![](/html/39/3932/3932bebaa71ee334cfa7cde2925d8c30e094ee951fe9153311017b1da03c8b6c/bg1.png)
spark
SL
GROSSMEMBRAN-KONDENSATORMIKROFON FÜR DEN
STUDIO-EINSATZ
![](/html/39/3932/3932bebaa71ee334cfa7cde2925d8c30e094ee951fe9153311017b1da03c8b6c/bg2.png)
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
ZUM ERWERB
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des
SPARK SL von Blue Microphones! Mit dem
Spark-SL Solid-State-Kondensatormikrofon mit
Nierencharakteristik erstellen Sie professionelle
Aufnahmen in jeder kreativen Umgebung. Mit den
akustischen Leistungsmerkmalen des Spark SL
hoffen wir, Ihre Inspiration und Leidenschaft bei
der Aufnahme zu beflügeln, und wir sind sicher,
dass auch der einzigartige Look und die hohe
Verarbeitungsqualität zu dieser Inspiration beiträgt!
Mit seiner Kombination aus der einmaligen Blue
Kondensatorkapsel und einer hochwertigen Class-
2
![](/html/39/3932/3932bebaa71ee334cfa7cde2925d8c30e094ee951fe9153311017b1da03c8b6c/bg3.png)
A-Schaltung sorgt das Spark SL für beeindruckende
Aufnahmen.
Das Spark-SL Mikrofon mit einer speziellen BlueMikrofonspinne und einer eleganten Transportbox aus
Holz ausgeliefert. Das Spark SL Mikrofon bietet alles,
was Sie für professionelle Aufnahmen benötigen.
Die Schaltung des Spark SL ist in Class-A-Technik
ohne Ausgangsübertrager ausgeführt. Einfach
ausgedrückt wird der auf die Membran (die
Kapsel) auftreffende Schall in elektrische Energie
umgewandelt (transformiert) und dann so präzise
wie möglich verstärkt. Der Klangcharakter des mit
einem -20 dB Pad und einem 100 Hz Hochpassfilter
ausgestatteten Spark SL ist extrem detailliert und
angenehm. Das Spark SL ist die perfekte Wahl für
die Aufnahme von Gesang, Drums, Gitarren, Pianos,
Blech- und Holzblasinstrumenten und was Ihnen
sonst noch vor das Mikrofon kommt.
Um sich mit den speziellen und einzigartigen
Funktionen des Spark SL vertraut zu machen,
nehmen Sie sich bitte die Zeit, dieses Handbuch zu
lesen, und probieren Sie auch die darin enthaltenen
Tipps für die Aufnahme aus. Bei richtiger Pflege und
Verwendung werden Sie mit dem Spark SL viele
Jahre lang Ihre Freude bei der Aufnahme haben.
3
![](/html/39/3932/3932bebaa71ee334cfa7cde2925d8c30e094ee951fe9153311017b1da03c8b6c/bg4.png)
Das Spark SL wird mit einer speziellen Mikrofonspinne geliefert, die das Mikrofongehäuse von niederfrequenten
Schwingungen (Vibrationen) isoliert. Das Spark SL wird mit einer Phantomspannung von +48 V betrieben und
arbeitet hervorragend mit Audio-Interfaces, Mixern und den meisten Mikrofonvorverstärkern zusammen. Für
eine optimale Leistung und um Schäden am Mikrofon und dem angeschlossenen Equipment zu vermeiden,
empfehlen wir die folgende Vorgehensweise:
Stellen Sie die Vorverstärkung am Mikrofonvorverstärker auf die neutrale Position (keine Vorverstärkung).
Schalten Sie den Eingangskanal in Ihrer DAW bzw. Ihrem Mischpult stumm.
Verbinden Sie den weiblichen Stecker des symmetrischen XLR-Mikrofonkabels mit der Ausgangsbuchse
des Spark SL. Verbinden Sie den männlichen Stecker mit einem symmetrischen Eingang Ihres Mixers bzw.
Mikrofonvorverstärkers.
Aktivieren Sie die Phantomspeisung.
Heben Sie die Stummschaltung der Signalwege auf und steuern Sie den Mikrofoneingang nach Bedarf aus.
Dank der Nierencharakteristik wird auf der Kapselrückseite eintreffender Schall unterdrückt. Sobald das Spark
SL auf dem Mikrofonständer montiert ist und mit Strom versorgt wird, richten Sie die aktive Aufnahmeseite
(erkennbar am Blue-Logo) auf die Quelle, die Sie aufnehmen möchten. Aktivieren Sie das -20 dB Pad, wenn
Sie eine laute Schallquelle mit scharfen Transienten wie z. B. eine Snare Drum, Toms, E-Gitarren-Verstärker
oder einem lauten Sänger aufnehmen. Wenn Sie nicht gerade ein sehr basslastiges Instrument wie eine Bass
Drum oder einen Bassverstärker abnehmen, ist es meist ratsam, den 100 Hz Hochpassfilter zu aktivieren, damit
die Aussteuerungsreserve Ihrer Aufnahmen nicht durch Rumpeln und Signalspitzen im tieffrequenten bzw.
Subbass-Bereich beeinträchtigt wird.
4
![](/html/39/3932/3932bebaa71ee334cfa7cde2925d8c30e094ee951fe9153311017b1da03c8b6c/bg5.png)
AUFNAHMEBEISPIELE
Was möchten Sie mit Ihrem Spark SL aufnehmen? Was auch immer es ist – wir haben einige gute Tipps
und einige interessante Techniken zum Experimentieren für Sie zusammengestellt. Das Spark SL liefert
hervorragende Ergebnisse mit einer Vielzahl unterschiedlicher Klangquellen. In den folgenden Abschnitten
erfahren Sie alles, was Sie zur Abnahme dieser Quellen mit dem Spark SL Mikrofon wissen müssen.
GESANG
Ein wenig bekanntes Geheimnis der Studiowelt ist, dass Sänger besonders gerne in solch
wunderschön designte Mikrofone wie das Spark SL singen. Wenn Sie dieses Mikrofon aufstellen,
können Sie von dem jeweiligen Sänger eine wahrlich inspirierte Gesangsdarbietung erwarten.
Positionieren Sie den Sänger in einem Abstand von etwa 3 bis 30 cm Abstand zur Vorderseite des
Spark SL (die Seite mit dem Blue-Logo). Je geringer der Abstand zum Spark SL, desto direkter und intimer
klingt das Mikrofon. Einen besonders „großen“ Gesangs-Sound mit maximaler Präsenz erhalten Sie, wenn
der Sänger einen Abstand von 3 bis 8 cm zur Kapsel einhält. Aktivieren Sie bei Bedarf den Hochpassfilter,
damit die Aussteuerungsreserve Ihrer Gesangsaufnahme nicht durch Rumpeln im tieffrequenten und
Infraschallbereich beeinträchtigt wird. Für einen lebhafteren Gesangssound, wie z. B. für Rock- oder PopProduktionen, platzieren Sie das Spark SL etwas weiter vom Sänger entfernt. Kippen Sie das Spark SL nach
oben (in Richtung der Stirn), um mehr Tragfähigkeit und Kopfton zu erzielen, richten Sie es für einen helleren
besonders verständlichen Sound direkt auf den Mund oder neigen Sie es in Richtung der Brust, um sattere
Bässe und weichere Höhen zu erreichen.
5