BenQ Wireless Navigator User Manual [de]

Drahtloser Navigator Benutzerhandbuch
Willkommen

Copyright

Copyright 2005 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf auch in Auszügen in keiner Form vervielfältigt werden, wenn nicht zuvor die schriftliche Genehmigung des Unternehmens vorliegt. Dieses Verbot erstreckt sich auch auf die Speicherung (auch in EDV-Systemen) und bezieht übersetzte Versionen mit ein.

Haftungseinschränkung

Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Des Weiteren behält sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen ohne weitere Benachrichtigung vor.

Lizenzinformationen

SOFTWAREPRODUKT: Desktop/Notebook-Software (Treiber und dazugehörige Anwendungen) von BenQ für die kabellose Präsentation.
LIZENZVEREINBARUNG FÜR BenQ SYSTEMS-PRODUKTE
BITTE SORGFÄLTIG LESEN: Diese Softwarelizenzvereinbarung von BenQ ist eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen Ihnen als Einzelperson oder als einzelnes Unternehmen und BenQ Systems für das oben dargestellte Softwareprodukt von BenQ, einschließlich Computer-Software und der dazugehörigen Medien und gedruckten Begleitmaterialien sowie ggf. Online- oder elektronische Dokumentation („SOFTWAREPRODUKT“ oder „SOFTWARE“). Indem Sie das SOFTWAREPRODUKT installieren, kopieren, herunterladen, darauf zugreifen oder es anderweitig verwenden, geben Sie Ihre Zustimmung zu den Bedingungen der vorliegenden Softwarelizenzvereinbarung.

Softwareproduktlizenz

Das SOFTWAREPRODUKT ist durch das Urheberrecht und internationale Urheberrechtsverträge sowie durch Gesetze und Verträge zum geistigen Eigentum geschützt. Das SOFTWAREPRODUKT wird lizenziert, nicht verkauft.
1. Lizenzerteilung
Wenn Sie den Bedingungen der Softwarelizenzvereinbarung nicht zustimmen, dürfen Sie die SOFTWARE in Verbindung mit dem Hardwareprodukt, für das sie ausgelegt ist, nicht installieren, verwenden, darauf zugreifen, sie ausführen oder mit ihr in sonstiger Weise interagieren („AUSFÜHREN“). Das SOFTWAREPRODUKT kann gleichzeitig auf und von mehren Computern aus installiert, darauf zugegriffen, angezeigt, ausgeführt, freigegeben oder verwendet werden.
2. Beschreibung zusätzlicher Rechte und Einschränkungen
(a) Sie dürfen das SOFTWAREPRODUKT nicht ändern, zurückentwickeln, dekompilieren oder disassemblieren.
(b) Das SOFTWAREPRODUKT wird als einzelnes Produkt lizenziert. Seine Komponententeile können nicht getrennt werden.
(c) Sie sind nicht berechtigt, das SOFTWAREPRODUKT unterzulizenzieren, zu vermieten oder zu verpachten.
Copyright2
(d) Im Rahmen dieser Softwarelizenzvereinbarung können Sie dauerhaft Ihre gesamten Rechte übertragen, vorausgesetzt, Sie behalten keine Kopien und übertragen das gesamte SOFTWAREPRODUKT sowie die zugehörige Hardware (einschließlich aller Komponententeile, der dazugehörigen Medien und gedruckten Begleitmaterialien, sämtlicher Upgrades sowie dieser Softwarelizenzvereinbarung).
Beendigung
Unbeschadet sonstiger Rechte ist BenQ berechtigt, diese Softwarelizenzvereinbarung zu kündigen, falls Sie gegen die Bestimmungen dieser Softwarelizenz verstoßen. In einem solchen Fall sind Sie verpflichtet, sämtliche Kopien des SOFTWAREPRODUKTS und alle seine Komponenten zu vernichten.
3. Copyright
Alle Eigentumsrechte und gewerblichen Schutzrechte am SOFTWAREPRODUKT (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Bilder, Fotografien, Animationen, Video, Audio, Musik, Text und „Applets“, die im SOFTWAREPRODUKT enthalten sind), den gedruckten Begleitmaterialien und allen Kopien der Software liegen bei BenQ bzw. deren Zulieferern. Das SOFTWAREPRODUKT ist durch das Urheberrecht und internationale Verträge geschützt. Deshalb muss das SOFTWAREPRODUKT wie jedes urheberrechtlich geschützte Material behandelt werden. Die SOFTWARE und die gedruckten Begleitmaterialien der SOFTWARE dürfen nicht vervielfältigt werden.
Beschränkte Garantie
BenQ garantiert, dass (a) das SOFTWAREPRODUKT bei ordnungsgemäßem Einsatz im Wesentlichen über einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen ab Erhalt den Ausführungen in den Begleitmaterialien und in der Dokumentation entspricht und dass (b) die Hardware des SOFTWAREPRODUKTS bei normalem Gebrauch über einen Zeitraum von sechs (6) Monaten ab Erhalt keine Material- und Verarbeitungsfehler aufweist.
Kundenans prüch e
Die gesamte Haftung von BenQ und deren Zulieferern sowie Ihr ausschließlicher Anspruch in Bezug auf Software, die nicht der eingeschränkten Garantie entspricht und mit einem Kaufbeleg beim Händler zurückgegeben wurde, liegt nach alleinigem Ermessen von BenQ (a) gegebenenfalls in der Rückerstattung des bezahlten Preises für die Software oder (b) in der Reparatur oder dem Ersatz der Software. Diese eingeschränkte Garantie gilt nicht, wenn der Defekt am SOFTWAREPRODUKT oder an der Hardware auf Unfall, Missbrauch, falsche Verwendung oder Änderung zurückzuführen ist. Der Garantiezeitraum für das Ersatz-SOFTWAREPRODUKT beträgt die Anzahl der noch verbleibenden Tage der ursprünglichen Garantie oder dreißig (30) Tage, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist.
Keinerlei weitere Garantien
Im größtmöglichen durch das anwendbare Recht gestatteten Umfang schließen BenQ und deren Lieferanten hiermit alle anderen Gewährleistungen und Garantien aus, gleich ob ausdrücklich oder konkludent, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Garantie der Handelsüblichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck des SOFTWAREPRODUKTS sowie der mitgelieferten Hardware.
Keine Haftung für Schäden
Im größtmöglichen durch das anwendbare Recht gestatteten Umfang sind BenQ oder deren Lieferanten in keinem Fall haftbar für irgendwelche direkten, besonderen, zufälligen, indirekten oder Folgeschäden welcher Art auch immer (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden aus entgangenem Gewinn, Geschäftsunterbrechung, Verlust von vertraulichen oder anderen Informationen, Personenschäden, Verlust von Privatsphäre, Pflichtverletzung (einschließlich Pflichten nach Treu und Glauben oder Sorgfaltspflichten), Fahrlässigkeit sowie andere Vermögens- oder sonstige Schäden), die aus der Verwendung des Softwareprodukts oder der dazugehörigen Hardware oder der Tatsache, dass sie nicht
Lizenzinformationen 3
verwendet werden können resultieren, auch wenn BenQ von der Möglichkeit solcher Schäden in Kenntnis gesetzt wurde. Sollten sich die voranstehenden Einschränkungen aus jedwedem Grund als nicht umsetzbar herausstellen, und sollte BenQ Ihnen gegenüber für Verfahren haftbar werden, die aus dem Einsatz Ihrer Software oder in Zusammenhang damit entstehen, sei es beruhend auf Vertragshaftung, Haftung aus unerlaubter Handlung, Gefährdungs- oder sonstiger Haftung, beschränkt sich die maximale Haftung von BenQ für sämtliche Ereignisse, Handlungen oder Auslassungen auf einen Gesamtbetrag, der den von Ihnen für die Software gezahlten Betrag nicht überschreitet.
Lizenzinformationen4

Inhaltsverzeichnis

Übersicht ..................................................................7
Systemanforderungen ..........................................................7
Installation und Einrichtung der Software ............8
Installation von Drahtloser Navigator von
BenQ – Notebooks ...............................................................8
Benutzerdefinierte Installation der Drahtloser
Navigator-Software ..............................................................11
Präsentationen ........................................................14
Übersicht ...............................................................................14
Erster Schritt: Drahtlose Konfiguration ..............................14
Schritt zwei: Verwendung der Anwendung
„Drahtloser Navigator“ ........................................................19
Optionen ...............................................................................19
Starten und Steuern der Präsentation .................................21
Steuerung des Projektor-Zugriffs ........................................23
Trennen der Verbindung zum Projektor ............................24
Präsentationen in Zusammenarbeit ......................25
Präsentationen in Zusammenarbeit ....................................25
Deinstallation der Software .................................... 27
Deinstallation des Treibers der Software
„Drahtloser Navigator“. .......................................................27
Fehleranalyse ...........................................................28
Allgemeine Q&A ...................................................................28
Client-Notebook und Tablet-PCs .......................................29
Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis6

Übersicht

Systemanforderungen

Um Präsentationen mithilfe von Drahtloser Navigator von BenQ vollständig erstellen und anzeigen zu können, ist ein Notebook oder Tablet-PC sowie ein Projektor mit Drahtloser Navigator erforderlich. Die entsprechenden Systemanforderungen sind unten aufgeführt:
Notebook- bzw. Tablet-PC-Spezifikationen
Windows 2000 oder XP (Home, Pro und Tablet PC) 32 MB RAM 50 MB Festplatte CD-ROM-Laufwerk Integrierte/Add-On-Wireless-Funktion (kompatibel mit 802.11b)*
*Die Software von Drahtloser Navigator wurde als mit verschiedenen drahtlosen Clientkarten kompatibel getestet, die unten aufgeführt sind. Stellen Sie bei Verwendung der drahtlosen Karte sicher, dass der aktuellste Treiber installiert worden ist.
Wireless-Karte Hersteller Modell
Integriert Atheros HP WLAN a/b/g
Integriert Centrino Intel 802.11b PC Card Netgear MA511 802.11b PC Card Netgear MA521 802.11b PC Card Netgear WG511T 802.11a/b/g PC Card Dlink Airplus 650+ 802.11b PC Card Linksys WPC54GS 802.11a/b/g PC Card US Robotics USR2210 802.11b PC Card SpeedStream
(Siemens) PC Card D-Link DWL-650+ 802.11b PC Card Xircom (Intel) CWE-1130 802.11b PC Card TrendNet TEW-221PC 802.11b PC Card US Robotics USR2210 802.11b PC Card Dell TrueMobile 1150 1150 PC Card 802.11b PC Card Cisco AiroNet 350 802.11b USB-Adapter Linksys WUSB12 802.11b USB-Adapter ASUS* WL161 802.11b
W500
SS1021 802.11b
802.11a/b/g
Projektor
Kompatibler Projektor mit integrierter Software von BenQ Drahtloser Navigator
Drahtloser
Standard
Übersicht 7

Installation und Einrichtung der Software

Prüfung vor der Installation
1. Überprüfen Sie, ob Ihr System die Systemanforderungen in Bezug auf Betriebssystem­und Hardwareanforderungen erfüllt, die im Kapitel „Systemanforderungen“ unter „Übersicht“ beschrieben werden.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie über die entsprechenden Berechtigungen zur Installation der Software verfügen.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie bereits installierte Drahtloser Navigator-Software von BenQ deinstalliert haben.
4. Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen.
Installation von Drahtloser Navigator von BenQ – Notebooks
1. Führen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk des Notebooks oder Desktops ein.
Das Setupprogramm wird möglicherweise auf bestimmten Systemen automatisch ausgeführt, nachdem Sie die CD eingeführt haben.
2. Wenn die Installation nicht automatisch beginnt, durchsuchen Sie mithilfe des Windows Explorer die CD, und doppelklicken Sie auf „Setup.exe“, um mit der Installation zu beginnen.
3. Der InstallShield Wizard führt Sie durch den Installationsprozess.
Installation und Einrichtung der Software8
4. Erforderliche Informationen, die eingegeben werden müssen, um mit dem Installationsprozess fortfahren zu können:
5. Wie oben dargestellt, können Sie zwischen einer typischen oder eine benutzerdefinierten Installation wählen. Bei der typischen Installation wird Drahtloser Navigator in einen Standardordner unter „Program Files (Programmdateien)“ installiert. Bei der benutzerdefinierten Installation können Sie die Software-Funktionen und den Speicherort wählen.
6. Typische Installation: Prüfen Sie jetzt die Einstellungen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Installation und Einrichtung der Software 9
7. Die Installation von Drahtloser Navigator ist abgeschlossen. Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen), um die Einrichtung abzuschließen.
8. Starten Sie Ihr Notebook neu.
Installation und Einrichtung der Software10

Benutzerdefinierte Installation der Drahtloser Navigator-Software

1. Führen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk des Notebooks oder Desktops ein.
Das Setupprogramm wird möglicherweise auf bestimmten Systemen automatisch ausgeführt, nachdem Sie die CD eingeführt haben.
2. Wenn die Installation nicht automatisch beginnt, durchsuchen Sie mithilfe des Windows Explorer die CD, und doppelklicken Sie auf „Setup.exe“, um mit der Installation zu beginnen.
3. Der InstallShield Wizard führt Sie durch den Installationsprozess.
Installation und Einrichtung der Software 11
4. Erforderliche Informationen, die eingegeben werden müssen, um den Installationsprozess fortsetzen zu können:
5. Wie oben dargestellt, können Sie zwischen einer typischen oder benutzerdefinierten Installation wählen. Bei der benutzerdefinierten Installation können Sie auswählen, welche Funktionen der Anwendung installiert werden. Darüber hinaus können Sie den Speicherort auswählen.
6. Drahtloser Navigator wird in einen Standardordner unter „Program Files (Programmdateien)“ installiert. Wenn Sie die Software in einen anderen Speicherort installieren möchten, können Sie dies an dieser Stelle im Installationsprozess tun.
Installation und Einrichtung der Software12
7. Prüfen Sie jetzt die Einstellungen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
8. Die Installation von Drahtloser Navigator ist abgeschlossen. Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen), um die Einrichtung abzuschließen.
Installation und Einrichtung der Software 13

Präsentationen

Übersicht

Notebook-Präsentationen werden von bereits vorhandenen PowerPoint-Präsentation oder sämtlichen anderen Anwendungen wie Adobe Acrobat, Microsoft Word, Microsoft Excel usw. aus erstellt. Der Prozess besteht aus zwei Schritten:
1. Drahtlose Konfiguration des Notebooks
2. Mithilfe der Anwendung „Drahtloser Navigator“ können Sie eine Verbindung zum Projektor herstellen und Präsentationen vorführen.

Erster Schritt: Drahtlose Konfiguration

Sie können eine Verbindung zum Projektor herstellen und Bilder drahtlos in zwei
802.11b-Modi versenden.
Der Modus Ad Hoc (Ad Hoc) ermöglicht es mehreren drahtlosen Benutzern, über eine
Point-to-Point-Verbindung eine Verbindung zum Projektor mit Wireless-fähigen
802.11b-PCs herzustellen.
Der Modus Infrastructure (Infrastruktur) ermöglicht den Benutzern, auf einen
Netzwerk-Projektor zuzugreifen. Um den Modus Infrastructure (Infrastruktur) verwenden zu können, benötigen Sie einen drahtlosen 802.11b-Zugriffspunkt und einen oder mehrere PCs mit drahtloser Unterstützung.
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen auf Ihrem Notebook oder PC
Schritt 1 – Verwendung von Windows XP Zero Config
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Bildschirm „Wireless Navigator (Drahtloser Navigator)“ auf dem Bildschirmdisplay des Projektors befinden.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in „System Tray (Taskleiste)“ auf das Symbol
„Wireless Connection (Drahtlose Verbindung)“, und klicken Sie auf „View Available Wireless Networks (Verfügbare drahtlose Netzwerke anzeigen)“.
Präsentationen14
Klicken Sie auf die SSID, die dem SSID des Drahtlosen Projektors entspricht, und anschließend auf „Connect (Verbinden)“.
Windows konfiguriert gerade das drahtlose Netzwerk (~30 Sek.). Starten Sie die Anwendung „Wireless Navigator (Drahtloser Navigator)“.
Klicken Sie auf den gewünschten Projektor und anschließend auf „Connect
(Verbinden)“, um die Präsentation zu starten. (Alternativ können Sie auf den Projektornamen doppelklicken.)
Schritt 2 – Verwendung von Drahtloser Navigator
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Bildschirm „Wireless Navigator (Drahtloser
Navigator)“ auf dem Bildschirmdisplay des Projektors befinden.
Präsentationen 15
Starten Sie die Anwendung „Wireless Navigator (Drahtloser Navigator)“.
Wenn der gewünschte Projektor mit einem grünen oder gelben Symbol angezeigt wird,
klicken Sie auf den Projektor und anschließend auf „Connect (Verbinden)“, um die Präsentation zu starten. (Alternativ können Sie auf den Projektnamen doppelklicken.)
Klicken Sie andernfalls auf „Other Projector (Anderer Projektor)“, und geben Sie die
Projektordaten ein.
Klicken Sie auf „Connect (Verbinden)“. Das drahtlose Programm benötigt zum
Konfigurieren Ihres Notebooks einige Minuten, verbindet Sie mit dem Projektor und startet die Präsentation, wenn Ihr Notebook zum ersten Mal konfiguriert wird.
Präsentationen16
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen auf Ihrem Windows 2000-Notebook oder -PC
Bevor Sie eine Verbindung zum Projektor herstellen, vergewissern Sie sich, dass die Netzwerkkarteneinstellungen für Ihre Notebook-, PC- oder Handheld-Netzwerkkarte mit den Einstellungen übereinstimmen, die Sie für den Projektor eingegeben haben. Der Projektor zeigt beim Starten die drahtlosen Einstellungen an, mit denen er derzeit konfiguriert ist: Infrastructure (Infrastruktur) bzw. Ad-Hoc, mit oder ohne Verschlüsselung.
1. Klicken Sie im Startmenü auf das Symbol Control Panel (Systemsteuerung).
2. Klicken Sie auf Network and Internet Connections (Netzwerk- und Internetverbindungen).
Bei einigen Windows-Systemen können Sie mit der rechten Maustast e auf
Network Neighborhood (Netzwerkumgebung) auf dem Desktop klicken und Properties (Eigenschaften) auswählen.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Wireless Network Connection (Drahtlose Netzwerkverbindung), und wählen Sie Properties (Eigenschaften) aus.
4. Klicken Sie unter dem Namen der drahtlosen Karte auf der Registerkarte General (Allgemein) auf Configure (Konfigurieren).
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Advanced (Erweitert). Es wird ein Bildschirm angezeigt, der ungefähr so aussieht:
6. Stellen Sie die SSID so ein, dass sie mit dem Namen übereinstimmt, der auf dem Projektor angezeigt wird.
7. Setzen Sie den Mode (Modus) auf Infrastructure/Ad Hoc (Infrastruktur/Ad Hoc) (siehe Startbildschirm des Projektors).
Wenn Ad Hoc ausgewählt ist, müssen Sie den Channel (Kanal) eingeben, der auf dem Projektor angezeigt ist.
8. Stellen Sie sicher, dass WEP Encryption (WEP-Verschlüsslung) aktiviert oder deaktiviert ist, wie auf dem Projektor angezeigt. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, wenden Sie sich an den Systemadministrator, um den WEP (Wireless Encryption Protocol)-Schlüssel einzugeben.
Präsentationen 17
9. Klicken Sie auf OK.
10. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Wireless Network Connection (Drahtlose Netzwerkverbindung), und wählen Sie Properties (Eigenschaften) aus.
11. Doppelklicken Sie auf TCP/IP. Wenn der Modus Infrastructure (Infrastruktur) ausgewählt ist, müssen Sie unter Umständen die IP-, Subnet Mask- und Gateway-Adresse eingeben.
Wenden Sie sich an den Systemadministrator, um die erforderlichen Einstellungen zu erhalten.
Vergewissern Sie sich, dass Im Ad Hoc-Modus die Optionen „Obtain an IP address automatically (IP-Adresse automatisch beziehen)“ und „Obtain DNS server address automatically (DNS-Serveradresse automatisch beziehen)“ aktiviert sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche Advanced (Erweitert), und überprüfen Sie, ob „DHCP“ aktiviert ist.
Präsentationen18

Schritt zwei: Verwendung der Anwendung „Drahtloser Navigator“

Starten der Anwendung „Drahtloser Navigator“
Nachdem Sie mithilfe der Informationen dieses Kapitels Ihr drahtloses Netzwerk konfiguriert haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre Notebook-Präsentation zu konfigurieren.
1. Doppelklicken Sie auf Ihrem Desktop auf das Symbol Wireless Nav igator Panel
(Drahtloser Navigator-Bereich), oder wählen Sie aus dem Startmenü Programme > BenQ Wireless Navigator (BenQ Drahtloser Navigator) > BenQ Wireless Navigator (BenQ Drahtloser Navigator). Das Fenster Projector Selection (Projektor-Auswahl)
wird geöffnet.
Jeder Projektor verfügt über eine farbige Schaltfläche:
Grün Bereit Gelb Zugriff möglich, aber auf anderem Netzwerk. Verwendung
für eine Präsentation möglich, Konfiguration ist jedoch erforderlich.
Rot Momentan kein Zugriff möglich.
Die Liste enthält alle verfügbaren Projektoren und alle bisher verwendeten Projektoren.
2. Wählen Sie einen Projektor aus der Liste aus, und klicken Sie auf Connect
(Verbinden).

Optionen

Das Fenster „Projector Selection (Projektor-Auswahl)“ enthält zwei Optionen:
Option Beschreibung
Other Projector (Anderer Projektor)
Advanced (Erweitert) Ermöglicht das Konfigurieren des Projektors.
Ermöglicht das Hinzufügen eines neuen Projektors zur Liste.
Präsentationen 19
Wenn Sie auf die Schaltfläche Other Projector (Anderer Projektor) klicken, wird der folgende Bildschirm angezeigt:
In diesem Fenster können Sie einen neuen Projektor zur Liste der Projektoren hinzufügen.
1. Wählen Sie den drahtlosen oder kabelgebundenen Projektor-Standort, abhängig davon, wie der neue Projektor angeschlossen ist.
Wenn Sie den neuen Projektor starten, werden unter Umständen Standardeinstellungen oder keine Einstellungen angezeigt. Wenden Sie sich für Netzwerkkonfigurationen an Ihren Systemadministrator.
2. Klicken Sie auf Connect (Verbinden), um eine Verbindung zum neuen Projektor herzustellen.
Wenn Sie im Fenster Projector Selection (Projektor-Auswahl) auf die Schaltfläche Advanced (Erweitert) klicken, wird das folgende Fenster Settings (Eigenschaften) angezeigt:
Präsentationen20
Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um den Projektor zu konfigurieren.
Option Beschreibung
User name and Password (Benutzername und Passwort)
Use Projector as Extended Desktop (Verwenden Sie den Projektor als Erweiterten Desktop)
Start Presentation immediately on connecting (Starten Sie die Präsentation unmittelbar nach der Herstellung der Verbindung)
Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein, oder bestätigen Sie sie.
Ermöglicht es einem Benutzer, einen zweiten Bildschirm auszuwählen, sodass eine Anzeige vom Projektor aus möglich ist, während der Benutzer andere Anwendungen von demselben PC privat auf seinem Desktop ansehen kann.
Diese Funktion bleibt für die nächste Verwendung standardmäßig aktiviert. Geben Sie die „Advanced Options (Erweiterte Optionen)“ erneut ein, und deaktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie sie in Zukunft nicht mehr verwenden möchten.
Zeigt Ihren Notebook-Bildschirm auf dem Projektor an.

Starten und Steuern der Präsentation

Sobald die Verbindung zu einem Projektor hergestellt wurde, wird das Fenster Projector Control (Projektor-Steuerung) geöffnet.
Präsentationen 21
Die Schaltfläche Projector Access (Projektor-Zugriff) verfügt über drei
Name der Schaltfläche Beschreibung
Start Presentation (Präsentation starten)
Pause Presentation (Präsentation anhalten)
Request Projector Access (Projektor-Zugriff anfordern)
Wird angezeigt, wenn kein anderer Benutzer am Projektor angemeldet ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Ihren Notebook-Bildschirm anzuzeigen, und starten Sie Ihre Präsentation.
Beendet den aktuellen Bildschirm. Nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, lautet die Aufschrift auf der Schaltfläche „Start Presentation (Präsentation starten)“.
Wird angezeigt, wenn ein anderer Benutzer am Projektor angemeldet ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche Request
Projector Access (Projektor-Zugriff anfordern), um die Berechtigung
anzufordern, diesen Bildschirm anzuzeigen. Wenn eine Zugriffsberechtigung erteilt wird, verändert sich die Aufschrift der Schaltfläche zu Start Presentation
(Präsentation starten). Klicken Sie auf Start Presentation (Präsentation starten), um Ihren Bildschirm
anzuzeigen.
Funktionen: Optionen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Show User List (Benutzerliste anzeigen), um eine Liste
der Benutzer anzuzeigen, die mit dem Projektor verbunden sind.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Hide Screen (Bildschirm ausblenden), um in den
Leerbildschirmmodus zu wechseln. (Auf dem Projektor werden keine Bilder angezeigt.)
Mit der Option Hide this window when presentation begins (Dieses Fenster bei
Beginn der Präsentation ausblenden) können Sie dieses Fenster ausblenden.
Die Schaltfläche Projector Info (Projektor-Info) zeigt Informationen zum Projektor
an, mit dem Sie verbunden sind. Beispiel:
Präsentationen22

Steuerung des Projektor-Zugriffs

Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um Projektor-Zugriff durch andere Benutzer festzulegen. Der Drahtlose Navigator bietet drei verschiedene Möglichkeiten, damit Gruppen während einer Präsentation kompatibel sind und unterstützt 802.11b-fähige Notebooks, Tablets und Ta s ch e n - PC s .
„Anyone can access this projector (Jeder kann auf diesen Projektor zugreifen)“
ermöglicht einen Zugriff auf den Projektor durch jeden Benutzer, der auf „Start Presentation (Präsentation starten)“ klickt. Der neue Benutzer überschreibt dann den aktuellen Benutzer. Besonders geeignet für kleine, interaktive Besprechungen auf Abteilungsebene.
Mit der Option „Others must request permission to access the projector (Andere
müssen eine Genehmigung anfordern, um auf den Projektor zuzugreifen)“ kann der aktuelle Benutzer Zugriff erteilen oder verweigern. Besonders geeignet für formellere Besprechungen.
Als Moderator können Sie Zugriffsberechtigungen für den Projektor „wiederrufen“
oder „zuweisen“, indem Sie Teilnehmer treffen. Sie können die Rolle des Moderators einem anderen Benutzer zuweisen oder „Ignore all requests for projector access (Alle Zugriffsanfragen für einen Zugriff auf den Projektor ignorieren)“. Nur wenn der Benutzer die Verbindung zum Projektor trennt oder eine der zwei oben stehenden Optionen auswählt, können andere Benutzer auf den Projektor zugreifen.
Moderator werden
„Become Moderator (Moderator werden)“: Hierbei handelt es sich um den Administrator-Modus. Um Moderator zu werden, müssen Sie derzeit über Zugriffsberechtigungen für den Projektor verfügen. Als Moderator können Sie Benutzern eine Zugriffsberechtigung für den Projektor erteilen, die Zugriffsberechtigung an andere Personen übergeben und die Zugriffsberechtigung wiederrufen, ohne hierbei die Kontrolle über den Projektor zu verlieren. Sie können auch die Moderatorenrolle an einen anderen Benutzer übertragen.
Folgende Option ist verfügbar:
1. Wenn Sie auf den Projektor als erste Person zugreifen oder
2. Wenn keine andere Person derzeit als Moderator verbunden ist und Sie über Zugriff auf die Präsentation verfügen.
Präsentationen 23
Kontrollieren von Benutzern, die mit dem Projektor verbunden sind
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Show User List (Benutzerliste anzeigen), wenn Sie
Benutzer anzeigen möchten, die mit diesem Projektor verbunden sind. Von diesem Bildschirm aus können Sie als Moderator Zugriff erteilen oder wiederrufen. Die Moderatorenrolle kann auch von diesem Bildschirm aus zugewiesen werden.
2. Klicken Sie auf einen beliebigen Benutzernamen, um Zugriffsberechtigungen zu erteilen bzw. diese wiederzurufen oder einen Moderator zuzuweisen.

Trennen der Verbindung zum Projektor

Klicken Sie auf die Schaltfläche Disconnect (Trennen), um die Verbindung zum
aktuellen Projektor zu trennen. Sie gelangen zur Projektorliste.
Mit „Exit (Beenden)“ schließen Sie die Anwendung.
Präsentationen24

Präsentationen in Zusammenarbeit

Präsentationen in Zusammenarbeit

Wireless Software bietet drei verschiedene Möglichkeiten, damit Gruppen während einer Präsentation zusammenarbeiten können und unterstützt 802.11b-fähige Notebooks, Tablets und Taschen-PCs.
„Anyone can access this projector (Jeder kann auf diesen Projektor zugreifen)“
ermöglicht einen Zugriff auf den Projektor durch jeden Benutzer, der auf „Start Presentation (Präsentation starten)“ klickt. Der neue Benutzer überschreibt dann den aktuellen Benutzer. Besonders geeignet für kleine, interaktive Besprechungen auf Abteilungsebene.
Mit der Option „Others must request permission to access the projector (Andere
müssen eine Genehmigung anfordern, um auf den Projektor zuzugreifen)“ kann der aktuelle Benutzer Zugriff erteilen oder verweigern. Besonders geeignet für formellere Besprechungen.
Als Moderator können Sie Zugriffsberechtigungen für den Projektor „wiederrufen“
oder „zuweisen“, indem Sie Teilnehmer treffen. Sie können die Rolle des Moderators einem anderen Benutzer zuweisen oder „Ignore all requests for projector access (Alle Zugriffsanfragen für einen Zugriff auf den Projektor ignorieren)“. Nur wenn der Benutzer die Verbindung zum Projektor trennt oder eine der zwei oben stehenden Optionen auswählt, können andere Benutzer auf den Projektor zugreifen.
Moderator werden
„Become Moderator (Moderator werden)“: Hierbei handelt es sich um den Administrator-Modus. Um Moderator zu werden, müssen Sie derzeit über Zugriffsberechtigungen für den Projektor verfügen. Als Moderator können Sie Benutzern eine Zugriffsberechtigung für den Projektor erteilen, die Zugriffsberechtigung an andere Personen übergeben und die Zugriffsberechtigung wiederrufen, ohne hierbei die Kontrolle über den Projektor zu verlieren. Sie können auch die Moderatorenrolle an einen anderen Benutzer übertragen.
Folgende Option ist verfügbar:
1. Wenn Sie auf den Projektor als erste Person zugreifen oder
2. Wenn keine andere Person derzeit als Moderator verbunden ist und Sie über Zugriff auf die Präsentation verfügen.
Präsentationen in Zusammenarbeit 25
Kontrollieren von Benutzern, die mit dem Projektor verbunden sind
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Show User List (Benutzerliste anzeigen), wenn Sie
Benutzer anzeigen möchten, die mit diesem Projektor verbunden sind. Von diesem Bildschirm aus können Sie als Moderator Zugriff erteilen oder wiederrufen. Die Moderatorenrolle kann auch von diesem Bildschirm aus zugewiesen werden.
2. Klicken Sie auf einen beliebigen Benutzernamen, um Zugriffsberechtigungen zu erteilen bzw. diese wiederzurufen oder einen Moderator zuzuweisen.
Präsentationen in Zusammenarbeit26

Deinstallation der Software

Deinstallation des Treibers der Software „Drahtloser Navigator“.

Beim Aktualisieren der PC-Softwareversionen empfiehlt es sich, die alten Softwaretreiber zu entfernen, bevor Sie die neue Version installieren. Befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen, um die Softwaretreiber zu entfernen.
1. Öffnen Sie unter Control Panel (Systemsteuerung) die Option Add or Remove Programs (Software).
2. Klicken Sie auf Change or Remove Programs (Programme ändern oder entfernen), und wählen Sie anschließend Wireless Navigator (Drahtloser Navigator), um dieses Programm zu entfernen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Remove (Entfernen).
3. Klicken Sie im Popup-Fenster Wireless Navigator (Drahtloser Navigator) auf die Schaltfläche Remove (Entfernen), um die Wireless Navigator-Software zu entfernen.
4. Klicken Sie auf Change/Remove (Ändern/Entfernen) oder Remove (Entfernen).
5. Klicken Sie auf Yes, I want to restart my computer (Ja, ich möchte meinen Computer jetzt neu starten). Stellen Sie sicher, dass alle Anwendungen geschlossen sind.
6. Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen).
Deinstallation der Software 27

Fehleranalyse

Allgemeine Q&A

Was ist zur Durchführung einer kabellosen Präsentation erforderlich?
Sie benötigen einen Projektor von BenQ mit der drahtlosen Option sowie ein Notebook, einen Tablet-PC oder Desk-PC mit drahtloser Unterstützung.
Welche Clientgeräte werden unterstützt?
Die folgenden Geräte werden unterstützt: – Notebooks und Tablet-PCs mit drahtloser Unterstützung (802.11b), die Windows 2000 oder XP ausführen.
Welche Systemanforderungen bestehen auf Clientseite?
– Notebooks und Tablet-PCs – Windows 2000 oder XP mit 802.11b (integriert oder über Wireless-LAN-Karte).
Welche Wireless-Karten werden unterstützt?
Projektorseite – CF-Karte XI 835 von BenQ empfohlen – Wireless-Karten, die 802.11b unterstützen (einschließlich Ad-Hoc- und Infrastruktur-Unterstützung). Keine Garantie für Unterstützung aller weiteren Marken-CF-Karten. PC-Seite – Joybook-Serie von BenQ empfohlen – integrierte Wireless-Karten, die 802.11b unterstützen (einschließlich Ad-Hoc- und Infrastruktur-Unterstützung). Keine Garantie für Unterstützung aller weiteren Marken-Wireless-Karten.
Müssen die Geräte in einer bestimmten Reihefolge eingeschaltet werden?
Es empfiehlt sich, zuerst den Projektor einzuschalten, sodass der Startbildschirm des Projektors angezeigt wird, der IP-Informationen enthält. Schalten Sie anschließend Ihr Clientgerät ein, und schließen Sie es an das drahtlose Netzwerk an. Starten Sie dann die Anwendung „Drahtloser Navigator“ von BenQ.
Werden alle Anwendungen unterstützt?
-Auf Notebooks und Tablet-PCs werden die meisten Anwendungen unterstützt, einschließlich PowerPoint sowie dazugehörige Animationen und Übergänge. Es empfiehlt sich nicht, MPEG-Dateien und andere filmähnliche Dateien in voller Bildgröße zu verwenden.
Der Projektor wird nicht angezeigt.
Überprüfen Sie, ob Ihr Clientgerät und der Projektor an das drahtlose Netzwerk
angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass die Wireless-Karte in den Projektor eingeführt ist und
durchgängig ein grünfarbenes Licht leuchtet.
Überprüfen Sie, ob der Projektor IP-Informationen anzeigt. Falls nicht, starten
Sie den Projektor neu.
Überprüfen Sie, ob das Clientgerät das drahtlose Netzwerk auf dem Bildschirm
des Projektors anzeigt (sofern vorhanden). Falls nicht, stellen Sie sicher, dass die Wireless-Karte eingeführt/eingeschaltet ist und durchgängig ein grünfarbenes Licht leuchtet.
Fehleranalyse28

Client-Notebook und Tablet-PCs

Welche Softwarekomponenten werden auf meinem Notebook oder Tablet-PC während der Installation von Drahtloser Navigator installiert?
Wireless Navigator – Mit dieser Anwendung können Sie Ihr drahtloses Notebook bzw. Ihren Tablet-PC an den Projektor anschließen.
Ich erhalte eine leeren bzw. blauen Bildschirm, nachdem ich eine Verbindung hergestellt habe bzw. auf die Schaltfläche „Start Presentation (Präsentation starten)“ geklickt habe.
Dadurch wird angezeigt, dass der erweiterte Desktop eingeschaltet ist und Ihr Projektor als zweiter Monitor fungiert. Sie können Anwendungsfenster per Drag & Drop in den Bildschirm des Projektors ziehen. Um diese Funktion zu deaktivieren, müssen Sie zunächst die Verbindung zum Projektor trennen. Klicken Sie anschließend auf „Advanced (Erweitert)“, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Use projector as extended desktop (Projektor als erweiterten Desktop verwenden)“.
Für was stehen die verschiedenen Farbsymbole neben den Projektoren, die im Bereich „Presenter (Sprecher)“ aufgelistet sind?
Ihre Computercaches haben vor kurzem auf die Projektoren zugegriffen. Grün bedeutet, dass sich der Projektor auf demselben Netzwerk wie Ihr Clientgerät befindet und auch verfügbar ist. Gelb bedeutet, dass sich dieser Projektor auf einem alternativen Netzwerk befindet, das auch verfügbar ist. Rot bedeutet, dass sich dieser Projektor auf einem Netzwerk befindet, das derzeit nicht verfügbar ist.
Der Projektor, den ich verwenden möchte, befindet sich nicht im Bereich „Presenter (Sprecher)“. Kann ich ihn manuell hinzufügen?
Ja, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Other Projector°K (Anderer Projektor°K)“, und geben Sie die Projektorinformationen ein, die auf dem Startbildschirm angezeigt werden. Klicken Sie anschließend auf „OK“, um eine Verbindung zum Projektor herzustellen.
Wie kann ich Benutzername und Passwort (basierend auf den Projektorinformationen) ändern?
Klicken Sie im Bereich „Presenter (Sprecher)“ auf die Schaltfläche „Advanced Options (Erweiterte Optionen)“, und geben Sie den neuen Benutzernamen und das Passwort ein.
Was ist der Modus „Extended Desktop (Erweiterter Desktop)“?
Im Modus „Extended Desktop (Erweiterter Desktop) fungiert der Projektor als zweiter Monitor. Sie können neue Anwendungsfenster per Drag & Drop von Ihrer primären Anzeige zum Projektor ziehen. Sie können den Projektor als Ihre primäre Anzeige festlegen. Darüber hinaus können Sie mithilfe der in PowerPoint integrierten Funktion zur Unterstützung mehrerer Monitore die Diashow an den Projektor senden, während Sie andere Anwendungsfenster auf der primären Anzeige anzeigen lassen können.
Unterstützt Drahtloser Navigator Animationen und Übergänge in PowerPoint ?
Ja, PowerPoint-Animationen und -Übergänge werden vollständig unterstützt.
Fehleranalyse 29
Wird Audio vom Projektor unterstützt?
Derzeit existiert keine drahtlose Unterstützung von Audio.
Warum wird auf dem Bildschirm des Projektors kein Bild angezeigt bzw. die Farben sind verzerrt?
Stellen Sie sicher, dass die Auflösung auf 1024 x 768 und die Farbtiefe auf 24 oder 32 Bit eingestellt ist.
Können mehrere Notebooks und Tablet-PCs auf den Projektor zugreifen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
Ja, mehrere Notebooks, Tablet-PCs und Desk-PCs können gleichzeitig auf den Projektor zugreifen. Es kann jedoch jeweils nur ein Videosignal an den Projektor gesendet werden. Die Zusammenarbeit erfolgt über die Clientsoftware und ermöglicht Benutzern einen äußerst zeitnahen Zugriff auf den Projektor. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Zusammenarbeit“ des Benutzerhandbuchs.
Fehleranalyse30
Loading...