BOMANN EHBI 7931 operation manual

0 (0)
BOMANN EHBI 7931 operation manual

HAUSHALTS- ELEKTROHERD-SET EHBI 7931

Bedienungsanleitung/Garantie

Inhalt

Einleitung ……………………..………………………………………………………………………....

Seite 3

Allgemeine Hinweise …...……………………………………………………………….………….….

Seite 3

Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät ……………………..………………………….......

Seite 4

Transport und Verpackung ...………………………………..…………………………………………

Seite 7

Geräteausstattung

……………………..…………………………………………………….………....

Seite 7

Installation …...……………………………………………..………………………………………..….

Seite 8

Inbetriebnahme / Betrieb

……………………..………………………………..….……………..........

Seite 10

Reinigung und Wartung

…...………………………………..…………….……………………………

Seite 17

Störungsbehebung

……………………..………………...………………………….………………....

Seite 19

Technische Daten

…...………………………………………………..……………………………..….

Seite 20

Garantie / Kundenservice

……………………..………………………………….....…….……..........

Seite 20

Entsorgung …...………………………………..………………………………………..………………

Seite 21

EU-Produktdatenblatt …...………………………………..………………………..…..………………

Seite 23

2

Einleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.

Symbole in dieser Bedienungsanleitung

Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden:

WARNUNG:

Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.

ACHTUNG:

Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.

HINWEIS:

Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.

Allgemeine Hinweise

Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr

sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein und Kassenbon gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.

HINWEIS:

Aufgrund stetiger Produktmodifikationen kann Ihr Gerät von dieser Bedienungsanleitung leicht abweichen; Funktionen und Verwendungsmethoden bleiben unverändert.

Die Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung können vom Originalgerät abweichen.

Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.

Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden o- der sogar zu Personenschäden führen.

Betreiben Sie das Gerät nur im ordnungsgemäß eingebauten Zustand.

Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit fern.

Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.

Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel) oder schalten Sie die Sicherung ab, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, zur Reinigung, Benutzerwartung oder bei Störung.

Das Gerät und ggf. das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.

Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.

Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.

WARNUNG:

Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!

3

Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät

WARNUNG: Stromschlaggefahr! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!

Der Anschluss des Gerätes muss den geltenden Normen und Bestimmungen entsprechen und darf nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden.

Das Kochfeld darf nicht benutzt werden, wenn die Glasoberfläche Risse hat oder gebrochen ist.

Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Stromversorgung (Sicherung) abgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe im Backofen auswechseln.

Die Anwendung von Hochdruckreinigern bzw. Dampfstrahlreinigern ist verboten. Eindringende Flüssigkeit kann zum Stromschlag führen. Setzen Sie das Gerät keinesfalls unter Wasser.

WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!

Während des Gebrauches werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. Besondere Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. Kinder die jünger sind als 8 Jahre, sind von dem Gerät fernzuhalten.

Induktionshitze! Gegenstände aus Metall, wie z. B. Messer, Gabeln, Löffel und Deckel, sollten nicht auf der Kochebene abgelegt werden, da sie heiß werden können.

Fassen Sie den Ofen nur an dem Türgriff und den Schaltern an. Verwenden Sie Topflappen, wenn Sie die Zubehöre entnehmen oder einschieben wollen.

4

Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie es reinigen o- der warten!

WARNUNG: Brandgefahr!

Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen z. B. mit einem Deckel oder einem Teller abdecken.

VORSICHT: Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein kurzer Kochvorgang ist ständig zu überwachen.

Niemals Gegenstände auf der Kochfläche lagern.

Verwenden Sie nur Kochfeldschutzvorrichtungen, die vom Hersteller des Kochgeräts entworfen oder vom Hersteller oder Gerät in der Gebrauchsanweisung als geeignete oder im Gerät enthaltene Kochfeldschutzvorrichtungen angegeben wurden. Die Verwendung ungeeigneter Schutzvorrichtungen kann zu Unfällen führen.

WARNUNG: Gesundheitsschäden!

Personen mit Herzschrittmacher dürfen dieses Gerät nicht verwenden. Sie sollten einen Mindestabstand von 60 cm zum Gerät halten, wenn es in Betrieb ist. Verwendung erst nach Rücksprache mit dem Arzt.

Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr o- der einem externen Fernwirksystem bestimmt.

Stellen Sie sicher, dass bei der Montage ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist und die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden.

Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer Dekortür installiert werden.

Grillen Sie ausschließlich bei geschlossener Gerätetür.

5

Schalten Sie das Kochfeld nach Gebrauch aus. Verlassen Sie sich nicht allein auf die automatische Topferkennung (Abschaltautomatik).

Gießen Sie niemals Flüssigkeiten in einen heißen Backofen! Verbrühungsgefahr durch aufsteigenden Wasserdampf sowie mögliche Emaille-Schäden.

Stellen Sie keine Gegenstände auf der geöffneten Gerätetür ab.

Lagern Sie keine Reinigungsmittel oder leicht entzündliche Materialien im Gerät oder in unmittelbarer Nähe auf.

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.

Verwenden Sie keine aggressiven abrasiven Reiniger oder scharfe Metallgegenstände für die Reinigung der Glasoberfläche. Das Glas kann zerkratzt oder zerstört werden.

Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.

6

Transport und Verpackung

Gerät transportieren

Transportieren Sie das Gerät, wenn möglich, in vertikaler Lage. Sichern Sie das Gerät ausreichend und schützen Sie es während des Transportes vor Witterungseinflüssen.

Gerät auspacken

Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.

Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien, Füllmaterial und Kartonverpackung.

Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden, um Gefährdungen zu vermeiden.

Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Händler.

HINWEIS:

Am Gerät können sich noch Staub oder Produktionsreste befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie unter „Reinigung und Wartung“ beschrieben zu säubern.

Geräteausstattung

Geräteübersicht

Backofen

1

Bedienblende

6

Heizlüfter (Gebläse)

2

Grillrost

7

Lampe

3

Standardblech

8

Grillheizelement

4

Gerätetür

9

Seitengitter

5

Türgriff

 

 

Kochfeld

HINWEIS:

Die aufgeführten Leistungen können je nach Material und/oder Größe des Kochgeschirrs variieren.

1

Restwärmeanzeige

4

Ø18.0cm / 1500W -

2

Ø16.0cm / 1200W-

 

1800W Booster

 

1500W Booster

5

Ø18.0cm / 1500W -

3

Ø21.0cm / 2300W -

 

1800W Booster

 

2600W Booster

 

 

Funktionsprinzip Induktion

Beim Kochen mit Induktion entsteht die Hitze mittels magnetischer Kräfte erst dann, wenn Kochgeschirr mit magnetisierbarem Boden auf eine eingeschaltete Kochstelle gestellt wird. Dabei wird nur der Kochgeschirrboden erhitzt, nicht aber die Kochstelle selbst.

Vorteile: Zeitersparnis, Energiesparend, leichte Reinigung, kontrollierte Wärmezufuhr und Sicherheit.

Lieferumfang

1x

Stan-

 

1x Seitengit-

 

dardblech

 

ter-Set

 

1x

Grillrost

 

Installati-

 

 

onsmaterial

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

Installation

WARNUNG:

Die Installation sowie der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch einen autorisierten Fachmann ausgeführt werden.

ACHTUNG:

Die Arbeitsplatte, der Umbauschrank, Furniere, Kunststoffbeläge, verwendete Kleber etc. müssen ausreichend hitzebeständig sein.

HINWEIS: Empfehlungen

Ziehen Sie bei der Installation eine weitere Person zur Hilfe hinzu.

Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen an möglichen scharfen Kanten zu vermeiden.

Verwenden Sie zum Tragen des Gerätes die Mulden seitlich am Gehäuse.

Kochfeld und Herd müssen vom gleichen Hersteller und mit der gleichen Typenbezeichnung gekennzeichnet sein.

Das Gerät sollte nicht direkt neben Kühloder Gefrierschränken eingebaut werden. Durch die Wärmeabgabe steigt der Energieverbrauch der Kühlgeräte unnötig.

Der Herd und das Kochfeld müssen mittig zueinander angeordnet sein.

Sicherheitsabstände

ACHTUNG:

Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist und die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden. Halten Sie entsprechende Sicherheitsabstände unbedingt ein!

Das Gerät muss so installiert werden, dass Hitze abgeführt werden kann. Die Lüftungsöffnungen

(D) und (E) dürfen nicht blockiert sein.

Um eine ausreichende Kühlluftzufuhr zu gewährleisten, dürfen keine Wärmeschutzleisten installiert werden.

Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube muss mindestens so groß sein, wie in der Montageanweisung der Haube vorgegeben!

Unterhalb des Ausschnitts muss ein Mindestabstand verbleiben. In diesem Bereich dürfen sich keine wärmeempfindlichen Gegenstände (Unterschrank, Schublade etc.) befinden. Eventuell vorhandene Seitenwände oder Schubladenkästen müssen entsprechend ausgesägt beziehungsweise ausgebaut werden.

A 760 mm

B 50 mm

C 20 mm (min.)

D Lufteintritt 35 mm

E Luftaustritt 5 mm

BackofenAbmessungen und Schrankausschnitt

Bereiten Sie den Ausschnitt im Umbauschrank gemäß den Maßskizzen vor.

Abmessungen in mm

8

Arbeitsplatte zur Installation des Kochfeldes vorbereiten

ACHTUNG:

Kleben Sie vor dem Sägen den äußeren Rand des Ausschnittes mit breitem Klebeband ab, um Spuren der Stichsäge auf der Arbeitsplatte zu vermeiden.

Die Arbeitsplatte muss waagerecht liegen und an der Wandseite gegen überlaufende Flüssigkeiten bzw. Feuchtigkeit abgedichtet sein.

Das Kochfeld muss rundum von min. 50 mm Arbeitsplatte umrahmt sein.

Die Schnittflächen (Ausschnittkanten) müssen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz versiegelt werden, um Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.

Die Arbeitsplatte im Bereich des Ausschnittes muss gründlich sauber und trocken sein.

Ausschnitt Arbeitsplatte

Bereiten Sie den Ausschnitt in der Arbeitsplatte gemäß der Maßskizze vor.

Abmessungen in mm

Einbau des Kochfeldes

ACHTUNG:

Legen Sie das Kochfeld mit der Kochfeldoberseite auf eine gepolsterte Unterlage, um Beschädigungen zu vermeiden.

Kontrollieren Sie zunächst die ab Werk angebrachte Kochfelddichtung am Kochfeldrahmen auf Unversehrtheit und genauen Sitz.

Setzen Sie das Kochfeld entsprechend der Kochfelddarstellung unter „Geräteübersicht“ und mit dem Anschlusskabel voran, mittig in den vorbereiteten Ausschnitt der Arbeitsplatte.

Fixieren Sie das Kochfeld je nach Arbeitsplattenstärke A oder B, indem Sie die beiliegenden Halteklammern von unten an die vorgesehenen Bohrungen des Kochfeldes ansetzen und mit den Schrauben befestigen.

Achten Sie darauf, dass die Abstände zum Ausschnitt an allen vier Seiten gleich sind und die Dichtung auf der Arbeitsplatte aufliegt.

Einbau des Backofens

Setzen Sie das Gerät mit dem Anschlusskabel voran ein Stück weit in den vorher angefertigten Umbauschrank.

Nehmen Sie den Anschluss an das Kochfeld, sowie an das Stromnetz vor, siehe „Elektrischer Anschluss“.

Schieben Sie den Backofen vollständig in die Schranköffnung. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht behindert (gebogen, gequetscht oder verdreht) sind.

Befestigen bzw. sichern Sie den Backofen mit den beiliegenden Schrauben an den Seitenwänden des Umbauschrankes.

9

Loading...
+ 19 hidden pages