Blaupunkt TV-MONITOR WIDE VISION User Manual [de]

Navigation
TV-MONITOR wide vision
Bedienungsanleitung
K7/VKD 8 622 402 815 - 02/2001
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .........................2
Sicherheitshinweise......................4
für die Fernbedienung................................... 4
Monitor-Einstellungen ..................5
Monitor öffnen ............................................... 5
Monitor schließen.......................................... 5
Gerät ein-/ausschalten.................................. 5
Das Monitorbild umschalten ......................... 5
TV-/Video-Bildmodus umschalten ................ 5
AV-Ausgabebild umschalten......................... 6
Menü für die Bildschirmeinstellung aufrufen 6
Das Monitorbild ausschalten......................... 6
Umschalten zum Menü für die Quellenwahl . 6
Hintergrund des Bildschirms verändern ....... 6
Lautstärke einstellen ..................................... 6
Monitor-Grundeinstellungen........7
Monitorposition einstellen ............................. 7
Automatisches Öffnen-/Schließen des
Monitors [AUTO OPEN-CLOSE] ................. 7
Umschalten zur Einstellung der Bildqualität . 7
Menü für die Grundeinstellung verlassen ..... 7
Bildqualität einstellen .................................... 7
Dimmer-Funktion ein-/ausschalten ............... 7
Umschalten zur Einstellung der Monitor-
position .......................................................... 7
Menü für die Grundeinstellung verlassen ..... 7
System-Einstellungen...................8
Menübildschirm ............................................. 8
Quellenwahl-Menü aufrufen.......................... 8
Setup-Menü aufrufen .................................... 8
Audio-Setup-Menü aufrufen.......................... 8
Verfügbare Quellen aufrufen ........................ 8
Quellenwahl-Menü verlassen ....................... 8
Grund-Einstellungen ..................................... 8
System-Menü aufrufen.................................. 8
TV-Menü aufrufen ......................................... 8
RDS-Menü aufrufen ...................................... 8
Uhr-Menü aufrufen ........................................ 8
Tastenfeld-Menü aufrufen............................. 8
Code-Menü aufrufen ..................................... 8
Grundmenü verlassen................................... 8
System-Setup-Funktionen-1 ......................... 9
AV-Eingang einstellen [AV-IN]...................... 9
AV-Ausgang einstellen [AV-OUT]................. 9
Modi des eingebauten Lautsprechers
einstellen [SP MODE] ................................... 9
Pegel des eingebauten Lautsprechers
einstellen [SP LEVEL]................................... 9
System-Setup-Funktionen-2 aufrufen........... 9
Menü beenden .............................................. 9
System-Setup-Funktionen-2 ......................... 9
Automatische Display-Durchlauffunktion
einstellen [SCROLL] ..................................... 9
Tastensensorton einstellen [BEEP] .............. 9
Bildschirmanzeige-Funktion einstellen
[ON SCREEN] ............................................... 9
System-Setup-Funktionen -1 aufrufen.......... 9
Menü beenden .............................................. 9
TV-Bereich .................................................. 10
Bandauswahl............................................... 10
Fernsehbereich auswählen......................... 10
TV-Bereich-Einstell-Menü beenden............ 10
Uhr............................................................... 10
Automatische Zeiteinstellung ein-/aus-
schalten [SYNC].......................................... 10
Uhrzeit manuell stellen [CLOCK] ................ 10
Uhr-Einstell-Menü verlassen....................... 10
Sicherheits-Code......................................... 11
Mask Key (Code-Sender) ........................... 11
Menü für den Sicherheitscode beenden..... 11
Tastenfeld-Einstellbildschirm ...................... 12
Berührungsposition einstellen..................... 12
RDS-Einstellbildschirm ............................... 12
Automatische Nachrichteneinblendung
mit Timeout-Funktion [NEWS] .................... 12
Alternativ-Frequenz [AF] ............................. 13
Regional-Funktion [REG] ............................ 13
Automatischer Verkehrsfunk-Sender-
suchlauf [ATPS] .......................................... 13
RDS-Menübildschirm verlassen ................. 13
Audio-Menü .................................14
Audio-Menü-1.............................................. 14
Balance- und Überblendpegel einstellen
[BAL/FAD] ................................................... 14
Tiefenpegel einstellen [BASS] .................... 14
Höhenpegel einstellen [TREBLE] ............... 14
Audio-Menü-2 aufrufen ............................... 1 4
Audio-Menü-2.............................................. 14
Loudness ein-/ausschalten [LOUD] ............ 14
Einstellung des Vorverstärker-Ausganges
[PREOUT] ................................................... 14
Hochpaßfilter für den vorderen und hinteren
Ausgang einstellen [HP-F] [HP-R] .............. 14
Überblend-unabhängigen Voraus-Pegel
einstellen [NF-LV] ....................................... 14
Zum Audio-Menü-1 zurückkehren .............. 14
Audio-Menü beenden.................................. 14
TV-Menü .......................................15
TV-Menü-1 .................................................. 15
Bandauswahl............................................... 15
Videoeingänge auswählen.......................... 15
Kanäle auswählen....................................... 15
Sender-Vorwahl-Speicher........................... 15
Vorwahl-Sender aufrufen ............................ 15
TV-Menü-2 aufrufen.................................... 15
Nächstes Quellen-Menü aufrufen ............... 15
Vorheriges Quellen-Menü aufrufen ............ 15
TV-Menü verlassen ..................................... 15
2
Inhaltsverzeichnis
TV-Menü-2 .................................................. 16
Automatische Speichereingabe .................. 16
Abstimm-Modus auswählen........................ 16
TV-Verzeichnis-Menü aufrufen ................... 16
TV-Namen-Menü aufrufen .......................... 16
Zum TV-Menü-1 zurückkehren ................... 16
Frequenzbereich-Verzeichnis auswählen... 16
TV-Verzeichnis-Bildschirm.......................... 16
Sender-Auswahl.......................................... 16
Zum Quellen-Menü zurückkehren .............. 16
Kanal auf dem TV-Bildschirm auswählen... 17
UKW/AM Tuner-Menü .................18
Tuner-Menü-1 ............................................. 18
Bandauswahl............................................... 18
Abstimmen .................................................. 18
Festsender-Speicher................................... 18
Ein Festsender wieder aufrufen.................. 18
Zum PTY-Menü umschalten ....................... 18
Zum Tuner-Menü-2 umschalten ................. 18
Nächstes Quellen-Menü aufrufen ............... 18
Vorheriges Quellen-Menü aufrufen ............ 18
Menübildschirm umschalten ....................... 18
Tuner-Menü-2 ............................................. 19
Automatische Speichereingabe .................. 19
Ein- und Ausschalten des Mono-Empfangs .. 19
Abstimm-Modus auswählen........................ 19
Ein- und Ausschalten des Lokalsender-
Suchlaufes................................................... 19
Verkehrsinformationen................................ 20
Programmierung der Durchsagelautstärke
für Verkehrsmeldungen............................... 20
Programtyp-Menü (PTY)............................. 21
PTY-Displaytext umschalten....................... 21
Programmsparte bestimmen....................... 21
Sendersuchlauf in einer bestimmten
Programmsparte starten ............................. 21
Programmtyp-Menü beenden ..................... 21
CD-Wechsler-Menü .....................22
CD-Wechsler-Menü-1 (Haupt) .................... 22
Pause und Fortsetzung der Wiedergabe.... 22
Suche nach einem bestimmten Titel .......... 22
Schneller Vor- und Rücklauf ....................... 22
Suche nach einer bestimmten CD .............. 22
Wiederholen eines Titels............................. 22
Wiederholen einer CD................................. 22
Titelanspielautomatik .................................. 22
CD-Anspielautomatik .................................. 23
Zufallswiedergabe ....................................... 23
Magazin-Zufallswiedergabe ........................ 23
CD-Wechsler-Menü-2 einstellen................. 23
Nächstes Quellen-Menü aufrufen ............... 23
Vorheriges Quellen-Menü aufrufen ............ 23
Menübildschirm umschalten ....................... 23
CD-Wechsler-Menü-2 ................................. 24
Namen oder Titeldisplay für die CDs
auswählen ................................................... 2 4
Manueller Durchlauf .................................... 24
Zeitdisplay für CDs auswählen ................... 2 4
CD-Verzeichnis-Bildschirm umschalten ..... 24
Umschalten zum Name-Eingabeschirm ..... 24
Zurück zum CD-Wechsler-Menü-1 ............. 2 4
Wechsel zur CD-Liste ................................. 24
CD-Verzeichnis-Bildschirm ......................... 25
CD-Auswahl ................................................ 25
CD-Display umschalten .............................. 25
Zum Quellenwahl-Menü zurückkehren....... 25
Namen-Menü................................25
Namen-Einstellbildschirm ........................... 25
Sendernamen-Vorwahl (SNPS) /
CD-Namen-Vorwahl (DNPS) ...................... 25
Fernbedienungsfunktion ............26
Grundquellen-Steuerungsfunktion .............. 26
Visuelle Funktion......................................... 26
TV-Steuerfunktion ....................................... 27
Tuner-Funktion............................................ 27
CD-Steuerungsfunktion............................... 27
Einbau ..........................................28
Zubehör ....................................................... 28
Installation der Monitoreinheit..................... 29
Herausnehmen des Geräts......................... 30
Anschluß des Netzkabels ........................... 31
Antenneneinheiten anschließen und
installieren ................................................... 32
Fehlersuche .................................33
Technische Daten .......................35
Die in dieser Anleitung dargestellten Abbildungen dienen nur der Erklärung. Die tatsächlichen Bildschirme und das tatsächliche Design können davon abweichen.
3
Sicherheitshinweise
Warnung!
Zur Vermeidung von Bränden und Verletzungen be­achten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Befestigen Sie das Gerät sicher mit den mitgelie­ferten Haltern, damit es bei einem Unfall nicht durch das Wageninnere geschleudert wird.
Verwenden Sie bei Verlegung des Betriebsstrom-, Speicherschutz- und Massekabels besonders stra­pazierfähige und speziell für die Installation im Auto angebotene Kabel mit einem Leitungsquer­schnitt von mindestens 0,75 mm2 (AWG 18).
Stellen Sie sicher, daß keine Metallgegenstände (Münzen, Nadeln, Werkzeuge etc.) ins Innere des Geräts gelangen und Kurzschlüsse verursachen.
Schalten Sie das Gerät bei Geruch- oder Rauch­entwicklung sofort aus und suchen Sie einen Blau­punkt-Fachhändler auf.
Das Gerät verfügt über Glasbauteile, die durch Sturz oder Schlag beschädigt werden könnten.
Wird das LCD-Display durch äußere Einwirkungen wie Sturz oder Schlag zerbrochen, meiden Sie den Kontakt mit der evt. austretenden Kristallflüssigkeit. Diese Flüssigkeit kann Ihre Gesundheit beeinträch­tigen.
Achtung!
Bitte beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, damit Ihr Gerät stets einwandfrei funktioniert:
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit 12-Volt­Gleichstrom und negativer Masseverbindung.
Entfernen Sie nicht die Gehäuseabdeckungen.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonnenein­strahlung, zu hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, Spritzwasser und Staub.
Die bewegliche Bedieneinheit ist ein Präzisionsteil und enthält empfindliche Elektronikbausteine. Be­handeln Sie sie daher äußerst sorgfältig.
Achten Sie beim Austauschen einer Sicherung dar­auf, daß der Wert der Sicherung mit den Angaben am Gerät übereinstimmt. Sicherungen mit einem falschen Wert können Fehlfunktionen verursachen oder zur Beschädigung des Geräts führen.
Unterbrechen Sie vor dem Austauschen einer Si­cherung zunächst die Kabelverbindungen, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Verwenden Sie für den Einbau ausschließlich die mitgelieferten Schrauben. Zu lange oder zu dicke Schrauben können das Gerät beschädigen.
Während der Fahrt ist kein TV oder Videobetrieb möglich. Parken Sie an einem sicheren Ort und be­tätigen Sie die Feststellbremse, um sich TV-/Vi­deo-Bilder anzusehen.
Hinweise
Sollten Sie Probleme bei der Installation des Ge­räts haben, lassen Sie sich von Ihrem Blaupunkt­Fachhändler beraten.
Falls das Gerät nicht richtig funktionieren sollte, drücken Sie zuerst die Reset-Taste. Läßt sich die Fehlfunktion auf diese Weise nicht beheben, wen­den Sie sich bitte an Ihren Blaupunkt-Fachhändler.
Reset-Taste
Mask key (Code-Sender)
Wenn Sie den Sicherheitscode an das Gerät übertra­gen haben, dann müssen Sie ihn erneut übertragen, wenn das Gerät von der Batterie getrennt wurde. Diese Funktion schützt das Gerät vor Diebstahl. Wird der Sicherheitscode nicht erneut übertragen, öff­net sich - auch bei ausgeschalteter Zündung! - der Mo­nitor wieder.
Achtung!
Verlieren Sie Ihren Mask Key (Code-Sender) nicht!
War Ihr Monitor von der Stromversorgung des Fahr­zeugs getrennt und der Sicherheitscode aktiviert, läßt es sich nur mit dem Sicherheitscode des Mask Key (Code-Sender) wieder in Betrieb nehmen. Der Mask Key (Code-Sender) ist also auch nach einem Werkstattaufenthalt erforderlich.
Hinweis
Wenn Sie ein Produkt einsenden, bei dem der Sicher­heitscode aktiviert wurde, muß der Mask Key (Code­Sender) der Einsendung unbedingt beiliegen.
Reinigung
Sollte die Frontplatte verschmutzt sein, schalten Sie das Gerät aus und reinigen Sie die Front mit einem trockenen weichen Tuch.
Achtung!
Verwenden Sie keine Verdünner, Alkohol oder andere Lösungsmittel. Diese können die Oberfläche zerstören und Beschriftungen am Gerät auflösen.
Bildschirmhelligkeit bei niedrigen Temperaturen
Wenn die Temperatur des Geräts fällt, wie z. B. im Winter, wird das Flüssigkristall-Display dunkler als sonst. Die normale Helligkeit kehrt zurück, nachdem der Monitor einige Zeit betrieben wurde.
Einlegen und Austauschen der Batterien für die Fernbedienung
Achtung!
Legen Sie die Fernbedienung nicht auf das Armaturen­brett.
Einlegen und Austauschen der Batterien 1 Zwei “AAA” Batterien verwenden.
Die Abdeckung schieben, während sie herunterge­drückt wird, um sie, wie dargestellt, abzunehmen.
2 Die Batterien mit der richtigen Polarität + und – wie
dargestellt, in das Fach einlegen.
Achtung!
Werfen Sie ausgediente Batterien nicht in die Müllton­ne! Bringen Sie sie zu Ihrem Händler oder zu einer Sammelstelle, damit sie einer umweltgerechten Entsor­gung zugeführt werden können.
Hinweise
Die mitgelieferten Batterien sind für die Betriebs­prüfung gedacht, deshalb ist es möglich, daß die Lebensdauer sehr kurz ist.
Läßt die Reichweite der Fernbedienung nach, bei­de Batterien durch Neue ersetzen.
4
Monitor-Einstellungen
OPEN/CLOSE
MODE
MENU V.SRC
SCRN
MENU
MODE
SCRN
Video-Eingangsklemme (AV-IN 2)
(3,5ø-Klinkenstecker)
Audio-Eingangsklemme (AV-IN 2)
V.SRC
TV-MONITOR WIDE VISION
- IN -
AUDIOVIDEO
(3,5ø-Stereo)
Monitor öffnen
1 Die Handbremse des Fahrzeugs anziehen. 2 Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste. Der Monitor
wird geöffnet.
Achtung!
Der Schalthebel könnte beim Öffnen des Monitors stö­ren. Wenn dies der Fall ist, bewegen Sie den Schalt­hebel (dabei sehr vorsichtig vorgehen), bevor der Mo­nitor geöffnet wird. (Der Monitor wird automatisch
eingezogen, wenn er gegen ein Hindernis stößt.) Hinweise
Der Monitor kann nicht geöffnet werden, wenn die Handbremse nichtangezogen ist.
Die Position, an die sich der Monitor nach dem Einschalten schiebt sowie der Winkel können ein­gestellt werden (siehe Seite 7).
Monitor schließen
Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste. Der Monitor wird geschlossen.
Hinweis
Der Monitor kann erst nach Anziehen der Hand­bremse geschlossen werden.
Gerät ein-/ausschalten
Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste mindestens eine Sekunde. Das Gerät schaltet sich aus. Drücken Sie die OPEN/CLOSE-Taste, um das Monitor wieder einzuschalten.
Hinweis
Der Monitor wird hierbei nicht eingezogen.
Das Monitorbild umschalten
Bei jeder Betätigung der V.SRC-Taste, wird das Moni­torbild wie folgt umgeschaltet:
AV IN-Einstellung während "VD" (Seite 9)
Fernsehgerät oder Video 1 oder Video 2 Navigation (RGB-Bilder)
Normal-modus Voll-modus
Genau-modus Zoom-modus
Cinema-modus
AV IN-Einstellung während "NAV" (Seite 9)
Fernsehgerät oder Video 1 oder Video 2 Navigation (Bilder von Video 1)
Hinweis
Video 1 wird nicht angewählt, wenn sich der “IN-OUT”-Schalter in der Position “OUT” befindet (Seite 31).
Achtung!
Sie können sich keine Fernsehsendungen oder Videos anschauen, während das Fahrzeug fährt. Parken Sie an einem sicheren Ort und betätigen Sie die Feststell­bremse, um sich Fernsehsendungen und Videos anzu­sehen.
TV-/Video-Bildmodus umschalten
Bei jeder Betätigung der MODE-Taste, wird der Bild­modus zwischen Voll (FULL), Zoom (ZOOM), Genau (JUST), Cinema (CINEMA) und Normal (NORMAL) umgeschaltet.
5
Monitor-Einstellungen
AV-Ausgabebild umschalten
Bei jeder Betätigung der V.SRC-Taste für mindestens eine Sekunde, wird das AV-Ausgabebild wie folgt um­geschaltet:
MODE
MENU V.SRC
SCRN
V.SRC
MODE
MENU
SCRN
Video-Eingangsklemme (AV-IN 2)
(3,5ø-Klinkenstecker)
Audio-Eingangsklemme (AV-IN 2)
TV-MONITOR WIDE VISION
- IN -
AUDIOVIDEO
(3,5ø-Stereo)
NORMAL: Ein vom TV-Steuerbildschirm aus
gewähltes Bild TV: Fernsehbild VD2: Bildeingang vom Frontanschluß
AV-IN
Hinweis
Die Einstellung ist nur möglich, wenn der “IN-OUT”­Schalter auf “OUT” eingestellt ist (Seite 31).
Menü für die Bildschirmeinstellung aufru­fen
Drücken Sie die SCRN-Taste, um das Menü für die Bildschirmeinstellung aufzurufen.
Das Monitorbild ausschalten
Drücken Sie die SCRN-Taste mindestens zwei Sekun­den, um das Monitorbild auszuschalten.
Hinweis
Das Bild erscheint wieder, wenn eine der SCRN-, MENU-, MODE- oder V.SRC-Tasten gedrückt wird.
Umschalten zum Menü für die Quellen­wahl
Drücken Sie die MENU-Taste, das Menü für die Quel­lenwahl erscheint.
Hintergrund des Bildschirms verändern
Bei jeder Betätigung der MENU-Taste, können Sie den Hintergrund für den Menübildschirm und den Bild­schirm für die Quellenwahl aus 5 verschiedenen Mu­stern auswählen.
Lautstärke einstellen
Wenn der FM-AM TUNER wide vision nicht an dem System angeschlossen ist:
Drücken Sie die -Taste, um die Lautstärke der einge­bauten Lautsprecher zu erhöhen.
Drücken Sie die -Taste, um die Lautstärke der einge­bauten Lautsprecher zu verringern.
Wenn der FM-AM TUNER wide vision angeschlossen ist:
Drücken Sie die -Taste, um die Lautstärke des FM­AM TUNER wide vision zu erhöhen.
Drücken Sie die -Taste, um die Lautstärke des FM­AM TUNER wide vision zu verringern.
6
Monitor-Grundeinstellungen
Monitorposition einstellen Bildqualität einstellen
ANGLE CTRL
ANGLE
SLIDE
AUTO
OPEN- CLOSE
ON OFF
Winkel [ANGLE]
Tippen Sie auf [ ], um den Monitor um einen Schritt nach hinten zu neigen.
Tippen Sie auf [ ], um den Monitor um einen Schritt nach vorne zu neigen.
Hinweis
Der Winkel kann in 9 Schritten eingestellt werden.
Schiebeposition [SLIDE]
Tippen Sie auf [ ], um den Monitor um einen Schritt nach vorne zu schieben.
Tippen Sie auf [ ], um den Monitor um einen Schritt nach hinten zu schieben.
Hinweis
Die Position kann in 3 Schritten eingestellt werden.
SCREEN
OK
Automatisches Öffnen-/Schließen des Monitors [AUTO OPEN-CLOSE]
Tippen Sie auf [ ON ] oder [ OFF ], um die Funktion ein- bzw. auszuschalten.
ON: Öffnen und schließen des Monitors durch
OFF: Öffnen und schließen des Monitors mit der
Hinweis
Wenn der Monitor beim Öffnen den Betrieb des Schalt­hebels oder anderer Fahrzeugkomponenten beein­trächtigt, "OFF" wählen.
das Ein-/Ausschalten der Zündung.
OPEN/CLOSE-Taste oder der Fernbedie­nung.
Umschalten zur Einstellung der Bildquali­tät
Tippen Sie auf [ SCREEN ]. Das Menü zur Einstellung der Bildqualität erscheint.
Menü für die Grundeinstellung verlassen
Tippen Sie auf [ OK ].
SCREEN CTRL
BRT TIN COL
CONT
BLK
Helligkeit [BRT]
Tippen Sie auf [ ] für einen helleren Bildschirm. Tippen Sie auf [ ] für einen dunkleren Bildschirm.
Rot-/ Grünverhältnis [TIN]
Tippen Sie auf [ ] für mehr Grün. Tippen Sie auf [ ] für mehr Rot.
Farbeinstellung [COL]
Tippen Sie auf [ ] für eine intensivere Farbe. Tippen Sie auf [ ] für eine mattere Farbe.
Kontrast [CONT]
Tippen Sie auf [ ] für weniger Kontrast. Tippen Sie auf [ ] für mehr Kontrast.
Schwarzwert [BLK]
Tippen Sie auf [ ] für weniger Schwärze. Tippen Sie auf [ ] für mehr Schwärze.
Hinweise
Die Werte für [ COL ] und [ TIN ] können nicht für den Navigationsbildschirm und die Grafik-Bildschir­me (Audio-Quellensteuerung, usw.) eingestellt werden.
[ TIN ] kann nicht bei PAL/SECAM-Betrieb einge­stellt werden.
Die Bildqualität kann für Tag-/ und Nachtbetrieb getrennt eingestellt werden.
ANGLE
ON
DIM
OFF
OK
Dimmer-Funktion ein-/ausschalten
Tippen Sie auf [ ON ] oder [ OFF ], um die Funktion ein- bzw. auszuschalten.
ON: Scheinwerfer einschalten [ ON ], und auf
OFF: Den eingeschalteten Nachtsichtbildschirm
Hinweis
Bei der Einstellung von Nachtbetrieb-Bildqualität, diese Funktion und die Scheinwerfer einschalten [ ON ].
den Nachtsichtbildschirm umschalten.
beibehalten.
Umschalten zur Einstellung der Monitor­position
Tippen Sie auf [ ANGLE ]. Das Menü zur Einstellung der Monitorposition erscheint.
Menü für die Grundeinstellung verlassen
Tippen Sie auf [ OK ].
7
System-Einstellungen
Menübildschirm
TI
SOURCE S LECTE
Setup
Audio
12:00
RTN
Quellenwahl-Menü aufrufen
1 Drücken Sie die MENU-Taste. Das zuletzt einge-
stellte Menü erscheint.
2 Tippen Sie auf [ MENU ], um das Quellenwahl-
Menü aufzurufen.
Setup-Menü aufrufen
Tippen Sie auf [ Setup ], um in das Setup-Menü zu ge­langen.
Audio-Setup-Menü aufrufen
(nur in Verbindung mit dem FM-AM TUNER wide visi­on möglich)
Tippen Sie auf [ Audio ], um in das Menü Audio-Setup zu gelangen (Seite 14).
Verfügbare Quellen aufrufen
Die Quellenumschaltung erfolgt durch das Antippen des entsprechenden Symbols auf dem Monitor.
Folgende Quellen sind möglich:
Tippen Sie auf dieses Symbol, um das Tu­ner-Menü aufzurufen (Seite 18).
Tippen Sie auf dieses Symbol, um das CD­Wechsler-Menü aufzurufen (Seite 22).
Grund-Einstellungen
SYSTEM
RDS
CLOCK TOUCH
SECUR I T Y
SETUP
TV AREA
RTN
System-Menü aufrufen
Tippen Sie auf [ SYSTEM ], um in das Menü für die Systemeinstellungen zu gelangen.
TV-Menü aufrufen
Tippen Sie auf [ TV AREA ], um das Menü für die TV­Einstellungen aufzurufen (Seite 10).
RDS-Menü aufrufen
Tippen Sie auf [ RDS ], um das Menü für die RDS-Ein­stellungen aufzurufen (Seite 12).
Uhr-Menü aufrufen
Tippen Sie auf [ CLOCK ], um das Menü für die Uhr­Einstellungen aufzurufen (Seite 10).
Tastenfeld-Menü aufrufen
Tippen Sie auf [ TOUCH ], um das Menü für die Tastenfeld-Einstellungen (Seite 12).
Code-Menü aufrufen
Tippen Sie mindestens zwei Sekunden auf [ SECURI­TY ], um das Code-Menü aufzurufen (Seite 11).
Grundmenü verlassen
Tippen Sie auf [ RTN ], um das Grundmenü zu verlas­sen.
Tippen Sie auf dieses Symbol, um das TV­Menü aufzurufen (Seite 15).
Tippen Sie auf dieses Symbol, um den Standby-Modusaufzurufen.
Die Markierung für die gegenwärtig angewählte Quelle wird in Hellrosa angezeigt.
Hinweis
Das Tuner- und CD-Wechsler-Menü können nur aufge­rufen werden, wenn die entsprechenden Geräte ange­schlossen sind.
Quellenwahl-Menü verlassen
Tippen Sie auf [ RTN ], um das Quellenwahl-Menü zu verlassen.
8
System-Einstellungen
AV- IN
VD
AV-OUT
NORM VD2
SP MODE
NORM NAV
SP LEVEL
NAV
TV
10
OFF
System-Setup-Funktionen-2System-Setup-Funktionen-1
SCROLL
BEEP
ON SCREEN
MANUAUTO
OFFON
MANUAUTO
TN
SYS EMT
R
AV-Eingang einstellen [AV-IN]
Tippen Sie auf [ VD ] oder [ NAV ], um die Eingangs­einstellung des AV IN 1-Anschlusses zwischen Video­und Navigationsmodus umzuschalten.
V D: Videomodus einstellen
NAV: Navigationsmodus einstellen
Hinweise
Es wird nichts angezeigt, wenn der "IN-OUT"­Schalter des Gerätes auf "OUT" eingestellt ist (Seite 31).
Falls eine Navigationseinheit an AV IN angeschlos­sen ist, sicherstellen das sie auf [ NAV ] eingestellt ist.
AV-Ausgang einstellen [AV-OUT]
Tippen Sie auf [ NORM ], [ TV ] oder [ VD2 ]. Das Bild des AV-Ausgangsanschlusses wird wie folgt umge­schaltet:
NORM: Ein vom TV-Steuerbildschirm ausgewähltes
T V: Fernsehbild
VD2: Bildeingang vom Front-AV-IN-Anschluß
Hinweis
Der Menüpunkt wird nicht angezeigt, wenn der "IN­OUT"-Schalter des Gerätes auf "IN" eingestellt ist (Seite 31).
Bild
Modi des eingebauten Lautsprechers ein­stellen [SP MODE]
NORM: Ton bei Monitorbild
NAV: Ton bei Navigation
OFF: Schalten Sie die eingebauten Lautsprecher
aus
Pegel des eingebauten Lautsprechers einstellen [SP LEVEL]
Tippen Sie auf [ ], um die Lautstärke zu erhöhen. Tippen Sie auf [ ], um die Lautstärke zu verringern. Der Menüpunkt wird nicht angezeigt, wenn der "SP
MODE" auf "OFF" eingestellt ist.
System-Setup-Funktionen-2 aufrufen
Tippen Sie auf [ ], um das Menü System-Setup­Funktionen-2 aufzurufen.
Menü beenden
Tippen Sie auf [ RTN ], um zum System-Setup-Menü zurückzukehren.
TN
SYS EMT
R
Automatische Display-Durchlauffunktion einstellen [SCROLL]
Diese Funktion ermöglicht den Textdurchlauf und die Anzeige des gesamten Textes. Es ist möglich, zwischen dem manuellen und dem automatischen Durchlauf umzuschalten.
Tippen Sie auf [ AUTO ] oder [ MANU ], um zwischen der automatischen und manuellen Durchlauffunktion umzuschalten.
AUTO: Automatischer Durchlauf
MANU: Manueller Durchlauf
Tastensensorton einstellen [BEEP]
Tippen Sie auf [ ON ] oder [ OFF ], um die Funktion ein- und auszuschalten.
O N: Tastensensorton ist eingeschaltet
OFF: Tastensensorton ist ausgeschaltet
Bildschirmanzeige-Funktion einstellen [ON SCREEN]
Tippen Sie auf [ AUTO ] oder [ MANU ], um die Funkti­on zwischen automatisch und manuell umzuschalten.
AUTO: Wenn eine Taste an der Haupteinheit oder
MANU: Wenn die untere Bildschirmmitte berührt
Fernbedienung gedrückt oder der CD-Titel geändert wird, wird die Audioquellen-Steu­erinformation vorübergehend auf dem Bild eingeblendet.
wird, während ein TV-/Videobild angezeigt wird, wird die Audioquellen-Steuerinformati­on vorübergehend im Bild eingeblendet.
System-Setup-Funktionen-1 aufrufen
Tippen Sie auf [ ], um zum Menü System-Setup­Funktionen-1 zurückzukehren.
Menü beenden
Tippen Sie auf [ RTN ], um zum System-Setup-Menü zurückzukehren.
9
System-Einstellungen
TV-Bereich
TV1
TV2
Austria Belgium
Gemany
Netherland
Norway Por tuga l••
Ice l and Sweden•• Sw i t ze r d lan Yugosla Spain via
TV ARE SAET
1 4 5 6
krmneD
2 3
Finland
TN
R
Bandauswahl
Tippen Sie auf [ TV 1 ] oder [ TV 2 ]. Der Fernsehbe­reich wird zwischen TV 1 und TV 2 umgeschaltet.
Fernsehbereich auswählen
Wählen Sie den Bereich für Bildübertragung aus. Tippen Sie auf [ 1 ] - [ 6 ], um die Kanaleinstellung für
Ihr Land wie folgt einzustellen:
1 (A1)
2 (A2)
3 (A3)
4 (A4)
5 (A5)
6 (A6)
Deutschland Island Portugal Niederlande Belgien Schweiz Österreich Schweden Norwegen Dänemark Finnland Jugoslawien Spanien
Italien Albanien
Großbritannien Irland
Frankreich Rußland
Polen Ungarn Tschechische Republik Slowakische Republik Bulgarien Rumänien
Griechenland
PAL-B/G
PAL-I
SECAM-L SECAM-D/K
SECAM-B/G
TV-Bereich-Einstell-Menü verlassen
Tippen Sie auf [ RTN ], um das Menü zu verlassen.
Uhr
CLOCK
12:00 PM
SYNC
ON OFF
CLO KC ADJUST
RESET
TN
R
Automatische Zeiteinstellung ein-/aus­schalten [SYNC]
Die automatische Zeitkorrektur-Funktion ermög­licht das selbsttätige Einstellen der Uhrzeit mit Hil­fe der RDS-Zeitsignale eines RDS-Senders. Dazu ist ein mehrminütiger Empfang des RDS-Codes nö­tig. Haben Sie die automatische Zeitkorrektur abge­schaltet, läßt sich die Uhrzeit auch manuell einstel­len.
Tippen Sie auf [ ON ] oder [ OFF ], um die Funktion ein- oder auszuschalten.
ON: Stimmen Sie für 3 oder 4 Minuten einen RDS-Sender ab. Es wird automatisch die aktuelle Ortszeit eingestellt.
OFF: Manuelle Einstellung.
Hinweis
Zeigt das Gerät nicht die richtige Uhrzeit an, kann es sein, daß der gewählte RDS-Sender kein Zeitsignal ausstrahlt. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen RDS-Sender.
Uhrzeit manuell stellen
Tippen Sie auf [ ], um die Stunden vorzu­stellen.
CLOCK
Tippen Sie auf [ ], um die Stunden zurückzu­stellen.
[CLOCK]
Tippen Sie auf [ ], um die Minuten vorzu­stellen.
12:00
Tippen Sie auf [ ], um die Minuten zurückzu­stellen.
Minuten auf “00” einstellen:
Tippen Sie auf [ RESET ], um die Minuten auf “00” zu stellen.
Hinweise
Wird [ RESET ] berührt, während die Minute unter
“30” ist, wird abgerundet und ist die Minute “30” oder mehr, wird aufgerundet.
Es wird nichts angezeigt, wenn "SYNC" auf "ON"
eingestellt ist.
Uhr-Einstell-Menü verlassen
Tippen Sie auf [ RTN ], um das Menü zu verlassen.
10
System-Einstellungen
Sicherheits-Code
The sys em is now
t
i
a
w
K
S
A
M
a
e
l
P
COD SE ECUR I T Y
t
gforyour
n
EY s igna l .
K
input now.
eis
R
TN
Mask Key (Code-Sender)
Haben Sie den Sicherheitscode an das Gerät über­tragen, muß es nach der Unterbrechung der Be­triebsspannung erneut übertragen werden.
Erster Einsatz des Gerätes:
Wird diese Prozedur nicht ausgeführt, öffnet sich ­auch bei ausgeschalteter Zündung! - der Monitor wie­der.
1 Halten Sie die Sendetaste auf dem Mask Key
(Code-Sender) so lange gedrückt, bis die Pegel­Anzeige für die halb ausgeführte Übertragung im Display leuchtet. “System now checking for valid signal code” wird angezeigt.
Sendediode
2 Halten Sie den Mask Key (Code-Sender)so lange
gedrückt, bis die Pegel-Anzeige für vollständige Übertragung auf dem Display leuchtet.
"Code APPROVED" erscheint auf dem Display, und die Sicherheitscode-Funktion wird eingeschal­tet.
Sys tem ow
si gna l
COD SE ECUR I T Y
n
ng for
ikdcielhac
code.
v
TN
R
Wenn Sie die RESET-Taste drücken oder die Batterie herausnehmen:
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal wieder einschal­ten, erscheint “The system is now waiting for your MASK KEY signal. Please input now.“ auf dem Dis­play, und zeigt dadurch an, daß der Einstellmodus akti­viert wurde. Wiederholen Sie die oben stehenden Schritte 1 und 2, und übertragen Sie das Signal.
Sie können den Gerätebetrieb erneut starten, wenn "Code APPROVED" auf dem Display erscheint.
Menü für den Sicherheitscode beenden
Tippen Sie auf [ RTN ], um zum Setup-Grundmenü zu­rückzukehren.
Sendetaste
Sys tem ow
si gna l
COD SE ECUR I T Y
n
ng for
ikdcielhac
code.
v
TN
R
Hinweis
Den Mask Key (Code-Sender) nah an den Infrarot­empfänger halten, wenn Sie den Sicherheitscode übertragen.
Wenn der Sicherheitscode nicht korrekt empfangen wird, zeigt das Display "Code rejected. Please check Mask Key" an. In diesem Fall den Vorgang unter Schritt 1 wiederholen.
11
System-Einstellungen
Tastenfeld-Einstellbildschirm
TOUCH PANEL ADJUST
Pl ease Touch
the Ce ter of the Bu ton in
Left-Bottom Corner
n
tthe
RESETCANCEL
Berührungsposition einstellen
Genau die Markierungen unten links und oben rechts den Meldungsanleitungen folgend berühren.
1 Berühren Sie das Feld unten links auf dem Dis-
play. Das Feld verschwindet.
2. Jetzt das Feld oben rechts berühren. Die Einstel­lung wird abgeschlossen und der System-Setup­Menübildschirm erscheint wieder.
Hinweis
Wenn [ CANCEL ] gedrückt wird, ohne daß Sie die Taste links unten tippen, wird die Einstellung auf­gehoben und der Bildschirm, der vor der Umschal­tung zum System-Einrichtmenü eingestellt war, er­scheint wieder.
Wenn [ CANCEL ] nach der Berührung der unteren linken Taste berührt wird, erscheint die Taste links unten wieder.
Wenn [ RESET ] berührt wird, werden die Einstel­lungen auf die Werkseinstellungen rückgesetzt und der Systemeinstellungsbildschirm erscheint wieder.
RDS-Einstellbildschirm
NEWS
AF
REG
ATPS
RDS SE TUP
RDS (Radio Data System) RDS ist ein Service der Rundfunkanstalten, der zu-
sätzlich zum Radioprogramm weitere digitale Da­ten übermittelt. So zeigt der Tuner bei RDS-Sen­dern neben der Frequenz (z. B. 99,2 MHz) auch den Sendernamen (z. B. “WDR 2”) an. RDS-Sender (Radio Daten System) übertragen ne­ben dem Radioprogramm auch alternative Fre­quenzdaten für denselben Sender. Wenn Sie lange Strecken fahren, schaltet das Gerät automatisch auf die Frequenz um, mit der sich der eingestellte Sender am besten empfangen läßt. Da die Sende­anstalten alle AF-Frequenzen ihrer ausgestrahlten Programme ins RDS-Signal einbinden, kann der Tuner bei Senderwechsel stets auf diejenige Fre­quenz des gewählten RDS-Senders zurückgreifen, die bestmöglichen Empfang garantiert. Selbstver­ständlich aktualisiert das Gerät die Frequenzen der gespeicherten Stationen.
EON (Enhanced Other Network) Nicht alle Stationen einer Senderkette übertragen
Verkehrsinformationen. Die EON-Funktion ermög­licht es aber, daß Sie auch beim Hören eines Sen­ders ohne Verkehrsfunk (z. B. NDR 3) die Verkehrs­informationen eines Verkehrsfunksenders der glei­chen Senderkette (z. B. NDR 2) hören können. Der RDS-Tuner schaltet automatisch um.
Alarm Wird von einem RDS-Sender eine Katastrophen-
warnung oder überaus wichtige Meldung ausge­strahlt, unterbricht das Autoradio automatisch den Betrieb und schaltet auf Empfang.
10min
ON OFF
ON OFF
ON OFF
TN
R
Automatische Nachrichteneinblendung mit Timeout-Funktion [NEWS]
Die automatische Nachrichteneinblend-Funktion ermöglicht eine gezielte Unterbrechung der ge­wählten Signalquelle oder einer EON-Radiostation, sobald der Verkehrsfunksender Nachrichten aus­strahlt. Zudem erlaubt eine Zeitautomatik die Fest­legung eines Intervalls von 10 - 90 Min., indem kei­ne Nachrichten das eingestellte Programm unter­brechen. Die PTY-News Timeout-Funktion wird au­tomatisch mit Einschalten der Nachrichteneinblen­dung aktiviert.
12
System-Einstellungen
Funktionseinstellung ändern:
[ ] oder [ ] wiederholt tippen, bis die gewünschte Einstellung erscheint.
Tippen Sie auf [ ], um das Intervall zu erhöhen und auf [ ] tippen, um es zu verringern.
OFF ÷ 00 Min. ÷ 10 Min. ÷ 20 Min. ÷ 30 Min. ÷ 40 Min. ÷ 50 Min. ÷ 60 Min. ÷ 70 Min. ÷ 80 Min. ÷ 90 Min
(Min. = Minuten) Wenn Sie den Nachrichtenunterbrechungs-”Timeout”-
Intervall auswählen, wird die Nachrichtenfunktion ein­geschaltet und die NEWS-Anzeige erscheint.
Wenn eine Nachrichteneinblendung empfangen wird, ändert sich die Farbe der NEWS-Anzeige von Schwarz zu Pink und der Empfang beginnt mit der voreingestell­ten Lautstärke.
Hinweise
Haben Sie beispielsweise ein Zeitintervall von 20 Minuten eingestellt, sperrt die “PTY News Timeout”-Funktion die Nachrichteneinblendung für 20 Minuten nach dem Empfang der ersten Nach­richtensendung.
Wurde jedoch die werkseitige Einstellung “OFF” beibehalten, unterbricht das Gerät das Musikpro­gramm, sobald Nachrichten gesendet werden.
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn der gewünschte Sender PTY-Signale für Nachrichtenmeldungen ausstrahlt oder zu einem EON-Netz gehört, das PTY-Signale sendet.
Alternativ-Frequenz [AF]
Bei schlechtem Empfang wird automatisch auf eine andere Frequenz umgeschaltet, die dasselbe Pro­gramm in demselben RDS-Netzwerk mit einem bes­seren Empfang überträgt. Die AF-Anzeige erscheint, wenn die AF-Funktion eingeschaltet wird.
Ein- und Ausschalten der Alternativfrequenz-Funk­tion:
Tippen Sie auf [ ON ] oder [ OFF ], um die Funktion ein- oder auszuschalten.
ON: AF-Funktion ist eingeschaltet.
OFF: AF-Funktion ist ausgeschaltet.
Wenn das RDS-System nicht auf Anhieb eine stärker einfallende Station des empfangenen Programms fin­det, durchsucht es das Frequenzband zunächst meh­rere Male und unterbricht schließlich den Empfang. Schalten Sie in diesem Fall die AF-Funktion ab.
Regional-Funktion [REG]
Sie können wählen, ob Sie die RDS-Kanäle, die mit der AF-Funktion für ein bestimmtes Netzwerk emp­fangen werden, auf eine Region beschränken wol­len oder nicht. Wenn die Region-Beschränkungs­funktion eingeschaltet ist, wird die Region be­schränkt und die REG-Anzeige erscheint.
Ein- und Ausschalten der Regional-Funktion:
Tippen Sie auf [ ON ] oder [ OFF ], um die Funktion ein- oder auszuschalten.
ON: Die Regionalsperrfunktion ist eingeschaltet.
OFF: Die Regionalsperrfunktion ist ausgeschaltet.
Hinweis
Gelegentlich ergeben sich Abweichungen, da lokale Sender zu bestimmten Zeiten regionale Programme ausstrahlen oder unterschiedliche Programm-Service­Bezeichnungen verwenden.
Automatischer Verkehrsfunk-Sender­suchlauf [ATPS]
Verschlechtert sich der Rundfunkempfang und Sie ha­ben die TI-Funktion eingeschaltet, dann sucht der Tu­ner automatisch einen anderen, besser zu empfangen­den Verkehrsfunksender. Bei Neuinstallation des Ge­räts ist die Funktion aktiviert.
Tippen Sie auf [ ON ] oder [ OFF ], um die Funktion ein- oder auszuschalten.
ON: AF-Funktion ist eingeschaltet.
OFF: AF-Funktion ist ausgeschaltet.
RDS-Menübildschirm verlassen
Tippen Sie auf [ RTN ], um zum Setup-Menübildschirm zurückzukehren.
13
Audio-Menü
Audio-Menü-1 Audio-Menü-2
BAL / FAD
LR
AUD IO
F
R
BASS
TREBLE
TN
R
Balance- und Überblendpegel einstellen [BAL/FAD]
Bei jeder Betätigung von [ ](L), wird der Ton im lin­ken Kanal verstärkt.
Bei jeder Betätigung von [ ](R), wird der Ton im rechten Kanal verstärkt.
Bei jeder Betätigung von [ ](F), wird der Ton in den Frontlautsprechern verstärkt.
Bei jeder Betätigung von [ ](R), wird der Ton in den Hecklautsprechern verstärkt.
Tiefenpegel einstellen [BASS]
Bei jeder Betätigung von [ ], wird der Tiefenpegel erhöht.
Bei jeder Betätigung von [ ], wird der Tiefenpegel verringert.
Höhenpegel einstellen [TREBLE]
Bei jeder Betätigung von [ ], wird der Höhenpegel erhöht.
Bei jeder Betätigung von [ ], wird der Höhenpegel verringert.
Audio-Menü-2 aufrufen
Tippen Sie auf [ ], um den Audio-Menü-2 aufzuru
fen.
LOUD
ON OFF
PREOUT
REA NF
R
AUD IO
HP - F
HP -R
150
220
-10NF -LV
R
TN
Loudness ein-/ausschalten [LOUD]
Diese Funktion verstärkt niedrige und hohe Töne, wenn die Lautstärke verringert wird. Die LOUD-Anzeige wird auf dem Quellen-Steuer­bildschirm angezeigt, wenn die Loudnessfunktion aktiviert ist.
Tippen Sie auf [ ON ] oder [ OFF ], um die Funktion ein- oder auszuschalten.
ON: Die Loudness-Funktion ist eingeschaltet
OFF: Die Loudness-Funktion ist ausgeschaltet
Einstellung des Vorverstärker-Ausgan­ges [PREOUT]
Tippen Sie auf [ REAR ] oder [ NF ], um den non-fa­ding Vorverstärker-Ausgang und hinteren Vorverstär­ker-Ausgang umzuschalten.
REAR: Stellen Sie den hinteren Vorverstärker-Aus-
NF: Stellen Sie den non-fading Vorverstärker-
gang ein.
Ausgang ein.
Hochpaßfilter für den vorderen und hinte­ren Ausgang einstellen [HP-F] [HP-R]
Jedesmal, wenn [ ] oder [ ] berührt wird, können Sie die abzuschaltende Frequenz wie folgt auswählen:
OFF ÷ 40 Hz ÷ 60 Hz ÷ 80 Hz ÷ 100 Hz ÷ 220 Hz ÷ 180 Hz ÷ 150 Hz ÷ 120 Hz ÷
Überblend-unabhängigen Voraus-Pegel einstellen [NF-LV]
Bei jeder Betätigung von [ ], wird der Überblend-un­abhängige Tonpegel erhöht.
Bei jeder Betätigung von [ ], wird der Überblend-un­abhängige Tonpegel verringert.
Zum Audio-Menü-1 zurückkehren
Tippen Sie auf [ ], um zum Audio-Menü-1 zurückzu­kehren.
Audio-Menü beenden
Tippen Sie auf [ RTN ], um zum Menübildschirm zu­rückzukehren.
14
TV -Menü
TV-Menü-1
TI
VD
TV1 A1 P1 12ch NO N AME
MANU
LOUD
MENU
TV
12:00
TV
6P5P4P3P2P1P
Bandauswahl
Tippen Sie auf [ TV ], um das Band auszuwählen. Bei jeder Betätigung von [ TV ], wird das Band zwi-
schen TV 1 und TV 2 umgeschaltet.
Videoeingänge auswählen
Bei jeder Betätigung von [ VD ], wird der Videoeingang zwischen Video 1 und Video 2 umgeschaltet.
Hinweis
Video 1 wird nicht angewählt, wenn sich der "IN-OUT"­Schalter in der Position “OUT” befindet (Seite 32).
Kanäle auswählen
Automatische Suchlauf-Abstimmung (AUTO1)
Tippen Sie auf [ ], um höhere Kanäle zu suchen. Tippen Sie auf [ ], um niedrigere Kanäle zu su-
chen.
Vorwahl-Sendersuchlauf-Abstimmung (AUTO2)
Tippen Sie auf [ ], um zum nächsten Vorwahl­Sender zu springen (d. h. der Sender mit der nächst­höheren Nummer).
Tippen Sie auf [ ], um zum letzten Vorwahl-Sen­der zu springen (d. h. der Sender mit der nächstniedri­geren Nummer).
Manuelle Abstimmung (MANU)
Tippen Sie auf [ ], um den Kanal um einen Schritt zu erhöhen.
Tippen Sie auf [ ], um den Kanal um einen Schritt zu verringern.
Sender-Vorwahl-Speicher
Speichern Sie den Kanal des Senders, den Sie ge­genwärtig abgestimmt haben. Sie können dann den Sender durch Betätigung einer Taste aufrufen.
1 Wählen Sie den Frequenzbereich/Sender, den Sie
speichern wollen.
2 Halten Sie die Vorwahl-Sendernummer [ P1 ] - [ P6 ],
unter der Sie den Sender speichern wollen, für mindestens zwei Sekunden gedrückt.
Hinweis
Sie können jeweils 6 Sender im TV1- und TV2-Fre­quenzbereich speichern.
Vorwahl-Sender aufrufen
Tippen Sie die Vorwahl-Sendernummer [ P1 ] - [ P6 ] für die Anwahl des gewünschten Senders. Die Num­mer des aufgerufenen Senders wird angezeigt.
TV-Menü-2 aufrufen
Tippen Sie auf [ ], um auf das TV-Menü-2 umzu­schalten.
Nächstes Quellen-Menü aufrufen
Tippen Sie auf die Markierung unter dem Symbol , um das nächste Quellen-Menü aufzurufen.
Vorheriges Quellen-Menü aufrufen
Tippen Sie auf die Markierung über dem Symbol , um das vorherige Quellen-Menü aufzurufen.
TV-Menü verlassen
Tippen Sie auf [ MENU ], um das TV-Menü zu verlas­sen.
15
TV -Menü
TV-Menü-2
MENU
VD
TV1 A1 P1 12ch NO N AME
MANU
SEEK
AME
TV
12:00TI
LIST
TV
NAME
Automatische Speichereingabe
Sie können automatisch alle empfangbaren Kanäle im gegenwärtig eingestellten Frequenzbereich speichern und sie später durch Betätigung einer Taste aufrufen. Diese Funktion ist dann sinnvoll, wenn Sie reisen und nicht wissen, welche Sender empfangen werden können. Bis zu 6 Sender kön­nen auf diese Weise gespeichert werden.
1 Wählen Sie den Frequenzbereich für die automati-
sche Speichereingabe.
2 Tippen Sie auf [ AME ].
[ ] und [ ] blinken.
3 Tippen Sie auf [ ] oder [ ], um die auto-
matische Speichereingabe zu starten. Die Vorwahl-Sendernummern [ P1 ] - [ P6 ] werden
nacheinander angezeigt. Wenn alle Sender eines bestimmten Frequenzbe-
reichs im Vorwahl-Speicher gespeichert wurden oder wenn kein Vorwahl-Speicherplatz mehr zur Verfügung steht, wird die automatische Speicher­eingabe beendet. Der Tuner spielt dann den zu­letzt empfangenen Sender.
Abstimm-Modus auswählen
Sie können aus drei Abstimm-Modi wählen: auto­matischer Suchlauf, Vorwahl-Sendersuchlauf und manuelle Abstimmung. Die “AUTO1”-Anzeige er­scheint, wenn die automatische Suchlauf-Abstim­mung angewählt ist und die “AUTO2”-Anzeige er­scheint, wenn die Vorwahl-Sendersuchlauf-Abstim­mung angewählt ist.
Bei jeder Betätigung von [ SEEK ], wird der Modus wie folgt umgeschaltet:
Hinweis
Der Betrieb ist nicht möglich, solange die Feststell­bremse nicht angezogen ist.
Zum TV-Menü-1 zurückkehren
Tippen Sie auf [ ], um zum TV-Menü-1 zurückzukeh­ren.
TV-Verzeichnis-Bildschirm
TV1 P1 12ch
INFO-TV
1 2
TV - JAPAN
3
5ch
4
7ch
5
8ch
6
CTRL
10ch
MENU
12:00TI
TV
VD
Frequenzbereich-Verzeichnis auswählen
Bei jeder Betätigung von [ TV ], wird das Verzeichnis zwischen TV1 und TV2 umgeschaltet.
Sender-Auswahl
Tippen Sie für den gewünschten Sender, die Sender­Nummer oder den Sender-Namen in der Liste. Die Nummer des aufgerufenen Senders wird angezeigt.
Zum Quellen-Menü zurückkehren
Tippen Sie auf [ CTRL ], um zum Quellen-Menü zu­rückzukehren.
AUTO 1 (Automatische Suchlauf-Abstimmung)
AUTO 2 (Vorwahl-Sendersuchlauf-Abstimmung)
MANU (Manuelle Abstimmung)
TV-Verzeichnis-Menü aufrufen
Tippen Sie auf [ LIST ], um das TV-Verzeichnis-Menü aufzurufen.
TV-Namen-Menü aufrufen
Tippen Sie auf [ NAME ], um das TV-Namen-Menü ein­zustellen (Seite 25).
16
TV -Menü
Kanal auf dem TV-Bildschirm auswählen
Tippen Sie die obere Mitte, um zwischen den Frequenzbereichen TV1 und TV2 umzuschalten.
MODE
SCRN
MENU V.SRC
TV-MONITOR WIDE VISION
- IN -
AUDIOVIDEO
Tippen Sie den linken Teil, um einen niedrigeren Kanal einzustellen.
Tippen Sie den rechten Teil, um einen höheren Kanal einzustellen.
Wenn der untere mittlere Bildschirmabschnitt gedrückt wird, während ein TV-/Videobild angezeigt wird, werden die Audio-Quelle, Bildeinstellungen, Video-Ausgabeeinstellungen, usw. im Bild eingeblendet (Bildschirmanzeige). Das Display wird ausgeschaltet, wenn der untere mittlere Bildschirmabschnitt er­neut gedrückt wird.
TV-Frequenzbereich
10ch
FM 97.5 M EURO I NFO
Kanal
AV-Ausgangs­Bildmodus
Hz
Bildschirmmodus
Abstimm-Modus
AUTO2 TV1
WIDE AV OUT
CINEM VIDEOA
Audio-Quellen-Steuerinformation
17
UKW/AM Tuner-Menü
Tuner-Menü-1
TUNER
ALM
MENU
NEWS
PTY
TI
AM
FM1 P1 108.0 M FM - I NFO
U
AN
2P3P4P5P
1P
REG
12:00
FM
AF TIM
Hz
ST
6P
Bandauswahl
Entweder auf [ FM ] oder [ AM ] tippen, um das Band auszuwählen. Jedesmal, wenn Sie auf [ FM ] tippen, schaltet das Band zwischen FM1, FM2 und FM3 um.
Tippen Sie auf [ AM ] tippen, um das AM- und LW­Band auszuwählen.
Abstimmen
Automatische Suchlauf-Abstimmung (AUTO1)
Tippen Sie auf [ ], um höhere Frequenzen zu su­chen.
Tippen Sie auf [ ], um niedrigere Frequenzen zu suchen.
Festsender-Suchlauf-Abstimmung (AUTO2)
Tippen Sie auf [ ], um zum nächsten Festsender zu gelangen (z. B. den mit der nächsthöheren Num­mer) oder auf [ ], um zum letzten Festsender zu gelangen (z. B. den mit der nächstniedrigeren Num­mer).
Manuelle Abstimmung (MANU)
Tippen Sie auf [ ], um die Frequenz um einen Schritt zu erhöhen.
Tippen Sie auf [ ], um die Frequenz um einen Schritt zu verringern.
Hinweis
Die ST-Anzeige wird angezeigt, wenn ein Stereosen­der empfangen wird.
Festsender-Speicher
Einmal gespeichert, lassen sich Ihre Lieblingssender jederzeit per Tastendruck aufrufen.
1 Wählen Sie das Band/den Sender aus, das/den
Sie speichern möchten.
2 Die Festsender-Nummer [ 1 ] - [ 6 ], die Sie für den
Sender verwenden wollen, zwei Sekunden oder länger gedrückthalten.
Hinweis
Sie können auf dem FM1-, FM2-, FM3- und AM (MW und LW)-Band 6 Sender speichern.
Ein Festsender wieder aufrufen
Die Festsender-Nummer [ 1 ] - [ 6 ] für den gewünsch­ten Sender berühren. Die Nummer des wiederaufgeru­fenen Senders wird angezeigt.
Zum PTY-Menü umschalten
Tippen Sie auf [ PTY ], um das PTY-Menü aufzurufen (Seite 21).
Zum Tuner-Menü-2 umschalten
Tippen Sie auf [ ], um das Tuner-Menü-2 aufzurufen.
Nächstes Quellen-Menü aufrufen
Tippen Sie auf die Markierung unter dem Symbol , um das nächste Quellen-Menü aufzurufen.
Vorheriges Quellen-Menü aufrufen
Tippen Sie auf die Markierung über dem Symbol , um das vorherige Quellen-Menü aufzurufen.
Menübildschirm umschalten
Tippen Sie auf [ MENU ], um den Menübildschirm um­zuschalten.
18
UKW/AM Tuner-Menü
Tuner-Menü-2
TUNER
ALM
SEEK
MENU
NEWS
PTY
LO.S
TI
AM
FM1 P1 108.0 M FM - I NFO
MANU
MONO
AME
12:00
REG
TI VOL
FM
AF TI
Hz
ST
Automatische Speichereingabe
Sie können alle empfangbaren Frequenzen im ge­genwärtigen Frequenzbereich automatisch Spei­chern und sie später durch Betätigung einer Taste aufrufen. Diese Funktion ist dann besonders sinn­voll, wenn sie reisen und nicht wissen, welche Sen­der empfangen werden können. Bis zu 6 Frequen­zen können auf diese Weise gespeichert werden.
1 Wählen Sie den Frequenzbereich für die automati-
sche Speichereingabe aus.
2 Tippen Sie auf [ AME ].
[ ] und [ ] blinken.
3 Tippen Sie auf [ ] oder [ ], um die auto-
matische Speichereingabe zu starten. Die Vorwahl-Sendernummern [ P1 ] - [ P6 ] werden
nacheinander angezeigt. Wenn alle Sender eines bestimmten Frequenzbe-
reiches im Vorwahl-Speicher gespeichert wurden oder wenn kein Vorwahl-Speicherplatz mehr zur Verfügung steht, wird die automatische Speicher­eingabe beendet. Der Tuner spielt dann den zu­letzt empfangenen Sender.
Hinweise
Ist die AF-Funktion eingeschaltet, während gerade der automatische Senderspeicher tätig ist, werden nur die RDS-Sender (d. h. Sender, die ein RDS­Signal ausstrahlen) gespeichert. RDS-Sender, die bereits im Band FM1 programmiert sind, lassen sich nicht nochmals unter FM2 oder FM3 spei­chern.
Ist der Lokalsender-Suchlauf eingeschaltet, wäh­rend der automatische Senderspeicher arbeitet, werden keine schwach einfallenden Sender ge­speichert.
Haben Sie zusätzlich die Senderkennung für Ver­kehrsdurchsagen aktiviert, werden nur die Fre­quenzen der Lokalsender mit Verkehrsmeldungen gespeichert.
Ein- und Ausschalten des Mono-Emp­fangs
Die Umschaltung auf Mono-Empfang reduziert das Senderrauschen weit entfernter Stationen und ver­bessert somit die Wiedergabequalität.
Tippen Sie auf [ MONO ], um den Mono-Empfang ein­und auszuschalten.
Die MONO-Anzeige wird angezeigt, wenn der Mono­Empfang eingeschaltet ist.
Abstimm-Modus auswählen
Sie können aus drei Abstimm-Modi wählen: auto­matischer Suchlauf, Vorwahl-Sendersuchlauf und manuelle Abstimmung. Die “AUTO1”-Anzeige er­scheint, wenn die automatische Suchlauf-Abstim­mung angewählt ist und die “AUTO2”-Anzeige er­scheint, wenn die Vorwahl-Sendersuchlauf-Abstim­mung angewählt ist.
Bei jeder Betätigung von [ SEEK ], wird der Modus wie folgt umgeschaltet:
AUTO 1 (Automatische Suchlauf-Abstimmung)
AUTO 2 (Vorwahl-Sendersuchlauf-Abstimmung)
MANU (Manuelle Abstimmung)
Ein- und Ausschalten des Lokalsender­Suchlaufes
Ist der Lokalsender-Suchlauf aktiviert, überspringt der automatische Sendersuchlauf alle Sender, die nur schwach zu empfangen sind.
Tippen Sie auf [ LO.S ], um den Lokalsender-Suchlauf ein- und auszuschalten.
Die LO.S-Anzeige wird angezeigt, wenn der Lokalsen­der-Suchlauf eingeschaltet ist.
19
UKW/AM Tuner-Menü
Verkehrsinformationen
Das Gerät empfängt Verkehrsmeldungen von Ver­kehrsfunksendern. Während der Verkehrsdurchsage wird die Musikwiedergabe auch bei CD-Wechsler-Be­trieb unterbrochen.
Ein- und Ausschalten der Verkehrsinformationen:
Tippen Sie auf [ TI ], um die Funktion ein- und auszu­schalten.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die TI­Anzeige.
Wenn Sie eine CD abspielen, und eine Verkehrsnach­richt wird gesendet, dann wird die Wiedergabe unter­brochen. Wenn eine Verkehrsnachricht beendet ist oder wenn durch schlechten Empfang das Signal ver­loren geht, wird die CD-Wiedergabe fortgesetzt.
Umschalten auf einen anderen Verkehrsfunksen­der:
Betätigen Sie den Sendersuchlauf [ ] / [ ].
Hinweise
Während der CD-Wiedergabe kann nicht auf einen anderen Verkehrsfunksender umgeschaltet wer­den.
Wird der eingestellte Verkehrsfunksender zu schwach empfangen, sucht der Tuner automatisch nach einem anderen Verkehrsfunksender.
Empfangen Sie einen RDS-Sender ohne Verkehrs­funk, aber mit einem EON-Signal, hören sie den­noch alle aktuellen Verkehrsinformation. Denn das Autoradio schaltet bei Verkehrsmeldungen dann automatisch auf den Verkehrsfunksender der je­weiligen Senderkette.
Programmierung der Durchsagelautstär­ke für Verkehrsmeldungen
Stellt die Lautstärke ein, mit der Verkehrsmeldungen und Durchsagen wiedergegeben werden.
1 Den Sender wählen, für den Sie die Lautstärke ein-
stellen wollen.
2 Die Lautstärke auf den gewünschten Pegel einstel-
len.
3 Berühren Sie [ TI VOL ] zwei Sekunden oder län-
ger. Der Lautstärkepegel, ist abgespeichert.
Die Verkehrsmeldungen werden mit der voreingestell­ten Lautstärke aufgeschaltet.
Hinweise
Bei Tuner-Empfang läßt sich die Lautstärke mit dieser Funktion nicht senken. Die Lautstärke wird nur verringert, wenn sie größer ist, als die am Tu­ner eingestellte.
Möchten Sie ausschließlich über die aktuelle Ver­kehrs-Situation unterrichtet werden oder nur Nach­richten hören, dann wählen Sie einen Verkehrs­funksender und drehen die Lautstärke ganz zu­rück. Sobald Verkehrsmeldungen oder Nachrichten ausgestrahlt werden, stellt sich die Lautstärke au­tomatisch auf den vorher programmierten Wert ein.
20
UKW/AM Tuner-Menü
Programtyp-Menü (PTY) Programmsparte bestimmen
1 Tippen Sie mehrmals entweder auf [ ] oder [ ],
FM - I N FO
Travel & Tour i ng
Leisure & Hobby
Jazz Music
Social Affairs
Rel igion Phone In
Jazz Music
ENG.
LANG.
CTRL
Das PTY-Menü ermöglicht die gezielte Suche nach Sendern, die gerade ein bestimmtes Programm ausstrahlen.
Hinweis
Wenn die automatische Verkehrsfunk-Durchsage akti­viert ist, steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
PTY-Displaytext umschalten
Tippen Sie auf [ LANG. ] im PTY-Modus, um den Dis­playtext in Deutsch oder Französisch anzuzeigen.
Hinweis
Die Sprachumschaltung gilt nur für das PTY-Menü. Alle anderen Menüs werden weiterhin in englisch an­gezeigt.
um in der Programmliste zu blättern.
2 Tippen Sie auf die gewünschte Programmart, die
Sie hören möchten.
Sendersuchlauf in einer bestimmten Pro­grammsparte starten
Tippen Sie auf [ ], um eine Frequenzsuche mit der von Ihnen ausgewählten Programmsparte zu starten. Wurde die von Ihnen ausgewählte Programmsparte gefunden, wird die Senderbezeichnung angezeigt und der Sender wird abgestimmt.
Programmtyp-Menü beenden
Tippen Sie auf [ CTRL ], um zum Tuner-Menü zurück­zukehren.
News Nachrichten S Current Affairs Aktuelles S Information Information S Sports Sport S Education Bildung S Drama Drama S Culture Kultur S Science Wissenschaft S Varied Speech Verschiedenes S Pop Music Popmusik M Rock Music Rockmusik M Easy Listening Easy-Listening-Musik M Light Classics Leichte Klassik M Serious Classics Anspruchsvolle Klassik M Other Music Andere Musik M Weather & Metr Wetter S Finance Finanzen S Children’s progs Kinderprogramme S Social Affairs Gesellschaftliches S Religion Religion S Phone In Hörersendungen S Travel & Touring Reisen S Leisure & Hobby Freizeit S Jazz Music Jazz-Musik M Country Music Country-Musik S National Music Nationale Musik S Oldies Music Oldies-Musik S Folk Music Volksmusik S Documentary Dokumentarberichte M All Speech Sprache S All Music Musik M
(S: Sprache, M: Musik)
21
CD-Wec hsler-Menü
CD-Wechsler-Menü-1 (Haupt)
MENU
D-
Disc BEST H I TS
DSCN
CD - CH1
5-Tr12 2:34
DREP
SCN
REP
12:00TI
MRDM
D+
REP
RD
P
M
Pause und Fortsetzung der Wiedergabe
Tippen Sie auf [ ], um die CD-Pause zu aktivieren. Tippen Sie auf [ ], um mit der Wiedergabe fortzu-
fahren.
Hinweis
Erreicht der Wechsler das Ende des letzten Titels der laufenden CD, gibt er anschließend automatisch den ersten Titel der nächsten Disc wieder. Hat er die letzte CD abgespielt, beginnt er wieder mit der ersten CD.
Suche nach einem bestimmten Titel
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie vorwärts oder rückwärts durch die Titel einer CD springen, bis Sie das gewünschte Musikstück gefunden haben.
Titelsuche vorwärts:
Tippen Sie auf [ ], um die gewünschte Titelnum­mer anzeigen zu lassen. Einmal tippen, um zum näch­sten Titel zu gelangen, zweimal tippen, um zum Titel danach zu gelangen, u.s.w..
Die Wiedergabe beginnt am Anfang der angezeigten Titelnummer.
Titelsuche rückwärts:
Tippen Sie auf [ ], um die gewünschte Titelnum­mer anzeigen zu lassen. Einmal tippen, um zum An­fang des aktuellen Titels zu gelangen, zweimal tippen, um zum Anfang des vorherigen Titels zu gelangen, u.s.w..
Die Wiedergabe beginnt am Anfang der angezeigten Titelnummer.
Schneller Vor- und Rücklauf
Schneller Vorlauf während der CD-Wiedergabe:
Tippen Sie auf [ ] so lange, bis der Abtaster die gewünschte Stelle der CD erreicht hat. Nach dem Los­lassen der Taste wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Schneller Rücklauf während der CD-Wiedergabe:
Tippen Sie die [ ] so lange, bis der Abtaster die gewünschte Stelle der CD erreicht hat. Nach dem Los­lassen der Taste wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Suche nach einer bestimmten CD
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie vorwärts oder rückwärts durch die im Wechsler befindlichen CDs springen, bis Sie die gewünschte gefunden haben.
CD-Suche vorwärts:
Tippen Sie auf [ D + ], um die gewünschte Disc-Num­mer anzeigen zu lassen.
Jedesmal, wenn auf [ D + ] berührt wird, erhöht sich die Disc-Nummer um 1.
Die Wiedergabe beginnt am Anfang der angezeigten CD-Nummer.
CD-Suche rückwärts:
Tippen Sie auf [ D - ], um die gewünschte CD-Nummer anzeigen zu lassen.
Jedesmal, wenn [ D - ] berührt wird, verringert sich die CD-Nummer um 1.
Die Wiedergabe beginnt am Anfang der angezeigten CD-Nummer.
Hinweis
Während der CD-Wechsler eine CD lädt, leuchtet die Anzeige “LOAD” auf.
Wiederholen eines Titels
Der laufende Titel wird wiederholt abgespielt. Ein- und Ausschalten der Titelwiederholfunktion: Tippen Sie auf [ REP ], um die Titelwiederholungswie-
dergabefunktion ein- und auszuschalten. Die REP-Anzeige erscheint, wenn die Titelwiederho-
lungswiedergabefunktion aktiviert ist.
Hinweis
Die Titelwiederholfunktion ist ausgeschaltet, wenn Sie die Wiedergabe der CD abbrechen.
Wiederholen einer CD
Die laufende CD wird wiederholt abgespielt.
Ein- und Ausschalten der CD-Wiederholfunktion:
Tippen Sie auf [ DREP ], um die CD-Wiederholungs­funktion ein- und auszuschalten.
Die DREP-Anzeige erscheint, wenn die CD-Wiederho­lungsfunktion aktiviert ist.
Hinweis
Die CD-Wiederholfunktion ist ausgeschaltet, wenn Sie die Wiedergabe der CD abbrechen.
Titelanspielautomatik
Spielt nacheinander jeweils die ersten zehn Sekunden jedes auf der CD befindlichen Musiktitels an.
Ein- und Ausschalten der Titelanspielautomatik:
Tippen Sie auf [ SCN ], um die Titelanspielautomatik zu aktivieren und deaktivieren.
Die SCN-Anzeige erscheint, wenn die Titelanspielauto­matik aktiviert ist.
Die ersten 10 Sekunden jedes Titels werden wiederge­geben und die Titel werden der Reihe nach angespielt.
Wiedergabe eines angespielten Musiktitels:
[ ] oder [ SCN ] wieder berühren, um die Titelan­spiel-Automatik zu stoppen und sich den Titel normal anzuhören.
Hinweise
Die Titelanspielautomatik ist ausgeschaltet, wenn Sie die Wiedergabe abbrechen.
Die Titelanspielautomatik spielt jeden Titel nur ein­mal an.
22
CD-Wechsler-Menü
CD-Anspielautomatik
Spielt nacheinander jeweils die ersten zehn Sekunden jeder im Wechsler befindlichen CD an.
Ein- und Ausschalten der Anspielautomatik:
Tippen Sie auf [ DSCN ], um die CD-Anspielautomatik ein- und auszuschalten.
Die DSCN-Anzeige wird angezeigt, wenn die Anspiel­funktion aktiviert ist.
Die ersten 10 Sekunden jeder Disc werden in der Rei­henfolge wiedergegeben, in die sie in den Wechsler eingelegt wurden.
Wiedergabe einer angespielten CD:
[ ] oder [ DSCN ] wieder tippen, um die Anspiel­Automatik zu stoppen und sich die CD normal anzuhö­ren.
Hinweise
Die Anspielautomatik ist ausgeschaltet, wenn Sie die Wiedergabe abbrechen.
Die Anspielautomatik spielt jede im Wechsler be­findliche CD nur einmal an.
Während der Wechsler eine CD lädt, leuchtet die Anzeige “LOAD” auf.
Zufallswiedergabe
Gibt alle Titel der laufenden CD in zufälliger Reihenfol­ge wieder.
1 Tippen Sie auf [ RDM ], um die Zufallswiedergabe
ein- und auszuschalten. Die RDM-Anzeige erscheint, wenn die Zufallswie-
dergabe eingeschaltet ist. Die Anzeige der Titelnummer ändert sich mit der
Anwahl des nächsten ausgewählten Titels. Wenn der Titel ausgewählt wurde, beginnt die Wie-
dergabe.
2 Um den wiedergegebenen Titel zu ändern, auf
[ ] tippen. Ein anderer Titel wird ausgewählt und wiedergege-
ben.
Hinweis
Die Titelanspielautomatik ist ausgeschaltet, wenn Sie die Wiedergabe abbrechen.
Magazin-Zufallswiedergabe
Gibt alle Titel der im Wechsler befindlichen CDs in zu­fälliger Reihenfolge wieder.
1 Tippen Sie auf [ MRDM ], um die Magazin-Zufalls-
wiedergabe ein- und auszuschalten. Die MRDM-Anzeige erscheint, wenn die Magazin-
Zufallswiedergabe eingeschaltet ist. Die Anzeige der CD- und Titelnummer ändert sich
mit der Anwahl des nächsten ausgewählten Titels. Wenn die CD/der Titel ausgewählt ist, beginnt die
Wiedergabe.
2 Um den wiedergegebenen Titel zu ändern, auf
[ ] tippen. Eine andere CD /ein anderer Titel wird ausgewählt
und wiedergegeben.
Hinweise
Die Magazin-Zufallswiedergabe ist ausgeschaltet, wenn Sie die Wiedergabe abbrechen.
Die Zeit, die der Wechsler bis zum Start des je­weils folgenden Titels benötigt, hängt von der An­zahl der im Wechsler befindlichen CDs ab.
CD-Wechsler-Menü-2 einstellen
Tippen Sie auf [ ], um das CD-Wechsler-Menü-2 ein­zustellen.
Nächstes Quellen-Menü aufrufen
Tippen Sie auf die Markierung unter dem Symbol , um das nächste Quellen-Menü aufzurufen.
Vorheriges Quellen-Menü aufrufen
Tippen Sie auf die Markierung über dem Symbol , um das vorherige Quellen-Menü aufzurufen.
Menübildschirm umschalten
Tippen Sie auf [ MENU ], um den Menübildschirm um­zuschalten.
23
CD-Wec hsler-Menü
CD-Wechsler-Menü-2
MENU
D-
Disc BEST H I TS
TITLE SCRL
CD - CH1
5-Tr12 2:34
TIME
12:00TI
LIST
D+
P
REP
NAME
Namen oder Titeldisplay für die CDs aus­wählen
Jedesmal, wenn [ TITLE ] berührt wird, schaltet das Display während der CD-Wiedergabe wie folgt um:
CD-Name (DNPS)
CD-Titel (CD-Text)
Spurtitel (CD-Text)
Hinweise
Sie können CD-Namen mit der voreinstellenden CD-Namenfunktion vergeben.
Wenn Sie versuchen den Namen einer CD, die kei­nen Namen besitzt, anzeigen zu lassen, erscheint “NO NAME”.
Wenn Sie versuchen den Titel einer CD, die keinen besitzt, anzeigen zu lassen, erscheint “NO TEXT”.
Manueller Durchlauf
Tippen Sie auf [ SCRL ], um den CD-Titel oder den Spurentitel anzeigen zu lassen. Die Titel werden in ei­nem Durchlauf angezeigt.
Zeitdisplay für CDs auswählen
Bei jeder Berührung von [ TIME ] wird das Timer-Dis­play während der CD-Wiedergabe wie folgt umge­schaltet:
Zurück zum CD-Wechsler-Menü-1
Tippen Sie auf [ ], um zum CD-Wechsler-Menü-1 zu­rückzukehren.
Wechsel zur CD-Liste
Jedesmal, wenn auf [ ] berührt wird, schalten die CD-Listen zwischen CD 1-6 und Disc 7-10 um.
P : Abgelaufene Zeit des gerade wiedergegebe­nen Titels
A : Abgelaufene Zeit der gesamten CD
R : Verbleibende Zeit der gesamten CD
CD-Verzeichnis-Bildschirm umschalten
Tippen Sie auf [ LIST ], um den CD-Verzeichnis-Bild­schirm einzustellen.
Umschalten zum Namen-Eingabebild­schirm
Tippen Sie auf [ NAME ], um zum Namen-Eingabebild­schirm umzuschalten (Seite 25).
Hinweis
Der Betrieb ist nicht möglich, solange die Feststell­bremse nicht angezogen ist.
24
Namen-Menü
CD-Verzeichnis-Bildschirm Namen-Eingabebildschirm
CTRL
Disc
5-Tr12 2:34
BEST H ITS -V1
1
BEST H ITS -V2
2
No Name
3
No Name
4
No Name
5
6
No Name
MENU
12:00TI
TITLE
CD-Auswahl
Tippen Sie für die gewünschte CD die CD-Nummer oder den CD-Namen in der Liste. Die Nummer der ge­wechselten CD wird angezeigt.
CD-Display umschalten
Tippen Sie auf [ TITLE ], um das Display zwischen CD­Titel und CD-Namen in der Liste umzuschalten.
Zum Quellenwahl-Menü
Tippen Sie auf [ CTRL ], um zum Quellenwahl-Menü zurückzukehren (Shift).
BEST H I TS
A
AB ab 12 Ä
ä
NAME S ET
B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
SPC
OK
Sendernamen-Vorwahl (SNPS) / CD-Namen-Vorwahl (DNPS)
1 Wenn der Cursor sich in der gewünschten Zei-
chen-Eingabeposition befindet, fahren Sie mit Schritt 4 fort. Ist dies nicht der Fall, tippen Sie ent­weder auf [ ] oder [ ], um den Cursor in die ge­wünschte Position zu bewegen.
Wenn auf [ ] gedrückt wird, bewegt der Cursor sich nach links und wenn auf [ ] gedrückt wird, bewegt er sich nach rechts.
2 Tippen Sie auf [ ] oder [ ], um die Zeichenver-
zeichnisse einzustellen.
Hinweis
Wenn alle Zeichen auf dem Zeichenverzeichnis an­gezeigt werden, erscheinen [ ] und [ ] nicht.
3 Tippen Sie auf [ A B ], [ a b ], [ 1 2 ] oder [ Ä ä ],
um die Zeichenverzeichnisse umzuschalten.
4 Tippen Sie auf ein Zeichen. 5 Fahren Sie mit den Schritten 1 und 4 so lange fort,
bis alle Zeichen für den Namen eingegeben wor­den sind.
Hinweise
Sie können bis zu 12 Zeichen für jeden Namen ein­geben.
Tippen Sie auf [ SPC ], um eine Leerstelle einzufü­gen. Eine Leerstelle wird eingefügt und der Cursor bewegt sich nach rechts.
6 Tippen Sie auf [ OK ], um die Nameneingabe zu
beenden und den Namen-Vorwahlmodus zu ver­lassen.
Hinweise
Wenn Sie den Sendernamen ändern möchten, zu­erst den Sendernamen anzeigen lassen (befolgen Sie die oben beschriebenen Schritte 1 und 2), dann den/die Buchstaben durch Ausführung von Schritt 2 und 4 ändern.
Sie können Namen für bis zu 30 TV-Sender zuord­nen.
Sie können nur Namen für bis zu 100 CDs spei­chern. Wenn Sie den Namen der 101. CD spei­chern, wird der zuerst eingegebene Name automa­tisch gelöscht.
CDs werden durch ihre Gesamtspieldauer und Ti­telanzahl identifiziert. Wenn Sie eine andere CD abspielen, die genau die gleichen Spezifikationen aufweist wie eine andere CD, deren Namen ge­speichert ist, dann wird möglicherweise ein fal­scher Name angezeigt.
25
Fernbedienungsfunktion
VOLUME-Tasten
ATT-Taste
MODE-Taste
MODE
+
SRC
4
TV/VD
¢
TUNE
FM
TRACK
+
A
DISC
T
T
38
AM
M/S
SRC-Taste
V.SRC-Taste
V.SRC
FNC
MENU -Taste
OPEN
AME REAR AV
SP
REAR AV-Taste SP-Taste OPEN-Taste
Grundquellen-Steuerungsfunktion
SRC-Taste
Durch jedes Drücken der Betriebsartenwahltaste SRC wird die Programmquelle wie folgt umgeschaltet:
Tunermodus CD-Wechslemodus TV-modus Standbymodus
Anmerkung:
Es erfolgt eine Umschaltung auf die nächste Betriebsart von einer beliebigen Betriebsart, die nicht angewendet werden kann.
Der CD-Kontrollmodus ist entsprechend der angeschlossenen Einheit unterschiedlich.
VOLUME-Tasten
Durch Drücken der + Taste erhöhen Sie die Wiedergabelautstärke. Durch Drücken der - Taste reduzieren Sie die Wiedergabelautstärke.
ATT-Taste
Reduziert schlagartig die Lautstärke. Um auf die vorherige Lautstärke zurückzuschalten, drücken Sie die Taste erneut. Das vollständige Reduzieren der Lautstärke deaktiviert die Stummschaltung.
SP-Taste
Stellt den Modus für die eingebauten Lautsprecher ein.
OPEN-Taste
Öffnet/schließt den Monitor
Anmerkung:
Die “ ” Taste hat keine Funktion.
Visuelle Funktion
V.SRC-Taste
Jedesmal, wenn die V.SRC-Taste gedrückt wird, schaltet das Videobild zwischen Navigation, TV und Video um.
MODE-Taste
Jedesmal, wenn die MODE-Taste gedrückt wird, schaltet der Bildschirmmodus zwischen Normal, Voll, Genau und Zoom um.
MENU-Taste
Die MENU-Taste drücken, um zum Quellen-Steuerbildschirm zu gelangen. Jedesmal die MENU-Taste drücken, wenn das Hintergrundbild im Quellen-Steuerbildschirm geändert werden soll.
REAR AV-Taste
Jedesmal, wenn die REAR AV-Taste gedrückt wird, schaltet der AV Ausgangsmodus zwischen Normal, TV Video 2 um.
26
Fernbedienungsfunktion
FM+Taste
AM-Taste
MODE
+
SRC
4
TV/VD
¢
TUNE
FM
TRACK
+
A
DISC
T
T
38
AM
M/S
V.SRC
FNC
-Taste
-Taste
-Taste
OPEN
AME REAR AV
SP
AME-Taste
TV-Steuerfunktion
-Taste
Bei jeder Betätigung der -Taste, schaltet der Abstimm-Modus auf Auto 1, Auto 2 und manuell um.
TUNE-Tasten
Drücken Sie die -Taste, um schrittweise die Stationsspeicher abwärts zu schalten. Drücken Sie die -Taste, um schrittweise die Stationsspeicher aufwärts zu schalten.
FM+Taste
Zum Umschalten zwischen TV1, TV2, Video1 und Video2.
AME-Taste
1 Wählen Sie den Frequenzbereich für die automatische Speichereingabe. 2 Drücken Sie die AME-Taste. 3 Drücken Sie die -Taste oder die -Taste, um die automatische Speichereingabe zu starten.
Tuner-Funktion
-Taste
Jedesmal, wenn die -Taste gedrückt wird, schaltet der Tunermodus zwischen Auto1, Auto2 und manuell um.
TUNE-Tasten
Drücken Sie die -Taste, um schrittweise die Stationsspeicher abwärts zu schalten. Drücken Sie die -Taste, um schrittweise die Stationsspeicher aufwärts zu schalten.
FM+Taste
Wählt das FM1-, FM2- und FM3-Band aus und schaltet zwischen ihnen um.
AM-Taste
Wählt das MW- und LW-Band aus.
CD-Steuerungsfunktion
-Taste
Die -Taste drücken, um die CD-Pause zu aktivieren. Die -Taste drücken, um mit der Wiedergabe fortzufahren.
TRACK-Tasten
Drücken Sie die -Taste, um die gewünschte Anzahl von Titeln zurückzuspringen. Drücken Sie die -Taste, um die gewünschte Anzahl von Titeln vorzuspringen.
CD-Tasten
Drücken Sie die AM- Taste, um die gewünschte Anzahl von CDs zurückzuspringen. Drücken Sie die FM+ Taste, um die gewünschte Anzahl von CDs vorzuspringen.
27
Einbau
CAR DIVERSITY ANTENNA
WITH BOOSTER CX-A330
O
N
OF F BOOS T
CAR DIVERSITY ANTENNA
WITH BOOSTER CX-A330
O
N
OF F BOOS T
Zubehör
1 1 x
2 1 x
3 1 x
4 2 x
5 1 x
6 2 x
7 1 x
Hinweise zum Einbau
1. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und trennen Sie den Minuspol von der Batterie, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
2. Verbinden Sie die Ein- und Ausgangskabel der ein­zelnen Geräte.
3. Verbinden Sie (in der nachfolgenden Reihenfolge) das Massekabel, das Dauerplus-Kabel und das Stromversorgungskabel in dieser Reihenfolge mit dem Kabelbaum.
4. Stecken Sie die Kabelbaumanschluß ans Gerät.
5. Bauen Sie das Gerät ein.
6. Schließen Sie den Minuspol der Batterie an.
7. Drücken Sie die Reset-Taste. (siehe Seite 4)
Achtung!
Sollte Ihre Zündung über keinen ACC-Anschluß verfügen, verbinden Sie die Stromversorgungska­bel mit einem anderen Anschluß, der durch die Zündung ein- und ausgeschaltet wird. Wenn Sie die Stromversorgung an einen dauerhaft mit Strom versorgten Anschluß verbinden, besteht die Ge­fahr, daß sich die Batterie entlädt.
Wenn die Sicherung anspricht, überprüfen Sie zu­nächst die Kabel auf einen Kurzschluß. Ersetzen Sie dann die defekte Sicherung durch eine intakte Sicherung gleichen Werts.
Achten Sie darauf, daß keine nicht angeschlosse­nen Kabelenden mit der Karosserie des Fahrzeugs in Verbindung kommen können. Um Kurzschlüsse zu verhindern, entfernen Sie keine Schutzhüllen von den Kabelenden oder Verbindungssteckern.
Prüfen Sie nach dem Einbau, ob Bremslichter, Blinker und Scheibenwischer einwandfrei funktio­nieren.
Reinigen Sie die Installationsfläche vollständig von Öl und anderen Verschmutzungen.
Das Gerät so anbringen, daß der Befestigungswin­kel 30˚ oder weniger beträgt.
8 6 x
9 1 x
: 2 x
Achtung!
Verwenden Sie nur dieses Original-Zubehör, um Beschädigungen Ihres Autoradios zu vermeiden. Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte, oben aufgeführte Zubehör.
28
Einbau
Installation der Monitoreinheit
Achtung!
Zuerst den Monitor schließen, wenn das Hauptgerät nach seiner Betriebsprüfung befestigt wird.
Hinweis
Verschieben Sie die Befestigungen an beiden Sei­ten so, daß Sie in den Installationsrahmen passen und wählen Sie von den 3 möglichen Einbauposi­tionen eine aus ( : Arretierungsschraube).
Wenn die Befestigungen nah an der Vorderseite angebracht sind (die Einbauposition ist z. B. soweit hinten wie möglich), sollten Sie einen Hartgummi­rahmen verwenden; Zubehör 5.
Zubehör 5
Bei Autos ohne Fach in der Mitte für die Instal­lation einer Auto-Audioeinheit:
Verwenden Sie Abstandshalter (Zubehör 10), um die Muffe der Zentraleinheit und die Muffe, die an der Haupteinheit befestigt ist, so zu befestigen, daß sie in die Tiefe und horizontal korrekt ausge­richtet sind.
Bei Autos ohne Mittelfach
UP
Zubehör 9
Zubehör :
UP
29
Einbau
Herausnehmen des Geräts
Zubehör 4
30
Einbau
Anschluß des Netzkabels
Audio/Visuell-Eingang oder Ausgang
• Visuell (Gelb)
• Audio links (Weiß)
• Audio rechts (Rot)
M 4
NAV
IN OUT
I / F
Hinweis IN-OUT-Einstellung
Stellen Sie "IN" ein, wenn Sie den TravelPilot DX-N Wide Vision anschließen.
Stellen Sie bei Anschluß an einen anderen Monitor den Schalter auf "OUT" ein.
TravelPilot DX-N/ TravelPilot DX-N wide vision
51 15
Zubehör 3
TV-MONITOR wide vision
Zubehör 1
Sensorleitung für Hand­bremse (Grün)
PRK SW
Steuerleitung für auto­matische Beleuchtung (Orange)
ILLUMI
610
11
Zubehör 2
Zubehör 6
CAR DIVERSITY ANTENNA
WITH BOOSTER CX-A330
BOOST
ONOFF
CAR DIVERSITY ANTENNA
WITH BOOSTER CX-A330
BOOST
ONOFF
Achtung!
Zum Abziehen des Verbindungs­kabels am Monitor, vorsichtig am schwarzen Entriegelungsring des Steckers ziehen.
Kabel am Schalter der Handbremse anziehen
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen muß das Kabel unbedingt angeschlossen werden.
An den Lichtschalter der Fahrzeug­scheinwerfer anschließen.
Anschlußkabel des FM-AM TUNER wide vision (Option)
FM-AM TUNER wide vision (Option)
Anschlußkabel des CD-Changers (Option)
CD-Wechsler (Option)
Spannungsversor­gungskabel (Rot)
ACC
Dauerplus zur Bat­terie (Gelb)
BATT
Kasten (5A)
Massekabel (schwarz) an Karosserie
MASTER SW Kabel (Weiß/Rot)
MASTER
SW
Zündung
Zündschloß
Hauptsiche­rungskasten
+
Wird der FM-AM TUNER wide vision nicht angeschlossen, muß das Kabel an die Fahrzeugmasse angeschlossen werden.
Achtung!
Das Gerät ist erst nach Anschluß des Kabels in Funktion.
Batterie
31
Einbau
Antenneneinheiten anschließen und installieren
Antenneneinheit anschließen
Zur Monitoreinheit
CAR DIVERSITY ANTENNA
WITH BOOSTER
BOOST
ONOFF
Spannungsversorgungskabel (rot)
Kasten (1A)
Massekabel (schwarz) an Karosserie
Verstärker-Schalter
Stellen Sie diesen Verstärker-Schalter auf "OFF", wenn aufgrund von elektromagnetischen Feldern Geisterbilder auf
OFFON
der Bildschirmanzeige zu sehen sind.
Zündung
Achtung!
Antennen, die im Wageninneren installiert sind, besitzen eine niedrigere Empfangs­empfindlichkeit als die Antennen, die au­ßen angebracht werden. Das Bild wird möglicherweise nicht angezeigt oder ist gestört, wenn das Signal in Ihrem Gebiet schwach ist.
Zündschloß
Hauptsiche­rungskasten
Batterie
+
Installation der Antenneneinheit
Befestigen Sie die Antenne auf der Innenfläche des Heckfensters mit doppelseitigem Klebeband. Prüfen Sie sorgfältig den Installationsort, da das Klebeband nur einmal angeklebt werden kann.
Kaltes Fensterglas schwächt die Klebstärke des doppelseitigen Klebebandes.
Wenn die Installation innerhalb der Fahrkabine an einem feuchten oder regnerischen Tag ausgeführt wird, schwächt die hohe Feuchtigkeit die Klebstär­ke des doppelseitigen Klebebandes.
Installieren Sie die Antenne nicht an einem Ort, an dem sie die Sicht beim Fahren behindert, wie bei­spielsweise auf der Windschutzscheibe.
1 Prüfen Sie den Ort, an dem die Antenne ange-
bracht werden soll. Wischen Sie Schmierfett oder Schmutz mit dem mitgelieferten Glasreiniger ab, reinigen Sie den Bereich mit Wasser und lassen Sie ihn trocknen.
Achtung!
Reinigen Sie das Glas sehr sorgfältig, anderenfalls kann die Klebstärke des doppelseitigen Klebebandes geschwächt werden und es kann sich lösen.
2 Entfernen Sie die Schutzstreifen von den Anten-
nen-Bauteilen und der Rückseite der Antennenein­heit.
3 Befestigen Sie das doppelseitige Klebeband der
Antennen-Bauteile und der Antenneneinheit an die Heckwindschutzscheibe. Befestigen Sie das dop­pelseitige Klebeband, indem Sie fest darauf drük­ken. Sichern Sie alle Kabel mit den mitgelieferten Spannern.
32
4 Nachdem Sie die Antenne mit dem doppelseitigen
Klebeband befestigt haben, lassen Sie sie 24 Stun­den dort unberührt sitzen. Gehen Sie sehr vorsich­tig vor, handhaben Sie die Antenne nicht mit Ge­walt und lassen Sie sie in dieser Zeit nicht naß werden.
5 Verlegen Sie das Antennenkabel zum Monitor.
Antenneneinheit
Antennen-Bauteile
Heckfenster
Binden Sie die Kabel mit der Spannerleiste zusammen
Zubehör 8
Rücksitz
Fehlersuche
Manchmal funktioniert das Gerät nicht richtig, weil ein einfacher Bedienungsfehler vorliegt. Schauen Sie da­her zunächst in die nachfolgende Übersicht, bevor Sie sich an einen Blaupunkt-Händler wenden. Vielleicht läßt sich der Fehler ganz leicht beheben.
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Das Gerät läßt sich nicht einschalten.
Das Gerät reagiert auf keinen Tastendruck.
Der Monitor läßt sich nicht öffnen.
Es erscheint kein TV/Videobild.
Der Bildschirm ist dunkel.
Die Sicherung ist durchge­brannt.
Das Zündschloß verfügt über keine ACC-Stellung.
Der Mikrocomputer arbeitet nicht richtig.
Die Handbremse wurde nicht betätigt.
Das Gerät ist nicht am Erken­nungsschalter der Handbremse angeschlossen.
Die Handbremse wurde nicht betätigt.
Das Gerät befindet sich an ei­nem Ort, an dem die Tempera­tur niedrig ist.
Überprüfen Sie die Kabel auf Kurz­schluß und ersetzen Sie die Siche­rung durch eine neue mit gleichen Werten.
Verbinden Sie die Leitung für “ge­schaltetes” Plus mit dem Dauerplus­Kabel.
Drücken Sie die Reset-Taste (siehe Seite 4).
Aus Sicherheitsgründen öffnet sich der Monitor während des Fahrens nicht. Die Handbremse betätigen.
Den Anschluß gemäß “Anschlüsse“ richtig durchführen (Siehe Seite 31).
Aus Sicherheitsgründen erscheinen keine TV/Videobilder während des Fahrens. Wenn die Handbremse betä­tigt wurde, erscheinen TV/Videobilder.
Fällt die Temperatur des Monitors, ist es möglich, daß der Bildschirm auf­grund der Charakteristiken des Flüs­sigkristall-Displays dunkler erscheint, wenn er eingeschaltet wird. Nach dem Einschalten warten, damit die Tempe­ratur steigt. Normale Helligkeit kehrt zurück.
Der Bildschirm verdunkelt sich nicht, wenn die Lichter am Fahr­zeug eingeschaltet werden.
AM/UKW-Radioempfang ist schwach und/oder Geräusche sind zu hören.
Die Einheit ist auf automati­schen Dimmer eingestellt.
Das Beleuchtungskabel wurde nicht angeschlossen. (Falls der manuelle Dimmer eingestellt ist.)
Die TV-Antenne und die Radio­Antenne des Fahrzeugs sind zu dicht beieinander.
Wenn die Einheit auf automatischen Dimmer eingestellt ist, ist es nicht an den Lichtschalter des Fahrzeugs an­geschlossen.
Den Anschluß gemäß “Anschlüsse“ richtig durchführen (Siehe Seite 31).
Entfernen Sie die beiden Antennen so weit wie möglich voneinander.
Schalten Sie das Hauptgerät aus.
33
Fehlersuche
Die folgenden Anzeigen werden verwendet, um Sie zu informieren, daß es ein Problem mit den Anschlüssen des Systems gibt.
BUS-E50: Zwei oder mehr Tuner- oder CD-Wechsler-sind angeschlossen.
BUS-W08: Zwei oder mehr Monitore sind an die BUS-Klemme angeschlossen.
Eine der folgenden Fehlermeldungen wird im Display angezeigt, wenn bestimmte Probleme auftreten. Sorgen Sie in diesen Fällen wie folgt für Abhilfe.
EJECT Es befindet sich kein Magazin im CD-Wechsler. Das Magazin ist nicht eingesetzt.
Setzen Sie das Magazin richtig ein. Keine CD im Gerät. die CD einlegen.
NO DISC Es befindet sich keine CD im Magazin.
Stecken Sie eine CD ins Magazin.
E-04 Es befindet sich keine CD im Magazin.
Stecken Sie eine CD ins Magazin. Die CD ist zu verschmutzt. Die CD ist verkehrt herum eingelegt. Die CD ist beschädigt. Reinigen Sie die CD und legen Sie die CD richtig ein.
E-99 Etwas stimmt mit dem CD-Fach nicht, oder das Gerät versagt aus irgendeinem Grund.
Das CD-Fach prüfen. Und dann die Rückstell-Taste auf dem Gerät drücken.
Erlischt die Anzeige “E-99” nicht, wenden Sie sich an Ihren Blaupunkt-Händler.
HOLD Die Schutzschaltung des CD-Wechslers hat alle Funktionen unterbrochen, da die Temperatur 60°C
übersteigt. Lassen Sie den CD-Wechsler (ggf. durch Öffnen der Fenster oder Einschalten der Lüftung)
abkühlen. Wenn er wieder betriebsbereit ist, wird die Wiedergabe fortgesetzt.
34
T echnische Daten
Technische Daten
Die technischen Daten können sich ohne besonderen Hinweis ändern.
Monitor-Abschnitt
Bildformat 6,5 Zoll breit
142,6(B) x 80,7(H) mm
Displaysystem Transparent TN LCD-
Panel Antriebssystem TFT Aktivmatrix-System Pixel-Anzahl 336,960 Pixel
(480 H x 234 V x RGB) Effektivpixel 99,99 % Auch wenn die Effektivpixel für das Flüssigkristall-Pa-
nel mit 99,99 % oder mehr angegeben sind, ist es möglich, daß 0,01 % der Pixel nicht aufleuchten oder fehlerhaft leuchten.
Pixelanordnung RGB Streifen-
Anordnung Hintergrund-
beleuchtung Kalte Kathodenröhre Lautsprecher 1 W (40mm x 20mm)
TV Tuner-Abschnitt
Farbsystem PAL/SECAM (TV)
NTSC/PAL (Video) Kanal-Auswahlsystem PLL-Frequenz-
Synthesizer-System Demodulationssystem Geteiltes Trägersystem
Fernseh- PAL-B/G PAL-I SECAM-L SECAM-D/K SECAM-B/G System
Kanal- VHF 2 - 12ch A - Jch 2 - 10ch 1 - 12ch 2 - 12ch Konvergenz A - Hch
UHF 21 - 69ch
Allgemein
Betriebsspannung 14,4 V DC (11 bis 16 V) Stromverbrauch 2,0 A Betriebstemperatur-
bereich - 10°C bis +60°C Lagertemperatur-
bereich - 20°C bis +85°C Abmessungen 180(B) x 50(H) x
182(D) mm
Einbaumaß 178(B) x 50(H) x
165(D) mm
Gewicht 1,8 kg (4 LBS)
TV-Antenneneinheit
Ausgangsimpedanz 75 /3,5 ø Minibuchse Betriebsspannung 12 V DC Stromverbrauch 1,0 A Kabellänge 5 m Einbaumaß 50 (B) x 14,5 (H) x
500 (D) mm
Gewicht 70 g (x2)
Antenneneingang 4-Kanal-Diversity
(75 /3,5 ø Minibuchse) ExternerVideo-
ausgangspegel (Minibuchse) 1 Vss/75 Ohm
Externer Audio-Max.­Eingangspegel (Minibuchse) 1 V/22 KOhm
Externer Video­ausgangspegel (RCA-Buchsen) 1 Vss/75 Ohm
Externer Audio-Max.­Eingangspegel (RCA-Buchsen) 1 V/22 KOhm
Videoausgangs­pegel (RCA-Buchsen) 1 Vss/75 Ohm
Audioausgangspegel (RCA-Buchsen) 500 mV/1 KOhm
Blaupunkt GmbH
35
Loading...