Benq RP550, RP650 User Manual [de]

Page 1
RP550+ / RP650 / RP650+ Interaktiver Flachbildschirm Benutzerhandbuch
Page 2
Haftungsausschluss
Die BenQ Corporation schließt sowohl alle Zusicherungen oder Gewährleistungen – sowohl ausdrücklich als auch implizit – bezüglich des Inhaltes dieses Dokuments aus. Die BenQ Corporation behält sich das Recht vor, diese Publikation zu modifizieren und von Zeit zu Zeit deren Inhalte zu ändern, ohne sich dazu zu verpflichten, jegliche Personen über derartige Änderungen oder Modifikationen zu informieren.
Copyright
Copyright 2014 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige, schriftliche Erlaubnis der BenQ Corporation in irgendeiner Art und Weise – elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder anderweitig – vervielfältigt, übertragen, abgeschrieben, in einem Datenaufzeichnungsgerät gespeichert oder in eine beliebige Sprache oder Computersprache übersetzt werden.
Page 3
Inhaltsverzeichnis i
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitswarnungen und Schutzmaßnahmen ............. 1
Wichtige Sicherheitsanweisungen.................................... 3
Hinweise zum LCD Bildschirm .................................................... 3
Sicherheitshinweise zur Fernbedienung ..................................... 4
Sicherheitshinweise zu Batterien ................................................. 4
BenQ ecoFACTS ............................................................................. 5
Lieferumfang.......................................................................... 6
Optionales Zubehör ....................................................................... 6
Aufstellen des Bildschirms................................................. 7
Anbringen der Stiftablage und der E/A Box .............................. 7
Befestigung des Bildschirms........................................................... 9
Teile des Bildschirms und ihre Funktionen .................. 12
Vorder-/Rückseite ....................................................................... 12
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse.................................................... 14
Fernbedienung............................................................................... 16
Verwenden der Fernbedienung ................................................. 17
Anschluss ............................................................................. 19
Anschluss von Audio-/Videokabeln.......................................... 19
Anschluss des Touch Moduls ..................................................... 25
Stromanschluss.............................................................................. 26
Verwendung des Touchscreen ........................................ 27
Wichtige Anweisungen für die Verwendung des
Touchscreen................................................................................... 31
Grundbedienung ................................................................ 32
Den Bildschirm ein- und ausschalten ....................................... 32
Sperren/Entsperren der Steuerungen...................................... 32
Eingangssignale wechseln ............................................................ 32
Einstellen der Audiolautstärke .................................................. 32
Netzwerkanschluss............................................................ 33
Anschluss an ein LAN.................................................................. 33
Steuerung des Bildschirms.......................................................... 33
Das OSD (On-Screen Display) Menü ........................... 35
OSD Menü Übersicht.................................................................. 35
Page 4
Inhaltsverzeichnisii
Bedienungen im OSD-Menü....................................................... 36
Bild Menü ....................................................................................... 37
Audio Menü.................................................................................... 38
Leinwand Menü ............................................................................. 39
Sonstige Einstell. Menü ................................................................ 42
Multimedia OSD Bedienung............................................ 45
Multimediatasten auf der Fernbedienung ................................ 45
Anzeige von Dateien.................................................................... 46
Menüsystem ................................................................................... 59
Produktinformationen...................................................... 63
Spezifikationen............................................................................... 63
Abmessungen................................................................................. 65
Unterstützte Eingangssignalauflösung....................................... 67
Unterstützte PAP Eingangssignalkombination......................... 69
Fehlerbehebung.................................................................. 70
Page 5
Sicherheitswarnungen und Schutzmaßnahmen 1

Sicherheitswarnungen und Schutzmaßnahmen

DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, darf der dreipolige Stecker nur mit einer dreipoligen Steckdose verbunden, die effektiv über
Das Symbol eines Blitzes mit Pfeilspitze innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Benutzer auf das Vorhandensein von unisolierter "gefährlicher Spannung" innerhalb des Produktgehäuses hinweisen, welche groß genug sein kann, um die Gefahr eines Stromschlages für Personen darstellen zu können.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Anwendungs- und Wartungsanweisungen (Service) in den dem Gerät beiliegendem Schriftwerk hinweisen.
• Der Stecker des Stromkabels muss immer betriebsbereit sein. Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein. Um das Gerät vollständig von der Steckdose von der Stromversorgung zu trennen, entfernen Sie das Stromkabel von der Steckdose.
• Platzieren Sie diesen Bildschirm nicht auf einer unebenen, abschüssigen oder instabilen Oberfläche (z. B. einem Wagen), von der er herunterfallen und so Verletzungen oder Sachschäden verursachen könnte.
• Stellen Sie diesen Bildschirm nicht in der Nähe von Wasser, wie z.B. einem Bad oder Pool, oder an einer Position, an der Wasser auf dem Bildschirm gespritzt oder gesprüht werden könnte, wie z.B. vor einem offenen Fenster, durch das Wasser eindringen kann, auf.
• Installieren Sie den Bildschirm nicht in einem engen Raum ohne richtige Belüftung und Luftzirkulation, wie z.B. einem Schrank. Lassen Sie genügend Platz um den Bildschirm, damit die Wärme abgeführt werden kann. Blockieren Sie keine Öffnungen und Schlitze des Bildschirms. Ein Überhitzen kann zu Gefahren und einem Stromschlag führen.
• Die Installation dieses Bildschirms sollte nur von einem Fachtechniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Installation des Bildschirms kann zu Verletzungen und Schäden an Personen und dem Bildschirm selbst führen. Prüfen Sie regelmäßig die Installation und warten Sie den Bildschirm von Zeit zu Zeit, um bestmöglichen Betriebszustand zu gewährleisten.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassenes oder empfohlenes Zubehör, um den Bildschirm zu befestigen. Die Verwendung von falschem oder unpassendem Zubehör kann dazu führen, dass der Bildschirm herunterfällt und schwere Verletzungen verursacht. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche und Befestigungspunkte stark genug sind, um das Gewicht des Bildschirms zu halten.
die normale Verkabelung im Haushalt geerdet ist. Mit diesem Gerät verwendete Verlängerungskabel müssen drei Adern besitzen und korrekt angeschlossen werden, um die Erdung zu gewährleisten. Falsch angeschlossen Verlängerungskabel sind eine Hauptursache von Unfällen.
Die Tatsache, dass das Gerät zufriedenstellen funktioniert bedeutet nicht, dass die Steckdose geerdet ist oder dass die Installation vollkommen sicher ist. Wenn Sie Zweifel über die effektive Erdung der Steckdose haben, kontaktieren Sie bitte einen Elektriker.
Page 6
Sicherheitswarnungen und Schutzmaßnahmen2
• Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, entfernen Sie nicht die Abdeckungen. Im Inneren befinden Sie keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal ausführen lassen.
• Um Verletzungen zu vermeiden, ist ein Anbringen des Displays oder der Ständer vor der Verwendung erforderlich.
Page 7
Wichtige Sicherheitsanweisungen 3

Wichtige Sicherheitsanweisungen

1. Lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Folgen Sie allen Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
7. Keine Lüftungsöffnungen blockieren. Gemäß Herstelleranweisung installieren.
8. Nicht in der Nähe von Hitzequellen wie z.B. Heizungen, Heizrippen, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die Hitze erzeugen, aufstellen.
9. Umgehen Sie nicht die Sicherheitsvorkehrung eines polarisierten oder geerdeten Steckers. Ein polarisierter Stecker besitzt zwei Kontakte, wobei einer breiter als der andere ist. Ein geerdeter Stecker besitzt zwei Kontakte und einen dritten Erdungsstecker. Der breite Kontakt oder der dritte Stecker dient zu Ihrer Sicherheit. Wenn der gelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, setzen Sie sich mit einem Elektriker für den Austausch der veralteten Steckdose in Verbindung.
10. Schützen Sie das Stromkabel vor Darübertreten oder vor Knicken speziell an den Steckern, Mehrfachsteckdosen und dem Punkt, an dem sie aus dem Gerät heraustreten.
11. Benutzen Sie nur vom Hersteller spezifiziertes Zubehör.
12. Nur mit einem Wagen, Ständer, Stativ, Halterung oder Tisch, der vom Hersteller spezifiziert oder mit dem Gerät verkauft wurde, benutzen. Wenn ein Wagen benutzt wird, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Wagen/ das Gerät bewegen, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
13. Trennen Sie das Gerät während Gewittern oder längerer Abwesenheit vom Netz.
14. Wenden Sie sich, wenn eine Reparatur erforderlich ist, an einen autorisierten Kundendienst. Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, z.B. das Stromversorgungskabel oder der Stecker beschädigt ist, Flüssigkeiten auf oder Objekte in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht richtig funktioniert oder fallen gelassen wurde.

Hinweise zum LCD Bildschirm

• Der Flüssigkristallbildschirm (LCD) dieses Gerätes verfügt über eine sehr dünne
Schutzschicht aus Glas, die bei Ausübung von Druck anfällig gegenüber Kratzern, Beschädigungen und Abdrücken ist. Auch das Flüssigkristallsubstrat kann bei übermäßigem Druck oder extremen Temperaturen beschädigt werden. Bitte gehen Sie sorgsam damit um.
• Die Reaktionszeit und die Helligkeit des LCD Bildschirms kann sich abhängig von der
Umgebungstemperatur ändern.
• Vermeiden Sie es, den Bildschirm in die direkte Sonne oder wo die direkte Sonne oder
Sonnenstrahlen auf den LCD Bildschirm scheinen können, zu legen, da die Hitze den Bildschirm und das externe Gehäuse beschädigen könnte und das helle Licht zudem das Ablesen des Bildschirms schwieriger als nötig machen wird.
Page 8
Wichtige Sicherheitsanweisungen4
• Der LCD Bildschirm besteht aus individuellen Pixeln zur Anzeige von Bildern und wird nach Designspezifikationen gefertigt. Obwohl 99,9% dieser Pixel normal funktionieren, könnten 0,01% der Pixel ständig leuchten (in rot, blau oder grün) oder nicht leuchten. Dies ist eine technische Einschränkung der LCD Technologie und stellen keinen Defekt dar.
• LCD Bildschirme, wie Plasma- (PDP-) und herkömmliche Kathodenstrahlröhren­(CRT-) Bildschirme sind zudem anfällig gegenüber "Geisterbildern" bzw. "eingebrannten Bildern", die auf dem Bildschirm als feste Linien und Muster erkennbar sind. Um solche Schäden am Bildschirm zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Standbilder (z.B. Bildschirmmenüs, Logos von Fernsehsendern, fester/inaktiver Text oder Symbole) nicht mehr als zwei Stunden angezeigt werden. Ändern Sie das Seitenverhältnis von Zeit zu Zeit. Füllen Sie den gesamten Bildschirm mit dem Bild aus; vermeiden Sie nach Möglichkeit schwarze Balken. Zeigen Sie Bilder nach Möglichkeit nicht über längere Zeit im 4:3-Seitenverhältnis an; andernfalls kann können sich die Balken als vertikale Streifen in den Bildschirm einbrennen. Wenn ein Foto angezeigt werden soll, empfehlen wir die Aktivierung von Anti Bild einbrennen unter dem Sonstige Einstell. und Erweiterte Einstell. Menü.
• Hinweis: Unter gewissen Umständen könnte es an der Innenseite des Abdeckungsglases zu Kondensation kommen. Dies ist ein natürliches Phänomen und wird keinen Einfluss auf den Betrieb des Displays haben. Diese Kondensation wird nach ungefähr 2 Stunden im normalen Betrieb verschwinden.

Sicherheitshinweise zur Fernbedienung

• Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Hitze, Feuchtigkeit oder Feuer aus.
• Achten Sie darauf, die Fernbedienung nicht fallen zu lassen.
• Setzen Sie die Fernbedienung keinem Wasser oder Feuchtigkeit aus. Andernfalls kann dies zu einer Fehlfunktion führen.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände zwischen Fernbedienung und Fernbedienungssensor des Produktes befinden.
• Bitte entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.

Sicherheitshinweise zu Batterien

Der Einsatz des falschen Batterietyps kann Auslaufen von Chemikalien und Explosion verursachen. Bitte beachten Sie Folgendes:
• Stellen Sie immer sicher, dass die Plus- und Minuspole der Batterien entsprechend den Markierungen im Batteriefach ausgerichtet sind.
• Verschiedene Batterietypen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Kombinieren Sie daher nicht unterschiedliche Batterietypen.
• Kombinieren Sie nicht alte mit neuen Batterien. Das Kombinieren alter und neuer Batterien reduziert die Laufzeit bzw. erhöht das Risiko eines Auslaufens der alten Batterien.
• Falls die Batterien nicht funktionieren, ersetzen Sie sie umgehend.
• Die aus Batterien auslaufenden Chemikalien können Hautirritationen verursachen. Sollte Flüssigkeit aus den Batterien austreten, wischen Sie diese umgehend mit einem trockenen Tuch auf; ersetzen Sie die Batterien so schnell wie möglich.
• Aufgrund unterschiedlicher Aufbewahrungsbedingungen kann die Batterielaufzeit der bei Ihrem Produkt mitgelieferten Batterien verkürzt sein. Ersetzen Sie die Batterien innerhalb von 3 Monaten bzw. so schnell wie möglich nach der ersten Nutzung.
Page 9
Wichtige Sicherheitsanweisungen 5
• Hinsichtlich der Entsorgung oder Wiederverwertung von Batterien könnte es lokale Vorschriften geben. Wenden Sie sich an die örtliche Behörde oder Abfallentsorgungsanbieter.

BenQ ecoFACTS

BenQ has been dedicated to the design and development of greener product as part of its aspiration to realize the ideal of the "Bringing Enjoyment 'N Quality to Life" corporate vision with the ultimate goal to achieve a low-carbon society. Besides meeting international regulatory requirement and standards pertaining to environmental management, BenQ has spared no efforts in pushing our initiatives further to incorporate life cycle design in the aspects of material selection, manufacturing, packaging, transportation, using and disposal of the products. BenQ ecoFACTS label lists key eco-friendly design highlights of each product, hoping to ensure that consumers make informed green choices at purchase. Check out BenQ's CSR Website at
http://csr.BenQ.com/ for more details on BenQ's environmental commitments and
achievements.
Page 10
Lieferumfang6

Lieferumfang

Öffnen Sie den Karton und prüfen Sie den Inhalt. Falls ein Artikel fehlt oder beschädigt ist, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Händler in Verbindung.
Netzkabel x 4
LCD Bildschirm
Audio
Schnittstellenkabel
M3 x 6 Schraube
(Flachkopf) x 4
Fernbedienung Schnellstartanleitung
• Das gelieferte Stromkabel kann sich nach Land von der Abbildung abweichen.
• Die DVI-Schnittstelle wird nur für den Anschluss der DVI Schnittstellenanschlüsse an die E/A Box und dem Bildschirm verwendet. Verwenden Sie es nicht zum Anschluss eines DVI Signals.
• Prüfen Sie vor der Entsorgung des Kartons, dass sich keine Zubehörteile mehr darin befinden.
• Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien vernünftig. Sie den Karton recyceln. Bewahren Sie die Verpackung (falls möglich) für einen späteren Transport des Bildschirms auf.
• Plastiktüten nicht in der Reichweite von Kleinkindern oder Babys aufbewahren.
(für verschiedene
Regionen)
USB-Kabel x 2 Stiftablage E/A Box
M3 x 6 Schraube
(Rundkopf) x 8
D-Sub (15 Pin)
Kabel
AAA Batterie x 2 Touchpen x 2
Schnittstellenkabel
DVI

Optionales Zubehör

Zusätzlich zu den Artikeln, die im Standardlieferumfang enthalten sind, ist das folgende optionale Zubehör separat erhältlich:
Schreibtischständer
Page 11
Aufstellen des Bildschirms 7
M3 x 6 Flachkopfschrauben
M3 x 6 Rundkopfschrauben

Aufstellen des Bildschirms

Anbringen der Stiftablage und der E/A Box

Bevor Sie den Bildschirm installieren und verwenden, folgen Sie bitte den unten stehenden Schritten, um die Stiftablage und die E/A Box anzubringen. Die Installation sollte von mindestens zwei erwachsenen Personen durchgeführt werden, um Gefahren und Verletzungen zu vermeiden.
1. Legen Sie ein sauberes, trockenes und fusselfreies Tuch auf eine flache, horizontale und Unterlage, auf der sich keine Gegenstände befinden. Stellen Sie sicher, dass das Tuch größer als der Bildschirm ist.
2. Legen Sie den Bildschirm vorsichtig mit dem LCD Bildschirm nach unten zeigend auf das Tuch.
3. Bringen Sie die E/A Box mit den vier beiliegenden M3 x 6 Flachkopfschrauben an der Stiftanlage an.
4. Bringen Sie die Stiftablage mit den acht beiliegenden M3 x 6 Rundkopfschrauben am Bildschirm an.
5. Schließen Sie das beiliegende DVI Schnittstellenkabel an die DVI Schnittstellenbuchsen am Bildschirm und der E/A Box an.
6. Schließen Sie das beiliegende USB-Kabel an die USB T ype A Buchse des Bildschirms und die USB Typ-B Buchse der E/A Box an.
Page 12
Aufstellen des Bildschirms8
7. Schließen Sie ein Ende des beiliegenden Audio Schnittstellenkabels (das Ende mit einem 3,5 mm Ministecker und zwei Cinch-Steckern) an die AUDIO IN (AUDIO1) und AUDIO IN (AUDIO2) Eingangsbuchsen an der Rückseite des Bildschirms an, und das andere Ende (das Ende mit einem 3,5 mm Ministecker) an die Audio Schnittstellenbuchse an der E/A Box an.
8. Führen Sie die Kabel durch die Kabelklammern.
Page 13
Aufstellen des Bildschirms 9
*Schraubentyp: M8
Dicke der Wandhalterung
10 mm (0,39")
LCD Bildschirm

Befestigung des Bildschirms

Sie können den Bildschirm mit einer passenden Wandhalterung an einer vertikalen oder mit den optionalen Ständern auf einer horizontalen Fläche installieren. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise während der Installation:
• Dieser Bildschirm sollte von mindestens zwei erwachsenen Personen installiert werden. Der Versuch, den Bildschirm von nur einer Person installieren zu lassen, könnte zu Gefahren und Verletzungen führen.
• Lassen Sie die Installation von Fachtechnikern ausführen. Eine unsachgemäße Installation könnte zu einem Herunterfallen oder Defekt des Bildschirms führen.
Installation des Bildschirms an einer Wand
1. Legen Sie ein sauberes, trockenes und fusselfreies Tuch auf eine flache, horizontale
und Unterlage, auf der sich keine Gegenstände befinden. Stellen Sie sicher, dass das Tuch größer als der Bildschirm ist.
2. Legen Sie den Bildschirm vorsichtig mit dem LCD Bildschirm nach unten zeigend
auf das Tuch.
3. Entfernen Sie die Ständer vom Bildschirm, falls sie angebracht sind.
400mm
4. Suchen Sie nach den
Schraubgewinden für die Wandmontage, wie in der Abbildung gezeigt.
400mm
5. Bringen Sie die Wandhalterung
am Bildschirm an und befestigen Sie den Bildschirm gemäß der Anweisung für die Halterung an der Wand. Die Länge der Schraube sollte die Dicke der Wandhalterung um mindestens 10 mm überschreiten. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben richtig angezogen werden. (Empfohlenes Drehmoment: 470 - 635N•cm). Die Montagefläche muss stabil genug sein, das Gewicht des Bildschirms zu tragen.
Page 14
Aufstellen des Bildschirms10
10mm (0.39")
• Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, halten Sie mindestens 10 mm Abstand von der Rückseite des Bildschirms zur Wand.
• Bitte wenden Sie sich für die Wandmontage an einen Fachtechniker. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Installationen, die nicht von einem Fachtechniker durchgeführt wurden.
• Die AC IN/OUT Buchse sollte sich oberhalb aller Anschlüsse befinden, wenn Sie den Bildschirm drehen.
Anbringen der optionalen Schreibtischsständer
1. Legen Sie ein sauberes, trockenes und fusselfreies Tuch auf eine flache, horizontale und Unterlage, auf der sich keine Gegenstände befinden. Stellen Sie sicher, dass das Tuch größer als der Bildschirm ist.
2. Legen Sie den Bildschirm vorsichtig mit dem LCD Bildschirm nach unten zeigend auf das Tuch.
Page 15
3. Bringen Sie die Ständer wie
RP550+
RP650/ RP650+
Schraubentyp: M8 x 15 mm Drehmoment: 25
abgebildet an den Bildschirm an.
4. Verwenden Sie die Schrauben und einen passenden Schraubendreher, um die Ständer am Bildschirm zu befestigen.
Aufstellen des Bildschirms 11
Page 16
Teile des Bildschirms und ihre Funktionen12
3 4 65 7
1
2
RP550+
RP650/RP650+
123
4

Teile des Bildschirms und ihre Funktionen

Vorder-/Rückseite

Nr. Name Beschreibung
• Empfängt Befehlssignale von der Fernbedienung.
• Erkennt die Umgebungslichtbedingungen um den Bildschirm und stellt die Bildschirmhelligkeit automatisch ein, wenn Umgebungslichtsensor Funktion aktiviert ist.
• Zeigt den Betriebsstatus des Bildschirms an:
Fernbedienungssensor / Umgebungslichtsensor / Stromanzeige
- Leuchtet grün auf, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
- Leuchtet rot, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.
- Leuchtet rot, wenn sich der Bildschirm im
Energiesparen > Hoch-Modus befindet.
- Blinkt rot, wenn sich der Bildschirm im
Energiesparen > Niedrig-Modus befindet.
- Aus wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Touchpen Ablage
ENTER/VIDEO SOURCE
Zum Ablegen der Touchpens wenn sie nicht gebraucht werden.
• Auswahl einer Videoquelle.
• Bestätigung Ihrer Auswahl oder Eingabe eines Untermenüs im On-Screen Display- (OSD) Menü.
MENU Öffnet oder schließt das OSD-Menü.
Page 17
Teile des Bildschirms und ihre Funktionen 13
567
• Blättert durch die Einstellungen und Optionen im OSD-
, , /-,/+
Menü.
/-,/+: Direkttasten für Einstellung der Audiolautstärke.
Ein/Aus-Taste Zum Ein- und Ausschalten des Bildschirms.
Zeigt den Betriebsstatus des Bildschirms an:
- Leuchtet grün auf, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
- Leuchtet rot, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.
Ein/Aus-Anzeige
- Leuchtet rot, wenn sich der Bildschirm im
Energiesparen > Hoch-Modus befindet.
- Blinkt rot, wenn sich der Bildschirm im
Energiesparen > Niedrig-Modus befindet.
- Aus wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Page 18
Teile des Bildschirms und ihre Funktionen14
R
L
AUDIO IN
AUDIO INVGA
AV
OUT
VIDEO IN
RS-232C
OUT
IN
Y
Pb
Pr
S-VIDEO
IN
OUT
IN
AUDIO 2AUDIO 1
AUDIO OUT
USB TYPE B FOR TOUCH
AC SWITCH
ON/OFF
100-240V~50-60Hz
3.4A
IN
1.7A
OUT
DP
HDMI
RJ-45
MULTI-MEDIA
USB
Mini-B
USB Type A
15
16
17
18
19
123
4567810121314
HDMI MIC IN
MULTI-MEDIA
USB Type A
20
21
22
911
RP550+
RP650/RP650+
1234567891011

Eingangs-/Ausgangsanschlüsse

Nr. Name Beschreibung
AC OUT (1,7A) AC IN (3,4A) Anschluss an eine Steckdose über das beiliegende Stromkabel.
AC SWITCH ON/OFF
USB TYPE B FOR TOUCH
Leitet den Strom von der AC IN Buchse an einen anderen Bildschirm um.
Schaltet die Stromversorgung ein oder aus.
Anschluss des USB-Kabels vom Bildschirm an einen Computer zur Nutzung des Touch-Moduls.
AUDIO OUT (R/L) Ausgabe von Audiosignalen an ein externes Gerät. AUDIO IN (AUDIO2)
AUDIO IN (AUDIO1)
VGA IN
VGA OUT
AV IN
AV OUT
Empfängt Audiosignale von einem externen Gerät (wie z.B. einem VCR oder DVD Player).
Empfängt Audiosignale von einem externen Gerät (wie z.B. einem Computer).
Empfängt RGB Signale von einem externen Gerät (wie z.B. einem Computer).
Ausgabe von analogen RGB Signalen vom VGA IN Eingang an einen anderen Bildschirm.
Empfängt Composite Video Signale von einem externen Gerät (wie z.B. einem VCR oder DVD Player).
Ausgabe von Composite Videosignalen vom AV IN Eingang an einen anderen Bildschirm.
Page 19
Teile des Bildschirms und ihre Funktionen 15
121314
15
211617
221819
20
VIDEO IN (S-VIDEO)
Empfängt S-Video Signale von einem externen Gerät (wie z.B. einem VCR oder DVD Player).
Empfängt Component Video (YPbPr) Signale von einem
VIDEO IN (YPbPr)
externen Gerät (wie z.B. einem DVD Player, HDTV Gerät oder Laser Disc Player).
Für externe Steuerung und Betrieb mit mehreren Bildschirmen.
RS232C IN: Empfängt Steuerungssignale von einem
RS232C IN/OUT
Computer oder einem anderen Bildschirm.
RS232C OUT: Ausgabe von Steuerungssignalen vom
RS232C IN Eingang an einen anderen Bildschirm.
HDMI
Empfängt HDMI-Signale von einem externen Gerät (wie z.B. einem Blu-ray Disc Player).
DP (DisplayPort) Anschluss an ein DisplayPort kompatibles Gerät.
USB Type A Anschluss an ein USB Flashlaufwerk oder WLAN-Dongle.
USB Mini-B Anschluss an einen Computer für USB-Anzeige. RJ-45 Anschluss an den RJ-45 Port in Ihrem Ethernet Router. MIC IN Anschluss an ein Mikrofon.
Die Buchsen #20, 21 und 22 funktionieren nur, wenn die DVI, USB und Audio Schnittstellenkabel angeschlossen sind. Bitte lesen Sie Anbringen der Stiftablage und der E/A Box auf Seite 7.
Page 20
Teile des Bildschirms und ihre Funktionen16
1234567891011

Fernbedienung

1
2
3
4
5
ON/OFF
Zum Ein- und Ausschalten des Bildschirms.
INPUT
Zur Auswahl einer Eingangsquelle.
EXIT/FREEZE
• Rückkehr zum vorherigen Menü oder schließt das OSD-Menü, wenn das OSD­Menü aktiviert ist.
• Friert das Bild ein, wenn das OSD-Menü deaktiviert ist. Drücken Sie erneut auf diese Taste oder auf MENU, um zur normalen Anzeige zurückzukehren.
6
7
8 9
10
11
/ VOL- // VOL+
• Blättert durch die Einstellungen und Optionen im OSD-Menü.
• Verringert/Erhöht die Lautstärke.
ENTER
Bestätigung der Auswahl oder Speichern von Änderungen.
INFO
Zeigt die aktuelle Eingabequelle und Auflösung an.
Numerische Tasten (1-9)/
Eingangsquellentasten
• Dient als numerische Tasten, wenn das OSD­Menü aktiviert ist.
• Dient als Eingangsquellentasten, wenn das OSD­Menü deaktiviert ist.
Die Funktionen DVI und SDI sind bei diesem Bildschirm nicht verfügbar.
MENU
Öffnet oder schließt das OSD-Menü.
Numerische Taste (0)/MUTE
• Dient als eine numerische Taste, wenn das OSD­Menü aktiviert ist.
• Schaltet die Stumm-Funktion ein oder aus.
BLANK/
• Blättert durch die Einstellungen und Optionen im OSD-Menü, wenn das OSD-Menü aktiviert ist.
• Blendet das Bild aus (der Bildschirm wird leer), wenn das OSD-Menü deaktiviert ist. Drücken Sie erneut auf diese Taste oder auf MENU, um zur normalen Anzeige zurückzukehren.
MULTI-MEDIA Tasten
Siehe Multimedia OSD Bedienung auf Seite 45 für weitere Einzelheiten.
Page 21
Teile des Bildschirms und ihre Funktionen 17

Verwenden der Fernbedienung

Einlegen der Batterien in die Fern bedie nung
1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung der Fernbedienung.
2. Legen Sie die beiliegenden Batterien ein und stellen Sie sicher, dass die als positiv und negativ markieren Batteriepole den (+) und (-) Zeichen im Batteriefach entsprechen.
Die beiliegenden Batterien dienen dazu, dass Sie den Bildschirm sofort verwenden können. Sie sollten Sie dennoch so schnell wie möglich austauschen.
3. Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an.
Bedienungshinweise für die Fern bedie nung
• Richten Sie die Vorderseite der Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor des Bildschirms, wenn Sie auf eine Taste drücken.
• Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht feucht bzw. nass wird; platzieren Sie sie nicht in feuchten Umgebungen (z.B. Badezimmern).
• Wenn der Fernbedienungssensor am Bildschirmk dem direkten Sonnenlicht oder einer anderen starken Lichtquelle ausgesetzt ist, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht richtig. In diesem Fall ändern Sie die Lichtquelle, passen den
Page 22
Teile des Bildschirms und ihre Funktionen18
Max. 10 m (32,8 Fuß)
Winkel des Bildschirms neu an oder verwenden die Fernbedienung in einem kürzeren Abstand zum Sensor am Bildschirm.
Page 23

Anschluss

D-Sub (15 Pin) Kabel
Audiokabel
Computer

Anschluss von Audio-/Videokabeln

Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie Kabel anschließen:
• Bitte schalten Sie alle Geräte aus.
• Machen Sie sich mit den Audio-/Videoanschlüssen am Bildschirm und den Geräten, die Sie verwenden möchten, vertraut. Beachten Sie, dass falsche Verbindungen zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen können.
• Entfernen Sie keine Kabel von den Anschlüssen, indem Sie an den Kabeln ziehen. Greifen und ziehen Sie stets am Stecker am Ende des Kabels.
• Stellen Sie sicher, dass sämtliche Kabel vollständig eingesteckt sind und fest sitzen.
Anschluss des VGA Eingangs
1. Verbinden Sie die VGA IN Buchse am Bildschirm über ein D-Sub (15 Pin) Kabel mit
der VGA Ausgangsbuchse eines Computers.
2. Verbinden Sie die Audioausgangsbuchse des Computers über ein passendes
Audiokabel mit der AUDIO IN (AUDIO1) Buchse am Bildschirm.
3. Um Bilder über diesen Eingang anzuzeigen, drücken Sie auf die VGA Taste a u f d e r
Fernbedienung. Siehe Audio Quelle auf Seite 38, um mehr über die Auswahl einer geeigneten Audioquelle zu erfahren.
AV
VIDEO IN
RS-232C
MULTI-MEDIA
RJ-45
USB
USB Type A
Mini-B
HDMI
DP
OUT
IN
Y
Pb
S-VIDEO
Pr
AUDIO IN
AUDIO INVGA
AUDIO 2AUDIO 1
OUT
OUT
IN
IN
USB TYPE B FOR TOUCH
AUDIO OUT
L
R
Anschluss 19
AC SWITCH
ON/OFF
100-240V~50-60Hz
3.4A
IN
1.7A
OUT
Das Audiokabel liegt nicht bei und muss separat erworben werden.
Page 24
Anschluss20
R
L
AUDIO IN
AUDIO INVGA
AV
OUT
VIDEO IN
RS-232C
OUT
IN
Y
Pb
Pr
S-VIDEO
IN
OUT
IN
AUDIO 2AUDIO 1
AUDIO OUT
USB TYPE B FOR TOUCH
AC SWITCH
ON/OFF
100-240V~50-60Hz
3.4A
IN
1.7A
OUT
DP
HDMI
RJ-45
USB Mini-B
USB Type A
MULTI-MEDIA
HDMI MIC IN
MULTI-MEDIA
USB Type A
Audiokabel
Computer
HDMI-Kabel
DisplayPort
Kabel
Anschluss der digitalen Eingänge
1. Verbinden Sie die HDMI Ausgangsbuchse eines Computer oder A/V-Gerätes (z.B. ein
VCR oder DVD Player) mit einem HDMI-Kabel mit der HDMI Eingangsbuchse des Bildschirms. Wenn das Gerät über eine DisplayPort Ausgangsbuchse verfügt, verbinden Sie sie mit DisplayPort Kabel mit der DP Eingangsbuchse.
2. Wenn die DisplayPort Verbindung verwendet wird, verbinden Sie die
Ausgangsbuchse des Gerätes mit einem geeigneten Audiokabel mit der AUDIO IN (AUDIO1) Buchse am Bildschirm. Diese Audioverbindung wird bei der HDMI­Verbindung nicht benötigt.
3. Um Videobilder über diesen Eingang anzuzeigen, drücken Sie auf die HDMI-1 oder
DP Taste auf der Fernbedienung. Siehe Audio Quelle auf Seite 38, um mehr über die Auswahl einer geeigneten Audioquelle zu erfahren.
Die Kabel liegen nicht bei und müssen separat erworben werden.
Page 25
Anschluss 21
R
L
AUDIO IN
AUDIO INVGA
AV
OUT
VIDEO IN
RS-232C
OUT
IN
Y
Pb
Pr
S-VIDEO
IN
OUT
IN
AUDIO 2AUDIO 1
AUDIO OUT
USB TYPE B FOR TOUCH
AC SWITCH
ON/OFF
100-240V~50-60Hz
3.4A
IN
1.7A
OUT
DP
HDMI
RJ-45
USB Mini-B
USB Type A
MULTI-MEDIA
Audiokabel
DVD Player / VCR
Component Videokabel
Anschluss des YPbPr Component Video Eingangs
1. Verbinden Sie die VIDEO IN (YPbPr) Buchsen am Bildschirm über ein Component
Videokabel an die Component Ausgangsbuchsen eines A/V Gerätes (z.B. ein VCR oder DVD Player).
2. Verbinden Sie die Audioausgangsbuchse des DVD Player über ein passendes
Audiokabel mit den AUDIO IN (AUDIO2) Buchsen am Bildschirm.
3. Um Videobilder über diesen Eingang anzuzeigen, drücken Sie auf die YPbPr Tast e
auf der Fernbedienung. Siehe Audio Quelle auf Seite 38, um mehr über die Auswahl einer geeigneten Audioquelle zu erfahren.
Die Kabel liegen nicht bei und müssen separat erworben werden.
Page 26
Anschluss22
R
L
AUDIO IN
AUDIO INVGA
AV
OUT
VIDEO IN
RS-232C
OUT
IN
Y
Pb
Pr
S-VIDEO
IN
OUT
IN
AUDIO 2AUDIO 1
AUDIO OUT
USB TYPE B FOR TOUCH
AC SWITCH
ON/OFF
100-240V~50-60Hz
3.4A
IN
1.7A
OUT
DP
HDMI
RJ-45
USB Mini-B
USB Type A
MULTI-MEDIA
Audiokabel
DVD Player / VCR
AV­Kabel
S-Video-Kabel
Anschluss der AV und S-Video Eingänge
1. Verbinden Sie die VIDEO IN (S-VIDEO) oder AV IN Buchse am Bildschirm über ein
passendes Videokabel mit der Ausgangsbuchse eines A/V Gerätes (z.B. ein VCR).
2. Verbinden Sie die Audioausgangsbuchsen des VCR über ein passendes Audiokabel
mit den AUDIO IN Buchsen am Bildschirm.
3. Um das Videobild über diesen Eingang zu sehen, drücken Sie auf die AV Ta s t e a uf der Fernbedienung für das AV-Signal oder drücken Sie mehrmals auf die INPUT Taste für das S-Video Signal. Siehe Audio Quelle auf Seite 38, um mehr über die Auswahl einer geeigneten Audioquelle zu erfahren.
Die Kabel liegen nicht bei und müssen separat erworben werden.
Page 27
Anschluss 23
RJ-45 Kabel
USB-Kabel
USB-Flashlaufwerk
USB WLAN-Dongle
1
2
3
4
1 2
3 4
Anschluss der Multimedia eingänge
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Netzwerk anzuschließen.
• Nehmen Sie ein RJ-45 Kabel und verbinden Sie ein Ende mit der RJ-45 Buchse am
Bildschirm und das andere Ende mit dem RJ-45 Anschluss an Ihrem Ethernet oder Router.
• Stecken Sie einen WLAN-Dongle in die USB Type A Buchse.
Zum direkten Anschluss eines Computers:
Nehmen Sie ein USB-Kabel, verbinden Sie den mini-B Stecker mit der USB Mini-B Buchse am Bildschirm und den Typ-A Stecker mit einem Computer.
Um das Videobild vom Eingang anzuzeigen, drücken Sie auf der Fernbedienung auf MULTI-MEDIA oder wählen Sie MULTI-MEDIA aus der Quellenauswahlleiste, um auf das Multimedia OSD-System zuzugreifen. Unter Multimedia OSD Bedienung auf Seite 45 finden Sie weitere Einzelheiten.
AV
VIDEO IN
RS-232C
MULTI-MEDIA
RJ-45
USB
USB Type A
Mini-B
MULTI-MEDIA USB Type A
DP
HDMI MIC IN
HDMI
OUT
IN
Y
Pb
S-VIDEO
Pr
AUDIO IN
AUDIO INVGA
AUDIO 2AUDIO 1
OUT
OUT
IN
IN
USB TYPE B FOR TOUCH
AUDIO OUT
L
R
AC SWITCH
ON/OFF
100-240V~50-60Hz
3.4A
IN
1.7A
OUT
Die Kabel liegen nicht bei und müssen separat erworben werden.
Page 28
Anschluss24
RS-232C
Kabel
AV-
Kabel
Der erste Bildschirm
Zusätzlicher Bildschirm
D-Sub (15 Pin) Kabel
Anschluss mehrerer Bildschirme
Sie können mehrere Bildschirme in Reihe (Daisy Chain) zur Verwaltung an einen Computer anschließen. Die Anzahl an Bildschirm, die Sie seriell anschließen können, hängt von der Auflösung des verwendeten Eingangssignals ab.
AV
VIDEO IN
RS-232C
MULTI-MEDIA
RJ-45
USB
USB Type A
Mini-B
MULTI-MEDIA
RJ-45
USB
USB Type A
Mini-B
DP
DP HDMI
HDMI
OUT
IN
RS-232C
OUT
IN
Y
Pb
S-VIDEO
Pr
AV
VIDEO IN
Y
Pb
S-VIDEO
Pr
AUDIO IN
AUDIO INVGA
AUDIO 2AUDIO 1
OUT
OUT
IN
IN
AUDIO IN
AUDIO INVGA
AUDIO 2AUDIO 1
OUT
OUT
IN
IN
USB TYPE B FOR TOUCH
AUDIO OUT
L
R
AUDIO OUT
L
R
USB TYPE B FOR TOUCH
AC SWITCH
ON/OFF
AC SWITCH
ON/OFF
• Diese RS-232C Daisy-Chain Anwendung benötigt einen Computer mit RS-232C Port.
• Verwenden Sie ein serielles RS-232C Nullmodemkabel für eine Daisy Chain Anwendung.
• Vermeiden Sie es, eine HDCP Quelle für die Daisy-Chain Anwendung zu verwenden.
100-240V~50-60Hz
3.4AIN1.7A
100-240V~50-60Hz
3.4AIN1.7A
OUT
OUT
Page 29
Anschluss 25
USB-Kabel
Computer

Anschluss des Touch Moduls

Verb i nden S ie di e USB TYPE B FOR TOUCH (Typ-B) Buchse am Bildschirm mit dem beiliegenden USB-Kabel mit dem USB-Port eines Computers. Das Touch Modul des Bildschirms unterstützt einfache Plug-und-Play Bedienung. Es müssen keine zusätzlichen Treiber auf dem Computer installiert werden.
AV
VIDEO IN
RS-232C
MULTI-MEDIA
RJ-45
USB
USB Type A
Mini-B
• Vermeiden Sie ein Blockieren des Touchscreen Rahmens (wo sich die Sensoren befinden) während der Initialisierung des Touch Moduls.
• Es wird dringend empfohlen, dass Sie den PC oder Laptop direkt mit dem Bildschirm verbinden. Bringen Sie keinen Bildschirmschutz an, um Fehler bei der Touch-Bedienung zu vermeiden.
• Wenn Geisterbilder auftreten, versuchen Sie bitte die USB-Kabel abzutrennen und wieder anzuschließen. Wenn das fehlerhafte Bild weiterhin angezeigt wird, verwenden Sie ein anderes USB Typ B auf A Kabel.
HDMI
DP
OUT
IN
Y
Pb
S-VIDEO
Pr
AUDIO IN
AUDIO INVGA
AUDIO 2AUDIO 1
OUT
OUT
IN
IN
USB TYPE B FOR TOUCH
AUDIO OUT
L
R
AC SWITCH
ON/OFF
100-240V~50-60Hz
3.4A
IN
1.7A
OUT
Page 30
Anschluss26

Stromanschluss

1. Stecken Sie ein Ende des Stromkabels in die AC IN Buchse am Bildschirm und das
andere Ende in eine passende Steckdose (wenn die Steckdose ausgeschaltet ist, schalten Sie sie ein).
2. Bringen Sie den Netzschalter in die Position EIN, um das Gerät einzuschalten.
2
1
• Das beiliegende Stromkabel ist nur zur Verwendung mit 110-240V Wechselstrom geeignet.
• Das abgebildete Stromkabel und die Steckdose können sich je nach Region unterscheiden.
• Verwenden Sie nur ein passendes Stromkabel für Ihre Region. Verwenden Sie keinesfalls ein beschädigtes oder ausgefranstes Netzkabel; tauschen Sie nicht den Stecker des Netzkabels aus.
• Achten Sie bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehrfachsteckdose darauf, dass die Gesamtlast nicht überschritten wird.
• Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile in diesem Bildschirm. Lösen Sie keinesfalls die Schrauben der Abdeckungen; entfernen Sie keine Abdeckungen. Im Inneren des Bildschirms befindet sich gefährliche Hochspannung. Schalten Sie den Bildschirm aus und trennen Sie das Stromkabel an, wenn Sie den Bildschirm verschieben möchten.
Page 31
Verwendung des Touchscreen 27

Verwendung des Touchscreen

Sie können den optischen Touchscreen verwenden, um Ihr Betriebssystem zu steuern. Der Touchscreen kann grundlegende Mausfunktionen emulieren und unterstützt Multitouch-Funktionen für Windows 7/8*. Die folgende Tabelle zeigt eine Liste von Gesten, die Sie auf dem Touchscreen ausführen können.
• Stellen Sie sicher, dass die das USB Kabel an den Bildschirm und einen Computer angeschlossen haben.
• *Multitouch-Funktionen werden nur von Windows 8, Windows 7 - Home Premium, Professional, Enterprise und Ultimate unterstützt. Multitouch wird nicht von Windows XP, Windows Vista und Windows 7 - Starter und Home Basic unterstützt.
• Windows ist ein registriertes Markenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern.
OS Funktionen Gestenaktionen
Für Windows XP, Windows Vista und Windows 7
Ein Mal auf den Bildschirm tippen.
Klick
Zwei Mal auf den Bildschirm tippen.
Doppelklick
Rechtsklick
Ziehen
1. Auf das Ziel drücken.
2. Solange drücken, bis ein blauer Ring erscheint.
3. Den Finger anheben.
Ein Finger nach links oder rechts ziehen.
Page 32
Verwendung des Touchscreen28
oder
OS Funktionen Gestenaktionen
Für Windows Vista und Windows 7
Ein Finger nach links oder rechts ziehen.
Auswahl
Ziehen Sie Ihren Finger schnell (Schnippsen) in die gewünschte Richtung.
Nach oben schwenken / Nach unten schwenken / Zurück / Vorwärts
Multitouch Funktionen Für Windows 7 - Home Premium, Professional, Enterprise und Ultimate
1. Auf das Ziel drücken.
2. Tippen Sie mit einem anderen Finger auf den Bildschirm.
3. Heben Sie den zweiten Finger an.
Rechtsklick
Scrollen
Zoom
Ziehen Sie einen oder zwei Finger nach oben oder unten.
or
Schieben Sie zwei Finger auseinander oder zusammen.
Page 33
OS Funktionen Gestenaktionen
• Schieben Sie zwei Finger in die entgegengesetzte Richtung.
• Drehen Sie einen Finger um einen herum.
Unterstützt von gewissen Anwendungen
Tippen Sie mit zwei Fingern gleichzeitig. Das Ziel sollte der Mittelpunkt zwischen den Fingern sein.
Unterstützt von gewissen Anwendungen
Für Windows XP, Windows Vista und Windows 7
4 Sekunden lang gedrückt halten.
Aus Windows Standbymodus (S3) aufwachen
Verwendung des Touchscreen 29
Geste Beschreibung
Für Windows 8
Gedrückt halten, um zu lernen Diese Touch-Interaktion zeigt detaillierte Informationen oder
Lehrinhalte (z.B. ein Tooltip oder Kontextmenü) ohne eine Aktion ausführen zu müssen. Alles was auf diese Weite angezeigt wird, sollte die Benutzer nicht vom Schwenken abhalten, wenn sie mit ihrem Finger streichen.
Für primäre Aktion antippen Das Antippen eines Elements führt dessen primäre Aktion aus,
zum Beispiel der Aufruf einer Anwendung oder die Ausführung eines Befehls.
Page 34
Verwendung des Touchscreen30
Geste Beschreibung
Zum Schwenken streichen Streichen wird hauptsächlich für Schwenk-Interkationen
verwendet, kann aber auch für Verschieben, Zeichnen oder Schreiben genutzt werden. Streichen kann auch zur Erfassung von kleinen, dicht gedrängten Elementen durch "Schrubben" (mit dem Finger über die entsprechenden Elemente wie z.B. Optionsfelder streichen) verwendet werden.
Für Auswahl, Befehl und Verschieben streichen Wenn Sie mit dem Finger in kurzem Abstand senkrecht zur
Schwenkrichtung streichen, werden Objekte in einer Liste oder einem Gitter ausgewählt (ListView oder GridLayout Steuerungen). Anzeige der App-Leiste mit entsprechenden befehlen, wenn Objekte ausgewählt sind.
Zusammen- und auseinanderziehen für Zoom Die Zusammen- und Auseinanderziehen Gesten werden
normalerweise für die Änderung der Größe verwendet. Sie aktivieren auch das Springen zum Anfang, oder zu beliebigen Stellen in Inhalten mit semantischem Zoom. Eine semantische Zoom Steuerung bietet eine herausgezoomte Ansicht für die Anzeige von Gruppenelementen und schnellen Möglichkeiten, wieder in sie hineinzuzoomen.
Zum Rotieren drehen Wenn Sie mit zwei oder mehr Fingern rotieren, wird ein Objekt
gedreht.
Page 35
Verwendung des Touchscreen 31

Wichtige Anweisungen für die Verwendung des Touchscreen

Bitte reinigen Sie den Rahmen, wenn der Touchscreen nicht richtig funktioniert.
• Stellen Sie vor dem Reinigen des Bildschirms sicher, dass der Bildschirm ausgeschaltet und das Netzkabel abgetrennt ist.
• Entfernen Sie regelmäßig Staub oder Schmutz vom Bildschirm und dem Infrarot Kunststofffilter. Es wird empfohlen, eine kleine Menge von Alkohol für die Reinigung des Infrarot Kunststofffilters zu verwenden.
• Um Schäden am Bildschirm zu vermeiden, verwenden Sie niemals scheuernde Materialien, um den Bildschirm abzuwischen.
• Verwenden Sie ein neutrales Reinigungsmittel, um den Touchscreen zu reinigen. Vermeiden Sie die Nutzung von Reinigungsmitteln mit abschleifenden Substanzen wie z.B. Bananenöl oder Ammoniak.
• Befeuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit einem neutralen Reinigungsmittel und reinigen Sie anschließend den Touchscreen.
• Sprühen Sie kein Reinigungsmittel direkt auf die Bildschirmoberfläche oder das Gehäuse. Dies könnte zu einem Kurzschluss des Touchscreens führen.
• Halten Sie den Touchscreen fern von direktem Sonnenlicht oder Scheinwerfern.
Page 36
Grundbedienung32

Grundbedienung

Den Bildschirm ein- und ausschalten

Um den Bildschirm ein- oder auszuschalten, drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste auf dem Steuerungsfeld des Bildschirms oder auf der Fernbedienung.
• Der Bereitschaftsmodus des Bildschirms verbraucht immer noch etwas Strom. Um die Stromversorgung komplett zu trennen, stellen Sie den Ein/Aus-Schalter in die Position Aus oder entfernen Sie das Stromkabel von der Steckdose.
• Der Bildschirm folgt der VESA-genehmigten DPM Energieverwaltungsfunktion. Die Energieverwaltungsfunktion ist ein Energiesparfunktion, die automatisch den Stromverbrauch des Bildschirms verringert, wenn die Tastatur oder Maus nicht über einen bestimmten Zeitraum verwendet wurde.

Sperren/Entsperren der Steuerungen

Sie können das Steuerungsfeld sperren/entsperren, um unerwünschte oder versehentliche Bedienungen zu vermeiden.
• Steuerungsfeldtasten
Um die Steuerungsfeldtasten zu sperren/entsperren, halten Sie /- und /+ am Bedienfeld gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt. Nach der Sperrung funktionieren die Steuerungsfeldtasten nicht, bis sie wieder entsperrt werden.
• Fernbedienungsfunktionen (IR)
Um die Fernbedienungsfunktionen (IR) zu sperren/entsperren, halten Sie MENU und /- am Bedienfeld gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt. Nach der Sperrung reagiert der Bildschirm auf keinen Befehl der Fernbedienung, bis sie wieder entsperrt wird.
Um die Tasten des Bedienfeldes und der Fernbedienung gleichzeitig zu sperren/ entsperren, drücken Sie 5 Sekunden lang auf und anschließend auf Fernbedienung. Nach der Sperrung funktionieren die Tasten des Bedienfeldes und der Fernbedienung nicht, bis sie wieder entsperrt werden.
ENTER auf der

Eingangssignale wechseln

Drücken Sie auf die INPUT Taste oder den Signalauswahltasten auf der Fernbedienung oder auf die INPUT Taste auf dem Steuerungsfeld, um ein Ausgangssignal auszuwählen.

Einstellen der Audiolautstärke

Drücken Sie auf /- oder /+ auf dem Steuerungsfeld oder VOL+/VOL- auf der Fernbedienung, um die Lautstärke zu steuern.
Page 37
Netzwerkanschluss 33

Netzwerkanschluss

Anschluss an ein LAN

Anschluss des Bildschirms an ein lokales Netzwerk:
1. Schließen Sie ein RJ45 Kabel an die entsprechenden Ports am Bildschirm und Ihrem LAN Switch oder Router an.
2. Rufen Sie das OSD-Menü auf Sonstige Einstell. > Fernsteuerung Einst. Wählen Sie LAN.
3. Rufen Sie das nächste OSD-Menü auf Sonstige Einstell. > Netzwerk Einst. Wenn Sie sich in einer DHCP Umgebung befinden, wählen Sie DHCP >
Durchführen und drücken Sie ENTER. Nach der Auswahl werden die IP Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway, Primäre DNS, und Sekundäre DNS Einstellungen angezeigt. Wenn Sie sich nicht in einer DHCP Umgebung befinden, wählen Sie Manuell > Durchführen und drücken Sie ENTER. Kontaktieren Sie Ihren ITS Administrator für Informationen über IP Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway, Primäre DNS und Sekundäre DNS Einstellungen und geben Sie sie entsprechend
ein.
4. Um die Einstellungen zu speichern und zum vorherigen Menü zurückzukehren, markieren Sie Durchführen und drücken Sie auf die ENTER-Taste auf der Fernbedienung.

Steuerung des Bildschirms

Nachdem Sie die korrekte IP-Adresse für den Bildschirm erhalten haben und der Bildschirm eingeschaltet ist oder sich im Standbymodus befindet, können Sie jeden Computer im selben lokalen Netzwerk verwenden, um den Bildschirm zu steuern.
• Sie können den Bildschirm nicht über den RS-232C Anschluss steuern, wenn die LAN Steuerung verwendet wird.
• Es wird empfohlen, Internet Explorer Version 7.0 oder höher zu verwenden.
1. Geben Sie die IP-Adresse des Bildschirms in die Adressleiste Ihres Browsers ein und drücken Sie auf Eingabe.
2. Die Einstellungsseite wird angezeigt.
INFORMATION: Zeigt die Informationen des Bildschirms. Nur zu
Informationszwecken. Hier können keine Elemente eingestellt werden.
PICTURE & SOUND (BILD & TON): Bietet Optionen für Bild- und Toneinstellungen.
SCREEN (LEINWAND): Bietet Optionen in Bezug auf Bildschirmeinstellungen.
SETTING (SONSTIGE EINSTELL.): Bietet Optionen für erweiterte
Bildschirmeinstellungen.
MAIL REPORT (E-MAIL BERICHT): Bietet Optionen für die Einrichtung von E-Mail
Konten, um Status- oder Fehlerberichte zu empfangen, die vom Bildschirm gesendet wurden.
NETWORK (NETZWERK): Bietet Optionen für die manuelle Einstellung der IP-
Adresse des Bildschirms oder Erhalt einer IP-Adresse von einem DHCP-Server.
Stellen Sie sicher, dass das Sonstige Einstell. > Fernsteuerung Einst. Menü auf LAN und das Sonstige Einstell. > Energiesparen Menü auf Niedrig oder Aus gestellt ist, wenn Sie den Bildschirm über eine Webseite einschalten möchten.
Page 38
Netzwerkanschluss34
IP­Adresse
Hauptmenüs
Page 39
Das OSD (On-Screen Display) Menü 35

Das OSD (On-Screen Display) Menü

OSD Menü Übersicht

Menüname Optionen/Funktionen Siehe Seite
Bildmodus
Hintergrundbeleuchtung
Kontrast
Helligkeit
Sättigung
Bild
Audio
Leinwand
Sonstige Einstell.
Phase
Schärfe
Farbtemperatur
Rauschunterdrückung
Film-Modus
Zurücksetzen
Audio Modus
Höhen
Bass
Balance
Surround
Lautsprecher
Audio Quelle
Zurücksetzen
PAP Einstellungen
Seitenverhältnis
Bild Einstellungen
Standbild
Touch Funktion
Sprache
Zeitplan
Energiesparen
Fernsteuerung Einst.
Netzwerk Einst.
Monitor ID Einstellen
HDMI Control
Erweiterte Einstell.
Information
Alles Zurücksetzen
37
38
39
42
Einige Optionen sind nur verfügbar, wenn eine bestimmte Eingangssignalquelle ausgewählt ist.
Page 40
Das OSD (On-Screen Display) Menü36
ENTER
VIDEO
SOURCE

Bedienungen im OSD-Menü

Verwendung der Steuerungsfeldtasten Verwenden der Fernbedienung
1. Drücken Sie auf MENU, um das OSD Menü zu öffnen.
1. Drücken Sie auf MENU, um das OSD Menü zu öffnen.
2. Drücken Sie im OSD Menü auf oder , um ein Element auszuwählen.
ENTER
VIDEO
SOURCE
3. Drücken Sie auf ENTER/VIDEO SOURCE, um die Auswahlen zu
bestätigen.
ENTER
VIDEO
SOURCE
4. Drücken Sie auf oder zur Auswahl einer Funktion oder drücken Sie auf oder , um Einstellungen anzupassen. Drücken Sie auf ENTER/ VIDEO SOURCE, um die Änderungen zu speichern.
ENTER
VIDEO
SOURCE
2. Drücken Sie auf oder , um ein Element auszuwählen.
3. Drücken Sie auf ENTER, um die Auswahlen zu bestätigen.
4. Drücken Sie auf und zur Auswahl einer Funktion oder drücken Sie auf oder , um Einstellungen anzupassen. Drücken Sie auf ENTER, um die Änderungen zu bestätigen.
5. Drücken Sie auf MENU, um das OSD Menü zu beenden.
ENTER
VIDEO
SOURCE
5. Drücken Sie auf MENU, um das OSD Menü zu beenden.
Page 41

Bild Menü

Bildmodus Standard Hintergrundbeleuchtung 100 Kontrast 50 Helligkeit 50 Sättigung 25 Phase 25 Schärfe 10 Farbtemperatur Kalt Rauschunterdrückung Mittel Film-Modus Auto Zurücksetzen
Bild
:Wechseln
:Eingabe
:Exit
ENTER
EXIT
Name Beschreibung
Bildmodus Einstellung des Anzeigemodus.
Stellt die Intensität der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms ein.
Hintergrund­beleuchtung
Kontrast Stellt den Bildkontrast ein. Helligkeit Stellt die Bildhelligkeit ein. Sättigung Stellt die Farbintensität des Bildes ein. Phase Stellt die Bildphase ein. Schärfe Stellt die Bildschärfe ein. Farbtemperatur Zum Einstellen der Farbtemperatur. Rauschunter-
drückung
Film-Modus
Zurücksetzen Setzt sämtliche Einstellungen im Bild Menü zurück.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Umgebungslichtsensor oder Dyn. Kontrast Funktion auf An eingestellt ist.
Verringert elektronisches Bildrauschen, das durch unterschiedliche Medien Player verursacht wird.
Optimiert die Bildschirmanzeige automatisch durch Erkennung des Bildinhaltes und Anwendung einen umgekehrten 3-2 oder 2-2 Pull-Down Prozesses. Das Bild wird klarer und natürlicher sein.
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Bild in Bild angezeigt wird (PAP).
• Diese Funktion kann je nach Eingangssignal möglicherweise nicht richtig ausgeführt werden.
Das OSD (On-Screen Display) Menü 37
Page 42
Das OSD (On-Screen Display) Menü38
Audio Modus Standard Höhen 0 Bass 0 Balance Mitte Surround Aus Lautsprecher Intern Audio Quelle Audio 1 Zurücksetzen
Audio
:Wechseln
:Eingabe
:Exit
ENTER
EXIT
R
L
AUDIO IN
AUDIO IN
AUDIO 2AUDIO 1
AUDIO OUT
DP HDMI
RJ-45
USB
Mini-B
USB Type A
MULTI-MEDIA
Audio 1DisplayPort Audio 2HDMI
Multi-Media: Die Audioquelle stammt von den Multimediainhalten über
die RJ45-Netzwerkverbindung und USB-Anschlüssen.

Audio Menü

Name Beschreibung
Stellt die Tonausgabe der Lautsprecher ein.
Audio Modus
Höhen Stellt die Audiohöhen ein. Bass Stellt die Audiotiefen ein. Balance Stellt die Audiobalance ein. Surround Schaltet den Surround-Modus ein oder aus.
Lautsprecher
Dynamisch: Verbessert Höhen und Tiefen.
Standard: Standardeinstellungen.
Benutzer: Stellt die benutzerdefinierten Einstellungen wieder her.
Stellt die Audioquelle ein.
Line-out : Wählt die Audioausgangsquelle von AUDIO OUT (R/L) am
hinteren Anschlussfeld.
Intern: Wählt die Audioausgangsquelle von den internen Lautsprechern. Stellt die Audioeingangsquelle ein.
Audio Quelle
Zurücksetzen Setzt sämtliche Einstellungen im Audio Menü zurück.
Page 43

Leinwand Menü

PAP Einstellungen Seitenverhältnis Vollbild Bild Einstellungen Standbild Aus Touch Funktion Aus
Leinwand
:Wechseln
:Eingabe
:Exit
ENTER
EXIT
Name Beschreibung
PAP: Schaltet die PIP (Bild in Bild) und PBP (Bild neben Bild) Funktionen
aus.
Aktive Anzeige: Für PIP können Sie das Haupt- oder Subbild
auswählen. Für PBP können Sie das linke oder rechte Bild anzeigen.
PAP Einstellungen
(Bild in Bild)
Tauscht das Haupt-/Sub- oder linke/rechte Bild.
Bildgröße: Ändert die Größe des Subbildes.
Bild Position: (nur PIP) Ändert die Position des Subbildes.
Das OSD (On-Screen Display) Menü 39
Seitenverhältnis
• PAP ist nicht für alle Signalquellenkombinationen verfügbar. Siehe Unterstützte PAP
Eingangssignalkombination auf Seite 69 für weitere Informationen über unterstützte
Kombinationen.
• Im PAP Modus werden nur Töne vom aktiven Bild verfügbar sein.
Stellt das Seitenverhältnis des Bildes ein.
Zoom Wide: Vergrößert, um den Bildschirm mit minimaler Verzerrung zu füllen.
Zoom: Vergrößert das Bild, wobei das Seitenverhältnis beibehalten wird.
Vollbild: Vergrößert das Bild horizontale, um den Bildschirm zu füllen, wenn die Bildquelle in 4:3 (Standardauflösung) vorliegt. Wenn die Bildquelle 16:9 (Hohe Auflösung) ist, wird dasselbe 16:9 Seitenverhältnis angezeigt.
4:3: Zeigt sämtliche Bildquellen im Seitenverhältnis 4:3 an.
Page 44
Das OSD (On-Screen Display) Menü40
Für Videosignaleingänge 4:3 Originalquelle 16:9 Originalquelle
Zoom Wide Zoom Wide
Zoom Zoom
Vollbild
Vollbild
4:3 4:3
Für PC Signaleingang
Original
Vollbild 1 Vollbild 2
Vollbild 1: Vergrößert das Bild, um den Bildschirm in vertikaler
Richtung zu drehen, wobei dasselbe Seitenverhältnis beibehalten wird. Ein schwarzer könnten um das Bild herum angezeigt werden.
Vollbild 2: Vergrößert das Bild, um den Bildschirm auszufüllen.
Original: Zeigt das Bild mit der Originalzahl von Punkten an.
Seitenverhältnis
(Fortsetzung)
Page 45
Bild Einstellungen
Standbild
Touch Funktion
Das OSD (On-Screen Display) Menü 41
Autoeinstellung: Stellt ein, ob die Bildanzeige für jeden VGA Eingang optimiert werden soll.
Phase: Stellt die Phase des VGA Eingangsbildes ein.
Taktfrequenz: Stellt die Taktfrequenz des VGA Eingangsbildes ein.
H Position: Stellt die horizontale Position des VGA Eingangsbildes ein.
V Position: Stellt die vertikale Position des VGA Eingangsbildes ein.
Wählen Sie An, um das angezeigte Bild einzufrieren. Wählen Sie Aus, um die normale Anzeige fortzusetzen.
Sie können auch auf der Fernbedienung auf FREEZE drücken, um das Bild
einzufrieren oder fortzusetzen.
Wenn eingeschaltet, werden Seitenverhältnis, PIP und Overscan deaktiviert, um die Touch Leistung zu erhöhen.
Diese Funktion ist nur für VGA und HDMI Eingänge verfügbar.
Page 46
Das OSD (On-Screen Display) Menü42
Sprache Deutsch Zeitplan Energiesparen Hoch Fernsteuerung Einst. RS-232C Netzwerk Einst. Monitor ID Einstellen 1 HDMI Control Aus Erweiterte Einstell. Information Alles Zurücksetzen
Sonstige Einstell.
:Wechseln
:Eingabe
:Exit
ENTER
EXIT

Sonstige Einstell. Menü

Name Beschreibung
Sprache Zur Auswahl der bevorzugten Sprache des OSD Menüs.
Datum und Uhrzeit: Stellt das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein.
Anzeige Uhr: Stellt ein, ob die aktuelle Uhrzeit angezeigt werden soll.
An/Aus Timer: Stellt ein, wann der Bildschirm ein- oder ausgeschaltet
Zeitplan
werden soll.
• Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein, bevor Sie den An/Aus Timer einstellen.
• Wenn sich Zeitplaneinstellungen überlappen, hat die Täglich Einstellung Vorrang gegenüber
vor anderen wöchentlichen Einstellungen.
Stellt den Bildschirm auf die den Aufruf des Energiesparmodus ein, wenn kein Signal erkannt wird.
Niedrig: Alle Quellen können den Energiesparmodus aufrufen und den
Bildschirm aktivieren.
Hoch: Alle Quellen können den Energiesparmodus aufrufen, aber nur ein
Energies­paren
VGA Signal kann den Bildschirm aktivieren oder wenn Sie die Ein/Aus-Taste zum Aktivieren des Bildschirms drücken, wenn anderen Quellen angeschlossen sind.
Aus: Wenn keine Quelle erkannt wird, wird die Hintergrundbeleuchtung
ständig leuchten.
• RS-232C kann jeden Modus aus dem Energiesparstatus heraus aktivieren.
• In der Energiesparen Einstellung Hoch ist die LAN Funktion nicht verfügbar, wenn der Monitor den Energiesparen oder DC Aus Modus aufruft.
Page 47
Fernsteuer ung Einst.
Netzwerk Einst.
Monitor ID Einstellen
HDMI Control
Erweiterte Einstell.
Das OSD (On-Screen Display) Menü 43
RS-232C/LAN: Stellt ein Terminal ein, um den Bildschirm zu steuern.
IR Pass: Wählen Sie es, wenn mehrere Bildschirme über RS-232C Kabel
angeschlossen sind.
- Primär: Diesen Bildschirm als primäres Gerät für die Steuerung per
Fernbedienung bestimmen. Nur dieser Bildschirm wird von der Fernsteuerung gesteuert.
- Sekundär: Diesen Bildschirm als sekundäres Gerät bestimmen. Dieser
Bildschirm kann nicht über die Fernbedienung gesteuert werden und wird Steuerungssignale nur vom primären Bildschirm über die RS-232 Verbindung empfangen.
Um zur Standardeinstellung (RS-232C) für Fernsteuerung Einst. zurückzukehren, drücken Sie auf der Fernbedienung 5 Sekunden lang auf INFO.
Siehe Netzwerkanschluss auf Seite 33 für weitere Einzelheiten.
Weist dem aktuellen Bildschirm eine ID Nummer zu, wenn mehrere Bildschirme angeschlossen sind.
Für die Nutzung im RS-232C Steuerungsmodus.
Verwendet das HDMI CEC (Consumer Electronics Control) Protokoll, um Funktionen zwischen angeschlossenen Geräten und dem Bildschirm zu teilen. Um Systembefehle zu übertragen, benötigen Sie ein HDMI Kabel zum Anschluss des Bildschirms an ein Gerät mit HDMI CEC. Wählen Sie An in diesem Menü und Sie können die Hauptfunktionen auf dem Bildschirm und dem angeschlossenen Gerät mit einer Fernbedienung steuern.
Auto-Suche: Wenn auf An gestellt, wird der Bildschirm automatisch
verfügbare Eingangsquellen erkennen.
Autoeinstellung: Optimiert die Bildanzeige automatisch für den VGA
Eingang.
Overscan: Ändert den Anzeigebereich des Bildes. Wenn diese Funktion
aktiviert ist, werden 96% der Originalgröße des Bildes angezeigt, und der Rest der umgebenen Bereiche des Bildes abgeschnitten.
- Auto: Aktiviert die Overscan Funktion für Video Timing, AUS für PC
Timing.
- An: Aktiviert die Overscan Funktion für Video Timing.
- Aus: Deaktiviert die Overscan Funktion.
Die Overscan Funktion wird nicht verfügbar (ausgegraut) sein, wenn:
• Die Touch Funktion Funktion im Leinwand Menü aktiviert ist, oder
• Die PAP Funktion im Leinwand Menü aktiviert ist.
RGB Signal: Stellt den Signaltyp für ein Videogerät oder einen PC ein, das/
der an HDMI des Bildschirms angeschlossen ist.
Anti Bild einbrennen: Automatische Anzeige von sich bewegenden
Mustern, um ein Einbrennen des Bildes auf dem Bildschirm zu verhindern.
Page 48
Das OSD (On-Screen Display) Menü44
Erweiterte Einstell.
Information
Alles Zurück­setzen
OSD Rotation: Stellt die OSD-Drehung ein.
Siehe Technische Daten des Produkte für empfohlene Modelle für das Hochformat. Modelle im Querformat, die im Hochformat verwendet werden, könnten vorzeitig ausfallen und fallen nicht unter die Garantieleistung.
OSD Info Box: Wenn An, Wechsel von Signaleingängen oder Änderung von Timings. Der Bildschirm wird die aktuelle Eingangsquelle und Auflösung auf dem Bildschirm anzeigen. Wählen Sie Aus, um das Informationsfenster nur auf dem Bildschirm anzuzeigen, wenn Sie auf
INFO auf der Fernbedienung
drücken.
Dyn. Kontrast: Schaltet die Dyn. Kontrast Funktion ein oder aus. Diese Funktion verstärkt den Bildkontrast in dunklen Szenen.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Umgebungslichtsensor Funktion auf An eingestellt ist.
Umgebungslichtsensor: Wenn An, wird die Bildhelligkeit automatisch angepasst, wenn sich das Umgebungslicht ändert.
Standbild-Meldung: Stellt die Zeitdauer ein, welche die Standbild-Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, wenn die Standbildfunktion aktiviert ist.
Ausblenden-Meldung: Stellt die Zeitdauer ein, welche die Ausblenden­Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, wenn die Ausblendfunktion aktiviert ist.
Zeigt die folgenden Informationen Ihres Bildschirms an.
Datum
Model Name
Seriennummer
Betriebstemp.
Software Version
LAN Version
IP Adresse
Setzt alle Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
Page 49
Multimedia OSD Bedienung 45
123
4
(PREV) (NEXT)
5
6

Multimedia OSD Bedienung

Das Multimedia OSD-System bietet eine Reihe von Einstellungen, wenn der Bildschirm an USB-Geräte, Drahtlosnetzwerke angeschlossen oder integrierte Speichergeräte. usw. verwendet werden.
So greifen Sie auf das Multimedia OSD-System zu:
1. Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm korrekt an das Multimediagerät angeschlossen ist. Siehe Anschluss der Multimedia eingänge auf Seite 23 für weitere Einzelheiten.
2. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf MULTI-MEDIA oder wählen Sie MUL TI- MEDIA aus der Quellenauswahlleiste, um auf das Multimedia OSD-System zuzugreifen. Die Hauptseite wird angezeigt.
3. Wählen Sie das gewünschte Menü aus.

Multimediatasten auf der Fernbedienung

Verwenden Sie die Tasten auf der Fernbedienung, um das Multimedia OSD-System zu bedienen.
Nein Name Beschreibung
HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. ESC Zur vorherigen Seite zurückgehen. ENTER Aktiviert die ausgewählte Menüoption.
Richtungspfeile zur Auswahl eines gewünschten Elements.
REV Rücklauf der Video/Audioclips.
Wiedergabe/Anhalten der Video/Audioclips.
Page 50
Multimedia OSD Bedienung46
7
8
123
4
5
Stoppt die Video/Audioclips.
FWD Schnellvorlauf der Video/Audioclips.

Anzeige von Dateien

• Dateien im integrierten Speichergerät Im Bildschirm ist ein Speicher mit ca. 3GB Speicherplatz integriert. Um Dateien an den
Bildschirm zu übertragen, benötigen Sie ein USB-Kabel. Verbinden Sie den Typ A Stecker mit Ihrem Computer und den mini B Stecker mit dem Bildschirm. Suchen Sie nach erfolgtem Anschluss nach dem Wechseldatenträger auf Ihrem Computer. Wählen und ziehen Sie die Zieldateien von Ihrem Computer zum Wechseldatenträger. Stellen Sie sicher, dass die Dateien vollständig zum Bildschirm übertragen werden.
Gehen Sie zum EZ Media (EZ Medien) > Internal Memory (Interner Speicher) Menü, um die Dateien anzuzeigen.
• Dateien auf Ihrem USB-Flashlaufwerk Um die Dateien auf Ihrem USB-Flashlaufwerk anzuzeigen, stecken Sie das USB­Flashlaufwerk einfach in die USB A Buchse des Bildschirms. Gehen Sie zum EZ Media (EZ Medien) > USB Menü, um die Dateien anzuzeigen.
Sie können verschiedene Dateitypen im EZ Media (EZ Medien) > Internal Memory (Interner Speicher) oder EZ Media (EZ Medien) > USB Menü anzeigen.
Photo (Foto): Listet sämtliche unterstützten Dateien in der Miniaturbildansicht auf.
Wählen Sie das Bild, das Sie anzeigen möchten, aus und führen Sie je nach Bedarf die auf dem Bildschirm angebotenen Funktionen aus.
Fernbedienungstastenfunktion in der Miniaturbildansicht
Nein Name Beschreibung
HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. ESC Zur vorherigen Seite zurückgehen. ENTER Öffnet das ausgewählte Foto.
Richtungspfeile zur Auswahl eines gewünschten Fotos.
(PREV) (NEXT)
REV N/A
Page 51
Multimedia OSD Bedienung 47
678
1
2
345
(PREV) (NEXT)
6
N/A
N/A
FWD N/A
Fernbedienungstastenfunktion im Durchsuchen-Modus
Nein Symbol Beschreibung
Drehung
• Drücken Sie auf / /ENTER, um das Bild im
Uhrzeigersinn zu drehen (0 > 90 > 180 > 270).
• Drücken Sie auf / , um das Bild entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen (0 > 270 > 180 > 90 > 0).
Zoom
• Drücken Sie auf ENTER, um in das Bild hineinzuzommen/herauszuzoomen.
• Drücken Sie auf , um im Bild zu steuern.
(PREV) (NEXT)
Vorh erig es Foto
Nächstes Foto
Diaschaumodus Drücken Sie auf ESC/ENTER/, um zum
Durchsuchen-Modus zurückzukehren. Löschen
Drücken Sie auf ENTER und anschließend auf / , um das Bild zu löschen.
Page 52
Multimedia OSD Bedienung48
789
1
2
3
Kopieren Drücken Sie auf ENTER und anschließend auf / , um
das Bild zu kopieren. Informationen Zeigt die aktuellen Informationen des Projektors an. Zur vorherigen Seite zurückgehen.
Video: Listet sämtliche unterstützten Dateien auf. Wählen Sie das Video, das Sie
anzeigen möchten, aus und führen Sie je nach Bedarf die auf dem Bildschirm angebotenen Funktionen aus.
Fernbedienungstastenfunktion in der Listenansicht
Nein Name Beschreibung
HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. ESC Zur vorherigen Seite zurückgehen. ENTER Öffnet das ausgewählte Video.
Page 53
Multimedia OSD Bedienung 49
4
5
678
Steuerungsbenutzeroberfläche
123
4
567
8
(PREV) (NEXT)
• / : Nach oben/unten bewegen, um ein Element auszuwählen.
• : Sortiert Elemente nach Dateiname (alphabetisch) oder Erstellungszeit.
• : Zeigt Untertiteldateien für das ausgewählte Element an.
REV N/A
N/A
N/A
FWD N/A
Fernbedienungstastenfunktion: wenn die Steuerungsbenutzeroberfläche angezeigt wird
Nein Name Beschreibung
HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. ESC Zur vorherigen Seite zurückgehen. ENTER Wiedergabe/Anhalten des Videos.
(PREV) (NEXT)
• / : N/A
• : Wiedergabe des vorherigen Videos.
• : Wiedergabe des nächsten Videos.
REV Rücklauf des Videos. Geschwindigkeit: x1, 2, 4, 8
Wiedergabe/Anhalten des Videos.
Stoppt das Video.
FWD Schnellvorlauf des Videos. Geschwindigkeit: x1, 2, 4, 8
Page 54
Multimedia OSD Bedienung50
123
4
(PREV) (NEXT)
567
8
Fernbedienungstastenfunktion: wenn die Steuerungsbenutzeroberfläche nicht angezeigt wird
Nein Name Beschreibung
HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. ESC Zur vorherigen Seite zurückgehen. ENTER Zeigt die Steuerungsbenutzeroberfläche.
• / : N/A
• : Wiedergabe des vorherigen Videos.
• : Wiedergabe des nächsten Videos.
REV Zeigt die Steuerungsbenutzeroberfläche.
Zeigt die Steuerungsbenutzeroberfläche.
Zeigt die Steuerungsbenutzeroberfläche.
FWD Zeigt die Steuerungsbenutzeroberfläche.
Audio: Listet sämtliche unterstützten Dateien auf. Wählen Sie den Audiotitel, den Sie
widergeben möchten, aus und führen Sie je nach Bedarf die auf dem Bildschirm angebotenen Funktionen aus.
Page 55
Multimedia OSD Bedienung 51
123
4
(PREV) (NEXT)
5678123
4
(PREV) (NEXT)
5
Fernbedienungstastenfunktion in der Listenansicht
Nein Name Beschreibung
HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. ESC Zur vorherigen Seite zurückgehen. ENTER Öffnet den ausgewählten Audiotitel.
• / : Nach oben/unten bewegen, um ein Element auszuwählen.
• : Sortiert Elemente nach Dateiname (alphabetisch) oder Erstellungszeit.
• : N/A
REV N/A
N/A
N/A
FWD N/A
Fernbedienungstastenfunktion bei Wiedergabe
Nein Name Beschreibung
HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. ESC Zur vorherigen Seite zurückgehen. ENTER Wiedergabe/Anhalten des Audiotitels.
• / : N/A
• : Wiedergabe des vorherigen Audiotitels.
• : Wiedergabe des nächsten Audiotitels.
REV Rücklauf des Audiotitels.
Page 56
Multimedia OSD Bedienung52
678
123
4
(PREV) (NEXT
Wiedergabe/Anhalten des Audiotitels.
Stoppt den Audiotitel.
FWD Schnellvorlauf des Audiotitels.
Office Viewer: Unterstützt PowerPoint/Word/Excel/PDF Dateien. Wählen Sie das
Dokument, das Sie anzeigen möchten, aus und führen Sie je nach Bedarf die auf dem Bildschirm angebotenen Funktionen aus.
Fernbedienungstastenfunktion in der Listenansicht
Nein Name Beschreibung
HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. ESC Zur vorherigen Seite zurückgehen. ENTER Öffnet die ausgewählte Datei.
• / : Nach oben/unten bewegen, um ein Element auszuwählen.
• : Sortiert Elemente nach Dateiname (alphabetisch) oder Erstellungszeit.
• : N/A
Page 57
Multimedia OSD Bedienung 53
567
8
123
4
(PREV) (NEXT)
5
6
7
8
REV N/A
N/A
N/A
FWD N/A
Fernbedienungstastenfunktion wenn ein Dokument geöffnet wird
Nein Name Beschreibung
HOME Zur Hauptseite zurückwechseln. ESC Schließt das Dokument. ENTER Zoomt zur Maximalansicht oder zoomt heraus zur
Minimumansicht.
• : Geht zum Beginn der Seite oder zurück zur vorherigen Seite.
• : Geht zum Ende der Seite oder zur nächsten Seite.
• / : Geht zum linken/rechten Rand der Seite.
REV Zur vorherigen Seite zurückgehen.
N/A
N/A
FWD Ruft die nächste Seite auf.
Verbindungen herstellen
Neben den konventiellen Kabeln, z.B. Component Videokabel und VGA-Kabel, können Sie den Bildschirm mit weiteren flexiblen Möglichkeiten verbinden.
• Verwendung eines USB-Kabels (EZ USB)
1. Nehmen Sie ein USB-Kabel und schließen Sie den mini B Stecker an den Bildschirm und den Typ A Stecker an einen PC an.
Page 58
Multimedia OSD Bedienung54
2. Installieren Sie die EZ USB Software auf Ihrem Computer, falls noch nicht geschehen. Die EZ USB Software können Sie von Ihrer lokalen Webseite unter www.BenQ.com herunterladen.
Unterstützte Betriebssysteme für EZ USB:
• Windows XP 32/64 Bit SP3 (Professional oder höher)
• Windows Vista 32/64 Bit SP2 (Home Premium oder höher)
• Windows 7 32/64 Bit SP1 (Home Premium oder höher)
• Mac OS X 10.7 oder höher
3. Wechseln Sie zum Menü EZ Display (EZ Anzeige) > EZ USB und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
4. Verwenden Sie die EZ USB Software, um einzustellen, wie Sie den Bildschirm verwenden. Sie können die Anzeige Ihres Computers durch Auswahl des Mirror mode (Spiegelmodus) direkt an den Bildschirm senden, oder den Bildschirm durch Auswahl des Extension mode (Erweiterungsmodus) als erweiterten Desktop behandeln. Einzelheiten über die Installation und Verwendung der Software finden Sie im Benutzerhandbuch.
• WLAN verwenden (EZ WiFi)
1. Stecken Sie einen WLAN-Dongle in die USB A Buchse des Bildschirms.
2. Installieren Sie die EZ WiFi/LAN Software auf Ihrem Computer, oder die EZ Display (EZ-Anzeige) App auf Ihrem iOS/Android Gerät. Die Software können Sie von Ihrer lokalen Webseite unter www.BenQ.com herunterladen. EZ Display (EZ-Anzeige) ist auch in Google Play (Android) oder im App Store (iOS) verfügbar.
Page 59
Multimedia OSD Bedienung 55
3. Wählen Sie je nach Bedarf und Verfügbarkeit der Ausstattung eine
Verbindungsmethode (AP Mode (AP-Modus)/Client Mode (Client Modus)) aus dem Settings (Einstellungen) > WiFi (WLAN) Menü.
- AP Mode (AP-Modus): Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über einen integrierten
Drahtlosnetzwerk-Adapter verfügt und er aktiviert ist. Erhalten oder ändern Sie die SSID des Bildschirms sowie weitere Informationen im Settings (Einstellungen) > WiFi (WLAN) > AP Mode (AP-Modus). Suchen Sie nach
und wählen Sie den Bildschirm durch Anklicken des Drahtlossymbols, um das Drahtlosnetzwerkfenster auf Ihrem Gerät anzuzeigen.
- Client Mode (Client Modus): In diesem Modus müssen Sie über einen
Computer mit aktiviertem WLAN verfügen. Wählen Sie ein verfügbares Drahtlosnetzwerk aus der Liste von Settings (Einstellungen) > WiFi (W LAN)
> Client Mode (Client Modus). Verbinden Sie sich mit demselben Drahtlosnetzwerk durch Anklicken des Drahtlossymbols, um das Drahtlosnetzwerkfenster auf Ihrem Gerät anzuzeigen.
4. Wechseln Sie zum Menü EZ Display (EZ Anzeige) > EZ WiFi (EZ WLAN) und
bestätigen Sie Ihre Auswahl. Das Kennwort des Bildschirms wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Page 60
Multimedia OSD Bedienung56
(EZ WiFi/LAN) Wenn nach einem Bildschirm gesucht wird, geben Sie das im Menü EZ Display
(EZ Anzeige) > EZ WiFi (EZ WLAN) angezeigte Kennwort ein.
(EZ WiFi/LAN) Wenn nach mehreren Bildschirmen gesucht wird, geben Sie das Kennwort des
Bildschirms ein, mit dem Sie sich verbinden möchten.
5. Öffnen Sie die EZ WiFi/LAN Software oder EZ Display (EZ-Anzeige) App und geben Sie das Kennwort für den Bildschirm ein. Verwenden Sie die Software, um einzustellen, wie Sie den Bildschirm verwenden. Sie können mehrere Computer mit dem Bildschirm verbinden, und diese Computer durch Auswahl eines geteilten Bildschirms verwalten, Ihre Computeranzeige durch Auswahl des Mirror mode (Spiegelmodus) direkt an den Bildschirm senden, oder den Bildschirm durch Auswahl des Extension mode (Erweiterungsmodus) als erweiterten Desktop behandeln. Einzelheiten über die Installation und Verwendung der Software finden Sie im Benutzerhandbuch.
Page 61
(EZ Display (EZ-Anzeige))
1. Verbinden Sie sich mit einem Bildschirm.
2. Geben Sie das Kennwort des ausgewählten Bildschirms ein.
3. Wählen Sie das Funktionssymbol unten, um Ihre Datei anzuzeigen.
4. Sie können auch auf "More" (Mehr) klicken, um weitere Funktionen zu entdecken.
5. Auf diesem Beispielbild ist "Quad Split" (Quad Teilen) ausgewählt, und es darf nur ein Computer angezeigt werden. Klicken Sie auf "Select Layout" (Layout auswählen).
6. Es stehen weitere Optionen zur Auswahl.
7. Wählen Sie ein Layout und klicken Sie auf "Finish" (Beenden).
Multimedia OSD Bedienung 57
Page 62
Multimedia OSD Bedienung58
• Verwendung eines RJ-45 Kabels (EZ LAN)
1. Nehmen Sie ein RJ-45 Kabel und verbinden Sie es mit Ihrem Computer und Ethernet oder Router.
2. Nehmen Sie ein anderes RJ-45 Kabel und verbinden Sie es mit dem Bildschirm und Ethernet oder Router. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer und der Bildschirm mit demselben LAN verbunden sind. Sie können auch Ihr Android/iOS Gerät verwenden, um den Bildschirm zu verwenden, wenn die Netzwerkgeräte WLAN unterstützen.
3. Installieren Sie die EZ WiFi/LAN Software auf Ihrem Computer, falls noch nicht geschehen. Die EZ WiFi/LAN Software können Sie von Ihrer lokalen Webseite unter www.BenQ.com herunterladen.
4. Wählen Sie je nach Bedarf und Verfügbarkeit der Ausstattung eine Verbindungsmethode (Auto/Manual (Manuell)) aus dem Settings (Einstellungen) > LAN Menü.
- Auto: Wählen Sie dies, wenn Sie sich in einem DHCP-Umfeld befinden.
- Manual (Manuell): Geben Sie die erforderlichen Informationen ein, wenn Sie sich
nicht in einer DHCP-Umgebung befinden.
5. Wechseln Sie zum Menü EZ Display (EZ Anzeige) > EZ LAN und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Das Kennwort des Bildschirms wird auf dem Bildschirm angezeigt.
6. Öffnen Sie die EZ WiFi/LAN Software und geben Sie das Kennwort für den Bildschirm ein. Verwenden Sie die Software, um einzustellen, wie Sie den Bildschirm verwenden. Sie können mehrere Computer mit dem Bildschirm verbinden, und diese Computer durch Auswahl eines geteilten Bildschirms verwalten, Ihre Computeranzeige durch Auswahl des Mirror mode (Spiegelmodus) direkt an den Bildschirm senden, oder den Bildschirm durch Auswahl des Extension mode (Erweiterungsmodus) als erweiterten Desktop behandeln. Einzelheiten über die Installation und Verwendung der Software finden Sie im Benutzerhandbuch.
Page 63
Multimedia OSD Bedienung 59

Menüsystem

EZ Media (EZ Medien)
Wählen Sie das Gerät, auf dem die zu präsentierenden Dateien gespeichert sind und wählen Sie den Dateityp.
Name Beschreibung
Internal Memory (Interner Speicher)
USB
Unterstützte Dateiformate
Photo (Foto): JPEG, BMP
Audio: MP1/MP2/MP3, WMA, OGG, ADPCM-WAV, PCM-WAV, AAC, MPEG Layer-3
(.mp3), IMA-ADPCM (.wav)
Video: avi, divx, mkv, ts, dat, vob, mpg, mpeg, mov, mp4, rm, mvb, wmv
Subtitle (Untertitel): Standard SRT (UTF-8/UTF-16)
Unterstützt keinen gemischten Code in Untertiteldateien.
Office Viewer:
- Adobe PDF: akzeptiert Dateigrößen bis zu 75MB PDF 1.0/1.1/1.2/1.3/1.4
- MS Word: akzeptiert Dateigrößen bis zu 100MB British Word 95/Word 97/2000/2003/2007 (.docx)/2010 (.docx)
- MS Excel: akzeptiert Dateigrößen bis zu 15MB British Excel 5, 95, Excel 97/2000/2002/2003/2007 (.xlsx)/2010 (.xlsx), Office XP Excel
- MS PowerPoint: akzeptiert bis zu 1000 Dokumentenseiten und Dateigrößen bis zu 19MB British PowerPoint 97, PowerPoint 2000/2002/2003/2007 (.pptx)/2010 (.pptx), Office X PowerPoint, PowerPoint Presentation-2003 und früher (.ppx), PowerPoint Presentation-2007 und 2010 (.ppsx)
Siehe Anzeige von Dateien auf Seite 46 für weitere Einzelheiten.
Page 64
Multimedia OSD Bedienung60
Storage (Speicher):
- Interner Speicher TLC/MLC/SLC 8/12/24/40/60 Bit ECC NAND
- USB USB Flash, USB Festplatte
EZ Display (EZ Anzeige)
Verwenden Sie ein geeignetes Kabel, um eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Bildschirm herzustellen.
Name Beschreibung
EZ USB Verbindet mit einem Computer mit einem USB-Kabel. Siehe
EZ WiFi (EZ WLAN) Verbindet mit einem Computer über WLAN-Geräte. Siehe
EZ LAN Verbindet mit einem Computer über RJ-45 Kabel. Siehe
Verbindungen herstellen auf Seite 53 für weitere Einzelheiten.
Verbindungen herstellen auf Seite 53 für weitere Einzelheiten.
Verbindungen herstellen auf Seite 53 für weitere Einzelheiten.
Page 65
Multimedia OSD Bedienung 61
Settings (Einstellungen)
Name Beschreibung
System Version: Zeigt die Versionsnummer der Firmware an.
Language (S prache): Zur Auswahl der bevorzugten Sprache
des OSD Menüs.
Update: Aktualisiert die OSD Firmware mit einem USB-
Flashlaufwerk.
Hostname: Zeigt den Namen des Bildschirms zur Identifizierung
des Netzwerks an.
USBConnect (USB verbinden): Wenn ein USB-Kabel
zwischen dem Bildschirm und dem Computer angeschlossen ist. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird ein Wechseldatenträger Symbol für Dateiübertragungen angezeigt.
Auto Play Mode (Auto-Wiedergabemodus): Aktiviert die
automatische Wiedergabe der Inhalte eines USB-Flashlaufwerks, wenn es an den Bildschirm angeschlossen wird. Sie können die Wiedergabe eines bestimmten Dateityps unter den folgenden auswählen:
- Photo (Foto)
- Video
- Audio
Video Display Ratio (Bildformat): Stellt das Seitenverhältnis des
Videos ein.
Repeat Mode (Wiederholmodus): Stellt den
Wiedergabemodus des Videos ein.
Photo (Foto) Display Ratio (Bildformat): Stellt das Seitenverhältnis des
Bildes ein.
Slideshow Duration (Diaschaudauer): Stellt die Intervallzeit
jedes Bildes ein.
Audio Repeat Mode (Wiederholmodus): Stellt den
Wiedergabemodus des Videos ein.
Page 66
Multimedia OSD Bedienung62
WiFi (WLAN) AP Mode (AP-Modus): Gibt die für eine WLAN Verbindung
benötigten Informationen ein.
- SSID: Stellt einen Namen für Ihren Bildschirm ein.
- Security (Sicherheit): Wählt eine Sicherheitsstufe aus.
- PSK: Stellt ein Zugriffskennwort ein.
- Channel (Kanal): Wählt einen Kommunikationskanal aus.
Client Mode (Client Modus): Listet sämtliche in Ihrem Bereich
erkannten Drahtlosnetzwerke auf und wählt ein geeignetes.
LAN Auto: Ruft eine IP-Adresse ab, wenn Sie sich in einem DHCP-
Umfeld befinden.
Manual (Manuell): Stellt die für eine LAN Verbindung
benötigten Informationen ein. Kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator, um diese Informationen zu erhalten.
OFF (AUS): Deaktiviert die LAN Verbindung.
Page 67

Produktinformationen

Spezifikationen

Produktinformationen 63
LCD Bildschirm
Touch
Panel Glas
Eingang
Ausgang
Audio
Element
Hintergr.-Bel. E-LED Bildschirmgröße 55" 65" Pixelabstand (mm) 0,63 x 0,63 0,744 x 0,744 Native Auflösung
(Pixel)
2
Helligkeit (cd/m (typisch)
Kontrast (typisch) 1400:1 4000:1 Adaptiver Kontrast 9800:1 21000:1 Reaktionszeit (ms)
(typisch) Panel Bit 8 Bit 10 Bit Technologie Optisches 5-Punkt Touch Auflösung 32767 x 32767 Kapazität 5 simultane Berührungen Genauigkeit +/- 6mm über 95% des berührbaren Bereichs Touch Ausgabe USB 2.0
Betriebssystem Typ AG Glas Schutzglas AG Glas
Dicke 5mm+0mm/-0,3mm Computer VGA (D-Sub 15 Pin)
Videos
Audio USB Typ A; Mini B
Steuerung Computer VGA (D-Sub 15 Pin)
Videos Composite Video (BNC Buchse) Audio L/R (Cinch-Buchsen) Steuerung RS-232C (D-Sub 9 Pin) Audio W (Verst.) 12W x 2 Interner Lautsprecher 12W x 2
)
RP550+ RP650 RP650+
350 360
68
Unterstützt Win XP/Vista/7/8, Linux,
Mac OS 10.6/10.7/10.8, Linux - nur Maus
Composite Video (BNC Buchsen), S-Video,
YPbPr (Cinch-Buchsen), HDMI, DisplayPort
L/R (Cinch-Buchsen), Line-in (3,5 mm Buchse),
Spezifikationen
1920 x 1080
Mic-in (6,3 mm Buchse)
RS-232C (D-Sub 9 Pin),
RJ-45 (RJ-45 Buchse W/LED)
Page 68
Produktinformationen64
Ein-/ Austaste
Umgebung
Weitere Daten
Merkmal
Versorgung 100 - 240V AC, 50/60 Hz Max. Verbrauch 170W 265W Verbrauch Bereitschaft < 0,5W
Betriebstemperatur
0 - 40
o
C, 32 - 104oF
Betriebsfeuchtigkeit 10 - 90% (ohne Kondensation) Lagerungstemperatur
-20 - 60
o
C, 4 - 140oF Lagertemperatur 10 - 95% (ohne Kondensation) Bildschirmausrichtung Querformar/Hochformat Gewicht (kg) 45,7 70
Abmessungen (B x H x T) (mm)
- mit Stiftablage und E/A Box
- ohne Stiftablage und E/A Box
Rahmenabmessung ­T/B/L/R (mm)
1257,6 x 833,43 x 210 mm
1257,6 x 742 x 109 mm
1514,8 x 983,75 x 209,9 mm
1514,8 x 889,8 x 110,9 mm
24/24/17,3/17,3 32,4/37,4/34,9/34,9
VGA Daisy-Chain O DVI Daisy-Chain X RS232 Steuerung
Daisy-Chain
O
ID Einstellung O Schärfeverbesserung O Nachweis von
Bildeinbrennung Dimmsteuerung
(Adaptiver Kontrast)
O
O
Bild in Bild (PIP) O Bild neben Bild (PBP) O 10 Bit Farbverarbeitung X (8 Bit) O Integrierte Videowand
Unterstützung
X
Zeitplan O Gesamtbetriebszeit O Diagnose DC
Spannung (12v/5v) Interner
Temperatursensor
O
O
CEC Steuerung O
Die Spezifikationen und Funktionen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Page 69

Abmessungen

343.9 569.8 343.9
1257.6
24
17.3
17.3
24
742
210
109
55
101
833.43
794.68
433157.4 152.8
428.8 400 428.8
171400171
121.95
121.95
75
100
75
100
127.85
117
17
31.7
84.9
84.9
16
26
127.85
117
31.7
• RP550+
Produktinformationen 65
Einheit: mm
Page 70
Produktinformationen66
54
99
209.9
97.9
1514.8
35.9
35.9
33.438.4
889.8
209.9
110.9
56.9
557.4 400 557.4
225.4433231.4
472.5 569.8 472.5
242.4400247.4
75
100
75
100
983.75
942.48
803.52 818
28.6
72.4
117
28.6
72.4
117
28.6
28.6
• RP650/RP650+
Einheit: mm
Page 71

Unterstützte Eingangssignalauflösung

Eingangsquelle
Auflösung
AV S-Video YPbPr VGA HDMI
640 x 480 @ 60Hz 640 x 480 @ 67Hz 640 x 480 @ 72Hz 640 x 480 @ 75Hz 720 x 400 @ 70Hz 800 x 600 @ 60Hz 800 x 600 @ 75Hz 832 x 624 @ 75Hz 1024 x 768 @ 60Hz 1024 x 768 @ 75Hz 1152 x 870 @ 75Hz 1280 x 720 @ 60Hz 1280 x 768 @ 60Hz
1280 x 800 @ 60Hz RB
1280 x 800 @ 60Hz 1280 x 960 @ 60Hz 1280 x 1024 @ 60Hz 1360 x 768 @ 60Hz 1366 x 768 @ 60Hz 1400 x 1050 @ 60Hz 1600 x 1200 @ 60Hz
1680 x 1050 @ 60Hz RB
1600 x 1050 @ 60Hz 1920 x 1080 @ 60Hz NTSC-M NTSC-J PAL-BDGHI 576i (50Hz)
Produktinformationen 67
Display
Port
Page 72
Produktinformationen68
480i (60Hz) 480p (60Hz) 576p (50Hz) 720p (25Hz) 720p (30Hz) 720p (50Hz) 720p (60Hz) 1080i (50Hz) 1080i (60Hz) 1080p (24Hz) 1080p (25Hz) 1080p (30Hz) 1080p (24Psf) 1080p (25Psf) 1080p (50Hz) 1080p (60Hz)
• : unterstützt
• Leer: nicht unterstützt
Page 73
Produktinformationen 69

Unterstützte PAP Eingangssignalkombination

Hauptbild/Linkes Bild Signalqu el le
Subbild/ Rechtes
Bild
Signalq
uelle
AV
S-Video
YPbPr
VGA
HDMI
Display
Port
AV S-Video YPbPr VGA HDMI
Display
Port
Page 74
Fehlerbehebung70

Fehlerbehebung

Problem Lösung
Kein Bild Prüfen Sie Folgendes:
• Ist der Bildschirm eingeschaltet? Prüfen Sie die Stromanzeige am Bildschirm.
• Ist die Signalquelle eingeschaltet Schalten Sie das Gerät ein versuchen Sie es erneut.
• Gibt es lose Kabelverbindungen? Stellen Sie sicher, dass alle Kabel fest angeschlossen sind.
• Haben Sie eine nicht unterstützte Ausgangsauflösung auf dem Computer ausgewählt? Lesen Sie Unterstützte
Eingangssignalauflösung auf Seite 67 zur Auswahl einer
unterstützten Auflösung und versuchen Sie es erneut.
• Haben Sie eine nicht unterstützte Ausgangsauflösung auf dem DVD oder Blu-ray Disc Player ausgewählt? Lesen Sie
Unterstützte Eingangssignalauflösung auf Seite 67 zur
Auswahl einer unterstützten Auflösung und versuchen Sie es erneut.
Kein Ton Prüfen Sie Folgendes:
• Haben Sie die Stumm-Funktion des Bildschirms oder der Eingabequelle eingeschaltet? Stellen Sie die Stumm­Funktion aus oder erhöhen Sie die Lautstärke und versuchen Sie es erneut.
• Gibt es lose Kabelverbindungen? Stellen Sie sicher, dass alle Kabel fest angeschlossen sind.
Das Computereingangsbild sieht komisch aus
Die Steuerungsfeldtasten funktionieren nicht
• Haben Sie eine nicht unterstützte Ausgangsauflösung auf dem Computer ausgewählt? Lesen Sie Unterstützte
Eingangssignalauflösung auf Seite 67 zur Auswahl einer
unterstützten Auflösung und versuchen Sie es erneut.
• Verwenden Sie die Autoeinstellung Funktion (Siehe Bild
Einstellungen auf Seite 41), um den Bildschirm
automatisch auf die Anzeige des Computerbildes zu optimieren.
• Wenn das Ergebnis der Autoeinstellung Funktion nicht zufriedenstellend ist, verwenden Sie die Taktfrequenz, Phase, H Position und V Position Funktionen, um das Bild manuell einzustellen.
Haben Sie die Steuerungsfeldtasten gesperrt? Entsperren Sie die Tasten und versuchen Sie es erneut.
Page 75
Fehlerbehebung 71
Die Fernbedienung funktioniert nicht
• Haben Sie die Fernbedienungsfunktion gesperrt? Entsperren Sie die Funktion und versuchen Sie es erneut.
• Prüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt sind.
• Prüfen Sie, ob die Batterien erschöpft sind.
• Prüfen Sie Entfernung und Winkel zum Bildschirm.
• Prüfen Sie, ob die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Bildschirm gerichtet ist.
• Prüfen Sie, ob sich Hindernisse zwischen Fernbedienung und Fernbedienungssensor befinden.
• Prüfen Sie, ob der Fernbedienungssensor einer starken Fluoreszenzlichtquelle oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Prüfen Sie, ob in der Nähe befindliche Geräte (Computer oder PDAs) Infrarotsignale ausgeben; diese können die Signalübertragung zwischen Fernbedienung und Bildschirm stören. Schalten Sie die Infrarotfunktion dieser Geräte aus.
2/26/14
Loading...