Blaupunkt PHILADELPHIA 845 Operating instructions [de]

PHILADELPHIA 845
Multimedia Navigation
Bedienungsanleitung
Enjoy it.
Bedienelemente – Gerät
1
151718 131416
12
11
10
2
3
4
5
1
Taste RADIO
2
Taste PHONE
Bluetooth-Betrieb starten Im Telefonbetrieb: Menü der letzten Quelle aufrufen
3
Taste NAVI
Navigation aufrufen Im Navigationsbetrieb: Menü der aktiven Quelle auf­rufen
4
Taste SRC
Kurzdruck: Quelle auswählen Langdruck: Hauptmenü aufrufen
5
Linker Dreh-/Druckknopf
Kurzdruck: Gerät einschalten Im Betrieb: Audioquelle stumm schalten (Mute) Langdruck: Gerät ausschalten Drehen: Lautstärke einstellen
6
Rechter Dreh-/Druckknopf
Drehen: In Menüs/Listen navigieren und Einstellun­gen ändern; Sendersuchlauf starten; Titel, Kapitel, Film auswählen Kurzdruck: Markierte Menüeinträge aufrufen und Einstellungen bestätigen; Wiedergabe starten und unterbrechen Langdruck: In nächsthöhere Menüebene wechseln
9
8
7
6
7
Taste SETUP
Einstellungen-Menü aufrufen/verlassen
8
microSD-Kartenleser für Navigationsdaten
Zugang nur bei geö neter Abdeckung
9
Abdeckklappe
:
Front-AV-IN-Buchse (Quelle AV-IN 1)
Zugang nur bei geö neter Abdeckung
;
SD-Kartenleser
Zugang nur bei geö neter Abdeckung
<
Front-USB-Buchse (Quelle USB 1)
Zugang nur bei geö neter Abdeckung
=
Reset-Taste
Ursprüngliche Werkseinstellungen des Gerätes wie­derherstellen. Achtung! Alle persönlichen Einstellungen gehen ver­loren!
>
Taste (Eject)
DVD/CD ausgeben
?
DVD-/CD-Laufwerk
@
Touchscreen Bedienober äche
A
Infrarotempfänger für die Fernbedienung
B
Mikrofon
2
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
C
Taste SRC
Quelle auswählen
D
Taste
DVD/CD ausgeben
E
Taste INFO
Informationen im Display anzeigen
F
Taste MENU
DVD-Menü aufrufen
G
Taste ZOOM
Bildausschnitt vergrößern
H
Taste PIC
Displayhelligkeit einstellen
I
Taste
Zeitlupen-Wiedergabe
J
Taste
Wiedergabe beenden
K
Taste BAND
Wellenbereich/Speicherebene auswählen
L
Taste
Hauptmenü aufrufen
Bedienelemente – Fernbedienung
M
Taste
52
51
50
49
48
47
46
45
44
43
42
41
40
Widergabe starten und unterbrechen
N
Taste
Einstellungen-Menü aufrufen
O
Taste / / /
In Menüs navigieren und Einstellungen ändern Sendersuchlauf starten (
/ )
Gespeicherte Sender aufrufen ( / )
P
Taste
Anruf annehmen
Q
Taste
Anruf beenden/abweisen
R
Taste PHOTO
Ordnerübersicht der Bilder aufrufen
S
Taste MUSIC
Ordnerübersicht der Audiodateien aufrufen
T
Zi erntasten 0 - 9
U
Taste
Zufallswiedergabe
V
Taste
Wiederholfunktion
W
Taste
Scan-Funktion
X
39
Taste VIDEO
Ordnerübersicht der Filme aufrufen
Y
Taste /
Lautstärke einstellen
Z
Taste OK
Auswahl bestätigen
[
Taste
Audioquelle stumm schalten
\
Taste /
Kurzdruck: Sender manuell einstellen; Titel, Kapitel, Film auswählen Langdruck: Schneller Suchlauf
]
Taste
Equalizer-Menü aufrufen
a
Taste
Letztes Zeichen einer Eingabe löschen
b
Taste
Bereich für Wiederholfunktion festlegen
c
Taste GOTO
Direkteingabe für Senderfrequenz, Titel, Kapitel, Film bzw. Laufzeit aufrufen
d
Taste ANGLE
Kamerablickwinkel wählen (wenn auf DVD verfügbar)
e
Taste SUBTITLE
Untertitelsprache wählen (wenn auf DVD verfügbar)
f
Taste AUDIO
Wiedergabesprache wählen (wenn auf DVD verfügbar)
g
Taste
Gerät ein-/ausschalten
3
Inhalt
Sicherheitshinweise ................................................... 5
Verwendete Symbole ............................................................5
Verkehrssicherheit ..................................................................5
Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................5
Konformitätserklärung ..........................................................5
Reinigungshinweise ................................................... 5
Entsorgungshinweise ................................................. 5
Lieferumfang .............................................................. 6
In Betrieb nehmen ...................................................... 6
Diebstahlschutz ....................................................................... 6
Ein-/Ausschalten .....................................................................6
Lautstärke .................................................................................. 7
Hauptmenü ............................................................................... 7
Empfangsregion einstellen .................................................7
Radiobetrieb ............................................................... 7
Radiobetrieb starten ..............................................................7
Speicherebene wählen .........................................................8
Sender einstellen ....................................................................8
Sender manuell speichern ...................................................8
Sender automatisch speichern (Travelstore) ................8
Sender anspielen ....................................................................8
RDS ein-/ausschalten .............................................................8
RDS-Zeitsignal ein-/ausschalten ........................................ 9
Radioempfang optimieren ..................................................9
REG-Funktion (Regionalprogramme)
ein-/ausschalten ......................................................................9
AF-Funktion (Alternativfrequenzen)
ein-/ausschalten ......................................................................9
Suchlauf-Emp ndlichkeit einstellen ................................9
Programmtyp auswählen und Suchlauf starten ..........9
Verkehrsfunk .............................................................................9
Navigation (nur bei Geräten mit Navigation)......... 10
Navigationsdaten laden .................................................... 10
Download von Kartendaten ............................................ 10
Navigation starten ............................................................... 10
Erste Inbetriebnahme ......................................................... 10
Ziel eingeben ......................................................................... 10
Adresse ...................................................................................10
Sonderziele - Points of Interest (POI) ........................... 11
Routenoptionen einstellen .............................................. 12
Karteneinstellungen ........................................................... 13
Medienwiedergabe DVD/CD/USB/SDHC/iPod ...... 13
Grundlegende Informationen ......................................... 13
DVD-/CD-Betrieb .................................................................. 14
USB-Datenträger .................................................................. 14
SDHC-Karten .......................................................................... 14
iPod/iPhone über USB ........................................................ 14
DVD Filmwiedergabe.......................................................... 14
Audiowiedergabe von DVD/CD, USB, SDHC oder
iPod/iPhone ........................................................................... 15
Videowiedergabe von DVD/CD, USB oder SDHC ..... 17
Bildwiedergabe von DVD/CD, USB oder SDHC ......... 18
Bluetooth-Betrieb..................................................... 18
Bluetooth-Betrieb starten ................................................. 18
Bluetooth-Geräte koppeln................................................ 18
Telefonbetrieb ....................................................................... 19
Audiowiedergabe - Bluetooth-Streaming .................. 19
Audiowiedergabe -
Bluetooth-Einstellungen ................................................... 20
Rear Seat Entertainment (RSE) ................................ 21
Externe Audio-/Videoquellen .................................. 21
Klangeinstellungen .................................................. 22
Lautstärkeverteilung (Fader/Balance) .......................... 22
Equalizer .................................................................................. 22
Grundeinstellungen ................................................. 22
Video ......................................................................................... 22
Allgemein................................................................................ 23
Zeit ............................................................................................ 23
Klang ......................................................................................... 23
Sprache .................................................................................... 24
Bluetooth ................................................................................ 24
DVD ........................................................................................... 24
Lautstärke ............................................................................... 24
Nützliche Informationen .......................................... 24
Gewährleistung .................................................................... 24
Service ...................................................................................... 24
Anschlussschema ..................................................... 25
Anhang ...................................................................... 26
Android-Mobiltelefon ...................... 20
4
Sicherheitshinweise | Reinigungshinweise | Entsorgungshinweise
Sicherheitshinweise
Das Autoradio wurde entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni­schen Regeln hergestellt. Trotzdem können Gefahren entstehen, wenn Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung nicht beachten.
Diese Anleitung soll Sie mit den wichtigsten Funktionen vertraut machen. Ausführliche Informationen zur Navi­gation  nden Sie im Internet unter www.blaupunkt.com.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Autoradio benutzen.
Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
Geben Sie das Autoradio an Dritte stets zusammen mit dieser Anleitung weiter.
Beachten Sie außerdem die Anleitungen der Geräte, die Sie im Zusammenhang mit diesem Autoradio verwen­den.
Verwendete Symbole
In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwen­det:
GEFAHR!
Warnt vor Verletzungen
VORSICHT!
Warnt vor Beschädigung des DVD-/CD-Lauf­werks
GEFAHR!
Warnt vor hoher Lautstärke
Das CE-Kennzeichen bestätigt die Einhaltung der EU-Richtlinien.
쏅 Kennzeichnet einen Handlungsschritt
Kennzeichnet eine Aufzählung
Verkehrssicherheit
Beachten Sie folgende Hinweise zur Verkehrssicherheit:
Benutzen Sie Ihr Gerät so, dass Sie Ihr Fahrzeug immer sicher steuern können. Im Zweifelsfall hal­ten Sie an geeigneter Stelle an und bedienen Ihr Ge­rät bei stehendem Fahrzeug. Sind Sie Fahrer, dürfen Sie die Anwendungen nicht verwenden, die Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken (je nach Funktionsum­fang des Gerätes z. B. Videos anschauen, Ziel einge­ben).
Befolgen Sie die Fahrempfehlungen während
der Zielführung nur dann, wenn Sie dabei keine Verkehrsregeln missachten! Verkehrsschilder und
Verkehrsvorschriften haben stets Vorrang vor den Fahrempfehlungen.
Hören Sie stets in mäßiger Lautstärke, um Ihr Ge-
hör zu schützen und um akustische Warnsignale (z. B. der Polizei) hören zu können. In Stummschaltungs­pausen (z. B. beim Wechsel der Audioquelle) ist das Verändern der Lautstärke nicht hörbar. Erhöhen Sie die Lautstärke nicht während dieser Stummschal­tungspause.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgenden Hinweis, um sich selbst vor Ver­letzungen zu schützen:
Verändern oder ö nen Sie das Gerät nicht. Im Gerät be ndet sich ein Class-1-Laser, der Ihre Augen verletzen kann.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Autoradio ist für den Einbau und Be trieb in ei­nem Fahrzeug mit 12-V-Bord netz spannung vorgesehen und muss in einen DIN-Schacht eingebaut werden. Be­achten Sie die Leistungsgrenzen des Gerätes. Lassen Sie Reparaturen und ggf. den Einbau von einem Fachmann durchführen.
Einbauhinweise
Sie dürfen das Autoradio nur dann einbauen, wenn Sie Erfahrung mit dem Einbau von Autoradios haben und Ih­nen die Elektrik des Fahrzeugs vertraut ist. Beachten Sie dazu das Anschlussschema am Ende dieser Anleitung.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Blaupunkt Technology GmbH, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegen­den Anforderungen und den anderen relevanten Vor­schriften der Richtlinie 1999/5/EG be ndet.
Sie  nden die Konformitätserklärung im Internet unter www.blaupunkt.com.
Reinigungshinweise
Löse-, Reinigungs- und Scheuermittel sowie Cockpit­Spray und Kunststo -P egemittel können Sto e enthal­ten, welche die Ober äche des Autoradios angreifen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Autoradios nur ein tro­ckenes oder leicht feuchtes Tuch.
Entsorgungshinweise
Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht in den Hausmüll! Nutzen Sie zur Entsorgung des Altgerätes, der
Fernbedienung und verbrauchter Batterien die zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsys­teme.
5
Lieferumfang | In Betrieb nehmen
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
Autoradio
Fernbedienung (inkl. Batterie)
TMC Tuner (nur bei Geräten mit Europa-Navigation)
microSD-Karte mit Navigationsdaten im microSD­Kartenschacht (nur bei Geräten mit Navigation)
GPS-Antenne
Externes Bluetooth-Mikrofon
Kurzanleitung
Kleinteile-Set
Installationsmaterial
Anschlusskabel
In Betrieb nehmen
Achtung Transportsicherungsschrauben
Stellen Sie sicher, dass vor der Inbetriebnahme des Ge­rätes die Transportsicherungsschrauben auf der Geräte­oberseite entfernt werden.
Hinweis:
Das Gerät verfügt über ein integriertes CAN-Interface und kann darüber bei ausgewählten Fahrzeugen in die fahrzeuginterne Datenkommunikation einge­bunden werden. Durch diese Integration schaltet das Display (soweit die Ausstattungsmerkmale im Fahr­zeug vorgerüstet sind) beim Einparken automatisch auf den Parkmodus. Bei Bedienung der Klimaanlage werden die Einstellungen auf dem Display des Auto­radios eingeblendet. Die Audio-/Videoquellen kön­nen bequem und sicher über die Lenkradfernbedie­nung bedient werden.
Diebstahlschutz
Dieses Autoradio ist gegen Diebstahl mit einer vierstel­ligen Code-Nummer geschützt (Code-Nummer werksei­tig: 0000).
Ist die Code-Abfrage aktiviert, muss die Code-Nummer nach jeder Unterbrechung der Stromversorgung von der Fahrzeugbatterie eingegeben werden.
Hinweis:
Im Untermenü Allgemein des Einstellungen-Menüs können Sie die Code-Abfrage aktivieren/deaktivie­ren und die Code-Nummer ändern.
Code-Nummer nach Spannungsunterbrechung eingeben
Wenn die Code-Nummer erforderlich ist, wird ein Zah­lenfeld zur Eingabe der Code-Nummer angezeigt.
쏅 Geben Sie die Code-Nummer mit dem Zahlenfeld ein.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche , um die Eingabe
zu bestätigen. Das Gerät wird eingeschaltet.
Hinweis:
Wenn Sie eine falsche Code-Nummer eingegeben haben, wird kurz Sicherheitscode falsch! angezeigt. Danach können Sie die Code-Eingabe wiederholen.
Ein-/Ausschalten
Ein-/Ausschalten mit dem Dreh-/Druckknopf
쏅 Zum Einschalten drücken Sie den linken Dreh-/
Druckknopf
쏅 Zum Ausschalten halten Sie den linken Dreh-/Druck-
knopf
Ein-/Ausschalten über die Fahrzeugzündung
Wenn das Autoradio mit der Fahrzeugzündung verbun­den ist und es nicht mit dem linken Dreh-/Druckknopf 5 ausgeschaltet wurde, wird es mit der Zündung aus- bzw. eingeschaltet.
5
.
5
länger als 2 Sekunden gedrückt.
6
In Betrieb nehmen | Radiobetrieb
Lautstärke
Lautstärke einstellen
Die Lautstärke ist in Schritten von 0 (aus) bis 50 (maximal) einstellbar.
5
쏅 Drehen Sie den linken Dreh-/Druckknopf
Lautstärke zu verändern.
Autoradio stumm schalten (Mute)
쏅 Drücken Sie kurz den linken Dreh-/Druckknopf
um das Gerät stumm zu schalten bzw. um wieder die vorherige Lautstärke zu aktivieren.
, um die
5
,
Hauptmenü
Im Hauptmenü können Sie durch Drücken der Schalt ä­chen auf dem Touchscreen die verschiedenen Quellen und Betriebsarten aufrufen.
4
쏅 Drücken Sie die Taste SRC
- Oder -
쏅 Drücken Sie in der aktuellen Quelle die Schalt äche
…… Das Hauptmenü wird angezeigt.
.
für ca. 2 Sekunden.
Empfangsregion einstellen
Dieses Autoradio ist für den Betrieb in verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Frequenzbereichen und Sendertechnologien ausgelegt. Werkseitig ist die Empfangsregion „Europa“ eingestellt. Betreiben Sie das Autoradio außerhalb von Europa z. B. in den USA oder Asien, müssen Sie ggf. erst eine geeignete Empfangsre­gion einstellen.
7
쏅 Drücken Sie die Taste SETUP
- Oder -
쏅 Drücken Sie im Hauptmenü auf Einstellung.
Das Einstellungen-Menü wird angezeigt.
쏅 Drücken Sie im unteren Bereich des Einstellungen-
Menüs die Schalt äche Allgemein. Hinter „Radio Region“ wird die aktuelle Einstellung
angezeigt.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche Radio Region, um die
Liste der verfügbaren Empfangsregionen einzublen­den.
쏅 Blättern Sie mit
tippen Sie auf die gewünschte Empfangsregion, um sie auszuwählen.
Die Liste wird ausgeblendet, die ausgewählte Emp­fangsregion ist eingestellt.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche  Einstellung
Das Hauptmenü wird wieder angezeigt.
bzw. durch die Liste und
.
.
Radiobetrieb
Solange Sie keine neue Audioquelle wählen, wird die zuletzt aktive Audioquelle wiedergegeben.
Hinweis:
Sie können auch direkt aus der aktuellen Quelle eine andere Quelle aufrufen.
쏅 Drücken Sie die Taste SRC
kurz, um zwischen den Quellen zu wechseln. Die ausgewählte Quelle wird nach ca. 2 Sekunden
aufgerufen.
Hinweis:
Die in dieser Anleitung dargestellten Abbildungen sollen die Erklärungen unterstützen und können im Detail von Ihrem Gerät abweichen.
4
ein- oder mehrmals
Radiobetrieb starten
쏅 Drücken Sie die Taste RADIO 1.
- Oder -
4
Drücken Sie die Taste SRC
Radio ausgewählt ist.
- Oder -
쏅 Drücken Sie im Hauptmenü die Schalt äche Radio.
Das Radiomenü wird angezeigt.
so oft, bis die Quelle
7
Radiobetrieb
Speicherebene wählen
Es stehen verschiedene Speicherebenen und Wellenbe­reiche zur Verfügung. Auf jeder Speicherebene können bis zu 6 Sender gespeichert werden.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
wünschte Speicherebene angezeigt wird.
- Oder -
쏅 Drücken Sie die Taste RADIO
wünschte Speicherebene angezeigt wird.
so oft, bis die ge-
1
so oft, bis die ge-
Sender einstellen
Sender manuell einstellen
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
oder mehrmals kurz, um die Frequenz schrittweise zu ändern.
Senderfrequenz direkt eingeben
Wenn ihnen die Frequenz des gewünschten Senders be­kannt ist, können Sie diese über den Touchscreen direkt eingeben.
쏅 Drücken Sie im Radiobetrieb die Schalt äche
Ein Zahlenfeld zur Frequenzeingabe wird angezeigt.
쏅 Geben Sie die Frequenz des gewünschten Senders
mit dem Zahlenfeld ein.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
Das Radiomenü wird angezeigt, der Sender der ein­gegebenen Frequenz wird wiedergegeben.
Sendersuchlauf starten
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
2 Sekunden, um den Sendersuchlauf zu starten.
- Oder -
쏅 Drehen Sie den rechten Dreh-/Druckknopf
links bzw. rechts, um den Sendersuchlauf zu starten. Der nächste empfangbare Sender wird eingestellt.
Hinweis:
Für die Empfangsregion Europa: Im Wellenbereich FM werden bei eingeschaltetem Vorrang für Ver­kehrsfunk nur Verkehrsfunksender eingestellt.
bzw. ein-
.
.
bzw. für ca.
6
nach
Sender automatisch speichern (Travelstore)
Mit Travelstore können Sie die 6 stärksten Sender der Region automatisch suchen und auf der Speicherebene FM1, FM2 oder FM3 speichern.
쏅 Wählen Sie eine FM-Speicherebene. 쏅 Drücken Sie im Radiomenü die Schalt äche  . 쏅 Drücken Sie im Optionen-Menü die Schalt äche
Travelstore. Der Tuner beginnt mit dem automatischen Sender-
suchlauf. Wenn das Speichern beendet ist, wird der Sender auf Speicherplatz 1 der zuvor gewählten Speicherebene wiedergegeben.
Hinweis:
Für die Empfangsregion Europa: Bei eingeschaltetem Vorrang für Verkehrsfunk werden nur Verkehrsfunk­sender gespeichert.
Sender anspielen
Mit der Scan-Funktion können Sie alle empfangbaren Sender des aktuellen Wellenbereichs einige Sekunden anspielen lassen.
쏅 Drücken Sie im Radiobetrieb die Schalt äche
Der Scan-Suchlauf sucht im aktuellen Wellenbereich nach Sendern. Jeder empfangbare Sender wird da­bei einige Sekunden angespielt.
쏅 Durch nochmaliges Drücken der Schalt äche
wird der gerade angespielte Sender ausgewählt und wiedergegeben.
.
RDS ein-/ausschalten
In der Empfangsregion Europa strahlen viele FM-Sender neben ihrem Programm ein RDS-Signal (Radio Data Sys­tem) aus, das Zusatzfunktionen wie z.B. die Anzeige des Sendernamens im Display ermöglicht.
쏅 Drücken Sie im Radiomenü die Schalt äche
Das Optionen-Menü wird angezeigt, hinter RDS wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
.
Sender manuell speichern
쏅 Wählen Sie die gewünschte Speicherebene. 쏅 Stellen Sie den gewünschten Sender ein. 쏅 Drücken Sie die Schalt äche
Das Menü zum Speichern wird angezeigt. Es stehen 6 Speicherplätze zur Verfügung die als Schalt ächen angezeigt werden.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche, auf der Sie den aktuel-
len Sender speichern möchten. Der Sender wird gespeichert, das Radiomenü wird
wieder angezeigt.
8
.
쏅 Drücken Sie im Optionen-Menü die Schalt äche
RDS, um die Einstellung zu ändern.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
Das Radiomenü wird wieder angezeigt.
.
Radiobetrieb
RDS-Zeitsignal ein-/ausschalten
Die Uhrzeit kann mit den über RDS gesendeten Uhrzeit­daten synchronisiert werden.
쏅 Drücken Sie im Radiomenü die Schalt äche 쏅 Drücken Sie im Optionen-Menü die Schalt äche
RDS CT, um die Einstellung zu ändern.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
Das Radiomenü wird wieder angezeigt.
.
.
Radioempfang optimieren
Die HICUT-Funktion bewirkt eine Empfangsverbesserung bei schlechtem Radioempfang (nur im FM-Radiobetrieb). Wenn Empfangsstörungen vorhanden sind, wird auto­matisch der Störpegel abgesenkt.
쏅 Drücken Sie im Radiomenü die Schalt äche 쏅 Drücken Sie im Optionen-Menü die Schalt äche
HICUT, um die Einstellung zu ändern.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
Das Radiomenü wird wieder angezeigt.
.
.
REG-Funktion (Regionalprogramme) ein-/ausschalten
Einige RDS-Sender teilen zu bestimmten Zeiten ihr Pro­gramm in Regionalprogramme mit unterschiedlichem Inhalt auf. Bei eingeschalteter REG-Funktion wechselt das Autoradio nur auf Alternativfrequenzen des einge­stellten Senders, auf denen dasselbe Regionalprogramm ausgestrahlt wird.
쏅 Drücken Sie im Radiomenü die Schalt äche REG, um
die REG-Funktion ein- bzw. auszuschalten. Die Schalt äche REG leuchtet, wenn die REG-Funk-
tion eingeschaltet ist.
AF-Funktion (Alternativfrequenzen) ein-/ausschalten
Wenn die AF-Funktion aktiviert ist, schaltet das Autora­dio automatisch auf die am besten zu empfangende Fre­quenz des eingestellten Senders.
쏅 Drücken Sie im Radiomenü die Schalt äche AF, um
die AF-Funktion ein- bzw. auszuschalten. Die Schalt äche AF leuchtet, wenn die AF-Funktion
eingeschaltet ist.
Suchlauf-Emp ndlichkeit einstellen
Die Suchlauf-Emp ndlichkeit entscheidet darüber, ob der automatische Sendersuchlauf nur starke Sender oder auch schwächere Sender, die evtl. verrauscht sind,  ndet.
쏅 Drücken Sie im Radiomenü die Schalt äche Loc, um
die Em ndlichkeit des Sendersuchlaufs einzustellen. Wenn die Schalt äche Loc leuchtet,  ndet der Such-
lauf nur starke Sender.
Programmtyp auswählen und Suchlauf starten
Mit der PTY-Funktion können Sie einen Programmtyp wählen und so gezielt nach Sendern suchen, die z. B. Rockmusik oder Sportsendungen ausstrahlen.
쏅 Drücken Sie im Radiomenü die Schalt äche 쏅 Drücken Sie im Optionen-Menü die Schalt äche
PTY Liste, um die Programmtypen einzublenden.
쏅 Wählen Sie mit der Schaltfläche
gewünschten Programmtyp aus.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
Suchlauf zu starten. Wenn ein Sender eine Sendung mit dem gewählten
Programmtyp ausstrahlt, wird dieser Sender wieder­gegeben.
bzw. den
, um den PTY-
.
Verkehrsfunk
In der Empfangsregion Europa kann ein FM-Sender Ver­kehrsmeldungen durch ein RDS-Signal kennzeichnen. Wenn der Vorrang für Verkehrsmeldungen eingeschal­tet ist, wird eine Verkehrsmeldung automatisch durch­gestellt, auch wenn sich das Autoradio gerade nicht im Radiobetrieb be ndet.
Hinweis:
Die Lautstärke wird für die Dauer der durchgestellten Verkehrsdurchsage erhöht. Sie können die Minimal­lautstärke für Verkehrsdurchsagen einstellen.
Vorrang für Verkehrsmeldungen ein-/ausschalten
쏅 Drücken Sie im Radiomenü die Schalt äche TA, um
den Vorrang für Verkehrsmeldungen ein- bzw. aus­zuschalten.
Die Schalt äche TA leuchtet, wenn der Vorrang für Verkehrsmeldungen eingeschaltet ist.
Minimallautstärke für Verkehrsdurchsagen einstellen
쏅 Drücken Sie im Radiomenü die Schalt äche 쏅 Drücken Sie im Optionen-Menü die Schalt äche
TA V OL .
쏅 Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit der Schalt-
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
bzw. ein.
 äche
.
Das Radiomenü wird wieder angezeigt, die einge­stellte Lautstärke ist gespeichert.
.
9
Navigation
Navigation (nur bei Geräten mit Navigation)
Navigationsdaten laden
Die Navigationssoftware und Kartendaten be nden sich auf einer microSD-Karte. Bei Geräten mit Naviga­tion wird das Gerät mit der microSD-Karte im microSD­Kartenschacht ausgeliefert. Um die Navigation nutzen zu können, muss die microSD-Karte im Kartenschacht eingelegt sein.
쏅 Ö nen Sie die Abdeckung MAP des Kartenschach-
tes
8
.
쏅 Schieben Sie die microSD-Karte mit der bedruckten
Seite nach oben in den Schacht, bis sie einrastet.
쏅 Schließen Sie die Abdeckung des Schachtes wieder.
Download von Kartendaten
Um Ihnen beim Erwerb des Gerätes den neuesten Stand der Kartendaten zu garantieren, besteht 30Tage nach der ersten GPS-Ortung die Möglichkeit, über die Internetseite www.naviextras.com einmalig und kosten­los, die aktuellsten Kartendaten auf die serienmäßige microSD-Karte herunterzuladen.
Zu späteren Zeitpunkten können Sie hier jederzeit neues Kartenmaterial kostenp ichtig erwerben.
Wichtiger Hinweis:
Bei Verlust oder Beschädigung der microSD-Karte erlischt die damit verbundene Navigations-Karten­lizenz. In diesem Fall muss die Lizenz zusammen mit einer neuen microSD-Karte neu erworben werden.
쏅 Lesen Sie den Endbenutzerlizenzvertrag. Wenn Sie
mit den Bestimmungen einverstanden sind, drücken Sie auf
Der Kon gurationsassistent wird gestartet.
쏅 Drücken Sie auf 쏅 Wählen Sie eine Stimme für die Sprachausgabe der
Navigation. Es stehen unterschiedliche Stimmen für die Sprachen zur Verfügung.
쏅 Bestätigen Sie die Auswahl mit 쏅 Legen Sie das Zeitformat und die Einheiten für die
Navigation fest. Drücken Sie anschließend Auf dem nächsten Bildschirm können Sie ihre bevor-
zugten Routeneinstellungen vornehmen.
쏅 Ändern Sie die Einträge ggf. durch Drücken der ange-
zeigten Menüeinträge.
쏅 Drücken Sie
passt haben.
쏅 Tippen Sie auf
schließen. Das Navigationsmenü wird angezeigt.
.
, um fortzufahren.
.
.
, wenn Sie die Einstellungen ange-
, um die Kon guration abzu-
Navigation starten
쏅 Drücken Sie die Taste NAVI 3.
- Oder -
4
Drücken Sie die Taste SRC
Navigation ausgewählt ist.
- Oder -
쏅 Drücken Sie im Hauptmenü auf Navigation.
Das Navigationsmenü wird angezeigt. Wenn Sie die Navigation zum ersten Mal starten wird der Einrich­tungsassistent angezeigt.
so oft, bis die Quelle
Erste Inbetriebnahme
Wenn Sie die Navigation zum ersten Mal starten, wird ein Einrichtungsassistent gestartet der die Grundeinstellun­gen für die Navigation vornimmt.
쏅 Stellen Sie die Sprache für die Navigation ein. Dies
kann eine andere Sprache sein als für die anderen Funktionen des Gerätes.
쏅 Bestätigen Sie die Auswahl mit
Der Endbenutzerlizenzvertrag wird angezeigt.
10
.
Ziel eingeben
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ziele einzuge­ben: Über die Adresse oder als Sonderziel aus der Daten­bank der Sonderziele. Sonderziele sind z.B. Sehenswür­digkeiten, Museen, Stadien, Tankstellen.
Adresse
쏅 Ö nen Sie das Navigationsmenü. 쏅 Drücken Sie auf Ziel.
Das Menü zur Zieleingabe wird angezeigt.
Navigation
쏅 Drücken Sie auf Adresse suchen.
Das Menü zur Adresseingabe wird angezeigt.
쏅 Geben Sie nacheinander das Land, die Stadt und die
Straße sowie die Kreuzung oder Hausnummer ein. Drücken Sie dazu die entsprechenden Einträge im Menü zur Adresseingabe.
Ein Menü zur Texteingabe wird angezeigt.
쏅 Geben Sie das gewünschte Ziel mit der Tastatur ein.
Mit jedem Buchstaben den Sie eingeben wird der Eintrag in der Eingabezeile automatisch vervollstän­digt.
쏅 Wenn der Name des gewünschten Ziels in der
Adress zeile angezeigt wird, drücken Sie die Schalt­ äche
Das ausgewählte Ziel wird auf der Karte gezeigt.
.
Nach Abschluss der Routenberechnung werden die Parameter der Route wie Entfernung und Zeit ange­zeigt. Außerdem wird der gesamte Routenverlauf auf der Karte dargestellt.
쏅 Drücken Sie Los!, um die Zielführung zu starten.
Sonderziele - Points of Interest (POI)
쏅 Ö nen Sie das Navigationsmenü. 쏅 Drücken Sie auf Ziel.
Das Menü zur Zieleingabe wird angezeigt.
쏅 Drücken Sie auf Sonderziele suchen.
Das Sonderziel-Menü wird angezeigt.
쏅 Drücken Sie Weiter, um die Zielführung zu starten.
Die Berechnung der Route beginnt. Abhängig von der Entfernung zwischen Start und Ziel kann die Routenberechnung einige Zeit dauern.
쏅 Sie können aus einer der vier vorde nierten Kate-
gorien Tankstellen, Parkplätze, Restaurant und Übernachtung ein Sonderziel auswählen oder eine eigene Suche starten.
쏅 Drücken Sie z. B. auf Tankstellen, um schnell eine
Tankstelle zu  nden.
11
Navigation
Eine Liste mit Tankstellen in der Umgebung des Fahr­zeugs wird angezeigt. Die Tankstellen sind dabei sor­tiert nach der Entfernung zum Fahrzeug.
쏅 Wählen Sie eine Tankstelle aus der Liste durch Drü-
cken auf den Listeneintrag aus. Die Tankstelle wird auf der Karte angezeigt.
쏅 Drücken Sie Weiter.
Der Routenverlauf und die Routendaten werden an­gezeigt.
쏅 Drücken Sie Los!, um die Zielführung zu starten.
Routenoptionen einstellen
In den Routenoptionen werden der Fahrzeugtyp, die Art der Route (schnell, kurz, dynamisch) sowie weitere Para­meter eingestellt die das Gerät benötigt, um die Route nach ihren Anforderungen zu berechnen.
Sie stellen die Routenoptionen bei der ersten Einrichtung der Navigation ein, können diese aber für jede Zielfüh­rung ändern.
Routenoptionen vor der Zielführung anpassen
쏅 Rufen Sie das Navigationsmenü auf. 쏅 Drücken Sie auf die Schalt äche
.
Das Einstellungen-Menü für die Navigation wird an­gezeigt.
쏅 Drücken Sie auf die Schalt äche  , um die zweite
Seite anzeigen zu lassen.
쏅 Drücken Sie Routeneinstellungen.
Die Routeneinstellungen werden angezeigt.
쏅 Ändern Sie ggf. die Einstellungen. 쏅 Drücken Sie Zurück so oft, bis wieder das Naviga-
tionsmenü angezeigt wird.
Routenoptionen während der Zielführung ändern
쏅 Drücken Sie während einer Zielführung die Schalt ä-
che
.
12
쏅 Drücken Sie Routeneinstellungen.
Die Routeneinstellungen werden angezeigt.
쏅 Ändern Sie ggf. die Einstellungen. 쏅 Drücken Sie Zurück.
Die Zielführung wird wieder angezeigt.
Navigation | Medienwiedergabe DVD/CD/USB/SDHC/iPod
Karteneinstellungen
Mit den Karteneinstellungen können Sie den Ansichts­modus (2D oder 3D), den Blickwinkel der Karte, die Farben sowie die Anzeige von Gebäuden und Orientie­rungspunkten auf der Karte einstellen. Darüber hinaus können Sie für Kategorien von Sonderzielen einstellen, ob diese auf der Karte angezeigt werden sollen z.B. Au­tohäuser, Cafés, Restaurants.
쏅 Rufen Sie das Navigationsmenü auf. 쏅 Drücken Sie auf die Schalt äche
Das Einstellungen-Menü für die Navigation wird an­gezeigt.
쏅 Drücken Sie auf die Schalt äche  , um die zweite
Seite anzeigen zu lassen.
쏅 Drücken Sie Karteneinstellungen.
Die Karteneinstellungen werden angezeigt.
쏅 Ändern Sie ggf. die Einstellungen. 쏅 Drücken Sie Zurück so oft, bis wieder das Naviga-
tionsmenü angezeigt wird.
Hinweis:
Sie können die Karteneinstellungen auch während der Zielführung ändern:
쏅 Drücken Sie während einer Zielführung die Schalt ä-
쏅 Drücken Sie Karteneinstellungen.
쏅 Ändern Sie ggf. die Einstellungen. 쏅 Drücken Sie Zurück.
.
che
Die Karteneinstellungen werden angezeigt.
Die Zielführung wird wieder angezeigt.
.
Medienwiedergabe DVD/CD/USB/ SDHC/iPod
Grundlegende Informationen
Sie können mit dem Autoradio Audio-DVDs/CDs (CDDA) und DVD-/CD-R/RWs mit Audio-, MP3- oder WMA-Datei­en sowie MP3- oder WMA-Dateien auf USB-Datenträgern und SDHC-Karten spielen.
Außerdem können Sie Filme und Bilder von DVDs/VCDs/ CDs, USB-Datenträgern und SDHC-Karten auf dem Dis­play anzeigen lassen. Auf einem externen Monitor (Rear Seat Entertainment - RSE) können Filme und Bilder von DVDs/VCDs/CDs, USB-Datenträgern und AV-Quellen an­gezeigt werden.
Die Wiedergabe von Filmen und Fotos ist aus Sicherheits­gründen auf dem eingebauten Monitor nur bei stehen­dem Fahrzeug und angezogener Handbremse erlaubt. Das Kabel „BRAKE“ muss an den Handbremsanschluss des Fahrzeugs angeschlossen werden (siehe Anschluss­schema am Ende dieser Anleitung). Die Filmwiedergabe auf einem externen Monitor ist auch während der Fahrt möglich.
Hinweise:
• Für eine einwandfreie Funktion verwenden Sie nur CDs mit dem Compact-Disc-Logo und DVDs mit dem DVD-Logo.
• Blaupunkt kann nicht die einwandfreie Funktion von kopiergeschützten DVDs/CDs sowie aller auf dem Markt erhältlichen DVD-/CD-Rohlinge, USB­Datenträger und SD-Karten garantieren.
Beachten Sie beim Vorbereiten eines MP3-/WMA-Daten­trägers die folgenden Angaben:
Benennung von Titeln und Verzeichnissen: Max. 32 Zeichen ohne Dateiendung „.mp3“ bzw. „.wma“ (bei mehr Zeichen verringert sich die Anzahl der vom Autoradio erkennbaren Titel und Ordner)
DVD-/CD-Formate: DVD-/CD-R/RW, Ø: 12 cm
DVD -/CD-Datenformate: ISO 9669 Level 1 und 2, Joliet
CD-Brenngeschwindigkeit: Max. 16-fach (empfohlen)
USB-Format/-Dateisystem: Mass Storage Device (Massenspeicher)/FAT32
SD-Karten-Dateisystem: FAT32
Dateiendung von Audiodateien:
– .MP3 für MP3-Dateien – .WMA für WMA-Dateien
WMA-Dateien nur ohne Digital Rights Management (DRM) und erstellt mit Windows Media® Player ab Version 8
MP3-ID3-Tags: Version 1 und 2
Bitrate für die Erzeugung von Audiodateien:
– MP3: 32 bis 320 kbps – WMA: 32 bis 192 kbps
Kapazität des Datenträgers: Bis zu 32 GB
13
Medienwiedergabe DVD/CD/USB/SDHC/iPod
DVD-/CD-Betrieb
DVD/CD einlegen
Zerstörungsgefahr des DVD/CD-Laufwerks!
Unrund konturierte DVDs/CDs und DVDs/CDs mit 8 cm Durchmesser (Mini-DVDs/CDs) dür­fen nicht verwendet werden.
Für Beschädigungen des Laufwerks durch ungeeignete DVDs/CDs wird keine Haftung übernommen.
쏅 Schieben Sie die DVD/CD mit der bedruckten Seite
nach oben in den DVD-/CD-Schacht derstand spürbar wird.
Die DVD/CD wird automatisch eingezogen und ihre Daten werden überprüft. Danach beginnt die Wie­dergabe im DVD/CD- bzw. MP3-Betrieb.
Hinweis:
Der automatische Einzug der DVD/CD darf nicht be­hindert oder unterstützt werden.
DVD/CD entnehmen
쏅 Drücken Sie die Taste
DVD/CD auszuschieben.
Hinweis:
Das Ausschieben der DVD/CD darf nicht behindert oder unterstützt werden.
>, um eine eingelegte
?
, bis ein Wi-
USB-Datenträger
Dieses Gerät verfügt über drei USB-Anschlüsse:
USB1 ist unter der Abdeckklappe in die Gerätefront integriert.
USB2 und USB RSE sind als USB-Buchse an einem Kabel an der Geräterückseite ausgeführt.
Hinweise:
• Auf einem USB-Datenträger gespeicherte Filme und Bilder können nur über den USB RSE An­schluss auf einem externen Monitor (Rear Seat Entertainment - RSE) wiedergegeben werden.
• Der USB RSE Anschluss unterstützt USB-Datenträ­ger mit einer Kapazität von maximal 32 GB. Die höchstmögliche Anzahl an Dateien und Verzeich­nissen beträgt 1900 Dateien / 450 Verzeichnisse.
• Der USB RSE Anschluss unterstützt DivX. Die An­schlüsse USB1 und USB2 unterstützen DivX nicht.
USB-Datenträger anschließen
9
쏅 Ziehen Sie die Abdeckklappe
nach vorn, bis sie sich löst, und klappen Sie sie nach rechts.
쏅 Stecken Sie den USB-Datenträger in die USB-Buchse <.
Das Gerät schaltet automatisch in den USB-Betrieb. Die Daten werden eingelesen, die Wiedergabe beginnt mit der ersten Mediendatei die das Gerät erkennt.
an der linken Seite
USB-Datenträger entfernen
쏅 Schalten Sie das Autoradio aus. 쏅 Ziehen Sie den USB-Datenträger ab.
SDHC-Karten
Dieses Gerät verfügt über einen SDHC-Kartenschacht un­ter der Abdeckklappe an der Gerätefront.
SDHC-Karte einstecken
쏅 Ziehen Sie die Abdeckklappe
nach vorn, bis sie sich löst, und klappen Sie sie nach rechts.
쏅 Schieben Sie die SDHC-Karte mit der bedruckten
Seite nach links (abge achte Ecke nach oben) und den Kontakten voran in den Kartenschacht sie einrastet.
Das Gerät schaltet automatisch in den SDHC-Betrieb. Die Daten werden eingelesen, die Wiedergabe be­ginnt mit der ersten Mediendatei die das Gerät er­kennt.
SDHC-Karte entnehmen
쏅 Ö nen Sie ggf. die Abdeckklappe 쏅 Drücken Sie auf die SDHC-Karte, bis sie entriegelt
wird.
쏅 Ziehen Sie die SDHC-Karte aus dem Kar tenschacht
heraus.
9
an der linken Seite
9
.
;
, bis
;
iPod/iPhone über USB
Sie können zahlreiche iPod®- und iPhone®-Modelle über die USB-Anschlüsse an das Autoradio anschließen und die Audiowiedergabe vom Autoradio aus steuern.
Hinweis:
Eine Liste kompatibler iPod®- und iPhone®-Modelle  nden Sie am Ende der Anleitung. Blaupunkt kann nicht die einwandfreie Funktion anderer iPod®- und iPhone®-Modelle garantieren.
Verwenden Sie ein geeignetes Adapterkabel, um Ihren iPod® oder Ihr iPhone® mit dem USB-Anschluss des Au­toradios zu verbinden.
쏅 Stecken Sie den USB-Stecker des Adapterkabels in
die USB-Buchse Das Gerät schaltet automatisch in den USB-Betrieb.
Die Daten werden eingelesen, die Wiedergabe be­ginnt mit der ersten Mediendatei auf dem iPod®/ iPhone® die das Gerät erkennt.
<
unter der Abdeckklappe 9.
DVD Filmwiedergabe
Das Autoradio kann Video-DVDs und VCDs abspielen. Nach dem Einlegen der DVD startet automatisch die Wiedergabe. Das DVD-Menü wird angezeigt.
Sie können im DVD-Menü navigieren indem Sie die entsprechenden Schalt ächen im DVD-Menü auf dem Touchscreen berühren.
14
Medienwiedergabe DVD/CD/USB/SDHC/iPod
Nachdem Sie den Film über das Menü der DVD gestartet haben, wird der Film angezeigt. Das Wiedergabemenü für DVDs wird ausgeblendet.
쏅 Tippen Sie einmal kurz auf den Touchscreen, um das
Wiedergabemenü anzeigen zu lassen. Das Wiedergabemenü wird eingeblendet.
[ ] Zweite Seite des Menüs anzeigen lassen.
] Wiedergabe beenden, DVD-Menü aufrufen.
[ [
] Vorheriges Kapitel auswählen.
] Wiedergabe unterbrechen und wieder fort-
[
setzen.
] Nächstes Kapitel auswählen.
[
] Schneller Suchlauf rückwärts.
[
] Schneller Suchlauf vorwärts.
[ [
] Equalizer anzeigen lassen.
Hinweis:
Sie können auch durch Drehen des rechten Dreh-/ Druckknopfes Drücken die Wiedergabe unterbrechen bzw. wieder fortsetzen.
쏅 Tippen Sie auf
gabemenüs anzeigen zu lassen. Die zweite Seite des Wiedergabemenüs wird einge-
blendet.
[ ] Erste Seite anzeigen lassen. [
] Wiedergabesprache wählen (nur wenn von
[
6
ein Kapitel auswählen und durch
, um die zweite Seite des Wieder-
der DVD unterstützt).
] Untertitel einblenden (nur wenn von der
DVD unterstützt).
] Wiederholfunktion für Kapitel oder Bereich
[
A-B ein-/ausschalten.
[
] Bereich für Wiederholfunktion festlegen.
[
] Kamerablick winkel (Angle) umschalten (nur
wenn von der DVD unterstützt).
[
] Tastenfeld zur direkten Anwahl von Titeln,
Kapiteln bzw. Laufzeit aufrufen.
Audiowiedergabe von DVD/CD, USB, SDHC oder iPod/iPhone
Die Prinzipien der Audiowiedergabe (MP3/WMA) von Datenträgern bzw. iPod®/iPhone® sind für alle Quellen identisch.
쏅 Wählen Sie über das Hauptmenü oder mit der Taste
4
die gewünschte Quelle.
SRC
Wenn die Wiedergabe mit Bild- oder Videodateien star­tet,
쏅 drücken Sie die Schalt äche
wiedergabe zu wechseln. Die Ordner des Datenträgers, die Audiodateien ent-
halten, werden angezeigt.
[ ] Wechsel in die nächsthöhere Ordnerebene.
] Auswahlmarkierung verschieben.
[
] Auswahlmarkierung verschieben.
[
] Ausgewählten Ordner ö nen bzw. Titel
[
starten.
- Oder ­Auf den Namen des Ordners bzw. des Titels
tippen. Der Ordner wird geö net bzw. der Titel wird gestartet.
[ ] Wiedergabe fortsetzen
nur iPod®/iPhone®
] Tastenfeld anzeigen lassen, um die Num-
[
mer des gewünschten Titels direkt einzuge­ben.
] Ordner-/Dateiliste verlassen.
[
] Equalizer anzeigen lassen.
[
, um in die Audio-
15
Medienwiedergabe DVD/CD/USB/SDHC/iPod
Hinweis:
Sie können auch durch Drehen des rechten Dreh-/
6
Druckknopfes
die Auswahlmarkierung verschie­ben und durch kurzes Drücken den ausgewählten Ordner ö nen bzw. Titel starten. Um in die nächst­höhere Ordnerebene zu wechseln, drücken Sie den rechten Dreh-/Druckknopf 6 ca. 2 Sekunden.
Wenn Sie einen Titel gestartet haben, wird das Wieder­gabemenü angezeigt.
[ ] Ordneransicht anzeigen lassen.
] Kurzdruck: Titelwahl.
[
Langdruck: Schneller Suchlauf.
/ ] Wiedergabe unterbrechen und wieder fort-
[
setzen.
] Kurzdruck: Titelwahl.
[
Langdruck: Schneller Suchlauf.
Hinweis:
Sie können auch durch Drehen des rechten Dreh-/ Druckknopfes
6
einen Titel auswählen und durch Drücken die Wiedergabe unterbrechen bzw. wieder fortsetzen.
Audiowiedergabe von DVD/CD, USB oder SDHC: [
] Wiederholfunktion REPEAT starten und wie-
der beenden. Der REPEAT-Modus wechselt mit jedem
Drücken der Schalt äche
.
Anzeige REPEAT-Modus
Aktuellen Titel wiederholen
Aktuellen Ordner wiederholen
Normale Wiedergabe
[
] Zufallswiedergabe MIX starten und wieder
beenden. Wenn die MIX-Funktion eingeschaltet ist
wird die Schalt äche
hervorgeho-
ben angezeigt. Der MIX-Modus ist abhängig von der ge-
wählten Wiederholfunktion REPEAT.
Anzeige
MIX-Modus REPEAT­Modus
Keine Zufallswiedergabe
Titel des aktuellen Ordners
mischen
Titel des Datenträgers
mischen
Audiowiedergabe von iPod®/iPhone®:
] Wiederholfunktion REPEAT starten und wie-
[
der beenden. Der REPEAT-Modus wechselt mit jedem
Drücken der Schalt äche
.
Anzeige REPEAT-Modus
Aktuellen Titel wiederholen
Aktuelle Auswahl wiederholen
] Zufallswiedergabe MIX starten und wieder
[
beenden. Der MIX-Modus wechselt mit jedem Drü-
cken der Schalt äche
.
Anzeige MIX-Modus
Titel der aktuellen Auswahl
mischen
Titel des aktuellen Albums
mischen
Hinweis:
Die Zufallswiedergabe der Titel ist abhängig vom benutzten iPod®-/iPhone®-Modell.
[
] Tastenfeld anzeigen lassen, um die Num-
mer des gewünschten Titels direkt einzuge­ben.
16
Medienwiedergabe DVD/CD/USB/SDHC/iPod
Videowiedergabe von DVD/CD, USB oder SDHC
쏅 Wählen Sie über das Hauptmenü oder mit der Taste
SRC4 die gewünschte Quelle.
Wenn die Wiedergabe mit Audio- oder Bilddateien star­tet,
쏅 drücken Sie die Schalt äche , um in die Video-
wiedergabe zu wechseln. Die Ordner des Datenträgers, die Filme enthalten,
werden angezeigt.
Hinweis:
Ordner und Titel werden gewählt und gestartet, wie unter Audiowiedergabe beschrieben.
Wenn Sie einen Film ausgewählt haben, wird die Wie­dergabe gestartet. Während der Filmwiedergabe ist das Wiedergabemenü ausgeblendet.
쏅 Tippen Sie einmal kurz auf den Touchscreen, um das
Wiedergabemenü anzeigen zu lassen. Das Wiedergabemenü wird eingeblendet.
Hinweis:
Sie können auch durch Drehen des rechten Dreh-/ Druckknopfes Drücken die Wiedergabe unterbrechen bzw. wieder fortsetzen.
Zweite Seite des Wiedergabemenüs.
[ ] Erste Seite anzeigen lassen. [
] Wiedergabesprache wählen (nur wenn die-
[
[
[
[ [
] Tastenfeld zur direkten Anwahl von Film
Hinweis:
Sie können auf einem iPod®/iPhone® gespeicherte Videodateien über dieses Gerät abspielen. Dafür muss der iPod®/das iPhone® mit einem speziellen im Zubehörhandel erhältlichen Spezialkabel (USB - A/V) an das Gerät angeschlossen werden.
6
einen Film auswählen und durch
] Wiedergabe beenden, zur Ordneransicht
wechseln.
se Funktion vom Film unterstützt wird).
] Unter titel einblenden (nur wenn diese Funk-
tion vom Film unterstützt wird).
] Wiederholfunktion für Film oder Ordner
ein-/ausschalten.
] Zufallswiedergabe ein-/ausschalten.
bzw. Laufzeit aufrufen.
[ ] Zweite Seite des Menüs anzeigen lassen.
] Wiedergabe beenden, zur Ordneransicht
[
wechseln.
] Vorherigen Film auswählen.
[
] Wiedergabe unterbrechen und wieder fort-
[
setzen.
] Nächsten Film auswählen.
[
] Schneller Suchlauf rückwärts.
[ [
] Schneller Suchlauf vorwärts.
] Equalizer anzeigen lassen.
[
17
Medienwiedergabe DVD/CD/USB/SDHC/iPod | Bluetooth-Betrieb
Bildwiedergabe von DVD/CD, USB oder SDHC
쏅 Wählen Sie über das Hauptmenü oder mit der Taste
SRC4 die gewünschte Quelle.
Wenn die Wiedergabe mit Audio- oder Filmdateien star­tet,
쏅 drücken Sie die Schalt äche , um in die Bild-
wiedergabe zu wechseln. Die Ordner des Datenträgers, die Bilder enthalten,
werden angezeigt.
Hinweis:
Ordner und Bilder werden gewählt und gestartet, wie unter Audiowiedergabe beschrieben.
Bluetooth-Betrieb
Sie können über die Bluetooth®-Funktion Mobiltelefone und Medienabspielgeräte mit dem Autoradio koppeln.
Wenn Sie ein Mobiltelefon mit dem Autoradio koppeln können Sie Telefonate mit der eingebauten Freisprech­funktion führen. Sie können auf die Listen der gewählten Nummern und das Telefonbuch des gekoppelten Mobil­telefons zugreifen.
Wenn das verbundene Bluetooth®-Gerät die Funktionen A2DP und AVRCP unterstützt, können Sie die Musik über das Autoradio wiedergeben und die Wiedergabe steu­ern. Während eines Anrufs wird die Musikwieder gabe unterbrochen und nach dem Gespräch fortgesetzt.
Wenn ein Mobiltelefon über Bluetooth® gekoppelt ist und während der Wiedergabe einer anderen Quelle ein Anruf eingeht, wird die Quellenwiedergabe unterbro­chen und das Anrufmenü angezeigt.
Bluetooth-Betrieb starten
쏅 Drücken Sie die Taste PHONE 2.
- Oder -
쏅 Drücken Sie die Taste SRC
Bluetooth ausgewählt ist.
- Oder -
쏅 Drücken Sie im Hauptmenü auf Bluetooth.
4
so oft, bis die Quelle
Das Bluetooth®-Menü wird angezeigt. Es enthält die Liste der bekannten Bluetooth®-Geräte. Andere Au­dioquellen werden abgeschaltet.
[ ] Auswahlmarkierung verschieben.
] Auswahlmarkierung verschieben.
[
] Verbindung zu markiertem Gerät beenden.
[ [
] Markiertes Gerät aus der Liste löschen. ] Optionen-Menü anzeigen lassen.
[
쏅 Tippen Sie auf den Namen des Bluetooth®-Gerätes
mit dem Sie eine Verbindung aufbauen wollen. Wenn das Gerät in Reichweite ist, wird die Verbin-
dung hergestellt und das Menü für das Gerät wird angezeigt.
Hinweis:
Sie können auch durch Drehen des rechten Dreh-/ Druckknopfes ben und durch kurzes Drücken eine Verbindung mit dem ausgewählten Gerät aufbauen. Um in die nächsthöhere Ebene zu wechseln, drücken Sie den rechten Dreh-/Druckknopf 6 ca. 2 Sekunden.
6
die Auswahlmarkierung verschie-
Bluetooth-Geräte koppeln
Wenn Sie ein Gerät zum ersten Mal mit dem Autoradio koppeln wollen, gehen Sie wie folgt vor:
쏅 Stellen Sie sicher das Bluetooth® am Autoradio und
an ihrem Bluetooth®-Gerät aktiviert sind.
쏅 Geben Sie im Optionen-Menü des Bluetooth®-
Betriebs einen Pairing Code ein (s. Bluetooth®­Einstellungen).
쏅 Suchen Sie an ihrem Bluetooth®-Gerät nach neuen
Geräten/Verbindungen.
쏅 Das Autoradio erscheint als „BP 845“ in der Liste der
Bluetooth®-Geräte.
쏅 Stellen Sie die Verbindung her, ggf. müssen Sie den
vorher am Autoradio festgelegten Pairing Code ein­geben.
Die Verbindung wird hergestellt und das Menü für das gekoppelte Gerät wird angezeigt.
18
Bluetooth-Betrieb
Hinweis:
Wenn ein Telefon mit dem Autoradio verbunden ist, wird in allen Audio-/Videoquellen am rechten obe­ren Rand des Displays das Bluetooth®-Symbol geblendet.
ein-
Telefonbetrieb
Wenn ein Telefon über Bluetooth® mit dem Autoradio verbunden ist, wird folgendes Menü angezeigt.
[ ] Wechsel in die nächsthöhere Ebene.
] Auswahlmarkierung verschieben.
[
] Auswahlmarkierung verschieben.
[
] Verbindung mit aktuellem Gerät beenden.
[
] Tastenfeld anzeigen lassen, um eine Tele-
[
fonnummer direkt einzugeben
] Optionen-Menü anzeigen lassen.
[
쏅 Wählen Sie über die Anru isten oder das Telefon-
buch einen Kontakt/eine Nummer aus und tippen Sie auf den Eintrag.
Die Verbindung wird aufgebaut.
Hinweis:
Sie können auch durch Drehen des rechten Dreh-/ Druckknopfes ben und durch kurzes Drücken den ausgewählten Eintrag bestätigen. Um in die nächsthöhere Ebene zu wechseln, drücken Sie den rechten Dreh-/Druck­knopf 6 ca. 2 Sekunden.
Wenn ein Anruf eingeht, wird das Anrufmenü angezeigt.
6
die Auswahlmarkierung verschie-
Wenn während eines Gesprächs ein zweiter Anruf ein­geht, haben Sie folgende Möglichkeiten:
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
Gespräch zu halten und den eingehenden Anruf an­zunehmen.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
den beiden Gesprächen hin- und herzuschalten.
Hinweis:
Diese Funktion muss an Ihrem Telefon aktiviert sein.
, um das aktive
, um zwischen
Audiowiedergabe - Bluetooth-Streaming
Wenn ein Audiostreaming-Gerät über Bluetooth® mit dem Autoradio verbunden ist, können Sie die Musik über das Autoradio wiedergeben und die Wiedergabe steuern.
쏅 Drücken Sie im Bluetooth®-Menü die Schalt äche
, um in die Audiowiedergabe zu wechseln.
[ ] Kurzdruck: Titelwahl.
Langdruck: Schneller Suchlauf.
[
/ ] Wiedergabe unterbrechen und wieder fort-
setzen.
] Kurzdruck: Titelwahl.
[
Langdruck: Schneller Suchlauf.
] Verbindung mit aktuellem Gerät beenden.
[ [
] Optionen-Menü anzeigen lassen.
Hinweis:
Sie können auch durch Drehen des rechten Dreh-/ Druckknopfes Drücken die Wiedergabe unterbrechen bzw. wieder fortsetzen.
6
einen Titel auswählen und durch
[ ] Anruf annehmen.
] Anruf ablehnen.
[
19
Bluetooth-Betrieb
Audiowiedergabe -
Mit der „Android Music Player“ App von Blaupunkt las­sen sich auf einem Android-Mobiltelefon gespeicher­te Musikdateien mithilfe von ID3-Tag-Informationen in bestimmte Kategorien unterteilen. So können Sie Musiktitel schnell und bequem über verschiedene Ka­tegorien auswählen und wiedergeben. Dazu muss die App auf dem Android-Mobiltelefon installiert sein. Die „ Android Music Player“ App können Sie im Internet unter www.blaupunkt.com herunterladen.
Hinweis:
Die Audiowiedergabe über die „Android Music Player“ App steht nur bei Android-Mobiltelefonen mit Betriebssystem Android 2.3 und höher zur Verfügung. Zusätzlich muss das Mobiltelefon die Bluetooth®-Pro le SPP (Serial Port Pro le) und A2DP (Advanced Audio Distribution Pro le) unterstützen.
쏅 Drücken Sie im Bluetooth®-Menü die Schalt äche
, um in die Android-Audiowiedergabe zu wech-
seln.
[ ] Kategorielisten anzeigen lassen.
] Kurzdruck: Titelwahl.
[
Langdruck: Schneller Suchlauf.
/ ] Wiedergabe unterbrechen und wieder fort-
[
setzen.
] Kurzdruck: Titelwahl.
[
Langdruck: Schneller Suchlauf.
] Wiederholfunktion ein-/ausschalten.
[
] Zufallswiedergabe ein-/ausschalten.
[ Hinweis:
Sie können auch durch Drehen des rechten Dreh-/ Druckknopfes Drücken die Wiedergabe unterbrechen bzw. wieder fortsetzen.
Android-Mobiltelefon
6
einen Titel auswählen und durch
Bluetooth-Einstellungen
Im Optionen-Menü für Bluetooth® können Sie die Grund­einstellungen für den Bluetooth®-Betrieb vornehmen.
쏅 Drücken Sie im Bluetooth®-Menü die Schalt äche
.
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
Bluetooth – Sie können hier Bluetooth® ein- bzw. ausschalten.
Auto Connect – Wenn „Auto Connect“ eingeschaltet ist, verbindet sich das Gerät automatisch mit be­kannten Bluetooth®-Geräten sobald diese in Reich­weite sind.
Auto Annahme – Wenn „Auto Annahme“ aktiviert ist, werden eingehende Telefonate automatisch an­genommen.
Pairing Code – Viele Bluetooth®-Geräte fragen vor der Aufnahme der Verbindung den Pairing Code ab. Diesen können Sie hier festlegen.
Telefonbuch Sync. – Um auf das Telefonbuch eines verbundenen Telefons zugreifen zu können, müssen Sie es zuerst über diesen Menüeintrag synchronisie­ren.
Auto Sync. – Wenn „Auto Sync.“ aktiviert ist, wird die Synchronisation des Telefonbuchs automatisch durchgeführt sobald das Telefon mit dem Gerät ver­bunden ist.
20
Rear Seat Entertainment | Externe Audio-/Videoquellen
Rear Seat Entertainment (RSE)
Das Gerät verfügt über Ausgänge zum Anschluss von zwei externen Monitoren und Audioausgängen für den hinteren Bereich des Fahrzeugs.
Auf den externen Monitoren kann ein anderes Pro­gramm als auf dem Gerät gezeigt werden, so ist es z.B. möglich, während der Fahrt auf einem externen Monitor Bilder und Filme zu sehen.
Die Audiowiedergabe für das RSE erfolgt über die Buch­sen Rear Out R und Rear Out L. Diese Buchsen sollten mit geeigneten Klinkenbuchsen verbunden werden, so dass die Passagiere im Fond ihr Audioprogramm über Kopfhö­rer hören können.
RSE über externe Monitore starten:
쏅 Rufen Sie das Hauptmenü auf. 쏅 Drücken Sie die Schalt äche .
Das RSE Hauptmenü wird angezeigt.
Folgende Quellen sind für die externen Monitore wählbar: USB RSE, Disc, AV-IN 1 und AV-IN 2.
Hinweis:
Nur der USB RSE Anschluss an der Geräterückseite unterstützt die externen Monitore.
쏅 Wählen Sie die Quelle, die auf den externen Monito-
ren angezeigt werden soll. Die ausgewählte Quelle wird auf dem Display des
Gerätes und den externen Monitoren angezeigt.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
Quelle für den vorderen Bereich zurückzukehren.
- Oder -
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
Hauptmenü für den hinteren Bereich aufzurufen.
Hinweis:
Wenn Sie für den eingebauten Monitor eine andere Quelle wählen, wird die aktuelle Quelle auf den ex­ternen Monitoren weiter angezeigt.
쏅 Um das RSE zu deaktivieren, rufen Sie das RSE Haupt-
menü auf und drücken die Schalt äche Rear o .
, um wieder zur
, um das RSE
Externe Audio-/Videoquellen
Dieses Gerät verfügt über zwei externe AV-Eingänge für Audio- und Videowiedergabe:
AV-IN 1 ist unter der Abdeckklappe in die Gerätefront integriert.
AV-IN 2 ist als Cinch-Buchse an einem Kabel an der Geräterückseite ausgeführt. Sie können beim Einbau des Gerätes den Installationsort des Anschlusses be­stimmen.
Gefahr! Erhöhte Verletzungsgefahr durch Stecker.
Stecker in der Front-AV-IN-Buchse Verletzungen verur­sachen. Die Verwendung gerader Stecker oder Adapter führt zu einem erhöhten Verletzungsrisiko.
Im Falle eines Unfalls kann der hervorstehende
쏅 Starten Sie den AV-IN-Betrieb AV-IN 1 bzw. AV-IN 2
über das Hauptmenü oder mit der Taste SRC Im Display wird die Audio- bzw. Videowiedergabe
der ausgewählten AV-Quelle angezeigt.
4
.
21
Klangeinstellungen | Grundeinstellungen
Klangeinstellungen
Lautstärkeverteilung (Fader/Balance)
Sie können die Lautstärkeverteilung im Fahrzeug für alle Quellen einstellen.
쏅 Drücken Sie in der aktuellen Quelle bzw. im Haupt-
menü die Schalt äche Das Equalizer-Menü wird angezeigt.
쏅 Drücken Sie die Schalt äche
Das Menü für Fader und Balance wird angezeigt.
쏅 Stellen Sie Fader und Balance mit   /   bzw.
/ ein.
쏅 Drücken Sie anschließend auf Equalizer
Die Einstellung wird gespeichert, das Menu der ak­tuellen Quelle bzw. das Hauptmenü wird wieder angezeigt.
Equalizer
Sie können den Equalizer für alle Quellen einstellen.
쏅 Drücken Sie in der aktuellen Quelle bzw. im Haupt-
menü die Schalt äche Das Equalizer-Menü wird angezeigt.
.
.
.
.
쏅 Drücken Sie anschließend auf Equalizer
Die Einstellung wird gespeichert, das Menu der ak­tuellen Quelle bzw. das Hauptmenü wird wieder angezeigt.
Hinweis:
Mit der Schalt äche [ ] können Sie die Standard­werte der ausgewählten Equalizer-Voreinstellung wiederherstellen.
.
Grundeinstellungen
Im Einstellungen-Menü können Sie die Grundeinstellun­gen zu den verschiedenen Funktionen des Gerätes an ihre Anforderungen anpassen.
쏅 Drücken Sie die Taste SETUP
- Oder -
쏅 Drücken Sie im Hauptmenü auf Einstellung.
Das Einstellungen-Menü wird angezeigt, das Unter­menü Allgemein ist aktiviert.
쏅 Rufen Sie mit den Schalt ächen im unteren Bereich
des Einstellungen-Menüs die Untermenüs auf.
Video
7
.
쏅 Wählen Sie mit   bzw.   einen voreingestellten
Equalizer.
- Oder -
쏅 Stellen Sie mit
Mitten und Höhen sowie die Frequenz der Filter LPF, MPF und HPF nach ihren Wünschen ein.
bzw. den Pegel für Bass,
22
Folgende Einstellungen sind möglich:
Bildformat – Bildformat einstellen Videoeingang – Farbsystem des externen Videoein-
gangs einstellen Rückfahrkamera – Rückfahrkamera einstellen (wenn
eine Rückfahrkamera angeschlossen ist)
Grundeinstellungen
AV-IN 2 Mode – Wenn Sie eine Rückfahrkamera mit
Audiosignal an den AV-IN 2 Eingang des Gerätes an­schließen, können Sie den Kameraton über die Auto­radiolautsprecher wiedergeben lassen. Stellen Sie dazu „Kamera“ ein.
Parken – Wenn „Parken“ eingeschaltet ist, schaltet das Display des Gerätes beim Einparken auf den Parkmodus.
Backcar Modus – Wählen Sie welche Einparkhilfe (Park­radar oder Rückfahrkamera) auf dem Display angezeigt werden soll.
Lautstärke beim Parken – Hier können Sie die Laut­stärke der aktiven Audioquelle während des Einparkens einstellen.
DivX Registrierung – Anzeige des DivX®-Registrierungs­codes
Allgemein
Folgende Einstellungen sind möglich: Radio Region – Empfangsregion für den Radioempfang
auswählen. Beleuchtung aus – Wenn dieser Wert gesetzt ist, wird
das Display des Radios jeweils nach 10 bzw. 20 Sek. ohne Benutzung komplett ausgeschaltet.
Dimmer Modus – Displayhelligkeit zwischen Tagmodus und Nachtmodus umschalten.
Dimmer – Displayhelligkeit für den Tag bzw. für die Nacht einstellen.
VarioColour – Hier können Sie die Beleuchtungsfarbe der Tasten einstellen.
Beep – Bestätigungston ein-/ausschalten IR Fernbedienung – Hier können Sie wählen, ob mit der
Fernbedienung die Quelle auf dem Display des Gerätes (Front zone) oder die Quelle auf dem externen Monitor (Rear zone) angesteuert werden soll.
Hintergrund – Hintergrundbild für die Menüs auswäh­len. Es stehen verschiedene Motive im Gerät zur Auswahl. Sie können auch eigene Bilder auswählen, die Sie vorher auf der microSD-Karte gespeichert haben.
Kalibrierung – Hier können Sie den Touchscreen kalib­rieren.
SWC – Hier können Sie die Tasten einer angeschlossenen Lenkradfernbedienung kon gurieren.
Diebstahlschutz – Code-Abfrage aktivieren/deaktivie­ren. Wenn die Code-Abfrage aktiviert ist, muss nach jeder Trennung des Gerätes von der Bordspannung (z.B. Aus­bau der Batterie bei Reparaturen) die vierstellige Code­Nummer eingegeben werden.
Sicherheitscode – Sie können die Code-Nummer än­dern. Um die Code-Nummer zu ändern, müssen Sie die vierstellige Code-Nummer eingeben. Werkseitig ist die Code-Nummer auf 0000 eingestellt.
Fabrikeinstellungen laden – Setzt alle personalisierten Einstellungen zurück. Mit Ausnahme des persönlich ge­wählten Sicherheitscodes.
Software Version – Anzeige der aktuellen Softwarever­sionen.
Zeit
Folgende Einstellungen sind möglich:
Datum – Datum einstellen Uhr Modus – Auswahl zwischen 12 und 24 Std. Modus Zeit – Uhrzeit einstellen
Klang
Folgende Einstellungen sind möglich:
Subwoofer – Subwoofer ein-/ausschalten Subwoofer lter – Nehmen Sie die Einstellung entspre-
chend des verwendeten Subwoofers vor (Einstellungen: 80/120/160 Hz).
Dyn. Bass – Dynamik Bass ein-/ausschalten Automatic Volume (GALA) – Geschwindigkeitsabhän-
gige Lautstärkeanhebung ein-/ausschalten
23
Grundeinstellungen | Nützliche Informationen
Sprache
Folgende Einstellungen sind möglich: Displayanzeige – Sprache für die Bedienober äche des
Gerätes. DVD Audio – Die Audio-Wiedergabe von DVDs wird in
der hier eingestellten Sprache gestartet. DVD Untertitel – Die Untertitel von DVDs werden in der
hier eingestellten Sprache eingeblendet. Disc Menü – Das DVD-Menü wird in der hier eingestell-
ten Sprache angezeigt.
Bluetooth
DVD
Folgende Einstellungen sind möglich: Passwort einstellen – Legen Sie ein Passwort fest, wenn
Sie die Jugendschutzeinstellungen nutzen möchten. Berechtigungsstufe – Hier können Sie die Altersfreiga-
be von DVDs festlegen. Wenn Sie „Erwachsene“ einstel­len, können alle Filme wiedergegeben werden. Wenn Sie ein Passwort eingerichtet haben, können Sie die Berech­tigungsstufe nur mit dem Passwort ändern.
Lautstärke
Folgende Einstellungen sind möglich: Bluetooth – Sie können hier Bluetooth® ein- bzw. aus-
schalten Auto Connect – Wenn „Auto Connect“ eingeschaltet ist,
verbindet sich das Gerät automatisch mit bekannten Bluetooth®-Geräten sobald diese in Reichweite sind.
Auto Annahme – Telefongespräche von verbundenen Telefonen werden automatisch angenommen, wenn „Auto Annahme“ eingeschaltet ist.
Mikrofon – Wählen Sie welches Mikrofon für die Frei­sprecheinrichtung über Bluetooth® verwendet werden soll.
Pairing Code – Viele Bluetooth®-Geräte fragen vor der Aufnahme der Verbindung den Pairing Code ab. Diesen können Sie hier festlegen.
BT Tastatur – Sie können hier das Tastaturlayout für die Suche im Telefonbuch einstellen.
24
Im Lautstärke-Menü können Sie das Lautstärkeverhältnis für alle Audio-Quellen einstellen.
Nützliche Informationen
Gewährleistung
Für innerhalb der Euro päischen Union ge kaufte Produk­te geben wir eine Her steller garantie. Für außerhalb der Europäischen Union gekaufte Geräte gelten die von un­serer jeweils zuständigen Landesvertretung herausgege­benen Garantiebedingungen. Die Garantiebedingungen können Sie unter www.blaupunkt.com abrufen.
Service
Sollten Sie einmal einen Reparaturservice in Anspruch nehmen müssen,  nden Sie unter www.blaupunkt.com Informationen über Servicepartner in Ihrem Land.
Technische Änderungen vorbehalten!
Anschlussschema
25
Anhang
Supported iPod/iPhone devices
Our product can support below listed iPod/iPhone gen­erations:
• iPod nano (7th generation)
• iPod nano (6th generation)
• iPod nano (5th generation)
• iPod classic
• iPod touch (5th generation)
• iPod touch (4th generation)
• iPhone 5s
• iPhone 5c
• iPhone 5
• iPhone 4s
• iPhone 4
• iPhone 3GS
"Made for iPod" and "Made for iPhone" mean that an elec­tronic accessory has been designed to connect speci ­cally to iPod, iPhone respectively, and has been certi ed by the developer to meet Apple performance standards.
Apple is not responsible for the operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards.
Please note that the use of this accessory with iPod, iPhone may a ect wireless performance.
iPhone, iPod are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.
DivX®, DivX Certi ed® and associated logos are trade­marks of DivX, LLC and are used under license.
Covered by one or more of the following U.S. patents: 7,295,673; 7,460,668; 7,515,710; 7,519,274
This DivX Certi ed® device has passed rigorous testing to ensure it plays DivX® video.
To play purchased DivX movies,  rst register your device at vod.divx.com. Find your registration code in the DivX VOD section of your device setup menu.
DivX Certi ed® devices have been tested for high-quality DivX® (.divx, .avi) video playback. When you see the DivX logo, you know you have the freedom to play your favorite DivX movies. DivX video can include advanced playback features such as multiple subtitle and audio tracks. Enjoy your favorite videos—from content you create to videos you discover online—with DivX Certi ed devices.
Windows® und Windows Media® are registered trade­marks of the Microsoft Corporation in the U.S.A. and/or other countries.
This product is protected by certain intellectual property rights of Microsoft. Use or distribution of such technolo­gy outside of this product is prohibited without a license from Microsoft.
The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc.
The Parrot trademarks and logo are registered trade­marks of Parrot S.A.
26
Manufactured under license from Dolby
Laboratories. "Dolby" and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories.
FCC Statement
1. This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference. (2) This device must accept any interference received, in­cluding interference that may cause undesired operation.
2. Changes or modi cations not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursu­ant to Part15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful inter­ference in a residential installation. This equipment generates uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in ac­cordance with the instructions, may cause harmful inter­ference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful inter­ference to radio or television reception, which can be de­termined by turning the equipment o and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit dif­ferent from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV techni­cian for help.
FCC Radiation Exposure Statement
This equipment complies with FCC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment. This equipment should be installed and operated with minimum distance of 20 centimeters between the radiator and your body.
Industry Canada Statement
English: This device complies with Industry Canada
licence exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that may cause un­desired operation of the device.
Français : Le présent appareil est conforme aux CNR d'In­dustrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes : (1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.
© 2014 All rights reserved by Blaupunkt. This material may be reproduced, copied or distributed for personal use only.
08/14
Blaupunkt Technology GmbH
Robert-Bosch-Straße 200
D-31139 Hildesheim
http://www.blaupunkt.com
Loading...