BenQ S88 User Manual [de]

Page 1
Page 2
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise zu Ihrer Sicherheit vor Gebrauch des Telefons sorgfältig durch:
Wirkung von Hochfrequenzstrahlen
Max. SAR-Messung
EU: GSM900: 0,559 Watt/kg; DCS1800: 0,539 Watt/kg.
USA: PCS1900:1,176 Watt/kg (Kopf); 0,351 Watt/kg (Körper).
Ihr Mobiltelefon ist ein Funkempfangs- und -sendegerät mit kleiner Leistung. Wenn es eingeschaltet ist, empfängt und sendet es Hochfrequenzsignale. Europäische und internationale Einrichtungen haben zum Schutz der Bevölkerung vor Wirkungen elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlen Standards festgelegt und Empfehlungen ausgesprochen.
Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) 1996
Verband Deutscher Elektroingenieure (VDE) DIN- 0848
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft, Generaldirektion V,
bezüglich elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
National Radiological Protection Board, Großbritannien, GS 11, 1988
American National Standards Institute (ANSI) IEEE. C95.1- 1992
National Council on Radiation Protection and Measurements (NCRP),
USA. Report 86
Department of Health and Welfare Canada. Safety Code 6
Sicherheitshinweise i
Page 3
Diese Standards basieren auf umfassenden wissenschaftlichen Untersuchungen. Zum Beispiel haben über 120 Wissenschaftler, Ingenieure und Ärzte von Universitäten, amtlichen Gesundheitsinstitutionen und der Industrie das verfügbare Forschungsmaterial ausgewertet und daraus den aktualisierten ANSI-Standard entwickelt. Bei sachgemäßem Umgang entspricht Ihr Telefon diesen Standards.
Besondere Einschränkungen während des Betriebs
Am Körper getragenes Zubehör darf kein Metall enthalten.
Antenne
Verwenden Sie ausschließlich mitgelieferte oder zugelassene Ersatzantennen. Nicht zugelassene Antennen, Veränderungen oder zusätzliche Teile können ihr Telefon beschädigen und gegen GCF-Vorschriften verstoßen.
Telefonbetrieb
Normale Position: Halten Sie das Telefon wie jedes andere Telefon.
Um mögliche Störungen durch Hochfrequenzstrahlen zu vermeiden,
tragen Sie Ihr Telefon bitte nicht stundenlang um den Hals oder vor der Brust.
Akkus
Aus Sicherheitsgründen wird der Ladevorgang beendet, wenn die Temperatur des Telefons über 45° C (113° F) oder unter 0° C (32° F) liegt.
Setzen Sie die Akkus keinen Temperaturen unter 0° C (32° F) bzw. über 45° C (113° F) aus. Nehmen Sie Ihr Telefon immer mit, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.
ii Sicherheitshinweise
Page 4
Verwenden Sie ausschließlich BenQ-Akkus, um den normalen Betrieb Ihres Telefons sicherzustellen.
Alle Akkus können Sachbeschädigungen, Verletzungen oder Verbrennungen verursachen, wenn leitende Gegenstände wie Schmuck, Schlüssel oder Metallketten offenliegende Kontakte berühren. Ein Kurzschluss mit starker Hitzeentwicklung könnte die Folge sein. Zum Schutz vor einem derartigen unerwünschten Energieverlust sollten Sie mit einem geladenen Akku vorsichtig umgehen, insbesondere wenn Sie ihn in Ihre Jackentasche, Handtasche oder in einen anderen Behälter mit Gegenständen aus Metall legen. Der Akku ist mit einer Akku-Schutzhülle versehen. Bitte verwenden Sie diese Hülle für die Aufbewahrung Ihrer Akkus, wenn diese nicht im Telefon in Gebrauch sind.
Autof ahren
Erkundigen Sie sich nach den gültigen Gesetzen und Regelungen zur Verwendung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr und befolgen Sie diese stets. Falls Sie Ihr Telefon beim Autofahren verwenden, beachten Sie bitte Folgendes:
Richten Sie Ihre volle Aufmerksamkeit auf den Verkehr - Sicherheit im Straßenverkehr hat stets Vorrang.
Verwenden Sie, wenn möglich, die Freisprecheinrichtung.
Biegen Sie ggf. von der Straße ab und stellen Sie das Fahrzeug ab, bevor
Sie einen Anruf tätigen oder entgegennehmen.
Elektronische Geräte
Die meisten modernen elektronischen Geräte sind gegen Hochfrequenzstrahlen abgeschirmt. Es kann jedoch auch elektronische Geräte geben, die nicht gegen die Hochfrequenzstrahlen Ihres Mobiltelefons abgeschirmt sind.
Sicherheitshinweise iii
Page 5
Herzschrittmacher
Der internationale Verband, Health Industry Manufacturers Association, empfiehlt einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Mobiltelefon und Herzschrittmacher, um mögliche Störungen mit dem Herzschrittmacher zu vermeiden. Diese Empfehlungen stimmen mit der unabhängigen Forschung und den Empfehlungen von Wireless Technology Research überein. Träger von Herzschrittmachern:
Sollten das Telefon IMMER mehr als 20 cm von ihrem Herzschrittmacher entfernt tragen, wenn das Telefon EINGESCHALTET ist.
Sollten kein Mobiltelefon in der Brusttasche tragen.
Sollten das Telefon an das vom Herzschrittmacher weiter entfernte Ohr
halten, um mögliche Störungsrisiken zu verringern.
Schalten Sie Ihr Telefon beim kleinsten Verdacht einer Störung sofort AU S.
Hörgeräte
Einige digitale Mobiltelefone können bei manchen Hörgeräten Störungen verursachen. Wenden Sie sich beim Auftreten derartiger Störungen an den Hersteller Ihres Hörgerätes, um Alternativen zu finden.
Andere medizinische Geräte
Bei Verwendung anderer medizinischer Geräte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Geräts. Dieser kann Ihnen mitteilen, ob Ihr Gerät ausreichend gegen externe Hochfrequenzenergie abgeschirmt ist. Ihr Arzt kann Ihnen bei der Einholung dieser Informationen behilflich sein.
Schalten Sie Ihr Telefon in Krankenhäusern oder Arztpraxen AU S, wenn Sie durch entsprechende Hinweisschilder dazu aufgefordert werden. In Krankenhäusern oder Arztpraxen können Geräte im Einsatz sein, die gegenüber externen Hochfrequenzstrahlen störanfällig sind.
iv Sicherheitshinweise
Page 6
Kraftfahrzeuge
Hochfrequenzstrahlen können unsachgemäß installierte oder ungenügend abgeschirmte elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen in ihrer Funktion beeinträchtigen. Erkundigen Sie sich in Bezug auf Ihr Fahrzeug beim Hersteller oder dem Vertragshändler. Sie sollten sich auch bei den Herstellern jedweder Ausstattung, die zusätzlich in Ihr Fahrzeug eingebaut wurde, erkundigen.
Hinweisschilder in Gebäuden
Schalten Sie Ihr Telefon in jedem öffentlichen Gebäude AU S, in dem entsprechende Hinweisschilder dies verlangen.
Flugzeuge
Internationale Bestimmungen der FCC untersagen die Verwendung von Mobiltelefonen in Flugzeugen. Schalten Sie Ihr Telefon AUS , bevor Sie an Bord eines Flugzeuges gehen.
Sprenggebiete
Schalten Sie Ihr Telefon AUS , wenn Sie sich in einem Sprenggebiet befinden oder in einem Gebiet mit dem Hinweis „FUNKGERÄTE AUSSCHALTEN“. Ansonsten könnte es zu Störungen der Sprengarbeiten kommen. Befolgen Sie sämtliche Hinweisschilder und Anweisungen.
Explosionsgefährdete Umgebung
Schalten Sie Ihr Telefon AU S und entfernen Sie keinesfalls den Akku an einem Ort mit Explosionsgefahr. Befolgen Sie sämtliche Hinweisschilder und Anweisungen. Funkenbildung an Ihrem Akku könnte in einer solchen Umgebung Explosionen oder Feuer auslösen. Verletzungen oder sogar Tod können die Folge sein.
Sicherheitshinweise v
Page 7
Explosionsgefährdete Umgebungen sind zwar oft, aber nicht immer, eindeutig gekennzeichnet. Zu solchen Orten werden zum Beispiel Tankstellen gezählt, das Unterdeck auf Schiffen, Einrichtungen für Treibstoff- und Chemietransporte sowie entsprechende Lager und mit Flüssiggas (wie Propan- oder Butangas) betriebene Fahrzeuge. Des Weiteren Orte, an denen sich Chemikalien oder Partikel wie Mehl, Staub oder Metallstaub in der Luft befinden, sowie jeder andere Ort, an dem man normalerweise dazu aufgefordert würde, den Fahrzeugmotor abzustellen.
Fahrzeuge mit Airbag
Ein Airbag öffnet sich mit großer Wucht. Legen Sie KEINE Gegenstände, einschließlich festinstallierter oder tragbarer Mobilfunkgeräte, auf den Airbag oder in den Wirkungsbereich eines Airbags. Wenn die Freisprecheinrichtung im Fahrzeug unsachgemäß installiert ist und sich der Airbag öffnet, kann es zu ernsten Verletzungen kommen.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
1. dieses Gerät darf keine gefährlichen Störungen verursachen und
2. dieses Gerät muss jede Art von Störung tolerieren können, auch solche Störungen, die unerwünschten Betrieb verursachen können.
Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von zuständiger Stelle genehmigt wurden, können zum Entzug der Betriebserlaubnis führen.
vi Sicherheitshinweise
Page 8
Das Telefon wurde getestet, wenn es in eingeschaltetem Zustand am Körper getragen wird. Es genügt den FCC-Richtlinien für die Wirkung von elektromagnetischen Hochfrequenzstrahlen für die Verwendung eines Zubehörs, das kein Metall enthält und den Hörer mindestens 1,5 cm vom Körper entfernt positioniert. Die Verwendung anderen Zubehörs garantiert u. U. die Erfüllung der FCC-Richtlinien zur Wirkung elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlen nicht. Wenn Sie kein am Körper getragenes Zubehör verwenden und das Telefon nicht an das Ohr halten, positionieren Sie den Hörer mit einem Mindestabstand von 1,5 cm von Ihrem Körper, wenn das Telefon eingeschaltet ist.
EU-Richtlinien - Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht der OJ-Richtlinie wie folgt: Electromagnetic Compatibility Directive (89/336/EEC), Low Voltage Directive (73/23/EEC) und Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE).
Weiterhin erfüllt es die Standards:
3GPP TS 51.010-1 EN 301 511 EN 50360/ EN 50361 ETSI EN 301 489-1/-7 EN 60950 ETSI EN 300 328 & ETSI EN 301 489-17 (Bluetooth)
Sicherheitshinweise vii
Page 9
Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (gültig in der europäischen Gemeinschaft und anderen europäischen Ländern mit Recyclingsystemen)
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
viii Sicherheitshinweise
Page 10
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise.............................................................i
1. Inbetriebnahme des Telefons ........................................1
SIM-Karte einsetzen ................................................................1
Akku einsetzen.........................................................................2
Akkudeckel einsetzen ..............................................................2
Akku laden ...............................................................................3
Telefon einschalten.................................................................. 4
MicroSD-Karte ........................................................................5
2. Übersicht Telefon ...........................................................6
Ihr Telefon auf einen Blick......................................................6
Bereitschaftsdisplay .................................................................8
Tasten im Bereitschaftszustand verwenden .........................10
Navigation im Menü .............................................................14
3. Funktionen des Telefons..............................................15
Anruffunktionen....................................................................15
Telefonieren ...............................................................................15
Gespräch beenden .....................................................................15
Anruf annehmen........................................................................15
Anruf abweisen ..........................................................................15
Lautstärke einstellen ..................................................................15
Internationaler Anruf................................................................16
Notruf.........................................................................................16
Durchwahlnummer wählen ......................................................16
Kurzwahl (Direktzugriffsnummern)........................................16
Inhaltsverzeichnis ix
Page 11
Voicemails abhören...................................................................17
Sprachwahl.................................................................................17
Bedienfunktionen während eines Gesprächs ...........................18
Telefonbuch ...........................................................................22
Kontakte im Telefonbuch speichern ........................................22
Kontakte im Telefonbuch suchen.............................................25
Ruflisten .................................................................................25
Profil Leise verwenden ..........................................................26
Kamera und Camcorder........................................................27
Fotos aufnehmen .......................................................................27
Einstellungen für den Kameramodus anpassen.......................29
Symbole im Kameramodus.......................................................31
Bilder ansehen............................................................................33
Videoclips aufnehmen...............................................................34
Einstellungen für den Camcorder-Modus anpassen ...............35
Symbole im Camcorder-Modus ...............................................35
Videos wiedergeben...................................................................36
Direktzugriff...........................................................................37
Direktzugriff festlegen ...............................................................37
Direktzugriffsnummern verwenden.........................................38
Nachrichten............................................................................39
(SMS) .........................................................................................39
MMS...........................................................................................42
SMS-Chat...................................................................................46
CB-Dienste.................................................................................46
Voicemail ...................................................................................47
Speicher-Status ..........................................................................47
x Inhaltsverzeichnis
Page 12
Eingabemethoden..................................................................48
Eingabemethode ändern ...........................................................48
Zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten.................48
Multitap-Texteingabe (normale Eingabe) ...............................48
T9-Texteingabe..........................................................................49
Numerische Eingabe..................................................................51
Symbole eingeben......................................................................51
4. Menüs ............................................................................52
Telefonbuch ...........................................................................52
Suchen........................................................................................52
Hinzufügen ................................................................................52
Bearbeiten ..................................................................................52
Kopieren.....................................................................................52
Löschen ......................................................................................53
Anrufergruppe ...........................................................................53
Privacy-Manager........................................................................53
Visitenkarte ................................................................................53
Meine Nummer .........................................................................54
Speicher-Status ..........................................................................54
Nachrichten............................................................................54
Ruflisten .................................................................................54
Nicht erreicht.............................................................................54
Empfangene Anrufe...................................................................54
Gewählte Anrufe........................................................................54
Alle löschen ................................................................................55
Anrufdauer.................................................................................55
Anrufkosten ...............................................................................55
Inhaltsverzeichnis xi
Page 13
Spiele ......................................................................................56
Alle Spiele...................................................................................56
Einstellungen .............................................................................57
Entertainment........................................................................57
Kamera .......................................................................................57
MP3-Player ................................................................................57
Musik auf Ihr Telefon hochladen .............................................59
Komponist .................................................................................59
Media Center .........................................................................62
Digital Rights Management ......................................................62
Bild .............................................................................................62
Videos.........................................................................................66
Musik..........................................................................................67
Meine Melodien..............................................................................67
MP3 .................................................................................................67
Eigene Stücke ..................................................................................68
Sonstige ......................................................................................68
microSD-Karte formatieren......................................................68
Speicher-Status ..........................................................................68
Extras......................................................................................68
Wecker .......................................................................................68
Bluetooth....................................................................................69
Zeitzone automatisch ................................................................71
Kalender .....................................................................................72
To Do-Liste................................................................................72
Notiz...........................................................................................73
Direktzugriff...............................................................................73
Rechner ......................................................................................73
xii Inhaltsverzeichnis
Page 14
Währungsumrechner ................................................................73
Stoppuhr ....................................................................................74
Countdown-Timer ....................................................................74
Recorder.....................................................................................74
USB-Verbindung .......................................................................75
Dienste....................................................................................78
WapURL ....................................................................................78
WAP-Service..............................................................................80
NAP-Einstellungen....................................................................82
Servicenummer..........................................................................82
Menü STK..................................................................................82
Einstellungen..........................................................................82
Datum & Uhrzeit.......................................................................82
Autom. Ein/Aus.........................................................................83
Profil...........................................................................................83
Display........................................................................................85
Audio..........................................................................................85
Anrufton..........................................................................................85
Nachrichtenton...............................................................................86
Kalenderton ....................................................................................86
Tastenton ........................................................................................86
Auslösergeräusch ............................................................................86
Lautstärke Klingelton .....................................................................86
Lautstärke Sprache..........................................................................86
Tastenzuweisung........................................................................86
Anrufeinstellungen ....................................................................87
Antwortmodus................................................................................87
Verbindungsalarm..........................................................................87
Minutenweise Erinn. ......................................................................87
Inhaltsverzeichnis xiii
Page 15
Nummer anzeigen ..........................................................................87
Anruf weiterleiten...........................................................................88
Anrufsperre .....................................................................................88
Anklopfen........................................................................................89
Autom. Wahlwiederhol..................................................................89
Festgeleg. Nr. wählen......................................................................90
Aktiver Anschluss ...........................................................................90
Benutzergruppe ..............................................................................91
Netzwerk ....................................................................................91
Modusauswahl................................................................................91
Verfügbare Liste..............................................................................92
Bandeinstellung ..............................................................................92
Verbindungsmodus ........................................................................92
Non-Networking Mode .................................................................92
Sicherheit....................................................................................93
PIN-Code ........................................................................................93
Telefon gesperrt ..............................................................................93
SIM gesperrt....................................................................................94
Autom. Tastensperre ......................................................................94
Energiesparmodus .....................................................................94
Sprache.......................................................................................94
Eingabemodus ...........................................................................94
Wiederherstellen........................................................................94
5. Pflege und Wartung .....................................................95
6. Fragen und Antworten .................................................96
xiv Inhaltsverzeichnis
Page 16
Inbetriebnahme des Telefons
SIM-Karte einsetzen
Schieben Sie die SIM-Karte in Pfeilrichtung ganz in die Halterung hinein. Die Metallkontakte der Karte müssen nach unten und die abgeschrägte Ecke in Richtung links oben zeigen.
Eine SIM-Karte kann leicht durch Kratzer auf der Metallschicht beschädigt werden. Beim Halten oder Einsetzen ist deshalb besondere Sorgfalt erforderlich.
Inbetriebnahme des Telefons 1
Page 17
Akku einsetzen
1. Legen Sie den Akku mit den Kontakten nach unten in das rückseitige Akkufach des Telefons. Richten Sie die Haltenase an den Aussparungen des Akkufachs aus.
2. Schieben Sie den Akku gegen das obere Ende des Akkufachs und drücken Sie dabei das untere Ende herunter, bis der Akku im Akkufach einrastet.
Bitte das Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen. Andernfalls können persönliche Einstellungen oder Daten auf Ihrer SIM-Karte oder im Speicher des Telefons verloren gehen.
Akkudeckel einsetzen
Setzen Sie den Akkudeckel auf der Rückseite des Telefons auf und schieben Sie ihn in Richtung Kameraobjektiv, bis er einrastet.
2 Inbetriebnahme des Telefons
Page 18
Akku laden
1. Ladekabel komplett in die Buchse für das Ladegerät unten an Ihrem Telefon einstecken. Sicherstellen, dass der Stecker in der richtigen Richtung eingeschoben ist, d.h. die Seite mit dem Pfeilsymbol nach oben zeigt.
2. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose ein.
Entnehmen Sie den Akku nicht während des Ladevorgangs.
3. Trennen Sie das Steckernetzteil von Telefon und Steckdose, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist.
Bitte beachten:
Es dauert ungefähr 4 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
Bei niedrigem Akkuladezustand ertönt ein Warnton.
Falls die Batterie komplett entladen war, kann es vorkommen, dass der
Ladevorgang nicht sofort beim Einstecken des Steckers beginnt. Warten Sie 10 bis 15 Minuten, bis der Ladevorgang beginnt.
Inbetriebnahme des Telefons 3
Page 19
Telefon einschalten
1. lang drücken, um das Telefon einzuschalten. Auf dem Display erscheint ein Willkommensgruß.
Begrüßungsnachricht einstellen: Einstellungen > Anzeige > Begrüßungsnachricht. Weitere Informationen siehe S. 85.
2. PIN eingeben und zur Bestätigung Joystick drücken.
Eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) ist ein Kennwort, das Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten. Sie benötigen dieses Kennwort für die Nutzung der SIM-Karte.
Wenn die PIN dreimal nacheinander falsch eingeben wurde, wird die SIM-Karte gesperrt. Zum Aufheben der Sperre müssen Sie dann die PUK (Personal Unblocking Key, persönlicher Freischalt-Code) für diese SIM-Karte eingeben. Eine PUK erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Schutz durch eine PIN aktivieren/deaktivieren: Einstellungen > Sicherheit > PIN-Code > PIN1-Code > Status einstellen. Siehe S. 93.
3. Nach Akzeptieren der PIN sucht das Telefon automatisch nach dem entsprechenden Netz. Dieser Suchlauf kann einige Sekunden dauern.
4. Das Bereitschaftsdisplay erscheint mit Empfangssignalstärke und dem Namen des Dienstanbieters. Das Telefon ist jetzt betriebsbereit.
Wenn das Telefon das vorgesehene Netzwerk nicht findet oder die Verbindung zu einem Netz hergestellt wird, für das Sie keine Zugangsberechtigung haben, bleibt die Anzeige für die Empfangssignalstärke ohne Balken. Sie können dann lediglich einen Notruf absetzen.
4 Inbetriebnahme des Telefons
Page 20
MicroSD-Karte
Ihr Telefon verfügt über einen microSD-Einschub, der speziell für die Verwendung einer microSD-Karte vorgesehen ist. Es handelt sich um eine entnehmbare Flash-Speicherkarte, mit der die Speicherkapazität Ihres Telefons erweitert werden kann. Auf einer microSD-Karte können Sie Multimedia-Daten speichern wie z. B. Bilder, Fotos, MP3-Audiodateien, Klingeltöne und Java-Spiele.
MicroSD-Karte einsetzen
1. Abdeckung lösen.
2. MicroSD-Karte in den Einschub einführen. Sicherstellen, dass die Metallkontakte der Karte nach unten zeigen.
3. Abdeckung schließen.
Bitte beachten:
wird in der Statuszeile angezeigt, wenn die microSD-Karte
eingesetzt ist.
Das Telefon unterstützt keine microSD-Karten mit dem Format FAT32
oder NTFS.
MicroSD-Karte entnehmen
1. Abdeckung lösen.
2. Auf die microSD-Karte drücken, um sie zu auszuwerfen.
Inbetriebnahme des Telefons 5
Page 21
Übersicht Telefon
Ihr Telefon auf einen Blick
Vo r d e r a n s i c h t
Hörmuschel
Linke Displaytaste
Ve r b i n d u n g s t a s t e
Mikrofon
Display (Anzeige)
Joystick/ Navi gations-
taste Rechte Displaytaste
Ein/Aus/ Ende-Taste
Alphanumerische Ta st e n
6 Übersicht Telefon
Page 22
Seitenansicht rechts und links
Lautstärkeregler
Ansicht unten
Buchse für ein Headset zum Freisprechen/ Datenkabel
Schalter zum Umschalten zwischen Kamera und Camcorder
Tast e f ü r Auslöser
microSD-Slot
Anschlussbuchse für Ladegerät
Übersicht Telefon 7
Page 23
Bereitschaftsdisplay
Statusanzeige
Name des Dienstanbieters
drücken zum Starten der in der Displaytaste angegebenen Funktion.
drücken zum Öffnen des Hauptmenüs.
drücken zum Starten der in der Displaytaste angegebenen Funktion.
Hintergrund der Anzeige einstellen: Einstellungen > Anzeige >
Hintergrundbild. Alternativ dazu Media Center > Bild wählen.
Siehe S. 62 und S. 85.
Thema der Anzeige einstellen: Einstellungen > Anzeige >
Thema. Siehe S. 85.
Aktuelle Uhrzeit und aktuelles Datum sowie das anzuzeigende
Format einstellen: Einstellungen > Datum & Uhrzeit. Siehe S. 82.
Text eingeben (z. B. Benutzername), der auf dem
Bereitschaftsdisplay angezeigt werden soll: Einstellungen > Anzeige > Persönlicher Text.
8 Übersicht Telefon
Page 24
Symbole in der Statusanzeige
Symbol Funktion Beschreibung
Signalstärke
Akku-
Ladezustand
GPRS aktiv Zeigt an, dass GPRS aktiviert wurde.
Verbinden mit
GPRS
Nachricht
WAP-Nachricht
Voicemail
Wecker Zeigt an, dass der Alarm eingeschaltet ist.
Tastensperre Zeigt an, dass die Tastensperre aktiviert ist.
Anschluss1 oder Anschluss2 wird
/
verwendet
Normal Zeigt an, dass das Profil Normal aktiv ist.
Signalstärke des Netzes. Je mehr Balken angezeigt werden, desto stärker ist das Signal.
Zeigt den aktuellen Akku-Ladezustand an. Je mehr Balken angezeigt werden, desto höher ist der Ladezustand.
Zeigt an, dass sich das Telefon mit einem GPRS-Netz verbindet.
Zeigt an, dass Sie neue oder noch ungelesene Nachrichten haben.
Zeigt an, dass Sie neue oder noch ungelesene WAP-Nachrichten haben.
Zeigt den Empfang von neuen Voicemail­Nachrichten an (dieses Symbol erscheint nur, wenn die Funktion von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird).
Zeigt an, dass Anschluss1 bzw. Anschluss2 gerade verwendet wird.
Sitzung Zeigt an, dass das Profil Sitzung aktiv ist.
Übersicht Telefon 9
Page 25
Symbol Funktion Beschreibung
Leise Zeigt an, dass das Profil Leise aktiv ist.
Im Freien Zeigt an, dass das Profil Im Freien aktiv ist.
Persönlich Zeigt an, dass das Profil Persönlich aktiv ist.
Zeigt an, dass ein Headset an das Telefon angeschlossen ist.
Zeigt an, dass eine microSD-Karte eingesetzt ist.
/
Headset
Weiterleiten Zeigt an, dass die Anrufweiterleitung aktiv ist.
Roaming Roaming ist aktiv (nicht Ihr Standardnetz).
Bluetooth Zeigt an, dass Bluetooth eingeschaltet ist.
MicroSD-Karte
Tasten im Bereitschaftszustand verwenden
In dieser Bedienungsanleitung bedeutet „lang drücken“, eine Taste ca. zwei Sekunden lang gedrückt zu halten. „Drücken“ bedeutet, eine Taste nur kurz herunterzudrücken.
Tas te Befehle und Funktionen
Ein/Aus/Ende-Taste
Lang drücken schaltet das Telefon ein bzw. aus.
Drücken beendet ein Gespräch, weist einen
eingehenden Anruf ab oder bricht einen Wählvorgang ab.
10 Übersicht Telefon
Page 26
Tas te Befehle und Funktionen
Verbindungstaste
Drücken wählt eine Nummer bzw. nimmt einen Anruf
an.
Drücken öffnet die Rufliste.
Linke Displaytaste
Drücken startet die auf dem Display angezeigte
Funktion.
Rechte Displaytaste
Drücken startet die auf dem Display angezeigte
Funktion.
Lang drücken schaltet das Profil Leise ein bzw. aus.
Joystick/Navigationstaste mit vier Richtungen
Joystick drücken, um das Hauptmenü aufzurufen.
Nach oben drücken zum Öffnen des Menüs für
Tastenbelegungen mit Funktionen oder Direktzugriff auf Rufnummern. Informationen zum Menü für Direktzugriff siehe S. 37.
Nach unten drücken zum Abrufen von Fotos aus dem
Menü Album.
Nach links drücken zum Bearbeiten einer neuen SMS-
Nachricht. Weitere Informationen siehe S. 39.
Nach rechts drücken zum Öffnen des Menüs Profile.
Lang nach oben drücken zum Aktivieren der
Sprach wahl.
Lang nach unten drücken zum Aktivieren der
Recorder-Funktion.
Übersicht Telefon 11
Page 27
Tas te Befehle und Funktionen
Sternchentaste
Drücken fügt ein Sternchen „*“ ein.
Für internationale Anrufe diese Taste lang drücken, bis
„+“ im Display erscheint, dann internationale Vorwahl, Ortsvorwahl und Rufnummer des Empfängers eingeben.
Vo i c e m a i l - Ta s t e
Lang drücken wählt Ihre Voicemail-Nummer.
# - Taste
Drücken gibt das Nummernzeichen „#“ ein.
Bei Eingabe einer Durchwahl: Rufnummer eingeben,
dann „#“ Taste lang drücken. Nach Erscheinen eines „P“ die Durchwahl eingeben.
Diese Taste lang drücken zur Aktivierung der
Tastensperre.
Alphanumerische Tasten
Drücken gibt die entsprechende Ziffer ein.
~
Direktzugriffstaste: Taste lang drücken zum sofortigen
Aktivieren der Funktion oder Wählen der Nummer, mit der die Taste belegt ist. Siehe S. 37, „Direktzugriff“.
Lautstärkeregler (Auf der linken Seite des Telefons)
Obere oder untere Taste lang drücken passt die
Lautstärke an.
12 Übersicht Telefon
Page 28
Tas te Befehle und Funktionen
Schalter zum Umschalten zwischen Kamera und Camcorder
Gewünschten Modus mit diesem Schalter aktivieren.
Taste für Auslöser (Auf der rechten Seite des Telefons)
Lang drücken aktiviert den Kamera-/Camcordermodus.
Im Kamera-/Camcorder-Modus dient diese Taste als
Auslöser/Aufnahmetaste.
Übersicht Telefon 13
Page 29
Navigation im Menü
1. Im Bereitschaftszustand drücken zum Öffnen des Hauptmenüs.
2.Mit dem Joystick im Menü nach oben, unten, rechts oder links bewegen. Beispielsweise Einstellungen markieren und drücken, um in das entsprechende Menü zu gelangen.
Sie können das Hauptmenü im Gitterformat oder Listenformat anzeigen. Format für das Menü einstellen: Einstellungen > Anzeige > Menüart
3. Mit dem Joystick zu einem Untermenü gehen, z. B. Profile und anschließend drücken, um zum Untermenü-Element zu gelangen.
Sie können ein Menüelement auch öffnen, indem Sie die entsprechende Menünummer drücken. Im obigen Beispiel drücken
Sie zum Öffnen des Menüs Profile.
.
14 Übersicht Telefon
Page 30
Funktionen des Telefons
Anruffunktionen
Telefonieren
Im Bereitschaftszustand Rufnummer eingeben. drücken, um die Rufnummer zu wählen.
Gespräch beenden
drücken, um ein Gespräch zu beenden. Auf dem Display wird die Gesprächsdauer angezeigt. Dann schaltet das Display in den Bereitschaftszustand zurück.
Anruf annehmen
drücken, um ein Gespräch zu anzunehmen.
Wenn Sie zum Annehmen eines Gesprächs jede beliebige Taste drücken wollen, Einstellungen > Anrufeinstellungen > Antwortmodus > Beliebige Taste wählen.
Anruf abweisen
drücken, um einen eingehenden Anruf abzuweisen.
Lautstärke einstellen
Um während eines Gesprächs die Sprach-Lautstärke einzustellen, den Lautstärkeregler auf der linken Seite des Telefons drücken.
Bitte beachten:
Sie können den Klingelton eines eingehenden Anrufs ausschalten, indem
Sie lang auf den unteren Lautstärkeregler drücken.
Das Einstellen der Sprach-Lautstärke ist nur während eines Gesprächs
möglich.
Funktionen des Telefons 15
Page 31
Internationaler Anruf
1. Internationale Zugangsnummer eingeben oder so lange auf
drücken, bis ein „+“ auf dem Display erscheint.
2. Ländervorwahl, Ortsvorwahl und Rufnummer des Anrufempfängers
eingeben. drücken, um die Nummer zu wählen.
Notruf
Sie erreichen den Notdienst unter der Nummer 112 (internationale
Notrufnummer). Nummer eingeben und drücken, um die Nummer zu wählen. Sie können auch dann einen Notruf absetzen, wenn Ihr Telefon gesperrt ist, wenn Sie keinen Netzzugang haben oder wenn keine SIM-Karte eingelegt ist. Sie müssen sich lediglich in der Reichweite eines Netzes befinden, das von Ihrem Telefon unterstützt wird.
Durchwahlnummer wählen
Nach der Eingabe einer Rufnummer so lange die Taste drücken, bis „P“ auf dem Display angezeigt wird. Nun die gewünschte
Durchwahlnummer eingeben und drücken, um zu wählen.
Kurzwahl (Direktzugriffsnummern)
Um die Direktzugriffsfunktion nutzen zu können, müssen Sie eine Nummerntaste mit der gewünschten Rufnummer belegen. Informationen über das Anlegen von Direktzugriffsnummern siehe S. 37, „Direktzugriff“.
Wenn Sie eine Nummerntaste mit einer Rufnummer belegt haben und das Telefon im Bereitschaftszustand ist, drücken Sie diese Taste lang, um die Rufnummer zu wählen.
16 Funktionen des Telefons
Page 32
Voicemails abhören
Um die Voicemail-Nummer zu wählen und Ihre Voicemails abzuhören,
lang drücken.
Bitte beachten:
Wenn der Dienstanbieter diese Funktion unterstützt, wird das Voicemail-
Symbol auf dem Display angezeigt, sobald eine neue Voicemail eingegangen ist.
Wenn die Voicemail-Nummer nicht gespeichert ist, können Sie durch lang
Drücken von nicht auf Ihre Voicemail-Nachrichten zugreifen. In diesem Fall müssen Sie die Nummer manuell einstellen. Dazu wählen
Sie Nachrichten > Voicemail > Nummer festlegen.
Sprachwahl
1. Im Bereitschaftszustand Joystick lang nach oben drücken.
2. Nach einem Signalton wird auf dem Display „Sprechen Sie nach dem
Signalton“ angezeigt. Dann machen Sie die Ansage für die Nummer, die Sie wählen wollen. Sobald das Telefon den mit dieser Ansage verknüpften Kontakt korrekt identifiziert hat, können zwei Situationen eintreten:
a. Gibt es nur eine gespeicherte Rufnummer, so wählt das Telefon
diese Nummer automatisch.
b. Sind für den identifizierten Kontakt mindestens zwei
Rufnummern gespeichert, gehen Sie zu der Nummer, die Sie
wählen wollen, und drücken , um das Gespräch aufzubauen.
Um ein Gespräch mittels Sprachwahl aufzubauen, müssen Sie vorher eine Ansage für die gewünschte Rufnummer im Telefonbuch gespeichert haben. Weitere Informationen siehe S. 22, „Kontakte im Telefonbuch speichern“.
Funktionen des Telefons 17
Page 33
Bedienfunktionen während eines Gesprächs
Die nachfolgend aufgeführten Optionen, die mit einem Sternchen (*) versehen sind, hängen von der jeweiligen Netzunterstützung ab und erfordern eventuell eine entsprechende Anmeldung.
Lautsprecher
(Lautsp.) drücken, um den Lautsprecher einzuschalten.
Gespräch halten*
Wenn genau ein Gespräch aktiv ist:
a. (Halten) drücken, um dieses Gespräch zu halten.
b. drücken, um das Gespräch zu beenden.
Wenn nur ein Gespräch gehalten wird:
a. (Aktiv.) drücken, um den gehaltenen Anruf
wiederaufzunehmen.
b. drücken, um das Gespräch zu beenden.
Wenn ein Gespräch aktiv ist und ein weiteres gehalten wird:
a. (Mak.) drücken, um das gehaltene Gespräch
wiederaufzunehmen und das aktive Gespräch zu halten.
b. drücken. Es erscheint eine Liste der Gespräche, die Sie
beenden können.
Zweites Gespräch führen*
Rufnummer eingeben bzw. aus den Nummern- oder Anrufspeichern auswählen. drücken, um diese Nummer zu wählen. Das derzeit aktive Gespräch wird automatisch gehalten.
18 Funktionen des Telefons
Page 34
Anklopfen*
Wenn ein weiterer Anruf eingeht, während Sie ein Gespräch führen, wird dies durch einen Anklopf-Ton signalisiert. Sie haben dann zwei Möglichkeiten:
Anklopfenden Anruf annehmen: drücken. Das derzeit aktive Gespräch wird automatisch gehalten. Wenn jedoch bereits ein anderer Anruf gehalten wird, wird eine Liste angezeigt, in der Sie ein Gespräch auswählen können, das Sie beenden wollen. Danach können Sie den anklopfenden Anruf annehmen.
Anklopfenden Anruf abweisen: oder (Ende) drücken.
(Ende) drücken, weist den anklopfenden Anruf sofort ab; drücken zeigt eine Liste an, in der Sie ein Gespräch auswählen können, das Sie beenden wollen.
Menü Anruf
Wenn Sie während eines Gesprächs den Joystick drücken, wird ein Menü aufgerufen, das Ihnen eine Reihe von Funktionen bietet, die Sie während eines Gesprächs ausführen können.
Menüoptionen, die mit einem Sternchen (*) versehen sind, hängen von der jeweiligen Netzunterstützung ab und erfordern eventuell eine entsprechende Anmeldung.
Lautsprecher/Stummschalten
Schaltet die Lautsprecherfunktion ein/aus.
Headset verwenden
Nach einem Bluetooth Headset suchen.
Telefonbuch
Nummer im Telefonbuch suchen.
Funktionen des Telefons 19
Page 35
Rufl isten
Ruflisten mit entgangenen, angenommenen und gewählten Anrufen anzeigen.
Konferenz*
Bei Konferenzanrufen können Sie gleichzeitig mit mehreren Teilnehmern sprechen.
Halten/Gehaltenen Anruf aktivieren/Makeln*
Anruf-Status umschalten.
Zusammenschalten/Privat
Gehaltenen Teilnehmer dem laufenden Konferenzgespräch hinzufügen bzw. einzelnen Konferenzteilnehmer für ein privates Gespräch herausgreifen und alle anderen Teilnehmer halten.
Weiterleiten
Verbindung zweier Teilnehmer ermöglichen, während der eigene Anruf beendet wird. (Einer der beiden Teilnehmer kann am aktiven Anruf beteiligt sein, während der andere gehalten oder gerade gewählt wird.) So wird zwischen diesen beiden Parteien ein separates Gespräch ermöglicht.
DTMF senden
Wenn das Telefon mit anderen Geräten oder Diensten verbunden ist, können Sie DTMF-Zeichenfolgen senden (DTMF: Dual Tone Multi-Frequency). DTMF-Zeichenfolgen sind Tastentöne, die während der Wahl einer weiteren Nummer über das Mikrofon gesendet werden können. Das Telefon sendet die Töne aus, um mit Anrufbeanwortern, Pagern, computergestützten Telefondiensten usw. zu kommunizieren. Zeichenfolge (Zahl) eingeben und dann den Joystick drücken, um die DTMF-Tonfolge zu senden.
20 Funktionen des Telefons
Page 36
Anruf beenden
Alle beenden
Alle aktiven und gehaltenen Gespräche beenden.
Aktiven Anruf beenden
Nur das aktive Gespräch beenden.
Gehalt. Anruf beend.
Nur das oder die gehaltenen Gespräche beenden.
Einen beend.
Nur ein Gespräch über Nummer oder Kontakt beenden.
Halten/Gehaltenen Anruf aktivieren/Makeln
Anruf-Status umschalten.
Stummschalten/Stummschaltung aus
Modus Stumm aktivieren/deaktivieren.
Rechner
Taschenrechner verwenden. Weitere Informationen siehe S. 73, „Rechner“.
SMS
Während eines Gesprächs eine SMS lesen oder schreiben. Weitere Informationen siehe S. 39, „(SMS)“.
Funktionen des Telefons 21
Page 37
Telefonbuch
Kontakte im Telefonbuch speichern
Die Kapazität des auf der SIM-Karte gespeicherten Telefonbuchs hängt vom Typ der SIM-Karte ab, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben.
1. Im Bereitschaftszustand Rufnummer eingeben, die Sie speichern
möchten und (Speichern) drücken.
2. Wählen, wohin der Kontakt gespeichert werden soll. Zu SIM hinzufügen bzw. Zu Tel hinzufügen wählen.
3. Datenfeld markieren, das Sie bearbeiten möchten. Dann um die Daten einzugeben.
4. Nachdem Sie den Eintrag ausgefüllt haben, Datenfeld des Telefonbuchs zurückzukehren.
5. (Option) drücken für folgende Möglichkeiten:
Speichern: Eingegebene Daten speichern.
Anrufertyp: Kategorie der Rufnummer des Kontakts ändern (von
Handynr. zu Privatnummer). Diese Option ist nur im Datenfeld für die Rufnummer verfügbar.
Neues Feld: Fügt zusätzliche Datenfelder für einen Kontakt hinzu.
Feld löschen: Löscht das ausgewählte Datenfeld.
6. Sobald Sie mit dem Bearbeiten fertig sind, drücken Sie (Option) und wählen Speichern, um die Details des Kontakts zu speichern.
22 Funktionen des Telefons
drücken, um zum
drücken,
Page 38
Telefonbucheinträge auf der SIM-Karte
Name Name des Kontakts.
Nummer Rufnummer des Kontakts.
Anrufergruppe
Anrufergruppe für den Kontakt auswählen. Anrufergruppe definieren: Telefonbuch > Anrufergruppe. Siehe S. 53.
Telefonbucheinträge im Telefonspeicher
Name Name des Kontakts
Handynr. Mobiltelefon-Nummer des Kontakts.
Privatnummer Private Festnetz-Nummer des Kontakts.
E-Mail E-Mail-Adresse des Kontakts.
Anrufergruppe
Sprache-Tag
Anrufergruppe für den Kontakt auswählen. Anrufergruppe definieren: Telefonbuch > Anrufergruppe. Siehe S. 53.
Ansage für Sprachwahl einer Rufnummer zuweisen. Namen (Ansage) nach dem Signalton sprechen, um die Aufnahme zu starten.
Zusätzliche Telefonbucheinträge im Telefonspeicher
Handynr. Mobiltelefon-Nummer des Kontakts.
Privatnummer Private Festnetz-Nummer des Kontakts.
Büronummer Büro-Festnetznummer des Kontakts.
Funktionen des Telefons 23
Page 39
Andere Nummer
Privatadresse Privatadresse des Kontakts.
Büroadresse Büroadresse des Kontakts.
Firma Firmenname des Kontakts.
Abteilung Abteilung des Kontakts.
Position Position des Kontakts.
Notiz Notizen für den Kontakt bearbeiten.
Weitere Rufnummer des Kontakts.
Input Geburtstag
Klingelton-ID
Bild-ID
Geburtstag des Kontakts eingeben.
Klingelton für den Kontakt festgelegen. Geht ein Anruf vom Kontakt ein, verwendet das Telefon diesen Klingelton.
Der in diesem Feld festgelegte Klingelton ersetzt den Klingelton der Anrufergruppe des Kontakts (sofern festgelegt).
Bild festlegen, das bei einem eingehenden Anruf dieses Kontakts auf dem Display erscheint.
Das in diesem Feld festgelegte Bild ersetzt das Bild der Anrufergruppe des Kontakts (sofern festgelegt).
24 Funktionen des Telefons
Page 40
Kontakte im Telefonbuch suchen
Im Bereitschaftszustand (TBuch) drücken, um die im Telefonbuch gespeicherten Kontakte anzuzeigen.
Alphanumerische Taste drücken, die den ersten Buchstaben des gesuchten Namens enthält, und zwar so oft, wie für den Buchstaben erforderlich.
Gewünschten Eintrag markieren.
Sie können auch Telefonbuch > Suchen wählen und dann den vollen Namen oder den ersten Namensbuchstaben eingeben, um den Kontakt zu suchen.
Wenn Sie den gewünschten Kontakt gefunden haben, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
drücken, um die Kontaktdetails anzuzeigen.
drücken, um die Nummer zu wählen. Wenn in dem Eintrag mehr
als eine Rufnummer hinterlegt ist, werden Sie aufgefordert, eine Nummer auszuwählen.
(Option) drücken für folgende Möglichkeiten für einen Kontakt: Hinzufügen, Bearbeiten, Auf SIM kopier./Auf Telefon kopieren, vKarte senden oder Löschen.
Ruflisten
Sie haben zwei Möglichkeiten, um die letzten entgangenen, gewählten und angenommenen Anrufe auf Ihrem Telefon anzuzeigen.
1. Wenn Anrufe nicht entgegengenommen wurden, wird auf dem Display eine Nachricht über entgangene Anrufe und deren Anzahl angezeigt. Joystick drücken, um die Nummer des entgangenen Anrufs anzuzeigen.
2. Im Bereitschaftszustand drücken, um die Liste der letzten entgangenen, gewählten und angenommenen Anrufe anzuzeigen.
Funktionen des Telefons 25
Page 41
Gewünschte Nummer markieren und anschließend
drücken, um zurückzurufen.
(Option) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
Profil Leise verwenden
Im Bereitschaftszustand lang drücken, um das Profil Leise zu aktivieren. Wenn das Profil aktiviert ist, werden Sie lediglich durch ein Vibrieren des Telefons auf einen eingehenden Anruf hingewiesen. Es ertönt kein Klingelton.
1. Wenn Sie zur Aktivierung des Profils Leise lang drücken, vibriert das Telefon eine Sekunde lang. Das Symbol erscheint in der Statusanzeige.
2. Um das Profil Leise auszuschalten, lang drücken.
Profil auswählen oder definieren: Einstellungen > Profile siehe S. 83, „Profil“.
26 Funktionen des Telefons
Page 42
Kamera und Camcorder
Integriert in Ihr Telefon ist eine digitale Kamera. Halten Sie das Mobiltelefon waagrecht wie in der Abbildung, um Fotos oder Videosequenzen aufzunehmen.
Fotos aufnehmen
1. Taste für Auslöser lang drücken zur Aktivierung des Kameramodus.
Sie können auch den Kameramodus durch Drücken von (Kamera) im Bereitschaftszustand aktivieren oder durch Wählen von Entertainment > Kamera.
2. Schalter zum Umschalten zwischen Kamera und Camcorder verwenden, wenn der Camcorder-Modus aktiviert ist.
Funktionen des Telefons 27
Page 43
3. Der Bildsucher wird angezeigt.
Statusanzeige
Zoomstufe
drücken zur
Rückkehr in den Bereitschaftszustand.
drücken zum
Ansehen von Fotos/ Bildern.
drücken zum
Öffnen des Menüs
Belichtungswert
4.
() drücken, um das Menü Einstellungen zu öffnen.
Einstellungen.
Einzelheiten zu den Funktionen der unterschiedlichen Einstellungen siehe S. 29, „Einstellungen für den Kameramodus anpassen“.
5. Die Symbole auf dem Display werden je nach den vorgenommenen Einstellungen geändert. Eine Beschreibung jedes Symbols finden Sie auf S. 31, „Symbole im Kameramodus“.
6. Wenn der Bildsucher angezeigt wird, nach links oder rechts drücken, um den Belichtungswert anzupassen. Nach oben oder unten drücken, um heran- oder herauszuzoomen.
7. Bei einer Nahaufnahme den Makromodus verwenden durch Drücken
der Taste . Sie gelangen zu dieser Funktion auch über die Liste der Optionen.
8. Blitz ein-/ausschalten: Taste drücken. Anzeige von Symbolen auf
dem Display ein-/ausschalten: Taste drücken.
28 Funktionen des Telefons
Page 44
9. Um den Fokus auf einem Objekt zu sperren, mit der Kamera darauf zeigen und halb drücken. Warten, bis der Fokus gesperrt ist. Die AF (Autofokus)-Rahmenklammern werden grün, wenn der Fokus gesperrt ist. Nehmen Sie das Foto auf, indem Sie komplett drücken.
10. Auslösetaste drücken, um ein Foto aufzunehmen. Das Foto wird je nach der vorgenommenen Einstellung automatisch im Telefonspeicher oder auf der microSD-Karte gespeichert. Optionen zur Anpassung der Einstellungen siehe S. 29, „Einstellungen für den Kameramodus anpassen“. Optionen zur Vorschau von Fotos siehe S. 33, „Bilder ansehen“.
Einstellungen für den Kameramodus anpassen
1. () drücken, um das Menü Einstellungen zu öffnen.
2. Kamera waagrecht halten, nach rechts oder links drücken, um die Einstellungen durchzugehen. Nach oben oder unten drücken, um zu
der gewünschten Option zu gelangen, dann drücken, um die Einstellung zu speichern. Wenn Sie die Einstellung nicht anpassen
wollen, drücken, um zum Kameramodus zurückzukehren.
3. Funktion jeder Option:
Symbol Name Funktionen
Bildgröße Gewünschte Bildgröße einstellen.
Umgebung
Voreinstellungen laden, die am besten zu der Umgebung passen, in der Sie sich gerade befinden.
Funktionen des Telefons 29
Page 45
Symbol Name Funktionen
Zwischen Einzelbild (Einzel), Serienaufnahme
Aufnahmemodus
Effekt
Frame Rahmen zum Bild hinzufügen.
(MultiShot) und Panorama wählen. Die Optionen erscheinen unterschiedlich je nach der gewählten Bildgröße.
Farbe oder Farbton auf das Foto anwenden, um einen künstlerischen Effekt zu erzielen.
Fokus
Weißabgleich
Qualität
ISO
Blitz
Selbstauslöser
Zeitstempel Foto mit einem Zeitstempel versehen.
Ton Aufnahmeton ein- bzw. ausschalten.
Speichern unter
Sehr nahe an kleine Objekte herangehen, um sie sehr extrem vergrößert darzustellen.
Vordefinierte Einstellungen für spezielle Lichtbedingungen laden.
Qualität (Komprimierungsverhältnis) einstellen.
Fotografische Empfindlichkeit einstellen, mit denen die Fotos aufgenommen werden.
Blitz ein-/ausschalten bzw. auf Automatik stellen.
Ein paar Sekunden später wird ein Foto aufgenommen. Zwischen 2 oder 10 Sekunden wählen oder die Option ganz deaktivieren.
Standardspeicher auf Telefonspeicher bzw. microSD-Karte einstellen.
30 Funktionen des Telefons
Page 46
4.
drücken, um zum Bildsucher zurückzukehren.
Symbole im Kameramodus
Die Symbole auf dem Display werden je nach den vorgenommenen Einstellungen geändert.
Umge bung
Symbol Funktion
Auto
Nacht
Personen
Querformat
Sport
Schnee
Party
Funktionen des Telefons 31
Page 47
Auf nahme modu s
Symbol Funktion
Weißabgleich
Symbol Funktion
Selbstauslöser
Symbol Funktion
Einzel
4 MultiShot
Auto
Weißglühend
Fluoreszierend
Sonne
Bewölkt
2 Sekunden
10 Sekunden
32 Funktionen des Telefons
Page 48
Speichern unter
Symbol Funktion
microSD
Telefonspeicher
Bilder ansehen
1. ( ) drücken, um in den Modus zum Ansehen von Bildern zu gelangen.
2. Navigationstaste nach links/rechts drücken, um das vorherige/nächste Bild anzuzeigen.
() drücken, um das Menü Einstellungen zu öffnen.
3.
4. Funktion jeder Option:
Name Optionen
Senden
Löschen Bild löschen.
Einstellen als
Drehen Bild drehen.
Drucken Bild drucken.
Diashow
Bild per MMS oder Bluetooth senden (weitere Details siehe S. 71, „Objekt per Bluetooth übertragen“).
Bild als Hintergrundbild oder Anruferbild für einen neuen/vorhandenen Kontakt speichern.
Aufgenommene Bilder als Diashow anzeigen. Dauer für jedes Dia wählen.
5. (
6.
) drücken, um das Menü Einstellungen zu verlassen.
() drücken, um zum Bildsucher zurückzukehren.
Funktionen des Telefons 33
Page 49
Videoclips aufnehmen
1. Taste für Auslöser lang drücken zur Aktivierung des Kameramodus.
2. Schalter zum Umschalten zwischen Kamera und Camcorder verwenden, wenn der Kamera-Modus aktiviert ist.
3. Der Bildsucher wird angezeigt.
Camcorder­Modus
Bildgröße
drücken zur
Rückkehr in den Bereitschaftszustand
.
Zoomstufe
drücken zum
Ansehen von Videos
drücken zum
Öffnen des Menüs
Belichtungswert
4.
() drücken, um das Menü Einstellungen zu öffnen.
Einstellungen.
Einzelheiten zu den Funktionen der unterschiedlichen Einstellungen siehe S. 35, „Einstellungen für den Camcorder-Modus anpassen“.
5. Die Symbole auf dem Display werden je nach den vorgenommenen Einstellungen geändert. Eine Beschreibung jedes Symbols finden Sie auf S. 35, „Symbole im Camcorder-Modus“.
6. Wenn der Bildsucher angezeigt wird, nach links oder rechts drücken, um den Belichtungswert anzupassen. Nach oben oder unten drücken, um heran- oder herauszuzoomen.
7. Bei einer Nahaufnahme den Makromodus verwenden.
8. Taste für Auslöser drücken, um Aufnahme zu starten.
9. Taste für Auslöser drücken, um Aufnahme zu beenden.
34 Funktionen des Telefons
.
Page 50
10. Das Video wird automatisch gespeichert. Details zur Wiedergabe des Videos siehe S. 36, „Videos wiedergeben“.
Einstellungen für den Camcorder-Modus anpassen
1. () drücken, um das Menü Einstellungen zu öffnen.
2. Kamera waagrecht halten, nach rechts oder links drücken, um die Einstellungen durchzugehen. Nach oben oder unten drücken, um zu der gewünschten Option zu gelangen, dann den Joystick drücken, um die Einstellung zu speichern. Wenn Sie die Einstellung nicht anpassen
wollen, drücken, um zum Kameramodus zurückzukehren.
3. Funktion jeder Option:
Symbol Name Optionen
Bildgröße Gewünschte Bildgröße einstellen.
Fokus
Weißabgleich
Ton Aufnahmeton ein- bzw. ausschalten.
Speichern unter
( ) drücken, um zum Bildsucher zurückzukehren.
4.
Sehr nahe an kleine Objekte herangehen, um sie extrem vergrößert darzustellen.
Vordefinierte Einstellungen für spezielle Lichtbedingungen laden.
Standardspeicher auf Telefonspeicher bzw. microSD-Karte einstellen.
Symbole im Camcorder-Modus
Die Symbole auf dem Display werden je nach den vorgenommenen Einstellungen geändert.
Funktionen des Telefons 35
Page 51
Weißabgleich
Symbol Funktion
Auto
Weißglühend
Fluoreszierend
Sonne
Bewölkt
Speichern unter
Symbol Funktion
microSD
Telefonspeicher
Videos wiedergeben
1. ( ) drücken, um in den Modus zum Ansehen von Videos zu gelangen.
2. Navigationstaste nach rechts drücken, um das nächste Video anzusehen.
3.
() drücken, um ein Video abzuspielen.
() drücken, um eine Pause zu machen. () drücken, um
4. zu beenden.
5.
() drücken, um das Menü Einstellungen zu öffnen.
36 Funktionen des Telefons
Page 52
6. Funktion jeder Option:
Name Optionen
Senden
Löschen Video-Aufzeichnung löschen.
Wiedergaberate
Diashow
Video per MMS oder Bluetooth senden (weitere Details siehe S. 71, „Objekt per Bluetooth übertragen“).
Video in Zeitlupe abspielen; 1 entspricht der normalen Geschwindigkeit, 1/8 der geringsten Geschwindigkeit.
Aufgenommene Bilder als Diashow anzeigen. Dauer für jedes Dia wählen.
7. (
8.
) drücken, um das Menü Einstellungen zu verlassen.
( ) drücken, um zum Bildsucher zurückzukehren.
Direktzugriff
Bis zu 8 alphanumerische Tasten für Direktzugriffe auf oft benutzte Funktionen oder häufig gewählte Rufnummern zuweisen.
ist mit der Sprachwahl vorbelegt; Sie dürfen diese Belegung
nicht ändern.
Joystick im Bereitschaftszustand nach oben drücken, um zum Direktzugriff zu gelangen. Die angezeigten Ziffern von 2 bis 9 stehen für die 8 alphanumerischen Tasten auf dem Telefon, die noch belegt werden können.
Direktzugriff festlegen
Direktzugriffsnummern ermöglichen den schnellen Zugriff auf Funktionen oder Rufnummern.
1. Mit dem Joystick Auswahlfeld auf die Nummerntaste bringen, die Sie als Direktzugriffstaste verwenden möchten. Sie können zur Auswahl auch die gewünschte alphanumerische Taste des Telefons drücken.
Funktionen des Telefons 37
Page 53
2. Wenn Sie eine Funktion zuweisen möchten (Option) drücken und Funktion hinz. wählen. Wenn Sie eine Rufnummer zuweisen möchten,
(Option) drücken und Te l e fo n h in z . wählen. Fahren Sie mit Schritt 3 fort, wenn Sie Funktion hinz. gewählt haben. Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn Sie Telefon hinz. gewählt haben.
3. Gewünschten Eintrag in der Liste der Direktzugriffsfunktionen auswählen. drücken, um die zugewiesene Tastenbelegung zu speichern.
4. Gewünschten Eintrag in der Kontaktliste auswählen. drücken, um die zugewiesene Tastenbelegung zu speichern.
5. Obige Schritte wiederholen, um Belegungen hinzuzufügen oder zu verändern.
6. Wenn Sie einen Direktzugriff entfernen und die ursprüngliche Funktion der Taste wiederherstellen möchten, entsprechenden Direktzugriff markieren und (Option) drücken. Löschen wählen, um den Direktzugriff zu löschen.
Direktzugriffsnummern verwenden
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Verwendung von Direktzugriffsnummern:
1. Im Bereitschaftsdisplay lang auf eine alphanumerische Taste drücken, um die zugewiesene Direktzugriffsfunktion zu aktivieren.
2. Joystick im Bereitschaftszustand nach oben drücken, um zum Direktzugriff zu gelangen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
a. Mit dem Auswahlfeld das Symbol der entsprechenden Taste
auswählen. Dann den Joystick drücken, um die zugewiesene Direktzugriffsfunktion zu aktivieren.
b. Die entsprechende alphanumerische Taste drücken, um die
zugewiesene Direktzugriffsfunktion zu aktivieren.
38 Funktionen des Telefons
Page 54
Nachrichten
Ihr Telefon unterstützt verschiedene Nachrichtenarten, darunter SMS (Short Messaging Service) und MMS (Multimedia Messaging Service). Mit SMS können Sie Ihren Kurznachrichten einfache Animationen und Klingeltöne hinzufügen. Mit MMS können Sie Fotos, Farbbilder und Musik über das Telefon versenden. In ihrem Vertrag muss die Versendung von MMS enthalten sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
(SMS)
Neue Nachricht empfangen
1. Wenn Sie eine neue Nachricht erhalten haben, wird auf dem Display das Nachrichtensymbol und eine Textnachricht angezeigt, welche die Anzahl der empfangenen Nachrichten angibt.
2. Zum Lesen der Nachricht den Joystick drücken. Zum Verwalten der Nachricht (Option) drücken. Details zur Verwaltung empfangener Nachrichten siehe S. 40, „Posteingang verwalten“.
Neue Nachricht erstellen
1. Bildschirm zum Bearbeiten von Nachrichten aufrufen: im Bereitschaftszustand den Joystick nach links drücken oder
wählen. Verwenden Sie zur Texteingabe die
Neu
alphanumerischen Tasten.
Informationen zur Eingabemethode siehe S. 48, „Eingabemethoden“.
2. Texte, Bilder, Melodien, vKarte oder vKalender in die Nachricht einfügen: (Option) drücken und Einfügen wählen.
Sie können auch eigenen Text definieren. Siehe S. 41, „Zeitsparende Nachrichtenvorlagen definieren“.
SMS >
Funktionen des Telefons 39
Page 55
3. Um Texte auszurichten, (Option) drücken und Textausrichtung wählen.
4. Wenn Sie mit dem Bearbeiten der Nachricht fertig sind,
drücken, um die folgenden Möglichkeiten zu nutzen: Nachricht senden, Als Entwurf speichern, In Privat speichern oder Ve r w e r f en .
Posteingang verwalten
Ihr Telefon speichert eingehende Nachrichten im Posteingang. Nachrichten im Eingang verwalten: SMS
> Eingang. Eine Liste der
empfangenen Nachrichten wird angezeigt. Gewünschte Nachricht markieren und Joystick drücken, um sie anzusehen. (Option) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
Gelesene Nachrichten, die auf dem Telefon oder der SIM-Karte abgelegt sind, werden durch die Symbole gekennzeichnet. Ungelesene Nachrichten, die auf dem Telefon oder der SIM-Karte abgelegt sind, werden durch die Symbole
oder gekennzeichnet. Um zu entscheiden, wo neue Nachrichten gespeichert werden, Nachrichten > SMS > Einstellungen > Nachr. speichern in wählen.
oder
Postausgang verwalten
Im Postausgang werden Kopien Ihrer Nachrichten angelegt, die Sie nicht senden konnten. Nachrichten im Ausgang verwalten: SMS Aus gang . Gewünschte Nachricht markieren und Joystick drücken, um sie anzusehen. (Option) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
>
40 Funktionen des Telefons
Page 56
Gesendete Nachrichten verwalten
Im Ordner Gesendet werden Nachrichten gespeichert, die erfolgreich zugestellt wurden. Nachrichten im Ordner Gesendet verwalten: SMS
> Gesendet. Gewünschte Nachricht markieren und Joystick drücken,
um sie anzusehen. (Option) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
Entwürfe verwalten
Der Ordner Entwürfe enthält Nachrichten, die Sie zur späteren Bearbeitung gespeichert haben. Entwürfe verwalten: SMS Entwürfe. Gewünschte Nachricht markieren und Joystick drücken, um sie zu bearbeiten.
>
Ordner Privat verwalten
SMS > Privat wählen. Der Zugang zum Ordner Privat ist durch den
Telefoncode geschützt.
Zeitsparende Nachrichtenvorlagen definieren
Der Ordner Vorlagen enthält eine Liste mit voreingestellten Texten.
Eigenen Text erstellen: SMS drücken und Hinzufügen wählen. Nun können Sie nach Belieben den Text erstellen und bearbeiten.
> Vo r l a g e n wählen, (Option)
Joystick drücken, um zu speichern.
Nachrichten aufräumen
Nachrichten aufräumen: SMS > Löschen. Sie können Nachrichten auch nach Kategorie löschen.
Einstellungen
Ihr Telefon ist bereits so eingestellt, dass Nachrichten gesendet und empfangen werden können. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Funktionen des Telefons 41
Page 57
MMS
Damit Sie MMS-Nachrichten verwenden können, müssen Sie sich für die Nutzung von GPRS- und MMS-Diensten bei Ihrem Dienstanbieter anmelden. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter, um weitere Informationen über MMS-Einstellungen zu erhalten.
Neue Nachrichten herunterladen
Wenn S i e MMS > Einstellungen > Download verzögern eingestellt haben, sendet der Dienstanbieter Ihnen eine Benachrichtigung über eine neue MMS-Nachricht. Die Nachricht wird nicht sofort heruntergeladen. drücken, wenn Sie die Nachricht herunterladen wollen.
Nachricht lesen
Wenn Sie die MMS-Nachricht erfolgreich heruntergeladen haben, gelangen Sie automatisch in den Eingang. drücken, um das seitenweise Abspielen der MMS-Nachricht zu starten. drücken, um den Abspielvorgang anzuhalten. (Option) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
Neue Nachricht erstellen
1. Neue MMS schreiben und versenden: MMS > Neu. Um den Inhalt der Nachricht zu bearbeiten, Inhalt markieren und anschließend
drücken. (Option) drücken, um die folgenden
Funktionen auszuführen:
Einfügen: Fotos, Bilder, Videos, Melodien, Text oder neue Seiten vor oder nach der aktuellen Seite einfügen.
Vo r s c h a u : Alle Seiten der Nachricht nacheinander abspielen.
Seitendauer: Zeitliche Dauer für die Anzeige jeder Seite beim
Abspielen der Nachricht festlegen.
nochmals
42 Funktionen des Telefons
Page 58
Buchs.(tabieren): Dialogfeld öffnen zum Erstellen Ihres eigenen Wörterbuchs (wird nur bei der Texteingabemethode T9 angezeigt).
Symbole: Symboltabelle öffnen.
Eingabemodus: Zu einer anderen Eingabemethode wechseln.
GROSS/klein: Zu Groß-/Kleinschreibung wechseln oder den
Feststellmodus verwenden.
T9-Einstellungen: Bei der Eingabe von Buchstaben Auswahlliste aktivieren zur Anzeige von möglichen Wörtern (sofern sie bereits eingegeben wurden). Autom. Vervollständigung: vorgegebenes Wort vervollständigen (sofern es bereits früher eingegeben wurde) und mit der Navigationstaste Alternativen zu diesem Wort anzeigen (wird nur bei der Texteingabemethode T9 angezeigt).
2. Wenn Sie mit dem Erstellen der MMS fertig sind, den Joystick drücken, um zur Hauptliste zurückzukehren.
Empfänger: Rufnummer des Empfängers eingeben oder Kontakt
aus dem Telefonbuch auswählen durch Drücken von (Suchen). Dieses Feld muss ausgefüllt werden.
Betreff: Text für den Betreff eingeben.
Inhalt: Enthält die Nachricht, die Sie erstellt haben.
Cc: Nachricht als Durchschrift (Carbon Copy) an weitere
Empfänger senden.
Bcc: Nachricht als vertrauliche Durchschrift (Blind Carbon Copy)
an weitere Empfänger senden.
Priorität: Priorität der Nachricht festlegen
.
Empfang: Einstellen, ob eine Bestätigung an Sie zurück geschickt
wird, sobald die Nachricht zugestellt und/oder gelesen wurde.
3. (Option) drücken und Nachricht senden wählen, um die Nachricht zu versenden.
Funktionen des Telefons 43
Page 59
Posteingang verwalten
Ihr Telefon speichert eingehende Nachrichten im Posteingang. Nachrichten im Eingang verwalten: MMS empfangenen Nachrichten wird angezeigt. Gewünschte Nachricht markieren und Joystick drücken, um sie anzusehen. (Option) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
> Eingang. Eine Liste der
Postausgang verwalten.
Im Postausgang werden Kopien Ihrer Nachrichten angelegt, die Sie nicht senden konnten. Nachrichten im Ausgang verwalten: MMS Aus gang . Gewünschte Nachricht markieren und Joystick drücken, um sie anzusehen. (Option) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
Gesendete Nachrichten verwalten
Im Ordner Gesendet werden Nachrichten gespeichert, die erfolgreich zugestellt wurden. Nachrichten im Ordner Gesendet verwalten: MMS
> Gesendet. Gewünschte Nachricht markieren und Joystick drücken,
um sie anzusehen. (Option) drücken und gewünschte Funktion auswählen.
Entwürfe verwalten
Der Ordner Entwürfe enthält Nachrichten, die Sie zur späteren Bearbeitung gespeichert haben. Entwürfe verwalten: MMS Entwürfe. Gewünschte Nachricht markieren und Joystick drücken, um sie zu bearbeiten.
>
>
44 Funktionen des Telefons
Page 60
Ordner Privat verwalten
MMS > Privat wählen. Der Zugang zum Ordner Privat ist durch den
Telefoncode geschützt.
Vo r l a g e n
Voreingestellte MMS-Vorlagen verwenden: MMS > Vor l a g e n .
Nachrichten aufräumen
Nachrichten aufräumen: MMS > Löschen. Sie können Nachrichten auch nach Kategorie löschen.
Einstellungen
Erweiterte Einstellungen für MMS festlegen: MMS > Einstellungen.
Filter
Ihr Telefon weist alle MMS-Nachrichten von den hier aufgelisteten Absendern ab.
Verfallzeitpunkt
Einstellen, wie lang Ihre ausgehende MMS auf dem Server verbleibt, bis Sie dem Empfänger erfolgreich zugestellt wird.
Antwortentyp
Festlegen, ob Sie als Antwort auf eine empfangene MMS­Nachricht eine SMS oder eine MMS versenden wollen.
Maximale Größe
Maximalgröße einer Nachricht einstellen, die das Telefon empfangen darf. Wenn eine eingehende Nachricht die festgesetzte Maximalgröße übertrifft, kann sie vom Telefon nicht heruntergeladen werden.
Funktionen des Telefons 45
Page 61
Serverinformationen
MMS-Server für das Senden und Empfangen von MMS­Nachrichten aktivieren.
Download verzögern
Ist diese Option aktiviert, lädt das Telefon nur die Details des Absenders herunter. Sie können dann entscheiden, ob Sie die vollständige Nachricht herunterladen möchten.
Ve r s a n d b e r i c h t
Der Empfänger wird gebeten, eine Bestätigung zurückzusenden, wenn er Ihre MMS-Nachricht erhalten hat.
Lesebericht
Der Empfänger wird gebeten, eine Bestätigung zurückzusenden, nachdem er Ihre Nachricht gelesen hat.
SMS-Chat
Sie können an einer Chat-Sitzung im Peer-to-Peer-Modus teilnehmen, bei der Sie Kurznachrichten an einen anderen Mobiltelefon-Benutzer schreiben.
CB-Dienste
Cell-Broadcast-Nachrichten sind Nachrichten, die Ihr Dienstanbieter an alle Telefone überträgt, die sich in einem bestimmten Gebiet befinden. Diese Nachrichten werden in nummerierten Kanälen übertragen. Der Kanal 030 könnte beispielsweise für die regionale Wettervorhersage benutzt werden, 060 für Verkehrsberichte, 080 für Informationen über lokale Krankenhäuser, Taxidienste, Apotheken usw. Sie können Cell­Broadcast-Nachrichten Ihres Dienstanbieters empfangen und Ihre bevorzugten Themen und Sprachen auswählen.
46 Funktionen des Telefons
Page 62
Weitere Informationen über verfügbare Kanäle und eine Auflistung des Informationsangebots erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Empfang
Um die Cell-Broadcast-Funktion einzuschalten, diese Option aktivieren.
Themen
Die in der Themen-Liste enthaltenen Themen entsprechen der Auswahl an Informationen, die Sie von Ihrem Dienstanbieter empfangen wollen.
Sprache
Cell-Broadcast-Nachrichten, die Sie von Ihrem Dienstanbieter empfangen, auf eine bestimmte Sprache einschränken.
Vo i c e m a i l
Voicemail abrufen
Von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellte Voicemail-Nummer wählen, um auf Ihre Voicemail-Box zuzugreifen.
Im Bereitschaftszustand lang drücken, um auf Ihre Voicemail­Box zuzugreifen.
Nummer festlegen
Voicemail-Rufnummer speichern.
Speicher-Status
Freie und belegte Speicherkapazität für Nachrichten anzeigen.
Funktionen des Telefons 47
Page 63
Eingabemethoden
Bei der Texteingabe wird der aktuelle Texteingabemodus in der rechten oberen Ecke des Displays angezeigt. Das Telefon verfügt über die folgenden Eingabemethoden.
Multitap-Texteingabe (normale Eingabe)
T9-Texteingabe
Numerische Eingabe
Eingabemethode ändern
Wenn ein Bearbeitungsfenster angezeigt wird, so lange drücken, bis der gewünschte Eingabemodus erscheint.
Zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten
Wenn ein Bearbeitungsfenster angezeigt wird, lang drücken, um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln.
Multitap-Texteingabe (normale Eingabe)
Text mit Multitap (normal) eingeben
Sie müssen die Taste mit dem gewünschten Buchstaben genügend oft drücken, damit dieser Buchstabe eingegeben wird. Die Buchstaben werden in den auf den Tasten angegebenen Reihenfolgen angezeigt. Wenn Sie eine Taste einmal drücken, wird der erste Buchstabe der Taste angezeigt; durch zweimaliges Drücken wird der zweite Buchstabe angezeigt usw.
48 Funktionen des Telefons
Page 64
Wenn Sie einen Buchstaben eingegeben haben und den folgenden eingeben wollen, so müssen Sie entweder zwei Sekunden warten, bis der Cursor auf die nächste Eingabeposition springt, oder Sie drücken sofort die Taste für den nächsten Buchstaben.
kurz drücken, um ein Leerzeichen einzufügen, bevor Sie mit der Eingabe eines neuen Wortes beginnen. lang drücken, wenn Sie eine neue Zeile beginnen wollen.
Benutzen Sie bei der Texteingabe den Joystick, um den Cursor zu bewegen. (Löschen) einmal drücken, um ein eingegebenes Zeichen zu löschen; (Löschen) lang drücken, um den gesamten eingegebenen Text zu löschen.
Optionen bei der Verwendung der Multitap-Texteingabe
Bei der normalen Eingabe von Text (Multitap) greifen Sie auf die
folgenden Optionen zu, indem Sie (Option) drücken.
Einfügen: Texte, Bilder, Melodien, vKarten oder vKalender einfügen.
Ausr ichtu ng: Text ausrichten.
Symbole: Symboltabelle öffnen.
Eingabemodus: Zu einer anderen Eingabemethode wechseln.
GROSS/klein: Zu Groß-/Kleinschreibung wechseln oder den
Feststellmodus verwenden.
T9-Texteingabe
Text mit T9 eingeben
Jede Taste, auf der sich der einzugebende Buchstabe befindet, nur einmal drücken. Die von Ihnen eingegebenen Buchstaben werden auf dem Display angezeigt. Mit jedem Tastendruck ändert sich die Auswahl der möglichen Wörter.
Funktionen des Telefons 49
Page 65
Wenn das erste markierte Wort nicht das gewünschte Wort ist, suchen Sie das Wort in den Vorschlägen von T9 und markieren es.
Wenn Sie das gewünschte Wort nicht in der Liste der möglichen Wörter finden, befindet sich dieses Wort noch nicht im Wörterbuch.
(Buchs.) drücken, um ein Dialogfeld zu öffnen zur Aufnahme des Worts im Wörterbuch durch Buchstabieren. Wenn Sie dann das Wort später einmal eingeben, erscheint es unter den möglichen Wörtern.
Sobald das korrekte Wort markiert ist oder Sie es eingegeben haben,
drücken, um das Wort einzugeben.
kurz drücken, um ein Leerzeichen einzufügen, bevor Sie mit der Eingabe eines neuen Wortes beginnen. lang drücken, wenn Sie eine neue Zeile beginnen wollen.
Benutzen Sie bei der Texteingabe den Joystick, um den Cursor zu bewegen. (Löschen) einmal drücken, um ein eingegebenes Zeichen zu löschen; (Löschen) lang drücken, um den gesamten eingegebenen Text zu löschen.
Optionen bei der Verwendung der T9-Texteingabe
Bei der Eingabe von Text mit T9 greifen Sie auf die folgenden Optionen
zu, indem Sie (Option) drücken.
Einfügen: Texte, Bilder, Melodien, vKarten oder vKalender einfügen.
Ausrichtung: Text ausrichten.
Buchs.: Dialogfeld öffnen zur Aufnahme des Worts im Wörterbuch
durch Buchstabieren.
Symbole: Symboltabelle öffnen.
Eingabemodus: Zu einer anderen Eingabemethode wechseln.
GROSS/klein: Zu Groß-/Kleinschreibung wechseln oder den
Feststellmodus verwenden.
50 Funktionen des Telefons
Page 66
T9-Einstellungen: Bei der Eingabe von Buchstaben Auswahlliste aktivieren zur Anzeige von möglichen Wörtern (sofern sie bereits eingegeben wurden). Autom. Vervollständigung aktivieren, um das vorgegebene Wort zu vervollständigen (sofern es bereits früher eingegeben wurde) und mit den Navigationstasten Alternativen zu diesem Wort anzeigen.
Numerische Eingabe
Im numerischen Eingabemodus können Sie die alphanumerischen Tasten
von bis zur Eingabe von Zahlen verwenden.
Symbole eingeben
drücken, um die Symboltabelle zu öffnen. drücken, um die
nächste Seite zu öffnen. Mit dem Joystick das gewünschte Symbol
markieren. drücken, um das Symbol in den Text einzufügen.
Funktionen des Telefons 51
Page 67
Menüs
Das Telefon bietet eine Vielzahl von Funktionen, auf die Sie über übersichtliche Menüs und Untermenüs zugreifen können. Das Hauptmenü setzt sich aus 9 Kategorien zusammen. Jede einzelne Kategorie verfügt wiederum über Untermenüs.
Informationen zum Navigieren in den Menüs siehe S. 14, „Navigation im Menü“.
Telefonbuch
Suchen
Kontakt im Telefonbuch suchen. Ersten Buchstaben eingeben, um eine Liste mit Kontakten anzuzeigen, die mit diesem Buchstaben beginnen. Gewünschten Kontakt markieren. Hinweise dazu, wie Sie nach dem Auffinden eines Kontakts weitermachen können, siehe S. 25, „Kontakte im Telefonbuch suchen“.
Hinzufügen
Verwenden Sie diese Funktion, um einen neuen Kontakt zum Telefonbuch hinzuzufügen. Weitere Informationen siehe S. 22, „Kontakte im Telefonbuch speichern“.
Bearbeiten
Markierten Kontakt bearbeiten.
Kopieren
Auf dem Telefon gespeicherte Kontakte auf die SIM-Karte kopieren bzw. auf der SIM-Karte gespeicherte Kontakte auf das Telefon kopieren. Sie können auch nur einen einzelnen Kontakt kopieren.
52 Menüs
Page 68
Löschen
Kontakt aus dem Telefonbuch löschen. Sie können Kontakte einzeln oder alle Kontakte gleichzeitig löschen.
Anrufergruppe
Anrufergruppen stellen eine Kombination aus Telefoneinstellungen dar, die zur Identifizierung einer bestimmten Gruppe von Kontakten dienen.
(Option) drücken, um den Klingelton oder das Bild auszuwählen, die mit einer bestimmten Anrufergruppe verknüpft werden sollen, oder um die Gruppe umzubenennen.
Privacy-Manager
Liste von Anrufen erstellen, die Sie annehmen möchten (Annahmeliste), oder Liste von Anrufen erstellen, die Sie abweisen möchten (Ablehnungsliste). Diese Option ggf. ausschalten.
1. Annahmeliste oder Ablehnungsliste markieren und (Bearbeiten)
drücken.
2. Wenn die Liste leer ist (Option) drücken und Hinzufügen wählen,
um Kontakte zur Liste hinzuzufügen.
Visitenkarte
Mit dieser Funktion können Sie Ihre eigenen Visitenkartendaten eingeben.
1. Datenfeld markieren, das Sie bearbeiten möchten. Dann Joystick
drücken, um den Text einzugeben. Nach der Bearbeitung Joystick drücken, um zum vorhergehenden Fenster zurückzukehren.
2. (Option) drücken und Speichern wählen, um alle eingegebenen
Daten zu speichern oder vKarte senden, um diese Visitenkarte in einer Kurznachricht bzw. über Bluetooth zu versenden.
Menüs 53
Page 69
Meine Nummer
Eigene Rufnummer und eigenen Namen speichern.
Speicher-Status
Anzahl der gespeicherten Einträge und der maximal auf der SIM-Karte und dem Telefon speicherbaren Einträge anzeigen.
Nachrichten
Einzelheiten zu den Funktionen des Menüs Nachrichten siehe S. 39, „Nachrichten“.
Ruflisten
In diesem Menü finden Sie eine Liste mit entgangenen, gewählten und angenommenen Anrufen. Kosten und Dauer eines Gesprächs werden ebenfalls erfasst.
Nicht erreicht
Letzte entgangene Anrufe anzeigen. Weitere Informationen siehe S. 25, „Ruflisten“.
Empfangene Anrufe
Zuletzt angenommene Anrufe anzeigen. Weitere Informationen siehe S. 25, „Ruflisten“.
Gewählte Anrufe
Zuletzt gewählte Anrufe anzeigen. Weitere Informationen siehe S. 25, „Ruflisten“.
54 Menüs
Page 70
Alle löschen
Alle in der Liste aufgeführten Anrufe löschen.
Anrufdauer
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird.
Dauer Letzter
Dauer des letzten Anrufs anzeigen.
Dauer aller Anrufe
Gesamtdauer aller Anrufe anzeigen.
Dauer empf. Anrufe
Gesamtdauer aller angenommenen Anrufe anzeigen.
Dauer gew. Gespräche
Gesamtdauer aller gewählten Anrufe anzeigen.
Löschen
Alle in der Liste erfassten Gesprächszeiten löschen.
Anrufkosten
Die Option für die Ermittlung der Anrufkosten funktioniert nur, wenn Ihr Dienstanbieter dies unterstützt.
Kosten Letzter
Kosten Ihres letzten Anrufs anzeigen.
Kosten aller Anrufe
Gesamtkosten aller Anrufe anzeigen.
Menüs 55
Page 71
Löschen
Alle in der Liste erfassten Gesprächskosten löschen.
Eingabe der PIN2 erforderlich.
Max. Anrufkosten
Aktuell festgesetztes Limit der gesamten Anrufkosten anzeigen.
Einstellungen
Mit dieser Funktion können Sie die Kosten pro Einheit und eine
Währung eingeben, um die Gesamtkosten zu berechnen.
Eingabe der PIN2 erforderlich.
Spiele
Ihr Telefon verfügt über eine Reihe von unterhaltsamen Applikationen und Spielen. Sie können die mit dem Telefon ausgelieferten Spiele spielen oder Java-Applikationen direkt auf das Telefon herunterladen.
Alle Spiele
Ausgelieferte Spiele und heruntergeladene Java-Spiele werden in diesem Menü gespeichert. Eine Anleitung für diese Spiele finden Sie in den Anweisungen auf dem Display.
Um die Lautstärke zu regeln, in den Bereitschaftszustand gehen und lang auf die obere bzw. untere Taste des Lautstärkereglers drücken.
56 Menüs
Page 72
Einstellungen
Internet-Einstellung
Verbindung zum Internet herstellen, wenn die aktivierte Java-
Applikation die Internet-Verbindung benötigt. Details zum Aufbau
der Java-Verbindung siehe S. 82, „NAP-Einstellungen“.
Java Version
Java Virtual Machine Version des Telefons anzeigen.
Speicher-Status
Für Java-Applikationen zur Verfügung stehenden Speicher anzeigen.
Entertainment
Kamera
Informationen zur Verwendung der Kamera siehe S. 27, „Kamera und Camcorder“.
MP3-Player
Ihr Telefon verfügt über einen MP3-Player, mit dem Sie unterwegs Ihre Lieblingsmusik abspielen können.
Der MP3-Player kann nur Audio-Dateien abspielen, die in den folgenden Formaten abgespeichert wurden: MP3 (MPEG1-LAYER3/ MPEG2-LAYER3), AAC/AAC+ (ADTS Format (LC & HE-AAC Profil)) und BP3.
Menüs 57
Page 73
Wiedergabeliste aufbauen
Wenn Sie den MP3-Player zum ersten Mal benutzen, müssen Sie eine Wiedergabeliste aufbauen.
1. Auf dem Display des MP3-Players
(Symbol) drücken und
Wiedergabeliste bearbeiten wählen, um Ihre Wiedergabeliste aufzubauen.
2. Song markieren, den Sie hinzufügen wollen, und Joystick drücken, um
den Song auszuwählen. Diesen Schritt wiederholen, bis alle gewünschten Songs in der Wiedergabeliste vorkommen. Zur Bestätigung Ihrer Auswahl (Fer tig) drücken.
Alle wählen, um alle Songs auszuwählen oder ihre Auswahl aufzuheben.
Musik abspielen
Lautstärkeregler drücken zur Anpassung der Lautstärke
Vo r he r i g e n Song abspielen
Songs werden in der Reihenfolge abgespielt, in der sie gespeichert wurden. Um Songs in zufälliger Reihenfolge abzuspielen,
(Option) drücken und Mischen wählen.
Wiederholen Ein/Aus
Verstrichene Zeit bei der Wiedergabe
Wiedergabeliste anzeigen
Wiedergabe/Pause
MP3-Player beenden
Nächsten Song abspielen
Musikwiedergabe beenden
58 Menüs
Page 74
Einstellungen des MP3-Players
drücken, um auf die verfügbaren Einstellungen für den MP3-Player
zuzugreifen.
3D-Klangeffekte erzeugen
3D-Klang wählen, um bei der Wiedergabe 3D-Effekte zu erzeugen.
Wiedergabeliste bearbeiten
Wiedergabeliste bearbeiten wählen, um eine Wiedergabeliste zu erstellen und Ihre Songs zu verwalten.
EQ (Equalizer) - Modus festlegen
EQ festlegen wählen und Ihren bevorzugten EQ-Modus wählen, der sich dann auf den Klang bei der Wiedergabe entsprechend auswirkt.
Songs in zufälliger Reihenfolge wiedergeben
Mischen wählen, um Songs in zufälliger Reihenfolge abzuspielen.
Wieder holen
Wiederholen wählen, um einen oder mehrere Songs mehrmals zu spielen.
Musik auf Ihr Telefon hochladen
Es ist einfach, Musik auf Ihr Telefon hochzuladen, indem Sie das mitgelieferte USB-Kabel und eine microSD-Karte benutzen. Weitere Informationen siehe S. 75, „Daten zwischen dem Telefon und einem Computer übertragen“.
Kom poni st
Sie können eigene polyphone Klingeltöne komponieren und sie für eingehende Anrufe oder Benachrichtigungstöne verwenden.
Ein polyphoner Klingelton besteht aus musikalischen Tönen auf mehreren Kanälen. Mit der Komponistenfunktion erstellen Sie maximal 8 Kanäle und mischen diese zum endgültigen polyphonen Klingelton zusammen.
Menüs 59
Page 75
Notenfor mat
Länge
Oktave
Halbton höherTo n s t u f e
Standardnoten eingeben
bis drücken, um die sieben Tonstufen in einer Oktave als Viertelnoten einzugeben: C D E F G A H. Es werden angezeigt: 4C5, 4D5, 4E5, 4F5, 4G5, 4A5 und 4H5.
Die „4“ auf der linken Seite gibt an, dass es sich um eine Viertelnote
handelt, die „5“ gibt an, dass sie sich in der fünften Oktave befindet.
Standardpause eingeben
drücken, um eine Viertelpause einzugeben: 40.
Länge einer Note anpassen
Die Standardlänge ist eine Viertelnote (auf dem Display erscheint die Zahl 4 zur Darstellung einer Viertelnote). drücken, um die Note zu verlängern (die Zahl auf dem Display wird also größer); drücken, um die Note zu verkürzen (die Zahl auf dem Display wird kleiner). Verschiedene Notenlängen werden durch die Zahlen dargestellt, siehe Tabelle:
Zahl im Display
Notenlänge 1/16 1/8 3/16 1/4 3/8 1/2 3/4 1
12345678
60 Menüs
Page 76
Oktave einer Note anpassen
Die soeben eingegebenen Noten befinden sich in der mittleren Oktave (im Display dargestellt durch die Zahl 5). drücken, um die Oktave der Note anzupassen. Die Oktave einer Note wird dargestellt durch die Zahlen in der Tabelle:
Zahl im Display Dargestellte Oktave
4 Untere Oktave
5 Mittlere Oktave
6 Höhere Oktave 1
7 Höhere Oktave 2
Note um einen Halbton erhöhen
Note um einen Halbton erhöhen, d.h. mit dem Vorzeichen '#' versehen:
drücken. Erhöhungsvorzeichen für eine Note entfernen: drücken.
Die Noten E oder H können nicht mit einem Erhöhungsvorzeichen
versehen werden.
Schritte für das Erstellen eines polyphonen Klingeltons
1. Wenn Sie zum ersten Mal die Funktion Kompo nist aufrufen, werden
acht Kanäle angezeigt, die Sie zum Bearbeiten wählen können. Auf jedem Kanal wird ein Teil des von Ihnen komponierten Stücks gespeichert. Einen Kanal markieren und Joystick drücken, um auf die Anzeige zum Bearbeiten von Klingeltönen zu gelangen und mit dem Komponieren zu beginnen.
2. Um eine Note zu ändern, Cursor rechts neben die Note platzieren, die
Sie bearbeiten wollen. Anschließend Länge, Oktave, Vorzeichen usw. anpassen. drücken, um eine markierte Note zu löschen.
Menüs 61
Page 77
3. Beim Bearbeiten des Musikstücks auf einem Kanal (Option)
drücken, um zu den folgenden Optionen zu gelangen:
Wiedergabe: Noten des Kanals abspielen.
Instrument: Instrument auswählen, mit dem die Noten des Kanals
wiedergegeben werden.
Ta k t : Tempo einstellen (Tempobereich: 40 bis 200).
4. Wenn Sie mit dem Bearbeiten fertig sind, (Option) in der Anzeige
der Kanalliste drücken, um zu den folgenden Optionen zu gelangen:
Alle wie.geben: Spielt alle polyphonischen Klingeltöne ab.
Kanal w.geben: Spielt nur den markierten Kanal ab.
Speichern: Diesen Klingelton in Ihrem Telefon speichern.
Media Center
Digital Rights Management
In diesem Telefon ist Digital Rights Management (DRM) Technologie integriert. Mit DRM wird die Übertragung von durch Copyright geschützten audio/visuellen Inhalten ermöglicht, so dass sie auf Computern, tragbaren Geräten und Netzwerkgeräten abgespielt werden können, aber trotzdem gegen unberechtigte Nutzung geschützt sind.
Bild
Diese Funktion speichert Fotos, die Sie aufgenommen oder gesichert haben, auf dem Telefon bzw. auf der microSD-Karte.
1. Gewünschten Speicherort auswählen und gewünschtes Bild markieren.
drücken, um das ausgewählte Bild anzuzeigen. Mit der
2.
Navigationstaste nach unten oder oben gehen, um das nächste oder vorherige Bild anzuzeigen.
62 Menüs
Page 78
3. (Option) drücken, um folgende Aktionen auf das Bild
anzuwenden:
Bearbeiten: Im Bearbeitungsmodus (Option) drücken und
Drehen wählen. (Ändern) drücken, um das Bild zu drehen.
Anpassen: Foto zuschneiden. Zuerst gewünschte Ausgabegröße
festlegen, dann (Ändern) drücken, um die Auswahl eines Bereichs zu ändern. Joystick drücken, um das Foto zuzuschneiden. Wenn das zugeschnittene Bild angezeigt wird, können Sie es in einer neuen Datei abspeichern.
Löschen: Bild löschen.Einstellen als: Dieses Bild als Hintergrundbild oder Anrufer-ID
einstellen.
Senden: Dieses Bild in einer MMS oder per Bluetooth versenden.Drucken: Direkt vom Telefon aus dieses Bild drucken. Weitere
Informationen siehe S. 65, „Fotos und Bilder mit dem PictBridge­Modus ausdrucken“.
Verschieben: Bild vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der
microSD-Karte zum Telefon verschieben.
Kopieren: Bild vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der
microSD-Karte zum Telefon kopieren.
Diashow: Alle Bilder als Diashow anzeigen.Umbenennen: Bild umbenennen.Schützen: Bild vor dem Löschen schützen.Details: Informationen zum Bild anzeigen.Gesichtsfilter: Verschiedene interessante Gesichtsausdrücke
erzeugen. Der Gesichtsfilter erzeugt verschiedene Effekte im Gesichtsausdruck anhand der vier Punkte, die Sie manuell im Bild positioniert haben. Bevor Sie den Gesichtsfilter anwenden können, müssen Sie die Position der vier Punkte festlegen.
Menüs 63
Page 79
a. Wenn das gewählte Bild erscheint, wird ein roter Punkt
auf dem Bild angezeigt. Verschieben Sie den roten Punkt an die gewünschte Position. Die besten Effekte erzielen Sie, wenn Sie die Augen und den Mund mit den vier Punkten einrahmen. Joystick drücken, um die Position festzulegen. Anschließend erscheint der zweite rote Punkt.
Bitte halten Sie die folgende Reihenfolge beim
Einstellen der vier Punkte ein: (1) Außenseite rechtes Auge > (2) Außenseite linkes Auge > (3) Mundwinkel rechts > (4) Mundwinkel links.
b. Um einen Punkt zurückzusetzen, (Rückg.) drücken.
Er wird dann entfernt. Anschließend Joystick drücken. Nun erscheint der Punkt wieder und kann an eine bessere Stelle positioniert werden.
c. Wenn die Punkte alle an der gewünschten Position
verankert sind und Sie den Gesichtsausdruck variieren wollen, Joystick drücken. Die Meldung „Mit Nummerntaste ändern“ wird angezeigt. Um einen Ausdruck zu erzeugen, entsprechende Nummerntaste drücken. In der folgenden Tabelle sind die entsprechenden Mienen für die Nummerntasten zusammengestellt.
Taste / Miene Taste / Miene Taste / Miene
64 Menüs
/ Lächeln
/ Kuss
/ Verärgert
/ Affe
(Normal) drücken, um das Originalbild
ohne Effekte anzuzeigen.
/ Jung / Schleimig
/ Schläfrig
/ Lustig
/ Koala-Bär
/ Traurig
/ Alien
/ Fuchs
Page 80
d. Mit der Navigationstaste nach links oder rechts gehen, um
den Effekt des Gesichtsausdrucks zu verringern oder verstärken.
e. Um das geänderte Bild zu speichern, Joystick drücken
und als separate Datei speichern.
Fotos und Bilder mit dem PictBridge-Modus ausdrucken
Falls ein Drucker mit Unterstützung von PictBridge zur Verfügung steht, können Bilder ohne Computer ausgedruckt werden. Dazu schließen Sie die Kamera direkt an den PictBridge-Drucker an.
Kamera an einen PictBridge-Drucker anschließen
1. Telefon und Drucker mit einem USB-Kabel verbinden.
2. Option Drucker im Menü USB-Verbindung auswählen. Sobald die
Verbindung hergestellt wurde, können Sie Ihre Bilder direkt vom Telefon aus ausdrucken.
Sollten Sie darüber hinaus auch einen Bluetooth-Drucker haben, sucht das Telefon nach allen verfügbaren Druckern und listet diese auf. Wählen Sie den gewünschten Drucker für den Ausdruck Ihrer Bilder.
3. Media Center wählen und eine Bilddatei auswählen. (Option)
drücken und Drucken wählen.
4. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Drucker
Zeigt den Namen des Druckers und seinen Typ (USB oder Bluetooth) an.
Bereich
Wählen, ob Sie Eines, Alle oder einen Index der Bilder drucken wollen.
Menüs 65
Page 81
Kop ien
Angeben, wie viele Kopien Sie drucken wollen.
Papi ergr öße
Papiergröße der Ausdrucke einstellen.
Die obigen Einstellungen variieren mit dem Design des verwendeten Druckers.
5. Sie können während des Druckens jederzeit drücken um
abzubrechen.
Videos
Diese Funktion speichert Video-Clips, die mit dem Camcorder aufgenommen oder von anderen Geräten übertragen wurden.
1. Gewünschten Speicherort auswählen und gewünschtes Video
markieren.
2.
drücken, um das Video als Vollbild anzuzeigen.
3.
drücken, um das Abspielen des Videos zu starten.
4. Joystick nach links/rechts drücken für Rücklauf/schnellen Vorlauf.
5. Lautstärkeregler drücken, um die Lautstärke des Videos einzustellen.
6. Sobald das Abspielen beendet ist, (Option) drücken um folgende
Aufgaben für das Video auszuführen.
Löschen: Markiertes Video löschen.Senden: Dieses Video in einer MMS oder per Bluetooth versenden.Ve r s c h i e b e n : Datei vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der
microSD-Karte zum Telefon verschieben.
Kopieren: Datei vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der
microSD-Karte zum Telefon kopieren.
Umbenennen: Datei umbenennen.Schützen: Datei vor dem Löschen schützen.
66 Menüs
Page 82
Details: Informationen zum Video anzeigen.
7. (Zurü ck), um zur Videoliste zurückzukehren.
Musik
Mit dieser Funktion werden Klingeltöne, MP3-Dateien und von Ihnen selbst komponierte Musik gespeichert.
Meine Melodien
In Meine Melodien werden Klingeltöne gespeichert. Klingelton am gewünschten Speicherort auswählen und (Option) drücken, um folgende Aufgaben auszuführen:
Einstellen als: Klingelton für eingehende Anrufe oder als Klingelton
für einen angegebenen Kontakt bzw. eine Anrufergruppe einstellen.
Senden: Klingelton per Kurznachricht versenden.Details: Informationen zum Klingelton anzeigen.
MP3
MP3 speichert Ihre MP3-Musikdateien. MP3-Datei auswählen und (Option) drücken, um folgende Aufgaben auszuführen:
Löschen: Gewählte MP3-Datei löschen.Einstellen als: MP3 für eingehende Anrufe oder als Klingelton für
einen angegebenen Kontakt bzw. eine Anrufergruppe einstellen.
Senden: MP3 per Bluetooth versenden.Ve r s ch i e b e n : Datei vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der
microSD-Karte zum Telefon verschieben.
Kopieren: Datei vom Telefon zur microSD-Karte bzw. von der
microSD-Karte zum Telefon kopieren.
Umbenennen: Datei umbenennen.
Alle löschen: Alle Dateien löschen.
Details: Informationen zur Datei anzeigen.
Menüs 67
Page 83
Eigene Stücke
In Eigene Stücke werden die polyphonen Klingeltöne gespeichert, die Sie komponiert haben. Datei auswählen und (Option) drücken, um folgende Aufgaben auszuführen:
Einstellen als: Klingelton für eingehende Anrufe oder als Klingelton
für einen angegebenen Kontakt bzw. eine Anrufergruppe einstellen.
Senden: Klingelton per Kurznachricht versenden.Details: Informationen zum Klingelton anzeigen.
Sonstige
Im Ordner Sonstige werden Dateien gespeichert, die über MMS, WAP oder Bluetooth heruntergeladen wurden, deren Formate aber vom Telefon nicht unterstützt werden.
microSD-Karte formatieren
Durch diese Option werden alle im Media Center gespeicherten Dateien gelöscht. Der Zugang zu dieser Option ist durch den Telefoncode geschützt.
Speicher-Status
Freie und belegte Speicherkapazität auf dem Telefon und der microSD­Karte anzeigen.
Extras
We c k e r
Gehen Sie beim Einstellen eines Alarms nach den folgenden Schritten vor:
1. Alarm auswählen.
2. Navigationstaste nach rechts drücken, um den Status auf EIN zu
stellen.
68 Menüs
Page 84
3. Option markieren und die Einstellung nach Bedarf ändern.
Häufigkeit
Tage einstellen, an denen der Alarm ertönen soll.
Zeit
Zeit einstellen, wann der Alarm ertönen soll.
Alarmdauer
Länge des Alarms einstellen.
Alarmton
Klingelton für den Alarm einstellen.
4. (Speichern) drücken, um alle aktuellen Alarmeinstellungen zu
speichern.
5. Sobald die Einstellung gespeichert ist, erscheint das Symbol in der
Statusanzeige auf dem Display.
(Snooze) drücken, um den Alarm zu unterbrechen. Der Alarm ertönt nach fünf Minuten nochmals. drücken, um den Wecker auszuschalten. Der Alarm ertönt dann erst zum nächsten geplanten Zeitpunkt.
Bluetooth
Mit der Bluetooth-Funktion Ihres Telefons können Sie eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Mobiltelefon und Ihren Bluetooth-Geräten herstellen.
Bluetooth-Gerät zum Telefon hinzufügen
1. Wenn Sie Bluetooth mit Extras > Bluetooth > Einschalten aktivieren, werden Sie dazu aufgefordert, Bluetooth-Geräte zu suchen und hinzuzufügen. (Ja) drücken, um die Suche zu beginnen.
Menüs 69
Page 85
2. Stattdessen können Sie auch Extras > Bluetooth > Gerät hinzufügen wählen. Das Telefon beginnt nun mit der Suche.
3. Wenn eine Liste von verfügbaren Geräten auf dem Display erscheint, ein Gerät für die Verbindung auswählen und drücken.
4. Erscheint eine Meldung, in der Sie um Erlaubnis für die Verbindung zu diesem Gerät gebeten werden, (Ja) drücken, um die Verbindung herzustellen.
5. Kennwort für das Gerät eingeben und zwar sowohl am Telefon als auch am Gerät, zu dem Sie eine Verbindung herstellen.
6. Wenn das Kennwort angenommen wurde, ist das Gerät gepaart.
Verbindung mit dem Bluetooth-Headset herstellen
1. Extras > Bluetooth > Einschalten wählen, um Bluetooth zu aktivieren.
2. Sie werden gebeten, Bluetooth-Geräte zu suchen und hinzuzufügen; (Ja) drücken, um mit der Suche zu beginnen. Stellen Sie sicher, dass das Bluetooth-Headset eingeschaltet ist und sich im „Paarungsmodus“ befindet.
3. Wenn eine Liste von Geräten auf dem Display erscheint, ein Gerät für die Verbindung auswählen und
4. Sobald eine Meldung erscheint, (Ja) drücken, um die Verbindung herzustellen.
5. Kennwort für das Bluetooth-Headset eingeben und drücken.
Das Kennwort für Ihr Bluetooth-Headset finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.
6. Wenn das Kennwort angenommen wurde, ist das Gerät gepaart. Die Bluetooth-Verbindung wird automatisch aufgebaut.
drücken.
70 Menüs
Page 86
Objekt per Bluetooth übertragen
Sie können die Objekte in Ihrem Telefon, z. B. Bilder, Melodien, vKarten (Telefonbucheinträge), oder vKalender (Kalenderereignisse) an ein anderes Bluetooth-Gerät übertragen. Wenn Sie als Sendeart Über Bluetooth wählen, wird eine Liste mit den früher verbundenen Bluetooth-Geräten angezeigt, die Daten übertragen können. Verfügbares Gerät wählen, mit dem die Verbindung hergestellt werden soll und drücken.
Bluetooth-Geräte verwalten
Extras > Bluetooth > Geräte wählen. Gerät in der Liste auswählen und (Option) drücken, um Zugriff auf eine Liste von Optionen zu erhalten.
Zeitzone automatisch
Wenn Sie beim Reisen von einer Zeitzone in eine andere kommen, passt das Telefon die Zeit automatisch an, und zwar basierend auf den Zeitzoneninformationen, die vom lokalen Dienstanbieter bereitgestellt werden. So kann Ihnen immer die genaue Ortszeit angezeigt werden.
Aus
Das Telefon zeigt die von Ihnen eingestellte Zeit an, und wenn Sie in andere Zeitzonen wechseln, werden die Zeitzoneninformationen des lokalen Dienstanbieters vom Telefon nicht berücksichtigt.
Ein
Die auf Ihrem Telefon angezeigte Zeit wird entsprechend der Zeitzoneninformationen des lokalen Dienstanbieters automatisch angepasst.
Erst bestätigen
Das Telefon verlangt von Ihnen eine Bestätigung, bevor die Zeit neu eingestellt wird.
Menüs 71
Page 87
Kalender
Mit dieser Funktion können Sie kommende Ereignisse verfolgen. Sie können einen Alarm einstellen, der an dem angegebenen Datum ertönt.
Neues Memo erstellen
1. Beim Öffnen des Kalenders zeigt das Telefon den Kalender für das aktuelle Datum an. Datum markieren, für das Sie ein Memo schreiben wollen. Sie können auch (Option) drücken und Zu Datum gehen wählen.
2. Sobald das gewünschte Datum markiert ist, (Option) drücken und die Funktion Hinzufügen wählen, um den Memo-Editor zu öffnen.
3. Datenfelder im Memo-Editor nach Ihren Wünschen bearbeiten.
(Speichern) drücken, um das Memo zu speichern.
4. Um Memos automatisch zu löschen, (Option) drücken und Autom. löschen wählen. Zeitangabe für das automatische Löschen auswählen.
To D o- Li ste
Mit dieser Funktion können Sie die Übersicht über Listen mit Aufgaben behalten.
Neues Element für To Do-Liste erstellen
1. Um ein neues Element für eine To Do-Liste hinzuzufügen,
(Option) drücken und Hinzufügen wählen.
2. Memo schreiben. drücken, um das Memo zu speichern.
3. Um ein markiertes Element für eine To Do-Liste zu bearbeiten,
(Option) drücken und Bearbeiten wählen.
4. Um Memos automatisch zu löschen, (Option) drücken und Autom. löschen wählen.
72 Menüs
Page 88
Notiz
Mit dieser Funktion können Sie rasch etwas notieren. Für Notizen können Sie einen Kennwortschutz einrichten.
Direktzugriff
Weitere Informationen zum Direktzugriff siehe S. 37, „Direktzugriff“.
Rechner
Mit dieser Funktion können Sie das Telefon als Taschenrechner verwenden.
1. Zahlen mit den alphanumerischen Tasten eingeben.
2. Mit dem Joystick Berechnungen durchführen. Nach oben drücken für + (Addition); nach unten drücken für - (Subtraktion); nach rechts drücken für / (Division); nach links drücken für x (Multiplikation); nach unten drücken, um das Ergebnis zu erhalten (=).
3. (Rückt.) drücken, um eingegebene Zahlen und Symbole zu löschen.
oder drücken, um einen Dezimalpunkt einzugeben.
drücken, um den Taschenrechner zu beenden.
Währungsumrechner
Mit dieser Funktion rechnen Sie Währungen um und geben Wechselkurse ein.
1. Um die Währungen für die Umrechnung festzulegen, (Option) drücken und entweder Währung 1 wählen (um die Währung oben in der Anzeige festzulegen) oder Währung 2 (um die Währung unten in der Anzeige festzulegen).
2. Um den Wechselkurs festzulegen, (Option) drücken und We.kurseinst. wählen.
3. Betrag in der entsprechenden Währung eingeben. Das Ergebnis wird im Feld für die andere Währung angezeigt.
Menüs 73
Page 89
Stoppuhr
Mit der Stoppuhr können Sie Zeiten stoppen.
1. Joystick drücken, um die Stoppuhr zu starten.
2. Während die Stoppuhr läuft, können Sie (Te i l e n ) drücken, um einzelne Zeiten zu speichern.
3. Joystick drücken, um die Stoppuhr anzuhalten.
4. Sie können die gestoppten Zeiten mit der Navigationstaste nacheinander anzeigen.
5. (Zurück) drücken, um die Stoppuhr wieder zurückzusetzen.
Countdown-Timer
Mit dem Countdown-Timer können Sie eine Zeitspanne für einen Countdown angeben.
1. Zeitspanne für den Countdown eingeben.
2. Joystick nach unten drücken. Der Timer startet den Countdown bis Null.
3. Joystick nach unten drücken, um den Countdown-Timer anzuhalten.
4. (Zu rück) drücken, um den Countdown-Timer wieder zurückzusetzen.
Recorder
1. Im Bereitschaftszustand lang nach unten drücken zum Aktivieren der Recorder-Funktion.
2. Um ein Voicememo hinzuzufügen, (Optionen) drücken und Hinzufügen wählen.
74 Menüs
Page 90
3. Ein Sprachrecorder wird angezeigt. Weitere Informationen zur Aufzeichnung und Wiedergabe siehe unten.
Nach oben drücken zum Starten der Aufzeichnung.
Nach links drücken zum Abspielen des vorhergehenden Vo ic e m e m o s .
Joystick drücken für Wiedergabe.
Nach rechts drücken zum Abspielen des nächsten Voicememos.
Nach unten drücken zum Beenden der Aufzeichnung.
(Speichern) drücken, um das aufgezeichnete Voicememo zu
speichern.
USB-Verbindung
Daten zwischen dem Telefon und einem Computer übertragen
1. Telefon einschalten, wobei die microSD-Karte eingelegt sein muss.
2. Telefon mit dem Datenkabel mit dem Computer verbinden. Kleinerer Stecker des Telefons in die Buchse für das Datenkabel am Telefon unten rechts einstecken. Größeren Stecker in den USB-Anschluss des Computers einstecken.
3. Auf dem Display erscheint das Menü USB-Verbindung. Gewünschte Aufgabe aus den folgenden Optionen auswählen:
Massenspeicher
Dateien zwischen dem Computer und der microSD-Karte sowie dem Telefonspeicher übertragen. Details siehe S. 76.
Modem/ PC-Sync
Telefon mit Ihrem Computer synchronisieren und Daten des Telefonbuchs oder Kalendermemos übertragen. Darüber hinaus können Sie Ihr Telefon als Modem einsetzen, mit dem Sie Ihren Computer mit dem Internet verbinden.
Menüs 75
Page 91
Vor der Aktivierung der Datensynchronisierung oder der Modemfunktion sicherstellen, dass das entsprechende Software­Tool für dieses Telefon auf Ihrem Computer installiert wurde.
Drucker
Bilder oder Dateien direkt vom Telefon ausdrucken. Weitere Details siehe PictBridge Mode auf S. 65.
4. In der Windows-Statusleiste ganz unten rechts auf dem Bildschirm erscheint das Symbol . Es zeigt an, dass eine Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde.
Dateien zwischen dem Computer und der microSD-Karte oder dem Telefonspeicher übertragen.
1. Telefon mit dem Datenkabel mit dem Computer verbinden.
2. Im Menü USB-Verbindung des Telefons die Option Massenspeicher wählen.
3. Sobald die Verbindung hergestellt und von Ihrem Computer erkannt wurde, funktionieren die microSD-Karte und der Telefonspeicher wie entnehmbare Speichergeräte.
4. Auf dem Computer Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz ausführen, um das Fenster Arbeitsplatz zu öffnen, in dem die Symbole für zwei entnehmbare Platten angezeigt werden. Das erste Symbol stellt die Speicherkapazität für die microSD-Karte dar; das zweite Symbol stellt die Speicherkapazität des Telefonspeichers dar.
5. Doppelklick auf das Symbol ausführen, das den von Ihnen bevorzugten Speicher darstellt. Auf dem Bildschirm des Computers werden alle darauf gespeicherten Ordner angezeigt.
76 Menüs
Page 92
6. Das Telefon speichert Multimedia-Dateien nach Kategorie in den Ordnern. Beispielsweise werden Fotodateien im Ordner Bilder gespeichert. Es gibt folgende Standardordner:
Camcorder-Videos
Speichert Video-Aufzeichnungen des Camcorders.
Kamer abilder
Speichert mit der Kamera aufgenommene Bilder.
Eigene Stücke
Speichert Dateien, die über WAP oder von MMS-Nachrichten heruntergeladen wurden oder mit der Funktion Komponist bearbeitet wurden.
Bilder
Speichert Bilder und Grafiken.
Java
Speichert Java-Spiele und Applikationen.
MP3
Speichert Dateien der Formate MP3, AAC, WMA, ASF (nur Audio).
Musi k
Speichert Klingeltöne und Melodien.
Sonstige
Speichert Dateien, die über MMS, WAP oder Bluetooth heruntergeladen wurden, deren Formate aber vom Telefon nicht unterstützt werden.
Recorder
Speichert aufgezeichnete Voicememos.
Video s
Speichert heruntergeladene Videodateien.
Menüs 77
Page 93
7. Nun können Sie mit der Übertragung der Dateien zwischen Ihrem PC und dem angegebenen Speicher beginnen. Dazu verwenden Sie die normalen Befehle zum Kopieren und Einfügen auf Ihrem PC oder ziehen die markierten Dateien auf den gewünschten Ordner bzw. die gewünschte Platte.
Beim Kopieren einer Datei von Ihrem Computer auf die microSD­Karte oder den Telefonspeicher, müssen Sie die Datei in dem Ordner ablegen, der für diesen Dateityp vorgesehen ist. So müssen Sie beispielsweise eine MP3-Datei im Ordner MP3 ablegen, damit sie auf dem Telefon normal verwendet werden kann.
Dienste
Ihr Mobiltelefon verfügt über einen WAP-Browser für den mobilen Internetzugang. Sie können die Online-Dienste Ihres Dienstanbieters bzw. Internetanbieters nutzen z. B. mit Informationen aus den Bereichen Wirtschaft, Sport, Reisen und Unterhaltung. Um Ihr Telefon für den mobilen Internetzugang nutzen zu können, müssen zunächst die erforderlichen WAP- und GPRS-Einstellungen vorgenommen werden.
Wie Sie die mobile Internet-Konnektivität aktivieren, erfragen Sie bei Ihrem Dienstanbieter für WAP- und GPRS-Dienste. Im Allgemeinen übermittelt der Dienstanbieter Ihrem Mobiltelefon automatisch die erforderlichen Einstellungen. Andernfalls müssen Sie die notwendigen Einstellungen manuell vornehmen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Wa p U R L
URLs speichern.
78 Menüs
Page 94
1. Profil hinzuf. wählen, um die Servereinstellungen manuell wie folgt zu konfigurieren:
Profilname Name für den WAP-Server vergeben.
Homepage Homepage festlegen, die beim Start des Browsers aufgerufen wird.
IP-Adresse IP-Adresse für den mobilen Internetzugang eingeben.
Anschluss Anschlussport Ihres Dienstanbieters eingeben. Die Daten erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
NAP Bei Verwendung eines GPRS-Netzwerks wählen, ob GPRS NAP-Einstellungen oder CSD NAP-Einstellungen konfiguriert werden und einen dieser Einstellungstypen zur Einwahl ins Internet wählen. Falls Sie die Verbindung über ein Einwahl-Netz herstellen, sind Sie darauf eingeschränkt, nur die CSD NAP- Einstellungen zu konfigurieren, um eine Internetverbindung herzustellen.
Genauere Informationen für die richtige Konfiguration von GPRS- und CSD-Einstellungen erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
2. (Speichern) drücken, um die Einstellungen zu speichern.
3. Server markieren, den Sie verwenden möchten, und (OK) drücken,
um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Menüs 79
Page 95
WA P - S e r v i c e
Browser starten
Browser öffnen und Homepage aufrufen.
Auf einer Webseite navigieren
Drücken Sie die Displaytasten und , um die am unteren Rand des Displays angezeigten Befehle auszuführen. Mit diesen beiden Tasten navigieren Sie auf einer Webseite. Mit der Navigationstaste nach oben oder unten gehen, bis das gewünschte Element markiert ist. Anschließend Joystick drücken, um es zu wählen.
Online-Sitzung beenden
Wenn Sie online sind, lang drücken, um den Browser zu schließen und zum Bereitschaftszustand zurückzukehren.
WAP-Nachricht
Eine neu empfangene WAP-Nachricht, wird auf dem Display
angezeigt.
Nachricht lesen können.
Gehe zu URL
Zur eingegebenen URL springen.
WA P - E i n s t e l l u n g e n
Einstellungen für die WAP-Server unterschiedlicher Dienstanbieter konfigurieren und anschließend den gewünschten Server für den Internetzugang auswählen.
1. Gewünschten Server markieren und (Option) drücken.
2. Profil hinzuf. wählen, um die Servereinstellungen manuell wie
Diese Option startet den Browser, so dass Sie die WAP-
folgt zu konfigurieren:
80 Menüs
Page 96
Profilname Name für den WAP-Server vergeben.
Homepage Homepage festlegen, die aufgerufen wird, sobald der Browser gestartet wird.
IP-Adresse IP-Adresse für den mobilen Internetzugang eingeben.
Anschluss Anschlussport Ihres Dienstanbieters eingeben. Die Daten erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
NAP Bei Verwendung eines GPRS-Netzwerks wählen, ob GPRS NAP-Einstellungen oder CSD NAP-Einstellungen konfiguriert werden und einen dieser Einstellungstypen zur Einwahl ins Internet wählen. Falls Sie die Verbindung über ein Einwahl-Netz herstellen, sind Sie darauf eingeschränkt, nur die CSD NAP- Einstellungen zu konfigurieren, um eine Internetverbindung herzustellen.
Genauere Informationen für die richtige Konfiguration von GPRS- und CSD-Einstellungen erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.
3. (Speichern) drücken, um die Einstellungen zu speichern.
4. Zu dem Server gehen, den Sie verwenden möchten, und (OK)
drücken, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Cache löschen
Inhalt einer Webseite löschen, den der Browser temporär gespeichert hat.
Menüs 81
Page 97
NAP-Einstellungen
GPRS- oder CSD-Einstellungen gemäß vom Telefon verwendetem Netzwerktyp konfigurieren.
Servicenummer
Wird von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellt, wenn der Dienst (Service) unterstützt wird. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Menü STK
Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn es von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Einstellungen
Datum & Uhrzeit
Hier können das Datum und die Uhrzeit eingestellt, sowie das Anzeigeformat für Datum und Uhrzeit auf dem Display festgelegt werden.
Datum
Heutiges Datum festlegen.
Zeit
Aktuelle Zeit festlegen.
Format
Anzeigeformat für Datum und Zeit festlegen.
82 Menüs
Page 98
Autom. Ein/Aus
Uhrzeit festlegen, zu der das Telefon automatisch ein- bzw. ausgeschaltet wird.
In einem Flugzeug sollten Sie unbedingt die Funktion Autom. Ein/ Aus deaktivieren.
1. Eingeschaltet oder Abgeschaltet wählen.
2. Mit der Navigationstaste den Status auf EIN stellen.
3. Wenn der Status auf EIN steht, Zeit angeben.
Profil
In einem Profil werden mehrere Einstellungen gespeichert. Hier wird festgelegt, ob eingehende Anrufe mittels eines Ruftons oder Vibrationsalarms signalisiert werden und wie Klingeltöne bei Ihrem Telefon im Allgemeinen eingesetzt werden. Diese Einstellungen ermöglichen es, die Funktionsweise Ihres Telefons bestmöglich an Ihre Umgebung anzupassen.
1. Gewünschtes Profil markieren und Joystick drücken, um es zu aktivieren. Ihnen stehen folgende Profile zur Auswahl:
Norm al
Standardprofil.
Sitzung
Die Optionen dieses Profils sind an die Atmosphäre einer Sitzung angepasst.
Leise
Die Optionen dieses Profils sind an Situationen angepasst, die absolute Ruhe erfordern.
Menüs 83
Page 99
Im Freien
Die Optionen dieses Profils sind an die Geräuschkulisse im Freien angepasst.
Flugzeug
An Bord eines Flugzeugs können Sie dieses Profil aktivieren, um das Telefon automatisch auszuschalten.
Pers önlic h
Dieses Profil für eine Gruppe von benutzerdefinierten Einstellungen verwenden.
2. Um Einstellungen benutzerspezifisch anzupassen, ein Profil markieren
und dann (Bearbeiten) drücken.
Sie können keine Einstellungen im Modus Leise und Flugzeug ändern.
Vibr ation
Festlegen, ob das Telefon bei einem eingehenden Anruf vibriert.
Anrufton
Klingelton festlegen, der bei einem eingehenden Anruf ertönt.
Nachric htenton
Klingelton festlegen, der bei einer neuen, eingehenden Nachricht ertönt.
Kalenderton
Klingelton festlegen, der vor oder bei Erreichen des Kalenderereignisses ertönt.
Ta s t e n t o n
Festlegen, ob Tastentöne hörbar sind, wenn einzelne Tasten gedrückt werden.
84 Menüs
Page 100
Lautstärke Klingelton
Lautstärke des Klingeltons anpassen.
Wiederherstellen
Profil auf Standardkonfiguration zurücksetzen.
Display
Thema
Sie können das Erscheinungsbild des Displays ändern. Wählen Sie dazu verschiedene Themen, um die Farbe und den Hintergrund des Displays zu ändern.
Hintergrundbild
Hintergrundbild des Bereitschaftsdisplays festlegen.
Menüart
Festlegen, ob das Hauptmenü in Gitterformat oder Listenformat angezeigt wird.
Begrüßungsnachricht
Begrüßungsnachricht erstellen, die beim Einschalten des Telefons angezeigt wird.
Persönlicher Text
Text eingeben, der auf dem Bereitschaftsdisplay angezeigt werden soll.
Aud io
Anrufton
Klingelton festlegen, der bei einem eingehenden Anruf ertönt.
Menüs 85
Loading...