Bomann EHC 477 User Manual [de]

BOMANN
GEBRAUCHSANWEISUNG
FÜR ELEKTROHERDE
EHC 477 TYP 2439.A2
02.2003
2439.29.BO1.01.20.0
C
C
ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN
Verbrennungsschutzes
2 3
1
5
4
1. 2. 3.
2 3
1
8
5
4.
4
8
7 6
BILD 21
1 - Schraube A ; 2 - Scheibe; 3 - Türgriff; 4 - Schutzabdeckung; 5 - Büchse; 6 - Schraube B; 7 - Scheibe; 8 - Backofentür
ACHTUNG ! Eine zusätzliche Schutzvorrichtung um die Berührung der Ofentür zu vermeiden, ist
erhältlich. Dieses Teil sollte angebracht werden, wenn kleine Kinder zum Haushalt gehören.
Zusätzliche Schutzscheibe: Zeich. 1410.04.910.00.00.1 Hersteller: HART S.M. - ¯ary für WROZAMET S.A. Die Schutzscheibe können Sie in der Firma C. BOMANN Gmbh ZUNFTSTRASSE 20, 21244 BUCHHOLZ, BRD kaufen.
20
Das Gerät soll entsprechend den geltenden Vorschriften installiert werden. Vor der Installierung bzw. vor Betrieb des Gerätes die Anweisung studieren.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es unbrauchbar. Führen Sie es dann einem Wertstoffcenter zu.
19
C ~230V
O
BILD 20 Austausch der Lampe.
Die Lampe Typ: E14 15/25W 300
einzudrehen. 2 herauszudrehen, die Lampe 3 herauszudrehen und die neue Um die Lampe auszutauschen ist der Schirm 1 aus der Fassung Sicherungen. Das Gerät vom Netz trennen. Durch herausnehmen der
1
3
2
DER AUSTAUSCH DER BELEUCHTUNGSLAMPE DES BACKOFENS
Fachmann erfolgen, sonst erlischt die Garantie. Die Ausführung der Reparaturen (ausser Ersetzen der Glühlampe) muß durch einen
verusacht, dann zwecks Beseitigung der Störung einen Fachmann rufen. elektrischen Installation ein Kurzschluss erfolgt, der das Auslöse der Sicherungen Falls das Ceranfeld oder Heizelemente des Backofens nicht heizen, bzw. wenn in der
STÖRUNGEN WÄHREND DES BETRIEBES
des Backofens ist bei Verschmutzung herauszudrehen, zu waschen und trockenzuwischen. Die Tür wird eingebaut, indem man in umgekehrter Reihenfolge vorgeht. Der Lampenschirm
2
ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN ..................................................20
DER AUSTAUSCH DER BELEUCHTUNGSLAMPE DES BACKOFENS ......................19
STÖRUNGEN WÄHREND DES BETRIEBES ................................................................ 19
Backraumtür. ........................................................................................................................................... 18
Backraum. ............................................................................................................................................... 18
Reinigung des Ceranfeldes. .................................................................................................................... 17
REINIGUNG UND PFLEGE ............................................................................................ 17
Backhinweise. ......................................................................................................................................... 13
Auftauen .................................................................................................................................................. 13
Heißluft .................................................................................................................................................... 12
Umluftgrillen. ........................................................................................................................................... 12
Grillen ...................................................................................................................................................... 11
Oberhitze. ................................................................................................................................................ 11
Oberhitze und Unterhitze. ....................................................................................................................... 11
Unterhitze. ............................................................................................................................................... 11
Backraumbeleuchtung. ........................................................................................................................... 10
Bezeichnung des Betriebsartwahlschalters. ............................................................................................ 10
Bezeichnung des Temperaturwahlschalters. ..........................................................................................10
Betätigung. .............................................................................................................................................. 10
BACKOFENNUTZUNG.....................................................................................................9
Kochstellenschalter. ..................................................................................................................................8
Wahl der Kochtöpfe. .................................................................................................................................. 8
Restwärmeanzeige. .................................................................................................................................. 7
Betriebsarten des Ceranfeldes. ................................................................................................................. 7
BEDIENEN DER KOCHSTELLEN ................................................................................... 6
INBETRIEBNAHME. .........................................................................................................6
ELEKTRISCHE ANSCHLUSS (INFORMATION FÜR DEN KUNDENDIENST) ..............6
AUFSTELLUNG ...............................................................................................................5
Schalterblende. ......................................................................................................................................... 5
ANORDNUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE. .............................................................4
TECHNISCHE DATEN. .................................................................................................... 4
BEACHTEN SIE BITTE. ...................................................................................................3
WARNHINWEISE. ............................................................................................................3
INHALT
Leichtschmelzende Gegenstände wie zum Beispiel Aluminiumfolie oder Kunststoff müssen
von den Kochstelle fern gehalten wedrden. Im Falle, dass sie doch schmelzen sollten können Sie sofort (im heißen Zustand) von der Oberfläche der Kochstelle entfernt werden.
Ähnlich sollen Sie vor gehen, wenn auf der Kochstelle ein Gericht mit großem Zuckergehalt
vergossen wird. Der Zucker löst sich auf der erhitzen Kochstelle sehr schnell und hinterläßt dauerhafte Flecken auf der Oberfläche.
Nach dem Reinigen des Feldes kann man ein Pflege- und Schutz mittel zum Beispiel CERA
FIX verwenden.
Backraum
Den Backraum und die Glastür mit lauwarmen W asser und etwas Spülmittelzusatz oder einem handelsüblichen Backraum-Spray reinigen und mit einem trockenen weichen Tuch nachwischen. Die Reinigung der Glasteile darf nur im kalten Zustand erfolgen.
Backraumtür
Die Backraumtür läßt sich zum Reinigen des Herdes abnehmen. Das Abnehmen und Einsetzen der Tür ist äußerst einfach, wenn wie folgt verfahren wird:
Demontage-Reihenfolge
Backraum völlig öffnen,
die beiden Scharniere durch Ziehen der Kippschelle 1 an den Anschlag 2 des Bügels 3
zu arretieren (Bild 19),
die Tür langsam in Richtung des Schließens zu drehen und sie dann aus den
Scharnierschlössern herausziehen.
Mit der demontierten Backraumtür vorsichtig hantieren. Die Scharniere unbedingt in ihrer Position belassen.
ACHTUNG! Der Scharnierbügel ist mit großer Kraft gespannt, deshalb ist beim Herausnehmen der
Tür vorsichtig vorzugehen. Bei unachtsamer Benutzung besteht im Bereich der Türscharniere Verletzungsgefahr.
BILD 19 Herausnehmen der Backofentür
18
WARNHINWEISE
• Kindern und Personen die mit der Gebrauchsanweisung nicht vertrant sind, ist die Gerätebenutzung nicht gestattet.
• Die Oberflächen an Heiz- und Kochgeräten werden bei Betrieb heiß. Kleinkinder grundsätzlich fernhalten.
• Der eingeschaltete Herd muss immer unter Aufsicht bleiben.
• Das Aufbewahren von leicht entzündlichen Stoffen im Geschirrwagen oder Backraum ist verboten.
• Heizkörper im Innenraum des Backofens werden bei Betrieb heiß. Beim Arbeiten im Backofen ist besondere Vorsicht geboten.
• Keine brennbaren Materialen im Backofen lagern.
• Nicht auf die geöffnette Backofentür sitzen oder stehen.
• Werden in der Nähe von Kochgeräten elektrische Geräte an Steckdosen angeschlossen, ist darauf zu achten, daß Anschlußleitungen nicht mit heißen Kochstellen in Berührung kommen oder durch die heiße Backofentür eingeklemmt werden.
• Die oberste Ebene bitte nicht zum Backen benutzen.
• Das Gerät darf nicht zur Raumbeheizung verwendet werden.
• Eingenmächtige Eingriffe sind verboten. Bei Defekten und Störungen ist der Herd vom Netz zu trennen und der Fehler durch eine Vertragswerkstatt zu beseitigen.
• Unsere Geräte erfüllen die VDE-Vorschriften der Sicherheit für Elektrogeräte.
BEACHTEN SIE BITTE
1. Der Elektroherd ist der Schutzklasse I ausgeführt und muss an einen äusseren
Schutzleiterkreis angeschlossen werden.
2. Die Netzanschluschlussleitung muss mindestens eine Leitung des Typs HO5 RR-F
oder H05 VV-F, siehe Norm oder gleichwertig sein.
3. Installationsseitig ist dem Gerät eine allpolige Trenneinrichtung mit min. 3 mm
Kontaktöffnung vorzuschalten (z. B. Sicherungen, LS-Schalter). Im Falle der Verwendung von Sicherungen sind diese zum Zweck der Ausschaltung völlig herauszunehmen.
4. Die Zubereitung von Speisen in Fett oder Öl darf nur unter Aufsicht geschehen
(z. B. Pommes Frites), da insbesondere altes und verschmutztes Öl oder Fett leicht entzündbar ist.
5. Vor dem Auswechseln ist der Backofenlampe der Herd installationsseitig vom
Netz zu trennen. Als Ersatz ist eine Lampe E14, 230V, 15/25W, 300 verwenden.
6. Alle Heizkörper sind für die Speisung mit 230V - Spannung angepasst.
Spannungsversorgung 400V ~ 3N 50Hz (Drehstrom 230/400V) oder 230V 50Hz (Einphasenstrom).
O
Czu
17
4
der Oberfläche verursachen können. Reinigungsmittel verwenden, weil sie sehr aggressiv sind undeine dauerhalfte Beschädigung Zur Reinigung des Ceranfeldes sollte man keine für den Backofen vorgesehenen
ACHTUNG !
nicht zerkratzt wird. einem Schaber zu entfernen . Es ist darauf zu achten, daß die Glasoberfläche des Feldes
Die Lebensmittelreste auf dem Ceranfeld sind am bestem mit einer Holzschaufel oder mit
Beschädigung der Herdplatte führen. werden. Reinigungsmittelreste, die nicht entfernt wurden, können nach Erwärmung zu einer
Starke Verschmutzungen müssen mit Hilfe von speziellen, Ceranfeld reinigen entfernt
sauberen Tuch trocknen. W asser unter Zugabe eines milden Spülmittels entfernen. Danach das Ceranfeld mit einem
Leichte Verschmutzungen sollten Sie mit feuchtem Lappen oder Schwann und lauwarmen
φ
145mm - 1,2kW
φ
140 x 250mm - 2,0kW
φ
180/
φ
120mm - 1,7kW
φ
180mm - 1,8kW
Zur Reinigung darf man keinen Scheuerschwamm oder Reinigungsmilch benutzen.
beschädigt oder matt werden könnte.
Das Ceranfeld ist mit den dafür vorgesehenen Reinigungsmitteln zu reinigen, da es sonst
kleinste Verschmutzungen während der nächsten Benutzung anbrennen.
Die Oberfläche des Ceranfeldes braucht nach jeder Benutzung eine Pflege, weil sonst
Reinigung des Ceranfeldes
Sauberkeit der Backofentürdichtung bitte prüfen.
abzutrocknen. Gebrauch in warmen Wasser mit Geschirrspülmittel, sorgfältig auszuwaschen und
1 St.
1 St. 2 St.
Bleche, Gebäckformen sowie Bleche zum Fleischbraten und Bratpfannen, sind nach dem
die Aufdrücke beschädigt werden könnten. des Herdes verwenden Sie bitte milde Spülmittel, die keine Scheuerkörner enthalten, weil
Zur Reinigung der Teile aus rostbeständigem Blech, der Drehschalter und der Bedienblende
(Scheuerschwamm, aggressive chemische Mittel und scharte Gegenstände) verwenden.
Zur Reinigung des Herdes keine grobkörnigen, die Oberfläche zerkratzenden Mittel,
Verwenden Sie zur Reinigung keine Dampfstrahler oder Hochdruckreniger.
regelmäßig zu reinigen.
1 St. 1 St.
1 St.
1 St.
8,7
~ 50 kg
Um einem ondertlichen technischen und ästhetischen Zustand zu bewahren ist der Herd
2. Lassen Sie den Herd so lange stehen, bis er kalt wird.
1. Das Gerät darf nicht mit einem Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. ACHTUNG !
Tabelle 1
REINIGUNG UND PFLEGE
15 - Grillrost 14 - Backblech 13 - Temperaturwahlschalter 12 - Betriebswahlschalter 11 - Kochstellenschalter 10 - Geschirrwagen 9 - Schalterblende 8 - Backraumtür 7 - Backraum 6 - Restwärmeanzeige 5 - Kochfeld 4 - Kochfeld
3 - Kochfeld 2 - Kochfeld 1 - Glaskeramik-Kochfeld
BILD 1
3N ~ 400V 50Hz
330 x 386 x 415 [mm] 850 x 500 x 600 [mm]
MODELL EHC 477
10
8
15
12
14
7
13
11
9
6
5
C
4
3
1
2
ANORDNUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE
Geschirrwagen Abschirmblech Grillrost
Backblech Beleuchtung des Backofens 15/25W
Backofenthermostat Heißluft 2,0 [kW]
Grill 2,0 [kW] Oberhitze 0,7 [kW] Unterhitze 1,3 [kW]
des Backofens
Ausstattung
Backofen
Kochfeld HiLight φ 140 x 250 mm 2,0 [kW] Kochfeld HiLight φ 180/φ 120 mm 1,7 [kW] Kochfeld HiLight φ 180 mm 1,8 [kW] Kochfeld HiLight φ 145 mm 1,2 [kW]
Leistungswert des Abnehmers [kW]
Gesamtgewicht
Nennspeisespannung
Nutzmaße des Backofens (Höhe x Breite x Tiefe)
Abmessungen des Gerätes (Höhe x Breite x Tiefe)
TECHNISCHE DATEN
Tabelle 5 Fleischbraten und Dünsten mit Heißluft
Schalterblende
Fleischart Temperatur [0C] Dauer
Stunde:minuten
Hähnchen 180 0:50 - 1:00 Wild 160 2:00 - 2:20 Kalbfleisch 160 1:40 - 2:20 Schweinefleisch 175 1:50 - 2:00 Rindfleisch 160 2:00 - 2:30 Gans, Ente 175
1)
die Backdauer individuell, je nach Gewicht wählen
1)
Tabelle 6 Braten auf dem Backrost
Gericht
Einschubebene von unten
Bratzeit [min]
1 Seite 2 Seite
Fleisch
Schweinekotelett und -schnitzel 3 8 - 10 6 - 10 Ein Stück Schweinefleisch 3 10 - 12 6 - 8 Würstchen 3 8 - 10 6 - 8 Schaschliks 3 7 - 8 5 - 6 Rindersteak 3 6 - 7 5 - 6 Ein Stück Rindfeisch 3 10 - 12 10 - 12 Kalbskotelett 3 6 - 8 6 - 8 Kalbssteak 3 6 - 7 5 - 6 Hammelkotelett 2 8 - 10 6 - 8 Hähnchen - halb 3 10 - 15 10 - 12
Fisch
Filet 6 - 7 4 - 5 Forelle 4 - 7 6
Brot
Geröstete Brotschnitten 2 - 3 2 - 3 Toasts 3 - 5 2 - 3
Die Steuerung des Backofens erfolgt mittels zwei Wahlschalter, die auf der linken Seite der Schalterblende unterbracht sind (Bild 2).
C
C
0
0
0
C
50
100
150
0
250
200
2
0
1
1
3
3
2
1
1
2
0
3
3
1
2
2
BILD 2
1 - Signallampe (gelb) - Kochherd im Betrieb; 2 - Signallampe (rot) - Backofen im Betrieb;
Mit dem Betriebsartwahlschalter wird eine der 3 Betriebarten des Backofens und mit dem Temperaturwahlschalter die gewünschte Temperatur (im Bereich von 50 bis 250
O
C)
(durch rechtsdrehen) eingestellt.
AUFSTELLUNG
Der Herd ist, in der Nähe der elektrischen Installation, auszupacken und aufzustellen.
Bei Aufstellung des Herdes in einer Reihe von Küchenmöbel muß der minimale Abstand
zwischen den Seitenwänden des Herdes und den Wänden der unteren Schränke min 30 mm betragen.
Nach Platzierung des Herdes ist eine Nivellierung mittels der Schraubfüsse vorzunehmen.
Die Füße können, nach Ausschwenken des Herdes, manuell oder mittels eines
Inbußschlüssels der Große 8 eingestellt werden (Bild 3).
Sie können die Füße auch mittels eines Schraubendrehers nach Öffnung des Geschirrwagens
einstellen (Bild. 4)
16
BILD 3 BILD 4
15
Stunde:minuten
C] Dauer
0
6
unverzüglich außer Betrieb zu setzen und der Kundendienst zu benachrichtigen.
Biskuit 160 0:30 - 0:40 Obstkuchen 175 0:40 - 0:55 Kuchen mit Streuseln 175 0:20 - 0:30 Hefeteig 175 0:40 - 0:45 Hefe-Napfkuchen 160 1:00 - 1:10
BEDIENEN DER KOCHSTELLEN
2. Sollte das Glaskeramik-Kochfeld brechen, Spünge oder Risse bekomen, ist das Gerät
zum Zwecke der Zubereitung und Erwärmung von Speisen.
1. Verwenden Sie Ihr Gerät nur zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und ausschließlich ACHTUNG !
Sand-Napfkuchen 160 1:05 - 1:10 Eiweißgebäck 100 1:00 - 1:10
C aufgeheizt werden. Hierbei tritt eine kurzzeitige Geruchsbelästigung ein.
0
Backart Temperatur [
Nach dem Abkühlen säubern Sie bitte den Backofen mit warmen Wasser und Spülmittel. lang auf 250 Entfernen Sie das Zubehör aus dem Backofen. Danach sollte der Backofen ca. 30 Minuten Entfernen Sie die Schutzfolien vom Backblech. Spülmittel gereinigt und anschließend und trocken gewischt werden.
Tabelle 4 Richtwerte zur Temperatureinstellung beim Backen mit Heißluft
Das Glaskeramik-Kochfeld sollte vor der ersten Inbetriebnahme mit warmen Wasser und
INBETRIEBNAHME
Stunde:minuten
Tabelle 3 Braten von Fleisch
Stunden:Minuten
Tabelle 2 Backen
Fisch 210 - 225 0:45 - 1:00 Gefügel (Hühnchen) 225 - 250 0:45 - 1:00
2
Wildbret (Hase) 210 - 230 1:00 - 1:50
6
3
1
5
Hammelfleisch 210 - 225 1:30 - 2:00 Kalbfleisch 210 - 225 1:45 - 2:00 Schweinefleisch 210 - 225 1:30 - 2:30 Rindfleisch 220 - 250 2:00 - 2:30
0
4
180
um.
o
BILD 5b
die Schrauben 4 zu. Ofenrückwand 7 an und schließlich drehen Sie in die Öffnungen 6 ein, drücken Sie an die Folgend setzen Sie die Abdeckung mit Hacken 5 Abdeckung 3 ab und drehen Sie sie um 180 Sie die Schrauben 4 (Bild 5b) ab, nehmen Sie die Nach dem Anschluß des Elektroherds, schrauben Klemmen an der Anschlußleiste 2.
7
C] Dauer
0
Fleischart Temperatur [
4
3
V erbinden Sie das Elektroanschlußkabel 1 mit den
BILD 5a Herdanschlüsse
230V
3
230V
L
230V
2
1
L
L
Kuchen mit Streusel 200 - 225 0:20 - 0:30
Bleche Backformen
Fruchtkuchen 200 - 210 0:25 - 0:50 Striezel (mit Äpfeln) 225 - 230 0:40 - 0:50
PE
230V
N
L
PE
N
230V
2
L
230V
1
L
PE
N
Hefezopf 190 - 200 0:30 - 0:40
3
1
auf dem Blätterteig 210 - 230
NN
2
LL
L
3
NN
2
LL
1
L
3
NN
1
2
LL
L
Böden für die Früchte erwärmter Backofen 0:10 - 0:25 Biskuit 170 - 180 0:30 - 0:40
1N ~230V 50Hz
Torte 175 - 190 0:30 - 1:00 Hefekuchen 175 - 190 0:50 - 1:00 Sandkuchen 160 - 175 1:15 - 1:20 Napfkuchen 175 - 190 1:00 - 1:10
2N ~400V 50Hz
3N ~400V 50Hz
qualifizierten Elektroinstallateur vorgenommen werden. Der Anschluss muss den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und darf daher nur von einem
eingestellt werden. Das Schaltbild befindet sich auf der hinteren Abdeckung. für Einphasenanschluss (230V ~ 1N) bzw. für Zweiphasenanschluss (400V ~ 2N)
Gefäß Art des Kuchens Temperatur [0C] Dauer des Backofens
entsprechende Brückung der Anschlussklemme kann der Elektroherd auf einfache Weise Der Elektroherd ist für den Dreiphasenanschluss (400V ~ 3N) vorbereitet. Durch
ELEKTRISCHE ANSCHLUSS (Information für den Kundendienst)
Beim Backen soll eine zu hohe Temperatur gemieden werden, weil der Teig sonst
nicht aufgeht. Wenn der Kuchen aber im zu lange im warmen Ofen verbleibt, kann das zu seinem Anbrennen und Austrocknen führen.
Bei Wahl der Temperatur und Backzeit ist die Masse und Konsistenz des teiges zu
berücksichtigen.
Das Geschirr mit Speisen kann in beliebige Einschubebene des Backofens gestellt
werden; man empfiehlt die zweite Einchubhöhe. Sie sollen aber selbst, anhand Ihrer Erfahrungen die beste Einschubhöhe für verschiedene Speisen bestimmen.
Beim ersten Backen beginnen Sie am besten mit mittleren Temperaturwerten. Falls
nötig stellen Sie beim nächsten höhere mal T emperatur ein. Eine niedrigere Temperatur hat zur Folge, daß das Backgut gleichmäßiger braun wird.
Wenn Sie prüfen wollen, ob das Backwerk schon fertig ist, sollten Sie ein paar Minuten
vor dem Ausschalten ein Hölzchen in das Backwerk stellen klebt der Kuchen nicht an diesem Hölzchen - ist er fertig. Nach dem Backen den Kuchen im Backraum noch etwa 5 Minuten lang liegen lassen.
Beim Gebrauch des Backofens sind folgende Hinweise zu beachten:
– kein unnötiges Zubehör im Backraum einlagern, – die Back- und Auflaufformen sowie das Bratgeschirr in die Mitte des Backrostes
stellen (Bild 17 und 18),
– bei der Parameterwahl ist die Geschirrart zu berücksichtigen; das Geschirr besitzt
je nach Materialart, Wanddicke und Farbe verschiedene Wärmeleitfähigkeiten.
Betriebsarten des Ceranfeldes
Vermeiden Sie harte Gegenstände (zum Beispiel Gewürzgläschen) fallen zu lassen, weil
die Glasfläche besonders empfindlich gegen Punktschläge ist, die zu deren Bruch führen könnte.
Das Küchengeschirr soll in der Mitte der graphisch gekennzeichneten Kochstelle platziert
werden; das Geschirr darf nicht geschoben sondern sollte leicht immer verstellt werden.
Erst wenn auf die Kochplatte das Gefäß mit der Speise gestellt wird, darf man die Kochplatte
einschalten.
Die Oberflächen an Heiz- und Kochgeräten werden bei Betrieb heiß. Kleinkinder
grundsätzlich fernhalten.
Die Kochstellen können beschädigt werden wenn:
auf die Kochstelle ein unebener Topf gestellt wirdnach dem Einschalten kein Gefäß auf die Kochstelle gestellt wirdauf die eingeschaltete Kochstelle ein leeres Gefäß gestellt wird
V ermeiden Sie das Kratzen der Platte durch scharfkantige Töpfe oder andere Gegenstände.
Es ist empfehlenswert die Kochstelle einige Minuten vor dem Ende des Kochvorgangs
auszuschalten, um die Restwärme zu nutzen.
Die Kochstellen des Ceranfeldes dürfen nicht als Abstellfläche genutzt werden
Auf der Kochstelle dürfen keine Gerichte in Aluminiumfolie oder Gefäßen aus Kunststoffen
zubereitet werden. Legen Sie auch andere aus den Kunststoffen hergestellten Gegenstände zum Beispiel Plastikteller, Besteck u.ä. nicht auf die Kochstellen.
BILD 17 BILD 18
Das Braten vom Fleisch im eigenem saft gelingt am besten bei Verwendung der
Betriebsart auch Gehacktes und Geflügel darf man in der Betriebsart
, insbesondere für mageres Fleisch. Alle anderen Fleischsorten, darunter
braten.
In der nachfolgenden Tabelle sind Richtwerte zur Temperatureinstellung und
Backzeiten für verschiedene Gerichte angegeben worden. In der Praxis können Unterschiede vorkommen, die Sie anhand Ihrer eigenen. Erfahrung korrigieren sollten. Am besten ist es, ein paar Proben für einzelne Gerichte durchzuführen und dann die optimale Zeit und Temperatur zu notieren.
14
Restwärmeanzeige
Restwärmeanzeige - Wenn eine einzelne Lampe leuchtet, ist das ein Signal, daß die entsprechende Kochzone erwärmt ist.
I
II
BILD 6
Die Platte ist außer der Kochzonen verhältnismäßig kühl, deshalb ist die Verbrennungsgefahr hier verringert.
II
I
Solange die optische Signalisierung nach dem Abschalten erscheint, ist die entsprechende Kochzone noch heiß und kann energiesparend genutzt werden. Gleichzeitig ist auf der Restwärmeanzeige ersichtlich, welche Kochzone eingeschaltet ist und somit eine falsche Benutzung ausgeschlossen. Die Lampe erlischt, sobald die Kochzone unter 500C abkühlt.
13
8
C einstellen.
0
Backhinweise
und die Temperatur eventuell etwas niedriger zu wählen.
Ist der Kuchen unten herum zu dunkel, dann ist dieser in Zukunft höher einzuschieben
Backzeit etwas verlängern. eine niedrigere Einschubebene stellen, eine niedrigere Temperatur wählen und die
Ist der Kuchen oben herum zu dunkel sollten Sie beim nächsten Backe die Form in
Blätterteig kann man dagegen bei eingeschalteter Heißluft backen . Betriebsart gebacken werden; Kuchen mit Mürbelteigboden, Quarkkuchen und
Ergebnisse. Brot Rührteig oder Strudeln mit Obst sollen nach der gewünschten
Anschlag. Schalter erweitert) bis zum spürbaren graphisch gekennzeichnete Streifen am Kochstelle (in dem Maße wie sich der regelmäßigen Leistungsanstieg der richtung dreht, erreicht man einen
Wenn man den Schalter in Uhrzeiger-
rechts oder links drehen.
Sie können die Schalter beliebig nach
In der Praxis - je nach der Backart - er gibt die erste oder zweite Betriebsart bessere
wird durch Wählen der Betriebsart oder erfüllt.
Während des Backens sollte der Kuchen gleichmäßig erhitzt werden. Diese Bedingung
Kuchenarten unterschiedlich sind.
Die Hinweise das Vorheizenbetreffende sind zu beachten, da diese für verschiedene
mit Temperatur beständigen Haltern, verwenden.
auf Topfdeckel liegt nicht
Kochstellenschalter
BILD 8
Unebener Topfboden
Zum Fleischbraten können Sie Geschirr aus Keramik, Glas, Emaillestahl und Gußeisen,
bleibt.
Die Formen sollen bis 2/3 mit Teig gefüllt werden, so daß genug Platz zum waschen
ausgebacken werden, damit der charakteristische Geruch verschwindet.
Vor der ersten Anwendung sollte die neue Blechform in einem stark erhitzen Backofen
beschichtete, sowie aus Keramik, Glas oder Aluminiumfolie, verwendet werden.
Zum Backen der Kuchen können traditionelle Formen aus Blech und PTFE (Teflon)
ohne aufzutauen, zubereiten. Gefrorene Fertigmenüs z.B. Gemüse (eingepackt in Aluminiumfolie) kann man,
einschalten und die Temperatur auf etwa 50 - 70 sollte man das Gefriergut in die mittelere Einschubebene legen; den Backofen einzuwickeln, um eine direkte Heißlufteinwirkung zu vermeiden, anschließend Wenn Sie Fleisch oder Geflügel auftauen, sind diese in Aluminiumfolie
ohne eine Temperatur einzustellen. Süßwaren, Obst und Fleischaspik werden durch Betätigen der Heißluft aufgetaut,
das Auftauen erfolgt, hängt von der Speiseart ab. dritte Einschubebene geschobenes Blech zu legen. Die Temperaturwahl, bei der Tiefgefrorenem. Die gefrorenen Lebensmittel sind auf ein, in die zweite oder Dank der Heißluft eignet sich der Backofen ausgezeichnet zum Auftauen von
Auftauen
- Topfdeckel liegt auf
- Topf ist etwas größer als die Kochstelle
- Ebener Topf
Gute Wärmeübertragung
Geringer Stromverbrauch
Richtig !
Wahl der Kochtöpfe
BILD 9
2
1
3
0
a) Normalkochstelle
gezeigte Kochfläche Topf zu klein für die
Lange Kochzeiten
Schlechte Wärmeübertragung
Hoher Stromverbrauch
Falsch !
BILD 7
Wärmeübertragung. Die Folge falschen Gebrauchs sind zu hohe Wärmeverluste und eine schlechte halten. Energiesparend sind Töpfe mit plangeschliffenem Boden. Glaskeramik-Kochfeld markierte Kochfläche sein. Kochflächen immer sauber und trocken ebenem, festem Boden verwendet werden. Die Töpfe sollen nicht kleiner als die auf dem Auf dem Glaskeramik-Kochfeld können grundsätzlich handelsübliche Töpfe und Pfannen mit
0
1
2
3
Arbeitsgänge:
der Funktionswähler auf die stellung einstellen,
den Backraum auf die Temperatur 250
0
C vorheizen,
die gewünschte Temperatur einstellen,
das Gericht (zum Beispiel Fleisch) auf den Grillrost oder ins Gefäß legen,
das Abschirmblech für die Wahlschalter anbringen und die Backofentür öffnen
(Bild 16),
Achtung !
1. Beim Grillen darf der Ofen nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
2. Die Backfeninnenflächen und die Heizelemente werden bei Betrieb heiß. Beim Arbeiten im Backofen ist besondere Vorsicht geboten. Kleinkinder fernhalten !
Umluftgrillen
a) Zweikreis-Kochstelle
Der Schalter der umschaltbaren Kochstelle hat am Umfang ein
0
3
1
2
zusätzliches graphisches Symbol (Bild 10).
Den Schalter kann man nur im Bereich von der Stellung "0"
bis zum Symbol drehen.
Die kleine Zone wird durch Drehen des Schalters immer
eingeschaltet.
Die große Kochzone wird durch Drehen des Schalters auf
BILD 10
Symbol zugeschaltet.
- Danach neu einstellen -.
Zum Wechsel von der großen auf die kleine Kochzone Knebel auf Stellung 0 drehen
und neu einstellen.
Einschalten der kleineren (ersten) kochstelle
Diese Betriebsart ist zum Braten von großen Fleischportionen (Rouladen, Lenden, Schweinerücken, ganze Hähnchen, Gans, Ente, u.ä.) vorgesehen. In diesem Fall ist das Vorheizen des Backraumes nicht nötig.
Diese Speisen - je nach deren Größe - in die dritte oder vierte Einschubebene des Backofens schieben.
Mit dieser Funktion können die Geschmackseigenschaften der Speisen verbessert werden; man erreicht dabei s.g. "knusprige Haut".
0
3
1
2
Einschalten der ganzen (zweiten) kochstelle
BILD 11
Heißluft
Das Funktionsprinzip besteht darin, daß der Lüfter einen Heißluftkreislauf im Backraum erzwingt.
Bei dieser Heizmethode soll die Temperatur niedriger als beim traditionellen Braten sein, die Temperatur ist unter 200
Die Heißluftfunktion eignet sich ausgezeichnet für gleichzeitiges Braten von zwei Speisen derselben oder verschiedener Art (z.B. Fleisch und Fisch), die auf verschiedenen Ebenen im Backofen eingeschoben sind, wobei diese ähnliche Backtemperature benötigen sollten.
Beim Braten von zwei Speisen soll die Temperatur etwas höher und die Bratdauer etwas länger als beim Braten einer Speise sein.
Gegen Ende des Backvorganges ist der Kuchen vorzugsweise mit dem hinteren Teil nach vorne zu drehen.
Es ist ratsam beim Braten und Dünsten mehr als 1 kg Fleisch zuzubereiten.
12
0
C zu wählen.
Die Kochstellen sollen vor der Überhitzung gesichert werden. Im Betrieb werden sie infolge der Wirkung des Temperaturwählers ein- und ausgeschaltet.
BACKOFENNUTZUNG
Der Backofen ist für das Backen von Kuchen und Braten bestimmt.
Das Einschalten des Backofens wird durch das Aufleuchten beider Signallampen signalisiert.
Die gelbe Signallampe leuchtet so lange, wie der Backofen eingeschaltet ist.
BILD 12
11
10
BILD 16
BILD 15
in Uhrzeigerrichtung als auch entgegengesetzt betätigen. verschiedenen Betriebsarten. Sie können den Knebel sowohl Mit dem Betriebsartwahlschalter wählen Sie die
0
Bezeichnung des Betriebsartwahlschalters
abhängig. Die Grilldauer ist unterschiedlich und von der Art und Höhe des Grillgutes
sie äußerlich schön braun und innen saftig bleiben. Die kurzweiligen Strahlen des Grills garen das Fleisch bzw. die Speisen so, daß
5 Minuten vorzuheizen, denn dann hat er seine volle Strahlungsleistung erreicht. Es ist ratsam, den Grillheizkörper vor dem Einschieben des Grillgutes ca.
Strahlung an das Grillgut abgegeben.
C, die
0
Beim Grillen mit dem Infrarot-Grillheizkörper wird die erzeugte Wärme durch
BILD 14
Das Ausschalten erfolgt entgegengesetzt. erfolgen.
Die Bedienung des Schalterknebels hat in Uhrzeigerrichtung zu 10
C an.
0
dazwischenliegenden Punkte geben die Zwischentemperatur von Stufenloseinstellbare Backraumtemperatur von 50 bis 250
250
200
150
100
50
Bezeichnung des Temperaturwahlschalters
Grillen
Der Backofen wird mit zwei Schalter beträtigt. Gemüse, Aufläufe) anwenden. Dieses Heizverfahren können Sie auch zum Schnellbraten der Speisen Toasts,
daß das Backgut von oben stärker gebacken werden kann. Diese Betriebsart ist zum Fertigbacken von Kuchen vorgesehen. Sie hat zur Folge,
Oberhitze
eingeschoben werden. Die Speisen düfen dabei nur in eine Einschubebene, vorzugsweise in die zweite,
von Kuchen, Fleisch, Fisch. Brot und Pizza. oben erhitzt wird. Dieses Heizverfahren eignet sich ausgezeichnet für das Backen Diese Betriebsart hat zur Folge, daß das Back- oder Bratgut von unten und von
Oberhitze und Unterhitze
wird in den letzten 10 - 15 Minuten des Backens verwendet. Diese Betriebsart hat zur Folge, daß die Unterseite stärker gabacken wird. Sie
Unterhitze
Schalterstellungen eingeschaltet. Die Backraumbeleuchtung ist eingeschaltet und bleibt während der folgenden
Backraumbeleuchtung
Betätigung
6 - Abschirmung der Heiss und Umluft 5 - Temperaturfühler; 4 - Backraumbeleuchtung; 3 - Unterhitze; 2 - Grillheizkörper; 1 - Oberhitze; [1], [2], [3], [4] - Einschübe;
BILD 13
1
3
[1]
[2]
[3]
[4]
4
2
5
6
auszuschalten. wird zur Energieeinsparung den Backofen etwa 5... 10 Minuten vor Ende des Backvorgangs
Zum Ausschalten des Backofens drehen Sie den Schalter linksherum in "0" Stellung. Es
eingeschoben werden soll, tun Sie es nach dem ersten Erlöschen der roten Signallampe. und das rote Signal leuchtet wieder. Wenn die Speise in einen vorgewärmten Backofen
Wenn die Temperatur nach einiger Zeit sinkt schaltet sich der Backofen selbst wieder ein
Die rote Signallampe erlischt wenn die Backofentemperatur den geforderten Wert erreicht.
Loading...