Einleitung ……………………..…………………………………………………………………………….... Seite 3
Allgemeine Hinweise …...………………………………………………………………………………..…. Seite 3
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät ……………………..…………………………….......... Seite 4
Auspacken des Gerätes …...………………………………..……………………………………………… Seite 6
Geräteausstattung ……………………..………………………………………………………………….... Seite 6
Installation …...………………………………………………..…………………………………………..…. Seite 7
Inbetriebnahme / Betrieb ……………………..…………………………………..………………….......... Seite 9
Reinigung und Wartung …...………………………………..……………………………………………… Seite 13
Störungsbehebung ……………………..………………...……………………………………………….... Seite 15
Technische Daten …...………………………………………………..…………………...……………..…. Seite 15
Garantie / Kundenservice ……………………..…………………………………...…………………........ Seite 15
Entsorgung …...………………………………..……………………………………………..……………… Seite 17
EU-Produktdatenblatt …...………………………………..………………………..………..……………… Seite 18
2
Page 3
Einleitung
Einleitung
EinleitungEinleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit
dem Gerät.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten
Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und
Feuchtigkeit fern.
• Betreiben Sie das Gerät nicht
nicht unbeaufsichtigt.
nichtnicht
• Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz-
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Symbole in dieser BedienungsanleitungSymbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders
gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden:
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt
mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
HINWEIS
HINWEIS:
HINWEISHINWEIS
:
: :
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die
Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein und Kassenbon gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Darstellungen können vom Originalgerät abweichen.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den
stecker (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel)
oder schalten Sie die Sicherung ab, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen, zur Reinigung, Benutzerwartung oder bei Störung.
• Das Gerät und ggf. das Netzkabel müssen regel-
mäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind
aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Ver-
packungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor,
etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!Erstickungsgefahr!
privaten und den dafür vorgesehenen Zweck.
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden,
wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen.
• Betreiben Sie das Gerät nur im ordnungsgemäß
eingebauten Zustand.
eingebauten Zustand.
eingebauten Zustand.eingebauten Zustand.
3
Page 4
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses GerätSpezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
WARNUNG: Stromschlaggefahr! Beim Kontakt mit unter Spannung
WARNUNG: Stromschlaggefahr! Beim Kontakt mit unter Spannung
WARNUNG: Stromschlaggefahr! Beim Kontakt mit unter Spannung WARNUNG: Stromschlaggefahr! Beim Kontakt mit unter Spannung
stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
• Der Anschluss des Gerätes muss den geltenden Normen und Bestim-
mungen entsprechen und darf nur von einem autorisierten Fachmann
ausgeführt werden.
• Das Kochfeld darf nicht benutzt werden, wenn die Glasoberfläche Risse
hat oder gebrochen ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Stromversorgung (Siche-
rung) abgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe im Backofen auswechseln.
• Die Anwendung von Hochdruckreinigern bzw. Dampfstrahlreinigern ist
verboten. Eindringende Flüssigkeit kann zum Stromschlag führen. Setzen Sie das Gerät keinesfalls unter Wasser.
• Während des Gebrauches werden das Gerät und seine berührbaren
Teile heiß. Besondere Vorsicht ist geboten, um das Berühren von
Heizelementen zu vermeiden. Kinder die jünger sind als 8 Jahre, sind
von dem Gerät fernzuhalten.
• Fassen Sie den Ofen nur an dem Türgriff und den Schaltern an. Ver-
wenden Sie Topflappen wenn Sie die Zubehöre entnehmen oder einschieben wollen.
• Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie es reinigen
oder warten!
4
Page 5
WARNUNG: Brandgefahr!
WARNUNG: Brandgefahr!
WARNUNG: Brandgefahr!WARNUNG: Brandgefahr!
• Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann ge-
fährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer
mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die
Flammen z. B. mit einem Deckel oder einem Teller abdecken.
• VORSICHT: Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein kurzer Kochvor-
gang ist ständig zu überwachen.
• Niemals Gegenstände auf der Kochfläche lagern.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr o-
der einem externen Fernwirksystem bestimmt.
• Stellen Sie sicher, dass bei der Montage eine ausreichende Luftzirkula-
tion gewährleistet ist und die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden.
• Gießen Sie niemals Flüssigkeiten in einen heißen Backofen! Verbrü-
hungsgefahr durch aufsteigenden Wasserdampf sowie mögliche
Emaille-Schäden.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf der geöffneten Gerätetür ab.
• Lagern Sie keine Reinigungsmittel oder leicht entzündliche Materialien
im Gerät oder in unmittelbarer Nähe auf.
• Dieses Gerät kann von Kindern
Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Per-
KindernKindern
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
GerätesGerätes
Gebrauchs des
Gebrauchs des Gebrauchs des
verstanden haben.
• Kinder
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
KinderKinder
5
Page 6
• Reinigung und Benutzer
Benutzer----Wartung
BenutzerBenutzer
Wartung dürfen nicht durch Kinder
WartungWartung
Kinder durchge-
KinderKinder
führt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
• Verwenden Sie keine aggressiven abrasiven Reiniger oder scharfe
Metallgegenstände für die Reinigung der Glasoberfläche. Das Glas
kann zerkratzt oder zerstört werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen auto-
risierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes
Netzkabel nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
Auspacken des Gerätes
Auspacken des Gerätes
Auspacken des GerätesAuspacken des Gerätes
• Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial,
wie Folien, Füllmaterial und Kartonverpackung.
• Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Trans-
portschäden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktionsreste befinden. Wir empfehlen, das Gerät wie unter
„Reinigung und Wartung“
beschrieben zu säubern.
Geräte
Geräteausstattung
GeräteGeräte
Geräteübersicht
Geräteübersicht
GeräteübersichtGeräteübersicht
Backofen
Backofen
BackofenBackofen
Kochfeld
Kochfeld
KochfeldKochfeld
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Die aufgeführten Leistungen können je nach Material
und/oder Größe des Kochgeschirrs variieren.
Abmessungen und SchrankausschnittAbmessungen und Schrankausschnitt
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Die Installation sowie der Anschluss an das Stromnetz
darf nur durch einen autorisierten Fachmann ausgeführt werden.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
• Die Arbeitsplatte, der Umbauschrank, Furniere,
Kunststoffbeläge, verwendete Kleber etc. müssen
ausreichend hitzebeständig sein.
• Das Gerät muss so installiert werden, dass Hitze
abgeführt werden kann. Die Lüftungsöffnungen
dürfen nicht blockiert sein.
• Montieren Sie keine Wärmeschutzleisten, um eine
ausreichende Kühlluftzufuhr zu gewährleisten.
• Halten Sie Sicherheitsabstände ein; ausreichende
Luftzirkulation muss gewährleistet sein.
• Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstab-
zugshaube muss mindestens so groß sein, wie in
der Montageanweisung der Haube vorgegeben!
HINWEIS
HINWEIS: Empfehlungen
HINWEISHINWEIS
: Empfehlungen
: Empfehlungen: Empfehlungen
• Ziehen Sie bei der Installation eine weitere Per-
son zur Hilfe hinzu.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen
an möglichen scharfen Kanten zu vermeiden.
• Verwenden Sie zum Tragen des Gerätes die Mul-
den seitlich am Gehäuse.
• Kochfeld und Herd müssen vom gleichen Herstel-
ler und mit der gleichen Typenbezeichnung gekennzeichnet sein.
Bereiten Sie den Ausschnitt im Umbauschrank gemäß den Maßskizzen vor.
Abmessungen in mm
Arbeitsplatte zur Installation des Kochfeldes vorberei-
Arbeitsplatte zur Installation des Kochfeldes vorberei-
Arbeitsplatte zur Installation des Kochfeldes vorberei-Arbeitsplatte zur Installation des Kochfeldes vorbereiten
ten
tenten
ACHTUNG
ACHTUNG::::
ACHTUNGACHTUNG
Kleben Sie vor dem Sägen den äußeren Rand des
Ausschnittes mit breitem Klebeband ab, um Spuren
der Stichsäge auf der Arbeitsplatte zu vermeiden.
• Die Arbeitsplatte muss waagerecht liegen und an
der Wandseite gegen überlaufende Flüssigkeiten
bzw. Feuchtigkeit abgedichtet sein.
• Das Kochfeld muss rundum von min. 50 mm Ar-
beitsplatte umrahmt sein.
• Die Schnittflächen (Ausschnittkanten) müssen mit
speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz
versiegelt werden, um Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
• Reinigen und trocknen Sie die Arbeitsplatte im
Bereich des Ausschnittes gründlich.
Ausschnitt Arbeitsplatte
Ausschnitt Arbeitsplatte
Ausschnitt ArbeitsplatteAusschnitt Arbeitsplatte
• Das Gerät sollte nicht direkt neben Kühl- oder
Gefrierschränken eingebaut werden. Durch die
Wärmeabgabe steigt der Energieverbrauch der
Kühlgeräte unnötig.
• Achten Sie darauf, dass der Herd und das Koch-
feld mittig zueinander angeordnet werden.
Bereiten Sie den Ausschnitt in der Arbeitsplatte gemäß der Maßskizze vor.
Abmessungen in mm
7
Page 8
Einbau des Kochfeldes
Einbau des Kochfeldes
Einbau des KochfeldesEinbau des Kochfeldes
ACHTUNG
ACHTUNG::::
ACHTUNGACHTUNG
Legen Sie das Kochfeld mit der Kochfeldoberseite
auf eine gepolsterte Unterlage, um Beschädigungen
zu vermeiden.
• Kontrollieren Sie zunächst die ab Werk ange-
brachte Kochfelddichtung am Kochfeldrahmen auf
Unversehrtheit und genauen Sitz.
• Bringen Sie die beiliegenden Halteklammern mit
den Schrauben in den vorgesehenen Bohrungen
seitlich des Kochfeldes an.
• Setzen Sie das Kochfeld entsprechend der Koch-
felddarstellung unter „Geräteübersicht“ und mit
dem Anschlusskabel voran, mittig in den vorbereiteten Ausschnitt der Arbeitsplatte.
• Achten Sie darauf, dass die Abstände zum Aus-
schnitt an allen vier Seiten gleich sind und die
Dichtung auf der Arbeitsplatte aufliegt.
Einbau des Backofens
Einbau des Backofens
Einbau des BackofensEinbau des Backofens
• Setzen Sie das Gerät mit dem Anschlusskabel
voran ein Stück weit in den vorher angefertigten
Umbauschrank.
• Nehmen Sie den Anschluss an das Kochfeld,
sowie an das Stromnetz vor, siehe „Elektrischer
Anschluss“.
• Schieben Sie den Backofen vollständig in die
Schranköffnung. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht behindert (gebogen, gequetscht oder
verdreht) sind.
• Befestigen bzw. sichern Sie den Backofen mit den
beiliegenden Schrauben an den Seitenwänden
des Umbauschrankes. Die vorgesehenen
Befestigungslöcher (A) wer-
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Elektrischer AnschlussElektrischer Anschluss
Hinweise für den autorisierten Fachmann
Hinweise für den autorisierten Fachmann
Hinweise für den autorisierten FachmannHinweise für den autorisierten Fachmann
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
• Die Installation an das Stromnetz muss gemäß
den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
• Der Anschluss an einer Haushaltssteckdose so-
wie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen
oder Verlängerungskabeln sind nicht zulässig.
• Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu einem
elektrischen
elektrischen Schlag
elektrischen elektrischen
Schlag führen!
SchlagSchlag
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass
die Spannungsversorgung mit den Angaben auf
dem Typenschild (Türrahmen) sowie dem Schaltplan übereinstimmt.
• Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und
Wechselstrom (
220-240/380-415V 3N~ 50/60Hz
)
ausgelegt.
• Die Anpassung des Gerätes für den Einphasen-
strom ist durch entsprechende Überbrückung auf
der Anschlussleiste gemäß dem nachstehenden
Schaltplan möglich. Als Netzanschlussleitung ist
ein entsprechend ausgelegter Leitungstyp unter
Berücksichtigung der Anschlussart und Nennleistung des Herdes zu wählen.
• Die Anschlussleitung ist in der Entlastungseinrich-
tung zu befestigen.
• Es ist zu beachten, dass der Schutzleiter an die
Klemme der mit gekennzeichneter Anschlussleiste angeschlossen werden muss.
• Die Elektroinstallation des Backofens sollte mit
einem Notschalter ausgestattet sein, der im Notfall das ganze Gerät vom Netz abschaltet. Der
Abstand zwischen den Arbeitskontakten des Notschalters muss mindestens 3 mm betragen.
den nach dem Öffnen der
Ofentür links und rechts im
Rahmen sichtbar.
• Das Anschlusskabel muss so verlegt sein, dass
es nicht mit heißen Teilen des Gerätes in Berührung kommen kann. Führen Sie das Netzkabel
nicht über scharfe Ecken und Kanten.
8
Page 9
Kochfeld mit dem Backofen verbinden
Kochfeld mit dem Backofen verbinden
Kochfeld mit dem Backofen verbindenKochfeld mit dem Backofen verbinden
Setzen Sie die Stecker am Ende des KochfeldLeitungsbündels in die entsprechende Anschlussdose der Backofen-Steckleiste ein.
Bei jeder Anschlussmöglichkeit muss der Schutzlei-
Bedien
Bedienung
BedienBedien
1 Kochstellen
1 Kochstellen----Stufenregler
1 Kochstellen1 Kochstellen
ung
ungung
Stufenregler
StufenreglerStufenregler
Die Temperatureinstellung der Kochstellen erfolgt für
jede Kochstelle separat über den zugeordneten Reg-
ter mit der Klemme PPPPEEEE verbunden werden.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
L1, L2, L3 = Phase | N = Neutrale Leitung
PE = Schutzleiter
220-240V~
50Hz
H05 VV-F3G
4mm²
380-415V 3N~
50Hz
H05 VV-F4G
2.5mm²
380-415V 3N~
50Hz
H05 VV-F5G
1.5mm²
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme / Betrieb
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
ErstinbetriebnahmeErstinbetriebnahme
/ Betrieb
/ Betrieb/ Betrieb
• Reinigen Sie den Backofen-Innenraum mit allen
sich darin befindenden Zubehörteilen. Beachten
Sie die Anweisungen, die wir Ihnen im Kapitel
„Reinigung und Wartung“ dazu geben.
• Damit mögliche Fertigungsrückstände verbren-
nen, heizen Sie den geschlossenen Backofen für
ca. 30 Minuten bei 250°C auf.
HINWEIS
HINWEIS:
HINWEISHINWEIS
:
: :
Der dabei auftretende Geruch und eine evtl. leichte Rauchentwicklung sind nicht zu vermeiden.
Sorgen Sie deshalb während des Aufheizvorgangs für eine gute Durchlüftung des Raumes.
ler.
= Position der Kochstelle
0000 = Aus-Position
1111 = niedrigste Stufe (Warmhalten von Speisen)
6666 = höchste Stufe (schnelles Erwärmen, Schnell-
kochen, Braten)
2222 Kochstellen Betriebs
Kochstellen Betriebs----Kontrollleuchte
Kochstellen BetriebsKochstellen Betriebs
Kontrollleuchte
KontrollleuchteKontrollleuchte
Die Betriebs-Kontrollleuchte zeigt den Betrieb der
Kochstellen an. Sie leuchtet auf, sobald eine Kochstelle in Betrieb genommen wird und erlischt, wenn
alle Stufenregler auf die Aus-Position zeigen.
3333
Backofen
Backofen----Funktionswahlschalter
BackofenBackofen
Funktionswahlschalter
FunktionswahlschalterFunktionswahlschalter
Der Funktionswahlschalter dient zum Einstellen der
Heizart. Um eine Funktion einzustellen, drehen Sie
den Schalter, bis das Symbol für die gewünschte
Heizart nach oben zeigt.
4444
Backofen
Backofen----Temperaturwahlschalter
BackofenBackofen
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Temperaturwahlschalter
TemperaturwahlschalterTemperaturwahlschalter
Drehen Sie den Temperaturwahlschalter nur im Uhrzeigersinnund wieder zurück. Der Schalter wird
sonst beschädigt.
Der Temperaturwahlschalter dient zum Einstellen der
Backofentemperatur. Der Thermostat ermöglicht die
Temperatureinstellung im Bereich von 50°C bis
250°C.
5555
Backofen Temperatur
Backofen Temperatur----Kontrollleuchte
Backofen TemperaturBackofen Temperatur
Kontrollleuchte
KontrollleuchteKontrollleuchte
Die Kontrollleuchte zeigt den Heizbetrieb an. Erlischt
die Leuchte, ist die eingestellte Backofentemperatur
erreicht.
9
Page 10
Während des Betriebes muss der Backofen immer
Falsch!
Falsch!
Falsch!Falsch!
wieder nachheizen, damit die eingestellte Temperatur gehalten wird. Beim Nachheizen leuchtet die Kontrollleuchte (Thermostat-Funktion).
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Falls es das Kochrezept empfiehlt, die Speise in den
vorgeheizten Backofen zu stellen, sollte dies nicht
vor dem ersten Erlöschen der Kontrollleuchte erfolgen.
Backraumbeleuchtung
Backraumbeleuchtung
BackraumbeleuchtungBackraumbeleuchtung
Die Backraumbeleuchtung schaltet sich automatisch
zum Betrieb hinzu. Die Beleuchtung kann auch unabhängig vom Betrieb separat über den Funktionswahlschalter eingeschaltet werden.
Zubehör verwenden
Zubehör verwenden
Zubehör verwendenZubehör verwenden
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Schieben Sie das Zubehör immer bis zum Anschlag
in den Garraum, anderenfalls kann die Glasscheibe
zerkratzt werden.
Im Garraum befinden sich
Gitter 1-4 zum Einschieben
des Zubehörs A+B.
Die Zubehöre werden sicher zwischen den Ebenen
eingesetzt.
Teleskopauszug
Teleskopauszug
Teleskopauszug Teleskopauszug
(nicht im Lieferumfang enthalten)
(nicht im Lieferumfang enthalten)
(nicht im Lieferumfang enthalten)(nicht im Lieferumfang enthalten)
Es besteht die Möglichkeit das Gerät mit einem oder
mehreren Teleskopauszügen nachzurüsten. Bestellen Sie Teleskopauszüge bei Ihrem Händler oder in
unserem Online Zubehör-Shop www.bomann
germany.de
germany.de. Verwenden Sie dabei die Referenz-
germany.degermany.de
www.bomann----
www.bomannwww.bomann
nummer, die Sie unter „Technische Daten“ finden.
Auswahl des
Auswahl des Kochgeschirrs
Auswahl des Auswahl des
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Kochgeschirrs
KochgeschirrsKochgeschirrs
Die Kochoberfläche und der Boden des Kochgeschirrs müssen stets sauber und trocken sein.
Kochgeschirr zu klein.
Wärmeverlust!
Kochgeschirrboden uneben.
Schlechter Wärmeübergang!
Deckel schließt nicht richtig.
Wärmeverlust!
Richtig!
Richtig! So sparen Sie Zeit und Energie!
Richtig!Richtig!
So sparen Sie Zeit und Energie!
So sparen Sie Zeit und Energie!So sparen Sie Zeit und Energie!
Durchmesser des Kochgeschirrs stimmt
mit dem Durchmesser der Kochstelle
überein. Der Geschirrboden liegt vollständig auf und
der Deckel schließt ordnungsgemäß.
Ein
Ein---- und Ausschalten
und Ausschalten
EinEin
und Ausschaltenund Ausschalten
…des Backofens
…des Backofens
…des Backofens…des Backofens
Der Backofen ist mit verschiedenen Funktionen ausgestattet. Das Backen kann mit Ober-, Unter- und
Grill- Hitze erfolgen. Legen Sie die erforderlichen
Betriebsbedingungen fest.
• Bringen Sie den Backofen-Funktionswahlschalter
in die entsprechende Position.
• Drehen Sie den Temperaturwahlschalter im Uhr-
zeigersinn auf die gewünschte Temperatur.
• Zum Ausschalten des Backofens sind beide
Schalter wieder auf die Aus-Position zu drehen.
…………der Kochstellen
der Kochstellen
der Kochstellender Kochstellen
• Platzieren Sie geeignetes Kochgeschirr auf die zu
verwendende Kochstelle.
• Drehen Sie den entsprechenden Kochstellen-
Stufenregler auf die gewünschte Temperaturstufe.
• Drehen Sie die Stufenregler nach Beendigung
des Kochvorgangs wieder auf die Aus-Position
zurück.
10
Page 11
Restwärmeanzeige
Restwärmeanzeige
RestwärmeanzeigeRestwärmeanzeige
WARNUNG:
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
WARNUNG: WARNUNG:
Verbrennungsgefahr!
Verbrennungsgefahr!Verbrennungsgefahr!
Hinweise zum Backen,
Hinweise zum Backen, Garen
Hinweise zum Backen, Hinweise zum Backen,
ofen
ofen
ofenofen
Garen und Grillen
Garen Garen
und Grillen im Back-
und Grillen und Grillen
im Back-
im Back-im Back-
Berühren Sie nicht die Kochstellen solange die
Restwärmeanzeige leuchtet.
Nach dem Ausschalten der Kochstellen leuchtet die
Restwärmeanzeige der entsprechenden Stelle. Dieses warnt vor Berühren der Zone.
Backofen
Backofen----Funktionen
BackofenBackofen
Symbol
Symbol Beschreibung
SymbolSymbol
0000
Funktionen
FunktionenFunktionen
Beschreibung
BeschreibungBeschreibung
Aus
Aus----Position:
Position: Ausschalten des Backofens.
AusAus
Position:Position:
Beleuchtung:
Beleuchtung: Die Garraumbeleuchtung
Beleuchtung: Beleuchtung:
kann unabhängig vom Betrieb eingeschaltet
werden, z. B. zur Reinigung des Backraums.
Unterhitze:
Unterhitze: Das Heizen erfolgt bei einge-
Unterhitze: Unterhitze:
schalteter Unterhitze. Die Wärme wird nur
von unten an die Speise herangeführt. Anzuwenden beim Nachbacken von unten.
Ober
Ober----/Unterhitze:
/Unterhitze: Das Heizen erfolgt auf
OberOber
/Unterhitze: /Unterhitze:
herkömmliche Weise. Die Wärme wird
gleichmäßig von oben und unten an die
Speise herangeführt. Eignet sich zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Oberhitze:
Oberhitze: Das Heizen erfolgt bei einge-
Oberhitze: Oberhitze:
schalteter Oberhitze. Die Wärme wird nur
von oben an die Speise herangeführt. Anzuwenden beim Nachbacken von oben
oder zum Warmhalten.
Grill:
Grill: Nur das Grillheizelement ist in Betrieb.
Grill:Grill:
Ideal zum Überbacken oder Grillen von
Fleisch, Aufläufen, Toast usw.
ECO
ECO:
: Ober- und Unterhitze sind mit einer
ECOECO
: :
ECO Funktion ausgestattet - besonders
sparsame Beheizungsart.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
• Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene
Zubehör.
• Grundsätzlich können Sie für Ihre Gerichte jedes
hitzebeständige Geschirr verwenden.
• Ungeeignet ist Geschirr aus hellem, glänzendem
Aluminium, unglasiertem Ton und Geschirr aus
Kunststoff oder mit Kunststoffgriffen.
• Beachten Sie die Hinweise zur Dauer der Fertig-
stellung in Ihren Rezepten sowie die Zubereitungshinweise auf der Produktverpackung.
Backen
Backen
BackenBacken
• Für gute Backergebnisse wird das Vorheizen bis
zur gewünschten Temperatur empfohlen.
• Nach Beenden des Backvorgangs empfehlen wir,
dass Backgut für ca. 5 Minuten im Ofen ruhen zu
lassen.
• Bevor Sie den Kuchen herausnehmen, prüfen Sie
mittels eines Holzstäbchens ob er gar ist. Wenn
der Kuchen fertig ist, haftet kein Teig am Holzstäbchen.
Garen und Braten von Fleisch & Fisch
Garen und Braten von Fleisch & Fisch
Garen und Braten von Fleisch & FischGaren und Braten von Fleisch & Fisch
• Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht
von über 1 kg zubereitet werden. Kleinere Portionen empfehlen wir auf Kochstellen zu braten bzw.
garen.
• Beim Braten auf dem Grillrost empfiehlt es sich
ein Blech mit etwas Wasser in die untere Aufnahmeebene einzuschieben.
• Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit,
sollte der Braten gewendet werden; den Braten
während der Garzeit ab und zu mit der entstehenden Bratenflüssigkeit oder mit heißem, gesalzenem Wasser begießen, dabei kein kaltes Wasser verwenden.
11
Page 12
Grillen
Grillen
GrillenGrillen
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
• Grillen Sie ausschließlich bei geschlossener Ge-
rätetür.
• Beaufsichtigen Sie den Grillvorgang, das Grillgut
kann durch die starke Hitze sehr schnell verbrennen!
• Funktionswahlschalter in die entsprechende Posi-
tion drehen.
• Backofen ca. 5 Minuten vorheizen.
• Pinseln Sie den Grillrost mit etwas Öl ein, damit
das Grillgut nicht daran festklebt.
• Schieben Sie ein leeres Backblech für das abtrop-
fende Fett in direkt niedrigerer Ebene, unter dem
Rost, ein. Gießen Sie etwas Wasser in das Backblech, um es später leicht reinigen zu können.
Energiesparen
Energiesparen
EnergiesparenEnergiesparen
• Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es
im Rezept angegeben ist.
• Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
• Öffnen Sie die Backofentür während des Betrie-
bes möglichst selten.
• Nutzen Sie die Nachwärme des Garvorgangs.
Schalten Sie den Ofen wenige Minuten vor Ablauf
der Gar-/ Backzeit aus. So gart Ihr Backgut noch
in der im Backofen gespeicherten Wärme nach.
• Setzen Sie das Kochgeschirr vor dem Einschalten
der Kochstelle auf.
• Der Boden des Kochgeschirrs und die verwende-
te Kochstelle sollten gleich groß sein.
• Decken Sie das Kochgeschirr auf der Kochstelle,
wenn möglich, immer mit einem Deckel ab.
• Schalten Sie die Kochstellen vor dem Ende der
Garzeit aus, um die Restwärme zu nutzen.
Informat
Informationen zur Verringerung der Umweltauswir-
InformatInformat
kung beim Kochen (gem. VO (EU) Nr. 66/2014 An-
kung beim Kochen (gem. VO (EU) Nr. 66/2014 An-
kung beim Kochen (gem. VO (EU) Nr. 66/2014 An-kung beim Kochen (gem. VO (EU) Nr. 66/2014 Anhang I, Nr. 2)
ionen zur Verringerung der Umweltauswir-ionen zur Verringerung der Umweltauswir-
Nutzen Sie Pfannen und Töpfe mit ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll
mit der Größe der Kochstelle übereinstimmen, oder
etwas größer sein. Zu kleine Pfannen und Töpfe
auf der Kochstelle führen zu Energieverlusten. Beachten Sie: Geschirr-Hersteller geben teilweise den
oberen Topfdurchmesser an. Er ist meistens größer
als der Durchmesser des Topfbodens.
Verwenden Sie für geringe Mengen einen kleinen
Topf. Ein großer, nur wenig gefüllter Topf benötigt
unnötig viel Energie.
Verwenden Sie möglichst wenig Wasser. Das spart
Energie. Bei Gemüse bleiben Vitamine erhalten.
Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden
Deckel. Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie
viermal mehr Energie. Bei Verwendung von Glasdeckel kann nochmals Energie gespart werden, da
Sie in den Topf sehen können ohne den Deckel
öffnen zu müssen.
Verwenden Sie einen Schnellkochtopf, um die Gar-
zeit deutlich zu reduzieren und dadurch Energie zu
sparen.
Schalten Sie die genutzten Kochstellen nach dem
Ankochen oder Anbraten rechtzeitig auf eine kleinere Leistungsstufe runter.
Nutzen sie die Restwärme der Pfanne, Topf und
des Gargut. Schalten Sie 5-10 Minuten vor Garzeitende die Kochstellen aus.
Backöfen
Backöfen
BacköfenBacköfen
Wir empfehlen die Verwendung von dunklen Back-
formen und Blechen, da diese die Wärme besser
leiten.
Nicht erforderliches Zubehör sollte vor der Nutzung
des Gerätes aus dem Backraum entfernt werden.
12
Page 13
Während des Garvorgangs sollte die Backofentür
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
geschlossen bleiben, um unnötigen Wärmeverlust
zu vermeiden.
Heizen Sie den Garraum nur dann vor, wenn es
durch das Rezept gefordert wird.
Sofern eine Auswahl an Garzeittemperaturen an-
gegeben ist, verwenden Sie immer die niedrigste
empfohlene Temperatur.
Nutzen Sie die Restwärme, in dem Sie kurz vor
Ende der Garzeit auf Minimaltemperatur schalten.
Sparen Sie Strom! Wenn Sie den Backofen nicht
brauchen, schalten Sie Funktionen wie Innenbeleuchtung, Programm, Temperatur aus.
Backofen nach jeder Anwendung reinigen, um den
Reinigungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Wir empfehlen biologische Reiniger um den
Backofen zu reinigen.
Reinigung und Wartung
Reinigung und Wartung
Reinigung und WartungReinigung und Wartung
• Verwenden Sie keine aggressiven, scheuernden
Reinigungsmittel oder scharfe Metallgegenstände
für die Reinigung. Die Oberflächen können zerkratzt oder zerstört werden.
• Beachten Sie grundsätzlich die Anwendungs- und
Sicherheitshinweise der Reinigungsmittel.
Reinigung des Kochfeldes
Reinigung des Kochfeldes
Reinigung des KochfeldesReinigung des Kochfeldes
Verschmut-
Verschmut-
Verschmut-Verschmutzung
zung
zungzung
Schmutz hat
sich angesammelt
Ringe und
Kalkränder
Reinigungs
Reinigungs----
ReinigungsReinigungs
methode
methode
methodemethode
Warmes Wasser
und mit einem
Schwamm trockenreiben.
Warmen Essig auftragen, mit weichem
Tuch abreiben; alternativ Spezialmittel
verwenden.
Reinigungs
Reinigungs----
ReinigungsReinigungs
materialien
materialien
materialienmaterialien
SpezialReinigungsschwamm für
Glaskeramik
Spezialmittel
für Glaskeramik
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
• Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät
grundsätzlich vollständig ausschalten und ggf.
den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen,
bevor Sie es reinigen oder warten!
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini-
gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr! Heißer Dampf
Stromschlaggefahr!Stromschlaggefahr!
kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Verwenden Sie niemals leicht entzündliche Sub-
stanzen, wie Verdünner, Petroleum, Benzin oder
Säuren zum Reinigen.
• Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder
in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere
Zucker,
geschmolzenes Aluminium oder
Kunststoff
Backofentür aushängen
Backofentür aushängen
Backofentür aushängenBackofentür aushängen
Mit GlaskeramikSchaber entfernen.
Spezialmittel
für Glaskeramik; Glaskeramik-Schaber
Zum Reinigen und leichteren Zugang zum Backraum, kann die Gerätetür ausgehangen werden.
• Öffnen Sie die Gerätetür vollständig.
• Klappen Sie die Haltebügel (a) der
Scharniere an beiden Seiten nach
oben.
• Schließen Sie die Tür leicht und heben Sie sie
dann nach oben heraus.
• Vergewissern Sie sich beim Einsetzen der Tür,
dass die Kerbe des Scharniers richtig auf den
Vorsprung des Scharnierhalters passt.
scheuernde Gegenstände.
13
Page 14
• Klappen
Klappen Sie die Haltebügel
KlappenKlappen
ten,
ten, anderenfalls können die Scharniere beim
ten, ten,
Sie die Haltebügel (a)
Sie die Haltebügel Sie die Haltebügel
(a) wieder nach un-
(a) (a)
wieder nach un-
wieder nach un-wieder nach un-
Schließen der Gerätetür beschädigt werden.
Reinigung des Backofens
Reinigung des Backofens
Reinigung des BackofensReinigung des Backofens
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Durch eine Reinigung nach jedem Gebrauch, vermeiden Sie, dass Kochreste, Verschmutzungen beim
nächsten Betrieb einbrennen. Die Reinigung ist dann
nur mit viel Aufwand möglich.
• Reinigen Sie das Gerät sowie das Zubehör je
nach Verschmutzungsgrad und je nach Oberfläche nur mit einem weichen, feuchten Tuch und
handelsüblichen, lebensmittelechten Reinigern.
Reinigung der Glass
Reinigung der Glasscheibe
Reinigung der GlassReinigung der Glass
cheibe
cheibecheibe
Falls notwendig, reinigen Sie die Innenseite der
Glasscheibe.
• Öffnen Sie die Backofentür.
• Entnehmen Sie die Halterungs-
leiste, indem Sie die Schrauben
seitlich der Leiste lösen.
• Nehmen Sie die Glasscheibe vorsichtig nach
vorne aus der Halterung heraus.
• Setzen Sie die Glasscheibe wieder ein und befes-
tigen Sie die Halterungsleiste, nachdem Sie das
Glas gereinigt und gründlich getrocknet haben.
Leuchtmittel auswechseln
Leuchtmittel auswechseln
Leuchtmittel auswechselnLeuchtmittel auswechseln
• Weichen Sie stark verschmutzte Stellen mit etwas
warmer Spüllauge oder Essigreiniger ein.
• Wischen Sie Fettrückstände an der um den Gar-
raum umlaufende Dichtung ab.
• Verwenden Sie nach der Reinigung ein weiches
saugfähiges Tuch zum trocknen.
Reinigung der
Reinigung der Einschubgitter
Reinigung der Reinigung der
Einschubgitter
EinschubgitterEinschubgitter
Nehmen Sie die Einschubgitter immer dann heraus,
wenn Sie die Backofenwände gründlich reinigen
wollen. Stark verschmutzte Gitter können Sie im
ausgebauten Zustand einweichen und sich somit die
Reinigung erleichtern.
• Entnehmen Sie das Gitter, indem Sie die unterste
Metallstrebe durch leichtes biegen aus der Aufnahmeschraube lösen und zur Backofenmitte ziehen.
• Heben Sie dann das Gitter nach oben aus den
Aufnahmebohrungen heraus.
• Setzen Sie die Gitter wieder ein, nachdem Sie sie
gereinigt und gründlich getrocknet haben.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Strom-
versorgung (Sicherung) abgeschaltet ist.
• Lassen Sie die Lampe abkühlen, bevor Sie das
Leuchtmittel auswechseln. Verbrennungsgefahr!
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Verbrennungsgefahr!
Verbrennungsgefahr!Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie das richtige Leuchtmittel, hitzebeständig bis 300°C: 1111 x
x 22225555 WWWW ---- 220
x x
220----240
220220
240 VVVV~~~~
240240
• Schrauben Sie die Lampenabdeckung ab und
reinigen Sie sie mit einem trockenen Tuch.
• Wechseln Sie das Leuchtmittel.
• Schrauben Sie die Lampenabdeckung wieder fest
auf und überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit.
14
Page 15
Störungsbehebung
Störungsbehebung
StörungsbehebungStörungsbehebung
Hinweis zur
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hinweis zur Hinweis zur
Richtlinienkonformität
RichtlinienkonformitätRichtlinienkonformität
Bevor Sie sich an den Kunden
Bevor Sie sich an den Kundenservice
Bevor Sie sich an den KundenBevor Sie sich an den Kunden
einen Fachmann hinzu rufen
einen Fachmann hinzu rufen
einen Fachmann hinzu rufeneinen Fachmann hinzu rufen
Problem
Problem Mögliche Ursache
ProblemProblem
Gerät funktioniert nicht
Mögliche Ursache Abhilfe
Mögliche UrsacheMögliche Ursache
Stromversorgung
ist unterbrochen.
service wenden oder
service service
wenden oder
wenden oder wenden oder
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Kontrollieren Sie
die Haussicherung.
Beleuchtung
funktioniert
nicht
Starke Rauchentwicklung
Leuchtmittel ist
defekt, wurde
falsch eingesetzt,
sitzt nicht fest in
der Fassung.
Fettrückstände im
Backraum.
Überprüfen Sie
das Leuchtmittel, siehe
„Leuchtmittel
auswechseln“.
Backofen ausschalten, abkühlen lassen und
reinigen.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben sollten, wenden Sie sich an Ihren Fachhandel oder den
Kundenservice (siehe „Garantie / Kundenservice“).
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät
EHBC 560.1 IX in Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen befindet:
Europäische Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
2014/30/EU
Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Garantie / Kunden
Garantie / Kundenservice
Garantie / KundenGarantie / Kunden
Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
GarantiebedingungenGarantiebedingungen
service
serviceservice
1. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen ist
der Erwerb des Gerätes bei einem unserer Vertragshändler.
2. Gegenüber Erstabnehmer gewähren wir bei priva-
ter Nutzung des Gerätes eine Garantie von
24 Monaten. Die Garantie beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch die Rechnung,
Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen nachzuweisen ist. In diesem Zeitraum erstrecken sich
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge
stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
die Garantieleistungen über die Arbeitszeit, die
Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile. Die
Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 6
Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung
geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich
oder gemeinschaftlich nutzen. Ist das Gerät zur
gewerblichen Nutzung geeignet, leisten wir beim
Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 6 Monaten.
3. Innerhalb der Garantiezeit werden Funktionsfeh-
ler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss,
sachgemäßer Behandlung und Beachtung der
gültigen Einbauvorschriften und der Betriebsanleitung auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch Reparatur oder Austausch
beseitigt.
15
Page 16
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel er-
Bevor Sie den Kundenservice anfordern, kontrolliebracht, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung beruhen, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation, unsachgemäßer Behandlung, normale Abnutzung des Gerätes, höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse zurückzuführen sind.
Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen
für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel
Glas, Kunststoff oder Leuchtmittel. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer
oder durch nicht autorisierte Dritte.
5. Transportschäden unterliegen nicht der Garantie
und müssen unmittelbar nach Feststellung dem
Verkäufer gemeldet werden.
6. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass
mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile
ersetzt werden. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Die Garantie gilt nur für Geräte,
welche sich im Bereich der Bundesrepublik
Deutschland bzw. Österreich befinden.
7. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit
nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch
auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als
Hersteller des Gerätes. Die gesetzlichen Gewähr-
ren Sie bitte, ob möglicherweise ein Bedienungsfehler oder eine andere Ursache der Grund der Funktionsstörung Ihres Gerätes ist.
Dem Kundendiensttechniker muss der freie Zugriff zu
dem defekten Gerät ermöglicht werden. Eventuelle
Kosten, die dadurch entstehen, dass ein freier Zugriff
zu dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen zu
Lasten des Verbrauchers.
Bei unnötiger oder unberechtigter Inanspruchnahme
des Kundendienstes berechnet der Kundendienst
dem Verbraucher das für die erbrachten Dienstleistungen angefallene Zeit- und Wegeentgelt.
Halten Sie zur Reparaturanmeldung die folgenden
Informationen bereit:
• Name und Anschrift
• Telefonnummer –
Mobilfunknummer
• ggf. Faxnummer
Emailanschrift
Kundenservice
Kundenservice
KundenserviceKundenservice
• Gerätebezeichnung
• Kaufdatum
• Name, PLZ des Händlers
• Fehlerbeschreibung, ggf.
angezeigten Fehlercode
Telefonische Auftragsannahme: 02152 - 99 39 111
Werktags montags bis freitags von 09.00 – 18.00 Uhr
Sollten Sie außerhalb der Garantie ein
Sollten Sie außerhalb der Garantie ein Ersatzteil
Sollten Sie außerhalb der Garantie ein Sollten Sie außerhalb der Garantie ein
benötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen:
benötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen:
benötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen:benötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen:
Ersatzteil
Ersatzteil Ersatzteil
leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese
Garantie nicht berührt.
Garantie
Garantieabwicklung
GarantieGarantie
abwicklung
abwicklungabwicklung
In Falle eines technischen Defekts während oder
nach der Garantiezeit wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice, um einen Termin für einen Technikereinsatz vor Ort zu vereinbaren. Die Kostenübernahme für einen Garantieeinsatz eines anderen
Kundendienstunternehmens wird nicht anerkannt.
Internet: www.bomann
→→→→
Rubrik:
www.bomann----germany.de
www.bomannwww.bomann
germany.de
germany.degermany.de
Zubehör-Shop
Telefonische Auftragsannahme für Österreich:
0820.52 00 52*
(*aus dem österreichischen Telefonnetz max. 0.20 Euro/Min.)
Stand: 03/2017
16
Page 17
Entsorgung
Entsorgung
EntsorgungEntsorgung
Backöfen
Backöfen
BacköfenBacköfen
Entnehmen Sie das Leuchtmittel wie in der Bedie-
nungsanleitung beschrieben.
Für Wartungszwecke kann die Backofentür ausge-
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten
vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre
Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen,
durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden. Sie leisten
damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind,
erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene
Schnapp- und Riegelschlösser, wenn Sie das Gerät
außer Betrieb nehmen oder es entsorgen.
Informationen an professionelle Nutzer zur Demon-
Informationen an professionelle Nutzer zur Demon-
Informationen an professionelle Nutzer zur Demon-Informationen an professionelle Nutzer zur Demontage
tage (gem. VO (EU) Nr. 66/2
(gem. VO (EU) Nr. 66/2014 Anhang I, Nr. 2)
tagetage
(gem. VO (EU) Nr. 66/2(gem. VO (EU) Nr. 66/2
014 Anhang I, Nr. 2)
014 Anhang I, Nr. 2)014 Anhang I, Nr. 2)
Informationen zur zerstörungsfreien Demontage zu
Wartungszwecken
Kochmulden / Induktionskochfelder
Kochmulden / Induktionskochfelder
Kochmulden / InduktionskochfelderKochmulden / Induktionskochfelder
Eine weitere Wartung durch den Benutzer ist nicht
vorgesehen. Demontieren Sie daher nichts am Gerät.
Für die Reparatur und den Austausch von defekten
Teilen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Akkumulatoren sind nicht enthalten.
hängt und wiedereingesetzt werden, die Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Anleitung.
Eine weitere Demontage zu Wartungszwecken ist
nicht vorgesehen.
Um defekte Bauteile zu tauschen, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
Akkumulatoren sind nicht enthalten.
Informationen zur Demontage in Bezug auf Recycling, Rückgewinnung und Entsorgung am Ende der
Lebensdauer des Gerätes
Kochmulden / Induktionskochfelder / Backöfen
Kochmulden / Induktionskochfelder / Backöfen
Kochmulden / Induktionskochfelder / BacköfenKochmulden / Induktionskochfelder / Backöfen
Die Demontage bei Geräten mit Gasanschluss darf
nur von einem konzessionierten Gas - und Wasserinstallateur vorgenommen werden.
Die Demontage bei Geräten mit Elektroanschluss
sollte durch einen konzessionierten Elektroinstallateur vorgenommen werden.
Für das Recycling und die Rückgewinnung von
Ressourcen geben Sie das Gerät an:
- eine kommunale Sammelstelle der öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger,
- einen herstellereigenen Entsorgungsbetrieb der
ein Rücknahmesystem anbietet,
- einen ortsansässigen Elektrohändler, der freiwillig
Elektrogeräte zurücknimmt.
17
Page 18
EU
EU----Produktdatenblatt
Produktdatenblatt
EUEU
ProduktdatenblattProduktdatenblatt
Produktinformationen zu elektrischen Haushaltskochmulden gemäß EU 66/2014
Produktinformationen zu elektrischen Haushaltskochmulden gemäß EU 66/2014
Produktinformationen zu elektrischen Haushaltskochmulden gemäß EU 66/2014Produktinformationen zu elektrischen Haushaltskochmulden gemäß EU 66/2014
Position
Position Symbol
PositionPosition
Brand
Brand BOMANN
BrandBrand
Modell
Modellkennung
kennung EHBC 560
ModellModell
kennungkennung
Symbol Wert
SymbolSymbol
Wert Einheit
WertWert
BOMANN
BOMANNBOMANN
EHBC 560.1
EHBC 560EHBC 560
.1 IX
IX
.1.1
IXIX
Art der Kochmulde Kochfeld eines Einbauherdes
Einheit
EinheitEinheit
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen
Heiztechnik (Induktionskochzonen und
–kochflächen, Strahlungskochzonen,
Kochplatten)
Bei kreisförmigen Kochzonen oder –
flächen: Durchmesser der nutzbaren
Oberfläche für jede elektrisch beheizte
Kochzone, auf 5 mm genau.
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen
oder –flächen: Länge und Breite der
nutzbaren Oberfläche für jede
elektrisch beheizte Kochzone und jede
elektrisch beheizte Kochfläche, auf
5 mm genau.
Energieverbrauch je Kochzone oder –
fläche je kg
4
Hinten links
Strahlungskochzonen
15.3
Hinten rechts 18.8
Ø
Vorne rechts 15.3
Vorne links 18.8
L
- cm
B
Hinten links
Hinten rechts 179.0
Vorne rechts 178.7
EC
cooking
electric
183.6
cm
Wh/kg
Vorne links 201.0
Energieverbrauch der Kochmulde je kg EC
18
electric hob
185.6 Wh/kg
Page 19
Produktinformationen zu Haushaltsbacköfen gemäß EU 65
Produktinformationen zu Haushaltsbacköfen gemäß EU 65----66/2014
Produktinformationen zu Haushaltsbacköfen gemäß EU 65Produktinformationen zu Haushaltsbacköfen gemäß EU 65
Symbol
Symbol Wert
SymbolSymbol
Brand
Brand BOMANN
BrandBrand
Modell
Modellkennung
kennung EHBC 560
ModellModell
kennungkennung
66/2014
66/201466/2014
Wert Einheit
WertWert
BOMANN
BOMANNBOMANN
EHBC 560.1
EHBC 560EHBC 560
.1 IX
IX
.1.1
IXIX
Art des Backofens Einbau
Masse des Gerätes M 27.4 kg
Zahl der Garräume 1
Wärmequelle je Garraum (Strom oder Gas) Strom
Volumen je Garraum V 57 l
Energieverbrauch (Strom) bei der Erhitzung
einer Standardbeladung im Garraum eines
Elektrobackofens während eines Zyklus im
EC
electric cavity
0.72 kWh/Zyklus
konventionellen Modus je Garraum (elektrische Endenergie)
Energieverbrauch bei der Erhitzung einer
Standardbeladung im Garraum eines Elektrobackofens während eines Zyklus im Umluft-
EC
electric cavity
- kWh/Zyklus
modus je Garraum (elektrische Endenergie)
Einheit
EinheitEinheit
Energieverbrauch bei der Erhitzung einer
Standardbeladung im Garraum eines Gasbackofens während eines Zyklus im konventionellen Modus je Garraum (Gas-Endenergie)
Energieverbrauch bei der Erhitzung einer
Standardbeladung im Garraum eines Gasbackofens während eines Zyklus im Umluftmodus je Garraum (Gas-Endenergie)
Energieeffizienzindex je Garraum EEI
Energieeffizienzklasse (2)
(1) 1 kWh/Zyklus = 3.6 MJ/Zyklus
(2) A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
EC
EC
gas cavity
gas cavity
cavity
-
-
91.1
A
MJ/Zyklus
kWh/Zyklus (1)
MJ/Zyklus
kWh/Zyklus
19
Page 20
C. Bomann GmbH
C. Bomann GmbH
C. Bomann GmbHC. Bomann GmbH
www.bomann
www.bomann----germany.de
www.bomannwww.bomann
Made in P.R.C.
germany.de
germany.degermany.de
20
Stand 07/19
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.