Bomann EHC 535, EHC 540, EHC 536, EHC 539 User Manual [de]

1
Allgemein
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Elektroherd entschieden haben. Diese Anweisung ermöglicht Ihnen den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät.
Achtung: Diese Gebrauchsanweisung ist für verschiedene Ausführungen erarbeitet. Beachten Sie die tatsächliche Ausstattung Ihres Modells für die richtige Funktion Ihres Gerätes.
Inhaltsverzeichnis
INSTALLATION DES GERÄTES S. 3
1.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE S. 4
2.
TECHNISCHE DATEN S. 5
3.
GERÄTEBESCHREIBUNG S. 6
4.
AUSSTATTUNGEN UND FUNKTIONEN S. 7
5.
GEBRAUCH DES GLASKERAMIK-KOCHFELDES S. 8
6.
GEBRAUCH DES BACKOFENS S. 9
7.
BACK- UND BRATTABELLE S. 10
8.
WÄRME – ABLEITBLECH S. 11
9.
REINIGUNG UND PFLEGE S. 12
10.
STÖRUNGSBESEITIGUNG S. 12
11.
SYMBOL: MÜLLTONNE S. 13
12.
GARANTIEBEDINGUNGEN S. 14
13.
2
Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluß
1.
2.
3.
Bei Gesamtbetrieb des Gerätes benötigen Sie einen Arbeitsstrom von 40 Ampere für die gemeinsame Nutzung der 4 Kochstellen und des Backofens. Der Anschluß des Gerätes mußdurch autorisiertes Fachpersonal erfolge.
Das Gerät ist für die Anschlußmöglichkeiten 230 / 400 Volt, 50 Hz vorbereitet. Setzen Sie sich mit einem Fachmann zum fachgerechten Anschluss des Gerätes in verbindung.
Das Gerät muß geerdet sein. Lassen Sie sich von einem Fachmann die Erdung des Anschlusses überprüfen und bestätigen.Es ist unbedingt erforderlich, das der Elektroherd entsprechend der geltenden Vorschriften angeschlossen und benutzt wird. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung oder Haftungfür Schäden, die nachweislich durch einen unsachgemäßen Anschluß entstanden sind
1 – INSTALLATION DES GERÄTES
4.
5. Das Anschlußkabel muß so verlegt sein, dass es nicht mit heissen Teilen des Gerätes in Berührung kommen kann
6. Beim Aufstellen des Gerätes achten Sie bitte auf eine gerade Standfläche und darauf, dass eine Luftzirkulation am Gerät vorhanden ist
7. Der Betrieb des Gerätes ist als Haushaltsgerät für die entsprechende Nutzung konzipiert und vorgesehen
8. Nach dem Anschluß des Herde muß das Gerät am endgültigen Standort mit den vorhandenen Stellfüßen waagerecht ausgerichtet werden.
Bei Beschädigung des Anschlußkabels setzen Sie sich bitte sofort mit einer Fachwerkstatt in Verbindung, um das Kabel fachgerecht erneuern zu lassen
3
2 – WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN
1.
Beachten Sie bitte die Gesundheits- und Sicherheitshinweise. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt wenn Sie koche n.
2.
Betriebsspannung des Elektroherdes ist vorbereitet für 230 / 400V, 50 Hz. Die Netzabsicherung sollte bei 3-phasigem Anschluss nicht niedriger als 16 A pro Phase sein. Für den 1-phasige n Anschluss
3.
muss die Absicherung 40 A sein. Zur Überprüfung setzen Sie sich bitte mit einem Elektro- Installateur in Verbindung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Anschluss- Dose geerdet ist. Sollte der Elektroherd keine angemessene Erdung haben, übernimmt
4.
der Hersteller keine Verantwortung für Schäden oder Verletzungen, die deswegen entstehen können. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Flächen des Elektroherds und führen sie es nicht über scharfe Ecken und Kanten. Das
5.
verlegte Netzkabel soll nicht das Gerät berühren. Der Austausch des beschädigten Netzkabels soll nur von Hersteller, seinem Service oder einem qualifizierten Fachmann
6.
durchgeführt werden. Auf diese Weise vermeiden Sie jedes Risiko.
7.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist bevor Sie die Lampe austauschen. Es besteht Stromschlaggefahr. Nur für Geräte mit einer Digital- Schaltuhr:
8.
Sollte die Stromversorgung ausfallen, müssen Sie die Uhr neu einstellen. Andernfalls wird der Elektroherd nicht funktionieren. Der Gebrauch des Gerät kann Feuchtigkeit und heiße Luft im Raum verursachen; stellen Sie sicher, dass die Küche gut belüftet
9.
ist. Im Gebrauch können manche Teile an der Oberfläche heiß werden. Diese Oberflächentemperaturen entsprechen der Norm.
10.
Berühren Sie im ausgeschalteten Zustand nicht die Kochzonen, solange die Restwärmeanzeigen auf dem Kochfeld leuchten! Halten Sie Kinder fern vom Elektroherd und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt.
11.
Berühren Sie das Backofen Sichtfenster nicht mit der Hand, wenn der Backofen im Betrieb oder noch heiß ist. Vor de ersten Inbetriebnahme des Geräts entfernen Sie bitte Vorhänge, Papier oder andere leicht entzündliche Gegenstände
12.
aus der Umgebung des Elektroherdes. Halten Sie keine leicht entzündlichen oder brennbaren Gegenstände in der Nähe v om Elektroherd.
13.
Das Gerät ist für die Nutzung im Haushalt bestimmt. Benutzen Sie es nicht für andere Zwecke.
14
Achten Sie vor Änderungen oder Reparaturen am Gerät darauf, dass die Stromzufuhr zuvor allpolig getrennt wir d.
15. Benutzen Sie Handschuhe wenn Sie am Elektroherd arbeiten. Berühren Sie keine heißen Flächen.
16. Spritzen Sie kein Wasser direkt auf die Kochzonen.
17. Benutzen Sie den Elektroherd nicht in einer Umgebung, wo Explosionsgefahr besteht.
18. Wenn Sie den Elektroherd verschieben wollen, tragen Sie das Gerät nicht am Griff der Backofentür.
19. Lassen Sie keine schweren oder spitzen Gegenstände auf das Glaskeramik Kochfeld fallen. Dieses könnte die Glaskeramik bestätigen.
20. Bei Beschädigung der Glaskeramik ist das Gerät sofort auszuschalten, es vom Netz zu trennen und einen Fachmann zur Begutachtung des Schadens zu informieren.
4
3 – TECHNISCHE DATEN
Breite des Gerätes Tiefe des Gerätes
Höhe des Gerätes Backofen Breite
Backofen Tiefe Backofen Höhe
Backofen Volumen Backofen Beleuchtung Backofen Thermostatbereich Backofen unteres Heizelement Backofen oberes Heizelement Heißluft Heizelement
Grill Heizelement Lüfter Anschlußleistung Anschluß-Spannung Ø140 Heizelement
Ø180 Heizelement
Masse und Daten 50 * 60 60 * 60
500 mm 600 mm 630 mm 630 mm
855 mm 855 mm 360 mm 460 mm
400 mm 400 mm 350 mm 350 mm
54 lt. 64 lt
15 W 15 W
50 - 280 C 50 - 280
1000 W 1200 W
800 W 1000 W
1800 W 2200 W 1500 W 2000 W
40 W 40 W
230 V / 400 V, 50 Hz 230 V / 400 V , 50 Hz
1200 W 1200 W 1800 W 1800 W
180/120mm Doppelheizkreiz 1700W 1700W 140x250mm Ovales Heizelement 1800W 1800W
0
C
5
4 – GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Unteres Schubfach ( Geschirrwagen)
2. Tür- Griff
3. Innere Glasscheibe
4. Ofentür mit äusserer Glasscheibe
5. Backblech
6. Backraum
7. Dıgıtal Timer ( Sonderausstattung
8. Backofenfunktions Knopf
9. Thermostat Regelknopf
10. Bedienblende
11. Glaskeramik Kochfeld Kochzone mit Heizelemt Ø180 mm,
12. HiLight-Element
Kochzone mit Heizelemt Ø140 mm
13. HiLight- Element
14. Metallrahmen
15. Bedienknöpfe zu den Kochzonen
16. Seitenwand
6
5 – AUSSTATTUNGEN UND FUNKTIONEN
Backofen-Funktionsknöpfe: Ihr Herd kann mit folgende Knöpfen für die Backofenfunktion ausgestattet sein
3 Funktionen mit Umluft
5 Funktionen mit Umluft
7 Funktionen mit Heißluft und Grill
Mit folgenden Backofenfunktionen kann Ihr Gerät ausgestattet sein
Thermostat Regelknopf 3 Funktionen
mit Grill
4 Funktionen mit Grill
Mechanischer Timerknopf (Sonderaus­stattung!)
Oven control knob for bottom-top heating elements
Grill-Funktion
Unterhitze
Oberhitze
Ober- und Unterhitze mit Umluft-Funktion
Ober- und Unterhitze
Heissluft-Funktion
Unterhitze mit Umluft-Funktion
Oberhitze Mit Umluft-Funktion
Umluft- Funktion Ohne Heizung
Thermostat- Regelknopf: Mit dem Thermostat­Regelknopf stellen Sie die gewünschte Backofentemperatur ein. Die Temperatur kan gewählt werden zwischen50°C bis 280°C. Der mechanische Timerknopf ist eine Sonderausstattung. Hiermit kann die Arbeitszeit des Backofenbetriebes eigestellt werden
7
6 – GEBRAUCH DES GLASKERAMIK- KOCHFELDES
Mit den entsprechenden Bedienknöpfen ( 15) auf der Bedienblende können Sie die einzelnen Kochzonen einschalten. Achten Sie auf die zugeordneten Kochzonen. Die gewünschte Temperatur kann ( über Energieregler) stufenlos eingestellt werden. Mit dem Drehen der Knöpfe im Uhrzeigersinn kann die Temperatur bis zur maximalen Temperatur bei den einfachen Kochzonen eingestellt werden. Für gute Koch- und Bratergebnisse empfehlen wir den Gebrauch des geeigneten Geschirrs für Glaskeramikkochfelder. Die Größe des Kochgeschirrs sollte den Kochzonen angepasst sein. Zur Energieeinsparung empfehlen wir Ihnen den Gebrauch von Deckeln für Töpfe und Pfannen. Stellen Sie Ihr Geschirr auf die Kochzonen bevor Sie diese einschalten. Nutzen Sie die Restwärme der Heizungen und schalten Sie die Kochzonen vor Ende des Koch- und Backvorgangs ab.
Gebrauch der Doppel- und Oval- Kochzonen
Die Funktion der kleinen, runden Kocheinheiten sind wie die einfachen Kochzonen bis zur “max.“ Position zu bedienen. Durch Weiter-drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn wird über ein Schaltpunkt die zusätzliche Heizzone eingeschaltet. Mit dem Bedienknopf kann jetzt die Temperatur der Einheit eingestellt werden. Die Funktion wird beim Zurückdrehen auf die „0“- Position wieder gelöscht.
8
7 - GEBRAUCH DES BACKOFENS
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie Ihren Backofen gründlich reinigen. Um die Beleuchtung im Backofen einzuschalten, wählen Sie eine Backofenfunktion ein und stellen Sie die Temperatur auf 0°C. Entnehmen Sie die Zubehörteile und wischen Sie diese und den Backraum feucht ab und aus. Dann wischen Sie trocken nach und setzen die Zubehörteile wieder ein. Verwenden Sie hierzu keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel. Bevor Sie den Backofen benutzen, sollte dieser 45 Minuten bei einer eingestellten Temperatur von 250°C aufgeheizt werden, damit mögliche Fertigungsrückstände verbrennen. Eine hierbei auftretende Geruchsbelästigung ist normal. Sorgen Sie bitte für eine gute Belüftung des Raumes.
Nach Beendigung dieses Vorgangs ist der Backofen für die Nutzung geeignet. In der nachfolgenden Back- und Brat-Tabelle erhalten Sie Hinweise zum Gebrauch des Backofens.
Berücksichtigen Sie, dass es sich hier nur um ermittelte Werte handelt, die in der Praxis wegen anderer Gewichte und Mengen abweichen können.
9
8 – BACK- UND BRATTABELLE
Gericht TEMPERATUR
CHREMETORTE 150 - 170 2 30 - 35 FEINGEBÄCK 200 - 220 2 35 - 45 KEKSE 160 - 170 3 20 - 25 PLÄTZCHEN 160 - 170 3 20 - 35 BLECHKUCHEN 160 - 180 2 25 - 35 NAPFKUCHEN 200 - 220 2 30 - 40 BLÄTTERTEIGGEBÄCK 180 - 200 2 35 - 45 SALZGEBÄCK 160 - 180 2 20 - 30 LAMM 200 - 230 3 20 - 25 KALBFLEISCH 200 - 230 3 30 - 40 RINDFLEISCH 230 - 250 3 30 - 40
Einschub­POSITION
Vorgegebene Zeit (min.)
HÄHNCHEN (IM STÜCK) 230 - 240 3 30 - 40 FISCH 200 - 220 3 20 - 30
Achtung: Die Werte in dieser Tabelle entsprechen den allgemein ermittelten Ergebnissen.
Aus eigener Erfahrung können Sie jedoch andere Werte feststellen, die Ihren Wünschen
und Vorstellungen entsprechen.
Für gute Backergebnisse empfehlen wir das Vorheizen bis zur gewünschten Temperatur.
10
9 - GEBRAUCH DES WÄRME- ABLEITBLECHES
Im Grill- Betrieb sollte die Backofentür etwas geöffnet sein
Das Ableitblech(Bild 1)soll die Bedienknöpfe und - Blende im Grillbetrieb vor auftretender Hitze schützen. Schieben Sie die beiden Klemmhalter des Hitzeschilds in die beiden Einschubschlitze unter der Bedienleiste. Dann schließ en Sie vorsichtig die Tür.
(Bild 3). Öffnen Sie die Herdtür und schieben Sie das Blech unter die Bedienblende (Bild 2) Schieben Sie die beiden Klemmhalter des Hitzeschilds in die beiden Einschubschlitze unter der Bedienleiste. Dann schließen Sie vorsichtig die Tür.
(Bild 3).
ACHTUNG: Während des Gebrauchs kann das Wärme-Ableitblech sehr heiss werden – Versuchen Sie nie, das Ableitblech sofort nach
dem Gebrauch abzunehmen, sondern warten Sie, bis es abgekühlt ist.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
11
10- REINIGUNG UND PFLEGE
1.
Vor der Reinigung schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie den Elektroherd von der Stromversorgung.
2.
Im Gebrauch und direkt im Anschluss danach ist der Elektroherd sehr heiß. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie keine Heizelemente. Reinigen Sie die Innenteile des Backofens, das Zubehör und andere Emailleteile nicht mit scharfen Gegenständen oder aggressiven und
3.
ätzenden Reinigungsmitteln. Nachdem dem Gebrauch von Reinigungsmitteln sind diese mit klarem Wasser vollständig zu entfernen. Anschließend müssen die
4.
gereinigten Teile mit einem trocknen Tuch trocken gewischt werden.
5.
Die Glaskeramik-Fläche und der Elektroherd sollten regelmäßig gereinigt werden.
6.
Reinigen Sie die Glaskeramik- Fläche mit einem hierfür speziellen, im Handel erhältlichen Schaber und Reinigungsmittel.
7.
Reinigen Sie den Elektroherd nicht mit einem Dampfreiniger.
Für die Reinigung des Elektroherds dürfen keine leicht entzündliche Reinigungsmittel wie Verdünner, Benzin oder Säure verwendet
8.
werden..
9.
Waschen Sie keine Herdteile in der Geschirrspülmaschine Um die Glastür zu reinigen, entfernen Sie das Profil des Innenglasdeckels (mit vielen Öffnungen und quer über das Oberteil). Nehmen Sie
10.
das Glas vorsichtig heraus. Anschließend reinigen und spülen Sie das Glas gründlich. Ist das Glas trocken, setzen Sie es wieder in die Tür und bringen Sie das Profil des Innenglasdeckels wieder an.
11- STÖRUNGSBESEITIGUNG
1. Prüfen Sie, ob das Gerät an der Stromversorgung angeschlossen ist und ob der Elektroherd eingeschaltet ist.
2. Prüfen Sie, ob die Stromversorgung in Ordnung ist.
3. Überprüfen Sie die Sicherung . 4 Sollte eine Schaltuhr vorhanden sein: Prüfen Sie, ob die Uhr / der Auto-Programmierer auf den manuellen Modus eingestellt ist.
5. Können Sie trotzdem das Problem nicht lösen, setzen Sie sich mit dem Kundendienst oder einem Fachmann in Verbindung .
12
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr
benutzen werden. Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden. Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den Haus- und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten. In Deutschland ab 23.3.2006.
Vertrieb: C. Bomann GmbH - Heinrich-Horten-Str. 17 - 47906 Kempen - Germany
13
BOMANN
GARANTIEBEDINGUNGEN FÜR ELEKTRO–HAUSHALTS–GERÄTE
Dieses Gerät wurde nach modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet für
einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung eine Gewährleistung (Garantie) innerhalb von 24
Monaten, bei gewerblicher Nutzung von 6 Monaten, gerechnet vom Tage des Kaufes, zu nachfolgenden
Bedingungen:
Bis zum Ablauf der gesamten Garantiezeit von 24 Monaten bzw. 6 Monaten (bei gewerblicher Nutzung)
werden alle Mängel, die auf Material – oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die
durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch
unsachgemäßen Anschluß oder fehlerhafte Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere
Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das
Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Das Gerät wird nach Möglichkeit an Ort und Stelle instandgesetzt. Nach unserer Wahl können wir das
Gerät zur Reparatur auf unsere Kosten zur Kundendienstwerkstatt hin- und zurücktransportieren.
Nur wenn durch Nachbesserungen oder Umtausch des Gerätes die herstellerseitig vorgesehene Nutzung
endgültig nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer aus Gewährleistung innerhalb von 6 Monaten,
gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung des Kaufvertrages
verlangen. Schadensersatzansprüche – auch hinsichtlich Folgeschäden – sind, soweit sie nicht auf Vorsatz beruhen,
ausgeschlossen.
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir den für unsere
Dienstleistungen üblichen Zeit– und Weg-Aufwand.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung über unsere zentrale Rufnummer bei uns zu melden.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer – durch Vorlage der Kaufquittung – nachzuweisen.
Diese Garantiezusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Profectis GmbH
Technischer Kundendienst
Duisburger Straße 57
90451 Nürnberg
www.profectis.de
Reparatur-Hotline 0180 / 5 60 60 76
Ersatzteil-Hotline 0180 / 5 13 60 76
CF40025
K
1
Loading...