BOMANN GB204 User Manual

Page 1
Bedienungsanleitung
BOMANN
*(***) Gefrierbox GB 204
5....-05-GB 204 20.02.2004 9:45 Uhr Seite 1
Page 2
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Um beim Einsatz Ihres Gerätes das Brand-, Stromschlag- oder Verletzungsrisiko zu vermindern, befol­gen Sie bitte diese grundlegenden Vorsichtsmassnahmen:
• Vor dem Einsatz des Gerätes bitte sämtliche Anleitungen lesen.
GEFAHR oder WARNUNG: Für Kinder besteht das Risiko, eingeschlossen zu werden. Das eingeschlossen Sein und Ersticken von Kindern sind keine Probleme aus der Vergangenheit. Illegal abgelagerte oder weg­geworfene Geräte sind immer noch gefährlich ... auch wenn sie "nur für ein paar Tage in der Garage abge­stellt" werden.
Bevor Sie Ihr altes Gerät wegwerfen: Montieren Sie die Tür ab.Lassen Sie die Einlegeböden darin, damit Kinder nicht einfach hineinklettern können.
• Erlauben Sie Kindern niemals, das Gerät zu bedienen, damit zu spielen oder hineinzukrabbeln.
• Geräteteile nie mit entflammbaren Flüssigkeiten reini­gen. Die Dämpfe können ein Brand- bzw. Explosions­risiko darstellen.
• In der Nähe dieses oder eines anderen Gefriergeräts kein Benzin oder andere entflammbaren Gase oder Flüssigkeiten lagern. Die Dämpfe können ein Brand­oder Explosionsrisiko darstellen.
Diese Anleitung sorgfältig aufbewahren
Installationsanleitung
Vor der Benutzung Ihres Geräts
• Die äußere und innere Verpackung entfernen.
• Prüfen, ob folgende Teile vollzählig vorhanden sind: 1 Einlegeboden 1 Eiswürfelbehälter 1 Plastikschaber 1 Tropfwasserschale 1 Bedienungsanleitung
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, lassen Sie es ca. 2 Stunden lang aufrecht stehen. Dies verhindert Fehlfunktionen des Kühlsystems, die auf die Transportbewegungen zurückzuführen sind.
• Die Innenseite mit lauwarmem Wasser und einem wei­chen Tuch auswaschen.
Installation Ihres Gerätes
• Stellen Sie Ihr Gerät auf einen Untergrund, der auch bei vollständiger Befüllung des Gerätes tragfähig genug ist. Zum Ausrichten des Geräts die Füße an der Geräteunterseite entsprechend einstellen.
• An der Rückseite und den Seiten des Geräts 10 cm Platz lassen, damit die Luft zirkulieren und den Kompressor und Kondensator kühlen kann.
• Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung oder dem Einfluss von Wärmequellen (Herd, Heizung, Ofen etc.) aussetzen. Direktes Sonnenlicht kann die Acryllackier­ung beeinträchtigen und Wärmequellen können zu einer Steigerung des Stromverbrauchs führen. Auch extrem niedrige Umgebungstemperaturen können dazu führen, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktio­niert.
• Vermeiden Sie, das Gerät in feuchter Umgebung aufzu­stellen. Die feuchte Luft führt dazu, dass sich im Inneren rasch Eis bildet, sodass das Gerät häufiger enteist werden muss.
• Das Gerät an eine ausschließlich dafür vorgesehene und ordnungsgemäß installierte, geerdete Wandsteck­dose anschließen. Unter keinen Umständen den dritten Kontakt (Masse) am Anschlusskabel abschneiden. Fragen zum Stromanschluss bzw. zur Erdung sind an einen geprüften Elektriker oder ein autorisiertes Kundendienstzentrum zu richten.
Elektrischer Anschluss
Dieses Gerät muss zu Ihrer Sicherheit ordnungsgemäß geerdet werden. Das Anschlusskabel dieses Gerätes ist mit einem zweipoligen Stecker ausgestattet, der in dreipolige Standard-Wandsteckdosen passt, um die Möglichkeit eines Stromschlags zu minimieren.
Versuchen Sie keinesfalls, den dritten Massekontakt von dem mitgelieferten Anschlusskabel zu entfernen.
Für den Anschluss dieses Gerätes nie ein Verlängerungs­kabel benutzen.
Für dieses Gerät ist eine 230 Volt/50 Hz Schutzkontakt­Steckdose erforderlich.
Das Kabel ist hinter dem Gerät zu sichern und sollte nicht frei herumhängen oder baumeln, um eine Verletzungs­gefahr auszuschließen.
Inbetriebnahme Ihres
Tiefkühlgerätes
Einstellen des Temperaturreglers
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, stel­len Sie den Temperaturregler auf die höchste Stufe.
• Der Temperaturreglerbereich reicht von "Min”, der wärmsten, bis zu "Max", der kältesten Stufe. Nach 24 bis 48 Stunden stellen Sie den Temperaturregler auf die Einstellung, die Ihren Bedürfnissen am besten ent­spricht. Die Einstellung "Nor” reicht für den Gefrier­betrieb in Haushalt oder Büro normalerweise aus.
• Zum Ausschalten des Gefriergerätes den Temperaturregler auf "Off” stellen.
HINWEIS:
- Wird der Temperaturregler auf "OFF” gestellt, wird der Kühlzyklus ausgeschaltet, jedoch nicht die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen.
- Wenn das Gerät ausgesteckt war, der Strom unter brochen oder die Kühlung ausgeschaltet war, müssen Sie 3 bis 5 Minuten warten, bevor sie es wieder ein­schalten. Wenn Sie versuchen, es vor dieser Zeit­spanne wieder einzuschalten, startet das Gerät nicht.
Enteisen Ihres Geräts
Wann? Zwecks kosteneffektivstem Betrieb und gering- stem Energieverbrauch sollten Sie das Gerät enteisen, sobald das Eis auf der Verdampferwand überhand nimmt.
Wie? Zum Starten des Enteisungsvorgangs den Temperaturregler auf "OFF” stellen, das Gerät aus­stecken, Nahrungsmittel und den Einlegeboden entfer­nen. Nachdem das Eis bzw. der Reif geschmolzen ist, das Schmelzwasser aufnehmen und das Geräteinnere trocken reiben. Dann kann das Gerät durch Einstellen der gewünschten Thermostatposition wieder in Betrieb genommen werden.
2
D
5....-05-GB 204 20.02.2004 9:45 Uhr Seite 2
Page 3
VORSICHT
Kein kochendes Wasser verwenden, da es die Plastik-teile beschädigen kann. Außerdem keine scharfen oder Metallgegenstände benutzen, da dies zu Schäden am Kühlsystem und dem Verlust der Garantie führen kann. Wir empfehlen, den mitgelieferten Plastikschaber zu benutzen.
• Zum Aufnehmen des Schmelzwassers vom Geräteboden einen Schwamm oder ein Saugtuch ver­wenden.
• Das Gefriergut aus dem Gerät entnehmen und in einem Kühlgerät lagern, um die Lebensmittel zu schützen.
Das Gefrierfach
Dieses Fach ist für die langfristige Lagerung von gefrore­nen Lebensmitteln bestimmt.
• Die Lagerdauer von gefrorenen Lebensmitteln variiert und die empfohlene Lagerzeit sollte nicht überschritten werden. Die Empfehlungen zum Schutz des Gefriergutes während des Enteisungsvorgangs sollten befolgt werden.
• Fertigverpackte, im Handel erhältliche Gefrierprodukte sollten entsprechend den Herstellerempfehlungen für ein Drei-Sterne-Gefrierfach oder eine Haushalts­Gefriertruhe gelagert werden.
• Gefrierprodukte sollten nach dem Einkauf so rasch wie möglich in das Gefrierfach gelegt werden. Wenn auf dem Paket Angaben zur Lagerzeit stehen, sind diese sorgfältig zu beachten.
Verwendung Ihres Eiswürfelbereiters
• Die für die Eiswürfelbereitung empfohlene Thermostatein­stellung entspricht der Stufe MAX für das Gefrierfach.
• Die Eiswürfelschale zu zwei Dritteln mit kaltem Wasser oder einer zum Einfrieren geeigne­ten Flüssigkeit füllen und die Schale auf den Boden des Gefrierfaches stellen.
• Die Schale abtrocknen, sonst friert sie am Geräteboden fest.
• Die beste Art, um die Eiswürfel aus der Schale zu lösen, ist, diese eine Sekunde lang unter kaltes Leitungswasser zu hal­ten.
• Zum Herauslösen der Eiswürfel aus der Form, diese über einen Eiseimer halten und leicht verdrehen.
Pflege und Wartung
Reinigen Ihres Gefriergerätes
• Den Temperaturregler auf "OFF” (AUS) stellen, Netzstecker ziehen, Lebensmittel und Einlegeboden entnehmen.
• Innenseite mit warmem Wasser und einer Backpulverlösung auswaschen. Die Lösung sollte aus zwei Esslöffeln Backpulver auf einen Viertel Liter Wasser bestehen.
• Die Körbe mit einer milden Reinigungslösung abwa­schen.
• Die Außenseite des Geräts sollte mit einem milden Reinigungsmittel und warmem Wasser gereinigt wer­den.
VORSICHT
Wird der Netzstecker des Gerätes nicht gezogen, kann dies zu einem Stromschlag bzw. Körperverletzungen führen.
Stromausfall
Die meisten Stromausfälle werden innerhalb weniger Stunden behoben und wirken sich normalerweise nicht auf die Temperatur Ihres Gerätes aus, wenn Sie dieses nicht zu oft öffnen. Wenn der Strom für einen längeren Zeitraum unterbrochen wird, müssten Sie geeignete Maßnahmen ergreifen, um Ihre Lebensmittel zu schützen.
Urlaubszeit
Kurze Abwesenheit: Bei Reisen von unter drei Wochen Dauer lassen Sie das Gerät in Betrieb.
Lange Abwesenheit: Wenn das Gerät mehrere Monate lang nicht gebraucht wird, entfernen Sie sämtli­che Lebensmittel und ziehen Sie den Netzstecker.Das Geräteinnere gründlich sauber machen und trocken rei­ben. Um Geruchs- bzw. Schimmelbildung zu vermei­den, die Tür einen Spalt breit offen lassen: nötigenfalls einen Keil dazwischenklemmen.
Umstellen Ihres Geräts
• Sämtliche Lebensmittel entfernen.
• Sämtliche losen Teile innerhalb des Geräts festkleben.
• Die Ausrichtschrauben an der Gerätsbasis ganz hinein­drehen, um Schäden zu vermeiden.
• Die Tür zukleben.
• Sicherstellen, dass das Gerät während des Transports aufrecht stehen bleibt.
Energiespartips
• Das Gerät sollte im kühlsten Bereich des Raumes auf­gestellt werden, jedenfalls nicht in der Nähe von wär­meerzeugenden Geräten oder Heizrohren und außer­halb direkter Sonneneinstrahlung.
• Heiße Speisen auf Raumtemperatur abkühlen lassen, bevor Sie diese in das Kühlgerät stellen. Durch eine Überlastung des Geräts läuft der Kompressor länger. Speisen, die zu langsam gefrieren, können an Qualität verlieren oder verderben.
• Sicherstellen, dass die Lebensmittel ordentlich verpackt sind und Behälter trocken reiben, bevor Sie diese in das Gerät stellen. Dies verlangsamt die Reifbildung innerhalb des Geräts.
• Die Lagerkörbe/-behälter sollten nicht mit Aluminiumfolie, Wachspapier oder Papierlagen ausge­legt werden. Diese Lagen behindern die Zirkulation der Kaltluft, wodurch das Gerät weniger effektiv funktioniert.
• Organisieren und kennzeichnen Sie die Lebensmittel, um häufiges Türöffnen und langes Suchen zu vermei­den. Benötigte Pakete jeweils auf einmal entnehmen und die Tür so bald wie möglich schließen.
3
5....-05-GB 204 20.02.2004 9:45 Uhr Seite 3
Page 4
Loading...