Bomann EHC 497 IX User Manual [de]

BOMANN
GEBRAUCHSANWEISUNG
FÜR ELEKTROHERDE
EHC 497 IX TYP 2480.A2
C
C
02.2003
2480.29.BO1.01.20.0
ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN
9. ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN
Verbrennungsschutzes
2 3
1
8
2 3
1
5
Sehr verehrte Kundin!
5
4
Wir danken Ihnen für das Interesse an unseren Erzeugnissen und für den Einkauf
von unserem Herd.
Vor Installation und Benutzung des Gerätes ist die Gebrauchsanweisung genau zu lesen. Sie enthält wichtige Sicherheitsangaben sowie Empfehlungen und Hinweise, die Ihnen den richtigen Betrieb erleichtern.
Der Hersteller behält sich die Möglichkeit vor, Änderungen zwecks Modernisierung und stetiger Qualitätsverbesserung des Produktes einzuführen, ohne die Benutzer vorher zu benachrichtigen. Diese Änderungen werden jedoch keine Probleme bei der Bedienung bereiten.
Unsere Geräte erfüllen die Vorschriften der Sicherheit für Elektrogeräte was das Attest der VDE bestätigt.
ACHTUNG!
Sehr verehrter Kunde!
4
8
7 6
Bild 32
1 - Schraube "A"; 2 - Scheibe; 3 - Türgriff; 4 - Schutzabdeckung; 5 - Büchse; 6 - Schraube "B"; 7 - Scheibe; 8 - Backofentür
ACHTUNG ! Eine zusätzliche Schutzvorrichtung um die Berührung der Ofentür zu vermeiden, ist
erhältlich. Dieses Teil sollte angebracht werden, wenn kleine Kinder anwesend sein können.
Zusätzliche Schutzscheibe: Zeich. 1410.04.910.00.00.1 Hersteller: HART S.M. - ¯ary für WROZAMET S.A. Die Schutzscheibe können Sie in der Firma C. BOMANN Gmbh ZUNFTSTRASSE 20, 21244 BUCHHOLZ, BRD kaufen.
32
1. Der Elektroherd ist in der Schutzklasse I gegen einen elektrischen Schlag ausgeführt und
muss an eine Installation mit äußerem Schutzleiterkreis angeschlossen werden.
2. Der Elektroherd soll ausschließlich vom berechtigten Installateur von Elektrogeräten oder
einem qualifizierten Kundendiensttechniker gemäß den im betreffenden Land geltenden Sicherheitsvorschriften installiert und repariert werden.
3. Der beschädigte Elektroherd darf nicht benutzt werden, bis er repariert worden ist. Der
Hersteller trägt keine Verantwortung für die Körperverletzungen und Beschädigungen, die durch falsche Installation des Gerätes oder dessen falsche Benutzung verursacht sind.
4. Es ist nicht erlaubt, irgendwelche Reparaturen durchzuführen, ausgenommen Auswechseln
der Backofenbeleuchtung.
5. Der Elektroherd ist ein Produkt, das keine umweltschädlichen Stoffe enthält.
6. Die Verpackungsmaterialien können als Recyclingprodukte wieder verwendet werden.
7. Der verbrauchte Elektroherd ist zu solch einem Zustand zu bringen, in dem dessen erneuter
Gebrauch unmöglich ist. Die Tür ist zu entnehmen, da sie eine Gefahrenquelle insbesondere für Kinder sein kann. Danach ist das Gerät an die spezialisierten Anstalten zu übergeben, die sich mit Entsorgung oder Ankauf von Recyclingprodukten beschäftigen.
8. Der Herd darf nicht an dem Griff der Backofentür gehoben werden.
31
1
2
3
die aktuelle Uhrzeit einstellen. spannungsfrei machen, einen Moment abwarten, dann wieder ans Netz schließen und
Spannungsabfall oder momentaner Spannungsausfall im Netz. Den Backofen
Im Anzeigefeld blinken die Nullen "0.00"
und Wassermenge im Bratgeschirr. kann man vermindern durch Herabsetzen der Temperatur oder Verringern der Fett-
Beim Braten ist der entstehende Rauch eine normale Erscheinung. Die Rauchmenge
Im Backraum bildet sich eine große Menge von Rauch
C.
von 300
0
Parameter der Lampe: Typ E14 230V 25W beständig für eine Temperatur
Bild 31
Backraumbeleuchtung lösen und die Glühlampe auswechseln;
Die Glühlampe ist durchgebrannt - das Abdeckglas der
lösen und die Glühlampe nachdrehen.
Die Glühlampe ist locker - das Abdeckglas der Backraumbeleuchtung
bis er wieder kalt wird. Wenn der Backofen in Betrieb war und jetzt heiß ist, warten Sie bitte,
Die Backraumbeleuchtung fällt aus
bitte anhand der nachfolgenden Hinweise, ob Sie diese Mängel selbst beheben können. Wenn während der Benutzung des Gerätes Betriebsstörungen vorkommen, prüfen Sie
Vor der Störungsbeseitigung ist der Elektroherd vom Netz zu trennen. ACHTUNG!
8. STÖRUNGSBESEITIGUNG
im Backraum begrenzt, soll sich hinter dem hinteren Gehänge der Einschubleisten befinden. Backofens montiert werden. Der Stab, der das Einschieben des Bleches oder des Backrostes Beim Einbau der Einschubleisten ist darauf zu achten, dass sie an der richtigen Wand des
ACHTUNG!
6.11 SPERRUNGFUNKTION ........................................................................................................................................ 25
6.10 HANDBETRIEB ...................................................................................................................................................... 25
6.9 LÖSCHEN DER EINSTELLUNGEN....................................................................................................................... 25
6.8 ÄNDERUNG DER EINSTELLUNGEN ...................................................................................................................24
6.7 AUTOMATISCHE STEUERUNG ............................................................................................................................ 24
6.6 PROGRAMMIEREN DER AUSSCHALTENSZEIT ................................................................................................. 23
6.5 PROGRAMMIEREN DER BETRIEBSZEITDAUER DES BACKOFENS ............................................................... 23
6.4 KURTZZEIT ............................................................................................................................................................. 22
6.3 AUSSCHALTEN DES AKUSTISCHEN SIGNALS ................................................................................................. 22
6.2 EINSTELLEN DER AKTUELLEN UHRZEIT .......................................................................................................... 22
6.1 ALLGEMEINES ........................................................................................................................................................20
6. DIE ELEKTRONISCHE SCHALTUHR VALUETIME ............................................................................... 20
5.5 BACKHINWEISE ...................................................................................................................................................... 17
5.4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG DES BACKOFENS ...............................................................................................14
5.3.1 WAS PASSIERT NACH EINSCHALTEN DES BACKOFENS ........................................................................ 14
5.3 EIN -UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS ...................................................................................................... 13
5.2.4 BACKRAUMBELEUCHTUNG ........................................................................................................................ 13
5.2.3 ELEKTRONISCHE SCHALTUHR VALUETIME ............................................................................................. 13
5.2.2 TEMPERATURWÄHLER................................................................................................................................ 13
5.2.1 BETRIEBSARTSCHALTER DES BACKOFENS............................................................................................12
5.2 STEUERUNG DES BACKOFENBETRIEBES ........................................................................................................12
5.1 BAU DES BACKOFENS ..........................................................................................................................................12
5. BACKOFEN .............................................................................................................................................. 12
4.3 WAHL DER KOCHTÖPFE ....................................................................................................................................... 11
4.2.3 ERWÄRMUNGSANZEIGE DER KOCHSTELLEN ......................................................................................... 10
4.2.2 FLÜSSIGE REGULIERUNG DER ZWEIKREISKOCHSTELLE ...................................................................... 9
4.2.1 FLÜSSIGE REGULIERUNG DER NORMALKOCHSTELLE ........................................................................... 9
4.2 BEDIENUNG DER KOCHSTELLEN ........................................................................................................................ 9
4.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BENUTZUNG DES CERANFELDES ................................................................... 8
4. CERANFELD .............................................................................................................................................. 8
3. VORBEREITUNG DES HERDES ZUM BETRIEB ..................................................................................... 8
Dieselben Arbeitsgänge sind an der zweiten Wand des Backofens zu wiederholen.
und mit der Rändelmutter 1 sichern. hinteren Gehang 4 aufhängen, das ganze zur Seitenwand des Backofens andrücken
Danach ein Seitenblech 5 anbringen, und dieses haltend die Einschubleiste 3 am
befestigen; verwenden Sie dazu die Schrauben 1, wie im Bild 30 angegeben.
Nach der Reinigung des Backraumes zuerst das hintere katalytische Seitenblech 2
werden. verwenden. Die mit katalytischem Email beschichteten Flächen dürfen damit nicht gereinigt
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Das spezielle Backofen-Reinigungsmittel nur auf den mit Email beschichteten Flächen ACHTUNG!
INHALTSVERZEICHNIS
2.2 ANSCHLUSS ............................................................................................................................................................. 7
2.1 AUFSTELLUNG DES HERDES ................................................................................................................................ 6
2. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 6
1.4 WICHTIGE HINWEISE ............................................................................................................................................... 5
1.3.2 KONTROLLAMPEN .......................................................................................................................................... 5
1.3.1 ANORDNUNG DER KOCHSTELLEN.............................................................................................................. 5
1.3 BAU DES GERÄTES .................................................................................................................................................. 4
1.2 TECHNISCHE CHARAKTERISTIK ............................................................................................................................ 4
1.1 BESTIMMUNG. ........................................................................................................................................................... 4
1. ALLGEMEINE ANGABEN ......................................................................................................................... 4
REINIGUNG UND PFLEGE
7.3.2 DEMONTAGE DES EINSCHUBLEISTENSATZES UND DER KATALYTISCHEN SEITENBLECHE
Bild 29
1, 4 - Rändelmutter; 2 - Schraubendorn; 3 - Einschubleisten; 5 - katalytisches
Seitenblech
3
1
2
3
5
4
3
5
Demontage:
die Rändelmutter 1 lösen (Bild 29),die Einschubleisten 3 greifen, den vorderen Teil an Seite ablenken, und sie vom
Schraubendorn 2 wegschieben, danach das Ganze nach vorne schieben und vom hinteren Gehang wegnehmen,
die katalytischen Seitenbleche 5 entfernen.
Achtung ! Das der Backofen ausgeschaltet werden muß bevor die Schutzvorrichtung abgebaut wird.
7.3.3 DEMONTAGE DES HINTEREN KATALYTISCHEN BLECHES
INHALTSVERZEICHNIS
6.12 NACHTABDUNKLUNG ......................................................................................................................................... 26
6.13 STEUERUNG DES HEIZFELDBETRIEBS .......................................................................................................... 26
7. REINIGUNG UND PFLEGE ..................................................................................................................... 27
7.1 ALLGEMEINE HINWEISE ..................................................................................................................................... 27
7.2 REINIGUNG DES CERANFELDES ...................................................................................................................... 27
7.3 REINIGUNG DES BACKOFENS ........................................................................................................................... 28
7.3.1 DEMONTAGE DER BACKRAUMTÜR ..........................................................................................................29
7.3.2 DEMONTAGE DES EINSCHUBLEISTENSATZES UND DER KATALYTISCHEN SEITENBLECHE ........... 30
7.3.3 DEMONTAGE DES HINTEREN KATAL YTISCHEN BLECHES ................................................................... 30
7.3.4 REINIGUNG DES BACKRAUMES ................................................................................................................ 30
8. STÖRUNGSBESEITIGUNG ..................................................................................................................... 31
9. ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN ........................................................................... 32
3
2
1
Bild 30
die vier mit Pfeilen gekennzeichneten Schrauben 1 lösen (Bild 30),das Blech 2 von der hinteren Wand 3 des Backraumes entfernen.
7.3.4 REINIGUNG DES BACKRAUMES
Nach Entfernen aller katalytischen Seitenbleche kann der Backraum gereinigt werden.
Die emaillierten Flächen sind mit Herdreinigern zu waschen. Bei den eingebrannten schwer zu entfernenden Speiseresten können spezielle Backofen-Reinigungsmittel verwendet werden. Da jedoch diese Mittel aggressiv sind, sollten sie deshalb in kleinen Mengen und sehr vorsichtig, laut den Hinweisen des Herstellers verwendet werden.
30
29
Schließrichtung) und die Scharniere aus den Scharnierlöchern herausnehmen.
dann die Tür mit beiden Händen um einen Winkel von 45° umdrehen (in der
Klemme 2 des Bügels 3 dieser Scharniere (Bild 28),
die Türscharniere an beiden Seiten fixieren durch Anbringen der Schelle 1 auf diedie Tür völlig öffnen,
Bild 28 Herausnehmen der Backraumtür
Undichtigkeiten durchdringen, und den unteren Heizkörper vergießen kann.
3. Auf den Backofenboden dürfen Sie kein Wasser gießen, weil es durch eventuelle
Fühlers nicht verletzen. elektrischen Heizkörper, Temperaturfühler und Backraumbeleuchtung; die Sitzlage des
2. Beim Waschen der oberen Backofenwand achten Sie auf die sich dort befindenden
Herausnehmen der Tür vorsichtig sein, um sich nicht zu verletzen.
1. Der Scharnierbügel ist mit beträchtlicher Kraft gespannt, deswegen sollen Sie beim ACHTUNG!
7.3.1 DEMONTAGE DER BACKRAUMTÜR
erleichtern, soll man die Backofentür herausnehmen.
Um die Demontage der Einschubleisten und der katalytischen Seitenbleche zu
ausgewechselt werden. ihre selbstreinigenden Eigenschaften, ihre Fläche wird glänzend, und sie sollen dann
Die mit katalytischem Email beschichteten Seitenbleche verlieren nach gewisser Zeit
noch Seife verwendet werden, weil das mit Emailbeschädigung droht. Zum Reinigen der mit katalytischem Email beschichteten Seitenbleche sollen weder Detergens
ACHTUNG!
der an den Backofenwänden aufgesetzte Schmutz oxidiert und verdampft. soll die Backofentür geschlossen sein. Während des Selbstreinigungsganges wird eine Stunde bei maximaler Temperatur (250°C) eingeschaltet wird. In dieser Zeit Selbstreinigungsgang durchzuführen. Dieser besteht darin, daß der Backofen für
13
12
8
7
6
5
1
8,1
Tabelle 1
C
C
D
1 St. 1 St. 1 St. 2 St.
1 St. 1 St. 2 St.
~50kg
A
C
3N ~ 400V 50Hz
B
330 x 386 x 415 [mm] 850 x 500 x 600 [mm]
MODELL EHC 497 IX
Zeitweilig, insbesondere nach Backen von besonders fetten Speisen, ist ein
REINIGUNG UND PFLEGE
3
4
2
9
10
11
13 - Grillrost 12 - Bachblech 11 - Elektronische Schaltuhr VALUETIME 10 - Temperaturwähler 9 - Betriebsartschalter 8 - Schalter für Kochstelle A 7 - Schalter für Kochstelle B 6 - Schalter für Kochstelle C 5 - Schalter für Kochstelle D 4 - Geschirrwagen 3 - Backofentür 2 - Elektrischer Backofen 1 - Ceranfeld
Bild 1
1.3 BAU DES GERÄTES
Elektronische Schaltuhr VALUETIME
Drehspießhalterung Absirmblech Grillrost Backblech Drehspießantrieb 4 W
Beleuchtung des Backofens 15/25W
Backofenthermostat
Kreishitze 2,0 [kW] Grill 2,0 [kW] Oberhitze 0,7 [kW] Unterhitze 1,3 [kW]
Backofens Zubehör des
Backofen
Kochstellen HiLight φ 145 x 250 mm 2,0 [kW] Kochstellen HiLight φ 180/φ120 mm 1,7 [kW]
Kochstellen HiLight φ 145 mm 1,2 [kW] Nennleistung des Herdes [kW] Gesamtgewicht Nennspeisespannung Nutzmaße des Backofens (Höhe x Breite x Tiefe) Abmessungen des Gerätes (Höhe x Breite x Tiefe)
1.2 TECHNISCHE CHARAKTERISTIK
Anwendung für andere Zwecke ist nicht gestattet! Das Gerät ist für Zubereiten der Speisen ausschließlich im Haushalt vorgesehen. Dessen
1.1 BESTIMMUNG
1. ALLGEMEINE ANGABEN
ALLGEMEINE ANGABEN
27
Die starken Verschmutzungen sollten Sie mit speziellen Ceranfeldreinigern entfernen.
das Ceranfeld mit einem sauberen Tuch trocknen. 27a) und lauwarmem Wasser unter Zugabe eines milden Spülmittels entfernen. Danach
Leichte Verschmutzungen sollten Sie mit dem feuchtem Lappen oder Schwamm (Bild
Reinigung darf man keinen Scheuerschwamm, Pulver oder Reinigungsmilch benutzen.
Das Ceranfeld ist mit den dafür vorgesehenen Reinigungsmitteln zu reinigen. Zur
sogar die kleinsten Verschmutzungen während der nächsten Benutzung anbrennen.
Die Oberfläche des Ceranfeldes braucht nach jeder Benutzung eine Pflege, weil sonst
7.2 REINIGUNG DES CERANFELDES
Sauberkeit der Backofentürdichtung bitte prüfen.
auszuwaschen und abzutrocknen. dem Gebrauch in warmem Wasser mit Geschirrspülmittel einzuweichen, sorgfältig
Bleche, Gebäckformen sowie Bleche zum Fleischbraten und Bratpfannen, sind nach
enthalten, weil sie die Aufdrücke sonst beschädigen könnten. Bedienblende des Herdes verwenden Sie bitte milde Spülmittel, die keine Scheuerkörner
Zur Reinigung der Teile aus rostbeständigem Blech, der Drehschalter und der
verwenden. (Scheuerschwamm, aggressive chemische Mittel und scharfe Gegenstände)
Zur Reinigung des Gerätes keine grobkörnigen, die Oberfläche zerkratzenden Mittel,
Backofen regelmäßig zu reinigen. Um einen ordentlichen technischen und ästhetischen Zustand zu bewahren, ist der
sein. wird, sollen für den Benutzer leicht zugänglich dose, an die der Elektroherd angeschlossen
Hauptschalter des Elektroherdes oder Steck-
Abzugshaube mindestens 650 mm betragen. Abstand zwischen dem Ceranfeld und der Dunstabzugshaube installiert, so soll der Dunstabzug vorhanden sein. Wird eine
min. 1350 mm
Über dem Gerät soll ein Freiraum zum
schränken 30 mm betragen (Bild 4). Seitenwänden des Herdes und den Küchen­soll der minimale Abstand zwischen den
Bei Aufstellung des Herdes in der Küchenzeile,
alle Teile aus. vom Feld und Türe, dann waschen Sie bitte
Entfernen Sie Aufkleber und Leimrückstände
funktionsfähige Lüftungsinstallation haben.
Der Küchenraum soll trocken sein und eine
genannten Verfahren vorzunehmen: Kante des Herdes an die Möbel. Diese Einstellung ist nach einem der nachfolgend Nivellierung der Differenz von unebenen Fußböden sowie zur Anpassung der oberen
Der Elektroherd ist mit einstellbaren Schraubfüßen ausgestattet; sie dienen zur
Bild 4
min. 30 mm
max. 850 mm
min 650 mm
Zugang zum Ceranfeld und Backofen möglich ist. Nach dem Auspacken ist der Elektroherd an einer Stelle aufzustellen, wo ein leichter
7.1 ALLGEMEINE HINWEISE
2.1 AUFSTELLUNG DES HERDES
2. INSTALLATION
Vor jeder Reinigungsarbeit das Gerät unbedingt spannungsfrei machen. ACHTUNG !
7. REINIGUNG UND PFLEGE
umschalten und selbständig den weiteren Betrieb kontrollieren. entsprechendes Programm einstellen oder die Schaltuhr in den Handbetried
durch die Erwärmungsanzeige signalisiert (Pos. A im Bild 2).
2. Nach Ausschalten bleiben die Kochstellen noch bestimmte Zeit heiß, dies wird
schalten Sie den Herd sofort aus und rufen Sie den Kundendienst.
1. Falls Sie Risse oder Brüche auf den Kochstellen des Ceranfeldes bemerken, Vorsicht!
Falls eine oder beide Speisen noch nicht fertig sind, kann man noch mal ein
Position - Null ein.
Falls die Speisen schon fertig sind, stellen Sie dann die beiden Drehschalter in die
wird. Heizplatte automatisch aus, was zusätzlich durch ein akustisches Signal signalisiert
Nach dem Programmabschluß schalten sich der Backofen und die Heizfelder der
die gewünschte Position ein.
Stellen Sie den Drehschalter des rechten, hinteren Heizfeldes Pos. 6 Bild. 1 in
REINIGUNG UND PFLEGE
INSTALLATION
8. Die Benutzung des Herdes, um den Raum zu heizen, ist nicht gestattet.
7. Die geöffnete Backraumtür bitte nicht belasten. Man darf sich darauf nicht stützen.
Temperaturen empfindlichen Gegenstände.
6. Bewahren Sie im Backraum und im Geschirrwagen keine brennbaren und gegen erhöhte
aus dem Backofen bitte Schutzhandschuhe benutzen.
5. Zum Wegstellen der Kochtöpfe vom Ceranfeld und zum Herausnehmen der Formen
4. Bei Störungen ist der Elektroherd vom Elektronetz abzuschalten.
ELEKTRONISCHE SCHALTUHR VALUETIME
6.2 EINSTELLEN DER AKTUELLEN UHRZEIT
drücken Sie gleichzeitig beide Funktionstasten und ,mit Einstelltaste "+" (oder eventuell "-")stellen sie die aktuelle Uhrzeit ein, z.B.
11.38,
nach dem Einstellen der aktuellen Uhrzeit lassen sie alle Tasten los.
Innerhalb von 5 Sekunden nach dem Loslassen der T asten wird die eingestellte Uhrzeit gespeichert. Auf dem Display wird die eingestellte Uhrzeit, in diesem Falle 11.38 angezeigt. Nach dem Einstellen der aktuellen Uhrzeit arbeitet der Schaltuhr in dem Handbetrieb.
CERANFELD
Wenn die Temperatur der Kochstellen 50°C überschreitet, leuchtet die Kontrollampe,
die zu den betreffenden Kochstellen gehört.
Nach Ausschalten der Kochstelle, ändert sich deren Farbe. Das bedeutet aber nicht,
dass diese Kochstelle so schnell kalt wird. Der Erwärmungszustand der Kochstellen wird durch die Erwärmungsanzeige signalisiert.
Die Kontrollampen können sich überhitzen, es wird dann kein Signal ausgegeben. In
diesem Fall rufen Sie den zuständigen Kundendienst.
4.3 WAHL DER KOCHTÖPFE
6.3 AUSSCHALTEN DES AKUSTISCHEN SIGNALS
Nach dem Abschluß des Programms, schaltet sich der Backofen automatisch aus,
und zugleich ertönt ein akustisches Signal.
Nach einiger Zeit schaltet sich dieses akustische Signal automatisch aus.
Der Nutzer kann früher dieses akustische Signal ausschalten, indem er eine
beliebige Taste der Schaltuhr drückt.
6.4 KURZZEIT
Kurzzeit dient zur akustischen Signalisierung nach Ablauf der früher eingestellten Betriebszeitdauer. Diese Funktion kann man bei Durchführung kurzdauernden Kochtätigkeiten gebrauchen (z.B. Eierkochen. Kurzzeit schaltet den Backofen nicht aus.
a) Bei Zeitabmessung mit Hilfe der Kurzeit kann man auch den Betrieb des Backofens
programmieren,
b) Kurzzeit kann man auch innerhalb der Realisierung eines beliebigen Programms
einstellen.
Einstellen der Kurzzeit:
Drücken Sie die Funktionstaste ,Mit Hilfe der Einstelltasten: "+" und eventuell "-" stellen Sie die erforderliche
Zeitdauer an (z.B. 3 Minuten). Nach 5 Sekunden erscheint auf dem Display wieder die aktuelle Uhrzeit und leuchtet folgendes Symbol . Nach Ablauf der eingestellten Zeit (d.h. 3 Minuten) schaltet
sich akustisches Signal ein. Dieses Signal kann man durch Drücken beliebiger Taste ausschalten.
Löschen der Kurzzeiteinstellungen:
Eine grundsätzliche Bedingung für die richtige Benutzung des Ceranfeldes ist die Wahl
von geeigneten Kochtöpfen.
Diese Kochtöpfe sollen sauber und trocken sein, weil dann gute Wärmeübertragung
und -einhaltung gewährleistet wird.
Die Topfböden sollen eben, glatt und dick sein und denselben oder einen etwas größeren
Durchmesser haben, als die benutzten Kochstellen. Wenn der Topf einen kleineren Durchmesser als die Kochstelle hat, dann ist eine große Wärmemenge nicht ausgenutzt.
Durch die unebenen Topfböden ist die Kochzeit verlängert und der Energieverbrauch
erhöht.
Beim Kochen sollen die Töpfe mit Topfdeckeln versehen werden.
Richtig !
Geringer Stromverbrauch
Gute Wärmeübertragung
Ebener Topf
Bild 16
Falsch !
Topf ist etwas größer als die Kochstelle Topfdeckel liegt auf
Hoher Stromverbrauch
Schlechte Wärmeübertragung
Lange Kochzeiten
– drücken Sie die Funktionstaste , – drücken Sie die Einstelltaste "-" und halten sie sie, bis auf dem Display "0.00 "
erscheint,
22
Topf zu klein für die Kochstelle
Unebener Topfboden
Bild 17
Topfdeckel liegt nicht dicht auf
11
21
Automatikbetrieb
Stunden
Symbol des Backofenbetriebs
Minuten
Symbol der
Kurzzeit
Symbol der
Sperrung
1
2
3
4
5
6
12
0 - Backofen AUS
- Oberhitze
- Ober- und Unterhitze
- Unterhitze Es gibt hier folgende Stellungen:
Backofen realisierten Betriebsarten gekennzeichnet worden. gedreht werden. An diesem Schalter sind mittels graphischer Symbole die durch den Der Betriebsartschalter (Bild 19) kann in beiden Richtungen im Bereich von 0 - 360°
5.2.1 DER BETRIEBSARTSCHALTER DES BACKOFENS
Elektronische Schaltuhr VALUETIME. Temperaturwähler, Betriebsartschalter,
Zur Steuerung dienen:
Bild 25
sie periodisch mit einer anderen Uhr vergleichen und eventuell nachstellen.
4. Die Genauigkeit der Schaltuhr hängt von Kenndaten des Speisenetzes, deshalb muß man
dauert neu einstellen.
3. Die aktuelle Uhrzeit muß man nach jedem Spannungsausfall, der länger als 5 Sekunden
machen soll, ist das Einstellen der aktuellen Uhrzeit.
- Kreishitze und Umluft (Heißluft)
- Grill und Umluft
- Grill und Drehspießantrieb
2. Die erste Tätigkeit, die man nach dem Verbinden des Kochherds mit dem Netzanschluß
blinkende Kommunikate "0.00" und "AUTO".
1. Nach dem Verbinden des Kochherds mit dem Netzanschluß erscheinen auf dem Display
der Zeit; 6 - Einstelltaste "Vergrößerung" der Zeit des Betriebszeitende; 4 - Funktionstaste des Handbetriebs; 5 - Einstelltaste "Verminderung" 1 - Funktionstaste der Kurzzeit; 2 - Funktionstaste der Betriebszeitdauer; 3 - Funktionstaste
5.2 STEUEUNG DES BACKOFENBETRIEBES
beschichtet, das selbstreinigende Eigenschaften besitzt.
Die beiden Seitenbleche 6 und das hintere Schirmblech 4 sind mit katalytischem Email
gewährleistet wird. die Kreishitze und die Umluft befinden, wodurch die richtige Heißluftzirkulation
An der Rückwand ist ein speziell gelochtes Schirmblech 4 eingebaut, hinter der sich
Seitenbleche 6 befestigt.
An die Seitenwände des Backofens sind Einschubleistensätze 5 sowie die zusätzlichen
aktiviert wurde. Dauerndes Leuchten dieses Symbols bedeutet, dass Kurzzeit eingestellt und
- Symbol der Kurzzeit
(fall es eingeschaltet ist). Dauerndes Leuchten dieses Symbols signalisiert den Betrieb des Backofens
- Symbol des Backofenbetriebs
Einschalten von Kinder. zufälligem Einschalten sichern, insbesondere vor dem nicht kontrollierbaren Der Backofen kann man vor Änderung des vorgewählten Programms oder vor
- Symbol der Sperrung.
Handbetrieb). Programmierung eines neuen Programms oder auf Umschalten in den früher eingestellte Programm abgeschlossen wurde (die Schaltuhr wartet auf realisiert wird. Das Blinken dieses Symbols informiert den Nutzer, dass das Dauerndes Leuchten dieses Symbols bedeutet, dass das aktivierte Programm
"AUTO" - Symbol des automatischen Betriebs
Bild 18
[1]
[2]
[3]
[4]
7
4
2
1
Auf dem Display der Schaltuhr können folgende graphische Symbole angezeigt werden:
ELEKTRONISCHE SCHALTUHR VALUETIME
BACKOFEN
3, installiert (Bild 18). Backraumbeleuchtung 7, und unter dem Backofenboden - die unsichtbare Unterhitze
Im oberen Teil des Backofens ist die Oberhitze 1, der Grillheizkörper 2 sowie die
8 - Temperaturfühler; 9 - Endung des Drehspießantriebes und der Umluft; 5 - Einschubleistensatz; 6 - Seitenblech; 7 - Backraumbeleuchtung; 1 - Oberhitze; 2 - Grillheizkörper; 3 - Unterhitze; 4 - gelochtes Schirmblech der Kreishitze
3
5
9
6
8
5.1 BAU DES BACKOFENS
5. BACKOFEN
ELEKTRONISCHE SCHALTUHR VALUETIME
6. DIE ELEKTRONISCHE SCHALTUHR VALUETIME
Die digitale Schaltuhr Valuetime ist ein modernes Steuergerät, das Betrieb eines Backofens steuert. Die Schaltuhr zeigt aktuelle Uhrzeit minutengenau an. Nach Abschluß jedes eingestellten Programms ertönt ein akustisches Signal und erfolgt ein automatisches Ausschalten des Backofens.
Die Schaltuhr ermöglicht Realisierung folgender Funktionen:
Einstellen der laufenden Uhrzeit,Programmieren der Betriebszeitdauer eines Backofens,Programmieren der Ausschaltenszeit eines Backofens,Programmieren der Betriebszeitdauer und Ausschaltenszeit eines Backofens
im 24-Sunden-Zyklus,
Einstellen der Kurzzeit,
BACKOFEN
5.2.2 TEMPERATURWÄHLER
Der Temperaturwähler (Bild 20) ermöglicht die Einstellung und die automatische
Temperaturhaltung im Backraum auf dem vorgegebenen Niveau.
An dem Wähler wurden folgende Einstellungen gekennzeichnet - 50, 100, 150, 200
und 250; sie entsprechen den gewählten Temperaturbereichen in [°C].
Bei der Temperatureinstellung - den Wähler im Uhrzeigersinn drehen, bis zur S tellung,
die dem geforderten Wert entspricht. Beim Ausschalten - erfolgt das in der Gegenrichtung.
0
Einschaltrichtung
50
Ausschaltrichtung
Nachdem die Funktionstaste gedrückt wird, ist die Steuerung des Backofens
ohne Gebrauch der Schaltuhr möglich.
Wurde ein Programm der automatischen Steuerung abgeschlossen, und die S peise
muß länger gebackt werden kann man in solchem Fall der Backofen neu programmieren oder die Funktionstaste
Backprozeß kontrollieren.
drücken und selbständig weiter den
Die Schaltuhr kann auch als Kurzzeit gebraucht werden, aber in diesem Fall
funktioniert Kurzzeitfunktion unabhängig von dem Programm.
6.1 ALLGEMEINES
Das Programmieren der Schaltuhr besteht darin, dass man zuerst eine
entsprechend gewählte Funktionstaste drückt (z.B. Zeit mit Hilfe der Einstelltaste "+" einstellt. Die Einstelltaste "-" gibt dem Nutzer die Möglichkeit die eingestellte Zeit zu korrigieren.
) und dann entsprechende
Ein kurzdauerndes Drücken der Einstelltasten "+" oder "-" verursacht die Änderung
der Zeit um eine Minute, dagegen ein längeres Halten der gedrückten Einstelltaste bewirkt das Einschalten des schnellen Umspulen.
Programmieren:
drücken und loslassen die Taste entsprechender Funktion,innerhalb von 5 Sekunden nach dem Loslassen der Taste stellt man mit Hilfe
den Einstelltasten "+" und eventuell "-" notwendige Zeit; falls innerhalb von diesen 5 Sekunden beginnt die Programmierung nicht, wird die früher hervorgerufene Funktion gelöscht,
ca. 5 Sekunden nach dem Programmierungsabschluß zeigt die Schaltuhr wieder
die aktuelle Uhrzeit an und beginnt zugleich das eingestellte Programm zu realisieren.
100
150
Bild 19 Betriebsartschalter Bild 20 Temperaturwähler
5.2.3 ELEKTRONISCHE SCHALTUHR VALUETIME
Die Elektronische Schaltuhr VALUETIME ermöglicht die Steuerung des Backofen- betriebes im Automatik- und Halbautomatikbetrieb.
Die Anwendung der Elektronische Schaltuhr schließt die Handsteuerung des Gerätes nicht aus.
Die Bedienungsweise der Elektronische Schaltuhr wird im weiteren Teil dieser Gebrauchsanwei-sung beschrieben.
5.2.4 BACKRAUMBELEUCHTUNG
Die Backraumbeleuchtung ist eingeschaltet und bleibt während der folgenden Schalterstellungen eingeschaltet.
250
200
5.3 EIN -UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS
Einschalten des Backofens
1. Mit dem Betriebsartschalter die Heizart des Backofens wählen,
2. Mit dem Temperaturwähler die geforderte Temperatur einstellen,
3. Mit der Elektronische Schaltuhr kann man den Backbetrieb programmieren.
Ausschalten des Backofens
Den Betriebsartschalter und den Temperaturwähler in der Nullposition stellen.
20
13
19
14
Tabelle 5
Tabelle 4
Tabelle 3
1)
zubereiten.
die Backdauer individuell, je nach Gewicht wählen.
1)
Gans, Ente 175 Rindfleisch 160 2:00 - 2:30 Schweinefleisch 175 1:50 - 2:00 Kalbfleisch 160 1:40 - 2:20 Wild 160 2:00 - 2:20 Hähnchen 180 0:50 - 1:00
Fleischart Temperatur [0C] Bratzeit [Stunden:Minuten]
Fleischbraten und -dünsten mit
- Dünsten bis 2 kg 180 - 200 30 - 50
- Braten bis 2 kg 225 - 250 20 - 30 Fisch
Wild 190 - 210 Ente, Gans, Truthahn 200 - 210 je nach Größe bis 3 Stunden
Hähnchen 225 - 250 50 - 60
- langes Braten 190 - 210 Fleisch
- kurzzeitiges Braten 225 - 250 12 - 15 je nach Fleischdicke Fleisch
Fleischart Temperatur [0C] Bratzeit [Minuten]
Braten von Fleisch
Biskuit 160 0:30 - 0:40 Obstkuchen 175 0:40 - 0:55 Kuchen mit Streuseln 175 0:20 - 0:30 Hefeteig 175 0:40 - 0:45 Torte 160 0:25 - 0:35 Hefe-Napfkuchen 160 1:00 - 1:10 Sand-Napfkuchen 160 1:05 - 1:10 Eiweißgebäck 100 1:00 - 1:10
Backart Temperatur [0C] Backzeit [Stunden:Minuten]
Backgut bei
auch Gehacktes und Geflügel darf man in der Betriebsart Betriebsart , insbesondere für mageres Fleisch. Alle anderen Fleischarten, darunter
Das Braten vom Fleisch im eigenen Saft gelingt am besten bei Verwendung der
vorzubereiten. Bratwürstchen), Schaschliks, Fische, Toasts sowie geröstete Brotschnitten
Zum traditionellen Grillen sind kleine Fleischportionen (Steaks, Brühwürstchen,
Traditionelles Grillen
diese auf traditionelle Weise. auf den Backrost oder das Blech, direkt unter den Grillheizkörper und grillen Sie eingeschaltet. Wenn Sie den Bratspieß nicht benutzen wollen, legen Sie die Speise Nach der Wahl dieser Funktion wird die Grillhitze und der Bratspießantrieb
Grillen
Gemüse, Aufläufe) anwenden. Dieses Heizverfahren können Sie auch zum Schnellbraten der Speisen Toasts,
Folge, daß das Backgut von oben stärker gebacken werden kann. Diese Betriebsart ist zum Fertigbacken von Kuchen vorgesehen. Sie hat zur
Oberhitze
zweite, eingeschoben werden. Die Speisen düfen dabei nur in eine Einschubebene, vorzugsweise in die
das Backen von Kuchen, Fleisch, Fisch. Brot und Pizza. von oben erhitzt wird. Dieses Heizverfahren eignet sich ausgezeichnet für Diese Betriebsart hat zur Folge, daß das Back- oder Bratgut von unten und
Oberhitze und Unterhitze
Sie wird in den letzten 10 - 15 Minuten des Backens verwendet. Diese Betriebsart hat zur Folge, daß die Unterseite stärker gabacken wird.
Unterhitze
5.4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG DES BACKOFENS
einzuschieben, ist das nach dem ersten Erlöschen der roten Kontrollampe zu tun. Falls in den Kochrezepten empfohlen wird, die Gerichte in den erhitzten Backofen
die rote Kontrollampe.die Hitzen (je nach der gewählten Betriebsart),
Nach der Temperatureinstellung schalten sich ein:
eingestellt wurde (z.B. nach Installation des Gerätes)
– in der Elektronische Schaltuhr wird die laufende Zeit angezeigt - die früher
wurde),
des Zulüfters bzw. des Drehspießantriebes (falls eine diese Betriebsarten gewähltder Backraumbeleuchtung,der orangefarbenen Kontrollampe,
Die Wahl einer beliebigen Funktion des Backofens bewirkt das Einschalten:
5.3.1 WAS PASSIERT NACH EINSCHALTEN DES BACKOFENS
BACKOFEN
BACKOFEN
BACKOFEN
Bei Wahl der Temperatur und Backzeit ist die Masse und Konsistenz des teiges zu
berücksichtigen.
Das Geschirr mit Speisen kann in beliebige Einschubebene des Backofens gestellt
werden; man empfiehlt die zweite Einchubhöhe. Sie sollen aber selbst, anhand Ihrer Erfahrungen die beste Einschubhöhe für verschiedene Speisen bestimmen.
Beim ersten Backen beginnen Sie am besten mit mittleren T emperaturwerten. Falls
nötig stellen Sie beim nächsten höhere mal Temperatur ein. Eine niedrigere Temperatur hat zur Folge, daß das Backgut gleichmäßiger braun wird.
Wenn Sie prüfen wollen, ob das Backwerk schon fertig ist, sollten Sie ein paar
Minuten vor dem Ausschalten ein Hölzchen in das Backwerk stellen klebt der Kuchen nicht an diesem Hölzchen - ist er fertig. Nach dem Backen den Kuchen im Backraum noch etwa 5 Minuten lang liegen lassen.
Beim Gebrauch des Backofens sind folgende Hinweise zu beachten:
kein unnötiges Zubehör im Backraum einlagern,die Back- und Auflaufformen sowie das Bratgeschirr in die Mitte des Backrostes
stellen (Bild 23 und 24),
– bei der Parameterwahl ist die Geschirrart zu berücksichtigen; das Geschirr besitzt
je nach Materialart, Wanddicke und Farbe verschiedene Wärmeleitfähigkeiten.
Bild 23
Bild 24
BACKOFEN
Die Dicke des Grillgutes soll nicht mehr als 2-3 cm betragen. Das Grillgut kann
sowohl auf das Blech als auch auf den Backrost gelegt werden.
Vor dem Grillen das Fleisch und den Fisch geringfügig einfetten.
Als Richtmaß für die Grillzeit gelten 8 - 10 Minuten je 1 cm Fleischdicke.
Bild 21
Arbeitsgänge:
den Backraum auf die Temperatur 2500C vorheizen, – der Funktionswähler auf die stellung
die gewünschte Temperatur einstellen und eventuell die Grillzeit
programmieren,
das Gericht (zum Beispiel Fleisch) auf den Grillrost oder ins Gefäß legen,das Abschirmblech für die Wahlschalter anbringen und die Backofentür
öffnen (Bild 21),
einstellen,
In der nachfolgenden Tabelle sind Richtwerte zur Temperatureinstellung und
Backzeiten für verschiedene Gerichte angegeben worden. In der Praxis können Unterschiede vorkommen, die Sie anhand Ihrer eigenen. Erfahrung korrigieren sollten. Am besten ist es, ein paar Proben für einzelne Gerichte durchzuführen und dann die optimale Zeit und Temperatur zu notieren.
Backgut bei
0
Backart Temperatur [
Sand-Napfkuchen 180 - 190 45 - 60 Hefe-Napfkuchen 180 - 200 45 - 60
Kuchen mit Streuseln 200 - 220 20 - 30 Obstkuchen 200 - 210 30 - 40 Biskuit 180 - 200 20 - 30 Mürbeteig 210 - 220 10 - 20 Strudel 220 - 240 30 - 40
18
C] Backdauer [Minuten]
Tabelle 2
Achtung !
1. Beim Grillen darf der Ofen nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
2. Zugängliche Teile können bei Benutzung als Grillgerät heiß werden. Kinder fernhalten.
Drehspießgrillen
Der Drehspieß dient zum Braten im Backofen solcher Gerichte wie Geflügel, Würstchen, Schaschliks, u.ä.
Arbeitsgänge:
aus dem Backraum unnötiges Zubehör entfernen und die Drehspießhalterung
einschieben,
auf den Spieß eine Gabel einschieben und darauf das Gericht aufstecken, wobei
darauf zu achten ist, dass es symmetrisch längs des Spießes angeordnet wird;
danach die zweite Gabel einschieben und sie durch Festziehen der Gabelschraube
vor dem Verschieben sichern,
die auf solche Weise vorbereitete Fleischportion mit der spitzen Spießendung in
das Endstück des Spießantriebs stecken und zum Anschlag drücken; die zweite Spießendung an der Halterung stützen,
15
17
16
das zu seinem Anbrennen und Austrocknen führen. nicht aufgeht. Wenn der Kuchen aber im zu lange im warmen Ofen verbleibt, kann
Beim Backen soll eine zu hohe Temperatur gemieden werden, weil der Teig sonst
einzuschieben und die Temperatur eventuell etwas niedriger zu wählen.
Ist der Kuchen unten herum zu dunkel, dann ist dieser in Zukunft höher
Backzeit etwas verlängern. eine niedrigere Einschubebene stellen, eine niedrigere Temperatur wählen und die
Ist der Kuchen oben herum zu dunkel sollten Sie beim nächsten Backe die Form in
oder erfüllt.
Bedingung wird durch Wählen der Betriebsart
Während des Backens sollte der Kuchen gleichmäßig erhitzt werden. Diese
Kuchenarten unterschiedlich sind.
Die Hinweise das Vorheizenbetreffende sind zu beachten, da diese für verschiedene
Gußeisen, mit Temperatur beständigen Haltern, verwenden.
Zum Fleischbraten können Sie Geschirr aus Keramik, Glas, Emaillestahl und
bleibt.
Die Formen sollen bis 2/3 mit T eig gefüllt werden, so daß genug Platz zum waschen
Backofen ausgebacken werden, damit der charakteristische Geruch verschwindet.
Vor der ersten Anwendung sollte die neue Blechform in einem stark erhitzen
beschichtete, sowie aus Keramik, Glas oder Aluminiumfolie, verwendet werden.
C zu wählen.
0
Zum Backen der Kuchen können traditionelle Formen aus Blech und PTFE (Teflon)
aufgetaut, ohne eine Temperatur einzustellen.
Süßwaren, Obst und Fleischaspik werden durch Betätigen der Heißluft
Temperaturwahl, bei der das Auftauen erfolgt, hängt von der Speiseart ab. oder dritte Einschubebene geschobenes Blech zu legen. Die von Tiefgefrorenem. Die gefrorenen Lebensmittel sind auf ein, in die zweite
Dank der Heißluft eignet sich der Backofen ausgezeichnet zum Auftauen
Auftauen
Es ist ratsam beim Braten und Dünsten mehr als 1 kg Fleisch zuzubereiten.
hinteren Teil nach vorne zu drehen.
Gegen Ende des Backvorganges ist der Kuchen vorzugsweise mit dem
Bratdauer etwas länger als beim Braten einer Speise sein.
Beim Braten von zwei Speisen soll die Temperatur etwas höher und die
ähnliche Backtemperature benötigen sollten. die auf verschiedenen Ebenen im Backofen eingeschoben sind, wobei diese von zwei Speisen derselben oder verschiedener Art (z.B. Fleisch und Fisch),
Die Heißluftfunktion eignet sich ausgezeichnet für gleichzeitiges Braten
Braten sein, die Temperatur ist unter 200
Bei dieser Heizmethode soll die Temperatur niedriger als beim traditionellen
im Backraum erzwingt.
Das Funktionsprinzip besteht darin, daß der Lüfter einen Heißluftkreislauf
5.5 BACKHINWEISE Heißluft
verbessert werden; man erreicht dabei s.g. "knusprige Haut".
Mit dieser Funktion können die Geschmackseigenschaften der Speisen
des Backofens schieben.
einem mittelgroßen Hähnchen (ca. 1 kg) dauert etwa 50 - 60 Minuten. Maximale Portion der gegrillten Speise soll 3 kg nicht überschreiten. Das Grillen von
Diese Speisen - je nach deren Größe - in die dritte oder vierte Einschubebene
diesem Fall ist das Vorheizen des Backraumes nicht nötig. Lenden, Schweinerücken, ganze Hähnchen, Gans, Ente, u.ä.) vorgesehen. In
Diese Betriebsart ist zum Braten von großen Fleischportionen (Rouladen,
Umluftgrillen
man, ohne aufzutauen, zubereiten.
Gefrorene Fertigmenüs z.B. Gemüse (eingepackt in Aluminiumfolie) kann
einstellen.
C
0
legen; den Backofen einschalten und die Temperatur auf etwa 50 - 70 anschließend sollte man das Gefriergut in die mittelere Einschubebene einzuwickeln, um eine direkte Heißlufteinwirkung zu vermeiden,
Wenn Sie Fleisch oder Geflügel auftauen, sind diese in Aluminiumfolie
BACKOFEN
8 - Drehspießhandgriff 7 - Abschirmblech 6 - Drehspießhalterung
5 - Fettpfanne 4 - Drehspießstab 3 - Gabeln 2 - Drehspießantrieb 1 - Grillhitze
Bild 22
8
6
7
BACKOFEN
5
3
4
2
1
programmieren.
den Backofen einschalten, die Temperatur einstellen, und eventuell die Betriebszeit
(Bild 21),
den Handgriff ausdrehen, das Abschirmblech anbringen und die Backofentür öffnen
Loading...