Auf einigen Seiten erscheinen folgende Symbole die zu beachten sind.
Die Sicherheitsvorschriften, die unbedingt eingehalten werden müssen,
m
(für Sie, die Maschine oder die Wäsche)
Elektrische Gefahren Bereiche,
c
Tipps und wichtige Informationen.
e
2
Zugangsklappe zur Abluftleitung
Abluftrohr (je nach Modell)
3
➜
➜
➜
Sicherheitsvorschriften
Anschluß
der Abluftleitung bei Ablufttrockner
Dieser Wäschetrockner wurde ausschließlich für den Hausgebrauch, zum Trocknen
von in dem Wäschetrockner trockenbaren Textilien entwickelt.
m Unbedingt folgende Vorschriften
einhalten. Wir lehnen bei Nichteinhaltung
dieser Empfehlungen, die zu Personen- und
Sachschäden führen können, jegliche
Haftung und Garantie ab.
Der Kondensator muss zweimal im
m
Monat gereinigt werden.
• Die Abluftleitung niemals an einem
Kaminschacht (Rückstromgefahr der
Abgase) oder mechanisch gesteuerte
Lüftung anschließen (bei Wäschetrocknern
mit Abluft).
• Das Gerät darf nur entsprechend der
Gebrauchsanweisung verwendet werden,
um Schäden an der Wäsche und am Gerät
zu vermeiden. Keine Lösungsmittel in den
Wäschetrockner verwenden (Brand- und
Explosionsgefahr).
• Einsatzvorschriften für Fleckmittel: Jegliche
vorherige Behandlung mit Lösungsmitteln,
Fleckmitteln, Sprays ist untersagt, da diese
Produkte brennbar sind. Sollte die Wäsche
einer solchen Behandlung bedürfen, muss
diese unbedingt vor dem Waschen
durchgeführt werden. Desgleichen
empfehlen wir Ihnen, diese Produkte nicht
in der Nähe des Wäschetrockners und
generell in der Nähe von Elektrogeräten in
einem schlecht belüfteten Raum zu
benutzen, um jegliche Explosionsgefahr zu
vermeiden.
• Die Pflegeetiketten der Wäsche strengstens
beachten.
• Sollte der Gerätedeckel während dem
Trockenzyklus geöffnet werden, darauf
achten, die Trommel nicht direkt zu
berühren, da sie sehr heiß ist.
• Je nach Modell das Abluftrohr regelmäßig
kontrollieren. So ist ein reibungsloser Betrieb
möglich.
• Sollten Störungen auftreten, die nicht
anhand der empfohlenen Abhilfen gelöst
werden können (siehe Kapitel „Mögliche
Störungen"), sollten Sie einen qualifizierten
Fachmann zu Rate ziehen.
• Keine Kinder mit dem Gerät spielen lassen
und Haustiere fernhalten.
• Vor der Weggabe des Altgeräts muss
dieses unbrauchbar gemacht werden. Den
Netzstecker ziehen und das Netzkabel direkt
am Gerät abschneiden. Den Türverschluss
unbrauchbar machen.
• Umweltfreundlich handeln: sich beim
Händler oder bei der Stadtverwaltung über
die Entsorgungsmöglichkeiten des Altgeräts
erkundigen.
• Sollten Sie das Netzkabel des Geräts
tauschen wollen, wenden Sie sich bitte an
einen qualifizierten Fachmann.
Energieeinsparung
• Die Textilien bei hoher Schleuderleistung
schleudern. Dies reduziert die Restfeuchtigkeit
sowie den Energieverbrauch. Auch Synthetics
müssen vor dem Trocknen geschleudert
werden.
• Die Maschine maximal beladen, so wird die
Energie optimal genutzt. Dabei die in dieser
Anweisung angegebenen Volumenangaben
einhalten.
• Eine hohe Raumtemperatur sowie ein zu
kleiner Raum erhöhen die Trockendauer und
den Stromverbrauch.
• Bei einem Kondenstrockner darauf achten,
dass das Lüftungsgitter auf der Vorderseite
des Geräts von Hindernissen befreit und sauber
ist.
4
Das flexible Abluftrohr aus dem Wäschetrockner nehmen. Es gibt drei Anschlußmöglichkeiten
Sollte er neben einem anderen Gerät
oder einem Möbelstück aufgestellt
werden, muss immer ein Zwischenraum
gelassen werden, um die Luftzirkulation
zu gewährleisten (Zeichnung 6).
Desweiteren wird dringend davon
m
abgeraten:
- das Gerät auf Teppichboden aufzustellen.
Sollte sich dies nicht vermeiden lassen, alle
notwendigen Vorkehrungen treffen, damit
die Luftzirkulation am Boden nicht behindert
wird.
- den Wäschetrockner nicht an einen Ort
aufzustellen, an dem er Spritzwasser
ausgesetzt werden könnte.
- den Wäschetrockner nicht in einem
kleinen, geschlossenen Raum aufzustellen
(sollte dies der Fall sein, während des
Trocknens die Tür oder das Fenster öffnen).
Waagerechte Aufstellung:
Mit Hilfe einer Wasserwaage prüfen, ob
der Boden waagerecht ist: höchstzulässige
Neigung 1,5°, d. h. eine in der Breite und
der Tiefe des Geräts gemessene
Abweichung von ca. 1 cm.
Der Wäschetrockner ist mit 4 einstellbaren
Füßen ausgestattet (Zeichnung 7).
Zum Einstellen der waagerechten Lage und
der Stabilität:
- Den Trockner leicht nach hinten kippen.
- Je nach der Bodenbeschaffenheit mit Hilfe
eines Schlüssels oder einer Zange einen oder
mehrere Füße ein- oder ausschrauben, um
die Höhe einzustellen (Zeichnung 7).
- Den Wäschetrockner wieder auf die Füße
stellen.
- den Wäschetrockner in einem
ungenügend belüfteten Raum aufzustellen.
Die Raumtemperatur muss während des
Trocknens unter 30°C bleiben.
Zeichnung 6
Zeichnung 7
Entlüftung
(Ablufttrockner)
Während des Trocknens muss die aus dem
Gerät tretende, mit Feuchtigkeit belastete
Warmluft abgeführt werden (Zeichnung 8)
Entweder direkt in den Raum:
wenn dieser gut belüftet ist (falls möglich, das
Gerät in der Nähe eines halb offenen Fensters
aufstellen)
Oder durch einen festen Wandanschluss:
in der Nähe des Abluftrohr-Anschlusses
(Entlüftungsklappe in 30 cm Höhe, um die
Bildung von Kondenswasser in der
Rohrleitung zu vermeiden).
Die Lamellen der Entlüftungsklappe müssen
mindestens 15 mm auseinander stehen, um
ein Verschmutzen zu vermeiden.
Das Gerät entspricht den europäischen Richtlinien 73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie) und
89/336/EWG (elektromagnetische Verträglichkeit), die von der Richtlinie 93/68/EWG abgeändert
wurden.
.
anscluß
ß
der Norm
.
Zeichnung
8
Der Durchmesser der Wanddurchführung
muss mindestens dem Außendurchmesser
des Abluftrohres entsprechen.
Oder indem das Ende der Leitung durch ein
Fenster geführt wird, das während dem
Betrieb des Wäschetrockners geöffnet ist.
Sollten vor dem Einlegen der Wäsche in den
Wäschetrockner, selbst nach dem Waschen,
Flecken festgestellt werden, die betroffenen
Wäschestücke nicht trocknen, denn
gebügelte bzw. im Trockner getrocknete
Flecken können nicht mehr entfernt werden.
Eventuell die Rezepte zur Behandlung von
schwierigen Flecken zu Rate ziehen, die in
den meisten Gebrauchsanweisungen für
Waschmaschinen zu finden sind, und vor
allem die fleckige Wäsche erneut waschen.
Vorbereiten der Textilien:
- Reißverschlüsse und Druckknöpfe schließen.
- Schlecht angenähte Knöpfe, Nadeln, Haken
und Klammern entfernen
- Wäsche, die mit brennbaren Chemikalien
gereinigt wurde.
Mildes
Trocknen
Einlegen der Wäsche
Empfohlenes Volumen:
Um das Knittern möglichst gering zu halten und die Trockendauer zu optimieren, empfehlen
wir, folgende Mengen nicht zu überschreiten:
- 3/4 des Trommelvolumens beim Trocknen auf „Autoprogramm" oder “Baumwolle/Leinen”
Programmwahl
Ein/AusTextilien
Auffrischen mit
Pflegemitteln
SignalTrockengrad
Programmwahl
Einstellen eines Trockenprogramms
• Auf „Ein/Aus" drücken. Es wird automatisch „Autoprogramm”
schranktrocken eingestellt.
• Wird ein anderes Programm gewünscht, drücken Sie auf die
Programmtaste bis das gewünschte Programm über Leuchtdiode ange
zeigt wird und wählen Sie ggf. eine andere Trockenstufe hinzu.
• Auf Wunsch können Sie die Option “Signal” wählen, sodaß Sie über
ein Klingelzeichen an das Programmende eninnert werden.
• Drücken Sie die “Start/Pause”-Taste, beginnt das Gerät sofort mit
dem Trockenprozeß.
• Das Display zeigt Ihnen abwechselnd die verbleibende Programmdauer
in Min. und die Restfeuchte der Wäsche in % an. “” dieses Symbol
erscheint solange, bis die erste Feuchtemessung nach 20 bis 30 min.
Programmstart erfolg ist.
Start/Pause
Kontrollleuchte oder Anzeige
Dauer des
Trockenprogramms
Verzögerter
Start
Nur Ablufttrockner (1)
Ein (1)
Alle Textilien -
Schrankfertig &
Ein (1)
Gewähltes Programm
Trockendauer (min)
Klingel
Restzeit (min)
von 1 bis 9 Std.
- eine halbvolle Trommel beim Trocknen auf „Seide/Feinwäsche"
Bestücken der Trommel:
- Die Trommelklappe durch Ziehen am
Verschluss öffnen (Zeichnung 10)
- Die gewaschene und geschleuderte Wäsche
in die Trommel legen, dabei die Wäsche weder
zusammendrücken noch zusammenlegen.
- Die Klappe schließen, den Verschluss
herunterdrücken, bis er einwandfrei verriegelt
ist (Zeichnung 10).
- Sich davon überzeugen, dass die Klappe bis
zum Anschlag in ihrer Aufnahme verriegelt ist.
88
Zeichnung 10
Ein Wäschestück während dem Trocknen hinzufügen oder herausnehmen:
• Auf „Start Pause" drücken und das Trocknen unterbrechen.
• Das bzw. die Wäschestücke einlegen oder herausnehmen.
• Auf „Start Pause" drücken und das Programm wird fortgesetzt
Restzeit (min)
Stornieren eines Programms oder eines laufenden Programms:
• Dazu “Start/Pause” drücken und ein anderes Programm wählen.
• Falls das gewünschte Programm nicht existiert, gibt der Wäschetrockner 3 Pieptöne
von sich und auf der Anzeige erscheint „Er" (während ca. 2 Sekunden)
9
Programmwahl
Die Programme des Wäschetrockners
Ein/AusTextilien
Auffrischen mit
Pflegemitteln
SignalTrockengrad
Programmwahl
Anzeigen des Wäschetrockners
• Den Filter nach jedem Zyklus reinigen (alle Modelle).
Behälter nach jedem Zyklus leeren (Kondenstrockner).
• Den
• Den Kondensator zweimal im Monat reinigen (Kondenstrockner).
Start/Pause
Dauer des
Trockenprogramms
Verzögerter
Start
Kontrollleuchte oder Anzeige
Nur Ablufttrockner (1)
Blinkleuchten*
Filter*
Behälter voll*
Behälter voll*
m Wichtig: Nach einem Stromausfall wird das laufende Programm abgebrochen.
In diesem Fall muss die gesamte Programmierung wiederholt werden.
sehr empfindlich: Seide, Damenwäsche, leichte Synthetics…
Glätten/Wollefinish nach einem längeren Einlagern
Durchlüften
/Auffrischen bereits trockener Wäsche, z. B. Wollsachen
trocken
trocken
trocken
Sortieren
der Wäsche
nein
nein
ja
ja
ja
nein6
• Gehen sie bis zum Betätigen der “Start/Pause” zunächst genauso vor wie im vorherigen
Abschnitt beschrieben.
• Drücken Sie die Taste “Zeitvorwahl” solange, bis die gewünschte Zeitvorwahl zwischen
1 und 9 Std. erscheint.
• Nach dem betätigen der “Start”- Taste zeigt das Display die verbleibende Zeit bis zum
Programmbeginn an.
10
Trockenreinigung im Wäschetrockner **
Trockenreinigung
20, 30 oder 40 min
** Verschiedene Reinigungssätze können im Wäschetrockner
verwendet werden, insbesondere SVIT „speziell für Trockner".
Die auf der Verpackung angegebenen Anweisungen strengstens
einhalten und entsprechend die Option “Intensiv” mit max.
Heizleistung oder “Schonen” mit min. Heizleistung wählen.
Empfohlene Programme für die Laborversuche
(nach EN 61121 - Richtlinie 95/13/EWG)
Last I „Baumwolle trocken"5 kg „Hauswäsche" - „Schranktrocken" wählen
Last II „Baumwolle leichttrocken"5 kg„Hauswäsche" - „Leichttrocken" wählen
Last III „Pflegeleichte Wäsche" 2 kg„Alle Textilien" - „Leichttrocken" wählen
11
Programmablauf
NON
OUI
Pflege:
alle Modelle
Vorgang oder Zustand
Ein
Programmwahl
Sofortiger Start (während
10 bis 20 Min.)
Sofortiger Start (nach den
ersten 10 bis 20 Min)
Verzögerter Start
(während der Auswahl)
Verzögerter Start (1 bis 9
Std., stundenweise)
Trockenpause (während
der Pause Taste)
Trockenpause (Posistop
durchgeführt: Deckel nach
Wiederaufnahme des
gewählten Programms
Trocknen
Abkühlen
Auflockern (max. 24
Std.) das Trocknen ist
hierbei beendet
Zyklusende (beim Öffnen
der Tür)
(1) die Kontrollleuchte „Ein" gibt es nur bei den Ablufttrocknern.
(2) die Kontrollleuchte „Behälter voll" gibt es nur bei den Kondenstrocknern.
Restfeuchtigkeit
Abkühlen: dies geschieht im letzten Abschnitt des Trockenzyklus.
Klingel: Akustisches Signal während dem Auflockern (kann während dem gesamten Zyklus
angewählt werden).
Auflockern: dies geschieht, sobald das Trocknen abgeschlossen ist. Es vermeidet ein
Zusammendrücken der Wäsche.
oben)
:
Feuchtigkeit, die noch aus der Wäsche entfernt werden muss.
Kontrollleuchte an
Ein (1) Autoprogramm
Alle Textilien - Schranktrocken
Ein (1)
Gewähltes Programm
Ein (1), Gewähltes
Programm, Restzeit
Ein (1), Gewähltes Programm,
abwechselnd Restzeit und
Restfeuchtigkeit
Ein (1)
Gewähltes Programm
Ein (1)
Gewähltes Programm
Ein (1)
Gewähltes Programm
Ein (1)
Gewähltes Programm
Ein (1)
Gewähltes Programm
Ein (1), Gewähltes Programm,
abwechselnd Restzeit und
Restfeuchtigkeit
Ein (1)
Gewähltes Programm
Ein (1)
Gewähltes Programm
Ein (1)
Kontrollleuchte
blinkt
Filter, Behälter
voll (2)
Filter, Behälter voll
(2) Gewähltes
Programm
Anzeige
blinkt
Dauer des gewählten
Programms
Abwechselnd annähernde
Zeit und
abwechselnd
Restzeit und
Restfeuchtigkeit
Die Dauer des
verzögerten Starts
blinkt
Restzeit bis zum
verzögerten Start
blinkt
brennt
Restliche
Trockendauer
abwechselnd
Restzeit und
Restfeuchtigkeit
Restliche
Trockendauer
brennt oder
blinkt, je nachdem,
ob die Trommel
steht oder nicht
brennt
Reinigen des Filters
Wir erinnern daran, dass der Filter nach jedem
Trockenvorgang gereinigt werden muss.
Er befindet sich links in der Trommel.
Zum Reinigen:
- Den Filter nach oben aus der Aufnahme
ziehen (Zeichnung 11)
- Den Filter reinigen, indem er von der
dünnen Flusenschicht befreit wird (Zeichnung
12).
Er darf auf keinen Fall nass gemacht werden.
m
(Zeichnung 13)
- Den Filter wieder in die Aufnahme setzen und
bis zum Anschlag nach unten drücken.
Ein zu einer Kugel geformtes Flusenstück
e
nehmen und den Filter damit abreiben: so
werden die Fasern besser vom Filter
entfernt.
Alle 6 Monate die Lüftungsschlitze auf der
m
Vorder- und Rückseite der Maschine
absaugen, um Staub und Flusen zu
entfernen.
Reinigen des Wäschetrockners
Zum Reinigen der Bedienungstafel, des
Trommelzugangs, des Gehäuses nur einen mit
Wasser und Flüssigseife befeuchteten Schwamm
oder ein Tuch verwenden.
Auf keinen Fall folgendes verwenden (Zeichnung
14) :
• Scheuerpulver
• Metall- oder Kunststoffschwämme
• Produkte auf Alkoholbasis (Alkohol,
Verdünnungsmittel, usw.)
Zeichnung 11
Zeichnung 12
Zeichnung 13
NEIN
Zeichnung 14
JA
12
13
Pflege: Kondenstrockner
Entleeren des Kondenswasserbehälters
Er befindet sich unten im Gerät. Er fängt das während
dem Trocknen aus der Wäsche gezogene Wasser
auf. Zum Entleeren des Behälters diesen zu sich aus
der Aufnahme ziehen. (Zeichnungen 15 und 16)
Die Auffangwanne muss nach jedem
m
Trockenzyklus geleert werden.
Sollte dies nicht geschehen, wird der nächste Zyklus
unterbrochen. Sobald die Auffangwanne geleert
und wieder eingesetzt wurde, wird der Zyklus wieder
aufgenommen.
Frostgefahr: Bei Frostgefahr die
m
Wasserauffangwanne leeren.
Versetzen des Geräts : Sollte das Gerät versetzt
m
oder gekippt werden, zuvor die
Wasserauffangwanne entleeren.
Reinigen des Kondensators:
Der Kondensator muss zweimal im Monat
m
gereinigt werden.
Vor dem Reinigen des Kondensators den
m
Netzstecker ziehen.
- Das Gitter auf der Vorderseite des Gerätes
abklappen (Zeichnung 17)
- Den Kondensator entriegeln (Zeichnung 17)
- Den Kondensator vorsichtig herausziehen
(Zeichnung 18)
- Den Kondensator von Flusen befreien
- Unter fließendem Wasser reinigen (Zeichnung
19).
- Sich nach dem Reinigen davon überzeugen,
dass alle Flächen frei und die Flügel sauber sind.
- Grob abreiben
- Die Faserablagerungen auf der gesamten
Fläche der Kondensatoraufnahme sowie um
den Wasserabfluss säubern (Zeichnung 20)
- Den Kondensator einsetzen, verriegeln und
das Gitter einklinken.
Wichtig: Beim Einsetzen des Kondensators
m
diesen während dem Verriegeln gegen den
Aufnahmeboden drücken.
Zeichnung
15
Zeichnung
16
Zeichnung 17
Zeichnung
18
Zeichnung
19
Zeichnung
20
Mögliche Zwischenfälle
Während des Gebrauchs des Wäschetrockners kann es möglicherweise zu kleinen Zwischenfällen
kommen, die Sie selber beheben können. Ist dies nicht möglich, dann rufen Sie den Kundendienst.
(1) steht für einen Ablufttrockner - (2) steht für einen Kondenstrockner.
Pannen
Der Wäschetrockner
startet nicht. Prüfen, ob:
Die Trockendauer ist zu
lang. Prüfen, ob:
Die Wäsche ist zu feucht.
Prüfen, ob:
Das Trocknen ist nicht
gleichmäßig. Prüfen, ob:
Die Kontrollleuchte
„Behälter voll" (2) brennt.
Prüfen, ob:
Die Kontrollleuchte „Behälter
voll" (2) brennt, obwohl die
Wanne leer ist. Prüfen, ob:
Die Kontrollleuchte
„Behälter voll" (2) schaltet
sich während des Zyklus
ein, obwohl die Wanne nur
teilweise voll ist.
Prüfen, ob:
Prüfen, ob:
• der Netzstecker in der Steckdose ist.
• die Ein/Aus-Taste gedrückt ist.
• der Deckel gut geschlossen ist.
• der Kondensator richtig verriegelt ist (2).
• die Wasserauffangwanne richtig eingeschoben ist (2).
• der Filter in der Trommel voll Flusen ist.
• der Kondensator verschmutzt ist (2).
• die eingefüllte Wäsche ausreichend geschleudert war
(mindestens 500 Umdrehungen/min. Ein Schleudern mit 850
Umdrehungen/min führt jedoch zu kürzeren Trockenzyklen).
• die Raumtemperatur zu hoch ist (vor allem, wenn der Raum
klein ist), gegebenenfalls die Tür oder das Fenster öffnen.
• die Lufteinlässe und -austritte frei sind, um eine gute
Luftzirkulation zu gewährleisten (2) bzw. ob die Abluftleitung
zu viele Krümmungen aufweist (1).
• der Filter in der Trommel voll Flusen ist.
• die Wahl der Trockenart richtig erfolgt ist. Gegebenenfalls
ein anderes Programm wählen.
• der Kondensator durch Flusen verstopft ist (2).
• die Wäsche locker genug in die Trommel gelegt wurde.
• die Trommel nicht zu voll ist.
• Die Wasserauffangwanne voll ist: Nach dem Entleeren
den Behälter wieder richtig einsetzen und bis zum Anschlag
in die Aufnahme drücken.
• die Wanne richtig eingeführt ist: gut nach hinten drücken.
• der Kondensator richtig sitzt und verriegelt ist.
• der Wäschetrockner waagerecht steht.
14
15
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.