Blaupunkt Arizona CM 148 User Manual [de]

Arizona CM 148
7 648 401 510
Einbauanleitung
Sicherheitshinweise
• Vor Einbau Ihres Autoradios die Einbau- und Anschlußvorschriften lesen.
• Für die Dauer der Montage und des Anschlusses ist der Minuspol der Batterie abzuklemmen. Hierbei sind die Sicherheitshinweise des Kfz-Herstellers (Airbag, Alarmanlagen, Bordcomputer, Wegfahrsperren) zu beachten.
• Beim Bohren von Löchern darauf achten, daß keine Fahrzeugteile (Batterie, Kabel, Sicherungskasten) beschädigt werden.
• Der Querschnitt des Plus- und Minuskabels darf 1,5 mm2 nicht unterschreiten. Das Gerät ist mit einer Sicherung, 10 A flink, abgesichert.
• Das Seitenteil des Autoradios wird im Betrieb sehr heiß. Es ist darauf zu achten, daß keine Kabel am Gehäuse anliegen. Achtung! Bei Falschanschluß erlöscht der Garantieanspruch!
• Anschluß in Fahrzeugen ohne jegliche
Vorrüstung (siehe Fig. 4).
Bei Fahrzeugen ohne Autoradio-Vorrüstung oder zu geringen Plus-/Minus-Kabelquerschnitten (< 1,5 mm2 ) ist das beiliegende orangen, gelb/grünen und zwei roten Kabeln) mit dem
bel
(im Fachhandel erhältlich; Best.-Nr. 7 607 884 093) zu verbauen (siehe Fig. 4).
• Lautsprecheranschluß
Für eine aktive Vorrüstung können Sie über Ihren Fachhändler für bestimmte Fahrzeuge ent­sprechende Adapterkabel beziehen.
• Lautsprecheranschluß in Fahrzeugen ohne jegliche Vorrüstung
Bei nachträglich eingebauten Lautsprechern verwenden Sie das beigelegte
kabel
. DieVerbindung zwischen dem ISO-Lautsprecherkabel und den Lautsprechern können
Sie mit Lüsterklemmen (nicht im Lieferumfang enthalten) herstellen (siehe Fig. 7).
• Antenneneinbau
Bei neueren vorgerüsteten Fahrzeugen, z. B. VW, Seat, Audi, wird die Versorgungsspannung für die Antenne über das Antennenkabel zugeführt. (Siehe Bedienungsanleitung vom Kfz.) Soll das Erstausrüstungsradio gegen ein handelsübliches Radio ausgetauscht werden, so ist eine Antenneneinspeiseweiche (Best.- Nr. 7 691 290 202) von Ihrem Fachhändler zu beziehen. An­tenneneinbau und Anschluß siehe Antenneneinbauanleitung. Je nach vorhandenem Antennen­typ muß evt. ein Antennenadapter verwendet werden. Im Fachhandel erhältlich.
• Autoradioeinbau
Das Autoradio wird in den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Autoradioausschnitt einge­baut. Autoradioausschnitt freilegen (Ablagefach oder Blindblende ausclipsen) oder Autoradio­ausschnitt auf 182 x 53 mm ausarbeiten. Für Fahrzeuge mit abweichender Einbausituation liefert Blaupunkt für die gängigsten Fahrzeuge fahrzeugspezifische Einbausätze für 50/52 mm-Geräte. Prüfen Sie daher, welche Einbausituati­on im Fahrzeug vorliegt, und verwenden Sie zum Einbau gegebenenfalls einen fahrzeugspezifi­schen Einbausatz.
ISO-Plus-/Minus-Anschlußkabel
Universal-Spannungsversorgungska-
(zu erkennen am braunen,
ISO-Lautsprecher-
DEUTSCH
ENGLISH
ESPAÑOL
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
ESPAÑOL
1
• Fahrzeugseitiger Halterahmen
Bei Fahrzeugen, die fahrzeugseitig mit einem Halterahmen ausgerüstet sind , muß der fahr­zeugseitige Halterahmen ausgebaut werden.
• Einbau der Halterung
Die zum Lieferumfang dieses Autoradios gehörende Halterung ermöglicht den Einbau in Fahr­zeugen mit DIN-Autoradioausschnitt von 182 x 53 mm, 165 mm Einbauraum und einer Instru­mententafeldicke im Bereich der Befestigungslaschen von 1 -20 mm (siehe Fig. 1). Halterung in den Ausschnitt schieben und prüfen, welche Befestigungslaschen der Halterung mit einem Schraubendreher umgebogen werden können (siehe Fig. 1, 2). Hinweis: Möglichst alle Befestigungslaschen umbiegen. Autoradioeinbau Alle Stecker so weit in die Kammern einschieben, bis die seitlichen Rastnasen einrasten. Das Autoradio von vorn in die Halterung einsetzen. Durch sanften Druck auf beide Rahmenenden einschieben, bis die seitlichen Rastfedern rechts und links arretieren (deutliches Knacken hör­bar) (siehe Fig. 3).
Beim Einschub nicht auf Display, Knöpfe oder Schalter drücken!
• Autoradioausbau
Bügel links und rechts in die vorhandenen Löcher der Blende stecken und so weit eindrücken, bis deutliches Knacken zu hören ist (seitliche Federn entriegelt). Gerät an den beiden Bügeln vorsichtig herausziehen. Jetzt können die Anschlußkabel durch seitlichen Druck auf die jeweilige Rastnase herausgezogen werden (siehe Fig. 3).
Hinweis: Eingerastete Bügel können nur nach Herausziehen des Gerätes entfernt werden.
Anschlußzeichnungen
Anschluß in Fahrzeugen ohne jegliche Vorrüstung................... Fig. 4
Lautsprecheranschluß 4 AL (4 / 35 W) .................................. Fig. 5
Anschluß CD-Player CDC-A06/A08/A072 ................................. Fig. 6
Equalizer oder Amplifieranschluß (Cinch) ................................. Fig. 97
8 601 310 742
53
182
165
1-20
Fig. 1
2
Loading...
+ 2 hidden pages