mit dem Kauf dieses Gerätes, das Ihnen eine
Füllmenge bis 6 kg bietet, haben Sie sich für
die modernste Trocknertechnik entschieden
– hochwertige Qualität, eine lange
Lebensdauer, große Funktionssicherheit und
optimalen Bedienkomfort.
• Bitte prüfen Sie zunächst, ob das Gerät
unbeschädigt angeliefert wurde.
• Wenn Sie einen Transportschaden
feststellen, wenden Sie sich bitte
umgehend an Ihren Händler bzw. Ihre
Verkaufsstelle, und nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb!
Diese Bedienungsanleitung…
…soll Ihnen helfen, das Gerät schnell und
sicher zu bedienen.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung –
bevor Sie das Gerät aufstellen und in
Betrieb nehmen.
• Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
zum späteren Nachschlagen auf.
• Geben Sie sie auch an eventuelle
Nachbesitzer weiter.
Erläuterung der Symbole
In dieser Bedienungsanleitung werden
folgende Symbole verwendet:
Warnung vor elektrischer Spannung !
Lebensgefahr!
Warnung vor sonstigen Personen oder
Sachschaden.
Wichtige Information oder nützlicher
Anwendungstipp.
• Dieses Gerät darf nur zum Trocknen und
Lüften von Textilien verwendet werden, die
als trocknergeeignet gekennzeichnet sind.
• Die Pflegehinweise in den Textilien sind
unbedingt zu beachten. • Das Gerät ist nicht
für gewerblichen Einsatz bestimmt.
Sicherheitshinweise
Gerät nur in gut durchlüfteten, möglichst
staubarmen Räumen betreiben. Die
Lüftungsschlitze des Gerätes nicht
zustellen oder abdecken.
• Das Gerät darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte und
hinreichend abgesicherte Schutzkontakt Steckdose angeschlossen werden.
Gerät nicht benutzen, wenn Netzkabel
oder Netzstecker defekt sind oder das
Gerät sonstige Schäden aufweist!
Lebensgefahr!
• Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen! Nie am Kabel ziehen,
nur direkt am Netzstecker.
Während der Heizphase nicht in die
Trommel greifen. Verbrühungsgefahr
durch heiße feuchte Wäsche!
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern!
Elektrogeräte sind keine Spielzeuge.
Mit Reinigungsmitteln behandelte bzw.
chemisch gereinigte Textilien nicht
anschließend im Gerät trocknen. Durch
austretende Dämpfe entstehen Feuerund Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr
sowie Geräteschäden!
• Regelmäßig die wichtigen Teile des
Gerätes reinigen (siehe „Nach dem
Trocknen…“). Hiervon hängen
Betriebssicherheit, Trockendauer und
Energieverbrauch ab.
• Bei Funktionsstörungen, die sich nicht
nach Angaben in dieser
Gebrauchsanweisung beheben lassen:
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen,
Kundendienst benachrichtigen.
Gerät niemals selbst reparieren! Dadurch
können Sie und andere Benutzer in
Lebensgefahr geraten! Nur autorisierte
Elektrofachkräfte, wie unser
Kundendienst, dürfen Elektrogeräte
reparieren.
Entsorgung
Wohin mit der Verpackung?
Die Folien dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen! Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!
Die Verpackung besteht aus
recyclingfähigen Materialien.
• Entsorgen Sie die Verpackung nach
Sorten getrennt:
– Styropor®-Teile und Folien zur
Wertstoffsammlung;
– Holzleisten zum Sperrmüll.
Die Verpackung gehört nicht in den
normalen Hausmüll!
Was tun mit dem Altgerät?
Entsorgen Sie auch Ihr Altgerät
umweltgerecht.
In der Wärmepumpe Ihres Trockners befindet
sich ein geschlossener Kältemittelkreislauf
mit dem FCKW-freien Kältemittel R 134 a.
• Fragen Sie Ihren Händler oder Ihre
örtliche Müllabfuhr nach einer
Entsorgungsmöglichkeit.
Bevor Sie das Gerät auf den Sperrmüll
stellen, ziehen Sie den Netzstecker,
schneiden das Netzkabel ab und machen
den Türverschluss unbrauchbar – damit
Kinder sich nicht gefährden.
Eigenschaften Ihres Trockners
• Der Trocknungsvorgang läuft bei niedriger
Temperatur ab. Sie sparen damit Energie und
gleichzeitig wird Ihre Wäsche schonend
behandelt.
• Mit dem Programmwähler stellen Sie die
Programme und Zeiten ein.
• Ein Flusensieb in der Innentür und ein
zusätzlicher Flusenfilter hinter der
Sockelblende schützen den Trockner vor
Flusen.
• Zeitvorwahl: Der Start des
Trocknungsvorgangs kann von 1 bis 19
Stunden verschoben werden. Sie können
damit einen günstigeren Stromtarif wählen,
z.B. Nachtstrom.
• Display zur Anzeige der voraussichtlichen
Programmdauer bzw. der Restlaufzeit, der
Zeitvorwahl und der Fehlercodes.
• Programmablaufanzeige
• Signal-Abwahl zum Abschalten des
akustischen Signaltons bei Programmende.
3
Funktionsweise des
Kondensationstrockners mit
Wärmepumpe
Ihr Kondensationswäschetrockner besitzt
eine leistungsfähige Wärmepumpe, mit der
die im Trocknungsprozess entstehende
Wärme wieder zum Aufheizen der
Trocknungsluft verwendet wird.
Die Rückgewinnung der Wärme für den
geschlossenen Luftkreislauf ermöglicht eine
Stromersparnis bis zu 50 % im Vergleich zu
konventionellen
Kondensationswäschetrocknern.
Zusätzlich stehen Ihnen Spezialprogramme
zur Verfügung : Wolle, seidehaltige Gewebe,
Gardinen und andere empflindliche Gewebe
können getrocknet werden.
Installation
Der richtige Aufstellungsort
Zum Trocknen benötigt das Gerät eine
ausreichende Zufuhr von sauberer, kühler
Raumluft.
Gerät nicht zusammen mit Feuerstätten
(Gas, Öl, Kohle, offene Kamine o.Ä.)
betreiben. Der Luftstrom kann deren
Abgase ansaugen, Sauerstoff entziehen
und Flammen erlöschen.
Vergiftungsgefahr!
Gerät nur in gut durchlüfteten,
möglichststaubarmen Räumen aufstellen.
Die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht
zustellen oder abdecken.
Oberbetten) sind ungeeignet.
– Luftundurchlässige (gummierte) Textilien.
– Schaumstoff- oder Gummiteile
(Schulterpolster o.Ä.) können sich
verformen und Wäsche oder Gerät
beschädigen.
– Vorher mit Reinigungsmitteln behandelte
bzw. chemisch gereinigte Textilien.
Durch austretende Dämpfe entstehen
Feuer- und Explosionsgefahr,
Vergiftungsgefahr sowie Geräteschäden!
Die richtige Füllmenge
• Die maximale Füllmenge hängt von der
Wäscheart und dem entsprechenden
Trockenprogramm ab.
Beachten Sie unbedingt die Angaben in
der „Programmtabelle“!
Bei überfüllter Trommel wird das
Trockenergebnis beeinträchtigt.
Versuchen Sie stets, die jeweilige
maximale Füllmenge auszunutzen.
Die Einfülltür
• Zum öffnen Tür aufschieben
• Wäschestücke locker in die Trommel
legen.
• Die Einfülltür fest zudrücken, bis der
Türverschluss hörbar einrastet.
• Darauf achten, dass keine Wäscheteile
eingeklemmt sind.
Programme
Der Programmwähler
Der Programmwähler lässt sich rechtsoder linksherum drehen.
Ein- / Ausschalten
Mit der Taste Ein-/Aus schalten Sie den
Trockner ein oder aus.
Start / Pause / Löschen
Mit der Taste Start/Pause/Löschen starten
oder unterbrechen Sie das Programm,
um
Wäsche zu entnehmen, die
Programmgruppe wechseln oder das
Programm frühzeitig zu beenden.
Eine Programmübersicht finden Sie
in der „Programmtabelle“.
Das Programm stets auf die jeweilige
Wäscheart abstimmen.
Die Pflegesymbole auf den
Textiletiketten beachten!
Grundprogramme
Je nach Wäscheart stehen Ihnen mehrere
Grundprogramme zur Verfügung.
6
Für jedes Grundprogramm können Sie
verschiedene Trocknungsgrade wählen.
Wählen Sie den Trocknungsgrad nur so
hoch wie unbedingt nötig. Das schont die
Wäsche und begrenzt den
Energieverbrauch.
Spezialprogramme
Außerdem stehen Ihnen mehrere
Spezialprogramme zur Verfügung:
Ein Stück / Einzelteil: mit diesem Programm
können Sie einzelne Wäschestücke (z.B.
Jeans, Sweat-Shirts, usw.) in kurzer Zeit
trocknen.
Seide: dieses Programm ermöglicht das
Trocknen von seidehaltigen Textilien und
ist für Textilien mit empfindlichem Gewebe
geeignet.
Wolle: dieses Programm ermöglicht das
Trocknen von Wolle und ist auch für Textilien
mit wollähnlichem Gewebe geeignet.
Feinwäsche: Schonendes Trocknen bei
niedriger Temperatur und begrenzter
Programmdauer
Textilien die normalerweise mit
(chemisch reinigen) oder als Handwäsche
gekennzeichnet sind, können im Trockner unter
Mitverwendung von neuen Pflegemitteln
behandelt werden.
Trockene nur Textils des Tumble
beschrifteten dementsprechend.
Textilien die normalerweise mit
(chemisch reinigen) oder Handwäsche
gekennzeichnet sind,
können im Trockner unter Mitverwendung von
neün Pflegemitteln behandelt werden. Reinigen
bzw. Auffrischen von Pullover, Hosen, Kleider,
Röcken, Jacketts und Hemden wird damit
erreicht. Die Pflegeprodukte sind geeignet für
Kleidungsstücke aus Baumwolle,
synthetischem Mischgewebe, Wolle, Seide
und Leinen. Mit Hilfe eines Tuchs, das mit einer
Aktivlösung imprägniert ist, können kleine
Flecken direkt entfernt werden, bevor das
Kleidungsstück in den Trockner kommt. Bei
Vorhandensein von grösseren und
eingetrockneten oder angekrusteten Flecken
empfiehlt sich eine professionelle Reinigung.
Das Tuch entfernt während dieses Programms
auch eventuell vorhandene schlechte Gerüche
( z.B. Zigarettenrauch). Bei besonders
empfindlichen Textilien empfiehlt sich die
Verwendung eines Wäschesacks zum Schutz
der Wäsche. Anwendung:
1. Vor dem Auffrischen Ihrer Kleidung im Trockner
müssen alle sichtbaren und noch frischen
Flecken ganz entfernt werden.
2. Legen Sie 1 bis 4 Wäschestücke in die
Trommel oder in den Wäschesack. Legen Sie
ein Tuch hinzu und vergewissern Sie sich dass
es ganz entfaltet ist.
3. Wählen Sie am Programmwähler das
Programm “Feinwäsche”.
4. Sobald das Programm zu Ende ist, nehmen
Sie die Wäsche aus der Trommel oder aus
dem Wäschesack heraus und hängen Sie
sofort die behandelten Kleidungsstücke auf
einen Bügel, um Knitterbildung zu vermeiden
–
Lüften/Auffrischen
Für das Auffrischen oder die Lüftung für alle
Arten Gewebe.
Zeitprogramme
Zum Nachtrocknen und zum Auslüften
IhrerWäsche können Sie zwischen mehreren
Zeitprogrammen wählen.
– 60min, 40min, 20min, 10min
Trocknen mit verringerter Temperatur;
unabhängig vom Trocknungsgrad wird stets
die angegebene Zeit getrocknet.
Knitterschutz
Falls Sie die Wäsche nach dem Trocknen nicht
sofort entnehmen können, bewirken Sie mit
dieser Taste eine anschließende Auflockerung
der Wäsche und verringern dadurch die
Knitterbildung.
In dieser Knitterschutzphase wird 2
Stunden lang alle 25 Sekunden die
Trommel kurz bewegt; gleichzeitig ertönt
ein Signal.
7
Zusatzfunktionen
Signal-Abwahl
Am Programmende und während der
Knitterschutzphase (siehe oben) ertönt ein
Signal.
• Falls es Sie stört, können Sie mit dieser
Taste das Signal abstellen.
• Beim nächsten Trocknen brauchen Sie
die Taste nicht erneut zu drücken, da sich
das Gerät die Einstellung merkt.
Da das Gerät danach unbeaufsichtigt
trocknet – d.h. als Heizung wirkt –, gehen
Sie bei der Vorbereitung und Einstellung
besonders sorgfältig vor!
So geht’s:
1. Prüfen Sie , ob alle Luftschlitze frei sind,
das Flusensieb gereinigt ist und
Wasserbehälter leer, bzw. Ablaufschlauch
angeschlossen sind.
2. Wäsche einfüllen, Tür schliessen.
3. Programmwähler und evtl. Zusatzfunktionen
einstellen.
4. Taste Zeitvorwahl betätigen:
• Ihr Trockner hat immer die Anzeige als
Display ausgeführt und eine mögliche
Zeitvorwahl zwischen 0-19 h.
• Betätigen Sie die “+”-Taste um die
Zeitvorwahl “1”, “2”, ... bis “19” einzustellen,
die “-“ – Taste um von “19” zurück zu “1” zu
stellen.
5. Taste “Start” drücken, die entsprechende
Kontrollleuchte leuchtet auf, die Zeitvorwahl
beginnt.
6. Während die Zeitvorwahl läuft, können Sie
noch Wäsche nachlegen. Danach müssen
Sie jedoch erneut die “Start”-Taste drücken.
Wenn der Verzögerntimer aktiviert wird,
beginnt die in Verbindung stehende Anzeige
zu blitzen.
Kindersicherung aufheben:
Die beiden markierten Zusatztasten gleichzeitig
drücken und ca. 5 Sekunden halten, bis die
Leuchten nicht mehr blinken.
Zeitvorwahl
Während die Zeitvorwahl läuft, können
Sie noch Wäsche nachlegen.
Danach müssen Sie jedoch erneut die
Taste »Start« drücken.
8
Restzeit
Während dem Trockenvorgang wird im
Display die Restzeit für das gewählte
Programm angezeigt. Am Anfang des
Trockenvorganges wirddieRestzeit
angezeigt, welche mit maximalem Trocknen
der Füllmenge und einer mit 800 U/min
geschleuderten Wäsche berechnet wurde.
Wenn die Füllmenge weniger und/oder
wenn die Schleuderdrehzahl der Wäsche
höher war, wird die Restzeit kürzer als
anfänglich im Display angezeigt. Wenn die
Schleuderdrehzahl der Wäsche niedriger
als 800 U/min und/oder wenn das
Flusensieb und die Filtereinheit im
Sockelbereich des Trockners nicht
regelmäßig gereinigt werden, wenn die
Kontrollanzeigen aufleuchten, wird die
Restzeit länger als anfänglich in Display
angezeigt. Während des
Trockenvorganges, wird die Feuchtigkeit
der Wäsche mittelsSensoren
gemessen,was die Restzeit
dementsprechend verändert. Wenn der
Trockengrad des gewählten Programms,
welcher durchSensoren gemessen wird,
erreicht ist, wirddas Programm beendet.
Programmablaufanzeige
Diese Reihe von Anzeigen signalisiert Ihnen
den Betriebszustand des Gerätes.
Kontrollanzeige
In regelmäßigen Abständen nach etwa 5
Programmabläufen.
wenn die Filtereinheit zu reinigen und wieder
einzusetzen ist. Siehe auch Kapitel
Flusensieb/Schwamm-Filtereinhei
9
Die Flusensieb/Schwamm-Filtereinheit
Flusen, die durch das Haupt-Flusensieb nicht
zurückgehalten werden, treffen im
Luftkanal auf eine zweite Filtereinheit. Diese
besteht aus einem zweiten Flusensieb
und einer Filtermatte aus Schwamm.
Die Reinigungsfrequenz dieser Filtereinheit
wird durch die Kontrollanzeige
“Kondenser reinigen” automatisch angezeigt
(Damit Ihr Trockner besonders
energiesparend arbeitet, sollten Sie die Tür und Schwammfilter (Schublade) nach jedem
Trocknerdurchlauf reinigen.).
Reinigung der Flusensieb/SchwammFiltereinheit:
1.Sockelblende öffnen
2. Filtereinheit am Handgriff herausziehen
3. Flusen im Bereich des Flusensiebes
vorsichtig mit der Hand oder einem weichen,
trockenen Tuch entfernen
4. Schwamm-Filtereinheit durch Betätigung
des roten Druckknopfes öffnen
5. Schwamm-Filter herausnehmen
6. Ist der Schwammfilter mit einer
Flusenschicht bedeckt,muss er gereinigt
werden. Sind nur einzelne Flusen vorhanden
ist eine Reinigung nicht notwendig. Waschen
Sie den Schwammfilter von Hand aus und
drücken Sie das Wasser aus,so dass der
Schwamm nur noch feucht ist.
Wichtig : Einzelne Flusen die im
Schwammfilter verbleiben beeinträchtigen die
Funktionsweise der Wärmepumpe nicht!
7.Setzen Sie den Schwammfilter wieder ein.
8. Schließen Sie die Filtereinheit mit dem
roten Druckknopf
9. Schieben Sie die Filtereinheit bis zur
Einrastung wieder ein.
10
Hinweise zur Positionierung des
Schwammfilters
Nach Reinigung des Schwammfilters ist
dieser ohne jegliches Quetschen einzusetzen.
Einsatz ist wie unten mit Pfeil angezeigt
vorzunehmen.
Schwammfilter ohne Quetschen wie unten
gezeigt einsetzen
Kondenser-Schwammfilter
Eine optimale Flusenrückhaltung ist für den
normalen Betrieb des kondensationstrockners
mit Wärmepumpe notwendig. Bei
unsachgemässer Handhabung der
Flusensiebe und Schwammfilter wird die
Leistung des Trockners beeinträchtigt und
es treten Schäden auf.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten
Flusensieben und Schwammfilter kommt der
Kondenser-Schwammfilter zum Einsatz. Bei
sachgemässer Anwendung der Flusensiebe
und Schwammfilter muss der KondenserSchwammfilter ca. 3 bis 4 Mal im Jahr
kontrolliert und eventuell gereinigt warden.
Den Kondenser-Schwammfilter entnehmen
Sie wie im untenstehenden Bild gezeigt.
Nach Herausnahme des KondenserSchwammfilters wird die metallische
Gitterstruktur der Wärmetauscher sichtbar.
Falls der Kondenser-Schwammfilter mit einer
Flusenschicht bedeckt ist, muss er gereinigt
werden. Dazu wird er mit Wasser
ausgewaschen und anschliessend
ausgedrückt,so dassder Schwamm nur noch
feucht ist.
Wichtiger Hinweis:
Beim Einsetzen des KondenserSchwammfilters bitte darauf achten, dass
Schwammfilter zwischen Gitterstruktur und
Kunststoffgehäuse ohne Quetschen und
Pressen positioniert wird. Achten Sie ebenfalls
darauf, dass der Kondenser-Schwammfilter
nicht schief bzw. teilweise ausserhalb der
dafür vorgesehenen Nut eingesetzt wird.
Falsches Einsetzen des KondenserSchwammfilters führt zur Leistungsabsenkung
des Trockners und zu Schäden.
Bei Auslieferung Ihres Gerätes werden jeweils
ein Schwammfilter der Filtereinheit und ein
Kondenser-Schwammfilter als Ersatzteile
mitgeliefert.
Bewahren Sie bitte diese Teile sorgfältig auf!
Reinigen Sie die Filtereinheit regelmäßig:
Eine verschmutzte Wärmepumpe benötigt
mehr Energie und Trocknungszeit!
Trocknen Sie keinesfalls ohne den
Schwammfilter eingesetzt zu haben!
11
12
AUF EINEN BLICK
Vorbereiten und starten
1. Wäsche in die Trommel legen, Einfülltür
schließen.
2. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie
AN/CAus-Taste betätigen
3. Programmwähler einstellen.
3. Wenn er gewünscht wird, verzögert Satz
Timer
5. Taste >Start< drücken.
Programm wechseln
Beim Ändern zu einem anderen Programm
muß das laufende Programm zuerst gestoppt
werden. the>Start<taste so zu tun muß für
2 Sekunden betätigt werden, um Programm
zu annullieren.
Programm abbrechen
Während der Heizphase (Anzeige
>Trocknen < leuchtet) Gerät nicht einfach
ausschalten. Hitzestau!
1. Stoppen Sie zuerst das laufende Progamm
(betätigen Sie > Taste Start< für 2
Sekunden.)
2. Stellen Sie den Programmwähler auf >
Lüften/Auffrischen<
3. Taste >Start< drücken.
4. Warten, bis das Programmende erreicht
ist.
Wäsche nachlegen
Dies ist nur zu Programmbeginn sinnvoll;
sonst erhalten Sie eine Mischung aus
nicht ganz getrockneter und zu stark
getrockneter Wäsche.
1. Taste >Pause< drücken.
2. Wäsche in die Trommel legen, Einfülltür
schließen.
Seidehaltigen Textilien
und ist auch für Textilien
mit wollähnlichem Gewebe
Seide und ist für Textilien mit
empfindlichem Gewebe
Wäscheart
Programm
Extratrocken 6.0
Schranktrocken
Bügeltrocken
Schranktrocken
3.0
Bügeltrocken
Ein Stück
Seide
Wolle
1.5
0.5
1.5
Zusatzfunktionen
Knitterschutz
Signal-Abwahl
Wäschemenge (kg)
Zeitvorwahl
•
•
•
•
•
•
•
•
Empfindliche
"P" kennzeichnete
Gewebe
Timed programmes
Wäsche, die
nachgetrocknetwerden
soll,oder kleine
gleichartige
Wäschestücke
max. 2 Stunden zusätzliche Auflockerung nach Programmende
kein Signalton bei Programmende und Knitterschutzphase
20 min
60 min warm
40 min warm
20 min warm
10 min warm
14
1.0
1-4
Teile
•
•
•
•
•
•
•
15
- Wolle / Seidemax 1.5 / 0.5 kg
max. 4 Kleidungsstücke
ca. 61 kg
Wolle
EN 61121: 2005.
10A (C type, zeitverzögert)
1200 W
bei
Schleuderdrehzahl
1400 min: 1.40 kWh
Energie
-1
1000 min-1: 2.00 kWh
1000 min
600 min
600 min
-1: 1.40 kWh
-1: 0.90 kWh
-1: 1.60 kWh
Restfeuchte
ca.%50
ca.%60
ca.%60
ca.%50
ca.%50 120 min
90 min
120 min
Zeit
90 min
60 min
16
...
Garantiebedingungen..
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
als Käufer eines Gerätes der Marke Blomberg stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nachbesserung und Nacherfüllung) aus dem Kaufvertrag zu. Die Gewährleistung erfolgt für die Fehlerfreiheit bei Geräteübergabe entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik. Änderungen in der Konstruktion oder der Ausführung, die weder die Funktionstüchtigkeit noch den Wert der Ware beeinträchtigen, stellen keinen Fehler dar.
Ist das Gerät mangelhaft, so wird der Mangel durch den Werkskundendienst kostenlos beseitigt. Der Hersteller
wählt die jeweils angemessene Art der Nacherfüllung unter Berücksichtigung der Zumutbarkeit für den Käufer.
Über die Gewährleistung hinaus räumt Ihnen der Hersteller eine Garantie ein, diese schränkt die gesetzliche
Gewährleistung nicht ein.
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate ab Kaufdatum.
Bedingungen:
1. Ein maschinell erstellter Original-Kaufbeleg liegt vor.
2. Das Gerät ist nur mit Original-Zubehör und Original-Ersatzteilen betrieben worden.
3. Die in der Gebrauchsanweisung erwähnten Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind entsprechend ausgeführt worden.
4. Das Gerät wurde nicht geöffnet/zerlegt.
5. Bauteile, die einem gebrauchsbedingtem Verschleiß unterliegen fallen nicht unter die Garantie
6. Während der Garantiezeit beseitigt der Hersteller die durch Material- oder Fertigungsfehler auftretenden
Schäden oder Mängel am Gerät.
7. Ausgewechselte Teile werden Eigentum des Herstellers.
8. Ausgeschlossen von der Garantie sind die Schäden oder Mängel, die aus folgenden Ursachen entstehen:
- unsachgemäße Installation, z.B. Nichtbeachtung der VDE-Vorschriften; unsachgemäße Aufstellung,
z.B. Nichtbeachtung der Einbau- oder Installationsvorschriften; äußere Einwirkung, z.B. Transportschäden, Beschädigung durch Stoß oder Schlag, Schäden durch Witterungseinflüsse.
- unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung, z.B. Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen.
Bei einer gewerblichen oder gleichzustellenden Nutzung z.B. in Hotels, Pensionen oder Gemeinschaftsanlagen, als eine nicht bestimmungsgemäße Benutzung, mit Gewährleistungsausschluß, gewährt der Hersteller eine Garantie von 6 Monaten.
9. Die Behebung der garantiepflichtigen Mängel erfolgt ohne jede Berechnung.
10. Die Mängelbeseitigung in der Garantie z.B. durch eine Reparatur oder eine Ersatzlieferung verlängert die
ursprüngliche Garantiezeit nicht.
11. Über die Mängelbeseitigung hinausgehende Ansprüche - soweit keine gesetzliche Haftung vorgesehen ist sind ausgeschlossen.
Abhilfemöglichkeiten
1. Der Hersteller behält sich das gesetzlich vorgesehene Recht zur Nachbesserung vor.
2. Reparaturen oder Abänderungen während der Garantiezeit dürfen nur durch den autorisierten Kundendienst vorgenommen werden.
3. Als eine Nachbesserung wird der Versuch der Schadensbehebung verstanden. Erst wenn die Schadensbehebung fehlschlägt oder ein anderer Mangel auftritt, beginnt ein neuer Nachbesserungsversuch.
4. Bevor andere Abhilfemaßnahmen möglich sind, sind 3 Nachbesserungsversuche zulässig. Schlägt die
Mängelbeseitigung fehl oder ist sie unmöglich, berechtigt dies den Käufer zur Rückgängigmachung des
Kaufvertrags oder zur Herabsetzung des Kaufpreises.
Umtausch:
Erfolgt auf Wunsch des Kunden ein Austausch, wird die bisherige Nutzung des Gerätes in Rechnung gestellt.
Speichergeräte:
Auf emaillierte Innenbehälter der Speichergeräte gewährt Blomberg eine Garantie von 36 Monaten ab Kaufdatum, wenn nach 2 Jahren eine ordnungsgemäße Wartung durchgeführt wurde. Hierzu bietet der Hersteller
einen Wartungsvertrag an.
Anschrift:
Blomberg Kundendienst
Beko Deutschland GmbH
Hermannstraße 54-56, D-63263 Neu Isenburg