Benq V2210B User Manual [de]

LCD-Monitor Benutzerhandbuch
V2210B
Willkommen

Copyright

Copyright © 2010 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Diese Veröffentlichung darf nicht ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von BenQ Corporation in irgendeiner Form oder durch elektronische, mechanische, magnetische, optische, chemische, manuelle oder andere Mittel reproduziert, übertragen, umgeschrieben, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder in irgendeine Sprache oder Computersprache übersetzt werden.

Ausschlusserklärung

BenQ Corporation übernimmt weder direkte noch indirekte Garantie für die Richtigkeit dieses Handbuchs und übernimmt insbesondere keine Gewährleistung hinsichtlich der Qualität oder der Eignung zu einem bestimmten Zweck. Ferner behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, diese Veröffentlichung ohne Vorankündigung zu überarbeiten und Änderungen des Inhalts vorzunehmen.
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, um die optimale Leistungsfähigkeit und die maximale Lebensdauer Ihres Monitors zu erreichen.
Sicherheitshinweise zur Stromversorgung
Das Gerät wird durch den Netzstecker von der Stromzufuhr getrennt.
Das Netzstromkabel dient bei Geräten mit Netzsteckern zur Trennung von der
Netzstromversorgung. Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Dieses Gerät darf nur an einem Stromnetz betrieben werden, das den Angaben auf dem Markierungsetikett entspricht. Wenn Sie nicht sicher sind, ob diese Anforderungen erfüllt sind, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Ihr örtliches Stromversorgungsunternehmen.
Sie müssen ein zugelassenes Netzkabel verwenden, das größer als oder identisch mit
2
H03VV-F oder H05VV-F, 2G oder 3G, 0,75mm
ist.
Reinigung und Pflege
Reinigung Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker des Monitors aus der Steckdose. Reinigen Sie die Oberfläche des LCD-Monitors mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungssprays oder Glasreiniger.
Die Schlitze und Öffnungen hinten und oben am Gehäuse dienen zur Lüftung. Sie dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Der Monitor darf nur dann in der Nähe von oder über Heizkörpern bzw. Wärmequellen aufgestellt oder in Gehäuse eingebaut werden, wenn eine ausreichende Lüftung gewährleistet ist.
In das Innere dieses Geräts dürfen keine Gegenstände oder Flüssigkeiten gelangen.
Wartung
Warten Sie das Gerät nicht selbst, da Sie sich beim Öffnen oder Entfernen des Schutzgehäuses gefährlichen Stromspannungen und anderen Risiken aussetzen könnten. Im Falle eines Missbrauchs (siehe oben) oder eines Unfalls (z. B. Fallenlassen des Geräts, unsachgemäßer Gebrauch) wenden Sie sich zur Wartung an qualifiziertes Wartungspersonal.
Inhaltsverzeichnis
Copyright .......................................................................................................................... 2
Ausschlusserklärung ......................................................................................................... 2
Erste Schritte ..................................................................................................................... 4
Monitoransicht und Anschlüsse ...................................................................................... 5
Frontansicht .....................................................................................................................................5
Rückansicht .....................................................................................................................................5
Installation der Monitor-Hardware ................................................................................ 6
So trennen Sie den Monitorsockel ab ............................................................................................8
Optimale Benutzung des BenQ-Monitors ...................................................................... 9
Herunterladen der Treiberdateien für den LCD-Monitor aus dem Internet ..............................9
Installation auf einem neuen Computer ......................................................................................10
Aktualisierung des Treibers auf einem bereits installierten Computer ......................................11
Windows 7-System installieren ....................................................................................................12
Windows Vista-Systeme installieren ............................................................................................13
Windows XP-System installieren .................................................................................................14
Bildoptimierung ............................................................................................................. 15
So stellen Sie den Monitor ein ....................................................................................... 16
Die Steuerpalette ...........................................................................................................................16
Direkttasten-Modus ......................................................................................................................17
Hauptmenü-Modus ......................................................................................................................18
Fehlerbehebung .............................................................................................................. 30
Häufig gestellte Fragen (FAQ) ......................................................................................................30
Weitere Hilfe? ................................................................................................................................31
Die Bildschirmauflösung verändern ............................................................................. 32
Wiederholfrequenz ändern ............................................................................................ 33
Voreingestellte Anzeigemodi ......................................................................................... 34
Recycling information ................................................................................................... 35
Regulatory Statements ................................................................................................... 41

1. Erste Schritte

Überprüfen Sie beim Auspacken, ob folgende Teile im Lieferumfang enthalten sind. Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich umgehend an den Händler, bei dem Sie die Ware gekauft haben.
BenQ LCD-Monitor
Monitorständer
Netzkabel (Das Bild kann sich von dem an Ihrem Ort ausgelieferten Produkt unterscheiden)
Videokabel: D-Sub
Videokabel: DVI (Optional)
Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie den Monitor in der Zukunft transportieren müssen. Das Schaumstoffmaterial eignet sich ideal für den Schutz des Monitors während des Transports.
4 Erste Schritte

2. Monitoransicht und Anschlüsse

Frontansicht

1. Ein-/Aus-Taste
1

Rückansicht

2
2. Kontrolltasten
3. Netzbuchse
4. Kabelklemme
5. DVI-Anschluss
6. D-Sub-Anschluss
7. Sperrschalter
3
Das obige Diagramm kann sich von Modell zu Modell unterscheiden.
56 74
5 Monitoransicht und Anschlüsse

3. Installation der Monitor-Hardware

Stellen Sie sicher, dass Computer und Monitor ausgeschaltet sind. Schließen Sie die Anschlüsse erst dann an, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Dasselbe gilt auch für das Anschalten des Monitors.
1. Anbringen des Monitorsockels.
Seien Sie bitte vorsichtig, um den Monitor nicht zu beschädigen. Wenn Sie die Bildschirmoberfläche auf ein Objekt, z.B. einen Hefter oder eine Maus, legen, kann das Glas zerbrechen oder das LCD-Substrat beschädigt werden, was die Produktgarantie ungültig macht. Wenn Sie den Monitor über Ihren Schreibtisch ziehen, können der Monitorrahmen und die Steuerelemente beschädigt werden.
Schützen Sie den Monitor und seinen Bildschirm, indem Sie freien Platz auf Ihrem Schreibtisch schaffen und eine weiche Unterlage, z.B. das Verpackungsmaterial des Monitors, unter den Monitor legen.
Legen Sie den Monitor mit dem Bildschirm nach unten zeigend auf eine saubere, gepolsterte Oberfläche.
Während Sie den Monitor fest gegen den Schreibtisch halten, ziehen Sie den Monitorarm nach oben vom Monitor weg.
Richten Sie den Sockel am Ende des Monitorarms aus und drücken Sie ihn hinein, bis eine Klicken zu hören ist und er festsitzt.
Versuchen Sie vorsichtig, die beiden Teile wieder auseinander zu ziehen, um zu überprüfen, ob sie korrekt zusammengefügt wurden.
Heben Sie den Monitor vorsichtig an, drehen Sie ihn um und stellen Sie ihn aufrecht auf eine flache ebene Oberfläche.
Sie sollten die Position des Monitors und den Winkel des Bildschirmes so auswählen, dass Reflektionen von
anderen Lichtquellen minimiert werden.
-5O~ +20
O
6 Installation der Monitor-Hardware
2. Schließen Sie das PC-Videokabel an.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig DVI-D-Kabel und D-Sub-Kabel für einen PC. Beide Kabel können nur dann gleichzeitig benutzt werden, wenn sie an zwei unterschiedliche PCs mit geigneten Videosystemen angeschlossen sind.
Schließen Sie das eine Ende des DVI-D-Kabels an den Monitor-DVI-D-Anschluss an und das andere Ende an die DVI-D-Schnittstelle Ihres Rechners. (optional)
Entweder
Das DVI-D Format wird für den direkten digitalen Anschluss, für die Verbindung zwischen der Videoquelle
und dem digitalen LCD Monitor oder Projektor verwendet. Das digitale Videosignal ergibt eine bessere Bildqualität im Vergleich zum analogen Videosignal.
Schließen Sie den Stecker des D-Sub Kabels (an dem Ende ohne den Ferritfilter) am Monitor D-Sub Anschluss an. Schließen Sie den anderen Stecker des D-Sub Kabels (das Ende mit dem Ferritfilter) am Video D-Sub Ausgang an.
Ziehen Sie alle Schrauben an, um ein Herausfallen des Steckers während des Gebrauchs zu verhindern.
Das im Lieferumfang enthaltene Videokabel kann sich von dem in der Abbildung des Steckers auf der rechten Seite je nach LCD-Modell unterscheiden.
3. Anschließen des Netzkabels an den Monitor.
Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Buchse „POWER IN“ auf der Rückseite des Monitors. Schließen Sie das andere Ende noch nicht an eine Netzquelle an.
Oder
4. Führen der Kabel durch die lose Klammer.
7 Installation der Monitor-Hardware
5. Schließen Sie nun den Strom an, und schalten Sie das Gerät ein.
Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Netzsteckdose ein und schalten Sie diese ggf. ein.
Das Bild kann sich von dem an Ihrem Ort ausgelieferten Produkt unterscheiden.
Schalten Sie den Monitor mit der Ein-/Aus-Taste ein und aus.
Schalten Sie den Computer an, und befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel 4:
„Optimale Benutzung des
BenQ-Monitors“ auf Seite 9, installieren Sie die
Monitor Software.

So trennen Sie den Monitorsockel ab

1. Vorbereiten des Monitors und der Arbeitsfläche.
Schalten Sie den Monitor aus, bevor Sie das Netzkabel abtrennen. Schalten Sie den Rechner aus, bevor Sie das Monitorsignalkabel abtrennen.
Schützen Sie den Monitor und seinen Bildschirm, indem Sie einen flachen freien Bereich auf Ihrem Schreibtisch schaffen und eine weiche Unterlage, z.B. ein Handtuch, auf dem Schreibtisch ausbreiten, bevor Sie den Monitor mit dem Bildschirm nach unten zeigend auf diese flache saubere und weiche Oberfläche legen.
Seien Sie bitte vorsichtig, um den Monitor nicht zu beschädigen. Wenn Sie die Bildschirmoberfläche auf ein Objekt, z.B. einen Hefter oder eine Maus, legen, kann das Glas zerbrechen oder das LCD-Substrat beschädigt werden, was die Produktgarantie ungültig macht. Wenn Sie den Monitor über Ihren Schreibtisch ziehen, können der Monitorrahmen und die Steuerelemente beschädigt werden.
2. Drücken Sie auf die Sperrklammern, um die Monitorbasis vom Monitorständerarm zu trennen.
8 Installation der Monitor-Hardware

4. Optimale Benutzung des BenQ-Monitors

Sie sollten die auf der BenQ-Website (http://www.benq.com/support) bereitstehende Treibersoftware für den BenQ LCD-Monitor installieren, damit Sie den BenQ Farb-LCD-Monitor optimal nutzen können. Unter „Herunterladen der Treiberdateien für den LCD-Monitor aus dem
Internet“ auf Seite 9 finden Sie weitere Einzelheiten.
Die Situation, unter welcher Sie den BenQ LCD-Monitor anschließen und installieren, bestimmt, welcher Prozedur Sie folgen müssen, um den Treiber für den BenQ LCD-Monitor erfolgreich zu installieren. Es hängt zum einen von Ihrer Microsoft Windows-Version ab und davon, ob Sie den Monitor an einem neuen Computer anschließen (also ein Gerät ohne Monitor Treibersoftware) oder, ob Sie eine bereits eingerichtete Installation aktualisieren (also ob schon eine Monitor Treibersoftware existiert) wollen.
Egal welcher Fall zutrifft, das nächste Mal, wenn Sie Ihren Computer einschalten (nachdem Sie Ihren Monitor am Computer angeschlossen haben), wird Windows Ihre neue (oder eine andere) Hardware automatisch erkennen und startet seinen
Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Folgen Sie den detaillierten Anweisungen für entweder die automatische (neue) oder aktualisierte (bereits vorhandene) Installation. Siehe:
Neue Hardware gefunden Assistenten.
„Installation auf einem neuen Computer“ auf Seite 10.
„Aktualisierung des Treibers auf einem bereits installierten Computer“ auf Seite 11.
Wenn Sie einen Benutzernamen und ein Passwort benötigen, um sich bei Ihrem Windows System anzumelden, dann müssen Sie Administratorenrechte haben, um die Treibersoftware installieren zu können. Wenn Ihr Computer an ein Netzwerk angeschlossen ist, könnten die Sicherheitseinstellungen des Netzwerkes Sie davon abhalten, die Software auf Ihrem Computer zu installieren.

Herunterladen der Treiberdateien für den LCD-Monitor aus dem Internet

1. Stellen Sie sicher, dass der Computer eine Verbindung zum Internet besitzt.
2. Besuchen Sie die BenQ-Website (http://www.benq.com/support).
3. Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region aus, um zur lokalen Support-Website zu gelangen.
4. Wählen Sie unter Daten
5. Wählen Sie Ihr LCD-Monitor-Modell aus.
6. Laden Sie in der Treiber-Kategorie die richtigen Treiberdateien für Ihren Computer herunter.
Downloads LCD-Monitor aus.
7. Extrahieren Sie die Treiberdateien in einen leeren Ordner. Merken Sie sich den Ort, an den Sie die Dateien extrahiert haben.
Das Layout der Website kann sich je nach Region/Land unterscheiden.
9 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors

Installation auf einem neuen Computer

Diese Anweisungen beschreiben, wie die BenQ LCD-Monitortreibersoftware auf einem neuen Computer installiert wird, auf dem noch nie ein Monitortreiber installiert war. Diese Anweisungen können nur dann angewendet werden, wenn der Computer noch nie gebraucht wurde, und wenn der BenQ LCD-Monitor der erste Monitor ist, der installiert werden soll.
Sie sollten diesen Instruktionen nicht folgen, wenn der BenQ LCD-Monitor auf einem bereits in Gebrauch genommenen Computer installiert werden soll, auf dem schon ein anderer Monitor installiert ist (und auf dem deswegen bereits ein Monitortreiber installiert ist), Sie sollten statt dessen den Anweisungen für Aktualisierung des Treibers auf einem bereits installierten Computer folgen.
1. Folgen Sie den Anweisungen in Kapitel 3: „Installation der Monitor-Hardware“ auf Seite 6.
Wenn Windows startet, wird es den neuen Monitor erkennen und den Neue Hardware gefunden
Assistenten starten. Folgen Sie den Anweisungen, bis die Option Treiber für Hardwarekomponente installieren erscheint.
2. Aktivieren Sie die Option Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen
und die Option für den richtigen Ort der Treiberdateien.
3. Suchen Sie nach den Treiberdateien und klicken Sie auf Weiter.
4. Klicken Sie auf Fertig stellen.
5. Starten Sie den Computer neu.
10 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors

Aktualisierung des Treibers auf einem bereits installierten Computer

Diese Anweisungen beschreiben die manuelle Aktualisierung eines bereits existierenden Monitortreibers auf einem Computer, auf dem Microsoft Windows installiert ist. Aktuelle Tests haben die Kompatibilität mit den Betriebssystemen (OS) Windows XP, Windows Vista und Windows 7 Operating System nachgewiesen.
Der BenQ LCD Monitor-Treiber für Ihr Modell kann u.U. auch mit anderen Versionen von Windows funktionieren; zur Zeit des Schreibens dieser Anleitung hat BenQ jedoch noch keine Tests mit anderen Windows-Versionen durchgeführt. Wir können daher nicht garantieren, dass die Verwendung auch in diesen Systemen möglich ist.
Um den Monitortreiber zu installieren, müssen Sie die geeignete Informationsdatei (.inf) unter den heruntergeladenen Treiberdateien für das jeweilige Monitormodell auswählen. Windows wird dann die entsprechenden Treiberdateien installieren. Sie müssen nur das richtige Verzeichnis angeben. Windows hat einen Assistent für Gerätetreiber-Updates, der Sie automatisch durch die Dateiauswahl und den Installationsprozess führt.
Siehe:
„Windows 7-System installieren“ auf Seite 12.
„Windows Vista-Systeme installieren“ auf Seite 13.
„Windows XP-System installieren“ auf Seite 14.
11 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors

Windows 7-System installieren

1. Öffnen Sie Eigenschaften von Anzeige.
Wec hse ln S ie nac h Start, Systemsteuerung, Hardware und Sound, Geräte und Drucker
und rechtsklicken Sie auf den Namen Ihres Monitors im Menü.
Oder rechtsklicken Sie auf das Desktop und wählen Sie Personalisieren, Anzeige, Geräte und Drucker und rechtsklicken Sie auf den Namen Ihres Monitors im Menü.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Hardware.
3. Klicken Sie auf PnP-Monitor (Standard) und anschließend auf die Schaltfläche
Eigenschaften.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Treiber und dann auf die Schaltfläche Update des Treibers.
5. Wählen Sie im Fenster
Treiber-Software durchsuchen
6. Klicken Sie auf
Durchsuchen und suchen Sie nach den aus dem Internet heruntergeladenen
Treiber-Aktualisierungssoftware die Option Computer nach
.
Treiberdateien, wie es unter „Herunterladen der Treiberdateien für den LCD-Monitor aus
dem Internet“ auf Seite 9 beschrieben wird.
7. Klicken Sie auf Weiter.
Dadurch werden die entsprechenden Treiberdateien auf den Computer kopiert und installiert.
8. Klicken Sie auf Schließen.
Sie werden möglicherweise daran erinnert, den Computer neu zu starten, nachdem der Treiber aktualisiert wurde.
12 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors

Windows Vista-Systeme installieren

1. Öffnen Sie Einstellungen anzeigen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Desktop, und wählen Sie im Kontext-Menü den Eintrag
Personalisieren aus. Wählen Sie Einstellungen anzeigen im Fenster Erscheinung und Sounds personalisieren. Das Fenster Einstellungen anzeigen wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen.
Das Fenster Generische PnP-Monitoreigenschaften wird geöffnet.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Monitor und dann auf die Schaltfläche Eigenschaften.
4. Klicken Sie auf Fortfahren im erscheinenden Fenster Benutzerkonto-Steuerung.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Treiber und dann auf die Schaltfläche Update des Treibers.
6. Wählen Sie im Fenster
Treiber-Software durchsuchen
7. Klicken Sie auf
Durchsuchen und suchen Sie nach den aus dem Internet heruntergeladenen
Treiber-Aktualisierungssoftware die Option Computer nach
.
Treiberdateien, wie es unter „Herunterladen der Treiberdateien für den LCD-Monitor aus
dem Internet“ auf Seite 9 beschrieben wird.
8. Klicken Sie auf Weiter.
Dadurch werden die entsprechenden Treiberdateien auf den Computer kopiert und installiert.
9. Klicken Sie auf Schließen.
Sie werden möglicherweise daran erinnert, den Computer neu zu starten, nachdem der Treiber aktualisiert wurde.
13 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors

Windows XP-System installieren

1. Öffnen Sie Eigenschaften von Anzeige.
Der schnellste Weg nach Eigenschaften von Anzeige führt über das Windows-Desktop.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Desktop, und wählen Sie im Kontext-Menü den Eintrag
Eigenschaften aus. Alternativ dazu können Sie das Windows-Menü Eigenschaften von Anzeige auch in der
Systemsteuerung finden. In der Windows XP Version finden Sie die Systemsteuerung direkt im Start.
Die Menüoptionen, die angezeigt werden, richten sich nach der Ansicht, die für Ihr System ausgewählt wurde.
Klicken Sie in der klassischen Windows-Ansicht auf Start | Systemsteuerung | Anzeige.
Klicken Sie unter der Kategorie-Ansicht auf Start | Systemsteuerung | Bildschirm |
Bildschirmauflösung ändern.
Das Fenster Eigenschaften von Anzeige wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf die Schaltfläche Erweitert.
Das Fenster Erweiterte Anzeigeeigenschaften wird geöffnet.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Monitor, und wählen Sie Plug und Play-Monitorin der Liste
aus.
Falls sich in der Liste nur ein Monitor befindet, ist dieser bereits für Sie ausgewählt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
Das Fenster Monitoreigenschaften wird geöffnet.
Falls als Treiberhersteller BenQ angegeben ist und das Modell mit Ihrem neuen Monitormodell übereinstimmt, ist der korrekte Treiber bereits installiert, und Sie brauchen nichts weiter tun. Schließen Sie diese Eigenschaften-Fenster. Falls aber BenQ nicht als Hersteller angegeben ist, oder das korrekte Modell derzeit nicht angezeigt wird, müssen Sie mit diesen Schritten fortfahren.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Treiber und dann auf die Schaltfläche Treiber
aktualisieren
Der Assistent für Hardware-Up dates wird gestartet. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten,
die im folgenden beschrieben werden:
.
6. Aktivieren Sie die Option Von einer Liste oder einer bestimmten Quelle installieren, und
klicken Sie auf
Weiter.
7. Aktivieren Sie die Option Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen und Wechselmedien durchsuchen, und klicken Sie dann auf Weiter.
Warten Sie, während der Assistent nach den Treibern sucht. Am Ende sollte der Assistent die für Ihr Monitormodell geeigneten BenQ-Treiber gefunden und ausgewählt haben. Dadurch werden die entsprechenden Treiberdateien für den Monitor auf Ihrem Computer installiert.
8. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Dies schließt den Assistenten und bringt Sie zum Fenster Monitoreigenschaften zurück.
9. Klicken Sie auf Schließen, OK und OK.
Schließen Sie danach das Fenster Eigenschaften von Anzeige. Sie werden möglicherweise daran
erinnert, den Computer neu zu starten, nachdem der Treiber aktualisiert wurde.
14 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors

5. Bildoptimierung

Die einfachste Möglichkeit, um eine optimale Anzeige von einem analogen (D-Sub)-Eingang zu erhalten, ist die Verwendung der AUTO-Taste-Funktion. Drücken Sie auf die AUTO-Taste, um das aktuell auf dem Bildschirm angezeigte Bild zu optimieren.
Wenn Sie einen digitalen Videoausgang unter Verwendung eines digitalen (DVI) Kabels an Ihren Monitor anschließen, werden die AUTO-Taste und die Funktion zu automatischen Einstellung deaktiviert, da der Monitor automatisch das beste Bild anzeigt.
Stellen Sie bitte sicher, dass die angeschlossene Grafikkarte auf Ihrem Computer auf die native Auflösung
des Monitors eingestellt ist, wenn Sie die AUTO-Taste-Funktion verwenden.
Bei Bedarf können Sie jederzeit die geometrischen Einstellungen des Bildschirms manuell anpassen, indem Sie die Elemente des Geometrie-Menüs verwenden. Um Ihnen hierbei zu helfen, bietet Ihnen BenQ eine Bildschirm-Testbild-Funktion, die Sie benutzen können, um die Bildschirmfarbe, die Graustufen und den Linienverlauf der Anzeige zu überprüfen. Das Dienstprogramm steht auf der BenQ-Website zur Verfügung. Führen Sie Schritt 1 bis Schritt 5 unter „Herunterladen der Treiberdateien für den LCD-Monitor aus dem Internet“ auf Seite 9 aus und laden Sie das Testprogramm auto.exe unter Treiber auf Ihrem Computer aus.
1. Führen Sie das Testprogramm auto.exe aus. Dies ist die beste Methode, um mögliche Veränderungen festzustellen. Sie können auch ein beliebiges anderes Bild verwenden, z.B. das Hintergrundbild Ihres Betriebssystems. Die Verwendung des Programms auto.exe wird jedoch empfohlen.
2. Drücken Sie die AUTO-Taste auf dem Monitor.
3. Drücken Sie MENU auf der Bedienkonsole, um das OSD zu öffnen.
4. Verwenden Sie die Taste oder , um ANZEIGE auszuwählen, und drücken Sie auf die
EINGABE -Taste, um zum Menü zu gelangen.
5. Wenn Sie vertikales Rauschen beobachten (schimmernde vertikale Zeilen, wie bei einem
Gardineneffekt), drücken Sie die Taste oder die Taste , um
drücken Sie anschließend die Taste
EINGABE. Drücken Sie nun die Taste oder die
Pixeluhr auszuwählen, und
Taste , um den Bildschirm so lange anzupassen, bis das Rauschen verschwindet.
6. Wenn Sie horizontales Rauschen beobachten, drücken Sie die Taste oder die Taste , um
Phase auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste EINGABE. Drücken Sie nun die
Taste oder die Taste , um den Bildschirm so lange anzupassen, bis das Rauschen verschwindet.
15 Bildoptimierung

6. So stellen Sie den Monitor ein

Die Steuerpalette

1. AUTO: Stellt die vertikale Position, Phase, horizontale Position und den Pixeltakt automatisch
ein.
2. MENÜ-Taste: Aktiviert das OSD-Hauptmenü und bringt Sie zum vorherigen Menü zurück
oder beendet das OSD.
3. /
Anzeigemodus: Dient der Erhöhung. Die Taste ist auch die Direkttaste für die
Anzeigemodus.
4. /Modustaste: Dient der Bewegung nach unten/der Verringerung einer Einstellung.
Die Taste ist auch die Direkttaste für den Modus.
5.
EINGABE-Taste: Hiermit können Sie zu Untermenüs gelangen und Elemente auswählen.
Diese Taste ist auch die Direkttaste für Eingabe.
6. Netzschalter: Schaltet die Stromversorgung ein oder aus.
OSD = On Screen Display (Anzeige auf dem Bildschirm). Die Direkttasten zeigen für eine Einstellung jeweils eine gestaffelte Skala. Sie können nur bedient werden, wenn dass OSD-Menü nicht angezeigt wird. Die Anzeige für Direkttasten wird automatisch nach ein paar Sekunden ausgeblendet, ohne dass eine Taste bedient werden muss. Sehen Sie „Direkttasten-Modus“
auf Seite 17.
16 So stellen Sie den Monitor ein

Direkttasten-Modus

Die Monitortasten dienen als Direkttasten für Zugriff auf bestimmte Funktionen, wenn das Menü nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Anzeige-Modus-Direkttaste
Drücken Sie kontinuierlich auf die -Taste, um zwischen Voll, Seitenverhältnis und
Overscan zu wechseln. Die Einstellung wird
sofort wirksam. Sehen Sie auch „Anzeigemodus“ auf Seite 25.
Modus-Direkttaste
Drücken Sie kontinuierlich auf die -Taste, um zwischen den 6 Modi für das Hauptfenster, Standard, Film, Spiele, Foto ,
sRGB und Spar, zu wechseln.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Sehen Sie auch „Bildmodus“ auf Seite 24.
Eingabe-Direkttaste
Drücken Sie auf die EINGABE-Taste, um unter unterschiedlichen PC-Videosignalen auszuwählen, die mit dem Monitor verbunden sein können. Die Einstellung wird sofort wirksam. Sehen Sie auch „Eingang“ auf Seite 27.
17 So stellen Sie den Monitor ein

Hauptmenü-Modus

Sie können das OSD (On Screen Display)-Menü verwenden, um alle Einstellungen Ihres Monitors zu verändern.
Drücken Sie auf die MENU-Taste, um das folgende OSD-Hauptmenü aufzurufen.
1
2
3
4
Es gibt 4 OSD-Hauptmenüs:
1. Anzeige
2. Bild
3. Bild Erweitert
4. System
Verwenden Sie die Taste (nach oben)
oder (nach unten), um ein Menüelement zu markieren, und drücken Sie auf die EINGABE-Taste, um zur Einstellung des Menüelements zu gelangen.
Die OSD-Menüsprachen können sich von denen des an Ihrem Ort ausgelieferten Produkts unterscheiden. Sehen Sie „Sprache“ auf Seite 28 unter OSD-Einst für weitere Informationen.
Für weitere Informationen über jedes der einzelnen Menüs sehen Sie bitte die folgenden Seiten:
„Anzeige-Menü“ auf Seite 19
„Bild-Menü“ auf Seite 21
„Bild Erweitert-Menü“ auf Seite 24
„System-Menü“ auf Seite 27
18 So stellen Sie den Monitor ein
Anzeige-Menü
1. Drücken Sie auf die MENU-Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
2. Drücken Sie auf die Taste oder ,
um ANZEIGE auszuwählen, und drücken Sie auf die EINGABE-Taste, um zum Menü zu gelangen.
3. Drücken Sie auf die Taste oder , um ein Menüelement zu markieren, und drücken Sie dann auf die Taste EINGABE, um das Menüelement auszuwählen.
4. Drücken Sie auf die Taste oder , um Änderungen vorzunehmen oder Auswahlen zu treffen.
5. Um zum vorherigen Menü zurückzugehen, drücken Sie auf die MENU-Taste.
Element Funktion Operation Bereich
Auto-Einst. Optimiert und regelt die
Bildschirmeinstellungen automatisch für Sie. Die
AUTO-Taste ist eine
„Direkttaste“ für diese
Drücken Sie auf die
EINGABE-Taste, um diese
Option auszuwählen und eine Änderung vorzunehmen.
Funktion.
Wenn Sie einen
digitalen Videoausgang unter Verwendung eines digitalen (DVI) Kabels an Ihren Monitor anschließen, werden die
AUTO-Taste und die
Funktion zu
Automatischen Einstellung
deaktiviert.
19 So stellen Sie den Monitor ein
H. Position Stellt die horizontale
Position des Bildschirmbildes ein.
V. Position Stellt die vertikale Position
des Bildschirmbildes ein.
Pixeluhr Passt das
Pixeltaktfrequenz-Timing an, um eine Synchronisierung mit dem analogen Eingangsvideosignal herzustellen. Dies eignet sich für ein digitales Eingangssignal nicht.
Sehen Sie auch:
„Bildoptimierung“ auf Seite 15.
Phase Passt das
Pixeltaktphasen-Timing an, um eine Synchronisierung mit dem analogen Eingangsvideosignal herzustellen. Dies eignet sich für ein digitales Eingangssignal nicht.
Drücken Sie auf die Taste
oder , um den Wert
einzustellen.
0 bis 100
0 bis 100
0 bis 100
0 bis 63
Sehen Sie auch:
„Bildoptimierung“ auf Seite 15.
20 So stellen Sie den Monitor ein
Bild-Menü
1. Drücken Sie auf die MENU-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Drücken Sie auf die Taste oder , um BILD auszuwählen, und drücken Sie auf die EINGABE-Taste, um zum Menü zu gelangen.
3. Drücken Sie auf die Taste oder , um ein Menüelement zu markieren, und drücken Sie dann auf die EINGABE-Taste, um das Menüelement auszuwählen.
4. Drücken Sie auf die Taste oder , um Änderungen vorzunehmen oder Auswahlen zu treffen.
5. Um zum vorherigen Menü zurückzugehen, drücken Sie auf die MENU-Taste.
Item Function Operation Range
Helligkeit Stellt die Balance zwischen
hellen und dunklen Schattierungen her.
Drücken Sie auf die Taste
, um die Helligkeit zu
erhöhen, und drücken Sie
0 bis 100
auf die Taste , um die Helligkeit zu verringern.
Kontrast Stellt das Ausmaß des
Unterschieds zwischen Helligkeit und Dunkelheit ein.
Drücken Sie auf die Taste
, um den Kontrast zu
erhöhen, und drücken Sie
0 bis 100
auf die Taste , um den Kontrast zu verringern.
Schärfe Stellt die Klarheit und
Sichtbarkeit der Konturen von Motiven im Bild ein.
Drücken Sie auf die Taste
, um die Anzeige
schärfer zu machen, und
1 bis 5
drücken Sie auf die Taste
, um die Anzeige
weicher zu machen.
Die obigen Optionen für Helligkeit, Kontrast und Schärfe stehen nur im Standardmodus zur
Verfügung.
21 So stellen Sie den Monitor ein
Gamma (Verfügbar, wenn der Bildmodus auf Standard oder Spar eingestellt ist)
Passen Sie die Ton-Leuchtdichte an. Der Standardwert beträgt 2,2 (dies ist der Standardwert für Windows).
Drücken Sie die -Taste, um den Gamma-Wert zu erhöhen (Ton wird dunkler) und drücken Sie
die -Taste, um den Gamma-Wert zu verringern (Ton wird heller).
Farbe - Drücken Sie auf EINGABE, um zum Farbe-Menü zu gelangen.
Dieses Farbmenü steht nur im Standardmodus zur Verfügung.
1,8 bis 2,6
Normal Ermöglicht die Ansicht von
Videos und Standbildern in natürlichen Farben. Dies ist die standardmäßig eingestellte Farbe.
Bläulich Wendet einen kühlen Ton auf
das Bild an. Dies ist ab Werk auf den PC-Industrie-Standard für weiße Farbe voreingestellt.
Rötlich Wendet einen warmen Ton auf
das Bild an. Dies ist ab Werk auf den Nachrichtendruck-Standard für weiße Farbe voreingestellt.
Benutzer Ermöglicht benutzerdefinierte
Einstellung des Farbtons. Die Mischung der Primärfarben Rot, Grün und Blau kann geändert werden, um einen anderen Farbton für das Bild zu erhalten. Durch Reduzierung einer oder mehrerer Farben wird der jeweilige Einfluss des Farbtons auf das Bild reduziert. Wenn Sie z.B. die Blau-Stufe des Bildes reduzieren, erscheint das Bild gelblicher. Falls Sie Grün reduzieren, erhält das Bild einen Magenta-Farbton.
Farbton: Passen Sie das Erscheinungsbild von Farben an.
Drücken Sie auf die Taste
oder , um diese
Option auszuwählen.
Drücken Sie auf die Taste
oder und die Taste
EINGABE, um Rot, Grün
oder Blau auszuwählen. Verwenden Sie dann die
Taste oder , um die Farbänderung vorzunehmen.
Drücken Sie auf die Taste
oder , um den Wert
einzustellen.
Rot
(0 bis 100)
Grün
(0 bis 100)
Blau
(0 bis 100)
0 bis 100
Sättigung: Passen Sie die Reinheit von Farben an.
22 So stellen Sie den Monitor ein
Drücken Sie auf die Taste
0 bis 100
oder , um den Wert
einzustellen.
Die obigen Optionen für Farbton und Sättigung stehen nur zur Verfügung, wenn
es sich bei der Signalquelle um Component Video.
Farbe zurücks. Stellt die benutzerdefinierten
Drücken Sie auf die
Farbeinstellungen unter
Benutzer auf die
Voreinstellungen ab Werk
Einstellungen zu ändern.
zurück.
Drücken Sie auf MENU, um das Menü Farbe zu beenden.
oder -Taste, um die
JA
NEIN
23 So stellen Sie den Monitor ein
Bild Erweitert-Menü
1. Drücken Sie auf die MENU-Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
2. Drücken Sie auf die Taste oder ,
um BILD ERWEITERT auszuwählen, und drücken Sie auf die EINGABE-Taste, um zum Menü zu gelangen.
3. Drücken Sie auf die Taste oder , um ein Menüelement zu markieren, und drücken Sie dann auf die EINGABE-Taste, um das Menüelement auszuwählen.
4. Drücken Sie auf die Taste oder , um Änderungen vorzunehmen oder Auswahlen zu treffen.
5. Um zum vorherigen Menü zurückzugehen, drücken Sie auf die MENU-Taste.
Element Funktion Operation Bereich
Bildmodus Wählen Sie den
Bildmodus, der sich am besten für die Art von Bilder eignet, die auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Standard - für normale
PC-Anwendung.
Drücken Sie auf die Taste
oder , um den Wert einzustellen.
Standard
Film
Spiele
Foto
sRGB
Spar
Film - für das Ansehen
von Videos.
Spiele - für Videospiele.
Foto - für das Ansehen
von Standbildern.
sRGB - Für bessere
Farbwiedergabe in Peripheriegeräten, z.B. Druckern, Digitalkameras usw.
Spar - für das Sparen von
Energie durch geringem Stromverbrauch, wobei für alle laufenden Programme nur ein Minimum an Helligkeit bereitgestellt wird.
24 So stellen Sie den Monitor ein
Demo Senseye
Dynamischer Kontrast (verfügbar, wenn der Bildmodus auf Film, Spiele oder Foto eingestellt ist)
Zeigt die Vorschau von Bildschirmbildern im unter Bildmodus ausgewählten Modus. Der Bildschirm wird in zwei Fenster unterteilt; das linke Fenster zeigt Bilder im Standardmodus, während das rechte Fenster Bilder im ausgewählten Modus anzeigt.
Mit dieser Funktion wird automatisch die Verbreitung eines visuellen Eingangssignals erkannt und anschließend wird ein optimaler Kontrast eingestellt.
Drücken Sie auf die Taste
oder , um die
Einstellungen zu ändern.
Drücken Sie auf die
EINGABE-Taste, um diese
Option auszuwählen. Drücken Sie auf die Taste
oder , um die Einstellungen zu ändern.
EIN
AUS
0 bis 5
Anzeigemodus Diese Funktion ermöglicht
die Anzeige in einem anderen Seitenverhältnis als 16:9, ohne dass es zu geometrischer Verzerrung kommt.
Overscan - Vergrößert
das Eingangsbild etwas. Verwenden Sie diese Funktion, um störendes Rauschen an den Kanten des Bildes auszublenden.
Voll - Ändert das
Eingangsbild so, dass es den gesamten Bildschirm ausfüllt. Eignet sich ideal für Bilder mit dem Seitenverhältnis 16:9.
Seitenverhältnis - Das
Eingangsbild wird ohne geometrische Verzerrung angezeigt, und der Bildschirm wird soweit wie möglich ausgefüllt. 16:9-Bilder füllen den Bildschirm horizontal, während 4:3-Bilder ihn vertikal füllen.
Drücken Sie auf die
oder -Taste, um die
Einstellungen zu ändern.
Die Optionen unter dem
Anzeigemodus unterscheiden sich je nach Eingangssignalquelle.
Wenn es sich bei der Signalquelle um DVI oder D-Sub handelt und das Eingangsbild kein breites Seitenverhältnis besitzt:
Vo l l
Seitenverhältnis
Oder
Wenn es sich bei der Signalquelle um D-Sub (VGA konvertiert von Component) handelt:
Overscan
Vo l l
Seitenverhältnis
25 So stellen Sie den Monitor ein
Farbformat Ermittelt den Farbraum
(RGB oder YUV) basierend auf dem folgenden erkannten Videosignal:
D-Sub (VGA) vom PC:
Das Standardfarbformat ist RGB.
D-Sub (VGA konvertiert
von Component) von einem Videogerät: Das Standardfarbformat ist YUV.
Sie müssen das
Farbformat u. U. manuell einstellen, wenn die auf dem Monitor angezeigten Farben nicht richtig angezeigt werden.
Drücken Sie auf die
EINGABE-Taste, um diese
Option auszuwählen. Drücken Sie auf die Taste
oder , um die Einstellungen zu ändern.
RGB
YUV
DVI: Das Farbformat
wird automatisch auf RGB eingestellt.
26 So stellen Sie den Monitor ein
System-Menü
1. Drücken Sie auf die MENU-Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
2. Drücken Sie auf die Taste oder ,
um SYSTEM auszuwählen, und drücken Sie auf die EINGABE-Taste, um zum Menü zu gelangen.
3. Drücken Sie auf die Taste oder , um ein Menüelement zu markieren, und drücken Sie dann auf die EINGABE-Taste, um das Menüelement auszuwählen.
4. Drücken Sie auf die Taste oder , um Änderungen vorzunehmen oder Auswahlen zu treffen.
5. Um zum vorherigen Menü zurückzugehen, drücken Sie auf die MENU-Taste.
Element Funktion Operation Bereich
Eingang Verwenden Sie diese
Funktion, um den Eingang einzustellen, der sich für Ihren
Drücken Sie auf die
oder -Taste, um die
Einstellungen zu ändern.
D-Sub (VGA)
DVI
Videokabelverbindungstyp eignet.
OSD-Einst. - Drücken Sie auf EINGABE, um zum OSD-Einst.-Menü zu gelangen.
27 So stellen Sie den Monitor ein
Sprache Stellt die Sprache des
OSD-Menüs ein.
H. Position Stellt die horizontale
Position des OSD-Menüs ein.
V. Position Stellt die vertikale Position
des OSD-Menüs ein.
Drücken Sie auf die Taste
oder , um den Wert einzustellen.
Die in Ihrem OSD gezeigten Sprachoptionen können sich von den auf der rechten Seite gezeigten unterscheiden, was vom Produkt abhängt, das an Ihrem Ort ausgeliefert wird.
Drücken Sie auf die Taste
oder , um den Wert einzustellen.
English
Français
Deutsch
Italiano
Español
Polski
日本語
Česky
繁體中文
Magyar
简体中文
SICG/BiH/CRO
Română
Nederlands
Русский
Svenska
Português
0 bis 100
0 bis 100
Anzeigezeit Stellt die Anzeigezeit des
OSD-Menüs ein.
5 Sek.
10 Sek.
15 Sek.
20 Sek.
25 Sek.
30 Sek.
28 So stellen Sie den Monitor ein
OSD-Sperre Verhindert, dass alle
Monitoreinstellungen unbeabsichtigt geändert werden. Wenn diese
Drücken Sie auf die Taste
oder , um den Wert einzustellen.
Funktion aktiviert ist, sind die OSD-Steuerelemente und Direkttasten deaktiviert.
Um die
OSD-Steuerelemente wieder zu aktivieren, wenn sie gesperrt sind, drücken und halten Sie die „MENU“ Taste für 15 Sekunden, um zur Option „OSD-Sperre“ zu gelangen und Änderungen vorzunehmen. Sie können
auch die Taste verwenden, um „NEIN“ im Untermenü „OSD-Sperre“ des Menüs „OSD-Einst.“ auszuwählen. Alle OSD-Steuerelemente stehen dann zur Verfügung.
Drücken Sie auf MENU, um das Menü OSD-Einst. zu beenden. DDC/CI* Ermöglicht, dass die
Einstellungen des Monitors über die Software auf dem PC eingestellt werden.
Drücken Sie auf die
EINGABE-Taste, um diese
Option auszuwählen. Drücken Sie auf die Taste
JA
NEIN
oder
EIN
AUS
Auto-AbschaltungStellt die Zeit für die
automatische Ausschaltung des Monitors im Stromsparmodus ein.
Informationen Zeigt die aktuellen
Einstellungen für die Monitoreigenschaften.
Vorgabe Stellt alle Modus-, Farb- und
Geometrieeinstellungen auf die Standardwerte ab Werk zurück.
oder , um die Einstellungen zu ändern.
Drücken Sie auf die
EINGABE-Taste, um diese
Option auszuwählen. Drücken Sie auf die Taste
oder , um die Einstellungen zu ändern.
Drücken Sie auf die Taste
oder , um den Wert
einzustellen.
AUS
10 Min.
20 Min.
30 Min.
Eingang
Aktuelle
Auflösung
Optimale
Auflösung (am besten mit dem Monitor)
Modellname
JA
NEIN
*DDC/CI ist eine Abkürzung für Display Data Channel/Command Interface. Dies wurde von Video
Electronics Standards Association (VESA) entwickelt, um den bestehenden DDC-Standard zu erweitern. DDC/CI ermöglicht das Senden von Monitoreinstellungen mit Hilfe der Software für Ferndiagnose.
29 So stellen Sie den Monitor ein

7. Fehlerbehebung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Bild ist verschwommen:
Folgen Sie den Anweisungen unter „Die Bildschirmauflösung verändern“ auf Seite 32, wählen Sie dann die richtige Auflösung und Wiederholfrequenz, und korrigieren Sie die Einstellungen wie in den Anweisungen beschrieben.
Wie verwendet man ein VGA-Verlängerungskabel?
Ziehen das Verlängerungskabel ab, um festzustellen, ob die schlechte Bildqualität durch das Kabel verursacht wird. Ist das Bild jetzt scharf? Falls nicht, können Sie versuchen, das Bild mit Hilfe der Anweisungen im Abschnitt „Die Bildschirmauflösung verändern“ auf Seite 32 zu optimieren. Leitungsverluste in Verlängerungskabeln führen im Allgemeinen zu einer schlechteren Bildqualität. Sie können diese Verluste minimieren, indem Sie ein Verlängerungskabel mit besseren Leitereigenschaften oder mit einem integrierten Verstärker verwenden.
ommt es nur bei niedrigeren Auflösungen als der nativen (maximalen) Auflösung zu unscharfen Bildern?
Folgen Sie den Anweisungen unter „Die Bildschirmauflösung verändern“ auf Seite 32, Wählen Sie die native Auflösung.
Pixelfehler werden angezeigt:
Eines von mehreren Pixeln ist immer schwarz, eines oder mehrere Pixel sind immer weiß, eines oder mehrere Pixel sind immer rot, grün, blau oder haben eine andere Farbe.
Reinigen Sie den LCD-Monitor.
Schalten Sie Gerät abwechselnd ein/aus.
Dies sind Pixel, die permanent ein- oder ausgeschaltet sind. Dies ist ein natürlicher Effekt, der
bei der LCD-Technologie häufig vorkommt.
Das Bild hat eine falsche Farbtönung:
Es ist gelb-, blau- oder rosastichig. Wählen Sie MENU > BILD > Farbe > Farbe zurücks., und wählen Sie dann „JA“ im
Mitteilungsfeld „VORSICHT“, um die Farbeinstellungen auf die Standardwerte ab Werkz zurückzusetzen.
Wenn das Bild immer noch nicht korrekt angezeigt wird, und auch das OSD eine falsche Farbtönung hat, fehlt eine der drei Primärfarben am Signaleingang. Überprüfen Sie die Anschlüsse des Signalkabels. Wenn Pins verbogen oder abgebrochen sind, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Kein Bild:
Leuchtet die Anzeige am Bildschirm grün? Wenn die Anzeige grün leuchtet und die Meldung „Signal außerhalb des Bereichs“ am Bildschirm
angezeigt wird, heißt dies, dass Sie einen Anzeigemodus verwenden, der nicht vom Monitor unterstützt wird. Wechseln Sie zu einem unterstützten Modus. Lesen Sie „Voreingestellte
Anzeigemodi“ auf Seite 34.
30 Fehlerbehebung
Schwacher Schatten auf dem Standbild ist auf dem Bildschirm sichtbar:
Aktivieren Sie die Energieverwaltungsfunktion, um Ihren Rechner und Monitor in den weniger Energie verbauchenden „Ruhe“-Modus zu bringen, wenn Sie in nicht verwenden.
Verwenden Sie einen Bildschirmschoner, um die Beibehaltung eines Bilds auf dem Bildschirm zu vermeiden.
Leuchtet die Anzeige am Bildschirm orange?
Wenn die LED orange leuchtet, ist der Energiesparmodus aktiv. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Computertastatur, oder bewegen Sie die Maus. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie die Anschlüsse des Signalkabels. Wenn Pins verbogen oder abgebrochen sind, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Leuchtet die Anzeige am Bildschirm überhaupt nicht?
Überprüfen Sie die Steckdose, die externe Stromversorgung und den Netzschalter.
Das Bild ist verzerrt, blinkt oder flimmert:
Folgen Sie den Anweisungen unter „Die Bildschirmauflösung verändern“ auf Seite 32, wählen Sie dann die richtige Auflösung und Wiederholfrequenz, und korrigieren Sie die Einstellungen wie in den Anweisungen beschrieben.
Für den Monitor wird seine native Auflösung verwendet, aber das Bild ist weiterhin verzerrt.
Bilder aus unterschiedlichen Eingangsquellen können auf dem Monitor verzerrt oder gestreckt erscheinen, wenn für diesen die native Auflösung verwendet wird. Um eine optimale Anzeigeleistung für jede Art von Eingangsquelle zu erzielen, können Sie die Funktion „Anzeigemodus“ auf das geeignete Seitenverhältnis für die Eingangsquellen einstellen. Siehe
„Anzeigemodus“ auf Seite 25 für weitere Einzelheiten.
Das Bild ist in eine Richtung verschoben:
Folgen Sie den Anweisungen unter „Die Bildschirmauflösung verändern“ auf Seite 32, wählen Sie dann die richtige Auflösung und Wiederholfrequenz, und korrigieren Sie die Einstellungen wie in den Anweisungen beschrieben.
Die OSD-Steuerelemente stehen nicht zur Verfügung:
Um die OSD-Steuerelemente wieder zu aktivieren, wenn sie gesperrt sind, drücken und halten Sie die „MENU“-Taste für 15 Sekunden, um zur Option „OSD-Sperre“ zu gelangen und Änderungen vorzunehmen.
Sie können auch die Taste oder verwenden, um „NEIN“ im Untermenü „OSD-Sperre“ des Menüs „OSD-Einst.“ auszuwählen (System-Menü). Alle OSD-Steuerelemente stehen dann zur Verfügung.

Weitere Hilfe?

Wenn Sie auch nach dem Lesen dieses Handbuchs noch Probleme mit dem Monitor haben, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, oder senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse: Support@BenQ.com.
31 Fehlerbehebung

Die Bildschirmauflösung verändern

Bedingt durch seine Technologie liefert ein LCD-Bildschirm immer eine festgelegte Bildschirmauflösung. Für die bestmögliche Anzeigeleistung sollten Sie die maximale Anzeigeauflösung mit einem Seitenverhältnis von 16:9 einstellen. Diese Auflösung wird „native Auflösung“ oder maximale Auflösung genannt. Sie bietet das klarste Bild. In der folgenden Tabelle können Sie die native Auflösung für Ihr LCD erkennen. Niedrigere Auflösungen werden über einen Interpolationsschaltkreis als Vollbild angezeigt. Über Pixelränder verschwommene Bilder können bei interpolierter Auflösung auftreten, was vom Bildtyp und seiner ursprünglichen Auflösung abhängt.
Modell Native Auflösung
V2210B 1920 x 1080
Um alle Vorteile der LCD-Technologie nutzen zu können, sollten Sie die native Auflösungseinstellung des PC-Bildschirms wie unten beschrieben auswählen. Denken Sie daran, dass nicht alle PC-Videokarten die Einstellung dieser Auflösung ermöglichen. Wenn Ihre Videokarte die Auflösung nicht unterstützt, suchen Sie auf der Internetseite des Herstellers nach einem aktuellen Treiber für die Videokarte, der diese Auflösung unterstützt. Software-Videotreiber werden häufig aktualisiert und stehen für neue Hardware-Videoauflösungen bereit. Wenn dies erforderlich ist, müssen Sie u. U. die PC-Videokarte austauschen bzw. aktualisieren, um die native Auflösung des Monitors unterstützen zu können.
1. Öffnen Sie das Fenster Eigenschaften von Anzeige und wählen Sie dort die Registerkarte
Einstellungen aus.
Sie können das Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige auch aufrufen, indem Sie auf die Windows Arbeitsoberfläche rechtsklicken und den Eintrag Einstellungen im Kontextmenü
auswählen.
2. Sie können die Auflösung mit dem Schieberegler unter „Bildschirmbereich“ anpassen.
Wählen Sie die empfohlene (maximale) Auflösung und klicken Sie anschließend auf Übernehmen.
Wenn Sie eine andere Auflösung auswählen, denken Sie daran, dass diese Auflösung interpoliert ist und das Bild auf dem Bildschirm nicht so genau wiedergeben kann wie mit der nativen Auflösung.
3. Klicken Sie erst auf OK und anschließend auf Ja.
4. Schließen Sie danach das Dialogfeld
Eigenschaften von Anzeige.
Wenn die Eingangsquelle kein Bild mit einem Seitenverhältnis von 16:9 ausgibt, kann das angezeigte Bild gestreckt oder verzerrt erscheinen. Um das ursprüngliche Seitenverhältnis beizubehalten, gibt es Bildskalierungsoptionen unter der „Anzeigemodus“-Einstellung. Im Handbuch finden Sie hierzu weitere „Anzeigemodus“ auf Seite 25.
32 Die Bildschirmauflösung verändern

Wiederholfrequenz ändern

Sie brauchen die maximale Bildwiederholfrequenz eines LCD-Bildschirms nicht auszuwählen, da es technisch nicht möglich ist, dass ein LCD-Bildschirm flimmert. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie die bereits auf dem Computer eingestellten Werkseinstellungen verwenden. Im nächsten Kapitel werden die Standardmodi angezeigt: „Voreingestellte Anzeigemodi“ auf Seite 34.
Sie können 59,934 Hertz für die native Auflösung von 1920 x 1080 auswählen. Dies ist nicht für alle Modelle möglich. Siehe Tabelle auf Seite 32.
1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol Anzeige.
2. Wählen Sie im Fenster Anzeigeeigenschaften die Registerkarte Einstellungen und klicken
Sie auf die Schaltfläche
Erweitert.
3. Wählen Sie die Registerkarte
Adapter und wählen Sie eine passende Wiederholungsrate aus,
die in der mitgelieferten Tabelle der Werkseinstellungen enthalten ist.
4. Klicken Sie dazu nacheinander auf Ändern, OK und Ja.
5. Schließen Sie danach das Dialogfeld Eigenschaften von Anzeige.
33 Wiederholfrequenz ändern

Voreingestellte Anzeigemodi

Eingehender Anzeigemodus (Eingabetakt)
Auflösung 21,5W
640x480@60Hz v 640x480@75Hz v 720x400@70Hz v 800x600@60Hz v 800x600@75Hz v 832x624@75Hz v 1024x768@60Hz v 1024x768@75Hz v 1152x870@75Hz v 1280x720@60Hz v 1280X960@60Hz v 1280x1024@75Hz v 1360x768@60Hz v 1600x900@60Hz v
1920X1080
1680x1050@60Hz v 1920x1080@60Hz v
Aufgrund unterschiedlicher Signalfrequenze von VGA-Karten, die nicht mit den üblichen Normen übereinstimmen, kann es zu Bildstörungen kommen. Dies ist jedoch kein Fehler. Sie können Abhilfe schaffen, indem Sie eine automatische Einstellung ändern oder manuell die Einstellung für die Phase sowie die Pixelfrequenz im Menü „ANZEIGE“ ändern.
Sie können die Lebensdauer des Bildschirms verlängern, wenn Sie die Energieverwaltung Ihres Computers aktivieren.
34 Voreingestellte Anzeigemodi

Recycling information

Recognizing the importance of environmental protection and assigning itself the responsibility of protecting the global environment, BenQ has endeavored, and will steadily continue to endeavor, to construct recycling systems around the world so as to collect and recycle the used monitors from our customers. Therefore, we would sincerely appreciate your support in properly recycling or disposing of your monitor at the end of its life cycle.
This recycling information guide provides you the information on our service centers. Please see the following list to contact the center in your area, and our service centers will assist you in managing your used monitors.
To gain the up-to-date recycling information, please visit the following website:
http://www.benq.com/page/?pageId=267.
Area Country Details on the Service Center
Asia Pacific Taiwan BenQ Asia Pacific Corp.
Customer Care Department
Tel.: +886-0800-027-427
16 Jihu Road, Neihu, Taipei 114, Taiwan (R.O.C.)
America United States BenQ America Corp.
15375 Barranca Parkway, Suite A-205 Irvine, CA 92618
Customer Service Toll-free number: 1-866-600-2367 (USA)
www.benq.us/support/
Europe Austria UFH Umweltforum Haushalt
Tel.: +43 1 588 39-0
www.ufh.at
Belgium RECUPEL ICT
Tel.: +32 2 706 86 16 E-mail: info@recupel.be
www.recupel.be
35 Recycling information
Area Country Details on the Service Center
Czech RREMA lOOO IK, a.s.
Bavorská 856 155 41 Praha 5 Česká republika
Tel.: +420 224 454 224 Fax: +420 224 454 422 E-mail: info@remasystem.cz
www.remasystem.cz
Denmark Elretur A/S
Tel.: +45 33 36 91 98 E-mail: elretur@elretur.dk
Norway Elretur AS
Tel.: +47 23 06 07 40 E-mail: adm@elretur.no
Estonia EES - Ringlus
Endla 3, 10122 Tallinn,
Tel.: +372 6 484 335 Fax: +372 6 307 300 E-mail: info@eesringlus.ee
www.eesringlus.ee
Finland Elker OY
Tel.: +358 (0)10 249 17 00 E-mail: info@elker.fi
www.elker.fi
Germany EAR
Tel.: +49 0911766650 E-mail: info@stiftung-ear.de
Greece ANAKIKLOSI SISKEVON S.A.
Tel: +30 210 5319762 - 5 Fax: +30 210 5319766 E-mail: electrocycle@otenet.gr
www.electrocycle.gr
36 Recycling information
Area Country Details on the Service Center
Hungary ELECTRO-COORD Magyarország Kht.
Márvány utca 18, H-1012 Budapest
Tel.: (+36-1) 224-7730, Fax: (+36-1) 224-7739 E-mail: info@electro-coord.hu
www.electro-coord.hu
Ireland Midia Ltd
Tel.: +353-1-4199733 Fax: +353-1-4565120 Unit B Montone Business Park Oak Road Dublin 12
Luxembourg Ecotrel
7, rue Alcide de Gasperi L-1615 Luxembourg (Kirchberg)
Tel.: +352 26098731 Fax: +352 26098736
www.ecotrel.lu
Netherland ICT Milieu
Tel.: +31-0348493640 E-mail: info@ictmilieu.nl
Portugal Associaçao Portuguesa de Gestao de
residuos de Equipamentos Electricos o Electronicos
Av. Do Forte, nº3 Edificio Suecia I, piso 3 2794-038 Carnaxide, Portugal
Tel.: +(351) 214169020
www.amb3e.pt
ERP - Associaçao Gestora de Residuos de Equipamentos Electricos o Electronicos
Beloura Office Park, Edifício 6, Sala 6 Quinta da Beloura 2710-693 SINTRA, Portugal
Tel.: +(351) 210029211 E-mail: info@erp-portugal.pt
www.erp-portugal.pt
37 Recycling information
Area Country Details on the Service Center
Slovakia SEWA, a.s.
Račianska č. 71 831 02 Bratislava
Tel.: + 421 (0)2 4910 6811 Fax: + 421 (0)2 4910 6819 E-mail: sewa@sewa.sk
Spain ECOASIMELEC
C/ Orense, 62, 28020 Madrid
Tel.: + 34914170890 Fax: +34915550362
Sweden El-kretsen AB
Tel.: +46 (0)8-545 212 90 E-mail: info@el-kretsen.se
France EcoLogic SAS
Immeuble ARAGO I 41, Boulevard Vauban 78280 Guyancourt
Tel.: 0 825 825 732 E-mail: contact@ecologic-france.com
www.ecologic-france.com
UK WeeeCare Plc
Richmind House Garforth Leeds LS25 1NB
Tel.: 01133 854 333 Fax: 01133 854 322 E-mail: admin@weeecare.com
www.weeecare.com
Italy ecoR'it
V.le Fulvio Testi, 128 20092 Cinisello Balsamo (MI)
Tel.: +39 02 26255.396 Fax: +39 02 26255.397 E-mail: info@ecorit.it
38 Recycling information
www.ecorit.it
Area Country Details on the Service Center
Bulgaria Most Computers
Blv. 240 Shipchenski Prohod 1111 Sofia Bulgaria
Tel.: +359 2 91 823
www.mostcomputers.com www.most.bg
Latvia SIA "EMP"
Latvia, Riga, Kr.Barona 133, LV-1012
Mob.: (+371) 9468536 Tel.: (+371) 7291206 Fax: (+371) 7291206
www.emp.lt
Lithuania Novitera
Tel: +370-698-49553 Contatact person: Jonas Grinskis E-mail: novitera@kaunas.omnitel.lt sales@novitera.lt Language: Lithuanian, English
www.novitera.lt
EMP Galinės km., Avižienių sen., Vilniaus raj. LT-
14025 El.paštas: EMP@EMP.LT
Contact person: Jurga Dabulevičiūtė, Tel.: +370-5-243-7153, +370-652-65651 E-mail: Jurga@emp.lt
www.emp.lt
UAB EMP Recycling Galines kaimas, Maisiagalos pastas, Vilniaus raj., LT-14247, Lietuva
Tel.:(+370) 5 2437153 Fax: (+370) 5 2469530 E-mail: emp@emp.lt Language: Lithuanian, Russian, English
39 Recycling information
Area Country Details on the Service Center
Poland CCR Polska sp. z o.o.
ul. Solec 38 PL 00-394 Warszawa
Tel.: +48 22 2138 200 Fax: +48 22 2138 201
www.erp-recycling.org
EMP Electronik Recycling Poland Polska. Gdansk. Wrzeszcz ul. Czarna 1
Tel.: +48 58 345 42 18 Fax: +48 58 345 42 18
www.recycling-system.pl/gb/index.php
Romania Darer Electronics
Tel.: +40-259-342431 Contact person: Darius Tet E-mail: info@darer.ro
www.darer.ro
Slovenia Surovina d.d.
Ul. Vila Kraigherja 5, 2001 Maribor, Slovenia
Tel.: +386 2 250 70 10 E-mail: surovina@surovina.si
www.surovina.si
40 Recycling information

Regulatory Statements

Accessibility Requirements for Rehabilitation Act of 1973, Section 508
BenQ's commitment to accessible products allows us to support government in making accessible technology choices. BenQ's LCD monitors and projectors are compliant with Section 508 guidelines by including the assistive features as below:
BenQ's monitors have colored "Power" indicators. While the indicator shows green, it means
that the monitor is using the full power. While the indicator shows yellow or amber, it means that the monitor is in suspend or sleep mode and is using less than 2 watts of electricity.
BenQ's monitors have a variety of settings of pre-programmed flicker-free timing to make the
screen shown on the monitor readily accessible. The default timing setting is automatically turned on every time the monitor is powered up, and thus reduces the hassle of user intervention.
BenQ's monitors and projectors have options for brightness and contrast adjustments that text
and images could be displayed differently to meet the demands of the visually impaired. Other similar adjustments are also available by using the On-Screen Display (OSD) controls on the products.
BenQ's monitors and projectors include user-selectable color controls, such as color
temperature selections (Monitor: 5800K, 6500K and 9300K, Projector: 5500K, 6500K, 7500K and 9300K), with a wide range of contrast levels.
BenQ's multimedia monitors and projectors usually have one or two speakers for audio
performance which allow users (including hearing impaired) to interact with the computer systems connected. Speaker controls are typically located on the front-panel.
Firmware of BenQ's monitors and projectors contain unique product information that helps
computer systems to identify BenQ products and activate their Plug-and-Play function when connected.
All BenQ's monitors and projectors are compatible with the PC99 standard. For example,
connectors are color-coded to help users easily connecting products to computer systems correctly.
Some models of BenQ's monitors and projectors contain additional USB and DVI ports for
connection to more devices such as a special headphone to assist the hearing impaired.
All BenQ monitors and projectors come with user manuals on compact discs which could be
easily read by commercial software such as Adobe Reader via a connected computer system. These documents are also available on the BenQ's web site (www.BenQ.com). Other types of documents may be available upon requests.
BenQ's customer service provides answers and assistance to all our customers through phone
calls, facsimiles, e-mails, or web sites.
41 Regulatory Statements
FCC Statements
Federal Communications Commission (FCC) Notice (U.S. Only) WARNING: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
This device complies with Part 15 of the FCC rules. Operation is subject to the following two conditions:
This device may not cause harmful interference.
This device must accept any interference received including interference that may cause
undesired operation.
Instructions to Users: This equipment complies with the requirements of FCC (Federal Communication Commission) equipment provided that following conditions are met.
1. Power cable: Shielded power cable must be used.
2. Video inputs: The input signal amplitude must not exceed the specified level.
Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment.
CE DOC
DECLARATION OF CONFORMITY
This device complies with the requirements set out in the Council Directives on the Approximation of the Laws of the Member States relating Electromagnetic Compatibility (2004/108/EC) , Low Voltage Directive (2006/95/EC), the Restriction of The Use of Certain Hazardous Substances in Electrical And Electronic Equipment Directive (2002/95/EC), Turkish EEE Directive, Commission Regulation (EC) No 1275/2008 implementing Directive 2005/32/EC of the European Parliament and of the Council with regard to ecodesign requirements for standby and off mode electric power consumption of electrical and electronic household and office equipment, and the Directive 2009/125/EC of the European parliament and of the council establishing a framework for the setting of ecodesign requirements for energy-related products.
42 Regulatory Statements
VCCI (CLASS B)
この装置は、クラス B 情報技術装置です。
この装置は、家庭環境で使用することを目的としていますが、この装置がラジオやテ レビジョン受信機に近接して使用されると、受信障害を引き起こすことがあります。 取扱説明書に従って正しい取り扱いをしてください。
VCCI-B
JIS C 0950
日本工業規格番号 JIS C 0950(通称:J-Moss)は、包装箱(外箱)、カタログ類(取扱説 明書、印刷物、ウェブサイトなど)へ表示する方法について規定した、電気・電子機
器の日本工業規格です。
対象となる特定の化学物質は、下記となります。
特定の化学物質:鉛(Pb)・水銀 (Hg)・カドミウム(Cd)・六価クロム(Cr(VI))・ポリ プロモフェニル(PBBs)・ ポリプロモジフェニルエーテル(PBDEs)の 6 物質で、当該 化学物質の含有状況により、次の 2 種類の表示マークが存在します。
当該化学物質が指定の含有基値を超えている場合の製品に付与 するマーク。
含有マーク
当該化学物質が、含有マークの除外事項を除き指定の含有基準 値以下である製品に、メーカーが任意で表示することが出来る マーク。
グリーンマーク
弊社環境活動に関します情報をご確認いただく場合は www.BenQ.co.jp/environment をご参照くだ
さい。
製品情報につきましては www.BenQ.co.jp よりご確認ください。
日本工業規格番号 JIS C 0950 ( 通称:J-MOSS) に関します情報は、JEITA Web サイト
http://210.254.215.73/jeita_eps/jmoss200512.html をご参照下さい。
Japanese Industrial Standards No. JIS C 0950 (J-Moss) is a Japanese industrial standard of electrical and electronic equipment to mark the presence of the specific chemical substances on carton, catalog (user manual, printed materials, website etc.).
The specific chemical substances are listed as below.
The specific chemical substances: lead (Pb), mercury (Hg), cadmium (Cd), hexavalent chromium (Cr(VI)), polybrominated biphenyls (PBBs), and polybrominated diphenyl ethers (PBDEs).
43 Regulatory Statements
Depending on the amount of the specific chemical substances used, two different kinds of marks are used for distinction:
R Mark is used if the amount of the specific chemical substances is over the specified standards.
R Mark
G Mark can be used voluntarily if the amount of the specific chemical substances is under the specified standards (excluding the exceptions as specified by the R Mark standards).
G Mark
•For more information about BenQ environmental activities, please visit www.BenQ.co.jp/environment.
•For more information about BenQ products, please visit www.BenQ.co.jp.
•For more information about JIS C 0950 (J-Moss), please visit JEITA's website
http://210.254.215.73/jeita_eps/jmoss200512.html.
China RoHS
依据中国 《电子信息产品污染控制管理办法》,为控制和减少电子信息产品废弃后对环 境造成的污染,促进生产和销售低污染电子信息产品,保护环境和人体健康,仅提供有 关本产品可能含有有毒及有害物质如后 :
部件名称 有毒有害物质或元素
铅(Pb) 汞(Hg) 镉(Cd) 六价铬
(Cr(VI)) LCD XXOO O 塑料外框,后壳 O O O O O 基板组装 X O O O O 电源线 X O O O O 缆线,线材 X O O O O 金属支架 框架 O O O O O 其他 XOOO O O:表示该有毒有害物质在该部件所有均质材料中的含量均在 《电子信息产品中有毒有害物质的
限量要求标准》(SJ/T11363-2006)规定的限量要求以下。 X:表示该有毒有害物质至少在该部件的某一均质材料中的含量超出 《电子信息产品中有毒有害
物质的限量要求标准》(SJ/T11363-2006)规定的限量要求,但其含量超出是因为目前业界还没 有成熟的可替代的技术。
多溴联苯 (PBB)
多溴二苯醚
(PBDE) O O O O O O O
有关中国 “电子信息产品污染控制管理办法”之相关规定请参考信息产业部所公布之 信息。
44 Regulatory Statements
China Energy Label
为了保护环境并达成节能减排之目的,本公司积极致力于产品节能之设计与制造,依据 ”能源效率标识管理办法”及”计算机显示器能源效率标识实施规则”,本产品之能效等 级符合国家标准 GB21520-2008 之级标准。详细有关信息请查阅中国能效标识网
http://www.energylabel.gov.cn/
Energy Star
ENERGY STAR Qualified LCD Monitor
This product complies with the requirements of the USEPA ENERGY STAR program for Computer Monitors, Version 5.0.
45 Regulatory Statements
WEEE
WEEE directive
Disposal of Waste Electrical and Electronic Equipment by users in private households in the European This symbol on the product or on the packaging indicates that this can not be disposed of as household waste. You must dispose of your waste equipment by handling it over to the applicable take-back scheme for the recycling of electrical and electronic equipment. For more information about recycling of this equipment, please contact your city office, the shop where you purchased the equipment or your household waste disposal service. The recycling of materials will help
to conserve natural resources and ensure that it is recycled in a manner that protects human health and environment.
Directive DEEE
Mise au rebus des Déchets d’Equipement Electrique et Electronique par les propriétaires de résidences Ce symbole sur le produit ou sur son emballage indique qu’il ne doit pas être jeté avec vos ordures ménagères. Il est de votre responsabilité d’en disposer en l’amenant à un endroit désigné de collecte pour le recyclage de tous vos déchets d’équipements électrique et électronique. Pour de plus amples renseignements au sujet du recyclage de cet équipement veuillez contacter le bureau local de votre ville, votre service de ramassage des ordures ménagères ou le magasin où vous avez acheté le produit. Le recyclage des matières aidera à
conserver les ressources naturelles et à s’assurer que ce sera recyclé d’une façon que cela protège la santé humaine et l’environnement.
Union.
privées dans l’Union Européenne.
WEEE-Richtlinie
Richtlinie zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten durch Benutzer in Privathaushalten in Union. Das Symbol auf der Produktverpackung zeigt an, dass dieses Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie müssen Ihr Altgerät bei der zuständigen Rücknahmestelle für Elektro- und Elektronikmüll abgeben. Weitere Informationen über das Recycling dieses Geräts erhalten Sie von Ihren örtlichen Behörden, Ihrem Fachhändler oder der lokalen Rücknahmestelle. Fachgerechtes
Wertstoffrecycling spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern schützt auch Umwelt und Gesundheit.
nerhalb der Europäischen
46 Regulatory Statements
Direttiva WEEE
Smaltimento di apparecchi elettrici ed elettronici nell'Unione Europea da parte di utenti privati. Questo simbolo sul prodotto o sulla confezione indica che esso non può essere smaltito come rifiuto domestico. È necessario smaltirlo restituendolo secondo lo schema di raccolta per il riciclaggio degli apparecchi elettrici ed elettronici. Per ulteriori informazioni sul riciclaggio di questo apparecchio, contattare l’ente della propria città, il negozio dove è stato acquistato l’apparecchio o il proprio servizio di smaltimento rifiuti domestici. Il riciclaggio dei materiali aiuterà a
conservare le risorse naturali ed assicurare che il prodotto sia riciclato in un modo che protegga la salute umana e l'ambiente.
Directiva WEEE
Residuos de aparatos eléctricos y electrónicos por parte de los usuarios en hogares de la Unión Europ Este símbolo en el producto o en el paquete indica que no puede desecharse como si se tratara de un residuo doméstico. Debe desechar su equipamiento residual entregándolo al organismo de recogida para el reciclado de equipamiento eléctrico y electrónico. Para obtener más información acerca del reciclado de este equipo, póngase en contacto con la oficina local, la tienda donde compró el equipo o su servicio de desecho de residuos doméstico. El reciclado de los materiales ayuda a
conservar los recursos naturales y asegurar que se recicla de forma que proteja la salud humana y el medio ambiente.
ea.
Directiva REEE
Eliminação de resíduos de equipamentos eléctricos e electrónicos por utilizadores domésticos na União Este símbolo no produto ou na embalagem indica que não pode ser eliminado como lixo doméstico. Deve eliminar os equipamentos eléctricos velhos entregando-os ao abrigo do esquema de recolhas aplicável para a reciclagem de equipamento eléctrico e electrónico. Para mais informações sobre a reciclagem deste produto, contacte as autoridades locais, a loja onde adquiriu o equipamento, ou o prestador de serviços de recolha de lixo doméstico. A reciclagem de materiais contribuirá para a conservação dos recursos naturais e
assegura que são reciclados de forma a proteger a saúde humana e o ambiente.
Europeia.
47 Regulatory Statements
WEEE directive
Verwijdering van afval van elektrische en elektronische apparaten door gebruikers in privé-huishouden Dit symbool op het product of op de verpakking geeft aan dat het niet als huishoudelijk afval mag worden verwijderd. U dient uw versleten apparatuur af te geven volgens het toepasselijke terugnameschema voor de recyclage van elektrische en elektronische apparaten. Voor meer informatie over de recyclage van dit apparaat, kunt u contact opnemen met uw lokaal stadsbestuur, de winkel waar u het apparaat hebt gekocht of het vuilnisverwerkingsbedrijf. Dankzij de recyclage van materialen worden de natuurlijke bronnen bewaard en wordt het
apparaat gerecycleerd op een manier die de menselijke gezondheid en het milieu beschermd.
s in de Europese Unie.
SmČrnice WEEE
Likvidace vyĜazených elektrických a elektronických zaĜízení v domácnostech uživatelĤ v Evropské unii.
Tento symbol na výrobku nebo na jeho obalu indikuje, že dané zaĜízení není dovoleno vyhodit do bČžného domovního odpadu. VyĜazené elektrické nebo elektronické zaĜízení je nutno zlikvidovat odevzdáním k recyklaci v souladu s platným plánem recyklace elektronických zaĜízení. Další informace o recyklaci tohoto zaĜízení získáte u místních úĜadĤ, v obchodČ, kde jste výrobek zakoupili nebo u spoleþnosti, která se zabývá likvidací domovního odpadu. Recyklace materiálĤ pomáhá chránit pĜírodní zdroje a zaruþuje likvidaci výrobku zpĤsobem, který je šetrný k lidskému zdraví i životnímu prostĜedí.
Dyrektywa WEEE
Utylizacja odpadów z urządzeĔ elektrycznych i elektronicznych przez uĪytkowników prywatnych w Unii Europejskiej.
Ten symbol na urządzeniu lub opakowaniu oznacza, Īe nie moĪe byü ono utylizowane razem z odpadami domowymi. ZbĊdny sprzĊt naleĪy przekazaü do odpowiedniego punktu zwrotu sprzĊtu elektrycznego ielektronicznego w celu wtórnego przetworzenia. Szczegóáowe informacje dotyczące wtórnego przetwarzania tych urządzeĔ moĪna uzyskaü, kontaktując siĊ z lokalną administracją, sprzedawcą lub lokalnym przedsiĊbiorstwem oczyszczania. Recykling materiaáów pomaga w zachowaniu zasobów naturalnych i gwarantuje ich przetwarzanie zgodnie z wymogami ochrony ludzkiego zdrowia i Ğrodowiska.
48 Regulatory Statements
WEEE irányelv
Az Európai Unióban a magánháztartások elektromos és elektronikus hulladékainak kezelésérĘl szóló irányelv.
A terméken vagy a csomagoláson ez a szimbólum azt jelzi, hogy a termék nem tehetĘ a háztartási hulladékok közé. A készüléket az elektronikus és elektromos hulladékokra vonatkozó visszavételi rendszerben kell visszajuttatnia. A készülék begyĦjtésérĘl bĘvebb információt kaphat a helyi önkormányzatnál, a vásárlás helyén vagy a háztartási hulladékot elszállító szolgáltatójánál. Az anyagok begyĦjtése hozzájárul a természeti erĘforrások megĘrzéséhez és biztosítja, hogy a hulladékok gyĦjtése az emberi egészséget és a környezetet védĘ módon történjék.
Ⱦɢɪɟɤɬɢɜɚ WEEE
ɍɬɢɥɢɡɚɰɢɹ ɷɥɟɤɬɪɢɱɟɫɤɢɯ ɢ ɷɥɟɤɬɪɨɧɧɵɯ ɨɬɯɨɞɨɜ ɱɚɫɬɧɵɦɢ ɥɢɰɚɦɢ ɧɚ ɬɟɪɪɢɬɨɪɢɢ ȿɜɪɨɩɟɣɫɤɨɝɨ ɋɨɸɡɚ.
Ⱦɚɧɧɵɣ ɫɢɦɜɨɥ ɧɚ ɢɡɞɟɥɢɢ ɢɥɢ ɧɚ ɭɩɚɤɨɜɤɟ ɨɡɧɚɱɚɟɬ, ɱɬɨ ɞɚɧɧɨɟ ɢɡɞɟɥɢɟ ɡɚɩɪɟɳɚɟɬɫɹ ɭɬɢɥɢɡɢɪɨɜɚɬɶ ɧɚɪɚɜɧɟ ɫ ɛɵɬɨɜɵɦɢ ɨɬɯɨɞɚɦɢ. ɇɟɨɛɯɨɞɢɦɨ ɭɬɢɥɢɡɢɪɨɜɚɬɶ ɟɝɨ, ɩɟɪɟɞɚɜ ɟɝɨ ɜ ɫɨɨɬɜɟɬɫɬɜɭɸɳɢɟ ɰɟɧɬɪɵ ɩɨ ɩɟɪɟɪɚɛɨɬɤɟ ɷɥɟɤɬɪɢɱɟɫɤɢɯ ɢ ɷɥɟɤɬɪɨɧɧɵɯ ɨɬɯɨɞɨɜ. Ⱦɥɹ ɩɨɥɭɱɟɧɢɹ ɞɨɩɨɥɧɢɬɟɥɶɧɵɯ ɫɜɟɞɟɧɢɣ ɨ ɩɟɪɟɪɚɛɨɬɤɟ ɨɬɯɨɞɨɜ ɞɚɧɧɨɝɨ ɨɛɨɪɭɞɨɜɚɧɢɹ ɨɛɪɚɬɢɬɟɫɶ ɜ ɛɥɢɠɚɣɲɢɣ ɫɟɪɜɢɫɧɵɣ ɰɟɧɬɪ, ɜ ɦɚɝɚɡɢɧ, ɝɞɟ ɜɵ ɩɪɢɨɛɪɟɥɢ ɨɛɨɪɭɞɨɜɚɧɢɟ, ɢɥɢ ɜ ɰɟɧɬɪ ɩɨ ɩɟɪɟɪɚɛɨɬɤɟ ɛɵɬɨɜɵɯ ɨɬɯɨɞɨɜ. ɉɟɪɟɪɚɛɨɬɤɚ ɦɚɬɟɪɢɚɥɨɜ ɩɨɦɨɠɟɬ ɫɨɯɪɚɧɢɬɶ ɩɪɢɪɨɞɧɵɟ ɪɟɫɭɪɫɵ ɢ ɨɛɟɫɩɟɱɢɬ ɛɟɡɨɩɚɫɧɨɫɬɶ ɞɥɹ ɡɞɨɪɨɜɶɹ ɥɸɞɟɣ ɢ ɨɤɪɭɠɚɸɳɟɣ ɫɪɟɞɵ.
Directiva WEEE
Evacuarea deúeurilor echipamentelor electrice úi electronice pe către utilizatorii casnici din Uniunea Europeană.
Acest simbol de pe produs sau de pe ambalaj indică că acest produs nu poate fi evacuat ca deúeu casnic. Trebuie să evacuaĠi deúeurile de echipament prin predarea conform schemei de preluare pentru reciclare a componentelor electrice úi electronice. Pentru mai multe informaĠii cu privire la reciclarea acestui echipament, vă rugăm că contactaĠi Primăria, magazinul de unde aĠi achiziĠionat echipamentul sau serviciul de procesare a deúeurilor menajere. Reciclarea acestor materiale va ajuta la păstrarea resurselor naturale úi asigură că sunt reciclate într-o modalitate care protejează viaĠa úi mediul oamenilor.
49 Regulatory Statements
~lllG㫴㐐ⱬG G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
G
㤸㣄G ⵃG㤸ὤG 㥐䖼G 䔄ὤG Ol|G ᴴ㥉G ㇠㟝㣄PUG 㥐䖼ḰG 䔠㣙㣠㜄G 㢨G ὤ䝬ᴴG ⺴㵝╌㛨G 㢼㡰⮨G ᴴ㥉㜄㉐G ⵐ㈑䚌⏈G 㢰ⵌG 㘤⤼ὤ㝴G 䚜󰾭G 㷌⺸䚔G ㍌G 㛺㏩⏼␘UG 䔄䖼㡸G 㫴㥉═G 㤸ὤG ⵃG 㤸㣄G ὤὤG 㣠䞐㟝䖼G ㍌ᶤ㣙㜄G 㤸␠䚌⏈G ᶷ㡴G ㇠㟝㣄ᴴG 㫵㥅G 䚨㚰G 䚝⏼␘UG 㣠䞐㟝䖼G ㍌ᶤ㣙㜄G ␴䚐G 㣄㉬䚐G ⇨㟝㡴G 䜸㫴G Ḵ䚔G Ạ㷡㢨⇌G ᴴ㥉㟝G 㘤⤼ὤG 㷌⫠㣙G ❄⏈G 䚨␭G 㥐䖼G 䑄⬘㛹㷨㜄G ⱬ㢌䚌㐡㐐㝘UG 䔄䖼㡸G 㣠䞐㟝䚌⮨G 㷐㜤G
G
㣄㠄㄄⬀G 㙸⏼⢰G 㢬㷨G ᶨᵉG ⵃG 䞌󰶒㡸G ⸨䝬䚌⏈G ⒤G 䆤G ⓸㟴㢨G ╝⏼␘UG
9'''ח
垩垹垮垄垒٥ٵ󰪠圵圔圛坕୮அ圕坓圸ሽ՗圔坒圽ሽ䲱፹঴ ඵ圵圮圎地Ζ ء፹঴坈圩圹ධץޗற圵ಖሉ土坖地圎坕圝圸ಖ㢆圹Ε圝坖坜୮ அ䬛ඵ圲圡地ధඵ圣坕圝圲圖圱圗圴圎圝圲坜რ࠺圡地圎坈
Ζሽ՗坈圩圹ሽ䲱僞ᆜ圸٦ܓش๵ࡳ圵ഗ
Ζء僞ᆜ圸٦ܓش圵圮圎地圸ᇡ圡圎ൣ໴圹Ε圔۰坈圎چ഑
土圎
ؑݰࢬΕء፹঴坜᝜Ե土坖圩
圸 圵圔ം圎ٽ坙圥圙圪土圎
م圮圲٥圵ΕԳᣊ圸೜ൈ坎ᛩቼ坜ᒔ㨗圵অᥨ圣坕ֱ圱٦ܓش
Ζైޗ圸٦ܓش圹۞ྥᛩቼ圸অᥨ圵ݰ
ࢋΕ坈圩圹୮அ䬛ඵ䤻෻ᖲ䈅
圯圎地䤻෻圡地圙圪
土坖坈圣Ζ
圸䬛
:(((㦕ࠏ
㩚ᅩ㧺୮ߏԳ୮அش㡬㢑䬙㥯䶣ᩥࡉ䶣՗児䩥㢊෻Ζ ڇ䣈঴ࢨࠡץ僞Ղڼ䨞ூΔ円ࣔ֎㰒具䣈঴儆䢠ԫ౳୮ش䬙㥯 ঴㢊෻Ζ具䣈঴Պ㦅䬙㦍Δ冉㰒具䶣󰩶䶣՗児䩥ڃگ۟㣞چڃ گ󰩶ᲔΔא┛অإ┛㢊෻具䣈 ஒΔ冉侶ߓ㣞چڶ䤤
󰩶ᲔΕ凢䢸ء䣈঴೸ࢋࢨ୮ش䬙㥯঴㢊
෻խ֨Ζ凝ڃگ㰒ڶܓՊঅ䮍۞ྥ凹
լ㢸㢑㩾অא֗Գ󰪠೜ൈທګ凔૿ᐙ㫠Ζ
঴Ζ૞Աᇞޓڍڶ䤤ڃگء児䩥
ᄭΔڢ┛অࠡڃگֱڤ
50 Regulatory Statements
WEEE ق
ᑛᅩഏ୮խߏԳ୮அࠌشኙ࣍ሽ՗֗ሽ௛ข঴ᐒඵ๠ᆜᙄ Ζ ข঴ࢨץᇘՂຍଡቹقזڼข঴լ౨ᅝ೚ԫ౳୮அᐒඵ๠ ෻Ζ൞ؘႊല૞هඵሽ௛ፖሽ՗ข঴ٌבղറڃگઌᣂข঴ ᖲዌΖڕᏁڃگڼ঴ᇷಛΔᓮᜤ࿮൞ࡺ۰ৄؑઌᣂ໢ۯΔ ࠏڕ൞᝜၇ڼข঴چֱࢨ๠෻୮அᐒඵ໢ۯΖڃگױא
অᥨ۞ྥᇷᄭࠀᒔঅࠡڃگֱڤլᄎٲ୭ࠩԳ᧯೜ൈፖᛩቼΖ
Smernica WEEE
Nakladanie s elektrickými a elektronickými zariadeniami urþenými na likvidáciu používateĐmi v domácnostiach v rámci Európskej únie
Tento symbol na výrobku, jeho príslušenstve alebo na jeho obale znamená, že tento výrobok nesmie byĢ likvidovaný spolu s domovým odpadom. Pri likvidácii elektrických a elektronických zariadení je potrebné odniesĢ ich na urþené zberné miesto na recyklovanie. Ćalšie informácie o recyklovaní tohto zariadenia vám poskytne buć miestny úrad alebo obchod, v ktorom ste zariadenie zakúpili, prípadne služba
likvidácie domového odpadu. Recyklovanie materiálov pomáha šetriĢ prírodné zdroje a zabezpeþuje, že sú zariadenia recyklované spôsobom, ktorý chráni zdravie Đudí a životné prostredie.ʳ
Direktiva OEEO
Odlaganje odpadne elektriþne in elektronske opreme za uporabnike v zasebnih gospodinjstvih v Evropski uniji.
Ta oznaka na izdelku in njegovi embalaži pomeni, da izdelka ni dovoljeno odlagati med ostale gospodinjske odpadke. Svojo odpadno opremo morate izroþiti pristojnim v veljavnem programu recikliranja elektriþne in elektronske opreme. Za veþ informacij o recikliranju te opreme kontaktirajte lokalni urad, trgovino, kjer ste opremo kupili, ali smetarsko službo, pristojno za vaše gospodinjstvo. Recikliranje
materialov pripomore k ohranjanju naravnih virov in zagotavlja, da se reciklirajo na naþin, ki varuje zdravje ljudi in okolje.
51 Regulatory Statements
WEEE-direktiv
Bortskaffelse af affald af elektrisk og elektronisk udstyr i husholdninger i Den Europæiske Union.
Symbolet på produktet eller på emballagen angiver, at det ikke kan bortskaffes som affald fra husholdningen. Du skal bortskaffe udstyr ved at give det til indsamlingssteder, der kan genbruge elektrisk og elektronisk udstyr. For yderligere oplysninger om genbrug af dette udstyr, kontakt de lokale myndigheder, købsstedet eller renovationsselskabet. Genbrug af materialer hjælper med at konservere naturlige ressourcer, der genbruges på en måde, der beskytter sundhed og miljø.
WEEE-direktiivi
Sähkö- ja elektroniikkalaitteiden hävittäminen kotitalouksissa Euroopan unionin alueella.
Jos tuotteessa tai sen pakkauksessa on tämä merkki, tuotetta ei saa hävittää kotitalousjätteiden mukana. Sinun täytyy hävittää loppuunkäytetty laitteesi käsittelemällä se sopivalla palautusmenettelyllä sähkö- ja elektroniikkalaitteen kierrätystä varten. Tämän laitteen kierrätyksen lisätietoja varten ota yhteys kaupunkisi virastoon, liikkeeseen mistä ostit laitteen, tai talousjätteesi jätekäsittelypalveluun. Materiaalien kierrätys auttaa säilyttämään luonnonvaroja ja varmistamaan, että laite on kierrätetty tavalla, joka suojaa ihmisten terveyttä ja ympäristöä.
WEEE-direktiv
Avhending av elektrisk og elektronisk utstyr for brukere i private husholdninger i EU.
Dette symbolet på produktet eller emballasjen betyr at produktet ikke må kastes sammen med vanlig husholdningsavfall. Når du kasserer utstyret, må det leveres ved et forskriftsmessig returpunkt for resirkulering av elektrisk og elektronisk utstyr. Hvis du vil ha mer informasjon om resirkulering av dette utstyret, vennligst kontakt kommunale myndigheter, butikken der du kjøpte utstyret eller de lokale renovasjonstjenestene. Resirkuleringen av materialet vil bidra
til å bevare naturlige ressurser og sikre at det blir resirkulert på en måte som beskytter menneskelig helse og miljø.
52 Regulatory Statements
WEEE-direktiv
Användares avfall från elektrisk och elektronisk utrustning (WEEE) inom privata hushåll i den Europei
ska unionen. Den här symbolen på produkten eller på förpackningen visar på att det här inte kan sorteras som hushållsavfall. Du måste göra dig av med utrustningen genom att lämna den vidare till den tillämpade återtagningsplanen för återvinning av elektrisk och elektronisk utrustning.För att få mer information om återvinning av den här produkten kan du kontakta kommunkontoret, affären där du inhandlade utrustningen eller de som ansvarar för sophanteringstjänsten för privata hushåll. Återvinning av material
hjälper till att bevara våra naturtillgångar och försäkrar att återvinningen sköts på ett sådant sätt som skyddar människors hälsa och miljö.
ϪϴΟϮΗWEEE)ΔϴϧϭήΘϜϟϹ΍ϭ Δϴ΋ΎΑήϬϜϟ΍ Ε΍ΪόϤϟ΍ ΕΎϔϠΨϣ(
ϝίΎϨϤϟ΍ ϲϓ ϦϴϣΪΨΘδϤϟ΍ ϞΒ˶ϗ Ϧϣ ΔϴϧϭήΘϜϟϹ΍ϭ Δϴ΋ΎΑήϬϜϟ΍ Ε΍ΪόϤϟ΍ ΕΎϔϠΨϣ Ϧϣ κϠΨΘϟ΍
ϲΑϭέϭϷ΍ ΩΎΤΗϻ΍ ϝϭΪΑ.
ΩϮΟϮϤϟ΍ ΰϣήϟ΍ ΍άϫ ήϴθ˵ϳϦϣ κϠΨΘϟ΍ ϡΪϋ ϰϠϋ ιήΤϟ΍ ϰϟ· ΓϮΒόϟ΍ ϰϠϋ ϭ΃ ΞΘϨϤϟ΍ ϰϠϋ
ϡΎψϧ ϰϟ· ΎϬϤϴϠδΘΑ ΎϬϨϣ κϠΨΘϟ΍ ΐΠϳ ϞΑ ˭ϯήΧϷ΍ ΔϴϟΰϨϤϟ΍ ΕΎϔϠΨϤϟ΍ ϲϗΎΑ ϊϣ ΞΘϨϤϟ΍
ΔϴϧϭήΘϜϟϹ΍ϭ Δϴ΋ΎΑήϬϜϟ΍ Ε΍ΪόϤϟ΍ ήϳϭΪΗ ΓΩΎϋΈΑ ιΎΨϟ΍ϭ ϖ˷ΒτϤϟ΍ ωΎΟήΘγϻ΍ .Ϧϣ ΪϳΰϤϟϭ
Οή˵ϳ ˬΕ΍ΪόϤϟ΍ ϩάϫ ϊϴϨμΗ ΓΩΎϋ· ϝϮΣ ΕΎϣϮϠόϤϟ΍ϭ΃ ϚΘϨϳΪϤΑ ϲϨόϤϟ΍ ΐΘϜϤϟΎΑ ϝΎμΗϻ΍ ϰ
ΔϴϠϤϋ ϥ΄Α ˱ΎϤϠϋ ˬΔϴϟΰϨϤϟ΍ ΕΎϔϠΨϤϟ΍ Ϧϣ κϠΨΘϟ΍ ΔϣΪΧ ϭ΃ ϪϨϣ Ε΍ΪόϤϟ΍ ΖϳήΘη΍ ϱάϟ΍ ήΠΘϤϟ΍
ΎϫήϳϭΪΗ ΓΩΎϋ· ϦϤπΗ ΎϬϧ΃ ΎϤϛ ˬΔϴόϴΒτϟ΍ Ωέ΍ϮϤϟ΍ ϰϠϋ υΎϔΤϟ΍ ϲϓ ΪϋΎδΗ Ω΍ϮϤϟ΍ ήϳϭΪΗ ΓΩΎϋ·
ΌϴΒϟ΍ϭ ϥΎδϧϹ΍ ΔΤμϟ ΔϳΎϤΤϟ΍ ήϴϓϮΗ ϰϠϋ ΪϋΎδϳ ϮΤϧ ϰϠϋΔ.
53 Regulatory Statements
Loading...