Lire ce manuel avant l’installation/utilisation du nettoyeur en faisant très attention aux INSTRUCTIONS POUR LA SÉCURITÉ
FR
Read this manual through carefully before installing/using the cleaner, paying special attention to the SAFETY
EN
INSTRUCTIONS
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation und dem Gebrauch des Hochdruckreinigers aufmerksam durch und achten
DE
Sie besonders auf die SICHERHEITSANWEISUNGEN
Leggere questo manuale prima dell’installazione/uso dell’idropulitrice, prestando particolare attenzione alle ISTRUZIONI
IT
PER LA SICUREZZA
Leer este manual antes de la instalación/uso de la hidrolimpiadora, prestando particular atención a las INSTRUCCIONES
ES
SOBRE SEGURIDAD
Leia este manual antes de instalar/usar a lavadora a alta pressão, prestando muita atenção nas INSTRUÇÕES PARA A
PT
SEGURANÇA
Διαβάστε το παρόν εγχειρίδιο πριν από την εγκατάσταση/χρηση του μηχανήματος πλύσης, με ιδιαίτερη προσοχή στις
EL
ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΗΝ ΑΣΦΑΛΕΙΑ
Lees vóór de installatie/het gebruik van de hogedrukreiniger deze handleiding goed door en in het bijzonder de
NL
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
Læs denne vejledning inden installation og brug af højtryksrenseren og vær særligt opmærksom på SIKKERHEDSREGLERNE
DA
Les denne håndboken før installasjon og bruk av høytrykksspyleren og vær spesielt oppmerksom på SIKKERHETSREGLENE
NO
Lue tämä käyttöopas ennen painepesurin asennusta/käyttöä. Kiinnitä erityistä huomiota TURVAOHJEISIIN
FI
Läs igenom bruksanvisningen före installation och användning av högtryckstvätten. Lägg speciellt märke till
SV
SÄKERHETSBESTÄMMELSERNA
Před instalací nebo používáním tohoto čističe si pečlivě přečtěte tuto příručku. Zvýšenou pozornost věnujte části
CS
BEZPEČNOSTNÍ POKYNY
Przed przystąpieniem do instalacji bądź użycia myjki należy dokładnie przeczytać niniejszy podręcznik, zwracając
PL
szczególną uwagę na treść części dotyczącej INSTRUKCJI BEZPIECZEŃSTWA
Pozorno preberite ta navodila pred namestitvijo/uporabo čistilnika, pri čemer posebno pozornost namenite VARNOSTNIM
SL
NAVODILOM
Pred inštaláciou/používaním čističa si pozorne prečítajte tento návod a buďte obzvlášť opatrní pri čítaní BEZPEČNOSTNÝCH
SK
POKYNOV
Prieš sumontuodami ir naudodami įrenginį atidžiai perskaitykite šią naudojimo instrukciją, ypatingą dėmesį atkreipdami
LT
į SAUGOS INSTRUKCIJAS
Прочетете това ръководство внимателно, преди да инсталирате/използвате машината за почистване,
BG
като обърнете особено внимание на ИНСТРУКЦИИТЕ ЗА БЕЗОПАСНОСТ
Прочитайте данное руководство перед установкой моечной машины, обращая особенное внимание на
RU
ИНСТРУКЦИИ ПО БЕЗОПАСНОСТИ
A tisztítóberendezés üzembehelyezése/használata előtt olvassa át gondosan ezt a leírást, különös figyelmet szentelve a
HU
BIZTONSÁGI ELŐÍRÁSOK című résznek
Citiţi acest manual în întregime cu atenţie înainte de a instala/utiliza aparatul de curăţat, acordând o atenţie mărită
RO
INSTRUCŢIUNILOR DE SIGURANŢĂ
Hidro temizleyiciyi kurmadan/kullanmadan önce, EMNİYET BİLGİLERİ’NE özellikle dikkat göstererek, işbu kılavuzu
TR
okuyunuz
Prije montiranja/korištenja čistača pažljivo pročitajte ovaj priručnik i posebnu pozornost posvetite SIGURNOSNIM
HR
MJERAMA
Pirms tīrīšanas ierīces uzstādīšanas/izmantošanas izlasiet šo rokasgrāmatu, īpaši vērīgi lasiet DROŠĪBAS NOTEIKUMUS
LV
Lugege see kasutusjuhend enne survepesuri töökorda seadmist/kasutamist hoolega läbi, pöörates erilist tähelepanu
ET
OHUTUSNÕUETELE
Перед тим, як встановлювати/використовувати пристрій для миття, уважно прочитайте цей посібник,
UK
звертаючи особливу увагу на ІНСТРУКЦІЇ З БЕЗПЕКИ
3
C8
A1-A2-A3-A4
E3
B5
C5
B6
C10
E1
C1
B4
C3
C2
B1
B2B2
B3
D
1
1
4
Ø13
1
3
4
2
5
6
7
2
2
5
E
3
3
H
I
2
1
H
I
I
D
2
4
4
2
1
6
L
5
5
Volt
220-2402 x 1,5 mm
L1
N
S
Z1
1~
NCNOC
S1
I
I
1 ÷ 25 m
2
T
M
S = Switch
Z1 = Capacitor suppressor
T = Thermal protection
M = Motor
S1 = Pressure switch
25 ÷ 50 m
2 x 2,5 mm
2
SICHERHEITSANWEISUNGEN
1
1.1 Bei dem von Ihnen erworbenen Produkt handelt es sich um
ein hochtechnisiertes Gerät eines der europaweit erfahrensten
Hersteller von Hochdruckpumpen. Die optimale Nutzung
der Geräteleistungen setzt die Kenntnis und Befolgung der
nachstehenden Anleitungen voraus. Beim Anschließen, beim
Gebrauch und bei der Wartung des Geräts sind alle gebührenden
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die eigene Sicherheit und die
der in unmittelbarer Nähe befindlichen Personen zu gewährleisten.
Die Sicherheitsvorschriften aufmerksam lesen und strikt beachten,
da andernfalls die Gefahr von Personen- und Sachschäden besteht.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN/RESTGEFAHREN
2
2.1WARNHINWEISE: UNZULÄSSIG
2.1.1
KEINEN FALL mit entzündbaren, giftigen bzw. mit solchen
Flüssigkeiten einsetzen, die den vorschriftsmäßigen Betrieb des
Geräts beeinträchtigen könnten.
2.1.2
2.1.3
richten.
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.1.7
betreiben.
2.1.8
2.1.9
2.1.10
angebracht sein, anderenfalls den Händler hiervon sofort
unterrichten. Geräte ohne Typenschild dürfen AUF KEINEN FALL
eingesetzt werden, da sie potentielle Gefahrenquellen darstellen.
2.1.11
vornehmen und ihre Einstellung NICHT verändern.
2.1.12
ändern.
2.1.13
2.1.14
Verhindern, dass Fahrzeuge über den Hochdruckschlauch fahren.
2.1.15
Berstgefahr! Gerät nicht am Hochdruckschlauch ziehen.
2.1.16
Berstgefahr! Es kann gefährlich sein, den Hochdruckstrahl auf
2.1.17
Reifen, Reifenventile und sonstige unter Druck stehende Bauteile
zu richten. Nicht den Drehdüsen-Satz verwenden und in jedem
Fall den Wasserstrahl beim Reinigen auf einem Abstand von
mindestens 30 cm halten.
verletz ungsgefahr! Wasserstrahl NIEMALS auf
Personen oder Tiere richten.
stromschlaggefahr! Wasserstrahl NIEMALS auf das
Gerät, auf Elektroteile bzw. andere Elektrogeräte
kurzschlussgefahr! Gerät AUF KEINEN FALL bei Regen im
Freien verwenden.
verletzungsgefahr! Gerät AUF KEINEN FALL durch Kinder
oder Unbefugte anwenden lassen.
strom schlaggefah r! Stecker bzw. Steckdose
NIEMALS mit nassen Händen anfassen.
strom schlag- u ndkurzs chlussg efahr! Gerät
NIEMALS mit beschädigtem Stromkabel
Berstgefahr! Gerät NIEMALS mit beschädigtem
Hochdruckschlauch betreiben.
verlet zungsgefahr! Hebel der Pistole NIEMALS auf
Betriebsstellung sperren.
hierBeiBestehtunfallgefahr! Auf dem Gerät muss das
Typenschild mit den spezifischen Eigenschaften
Berstgefahr! KEINE unbefugten Eingriffe am
Steuerventil und an den Sicherheitsvorrichtungen
ge fahr du rch ve rän de rte eig en sch aft en !
Originaldurchmesser des Strahlkopfs AUF KEINEN FALL
unfallgefahr! Gerät NIEMALS ohne Aufsicht belassen.
kurzschlussgefahr! Gerät NICHT am STROMKABEL ziehen.
e xp l o s i o n s - o d e r
vergi ftungsge fahr! Gerät AUF
2.2WARNHINWEISE: ERFORDERLICH
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.7
2.2.8
2.2.9
2.2.10
2.2.11
kurzsc hlussgefahr! Sämtliche stromführenden Teile
MÜSSEN gegen Wasserstrahlen GESCHÜTZT SEIN.
stroms chlaggefahr! Das Gerät ausschließlich
an eine geeignete und vorschriftsmäßige
Stromquelle ANSCHLIESSEN (IEC 60364-1).
• Der Betrieb mit einem Fehlerstromschalter (30 mA) bietet
zusätzliche persönliche Sicherheit.
Bei den Modellen ohne Stecker muss die Installation von einem
Fachmann ausgeführt werden.
Ausschließlich vorschriftsmäßige Verlängerungskabel mit einem
angemessenen Querschnitt verwenden.
verlet zungsgefahr! Durch den hohen Druck können Teile
zurückprallen. Daher muss die Bedienungsperson die zu ihrem
Schutz erforderliche Schutzkleidung und Schutzausrüstung tragen.
HERAUSZIEHEN.
FESTHALTEN.
BEFOLGEN. Gemäß DIN 1988 ist der direkte Anschluss des
Geräts an die Trinkwasserleitung nur dann möglich, wenn in der
Zufuhrleitung eine Schutzvorrichtung gegen Rückfluss mit Ablauf
installiert ist.
erfolgen.
KONTROLLIEREN und die Komponenten des Geräts auf Bruch bzw.
Verschleiß überprüfen.
Ummantelung von Gerät und Stromkabel verträgliche
Reinigungsmittel VERWENDEN.
vom Gerät aufhalten.
In der ANLAUFPHASE kann die Maschine Netzstörungen
verursachen.
ansonstenBestehtgefahrunBeaBsichtigtenanlassens! Vor
jeglichen Arbeiten am Gerät unbedingt den Stecker
verl etzun gsgefahr ! Pistole bei Betätigung des
Hebels wegen dem druckbedingten Rückstoß sicher
gefahrderwasser verschmutzu ng! Vorschriften
des örtlichen Wasserversorgungsunternehmens
verletzu ngsgefahr! Die Wartung bzw. Reparatur von
elektrischen Bauteilen DARF NUR durch Fachpersonal
verletzungsge fahr! Vor Abtrennen des Schlauchs vom
Gerät unbedingt den Restdruck ABLASSEN.
unfallgefahr! Vor dem Gebrauch sowie in regelmäßigen
Abständen die Arretierung der Schraubteile
Berst- u ndst romschlagg efahr!
Ausschließlich mit der
verletzungsgefahr! Personen und Tiere sollen sich
in einem Sicherheitsabstand von mindestens 15 m
17Deutsch
18Deutsch
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ABB. 1/ SEITE 3
3
3.1 Gebrauch des Handbuchs
Dieses Handbuch ist Bestandteil des Geräts. Es muss sorgfältig aufbewahrt werden, damit es auch künftig zu Rate gezogen werden kann. Das
DE
Handbuch vor Installation/Gebrauch aufmerksam lesen. Der Eigentümer
ist verpflichtet, das Handbuch im Falle der Veräußerung des Geräts dem
neuen Eigentümer zu übergeben.
3.2 Lieferung
Das Gerät wird teilweise zerlegt in einen Karton verpackt geliefert.
Der Lieferumfang ist in Abb. 1 dargestellt.
3.2.1 Mitgelieferte Dokumentation
A1 Gebrauchs- und Wartungsanleitung
A2 Sicherheitsanweisungen
A3 Konformitätserklärung
3.3 Entsorgung der Verpackung
3.4 Informationszeichen
4
4.1 Vorgesehener Gebrauch
4.2 Bedienungsperson
4.3 Unzulässiger Gebrauch
A4 Garantiebedingungen
Die Verpackungsmaterialien sind nicht umweltschädlich, müssen jedoch
in jedem Fall in Einklang mit den im Bestimmungsland geltenden
Bestimmungen entsorgt bzw. wiederverwertet werden.
Die Informationen beachten, die die am Gerät angebrachten Schilder
enthalten.
Sollten sich die Schilder gelöst haben oder unleserlich geworden sein,
sind sie durch neue Schilder zu ersetzen, die an den ursprünglichen
Stellen angebracht werden müssen.
Symbol E1 - Es verbietet die Entsorgung des Geräts als norma-
ler Abfall. Er kann beim Kauf eines neuen Geräts dem Händler
übergeben werden. Die elektrischen und elektronischen Komponenten
des Geräts dürfen nicht zweckwidrig wiederverwendet werden, da sie
gesundheitsschädliche Stoffe enthalten.
Symbol E2 - Es weist darauf hin, dass das Gerät für den gewerb-
lichen Gebrauch bestimmt ist, d.h. für den Gebrauch durch
Personen, die über die hierzu erforderliche Erfahrung und die nötigen
technischen Kenntnisse verfügen, die gesetzlichen Bestimmungen kennen und in der Lage sind, die zum Betrieb und zur Wartung des Geräts
erforderlichen Tätigkeiten auszuführen.
Symbol E3 - Es weist darauf hin, dass das Gerät für den nichtge-
werblichen (privaten) Gebrauch bestimmt ist.
TECHNISCHE INFORMATIONEN ABB. 1/ SEITE 3
Das Gerät ist zum individuellen Gebrauch zum Reinigen von Fahrzeugen,
Maschinen, Booten, Mauerwerken usw. bestimmt, um hartnäckige
Verschmutzungen mit sauberem Wasser und biologisch abbaubaren
chemischen Renigungsmitteln zu entfernen.
Das Waschen von Fahrzeugmotoren ist nur dann erlaubt, wenn das
Abwasser vorschriftsmäßig entsorgt wird.
- Wasserzulauftemperatur: Siehe Typenschild am Gerät.
- Wasserzulaufdruck: min. 0,1 MPa - max.1 MPa.
- Betriebsumgebungstemperatur: Über 0°C.
Das Gerät entspricht der europäischen Norm EN 60335-2-79/A1 (siehe
Symbol E3).
Das Symbol auf dem Deckblatt gibt an, von welchen Personen das Gerät
bedient werden darf (gewerblicher oder privater Gebrauch).
Der Gebrauch durch unerfahrene Personen oder durch Personen, die die
in der Gebrauchsanleitung enthaltenen Anweisungen nicht gelesen und
vollständig verstanden haben, ist verboten.
Es ist verboten, das Gerät mit entzündlichen, explosiven oder giftigen
Flüssigkeiten zu speisen.
Es ist verboten, das Gerät in entzündlicher oder explosiver Atmosphäre
zu betreiben.
Es ist verboten, anderes als das für das jeweilige Modell bestimmte
Originalzubehör zu verwenden.
Es ist verboten, am Gerät Änderungen vorzunehmen. Unbefugte
Änderungen führen zum Erlöschen der Konformitätserklärung und befreien den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen Verantwortung.
4.4 Wichtigste Teile
B1 Einstellbarer Düsenkopf B5 Hochdruckschlauch
B2 Lanze
B3 Pistole mit Sicherung
B4 Netzkabel mit Stecker (wo vorgesehen)
4.4.1 Zubehör (falls im Lieferumfang eingeschlossen - siehe Abb. 1).
C1 Reinigungswerkzeug C6 Satz Absaugschlauch
für Düsenkopf C7 Kanalreinigunsschlauch
Keine unbefugten Änderungen am Sicherheitsventil vor-
nehmen und seine Einstellung nicht verändern.
- Sicherheits- und/oder Druckbegrenzungsventil.
Das Sicherheitsventil ist auch ein Druckbegrenzungsventil. Beim
Schließen der Pistole öffnet sich das Ventil und das Wasser läuft zurück
zur Saugseite der Pumpe oder wird auf den Boden abgelassen.
- Thermostatventil (D1 falls vorgesehen)
Wenn die Wassertemperatur die vom Hersteller vorgesehene Temperatur
überschreitet, lässt das Thermostatventil das heiße Wasser ab und saugt
eine der Menge des abgelassenen Wassers entsprechende Menge kalten
Wassers an, um wieder die richtige Temperatur herzustellen.
- Sicherung (D): Sie verhindert die ungewollte Betätigung des
Abzugshebels.
INSTALLATION ABB. 2/ SEITE 4
5
5.1 Montage
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss bei der Ausführung aller Installations- und
Montagearbeiten vom Stromnetz getrennt sein.
Für die Reihenfolge der Montagearbeiten siehe Abb. 2.
5.2 Montage der Drehdüse
(wo vorgesehen)
Der Drehdüsen erlaubt die Erhöhung der Arbeitsleistung.
Bei Verwendung der Drehdüse kann es zu einer Abnahme des Drucks um
25 % gegenüber dem Druck kommen, den man mit dem einstellbaren
Düsenkopf erhält. Da sie jedoch das Wasser in Drehung versetzt, erhält
man mit ihr eine höhere Waschleistung.
5.3 Elektrischer Anschluss
Achtung - Gefahr!
Sicherstellen, dass Netzspannung und -frequenz den
Angaben auf dem Typenschild (V-Hz) entsprechen (Abb. 2). Das
Gerät an ein Stromnetz mit wirksamer Erdung anschließen, das über
einen Fehlerstromschutz (30 mA) verfügt, der die Stromversorgung
im Falle eines Kurzschlusses unterbricht.
5.3.1 Gebrauch eines Verlängerungskabels
Kabel und Steckdosen mit Schutzart „IPX5“ verwenden.
Der Querschnitt des Verlängerungskabels muss proportional
zu seiner Länge sein. Je länger es ist, um so größer muss der
Querschnitt sein. Siehe Tabelle I.
5.4 Wasseranschluss
Achtung - Gefahr!
Nur gefiltertes oder sauberes Wasser ansaugen. Der
Wasserhahn muss mindestens eine der Förderleistung der Pumpe
entsprechende Wassermenge liefern.
Das Gerät so nahe wie möglich am Wassernetzanschluss aufstellen.
5.4.1 Anschlussstutzen
l Wasserauslass (OUTLET)
n Wassereinlauf mit Filter (INLET)
5.4.2 Anschluss an die Wasserleitung
Der direkte Anschluss des Geräts an die Trinkwasserleitung ist
nur dann zulässig, wenn in der Zuleitung eine vorschriftsmäßige Schutzvorrichtung gegen Rückfluss mit Ablauf installiert ist.
Der Schlauchdurchmesser muss mindestens 13 mm betragen;
der Schlauch selbst muss verstärkt sein.
EINSTELLUNGEN ABB. 3/ SEITE 5
6
6.1 Einstellung des Düsenkopfs (wo vorgesehen)
Den Wasserstrahl am Düsenkopf (E) regulieren.
6.2 Einstellung der Reinigungsmittelmenge (wo vorgesehen)
Die abzugebende Reinigungsmittelmenge mit dem Regler (F) dosieren.
6.3 Einstellung der Reinigungsmittelabgabe
Den einstellbaren Düsenkopf
Reinigungsmittel mit dem richtigen Druck abgegeben wird (wo vorgesehen).
6.4 Einstellung des Drucks (wo vorgesehen)
Den Arbeitsdruck mit Regler (G) regulieren. Der Druck wird auf dem
Manometer angezeigt (falls vorhanden).
INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH ABB. 4/ SEITE 5
7
7.1 Bedieneinrichtungen
- Einschalteinrichtung (H).
Die Einschalteinrichtung auf (ON/1) schalten, um:
a) den Motor zu starten (bei den Modellen ohne TSS-Vorrichtung).
b) den Motor für den Betrieb vorzubereiten (bei den Modellen mit
TSS-Vorrichtung).
Wenn die Einschalteinrichtung über eine Kontrolllampe verfügt, muss
diese Kontrolllampe dann leuchten.
Die Schaltstellungen „low/high“, die ggf. vorgesehen sind, stehen für:
Low : Waschen mit Niederdruck.
High : Waschen mit Hochdruck.
Die Einschalteinrichtung auf (OFF/0) schalten, um den Betrieb des Geräts
zu beenden.
Wenn die Einschalteinrichtung über eine Kontrolllampe verfügt, muss
diese Kontrolllampe dann erlöschen.
- Abzugshebel Wasserstrahl (I).
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss für den Betrieb wie in Abb. 4 angegeben auf
einem sicheren und festen Untergrund aufgestellt werden.
7.2 Inbetriebnahme
1) Den Wasserhahn ganz öffnen.
2) Die Sicherung (D) lösen.
3) Die Pistole einige Sekunden geöffnet lassen und das Gerät mit der
Einschalteinrichtung einschalten (ON/1).
Achtung - Gefahr!
Vor der Inbetriebnahme des Geräts sicherstellen, dass er
richtig mit Wasser gespeist wird. Wenn er trocken läuft, kann er
Schaden nehmen. Während des Betriebs darauf achten, dass die
Lüftungsgitter nicht bedeckt sind.
TSS-Modelle - Bei den TSS-Modellen mit automatischer
Zulaufunterbrechung:
- Beim Schließen der Pistole schaltet der dynamische Druck automa-
tisch den Elektromotor aus.
- Beim Öffnen der Pistole startet der Druckabfall automatisch den Motor.
Der Druck wird mit einer minimalen Verzögerung wiederhergestellt.
- Für den korrekten Betrieb der TSS-Vorrichtung muss man zwischen
dem Schließen und dem erneuten Öffnen der Pistole mindestens
4 - 5 Sekunden abwarten.
Die dreiphasigen Modelle für den gewerblichen Gebrauch muss
man bei der ersten Inbetriebnahme kurz anlaufen lassen, um die
Drehrichtung des Motors zu kontrollieren. Wenn sich der Lüfter des
Motors entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, muss man zwei der drei
Phasen (L1, L2, L3) im Netzstecker vertauschen.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf man es nicht trocken laufen lassen oder den Wasserstrahl bei eingeschaltetem Gerät länger
als 10 Minuten unterbrechen (bei Modellen ohne TSS-Vorrichtung).
(E)
in die Stellung „ “ bringen, damit das
7.3 Ausschalten
1) Die Einschalteinrichtung auf (OFF/0) schalten.
2) Die Pistole betätigen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen.
3) Die Sicherung (D) einklinken.
7.4 Erneuter Start
1) Die Sicherung (D) lösen.
2) Die Pistole betätigen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen.
3) Die Einschalteinrichtung auf (ON/1) schalten.
7.5 Außerbetriebnahme
1) Das Gerät ausschalten (OFF/0).
2) Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3) Den Wasserhahn schließen.
4) Den Restdruck über die Pistole ablassen, bis das gesamte Wasser aus
dem Düsenkopf ausgetreten ist.
5) Nach der Arbeit den Reinigungsmitteltank entleeren und
waschen. Zum Waschen des Tanks sauberes Wasser anstelle des
Reinigungsmittels verwenden.
6) Die Sicherung (D) der Pistole wieder einklinken.
7.6 Einfüllen und Gebrauch des Reinigungsmittels
IFür die Abgabe des Reinigungsmittels muss sich entweder der einstellbare Düsenkopf in der Stellung „ “ (wo vorgesehen).
Verwendet man einen längeren als den zur Originalausstattung
des Hochdruckreinigers gehörenden Hochdruckschlauch oder eine
zusätzliche Schlauchverlängerung, wird unter Umständen weniger oder
gar kein Reinigungsmittel angesaugt.
7.7 Ratschläge zum richtigen Gebrauch
Zum Lösen des Schmutzes das Reinigungsmittel zum Wasser gemischt
auf die noch trockenen Oberflächen sprühen.
Senkrechte Flächen von unten nach oben bearbeiten. Das Reinigungsmittel
1 bis 2 Minuten einwirken, die Oberfläche jedoch nicht trocknen lassen.
Dann die Oberflächen mit dem Hochdruckstrahl mit einem Abstand
von mindestens 30 cm von unten nach oben waschen. Die ausgespülte
Flüssigkeit darf nicht auf ungereinigten Flächen ablaufen.
Manchmal kann der Schmutz nur durch die mechanische Einwirkung der
Waschbürsten entfernt werden.
Der Hochdruck ist nicht immer die beste Lösung beim Waschen, da manche Oberflächen durch ihn Schaden nehmen können. Es empfiehlt sich,
für empfindliche, lackierte oder unter Druck stehende Teile (z.B. Reifen,
Reifenfüllventile usw.) den Nadelstrahl des einstellbaren Düsenkopfs
und den Drehdüse zu verwenden.
Eine gute Reinigungswirkung hängt in gleichem Maße vom Druck und
vom Wasservolumen ab.
WARTUNG ABB. 5/ SEITE 6 ABB. 6/SEITE 144
8
Alle nicht in diesem Kapitel genannten Wartungsarbeiten müssen von
einem autorisierten Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
Achtung - Gefahr!
Vor der Ausführung von Eingriffen am Gerät unbedingt den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
8.1 Reinigung des Düsenkopfs
1) Die Lanze von der Pistole lösen.
2) Mit dem Werkzeug (C1) die Bohrung des Düsenkopfs säubern.
8.2 Reinigung des Filters
Vor jedem Gebrauch den Saugfilter (L) und den Reinigungsmittelfilter (falls
vorgesehen) kontrollieren und erforderlichenfalls wie angegeben reinigen.
8.3 Aufheben einer Motorblockierung (wo vorgesehen)
Wenn das Gerät über lange Zeit nicht verwendet wird, können
Kalkablagerungen dazu führen, dass der Motor blockiert. Zum Aufheben
der Blockierung des Motors die Motorwelle mit dem Werkzeug (M) drehen.
8.4 Stilllegung und Lagerung
Vor Stilllegung und Lagerung über die kalte Jahreszeit die O-Ringe wie
angegeben mit der Schmierfetttube (wo vorgesehen) (C10) schmieren
und das Gerät mit einem milden und ungiftigen Frostschutzmittel
betreiben.
Das Gerät an einem trockenen und frostgeschützten Ort aufbewahren.
19Deutsch
DE
20Deutsch
INFORMATIONEN ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN
9
FehlfunktionenWahrscheinliche UrsachenAbhilfe
Düse abgenutztDüse ersetzen
DE
Pumpe erreicht vorgeschriebenen
Druck nicht
Druckschwankungen der Pumpe
Der Motor „brummt“, läuft aber nicht an
Der Elektromotor läuft nicht an
Wasserleck
Geräuschvoller BetriebWassertemperatur zu hochTemperatur senken (siehe die Technischen Daten)
ÖlleckDie Dichtungen sind abgenutztDen Kundendienst kontaktieren
Nur für TSS: Das Gerät startet, obwohl
die Pistole nicht betätigt wird
Nur für TSS: Bei Betätigung des
Abzugshebels der Pistole tritt kein
Wasser aus (bei angeschlossenem
Zulaufschlauch)
Es wird kein Reinigungsmittel angesaugt
(*) Sollte der Motor während des Betriebs anhalten und nicht wieder anlaufen, vor dem erneuten Start 2 bis 3 Minuten abwarten (Auslösung des Übertemperaturschutzes).
Falls die Störung wiederholt auftritt, den Technischen Kundendienst kontaktieren.
Wasserfilter verschmutztFilter (L) reinigen (Abb. 5)
Wasserzulauf ungenügendWasserhahn ganz öffnen
Es wird Luft angesaugt Anschlüsse überprüfen
Luft in der Pumpe
Düsenkopf nicht richtig eingestelltDen Düsenkopf (E) drehen (+) (Abb. 3)
Auslösung des ThermostatventilsAbwarten, bis wieder die richtige Wassertemperatur erreicht wurde
Von externem Tank wird Wasser angesaugtGerät an Wasserleitung anschließen
Zulaufwassertemperatur zu hochTemperatur senken
Düse verstopftDüse reinigen (Abb. 5)
Saugfilter (L) verschmutztFilter (L) reinigen (Abb. 5)
Netzspannung zu niedrig
Spannungsfall durch die VerlängerungEigenschaften der Verlängerung überprüfen
Langzeitige Abschaltung des Geräts Den Kundendienst kontaktieren
Probleme bei der TSS-Vorrichtung Den Kundendienst kontaktieren
Versorgungsspannung fehlt
Probleme bei der TSS-Vorrichtung Den Kundendienst kontaktieren
Gerät steht seit langer Zeit still
Die Dichtungen sind abgenutzt
Auslösung des frei abblasenden SicherheitsventilsDen Kundendienst kontaktieren
Dichtung im Hochdrucksystem oder im Pumpenkreislauf defekt Den Kundendienst kontaktieren
Düse verstopftDüse reinigen (Abb. 5)
Der einstellbare Düsenkopf ist auf Hochdruck eingestellt
Reinigungsmittel zu zähflüssigMit Wasser verdünnen
Verwendung von Verlängerungen für den Hochdruckschlauch Nur den Originalschlauch verwenden
Reinigungsmittelleitung verkrustet oder gequetscht
Gerät abschalten und Pistole betätigen, bis ein kontinuierlicher
Wasserstrahl austritt. Wieder einschalten
Kontrollieren, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
angegebenen Bemessungsspannung entspricht (Abb. 2)
Kontrollieren, ob die Netzspannung vorhanden und ob der
Netzstecker richtig in die Steckdose eingesteckt ist (*)
Über die rückseitige Öffnung die Blockierung des Motors mit dem
Werkzeug (M) aufheben (bei den Modellen, wo dies vorgesehen
ist) (Abb. 5)
Die Dichtungen von einem autorisierten Kundendienstzentrum
ersetzen lassen
„ “
Den Düsenkopf auf
Mit sauberem Wasser reinigen und darauf achten, dass die Leitung
nicht gequetscht wird. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt,
den Kundendienst kontaktieren.
einstellen (Abb. 3)
MODELLSERIENNUMMER
21Deutsch
DE CE - Konformitätserklärung
Die Firma Annovi Reverberi S.p.A., Modena,Italien erklärt, dass die
folgende Maschine(n) von Black & Decker:
Bezeichnung der Maschine
Modell-Nr. PW 1900 WR
Leistungsaufnahme 1,9 kW
den folgenden europäischen Richtlinien entspricht (entsprechen):
2006/42/EG, 2006/95/EG, 2002/95/EG, (2011/65/EG), 2002/96/EG,
2004/108/EG, 2000/14/EG
und gemäß den folgenden Normen oder vereinheitlichten Dokumenten
hergestellt wurde(n): EN 60335-1; EN 60335-2-79;
EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3; EN 61000-3-11;
EN 60704-1
Name und Anschrift der für die Ausgabe der technischen Unterlagen
zuständigen Person: Stefano Reverberi / AR Managing Director - Via ML
King, 3 - 41122 Modena, Italien
Das von der Richtlinie 2000/14/EG verlangte Ver fahren zur Beurteilung der
Konformität wurde gemäß Anhang V ausgeführt.
Gemessener Schallleistungspegel: 94 dB (A)
Garantierter Schalldruckpegel: 95 dB (A)
Datum : 25.10.2012
MODENA (I)
Stefano Reverberi Managing Director
Hochdruckreiniger
Technische Daten
Technische Daten (DE)Einheit
m/s
2
) :
l/min
MPa
MPa
kW
°C
MPa
N
-
-
V/Hz
Ω-
dB (A)87
dB (A)95
2
m/s
kg
Förderleistung
Druck
Max. Druck
Leistung
Zulauftemperatur
Max. Zulaufdruck
Rückstoßkraft der Pistole bei max.
Druck
Isolationsklasse Motor
Schutzart Motor
Spannung
Maximal zulässige Netzimpedanz
Schalldruckpegel
LPA (EN 60704-1)
LWA (EN 60704-1)
Vibrationen des Geräts
Gewicht
(K = 3 dB(A)) :
(K = 1,5
Technische Änderungen vorbehalten!
PW 1900 WR
6
10
14
1,9
50
1
12,7
Klasse F
IPX5
220-240/50-60
3,6
10,5
DE
Die Die Gültigkeit der Garantie wird von den Bestimmungen in dem Land geregelt, in dem das Produkt vermarktet wird
DE GARANTIE
(vorbehaltlich anderer Angaben des Herstellers).
Wenn sich das Produkt innerhalb des Gültigkeitszeitraums der Garantie wegen eines Material- oder Herstellungsfehlers oder
nicht gegebener Konformität als mangelhaft erweist, garantiert der Hersteller den Austausch der defekten Teile und veranlasst
die Reparatur der Produkte, falls sich ihr Verschleiß in zumutbaren Grenzen hält, bzw. ihren Austausch.
Von der Garantie sind Komponenten, die normalem Verschleiß unterliegen (Ventil, Kolben, Wasserdichtung, Öldichtung,
Federn, O-Ringe, Zubehör wie Schlauch, Pistole, Bürsten, Räder usw.), ausgeschlossen.
Ausgeschlossen von der Garantie sind Fehler aufgrund oder in Folge von:
- unsachgemäßem oder unzulässigem Gebrauch, Nachlässigkeit
- Verkauf, gewerblichem Gebrauch oder Vermietung,
- Missachtung der in der entsprechenden Broschüre enthaltenen Wartungsvorschriften,
- Reparatur durch unbefugte Personen oder Werkstätten,
- Verwendung von nicht originalen Ersatz- und Zubehörteilen,
-
Schäden durch Transport, Fremdkörper oder Fremdsubstanzen, Unfallschäden,
- Probleme bei der Lagerung.
Zum Aktivieren der Garantie den Kaufbeleg vorlegen.
Service Network / Rete Servizio Assistenza
FSERVITECH distribution & service apres-vente
140, avenue de la République - 33073 BORDEAUX CEDEX
Phone: 05 56 24 19 66 - Fax: 05 56 51 44 71 servitech.bordeaux@wanadoo.fr
15, boulevard Jean Moulin - 63000 CLERMONT-FERRAND
Phone: 04 73 91 69 92 - Fax: 04 73 92 61 33 servitech.clermont@wanadoo.fr
144, rue des Postes - 59000 LILLE
Phone: 03 20 57 53 31 - Fax: 03 20 57 53 31 servitech.lille@wanadoo.fr
187, avenue Franklin Roosevelt - 69150 DECINES
Phone: 04 78 75 08 08 - Fax: 04 78 75 22 11 servitech.lyon@wanadoo.fr
503, rue Saint Pierre -13012 MARSEILLE
Phone: 04 96 12 54 54 - Fax: 04 91 47 70 20 servitech.marseille@wanadoo.fr
1, rue Jean Mermoz - 54500 VANDOEUVRE
Phone: 03 83 53 26 45 - Fax: 03 83 56 23 42 servitech.nancy@wanadoo.fr
18, rue du Bois Briand - BP 23476 - 44334 NANTES
Phone: 02 40 52 02 02 - Fax: 02 40 52 20 18 servitech.nantes@wanadoo.fr
14 rue Marceau - 93100 MONTREUIL
Phone: 01 41 72 06 51 - Fax: 01 41 72 06 58 servitech.montreuil@wanadoo.fr
88, rue de Neufchatel - 51100 REIMS
Phone: 03 26 40 58 29 - Fax: 03 26 97 79 88 servitech.reims@wanadoo.fr
24, rue Malouet - 76100 ROUEN
Phone: 02 35 73 10 90 - Fax: 02 35 73 62 24 servitech.rouen@wanadoo.fr
76, rue de la Plaine des Bouchers - 67100 STRASBOURG
Phone: 03 88 40 37 73 - Fax: 03 88 40 37 89 servitech.strasbourg@wanadoo.fr
49, bd de Thibaud - ZI de Thibaud - 31100 TOULOUSE
Phone: 05 61 43 66 52 - Fax: 05 61 43 66 51 servitech.toulouse@wanadoo.fr
Solo en estos casos la reparación de la máquina por avería o defecto de garantía se gestionará desde
cualquier tienda LeroyMerlin situada en el territorio Español.Para ello se deberá entregar junto con la
máquina averiada el ticket de venta para comprobación del periodo de garantía.”
PLusaveiro - Importação e Exportação de Máquinas e Acessórios,S.A.