3.1 Das Bedienungsfeld............................................................................................................................... 7
4.1 Direkte Funktionen............................................................................................................................... 8
5.3 Plug & Play ...................................................................................................................................12
5.4 Pinbelegung der Signalstecker.............................................................................................................13
5.4.1 Pinbelegung des DVI-D Signalsteckers ....................................................................................13
5.4.2 Pinbelegung des D-Sub Signalsteckers .....................................................................................13
Anhang A Fehlersuche.................................................................................................................................. 14
1
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie sich alle folgenden Sicherheitshinweise durch, um eine Verletzung und
Sachbeschädigung zu vermeiden.
¾ Netzversorgung
• Stellen Sie sicher, dass die benutzte Betriebsspannung im Bereich von AC 100~240V liegt.
• Benutzen Sie das dem Monitor beigefügte Netzkabel, vermeiden Sie die Benutzung von nicht
von Hersteller empfohlenem Zubehör, da dies gefährlich sein kann.
• Arbeiten Sie ausschließlich mit einer geerdeten Wandsteckdose und Verlängerungsstecker
und Steckdose. Benutzen Sie niemals einen beschädigten oder lockeren Stecker. Eine
schlechte Erdung kann einen Stromschlag oder eine Beschädigung der Ausrüstung
verursachen.
• Vermeiden Sie eine Überlastung der Wandsteckdose und der Verlängerungskabel, da dies zu
einem Stromschlag oder Brand führen kann.
• Nutzen Sie eine Steckdose in der Nähe des Geräts und stecken Sie den Netzstecker fest ein,
sodass er nicht wackelt. Ein unkorrekter Anschluss kann einen Brand verursachen.
• Trennen Sie das Netzkabel nicht vom Gerät, während Sie den Monitor nutzen. Das
Abtrennen kann einen Stromschlag bewirken und so den Monitor beschädigen.
• Platzieren Sie nichts auf dem Netzkabel, oder Kabel, schwere Objekte können zu einer
Beschädigung führen.
• Trennen Sie das Netzkabel von der Wandsteckdose, falls Sie den Monitor über einen
längeren Zeitraum nicht nutzen. So beugen Sie der Beschädigung des Monitors durch einen
möglichen Stromstoß vor.
Installation
¾
• Benutzen Sie den Monitor nicht nahe bei Wasser, z.B. einer Badewanne, Waschbecken,
• Stellen Sie den Monitor nicht auf einen unstabilen Tisch, oder zu kleine Fläche oder Auto.
• Die Montage einer Wandkonsole muss von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen
• Stellen Sie den Monitor nicht in schlecht belüfteten Räumen, z.B. einem Bücherbord,
• Halten Sie Heizkörper vom Monitor entfernt, insbesondere vom Netzkabel,halten Sie ebenso
• Halsketten, büroklammern, Metallteile, Flüssigkeiten oder sonstige Gegenstände dürfen
• Halten Sie die Plastiktüten von Kindern entfernt. Bei Plastiktüten besteht für Kinder
Abfluss, oder Spüle, einem feuchten Keller, oder einem Schwimmbad, usw.
Der Monitor könnte fallen und so beschädigt werden, oder Personen, insbesondere Kinder
verletzen.
werden; unbedingt die in der Anleitung angegebene Konsole nutzen. Andernfalls besteht die
Gefahr einer Verletzung.
Wandschrank, usw. Jeder Temperaturanstieg im Innern kann einen Brand verursachen.
entzündbare Gegenstände, z.B. Kerzen, Insektizid oder Zigaretten vom Monitor entfernt.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes.
niemals in das Innere des Monitors gelangen. Sie können einen Stromschlag oder
Kurzschluss verursachen.
Erstickungsgefahr, wenn sie damit spielen.
2
Sicherheitshinweise
¾ Reinigung
• Trennen Sie vor einer Reinigung das Netzkabel vom Gerät. Andernfalls besteht die Gefahr
eines Stromschlags.
• Reinigen Sie den Monitor mit einem weichen Tuch und dem empfohlenen Reinigungsmittel,
nutzen Sie für den Kabelanschluss und Stecker jedoch ein trockenes Tuch.
• Nutzen Sie zum Reinigen keine beizenden, chemischen Reinigungsmittel, z.B. Benzol,
Verdünner, und Insektizid, Lufterfrischer, Schmiermittel oder Wachs.
• Entfernen Sie niemals die Rückabdeckung; dies kann einen elektrischen Schlag oder Brand
verursachen.
¾ Wartung
• Versuchen Sie nicht den Monitor zu reparieren, ein Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen
setzt Sie gefährlicher Spannung und anderer Gefahren aus. Überlassen Sie jede Reparatur
einem Fachmann.
• Trennen Sie das Netzkabel des Monitors von der Wandsteckdose und lassen Sie das Gerät
von einem Fachmann überprüfen, wenn:
a) Das Netzkabel oder –stecker beschädigt oder abgenutzt ist.
b) Falls eine Fremdsubstanz oder Flüssigkeit in den Monitor gelangt, oder der Monitor
Regen oder Wasser ausgesetzt war.
c) Falls der Monitor nicht normal funktioniert, insbesondere, falls Sie ungewöhnliche
Geräusche oder Geruch feststellen.
d) Falls der Monitor nicht entsprechend der Bedienhinweise funktioniert. Benutzen Sie nur
die Bedienelemente, die in der Benutzeranleitung besprochen werden. Unsachgemäße
Nutzung anderer Bedienelemente kann zu einer Beschädigung führen, oder
Veränderungen hervorrufen, die erst durch einen Fachmann wieder rückgängig gemacht
werden können.
e) Falls der Monitor hingefallen ist, oder das Gehäuse beschädigt wurde.
f) Wenn sich der Monitor plötzlich anders verhält und eine Überprüfung angebracht
erscheint.
• Falls Ersatzteile benötigt werden, sorgen Sie dafür, dass der Fachmann nur vom Hersteller
empfohlene Teile benutzt, oder solche die den Originalteilen exakt entsprechen. Die Nutzung
anderen Materials kann zu einem Brand, Stromschlag und anderen Problemen führen.
• Sorgen Sie dafür, dass der Fachmann nach jeder Wartung oder Reparatur des Monitors eine
Routineüberprüfung durchführt, um den sicheren Betrieb des Monitors festzustellen.
Hinweis: Bewahren Sie diese Benutzeranleitung zusammen mit Ihrem Gerät auf. Falls das Gerät
den Besitzer wechselt, sollte die Benutzeranleitung dabei sein.
3
Kapitel 1 Einführung
1.1 Leistungsmerkmale
① 25.5" Breitbild TFT LCD Farbmonitor
② Multi-Ports-Videoquellen (HDMI, DVI,VGA), und Audioeingang
③ Multi-Media Eingebaute Lautsprecher (3Wx2)
④ Full HD (1080p) Unterstützt
⑤ Windows Vista™ Premium-Zertifikat
⑥ VESA DDC/CI Kompatibel
⑦ HDCP Unterstützt
⑧ Hochauflösend bis zu 1920x1200 (WUXGA)
1.2 Lieferumfang
Folgendes Zubehör ist Teil des Lieferumfangs des Monitors, prüfen Sie die Vollständigkeit:
9 Ein Monitor
9 Ein Monitorsockel
9 Ein 15-poliges D-Sub-Kabel
9 Ein 19-poliges DVI-D-Kabel
9 Ein Netzkabel (AC)
9 Eine CD
9 Eine Schnellstartanleitung
Sollte eines der aufgeführten Teile fehlen oder beschädigt sein, bitten Sie Ihren Händler um
technische Hilfe und Kundenbetreuung.
Hinweis: Heben Sie die Originalverpackung und das Verpackungsmaterial für den Transport
auf,
für den Fall, dass Sie den Monitor später einmal länger lagern wollen.
4
Kapitel 2 Installation stallation
2.1 Installation / Entfernen des Monitorsockels 2.1 Installation / Entfernen des Monitorsockels
Um den Sockel (Basis) des Monitors zu installieren oder zu entfernen, beziehen Sie sich auf Abb-2.1,
Um den Sockel (Basis) des Monitors zu installieren oder zu entfernen, beziehen Sie sich auf Abb-2.1,
oder auf die Schnellstartanleitung.
oder auf die Schnellstartanleitung.
Abb-2.1 Abb-2.1
2.2 Anschluss des Monitors 2.2 Anschluss des Monitors
Achtung: Beachten Sie unbedingt die “Sicherheitstipps” im Kapitel "Sicherheitshinweise" in
Achtung: Beachten Sie unbedingt die “Sicherheitstipps” im Kapitel "Sicherheitshinweise" in
dieser Benutzeranleitung, bevor Sie den Monitor anschließen.
dieser Benutzeranleitung, bevor Sie den Monitor anschließen.
2.2.1 Anschluss der Kabel 2.2.1 Anschluss der Kabel
2.2.1.1 Schalten Sie Ihren Computer aus und entfernen Sie das Netzkabel. 2.2.1.1 Schalten Sie Ihren Computer aus und entfernen Sie das Netzkabel.
2.2.1.2 Nutzen Sie eine für Ihren Computer geeignete Anschlussart (siehe Abb-2.2) 2.2.1.2 Nutzen Sie eine für Ihren Computer geeignete Anschlussart (siehe Abb-2.2)
(1) Netzkabel (AC)
(2) D-Sub
(3) DVI-D(4) HDMI(5) Audio In
Abb-2.2
(1) Schließen Sie das Netzkabel an den AC IN Port an der Rückseite des Monitors.
5
Kapitel 2 Installation tel 2 Installation
(2) Schließen Sie das 15-polige D-Sub Signalkabel an den VGA (ANALOG) Videoport an der
(2) Schließen Sie das 15-polige D-Sub Signalkabel an den VGA (ANALOG) Videoport an der
Rückseite des Monitor und Computers.
Rückseite des Monitor und Computers.
(3) Schließen Sie das 19-polige DVI-D Signalkabel an den DVI (DIGTAL) Videoport an der
(3) Schließen Sie das 19-polige DVI-D Signalkabel an den DVI (DIGTAL) Videoport an der
Rückseite des Monitor und Computers, falls seine Videokarte eine DVI Ausgangsbuchse hat.
Rückseite des Monitor und Computers, falls seine Videokarte eine DVI Ausgangsbuchse hat.
(4) HDMI Anschluss: siehe Kapitel 2.2.2.
(4) HDMI Anschluss: siehe Kapitel 2.2.2.
(5) Verbinden Sie die Audio In Buchse Ihres Monitors und den Lautsprecherausgang der
(5) Verbinden Sie die Audio In Buchse Ihres Monitors und den Lautsprecherausgang der
Soundkarte Ihres Computers mit einem Stereokabel (separat zu kaufen
Soundkarte Ihres Computers mit einem Stereokabel (separat zu kaufen
2.2.1.3 Stecken Sie das Netzkabel des Computers und Monitors in eine Steckdose.
2.2.1.4 Schalten Sie Computer und Monitor ein. Falls Ihr Monitor ein Bild anzeigt, ist die Installation
erfolgreich abgeschlossen. Sollte der Monitor jedoch kein Bild anzeigen, überprüfen Sie alle
).
Kabelverbindungen.
Hinweis: Weitere Details zu den Computeranschlüssen und Schnittstellen finden Sie in der
Benutzeranleitung Ihres Computers.
2.2.2 HDMI Anschluss
Sie erhalten eine bessere Bild- und Audioqualität, wenn Sie ein HDMI Kabel oder HDMI zu DVI
Kabel zum Anschluss an die digitalen Ausgangsgeräte nutzen.
2.2.2.1 Anschluss des HDMI Kabels
1) Schließen Sie ein Ende des HDMI Kabels (separat zu kaufen
Rückseite des Monitors und das andere Ende an den Computer, oder an ein anderes digitales
Ausgabegerät, z.B. ein DVD-Player mit HDMI Ausgängen.
2) Wählen Sie HDMI, indem Sie die INPUT Taste drücken.
2.2.2.2 Anschluss des HDMI zu DVI Kabels
1) Schließen Sie ein Ende des HDMI zu DVI Kabels (separat zu kaufen
) an den HDMI Port an der
) an den HDMI Port an
der Rückseite des Monitors und das andere Ende an den DVI Anschluss an der Rückseite des
Computers, oder an ein anderes digitales Ausgabegerät, z.B. ein DVD-Player mit DVI
Ausgängen.
2) Schließen Sie ein Ende eines geeigneten Stereokabels (separat zu kaufen
) an den Audio In
Port Ihres Monitors und das andere Ende an den Lautsprecherausgang der Soundkarte Ihres
Computers, oder den Audioausgang Ihres DVD-Players.
3) Wählen Sie HDMI, indem Sie die INPUT Taste drücken.
Hinweis: HDCP ist auf dieser DVI-Schnittstelle implementiert. Die HDCP Spezifikation ist eine
kosteneffektive und transparente Möglichkeit digitalen Entertainmentinhalt von
HDMI konformen Videoquellen zu empfangen.
6
Kapitel 3 Monitor-Überblick
3.1 Das Bedienungsfeld
Abb-3.1
1) Menü-Taste (MENÜ)
(1) Drücken Sie sie, um das Haupt-MENÜ aufzurufen.
(2) Drücken Sie sie im Sub-OSD Modus, um das Untermenü aufzurufen.
2) Wählen Sie die Taste (
(1) Wählen und regeln Sie mit diesen Tasten Menüpunkte im OSD.
(2) LINKS (
Kurzbefehltaste.
(3) RECHTS () Taste: Wählen Sie mit dem Uhrzeigersinn, oder erhöhen, oder die INPUT
Kurzbefehltaste.
3) Auto-Taste (AUTO)
(1) Drücken Sie sie, um eine Auto-Einstellung des Bildschirms vorzunehmen.
(2) Dies setzt automatisch die beste Einstellung für die Bildanzeige, im Hinblick auf die
aktuelle Bildschirmauflösung.
4) Netztaste und LED-Anzeige (
(1) Schalten Sie mit dieser Taste den Monitor ein oder aus.
/MUTE, /INPUT)
) Taste: Wählen Sie gegen den Uhrzeigersinn, oder verringern, oder die MUTE
)
(2) Zeigt den Betriebsstatus an.
7
Kapitel 4 Monitoreinstellungen
4.1 Direkte Funktionen
4.1.1 Netztaste
1) Diese EIN/AUS Taste dient dem Ein- und Ausschalten des Monitors
Hinweis: Der EIN/AUS Schalter trennt den Monitor nicht von der Netzspannung. Um auch die
Netzspannung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2) Netzanzeige: diese Anzeige leuchtet bei normalem Betrieb des Monitors blau. Befindet sich
der Monitor im Energiesparmodus, leuchtet diese Anzeige orange, bei ausgeschaltetem
Monitor bleibt die Anzeige dunkel.
4.1.2 Lautstärke und Mute
1) Durch direktes Drücken der LINKS/RECHTS Tasten regeln Sie die Lautstärke, ohne vorher die
MENÜ Taste drücken zu müssen. Verringern Sie mit der LINKS Taste die Lautstärke und
erhöhen Sie sie mit der RECHTS Taste.
2) Drücken Sie die LINKS Taste länger als 3 Sekunden, um die Audio-Mute Funktion zu aktivieren.
Wichtige Informationen zur Audiowiedergabe:
Um eine optimale Audioqualität für die Monitorlautsprecher zu erzielen, schließen Sie das
Audiokabel an die Line-Out Buchse (Kopfhörerbuchse) des Computers. Wenn Sie das Audiokabel
an die Lautsprecherbuchse (Soundkarte) des Computers schließen, sollten Sie die Lautstärke
unter Windows im Bereich zwischen 20% - 40% des Maximalwerts einstellen, um die optimale
Audioqualität zu erzielen
4.1.3 Eingangsquelle
Eingangsquelle: Drücken Sie die RECHTS () Taste länger als 3 Sekunden, um die INPUT
Funktion zu aktivieren, und zwischen DVI, HDMI und VGA zu wählen.
4.1.4 Auto-Einstellungen
Die AUTO Taste dient der Auto-Einstellung der aktuellen Auflösung. Drücken Sie dazu die Taste
leicht. Während des Vorgangs erscheint die Nachricht “Auto-Einstellung”
8
Kapitel 4 Monitoreinstellungen
4.2 OSD Menü-Funktionen
Nutzen Sie die Tasten des Bedienfeldes zum Einstellen der Bildschirmanzeige mithilfe des integrierten
OSD (On Screen Display) Menü.
4.2.1 Menü-Merkmale
Folgende Merkmale können mithilfe des OSD Menüs Ihres Monitors aufgerufen werden. Nachdem
Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wählen Sie das BEENDEN Symbol, um das Menü zu
verlassen.
Gehen Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes und der Einstellung mithilfe des OSD wie folgt vor.
1. Schritt: Drücken Sie die MENÜ Taste, um das OSD-Menü zu aktivieren. Das Hauptmenü
erscheint auf dem Bildschirm, zusammen mit Symbolen für die Einstellungsfunktionen.
2. Schritt: Nutzen Sie, falls nötig, die oder Taste, um eine Symbol auszuwählen.
3. Schritt: Drücken Sie die MENÜ Taste, um das markierte Symbol zu aktivieren.
4. Schritt: Nutzen Sie die oder Taste, um die gewünschte Einstellung vorzunehmen.
5. Schritt: Wählen Sie das BEENDEN Symbol, um das OSD-Menü zu verlassen.
6. Schritt: Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, falls Sie weitere Änderungen vornehmen wollen.
Alle Änderungen werden sofort gespeichert.
4.2.2 OSD-Menü
1) Hauptmenü
Das OSD-Hauptmenü bietet eine Übersicht über Auswahl der verfügbaren Funktionen. Zum
Einstellen des Bildschirmbildes drücken Sie die Menütaste und lassen sie wieder los.
2) OSD-Einstellungen
Sie können bestimmen, an welchen Platz auf dem Bildschirm das OSD Bild erscheint. Folgend
werden alle OSD-Menü Einstellungsmöglichkeiten des Monitors beschrieben.
9
Kapitel 4 Monitoreinstellungen
Helligkeit
Kontrast
H-Position
V-Posit ion
H-Größe
Phase
Farbauswahl
Eingansauswahl
Rücksetzen
Sprache
OSD-Position
Regelt die allgemeine Bild- und Hintergrundhelligkeit.
Regelt die Bildhelligkeit im Verhältnis zum Hintergrund.
Bewegt das Bild horizontal links oder recht.
Bewegt das Bild vertikal nach UNTEN oder OBEN.
Verändert die horizontale Größe des Bildes.
Verbessert die Schärfe und Stabilität des Bildes.
Benutzermodus
Benutzerdefinierte Farben – regelt die
Farbintensität nach Ihren Wünschen. Verstärkt
oder Schwächt den Rot- Grün- oder Blauanteil, je
nach Wunsch.
MWE-Modus
MWE (Media Windows Enhancement) Modi –
wählen Sie zwischen STANDARD, NACHT,
SPIEL, THEATER, LANDSCHAFT, und
SPLIT-MODUS, je nach Wunsch, und Sie können
zudem die dynamische Kontrastfunktion
aktivieren oder deaktivieren.
KÜHL / WA R M /
URSPRÜNGLICH /
SRGB
Regelt die Farbtemperatur des Bildschirmbildes.
Diese Einstellung ist vom Werk festgelegt und
kann nicht verändert werden.
Wa r m: Verleiht weiß einen Rotton.
Kühl: Verleiht weiß einen Blauton.
Ursprünglich: Gibt der weißen Farbe einen
natürlichen Ton.
SRGB: Standard Rot, Grün und Blau.
Beenden
VGA / DVI / HDMI
Zum Verlassen des Untermenüs.
Schaltet zwischen VGA, DVI und HDMI
Videoeingang.
Setzt für die aktive Bedienfunktion die Werkseinstellungen. Nutzen Sie
für diese Funktion den werkseitig voreingestellten Videomodus.
Wählen Sie eine der 16 zur Verfügung stehenden Sprachen des
OSD-Menüs.
Bewegt die Position des OSD-Menüs nach links
OSD H-Pos
oder rechts.
Bewegt die Position des OSD-Menüs nach
OSD V-Pos
RECHTS oder LINKS.
Zum Verlassen des OSD-Menüs.
Beenden
10
Kapitel 5 Technische Angaben
5.1 Allgemeine Angaben
LCD Panel
Anzeigebereich 550,08 mm (H) x 343,8 mm (V), 25.5” Diagonal
Punktabstand 0,2865 mm (H) x 0,2865 mm (V)
Anzeigefarben 16,7 M
Ansprechzeit (Standard) 5 ms
Auflösung
Maximale Auflösung 1920 x 1200 @60Hz
Optimale Auflösung 1920 x 1200 @60Hz
0,7 V p-p +/- 5%
Sync-Signal Separate H/V, Composite,
Audio und Lautsprecher
Audioeingangsanschlüsse Audio-In 3,0mm Kopfhörerbuchse; HDMI
Audioverstärker und
Lautsprecher
Netzversorgung
Betriebsspannung AC 100 – 240 V~ (+/- 10%), 50/60 Hz +/- 3 Hz
Gesamt-Leistungsaufnahme Maximal < 70 W
Energiesparen Schlafmodus < 2 W
Abmessungen (H x B x T)
Abmessungen mit Sockel 472,5 mm x 613,2 mm x 218,9 mm
Abmessungen mit Wandkonsole 414,4 mm x 613,2 mm x 84,0 mm
Wandkonsole 100 mm x 100 mm