Blaupunkt B 30e Instruction Manual

B 30e
CD/MP3 Boombox mit Bluetooth & USB CD/MP3 Boombox with Bluetooth & USB
B 30e
2
Inhaltsverzeichnis
...........................................................................
2
Einleitung ................................
........................................................................................
3
Sicherheitshinweise ................................
........................................................................
4
Bedienungsanleitung und Warnhinweise .........................................................................................4
Installation......................................................................................................................................5
Netzanschluss und Bedienung .........................................................................................................6
Service und Reparaturen .................................................................................................................9
Hinweise zur CD
-
Lade
................................
................................
................................
...................
10
Lasersystem ..................................................................................................................................10
Reinigung
................................
................................
................................
................................
.....
11
Seriennummer ..............................................................................................................................11
Entsorgung von Elektro
-
und Elektronik
-
Altgeräten
................................
................................
.........
11
Batterien ......................................................................................................................................12
Allgemeine Sicherheitsvorschriften .........................................................................................12
Entsorgung von Batterien .......................................................................................................13
Hinweise zum Copyright................................................................................................................13
ERP2 (Energieverbrauchsrelevante Produkte) ..........................................................................13
Bluetooth Marke und Logo .....................................................................................................13
Blaupunkt Competence Center Copyright ...............................................................................13
Recht zur Privatkopie .............................................................................................................14
Handhabung und Pflege von Discs .................................................................................................14
Anschlüsse und Bedienelemente
................................
................................
..................
16
Bedienung des Geräts
................................
................................
................................
...
20
Stromquellen ................................................................................................................................20
Allgemeine Bemerkungen ......................................................................................................20
AC: Netzanschluss ..................................................................................................................20
DC: Batteriebetrieb.................................................................................................................20
Grundfunktionen ..........................................................................................................................21
STANDBY: Gerät ein- und ausschalten .....................................................................................21
FUNCTION: Betriebsmodus wählen
................................
................................
.........................21
VOLUME: Lautstärke einstellen
................................
................................................................
22
AM/FM: UKW-
/ MW-
Radiobetrieb
................................
................................
...................................
22
CD
-/MP3
-Betrieb
................................................................
................................
...........................23
Abspielbare Discs
................................................................
...................................................
23
CD
-/MP3
-
Discs einlegen
................................
................................
.........................................
23
PLAY/PAUSE: CD
-/MP3
-Discs wiedergeben
................................................................
..............
24
SKIP NEXT/BACK: Gewünschten Soundtrack (Titel) oder Abschnitt wählen
.................................
24
PROG/MODE: Wiedergabe programmieren
................................................................
..............
25
PROG/MODE: Wiederholungsoption wählen
................................
................................
............26
PROG/MODE: Zufallswiedergabe.............................................................................................27
Externe Geräte anschließen und bedienen
................................................................
......................27
USB: USB-Geräte anschließen und bedienen ............................................................................27
MP3 LINK: Externe Audiogeräte anschließen und bedienen ......................................................29
BLUETOOTH: Bluetooth-fähige Geräte anschließen und bedienen .............................................29
Fehlerbehebung ........................................................................................................... 31
Technische Spezifikation .............................................................................................. 32
EU-Richtlinie 2002/96/E (WEEE) .................................................................................... 33
EG-Konformitätserklärung und Benutzungsbereich .................................................... 34
B 30e
3
Einleitung
Vielen Dank, dass
Sie unser Produkt erworben haben. Wir wünschen
Ihnen viel Spaß mit Ihrer
neuen
CD-
/MP3-Boombox
mit Bluetooth
und
USB B 30e.
Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Informationen und Anweisungen, die Ihnen helfen sollen, auf einfachem Wege das Beste
aus
Ihrer neuen CD
-/MP3-
Boombox mit Bluetooth und
USB
B
30e herauszuholen.
Lesen Sie bitte alle diese Informationen sorgfältig durch, bevor Sie Ihre neue CD-/MP3-Boombox mit Bluetooth und USB B 30e
in Betrieb nehmen!
Unter keinen Umständen ist der Hersteller verantwortlich für:
1. Verlust oder Beschädigung von persönlichen Daten;
2. Mittelbare Schäden an der Soft
-
oder Hardware, die durch falsche
Bedienung entstanden sind;
3. Reparaturen Ihres Produkts;
4. oder andere Unfälle.
Sollten die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung vom Benutzer/von der Benutzerin missverstanden werden, war es nicht vorauszusehen, deshalb ist der Hersteller auch für mögliche Schäden, die durch die Nutzung dieser Bedienungsanleitung entstanden sind, nicht verantwortlich. Dies gilt auch für alle Ansprüche Dritter, die aus Benutzung dieses Produkts oder dieser Bedienungsanleitung entstehen können.
Wir behalten uns vor Informationen in dieser Bedienungsanleitung und technische Spezifikation ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die gewerbliche Nutzung nicht vorsehen.
Achtung:
Das Aussehen und die Funktionen des Geräts können ohne Ankündigung verändert werden.
B 30e
4
Sicherheitshinweise
Bedienungsanleitung und Warnhinweise
GEFAHR
NICHT ÖFFNEN!
STROMSCHLAGGEFAHR
Das Pfeilblitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck warnt den Benutzer vor nicht isolierten Teilen mit “gefährlicher Spannung”, die sich im Gerät befinden. Diese Spannung kann so hoch sein, dass Stromschlaggefahr besteht.
ACHTUNG
:
UM DIE
STROMSCHLAGGEFAHR
ZU
VERMEIDEN ÖFFNEN SIE
NIEMALS DAS GEHÄUSE. DARIN BEFINDEN SICH KEINE TEILE DIE
VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN SOLLEN.
ALLE REPARATUREN SOL
LEN VON QUALIFIZIERTEN FACHKRÄFTEN DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck,
weist den Benutzer auf wichtige Betriebs­und Wartungshinweise in den technischen Unterlagen wie in dieser Bedienungsanleitung hin. Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Geräts führen.
Das CE Zertifikationssymbol
weist darauf hin, dass wir das Produkt getestet und attestiert haben um dessen Übereinstimmung mit allen gültigen Vorschriften und Anf
orderungen der EU festzustellen,
insbesondere mit
den
EU-
Richtlinien
:
1999/5/EC,
2002/96/EC
und
2006/66/EC.
1. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung für Ihre Sicherheit sorgfältig und vollständig durch. Lesen und beachten Sie alle Warnhinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
2.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
um sich ver
traut mit den Eigenschaften des Geräts zu machen. Nur auf diese Weise können Sie die höchste Leistung und Freude mit diesem Gerät erreichen.
3. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen an einem
sicheren Ort auf.
4. Die Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit den Funktionen und der
Wartung des Geräts vertraut zu machen. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte unbedingt an unser Service.
5. Das Gerät soll gemäß den Anweisungen und Diagrammen, die sich in dieser
Bedienungsanleitung befinden, installiert und bedient werden.
B 30e
5
6.
Dieses Produkt ist entworfen und hergestellt worden um maximale Sicherheit für den Benutzer
zu gewährleisten, deshalb befolgen Sie strikt alle
Anweisungen dieser Bedienungsanleitung.
Installation
1. Das Gerät ist bestimmt für den Gebrauch in moderaten Klimazonen. Verwenden Sie es
nicht
in tropischen Klimazonen oder
bei den Temperaturen über
35
°
C.
2. Installieren Sie das Gerät gemäß den Herstelleranweisungen und lokalen
Vorschriften
.
3.
ERDUNG oder POLARISIERUNG: Es ist nicht erforderlich das Gerät zu erden.
Stellen Sie sicher, dass der Stecker vollständig in der Wandsteckdose oder das Verlängerungskabel in der Anschlussbuchse eingesteckt ist. Dies soll verhindern, dass die Spannungsstifte oder der Erdungsstift freigeleg
t werden. Einige Versionen dieses Geräts haben ein Netzkabel mit einem gepolten Wechselstromstecker (einem Stecker, dessen einen Spannungsstift breiter als den anderen ist). Das ist eine Sicherheitseinrichtung. Wenn Sie nicht imstande sind den Stecker voll
ständig in eine Steckdose einzustecken, versuchen Sie ihn umgekehrt einzustecken. Wenn dies ebenfalls nicht funktioniert, setzen Sie sich in Verbindung mit einem Elektriker um die veraltete Steckdose auszutauschen. Versuchen Sie niemals den Stecker gewaltsam in eine Steckdose einzustecken. Die Sicherheitsvorkehrungen des gepolten Steckers dürfen nicht umgangen werden. Wenn Sie ein Verlängerungsnetzkabel oder ein Netzkabel, das nicht mit diesem Gerät geliefert wird, benutzen, soll es mit einem angemessenen angespritzten Stecker ausgestattet werden sowie eine Sicherheitszulassung gemäß den Vorschriften des Benutzungslands haben
.
4.
Stellen Sie das Gerät nicht an schlecht belüftete
n
Plätze
n auf
. Vermeiden Sie auch schmutzige oder staubige Plätze. Wählen Sie keine instabilen oder beweglichen bzw. vibrierenden Flächen. Am besten stellen Sie das Gerät in eine saubere, gut belüftete und trockene Umgebung
.
5.
WASSER und FEUCHTIGKEIT: Um Brand oder elektrischen Schlägen vorzubeugen, setzen Sie das Gerät
niemals
dem Regen od
er der Feuchtigkeit
aus.
6. WARNUNG: Benutzen Sie elektrische Geräte niemals in der Nähe von Wasser,
z. B. nah an Badewannen, Waschbecken, Schwimmbecken, Ausgussbecken, in feuchten Kellern oder an ähnlichen Orten. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe vom fließenden, spritzenden oder tropfenden Wasser.
7. WÄRME: Setzen Sie das Gerät niemals direkter Sonnen- oder Hitzestrahlung aus.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von anderen Geräten auf, die starke Wärme oder magnetischen Fluss ausstrahlen wie z. B. in die Nähe von Heizkörpern, Heizlüftern, Öfen, Videorecordern, Stereo-Anlagen, Verstärkern, Radios oder großen Lautsprechern. Solche Geräte können Bild und Ton verformen.
B 30e
6
8.
BELÜFTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Ventilationsöffnungen des Geräts
nicht versperrt werden, sonst kann das Gerät überhitzen oder nicht richtig funktionieren. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppiche oder ähnliche Flächen, wo die Ventilationsöffnungen leicht verstopft werden können. Stellen Sie das Gerät nicht in geschlossene Räume wie z. B. auf Bücherregale oder in eingebaute Schränke. Entfernen Sie alle Gegenstände wie z. B. Tischdecken, Gardinen, Vorhänge oder Zeitungen, die die Ventilationsöffnungen des Geräts versperren können
.
9.
Lassen Sie genug Raum (mindestens 5cm) um das Gerät herum. Prüfen Sie, ob Luft um das Gerät frei zirkulieren kann.
10. Stellen Sie keine Gegenstände mit offener Flamme oder mit Wasser wie z. B.
Kerzen oder Blumenvasen auf das Gerät. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
das Gerät. Hohe Tempe
ratur oder tropfendes Wasser kann
das
Gehäuse beschädigen und einen Brand oder Kurzschluss verursachen.
11.
Wegen der Verletzungsgefahr stellen Sie das Gerät nicht auf instabile
Rolltische, Stative, Gestelle, Halter oder Tische. Das Gerät kann herunterfallen und ein Kind oder einen Erwachsenen schwer verletzen. Dadurch kann auch das Ger
ät irreparabel beschädigt werden. Benutzen Sie nur Frachtkarren, Gestelle, Stative, Halter und Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit diesem Gerät mitgeliefert werden. Wenn Sie das Gerät anbringen wollen, befolgen
Sie
die
Anweisungen des Herstellers und nutzen
Sie das
Montagezubehör, das vom Hersteller empfohlen wird.
12. Wenn Sie eine Frachtkarre zum Transport des Geräts verwenden, tun Sie es
mit Vorsicht um eventuelle Beschädigungen durchs Umkippen zu vermeiden. Abruptes Anhalten, übermäßige Kraft und unebene Flächen können die Karre mit dem Gerät zu Fall bringen
.
Netzanschluss und Bedienung
1. ENERGIEQUELLE: Das Gerät darf nur an die Stromversorgung angeschlossen
werden, die in dieser Bedienungsanleitung genannt oder auf dem Typenschild auf der Rückseite des Geräts in der Nähe vom Netzkabeleingang angegeben wird. Wenn Sie sich nicht sicher sind, über welche Spannung Ihr Stromnetz verfügt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler od
er an Ihr
Stromversorgungsunternehmen.
2. Wenn Sie nicht imstande sind den Stecker des Netzkabels ganz in eine
Steckdose einzustecken, versuchen Sie ihn umgekehrt einzustecken. Wenn dies ebenfalls nicht funktioniert, setzen Sie sich in Verbindung mit einem Elektriker. Versuchen Sie niemals den Stecker gewaltsam in eine Steckdose einzustecken.
3. WARNUNG: Der Netzstecker (der Netzadapter) wird als Trennschalter zur
Unterbrechung der Stromversorgung benutzt. Deswegen muss der Netzstecker jederzeit betriebsfähig und zugänglich sein.
B 30e
7
4.
Nutzen Sie nur die Netzsicherungen des richtigen Typs und der richtigen Nennkapazität um das Gerät ständig vor Brandgefahr zu schützen. Die richtige Sicherungsspezifikation für jeden Spannungsbereich ist auf dem Produkt markiert.
5.
Wenn
der Netzstecker an die Wandsteckdose angeschlossen ist, ist auch das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen, selbst wenn Sie das Gerät nicht eingeschaltet haben.
6.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, stelle Sie fest, dass der
Netzadapter fest and richtig an die Steckdose und an das Gerät angeschlossen ist.
7.
Um Schäden zu vermeiden, benutzen Sie nur die mitgelieferten Zubehörteile (Netzkabel
usw.).
Benutzen Sie keine Zubehörteile oder Zusatzgeräte, die
nicht vom Produkthersteller empfohlen werden.
8. STROMKABELSCHUTZ: Stromkabel sollen so verlegt werden, dass niemand
darauf treten kann. Stromkabel dürfen nicht zwischen Gegenständen eingeklemmt werden. Stellen Sie keine Gegenstände auf Stromkabel. Achten Sie besonders auf die Verbindungsstellen zw
ischen Kabeln und Steckern,
Kabeln und Verlängerungskabeln sowie Kabeln und dem Gerät.
9. ÜBERLASTUNG: Überlasten Sie niemals die Wandsteckdosen,
Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Andernfalls besteht Brand­und Stromschlaggefahr.
10. Überprüfen Sie regelmäßig den Netzstecker (das Netzkabel) auf
Beschädigungen. Ist der Netzstecker (das Netzkabel) beschädigt, sollen Sie das Gerät auf keinen Fall einschalten und bedienen. In solchen Fällen wenden Sie sich an einen qualifizierten Service-Techniker oder an den Lieferanten dieses Geräts
. Wenn der Netzstecker
(das Netzkabel
)
beschädigt ist, versuchen Sie niemals das Gerät an eine andere Stromquelle anzuschließen, weil Sie dadurch das Gerät irreparabel beschädigen können. Dies kann auch zum sofortigen Verlust des Garantieanspruchs führen.
11.
Versuchen Sie niemals den Netzstecker
(das
Netzkabel)
selbst
zu reparieren.
Der Netzstecker (das
Netzkabel)
darf nur von einem qualifizierten
Fachbetrieb
gewechselt werden.
12.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen
Sie
den Netzstecker
aus der Steckdose aus. Fassen Sie am Netzstecker
an
. Ziehen Sie
niemals
direkt am Netzkabel.
13. Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen.
14. Auf keinen Fall benutzen Sie das Gerät wenn das Netzkabel zerfasert oder
anderweitig beschädigt ist. Dies gilt auch wenn das Netzkabel irgednwelche Risse oder Abriebschäden entlang seiner Länge hat oder der Netzstecker bzw. dessen Stifte beschädigt sind.
B 30e
8
15. Benutzen Sie keine USB-Verlängerungskabel, die länger als 25cm sind. Am
besten benut
zen Sie keine USB
-
Verlängerungskabel.
Schließen Sie das USB
­Gerät direkt an den USB-Port des Geräts an. Verlängerungskabel können Störungen und Ausfälle bei der Datenübertragung verursachen.
16.
GEWITTER: Beim Gewitter trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und ggf.
trennen Sie die Antenne vom Gerät um Überspannungsschäden durch Blitzschlag vorzubeugen.
17. Nach dem Gebrauch schalten Sie das Gerät aus. Soll
te das Gerät zufällig
ausgeschaltet werden, schalten Sie es wieder
ein
. Zwischen Aus
-
und
Ein
schalten des Geräts sollen mindestens 30 Sek. vergehen.
18.
ESD-WARNHINWEIS: Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf keine Bedienelemente reagiert und keine Funktionen durchführt, kann die starke elektrostatische Störung die Ursache sein. In solchen Fällen schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose aus. Warten Sie ein paar Sekunden ab. Danach stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose ein und schalten Sie das Gerät ein. Es soll wieder normal funktionieren. Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie das Gerät auf eine andere Stelle oder schließen Sie es an eine andere Steckdose an. Wenn dies ebenfalls nicht hilft, setzen Sie sich in Verbindung mit unserem Service oder mit einem qualifizierten Fachmann.
19. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt wenn es eingeschaltet ist
. Es sei denn dies ist ausdrücklich für die Funktionsweise des Geräts verlangt. Schalten Sie das Gerät
mit der Einrichtung aus, die dazu bestimmt ist. Stellen
Sie sicher, dass Ihre Familie weiß wie man das Gerä
t bedienen und
ausschalten soll.
20.
Versuchen Sie niemals irgendwelche Vorgänge
mit diesem Gerät durchzuführen, die
nicht in dieser Bedienungsanleitung genannt und beschrieben werden
.
Auf diese
Weise können Sie das Gerät irreparabel beschädigen. Dies kann au
ch zum sofortigen
Verlust des Garantieanspruchs führen
. Bedienen Sie das Gerät ausschließlich gemäß
den Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung
21.
Die Kontrolltasten des Geräts dürfen nur zu solchen Zwecken benutzt werden, die in dieser Bedienungsanleitung genannt und beschrieben werden.
22.
Schieben Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen hinein. Sie können dabei Spannung führende Teile berühren oder Bauteile kurzschließen. Sprühen oder schütten Sie niemals irgendwelche Flüssigkeiten direkt aufs Gerätegehäuse. Dabei besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
23. Kondenswasser im Gerät, z. B. sichtbar hinter dem Display, kann unter folgenden
Bedingungen auftreten:
a. Unmittelbar, nachdem die Heizung eingeschaltet worden ist. b. In einem dunstigen oder feuchten Raum. c. Unmittelbar nachdem das Gerät von einer kalten in eine warme
Umgebung gebracht wird.
B 30e
9
24. Falls sich Kondenswasser gebildet hat, kann das zu Fehlfunktionen des Gerätes
führen. Um dieses Problem zu beheben, lassen Sie das Gerät für ca. 1 Stunde eingeschaltet stehen.
25.
Update finden Sie auf unserer Website www.blaupunkt.com. Möchten Sie weitere Informationen oder die Konformitätserklärung, bitte wenden Sie sich an
info@m3
-
electronic.de
.
Service und Reparaturen
1.
Wenn das Gerä
t während der Bedienung nicht ordnungsgemäß funktioniert, stellen Sie nur diese Bedienelemente ein, die in der Bedienungsanleitung benannt werden. Wenn Sie andere Bedienelemente unsachgemäß einstellen, können Sie das Gerät beschädigen. Wenn Sie nicht imstande sind den normalen Betrieb des Geräts wiederherzustellen, setzen Sie sich in Verbindung mit unserem Service oder einem qualifizierten Fachmann.
2. Sollte Ihr Gerät fachgerechte Wartung oder Überprüfung benötigen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder an unser Service
-
Center.
3. GERÄT REPARIEREN:
Alle Reparaturen dürfen nur vom qualifizierten und autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu reparieren. Dies kann zum sofortigen Verlust des Garantieanspruchs
führen
.
4. ERSATZTEILE: Wenn irgendwelche Teile ersetzt werden müssen, achten Sie
bitte darauf, dass nur solche Ersatzteile verwendet werden, die vom Hersteller zugelassen werden oder dieselben Eigenschaften haben wie das Originalteil. Wenn nicht zugelassene
Ersatzteile verwendet werden, besteht unter
anderem Brand
-
und Stromschlaggefahr.
5.
SERVICE KONTAKTIEREN:
Wenn die folgenden Umstände auftreten, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und wenden Sie sich an unser Service oder an einen qualifizierten Reparaturf
achbetrieb:
a.
Das Stromkabel oder der Netzstecker ist beschädigt.
b.
In das Gerät ist Flüssigkeit eingedrungen.
c.
Das Gerät ist dem Regen oder der Feuchtigkeit ausgesetzt worden. d. In das Gerät sind Gegenstände eingedrungen. e. Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert oder irgendwelche
merkwürdigen Veränderungen in dessen Leistung auftreten, obwohl die Hinweise der Bedienungsanleitung strikt befolgt werden.
f. Wenn das Gerät (das Gehäuse) z. B. nach einem Fall oder Schlag
mechanisch beschädigt wird.
6. Versuchen Sie niemals das Gerät weiter zu benutzen wenn es beschädigt ist
oder wenn Sie im Zweifel sind, ob es ordnungsgemäß funktioniert. In solchen Fällen schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es von der Stromversorgung und wenden Sie sich an unser Service oder an Ihren Händler.
7. Versuchen Sie niemals das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann zum
sofortigen Verlust des Garantieanspruchs führen.
B 30e
CL AS S 1 LA SE R PRODUCT
LU OK AN 1 L AI SE RLAITE
KL AS S 1 LA SE R PRODUKT
10
8. Versuchen Sie niemals das Gehäuse zu öffnen, weil lebensgefährliche
Spannung im Gerät vorhanden ist. Es besteht Verl
etzungsgefahr. Entfernen Sie keine Schrauben um das Gehäuse des Geräts zu öffnen. Wenden Sie sich bitte an unser Service
oder an ein qualifiziertes Fachpersonal, sollte dies
notwendig sein.
9.
SICHERHEITSKONTROLLE: Nach Abschluss aller Reparaturarbeiten solle
n Sie vom Reparaturfachbetrieb eine Sicherheitsüberprüfung des gesamten Geräts durchführen lassen um sicherzustellen, dass sich das Produkt in einem einwandfreien Zustand befindet.
10. Der Hersteller dieses Produkts haftet nicht für Rundfunk
- oder Fernsehstörungen, die durch unautorisierte Modifikationen dieses Geräts verursacht wurden.
Hinweise zur CD-Lade
1.
Legen Sie keine fremden Gegenstände in
die CD
-
Lade
. Auf diese Weise
können Sie die mechanischen Teile beschädigen.
2.
Lassen Sie
die CD
-
Lade
nicht für läng
ere Zeit offen stehen um
Verschmutzung durch Staub und Kleinpartikel zu vermeiden.
3.
Auf keinen Fall öffnen Sie die CD-Lade während der Wiedergabe einer Disc.
Um
eine Disc aus der CD-
Lade zu entfernen, stoppen Sie die Wiedergabe mit
der Stopptaste STOP.
4. Berühren Sie auf keinen Fall die Linse, die sich in der CD-Lade befindet.
Lasersystem
1. Das obige Etikett weist darauf hin, dass das Gerät als LASERPRODUKT DER
KLASSE 1 eingestuft
worden ist
. Der Hinweis LASERPRODUKT
DER KLASSE 1
befindet sich auf der Rücksei
te des Geräts.
2.
Benutzen Sie keine Bedienelemente oder Einstellungen und versuchen Sie
niemals irgendwelche Operationen mit diesem Gerät durchzuführen, die nicht in dieser Bedienungsanleitung genannt und beschrieben werden. Andernfalls können Sie gefährlicher Strahlenbelastung ausgesetzt werden.
3. Um nicht direkter Laserstrahlung ausgesetzt zu werden, versuchen Sie
niemals die Sicherheitsverriegelung in der CD-Lade zu öffnen. Sichtbare Laserstrahlung kann austreten, wenn das Gehäuse oder die Verriegelung des Laufwerks geöffnet wird. Sehen Sie keinesfalls direkt in das Laserlicht.
B 30e
11
4.
Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, dass das Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs verhindert.
5.
Versuchen Sie niema
ls die Laserlins
e
zu berühren
oder zu stoßen
. Andernfalls können Sie die Laserlinse beschädigen. Infolgedessen kann das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren.
6. Stecken Sie keine Gegenstände in den Sicherheitsschlitz hinein. Andernfalls
bleibt die Laserdiode eingeschaltet während
die CD-Lade geöffnet ist
.
7. Wenn die Linse verschmutzt wird, reinigen Sie sie mit einer CD-Reinigungs-
Disc.
Reinigung
1. Vor der Reinigung schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom
Stromnetz. Auf diese Weise beugen Sie
dem
Brand oder der Ge
fahr des
elektrischen Stromschlags vor.
2.
Zur Reinigung verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder Reiniger in
Spraydosen. Sprühen oder schütten Sie niemals irgendwelche Flüssigkeit direkt aufs Gehäuse.
3.
Wischen Sie das Display und Gehäuse mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch ab. Auf diese Weise können Sie Staub und andere Partikeln entfernen.
4.
Wenn das Gehäuse stark
schmutzig oder verschmiert mit Fingerabdrücken
ist
,
benutzen Sie ein weiches Tuch leicht angefeuchtet mit milder Seife- und Wasserlösung. Benutzen Sie keine Schleifleinen oder Poliermittel, da diese die Oberfläche des Geräts beschädigen können.
Seriennummer
Die Seriennummer finden Sie auf der Rückseite des Geräts. Diese Nummer gilt ausschließlich für dieses Gerät und ist sonst niemand
em bekannt.
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
1.
Wenn sich das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt oder in seiner Bedienungsanleitung befindet, erfüllt dieses Produkt die Voraussetzungen der EU-Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom
Hausmüll an dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten, vermeiden Sie Umweltschäden und schützen Sie Ihre Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder im Fachgeschäft, wo Sie das Gerät erworben haben.
B 30e
12
5. Bevor Sie ein Altgerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät
um sie ordnungsgemäß an einer Sammelstelle zu entsorgen.
6. In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten über den Haus
-
und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten
-
in
Deutschland ab 23.3.2006.
Batterien
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
1.
Im Lieferumfang befinden sich keine Batterien für den Batteriebetrieb. Vor dem Gebrauch müssen Sie also 6
Batterien des Typs UM
-2/C in das Batteriefach des Geräts einlegen. Achten Sie bitte darauf, dass die Polung der Batterien den Mark
ierungen + und
im Batteriefach entspricht.
Auf keinen Fall benutzen Sie eine andere Energiequelle für den Batteriebetrieb. Andernfalls können Sie das Gerät irreparabel beschädigen
. Dies kann
auch
zum sofortigen Verlust des Garantieanspruchs führen.
2.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien mit dem gleichen Ladezustand.
Verwenden Sie nicht alte und neue Batterien oder verschiedene Batteriesorten gleichzeitig.
Mischen Sie keine Batterien unterschiedlicher
Typen, z. B. Alkali-
Mangan-Batterien mit Zinkkohlebatt
erien.
3.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien um den Korrosionsschäden vorzubeugen.
4. Wenn die Tonausgabe des Geräts verzerrt ist oder die Bedienung des CD-
Players instabil ist, sind die Batterien schwach. In solchen Fällen sollen die Batterien unverzüglich ausgetauscht werden.
5.
Leere oder beschädigte Batterien sollen unverzüglich entfernt werden um den
Korrosionsschäden vorzubeugen.
6.
Ersetzen Sie immer die beiden Batterien gleichzeitig durch neue voll aufgeladene.
7. Versuchen Sie niemals Batterien wieder aufzuladen, erhitzen, kurzschließen,
zerlegen, vergraben oder verbrennen.
8. Vorsicht! Unsachgemäße Installation von Batterien kann Auslaufen und
Korrosionsschäden verursachen.
9. Wenn Batterien auslaufen, wischen Sie die Flüssigkeit aus dem Batteriefach
ab. Anschließend tauschen Sie die Batterien aus. Vorsicht! Batterieflüssigkeit kann Hautausschlag verursachen. Sind Sie mit Batterieflüssigkeit in Berührung gekommen, spülen Sie die betroffenen Hautstellen sofort mit Wasser.
10. Setzen Sie die Batterien niemals direkter Sonnen- oder Hitzestrahlung aus wie z. B. in
der Nähe von Heizungen, Feuer oder ähnlichen Objekten.
11. Lassen Sie keine Gegenstände, insbesondere aus Metall ins Batteriefach
eindringen.
B 30e
13
B 30e
14
B 30e
15
Loading...
+ 34 hidden pages