Descongelação do equipamento (Alimentos congelados) /7
Substituição da lâmpada interior.............../8
Limpeza e cuidados ................................../8
Notas e dicas práticas.............................../9
Exemplos de utilização............................../10
Ruídos normais de funcionamento............/10
O que fazer se.........................................../11
Alarme da porta aberta............................../12
Inverter as portas ....................................../12
Page 4
1
12
2
3
13
4
14
3
A
13
3
5
6
16
7
15
8
9
B
9
9
10
11
ge
b
d
f
quick freeze
k
l
eco-fuzzy
focus cool
j
h
m
i
a
c
1
2
Page 5
43
6
5
78
6
Page 6
48 2406 00 03
Page 7
dede
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf unseres Produktes, das Ihnen ganz sicher viele Jahre lang gute
Dienste leisten wird.
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen
zum Betrieb Ihres neuen Gerätes. Wenn Sie sich nicht an die Anweisungen halten, verlieren Sie
dadurch eventuell das Recht auf kostenlose Leistungen während der Garantiezeit. Bitte bewahren
Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf und geben es an zukünftige Benutzer des Gerätes
weiter.
• Schließen Sie Ihr Gerät nicht an die Stromversorgung an, solange nicht alle Verpackungsstoffe
und Transportsicherungen entfernt wurden.
• Wenn der Transport in waagerechter Lage durchgeführt wurde, lassen Sie das Gerät mindestens
4 Stunden aufrecht stehen, ehe Sie es einschalten, damit sich das Kühlsystem setzen kann.
• Dieses Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Einsatzzweck verwendet werden: also
zum Lagern und Einfrieren von Lebensmitteln.
• Wir raten davon ab, dieses Gerät in unbeheizten, kalten Räumen zu betreiben, wie in Garagen,
Lagerräumen, Anbauten, Schuppen, Außenbereichen, und so weiter. Siehe „Aufstellungsort“.
• Achten Sie bei der Lieferung darauf, dass das Produkt nicht beschädigt ist und dass sich sämtliche
Teile und Zubehörteile in einwandfreiem Zustand befinden.
• Arbeiten Sie niemals mit einem beschädigten Gerät; falls irgendwelche Zweifel bestehen sollten,
fragen Sie beim Händler nach.
• Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem Gerät spielen.
• Setzen oder stellen Sie sich nicht selbst oder Kinder auf das Gerät oder auf ausziehbare Teile.
• Hängen Sie sich nicht an die Tür des Gerätes.
• Ihr Gerät enthält keine fluorierten Kühlmittel (FKCW/HFC), sondern Isobutan
(R 600 a), ein in der Natur vorkommendes, sehr umweltfreundliches Gas.
(R 600 a) ist leicht entflammbar. Achten Sie daher darauf, dass der Kühlkreislauf weder beim
Transport noch im Betrieb beschädigt wird.
Im Falle einer Beschädigung:
• Der Raum, in dem Sie das Gerät aufstellen, darf nicht kleiner als 10 m3 sein.
• Vermeiden Sie sämtliche offenen Flammen, Funken und entflammbare Substanzen.
• Lüften Sie den Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist, sofort gut durch.
• Austretendes Kühlmittel kann Ihre Augen bei Kontakt verletzen.
• Entsorgen Sie das Gerät nicht durch Verbrennen. Die Isolierung Ihres Gerätes enthält brennbare
Substanzen (FCKW-frei).
• Ihre örtlichen Behörden informieren Sie über die verfügbaren Entsorgungsweisen und -einrichtungen.
WARNUNG- Belüftungsöffnungen an Geräteum- und -einbauten dürfen nicht abgedeckt werden.
WARNUNG- Verwenden Sie außer den vom Hersteller empfohlenen, keine mechanischen oder
anderen Hilfsmittel zum Beschleunigen des Abtauvorgangs.
WARNUNG- Beschädigen Sie den Kühlkreislauf nicht.
WARNUNG- Verwenden Sie im Lebensmittelaufbewahrungsbereich Ihres Gerätes keinerlei
Elektrogeräte, sofern diese nicht vom Hersteller empfohlen werden.
• Vermeiden Sie es, die Metall-Kondensatorröhren an der Rückseite des Gerätes zu berühren; es
besteht Verletzungsgefahr.
• Im Falle einer Fehlfunktion ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker oder schalten die Sicherung
aus.
• Vor der Reinigung des Gerätes ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker oder schalten die
entsprechende Sicherung aus. Ziehen Sie nicht am Stromkabel. Ziehen Sie immer nur am Stecker.
• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten ausgeführt werden. Falls
das Stromkabel beschädigt sein sollte, muss es vom Hersteller oder vom Kundendienst ersetzt
werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommen kann.
1
Page 8
dede
Transporthinweise
Das Gerät sollte nur in aufrechter Position
transportiert werden.
Die Originalverpackung muss während des
gesamten Transports unbeschädigt bleiben.
Falls das Gerät in horizontaler Lage
transportiert wird, darf es erst in Betrieb
genommen werden, nachdem es nach dem
Transport mindestens 4 Stunden aufrecht
gestanden hat.
Das Gerät muss vor Regen, Feuchtigkeit und
anderen atmosphärischen Einflüssen
geschützt werden.
Der Hersteller haftet nicht, wenn
Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Entsorgung
Machen Sie das Gerät zunächst unbrauchbar.
Ziehen Sie den Netzstecker und schneiden
Sie das Stromkabel ab. Entfernen oder
zerstören Sie Schnappverschlüsse oder
Riegel, eher Sie das Gerät entsorgen. Auf
diese Weise verhindern Sie, dass sich Kinder
selbst einsperren und ihr Leben gefährden
können.
Aufstellung des Gerätes
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen,
in denen die Temperatur unter 10 °C abfallen
kann; dies gilt insbesondere nachts und im
Winter. In Umgebungen mit geringerer
Temperatur arbeitet das Gerät möglicherweise
nicht; dadurch wird die Haltbarkeit
eingelagerter Lebensmittel reduziert.
• Die Klimaklasse Ihres Gerätes ist auf dem
Typenschild im Inneren des Gerätes
angegeben. Die Klimaklasse gibt die
zulässigen Umgebungstemperaturen an, wie
nachstehend aufgeführt.
Klimaklasse Umgebungstemperaturen
SN.......................+10 °C bis 32 °C
N .........................+16 °C bis 32 °C
ST .......................+18 °C bis 38 °C
T..........................+18 °C bis 43 °C
SN-ST.................+10 °C bis 38 °C
SN-T ...................+10 °C bis 43 °C
Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät nur in trockenen Räumen
auf, die belüftet werden können.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
und nahe Wärmequellen wie Herde und
Heizungen.
Falls dies nicht vermieden werden kann, sollten
die folgenden Mindestabstände eingehalten
werden:
Elektroherde: 3,00 cm
Heizungen: 3,00 cm
Kühlgeräte: 2,50 cm
• Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung
des Gerätes.
• Achten Sie darauf, dass um das Gerät herum
genügend Raum ist, um eine ungehinderte
Luftzirkulation zu gewährleisten.
Bringen Sie die beiden mitgelieferten
Distanzstücke aus Kunststoff per
Vierteldrehung am Kondensator an der
Rückseite des Gerätes an (Abb. 4).
• Das Gerät sollte auf einer ebenen Oberfläche
aufgestellt werden. Die beiden Füße an der
Frontseite können nach Bedarf eingestellt
werden. Um sicherzustellen, dass das Gerät
gerade steht, drehen Sie die beiden Füße an
der Frontseite so lange im oder gegen den
Uhrzeigersinn, bis ein stabiler Bodenkontakt
gegeben ist. Die richtige Einstellung der Füße
verhindert übermäßige Vibrationen und
Geräusche.
Elektrischer Anschluss
Warnung
Dieses Gerät muss geerdet werden.
• Vergewissern Sie sich, dass Stromart und
Stromspannung am Aufstellungsort des Gerätes
mit den Angaben auf dem Typenschild im
Innenraum des Gerätes übereinstimmen.
• Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur
dann gewährleistet, wenn das hausinterne
Erdungssystem ordnungsgemäß installiert wurde.
• Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf,
dass das Stomkabel nicht darunter eingeklemmt
wird; dies kann zu Schäden am Kabel führen.
• Sorgen Sie dafür, dass der Stecker stets
zugänglich bleibt. Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel
• Die elektrischen Daten Ihres Gerätes finden
Sie auf dem Typenschild im Geräteinneren.
• Verlegen Sie das Stromkabel so, dass Sie es
nach der Installation des Gerätes problemlos
anschließen und trennen können.
• Falls das Stromkabel nicht zugänglich ist, sollten
Sie einen passenden Schalter (z. B. eine
abschaltbare Steckdose) zwischenschalten. (Bei
Einbaugeräten.)
2
Page 9
dede
Lernen Sie Ihr neues Gerät
kennen
Warnung
Die nachstehenden Angaben über Zubehörteile
werden nur zur Kenntnisnahme erwähnt. Die
aufgeführten Zubehörteile müssen nicht exakt
mit den Zubehörteilen Ihres Gerätes
übereinstimmen.
Abb. 1
A)
Kühlbereich
B)
Gefrierbereich
Bedienfeld
1.
Innenbeleuchtung
2.
Bewegliche Ablagen
3.
Weinflaschenregal
4.
Thermostatknopf
5.
Gemüsefachabdeckung
6.
Salat- und Gemüsefach
7.
Eiswürfelfach
8.
Gefrierbereich
9.
Lüftungsgitter
10.
Einstellbare Füße an der Frontseite
11.
Bereich für Milchprodukte
12.
Einstellbare Türablagen
13.
Eierbehälter
14.
Flaschenablage
15.
Flaschenhalter
16.
Das Gerät wird über 3 Schutzsysteme
abgesichert.
Hygiene+: Der fotokatalytische Filter im Luftkanal
des Kühlschranks unterstützt die Reinigung der
Luft im Inneren. Dieser Filter wirkt auch gegen
schlechte Gerüche.
Silver+: Die Innenflächen des Kühlschranks
tragen eine antibakterielle Beschichtung mit
Silberanteilen. Auf diesen Oberflächen ist kein
Bakterienwachstum möglich. Daher kommt es
nicht zur Entstehung unangenehmer Gerüche
durch Bakterienbefall der Oberflächen.
Ion+: Ein Ionisator im Luftkanal des Kühlschranks
ionisiert die Luft. Durch dieses Systems werden
schwebende Bakterien und die dadurch
entstehenden unangenehmen Gerüche wirksam
reduziert.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, sollten
Sie aus Sicherheitsgründen die folgenden Punkte
noch einmal kontrollieren:
• Steht das Gerät sicher und gerade auf dem Boden?
• Ist ausreichend Platz für gute Luftzirkulation
vorhanden?
• Ist der Innenraum sauber? (Schauen Sie dazu
auch in den Abschnitt „Reinigung und Pflege“.)
• Schließen Sie das Gerät nun an die
Stromversorgung an.
Der Kompressor schaltet sich ein, beim Öffnen der
Kühlschranktür leuchtet die Innenbeleuchtung auf.
Geben Sie noch keine Lebensmittel in das Kühlgerät,
solange die gewünschte Temperatur noch nicht
erreicht ist.
Einstellen der Betriebstemperatur
Die Temperatur des Gefrierbereiches können
Sie über das elektronische Display einstellen
(Abb. 2).
Die Temperatur des Kühlbereiches hängt von
der Menge kalter Luft ab, die aus dem
Gefrierbereich strömt.
Sie können die Temperatur des Kühlbereiches
anpassen, indem Sie den Bedienknopf an der
Kühlbereich-Rückwand auf eine Position
zwischen 1 und 5 einstellen (Abb. 3).
1 = Schwächste Kühlung
(wärmste Einstellung)
5 = Stärkste Kühlung
(kälteste Einstellung)
Bedienfeld:
Bedienfunktionen
Schauen Sie sich Abbildung 2 an – Ihr
Kühlgerät beherrscht die folgenden
Funktionen:
a. Fokuskühlungstaste
b. Gefriertemperatureinstellung
c. Öko-Fuzzy-Taste
d. Schnellgefrieren
e. Aktuelle Kühlbereichstemperatur
f. Aktuelle Gefrierbereichstemperatur
g. Gefriertemperatur-Balkenanzeige
h. Fokuskühlungssymbol
i. Energiesparsymbol
j. Öko-Fuzzy-Symbol
k. Schnellgefriersymbol
l. Alarmsymbol
m. Ion-Symbol
3
Page 10
dede
Beschreibung der Bedienfunktionen
a. Fokuskühlung
Diese Taste verwenden Sie zum Abkühlen
der Kühlbereiche, in denen gerade erhöhte
Kühlungsleistung erforderlich ist. Zum
Einschalten dieser Funktion drücken Sie die
Fokuskühlungstaste, danach leuchtet das
Fokuskühlungssymbol auf. Die
Fokuskühlungsfunktion schaltet sich
automatisch bei plötzlichen
Temperaturänderungen im Kühlbereich zu.
Solche sprunghaften Veränderungen können
durch den täglichen Gebrauch des Gerätes
ausgelöst werden – zum Beispiel wenn frische
Lebensmittel hineingegeben werden oder die
Tür in wärmerer Umgebung längere Zeit offen
steht. Die Fokuskühlungsfunktion soll
Lebensmittel vor plötzlichen
Temperaturänderungen im Kühlungsbereich
schützen.
Zum Ausschalten der Fokuskühlungsfunktion
drücken Sie die Fokuskühlungstaste einfach
noch einmal. Das Gerät „merkt“ sich die
Einstellung der Fokuskühlungsfunktion auch
nach einem Stromausfall; dies kann recht
praktisch sein.
b. Gefriertemperatureinstellung
Mit Hilfe der Gefriertemperaturtaste können
Sie die gewünschte Temperatur des
Gefrierbereiches einstellen. Zum Ändern der
Vorgabetemperatur drücken Sie die
Gefriertemperaturtaste. Beim ersten Druck auf
diese Taste wird die derzeit eingestellte
Temperatur im Display angezeigt. Danach
wird bei jedem Tastendruck eine neue
Gefriertemperaturvorgabe eingestellt und
angezeigt. Dies geschieht in der folgenden
Reihenfolge: -18, -20, -22, -24, -18, …
Die neu eingestellte Gefriertemperatur blinkt
fünf Sekunden lang im Display. Danach wird
wieder die aktuelle Temperatur des
Gefrierbereiches angezeigt.
c. Öko-Fuzzy
Mit dieser Taste können Sie das Gerät auf
besonders energiesparende Weise arbeiten
lassen. Dazu wird ein sogenannter „Fuzzy“Algorithmus eingesetzt. Zum Einschalten
dieser Funktion drücken Sie die Öko-FuzzyTaste, danach leuchtet das Öko-Fuzzy-Symbol
auf. Das Energiesparsymbol leuchtet auf, wenn
sich die Funktion zuschaltet; das Gerät
konserviert die Lebensmittel im Inneren nun
auf besonders energiesparende Weise.
Zum Ausschalten der Öko-Fuzzy-Funktion
drücken Sie die Öko-Fuzzy-Taste einfach noch
einmal. Das Gerät „merkt“ sich die Einstellung
der Öko-Fuzzy-Funktion auch nach einem
Stromausfall; dies kann recht praktisch sein.
d. Schnellgefrieren
Diese Taste verwenden Sie für ein schnelles
Abkühlen des Gefrierbereiches. Mit einem
Druck auf die Schnellgefriertaste starten Sie
diese Funktion. Wenn diese Funktion aktiv ist,
leuchtet das Schnellgefriersymbol im Display
auf. Bei jedem Einschalten der
Schnellgefrierfunktion blinkt im Display fünf
Sekunden lang „-27“. Danach wird wieder die
aktuelle Temperatur des Gefrierbereiches
angezeigt. Die Schnellgefrierfunktion arbeitet
maximal 32 Stunden lang. Nachdem das
Schnellgefrieren abgeschlossen ist, erlischt
das Schnellgefriersymbol, die zuvor eingestellte
Gefriertemperatur wird wieder eingestellt.
Die Schnellgefrierfunktion wird nach 32
Stunden automatisch beendet. Wenn Sie die
Schnellgefrierfunktion manuell abschalten
möchten, drücken Sie einfach noch einmal
auf die Schnellgefriertaste oder betätigen die
Gefriertemperaturtaste.
Wenn Sie große Mengen frischer Lebensmittel
einfrieren möchten, betätigen Sie die
Schnellgefriertaste 8 Stunden bevor Sie die
frischen Lebensmittel in das Gefrierfach legen.
Das elektronische Steuerungssystem ist mit
einer Sicherheitsfunktionen ausgestattet: Wenn
die Schnellgefriertaste innerhalb kurzer Zeit
mehrmals betätigt wird, läuft der Kompressor
nicht sofort an.
4
Page 11
dede
e. Aktuelle Kühlbereichstemperatur
Hier wird die Durchschnittstemperatur der
Gegenstände im Kühlbereich angezeigt
Schnelle Temperaturänderungen können
daher natürlich nicht erfasst werden.
f. Aktuelle Gefrierbereichstemperatur
Hier wird die Durchschnittstemperatur der
Gegenstände im Gefrierbereich angezeigt
Schnelle Temperaturänderungen können
daher natürlich nicht erfasst werden.
Beim Anpassen der Gefriertemperatur blinkt
die voreingestellte Temperatur fünf Sekunden
lang im Display.
Wenn die Schnellgefriertaste gedrückt wird,
erscheint an dieser Stelle „-27“.
g. Gefriertemperatur-Balkenanzeige
Die Anzahl der leuchtenden Balken gibt die
eingestellte Gefriertemperatur wieder.
Wenn die Gefriertemperatur auf -24 eingestellt
ist, leuchten sämtliche GefriertemperaturBalken auf.
Wenn die Kühltemperatur auf -22 eingestellt
ist, leuchten das „min“-Symbol und 12 Balken.
Wenn die Kühltemperatur auf -20 eingestellt
ist, leuchten das „min“-Symbol und 10 Balken.
Wenn die Kühltemperatur auf -18 eingestellt
ist, leuchten das „min“-Symbol und 6 Balken.
Beim Schnellgefrieren leuchten ebenfalls
sämtliche Gefriertemperatur-Balken.
j. Öko-Fuzzy-Symbol
Das Öko-Fuzzy-Symbol zeigt an, dass die
Öko-Fuzzy-Taste betätigt wurde. Die ÖkoFuzzy-Funktion nutzt spezielle „Fuzzy“Algorithmen, um Lebensmittel auf besonders
energiesparende Weise frisch zu halten.
Die Öko-Fuzzy-Funktion schaltet sich zu, wenn
die Tür des Gerätes längere Zeit geschlossen
bleibt oder wenn innerhalb eines bestimmten
Zeitraums keine Bedientasten betätigt werden.
Das Energiesparsymbol leuchtet auf, wenn
sich die Öko-Fuzzy-Funktion zuschaltet.
k. Schnellgefriersymbol
Das Schnellgefriersymbol zeigt an, dass die
Schnellgefrierfunktion arbeitet. Das
Schnellgefriersymbol leuchtet auf, wenn das
Gerät im Schnellgefriermodus arbeitet.
l. Alarmsymbol
Das Alarmsymbol leuchtet auf, falls ein
Problem mit den Anschlüssen oder dem
Kühlaggregat des Gerätes bestehen sollte.
Bitte lesen Sie dazu den Abschnitt Was mache
ich, wenn...
h. Fokuskühlungssymbol
Das Fokuskühlungssymbol zeigt an, dass die
Fokuskühlungstaste betätigt wurde. Die
Fokuskühlungsfunktion schaltet sich
automatisch bei plötzlichen
Temperaturänderungen im Kühlbereich zu.
i. Energiesparsymbol
Das Stromsparsymbol zeigt an, dass das Gerät
auf eine besonders stromsparende Weise
arbeitet. Das Energiesparsymbol leuchtet auf,
wenn die Gefriertemperatur auf -18 eingestellt
oder die Öko-Fuzzy-Funktion aktiv ist.
Das Symbol erlischt, wenn die
Schnellgefrierfunktion eingeschaltet wird.
m. Ion-Symbol
Dieses Symbol leuchtet grundsätzlich. Es zeigt
an, dass Bakterien durch den Ionisator des
Gerätes inaktiviert werden.
5
Page 12
dede
Kühlen
Lagern von Lebensmitteln
Der Kühlbereich ist für die kurzfristige
Lagerung von frischen Lebensmitteln und
Getränken vorgesehen.
Lagern Sie Milchprodukte im dafür
vorgesehenen Bereich des Kühlschranks.
Flaschen können Sie im Flaschenhalter oder
in der Flaschenablage der Tür aufbewahren.
Rohes Fleisch geben Sie am besten in einen
Polyethylen-Beutel (PE) und lagern diesen
auf der zweitobersten Ablage des
Kühlschranks.
Lassen Sie heiße Speisen und Getränke
immer erst auf Raumtemperatur abkühlen,
bevor Sie diese in den Kühlschrank stellen.
Wir raten davon ab, gefrorene Lebensmittel
beim Abtauen über dem Gemüsefach
(laut Abb. 8) zu lagern.
Die anderen Ablagen können zum Abtauen
verwendet werden.
Achtung
Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur
aufrecht stehend und fest verschlossen.
Achtung
Lagern Sie keine explosiven Substanzen oder
Behälter mit brennbaren Treibgasen
(Sprühsahne, Sprühdosen, usw.) im Kühlgerät.
Es besteht Explosionsgefahr.
6
Page 13
dede
Gefrieren
Einfrieren von Lebensmitteln
Der Gefrierbereich ist mit dem Symbol
gekennzeichnet.
In Ihrem Kühlgerät können Sie frische
Nahrungsmittel einfrieren und auch bereits
gefrorene Lebensmittel lagern.
Bitte beachten Sie dazu die Empfehlungen
auf der Verpackung des Lebensmittels.
Achtung
Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen
Getränke ein: Die Flaschen können beim
Einfrieren platzen.
Gehen Sie umsichtig mit gefrorenen Produkten
wie farbigen Eiswürfeln um.
Überschreiten Sie die Tiefkühlkapazität ihres
Geräts innerhalb von 24 Stunden nicht.
Beachten Sie das Typenschild.
Um eine hohe Qualität der Lebensmittel zu
bewahren, müssen Nahrungsmittel so schnell
wie möglich eingefroren werden.
Dadurch sollte die Gefrierkapazität nicht
überschritten werden und die Innentemperatur
des Kühlgerätes nicht ansteigen.
Herstellung von Eiswürfeln
Füllen Sie die Eiswürfelschale zu etwa 3/4 mit
Wasser und stellen Sie diese ins Gefrierfach.
Sobald sich das Wasser in Eis verwandelt hat,
können Sie die Eiswürfel herausnehmen.
Benutzen Sie niemals scharfe Gegenstände
wie Messer oder Gabeln zum Herauslösen
der Eiswürfel. Es besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie die Eiswürfel lieber etwas antauen
oder tauchen Sie den Boden der Schale einen
Moment lang in heißes Wasser.
Abtauen des Gerätes
Ihr Gerät ist ein Kühlschrank ohne
Reifbildung. Das bedeutet, dass sich kein
Eis im Lebensmittelbereich anlagert.
Das Gerät taut sich daher bei Bedarf
automatisch über eine
Verdunstungsvorrichtung ab. Das Wasser
sammelt sich in einem Reservoir an der
Rückseite des Gerätes und verdunstet durch
die Kompressorwärme automatisch.
Achtung
Trennen Sie bereits gefrorene Lebensmittel
grundsätzlich von Nahrungsmitteln, die gerade
erst in das Kühlgerät gegeben wurden.
Beim Einfrieren heißer Speisen arbeitet der
Kompressor so lange, bis die Lebensmittel
komplett gefroren sind. Dies kann
vorübergehend zu einer stärkeren Abkühlung
des Kühlbereiches führen.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn sich die
Kühlschranktür kurz nach dem Schließen nur
mit Mühe öffnen lassen sollte. Dies liegt daran,
dass sich die Druckunterschiede zwischen
Innenraum und Umgebung erst einmal
ausgleichen müssen. Nach ein paar Minuten
lässt sich die Tür ganz normal öffnen.
Nach dem Schließen der Tür hören Sie ein
Vakuumgeräusch. Dies ist völlig normal.
Achten Sie darauf, dass das Reservoir richtig
oberhalb des Kompressors angebracht ist.
7
Page 14
dede
Austausch der
Innenbeleuchtungsglühbirne
Warnung!
Die Glühbirne darf nur von autorisiertem
Servicepersonal ausgewechselt werden.
Sollte das Licht nicht aufleuchten, schalten
Sie die Stromzufuhr an der Steckdose ab und
ziehen Sie den Netzstecker.
Kontrollieren Sie dann, ob die Glühbirne richtig
eingeschraubt ist. Stecken Sie den Netzstecker
wieder ein und schalten Sie das Gerät an.
Wenn das Licht noch immer nicht funktioniert,
besorgen Sie von ihrem Elektrogeschäft eine
neue 15 Watt (Max) E14 Glühbirne mit
Gewinde und schrauben Sie diese ein.
Reinigung und Pflege
Innen- und Außenflächen
Achtung
Vor dem Reinigen des Gerätes ziehen Sie
immer den Netzstecker oder schalten die
Sicherung aus.
Reinigen Sie die Außenseite mit lauwarmen
Wasser und einem milden Reinigungsmittel.
Verwenden Sie niemals scharfe
Reinigungsmittel, Scheuermittel oder saure
Reiniger.
Wischen Sie den Innenraum trocken.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser an die
elektrischen Anschlüsse der
Temperatursteuerung oder der
Innenbeleuchtung gerät.
Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen
sollten, schalten Sie es aus und nehmen
sämtliche Lebensmittel heraus. Reinigen Sie
das Gerät und lassen Sie die Tür offen stehen.
Um das Äußere des Gerätes ansprechend zu
erhalten, können Sie die Außenflächen und
das Tür-Zubehör mit Silikonwachs polieren.
Reinigen Sie den Kondensator an der
Rückseite des Gerätes einmal jährlich mit einer
Bürste oder einem Staubsauger.
Staubansammlungen führen zu höherem
Energieverbrauch.
Überprüfen Sie die Türdichtungen in
regelmäßigen Abständen.
Reinigen Sie diese lediglich mit etwas Wasser
und wischen Sie sie danach gründlich trocknen.
Reinigung von Zubehörteilen
Türablagen:
Nehmen Sie sämtliche Nahrungsmittel aus
den Türablagen heraus.
Heben Sie die Abdeckung der Ablage an und
ziehen Sie diese zur Seite weg.
Nehmen Sie den Boden der Ablage heraus,
indem Sie diesen nach oben drücken.
Sammelbehälter (Pfanne):
Achten Sie darauf, dass die Pfanne an der
Rückwand des Gerätes immer sauber ist.
Lösen Sie den Schnappverschluss der Pfanne
vorsichtig vom Kompressor, indem Sie mit
einem Werkzeug (wie einem Schraubenzieher)
sanft dagegen drücken; auf diese Weise
können Sie die Pfanne herausnehmen.
Heben Sie die Pfanne an, reinigen Sie diese
und wischen Sie sie trocken.
Setzen Sie die Teile in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammen.
Gemüsefach oder Schubladen:
Zum Reinigen einer Schublade ziehen Sie
diese so weit wie möglich heraus, kippen sie
nach oben und ziehen sie dann komplett
heraus.
Geruchsfilter (Hygair):
Der Geruchsfilter, der sich an der Rückwand
des Kühlbereichs befindet, verhindert das
Entstehen unangenehmer Gerüche im Gerät.
Den Filter reinigen Sie, indem Sie die
Plastikabdeckung entfernen und den Filter
einen Tag lang ins Sonnenlicht legen. Der
Filter reinigt sich in der Zwischenzeit selbst.
Danach setzen Sie den Filter wieder an seinen
Platz (Abb. 5). Diese Reinigung führen Sie
einmal pro Jahr durch.
Dieser Teil enthält einen Ionisator. Daher
müssen Sie den Netzstecker ziehen, bevor
Sie den Geruchsfilter reinigen.
8
Page 15
dede
Praktische Tipps und
Hinweise
Kühlen
• Säubern Sie frische Lebensmittel und
Gemüse, bevor Sie sie in das Gemüsefach
legen.
• Bevor Sie Nahrungsmittel in den Kühlschrank
legen, wickeln Sie sie ein oder geben sie in
einen geeigneten Behälter.
• Geben Sie Nahrungsmittel, die sich nicht
zur Lagerung bei niedrigen Temperaturen
eignen (zum Beispiel Ananas, Melonen,
Gurken, Tomaten, usw.), zuvor in
Polyethylenbeutel (PE).
• Stark riechende Lebensmittel oder
Lebensmittel, die leicht den Geruch anderer
Lebensmittel annehmen, sollten luft- und
geruchsdicht verpackt werden.
• Bewahren Sie frische Lebensmittel getrennt
von bereits zubereiteten Lebensmitteln auf,
damit sich keine Bakterien ausbreiten können.
• Bewahren Sie frisches Fleisch nicht länger
als zwei bis drei Tage im Kühlschrank auf.
• Holen Sie Reste von Lebensmitteln aus
Konserven aus der Dose heraus und geben
Sie diese in einen geeigneten Behälter.
• Beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum
auf der Verpackung des Lebensmittels.
• Achten Sie darauf, die Luftzirkulation im
Innenraum des Gerätes nicht zu behindern.
• Bewahren Sie niemals gefährliche oder gar
giftige Substanzen in Ihrem Kühlgerät auf.
• Überprüfen Sie Lebensmittel, die über eine
längere Zeit gelagert wurden, ob sie sich noch
zum Verzehr eignen.
• Bewahren Sie frische und bereits zubereitete
Lebensmittel nicht im selben Behälter auf.
• Um unnötigen Energieverbrauch zu
vermeiden, halten Sie die Tür nur so lange
wie nötig geöffnet.
• Entfernen Sie Eisansammlungen niemals
mit harten oder scharfen Gegenständen.
• Geben Sie keine heißen Speisen in das
Kühlgerät.
Gefrieren
• Geben Sie Lebensmittel zum Auftauen in
einen Behälter, aus dem das Tauwasser
ablaufen kann.
• Achten Sie beim Einfrieren frischer
Lebensmittel darauf, die maximal zulässige
Gefrierkapazität nicht zu überschreiten (lesen
Sie dazu im Abschnitt „Gefrieren“ nach).
• Geben Sie Kindern keine Eiscreme und kein
Wassereis, das Sie gerade eben dem
Gefrierfach entnommen haben.
Die niedrigen Temperaturen können zu
Erfrierungen an den Lippen führen.
• Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht
wieder ein; aufgetaute Lebensmittel müssen
innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden.
Ausschließlich gekochte Nahrungsmittel dürfen
wieder eingefroren werden.
• Nehmen Sie gefrorene Lebensmittel nicht
mit feuchten Händen heraus.
• Lagern Sie nur frische und einwandfreie
Lebensmittel.
• Verwenden Sie grundsätzlich geeignetes
Verpackungsmaterial, damit Lebensmittel
keine Fremdgerüche annehmen oder
verderben.
• Halten Sie sich beim Lagern von
handelsüblichen Tiefkühlspeisen an die
Hinweise auf der Verpackung.
• Frieren Sie zubereitete Nahrungsmittel in
kleinen Mengen ein. Dadurch braucht das
Einfrieren nur wenig Zeit, die Qualität des
Lebensmittels bleibt erhalten.
• Frieren Sie Flüssigkeiten nicht in dicht
verschlossenen Flaschen oder Behältern ein.
Die Flaschen/Behälter können bei niedrigen
Temperaturen platzen.
• Transportieren Sie gefrorene Lebensmittel
in geeigneten Taschen und geben Sie sie so
schnell wie möglich in das Gefrierfach.
Tauen Sie Tiefkühlkost immer im Kühlschrank
auf.
9
Page 16
dede
Anwendungsbeispiele
Weißwein, Bier und Mineralwasser
Bananen
Fisch oder Innereien
Käse
Melonen
Rohes Fleisch und Geflügel
Normale Betriebsgeräusche
Während des Betriebs Ihres Kühlgerätes
können einige Geräusche vom Kühlsystem
erzeugt werden, die völlig normal sind:
• Gurgelnde, zischende oder blubbernde
Geräusche entstehen durch den Umlauf des
Kühlmittels im Kühlsystem. Diese Geräusche
können auch nach dem Stoppen des
Kompressors noch einige Zeit zu hören sein.
• Kurze Knackgeräusche entstehen durch
Ausdehnen und Zusammenziehen der
Innenwände und Fächer innerhalb des
Gehäuses.
• Summende, pulsierende oder hohe
Summgeräusche werden durch den
Kompressor erzeugt. Diese Geräusche können
beim Anlauf des Kompressors etwas lauter
sein und werden leiser, wenn das Gerät seine
Betriebstemperatur erreicht hat.
Vor dem Verzehr kühlen
Nicht im Kühlschrank lagern
Nur in Polyethylenbeuteln lagern
Luftdichte Behälter oder Polyethylenbeutel
verwenden; am besten eine Stunde vor dem Verzehr
aus dem Kühlschrank nehmen
Nur kurzzeitig lagern, luftdicht einwickeln oder
verpacken
Nicht zusammen mit empfindlichen Lebensmitteln
wie gekochter Nahrung oder Milch lagern
Damit es nicht zu unnötigen Vibrationen
und störenden Geräuschen kommt, achten
Sie darauf, dass:
• Ihr Kühlschrank komplett gerade auf allen
vier Füßen steht.
• Ihr Kühlschrank keine Wände, angrenzende
Objekte sowie Küchenschränke oder sonstige
Möbel berührt.
• Sich Dosen, Flaschen oder Geschirr im
Inneren des Kühlschranks nicht berühren und
zu rattern beginnen.
• Sämtliche Ablagen und Fächer richtig im
Innenraum des Kühlschranks und der Türen
angebracht sind.
10
Page 17
dede
Was mache ich, wenn...
1 - Das Gerät arbeitet nicht, obwohl es
eingeschaltet ist.
• Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker richtig
eingesteckt ist!
• Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung
arbeitet oder vielleicht eine Sicherung
herausgesprungen ist!
• Vergewissern Sie sich, dass die
Temperatursteuerung richtig eingestellt ist!
2 - Der Strom ist ausgefallen.
Ihr Kühlgerät ist für die langfristige Lagerung
handelsüblicher Tiefkühlkost geeignet und
kann auch dazu benutzt werden, frische
Lebensmittel einzufrieren und zu lagern.
Bei einem Stromausfall halten Sie die Tür
geschlossen. Bei einem
sich der Stromausfall nicht auf das Tiefkühlfach
aus, sofern die Dauer des Stromausfalls die
auf dem Typenschild angegebene „Haltezeit
nach Ausfall (Stunden)“ nicht überschreitet.
Falls der Stromausfall länger als die „Haltezeit
nach Ausfall (Stunden)“ andauern sollte, so
sollten Sie die Lebensmittel überprüfen und
entweder sofort verzehren, oder kochen und
danach erneut einfrieren.
3 - Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Überprüfen Sie die Stromversorgung!
Vergewissern Sie sich, dass die Glühbirne
richtig sitzt! Unterbrechen Sie die
Stromversorgung, bevor Sie die Glühbirne
überprüfen. (Lesen Sie dazu auch den
Abschnitt „Austausch der
Innenbeleuchtungsglühbirne“)
4 – Hochtemperaturalarm wird signalisiert
Falls die aktuelle Kühlbereichtemperatur einen
bestimmten Wert überschreitet, leuchtet das
Alarmsymbol im Display auf (Abb. 2/m). Das
Alarmsymbol erlischt, wenn die
Kühlbereichtemperatur wieder abgesunken
ist.
In folgenden Situationen kann es zum
Auslösen des Hochtemperaturalarms kommen:
a) Einlagern warmer Lebensmittel
b) Eindringen von Warmluft in den Kühlbereich
c) Längeres Offenstehen der Kühlschranktür
Gerät wirkt
Falls der Hochtemperaturalarm länger als 24
Stunden ausgelöst bleibt, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
Der Hochtemperaturalarm kann innerhalb 24
Stunden nach Anschluss des Gerätes an das
Stromnetz nicht ausgelöst werden.
5 – Fehlermeldungen werden angezeigt,
ein Alarm wird signalisiert
Falls Fehler in der Verkabelung des Gerätes
auftreten sollte, blinkt das Alarmsymbol im
Display (Abb. 2/m), gleichzeitig blinkt eine
entsprechende Fehlermeldung.
Wenn bestimmte Zeichenfolgen (E0, E3, usw.)
im Display angezeigt werden sollten, wenden
Sie sich bitte an den Kundendienst. Bis zum
Eintreffen des Kundendienstes sorgt eine
spezielle „Fuzzy“-Schaltung dafür, dass Ihre
Lebensmittel keinen Schaden nehmen.
Nachdem der Fehler behoben ist, erlischt das
Alarmsymbol wieder.
6 – Die aktuelle Kühlbereichtemperatur
wird nicht richtig angezeigt
Das Gerät dosiert seine Kühlleistung anhand
der Thermostatposition des Kühlbereiches,
die Durchschnittstemperatur der Lebensmittel
im Kühlbereich wird im Display angezeigt.
Die aktuelle, im Display angezeigte,
Kühlbereichtemperatur kann aus folgenden
Gründen schwanken:
a) Die Kühlschranktür wurde häufig
geöffnet/geschlossen
b) Warme Lebensmittel wurden in das Gerät
gestellt
c) Die Kühlschranktür blieb längere Zeit
geöffnet
11
Page 18
dede
7 – Die aktuelle Gefrierbereichtemperatur
wird nicht richtig angezeigt
Das Gerät dosiert seine Kühlungsleistung
entsprechend der vorgegebenen
Gefrierbereichtemperatur. Die aktuelle, im
Display angezeigte, Gefrierbereichtemperatur
erreicht den vorgegebenen Wert, sobald die
nötige Temperatur erreicht ist.
Die aktuelle, im Display angezeigte,
Kühlbereichtemperatur kann aus folgenden
Gründen schwanken:
a) Die Kühlschranktür wurde häufig
geöffnet/geschlossen
b) Warme Lebensmittel wurden in das Gerät
gestellt
c) Die Kühlschranktür blieb längere Zeit
geöffnet
8 - Sonstige mögliche Fehlfunktionen
Nicht jede Fehlfunktion ist ein Fall für unseren
Kundendienst. In vielen Fällen können Sie
das Problem selbst lösen, ohne dabei Hilfe
von Außen in Anspruch nehmen zu müssen.
Ehe Sie sich an den Kundendienst wenden,
überprüfen Sie zunächst, ob die Fehlfunktion
durch einen Bedienungsfehler verursacht
wurde. Falls dies der Fall ist, Sie aber dennoch
den Kundendienst in Anspruch nehmen, wird
Ihnen auch innerhalb der Garantiezeit eine
Gebühr in Rechnung gestellt.
Tür offen-Alarm
Im Gerät befindet sich ein integrierter Summer,
der ertönt, wenn die Kühlschranktür länger
als eine Minute geöffnet bleibt. Dieser Alarm
wiederholt sich und erinnert Sie daran, die
Kühlschranktür wieder zu schließen.
Die Tür des Gefrierbereiches wird nicht durch
einen solchen Alarm überwacht.
Zum Stoppen des Alarms drücken Sie eine
beliebige Taste am Bedienfeld oder schließen
einfach die Tür. Der Alarm bleibt bis zum
nächsten Auslösen abgeschaltet.
Türanschlag umkehren
Die Tür Ihres Kühlschranks kann zu beiden
Seiten hin geöffnet werden, um Ihnen größere
Flexibilität bei Aufstellung und Bedienung zu
ermöglichen. Wenn Sie die Tür zur anderen
Seite hin öffnen möchten, wenden Sie sich
bitte an das nächstgelegene, autorisierte
Servicecenter.
Falls das Problem bestehen bleibt, wenden
Sie sich an Ihren Händler oder an den
Kundendienst.
Halten Sie beim Anruf Typbezeichnung und
Seriennummer Ihres Gerätes bereit. Das
Typenschild befindet sich innen.
12
Page 19
Bedeutung der Energieeffizienzinformation (nur zu Informationszwecken)
Energie
Hersteller
Modell
Effizienter
A
B
C
D
E
de
F
G
Weniger effizient
Energieverbrauch (kWh/Jahr)
(Basierend auf Standard-Testergebnissen
über 24 Stunden)
Der tatsächliche Verbrauch hängt
von der Einsatzweise und dem
Aufstellungsort des Gerätes ab.
Sie können die Energieeffizienzinformation (im Kunststoffbeutel) an
die Stelle oben kleben.
Page 20
Garantiebedingungen..
...
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
als Käufer eines Gerätes der Marke Blomberg stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nachbesserung und Nacherfüllung) aus dem Kaufvertrag zu. Die Gewährleistung erfolgt für die Fehlerfreiheit bei Geräteübergabe entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik. Änderungen in der Konstruktion oder der Ausführung, die weder die Funktionstüchtigkeit noch den Wert der Ware beeinträchtigen, stellen keinen Fehler dar.
Ist das Gerät mangelhaft, so wird der Mangel durch den Werkskundendienst kostenlos beseitigt. Der Hersteller
wählt die jeweils angemessene Art der Nacherfüllung unter Berücksichtigung der Zumutbarkeit für den Käufer.
Über die Gewährleistung hinaus räumt Ihnen der Hersteller eine Garantie ein, diese schränkt die gesetzliche
Gewährleistung nicht ein.
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate ab Kaufdatum.
Bedingungen:
1. Ein maschinell erstellter Original-Kaufbeleg liegt vor.
2. Das Gerät ist nur mit Original-Zubehör und Original-Ersatzteilen betrieben worden.
3. Die in der Gebrauchsanweisung erwähnten Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind entsprechend ausgeführt worden.
4. Das Gerät wurde nicht geöffnet/zerlegt.
5. Bauteile, die einem gebrauchsbedingtem Verschleiß unterliegen fallen •nicht unter die Garantie
6. Während der Garantiezeit beseitigt der Hersteller die durch Material- oder Fertigungsfehler auftretenden
Schäden oder Mängel am Gerät.
7. Ausgewechselte Teile werden Eigentum des Herstellers.
8. Ausgeschlossen von der Garantie sind die Schäden oder Mängel, die aus folgenden Ursachen entstehen:
- unsachgemäße Installation, z.B. Nichtbeachtung der VDE-Vorschriften; unsachgemäße Aufstellung,
z.B. Nichtbeachtung der Einbau- oder Installationsvorschriften; äußere Einwirkung, z.B. Transportschäden, Beschädigung durch Stoß oder Schlag, Schäden durch •Witterungseinflüsse.
- unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung, z.B. Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen.
Bei einer gewerblichen oder gleichzustellenden Nutzung z.B. in Hotels, Pensionen oder Gemeinschaftsanlagen, als eine nicht bestimmungsgemäße Benutzung, mit Gewährleistungsausschluß, gewährt der Hersteller eine Garantie von 6 Monaten.
9. Die Behebung der garantiepflichtigen Mängel erfolgt ohne jede Berechnung.
10. Die Mängelbeseitigung in der Garantie z.B. durch eine Reparatur oder eine Ersatzlieferung verlängert die
ursprüngliche Garantiezeit nicht.
11. Über die Mängelbeseitigung hinausgehende Ansprüche - soweit keine gesetzliche Haftung vorgesehen ist sind ausgeschlossen.
Abhilfemöglichkeiten
1. Der Hersteller behält sich das gesetzlich vorgesehene Recht zur Nachbesserung vor.
2. Reparaturen oder Abänderungen während der Garantiezeit dürfen nur durch den autorisierten Kundendienst vorgenommen werden.
3. Als eine Nachbesserung wird der Versuch der Schadensbehebung verstanden. Erst wenn die Schadensbehebung fehlschlägt oder ein anderer Mangel auftritt, beginnt ein neuer Nachbesserungsversuch.
4. Bevor andere Abhilfemaßnahmen möglich sind, sind 3 Nachbesserungsversuche zulässig. Schlägt die
Mängelbeseitigung fehl oder ist sie unmöglich, berechtigt dies den •Käufer zur Rückgängigmachung des
Kaufvertrags oder zur Herabsetzung des Kaufpreises.
Umtausch:
Erfolgt auf Wunsch des Kunden ein Austausch, wird die bisherige Nutzung des Gerätes in Rechnung gestellt.
Speichergeräte:
Auf emaillierte Innenbehälter der Speichergeräte gewährt Blomberg eine Garantie von 36 Monaten ab Kaufdatum, wenn nach 2 Jahren eine ordnungsgemäße Wartung durchgeführt wurde. Hierzu bietet der Hersteller
einen Wartungsvertrag an.
Anschrift:
Blomberg Kundendienst
Beko Deutschland GmbH
Hermannstraße 54-56, D-63263 Neu Isenburg