BenQ MX813ST User Manual [de]

enutzerhan
Inhalt
Wichtige
Sicherheitshinweise ..... 3
Einleitung...................... 7
Leistungsmerkmale ................................... 7
Lieferumfang ...............................................8
Außenansicht des Projektors .................9
Bedienelemente und Funktionen.........10
Projektor aufstellen ... 14
Standort auswählen ................................14
Bildgröße einstellen ................................15
Verbindungen ............. 18
Computer oder Monitor
anschließen ...............................................19
Geräte als Videoquelle anschließen ....21
Bedienung ................... 25
Projektor einschalten .............................25
Projizierte Bilder einstellen...................26
Menüs verwenden...................................28
Projektor absichern................................29
Eingangssignal wechseln .........................31
Bild vergrößern und nach
Details suchen..........................................32
Bildformat wählen ...................................32
Bildqualität optimieren...........................34
Eigenen Begrüßungsbildschirm
erstellen.....................................................37
Präsentations-Timer einstellen ............38
Seiten mit dem Projektor
umblättern ................................................39
Bild ausblenden........................................39
Bild anhalten .............................................40
Einsatz in Höhenlagen ............................40
Klang anpassen ........................................ 40
Menüanzeige des Projektors
persönlich einrichten ............................. 41
Projektor über LAN steuern ...............42
Projektor ausschalten ............................ 46
Direkte Ausschaltung ............................ 46
Menübedienung....................................... 47
Wartung...................... 59
Pflege des Projektors............................. 59
Lampeninformationen............................ 60
Fehleranalyse.............. 66
Technische Daten ...... 67
Abmessungen........................................... 68
Deckenmontage ...................................... 68
Wandmontage......................................... 69
Timingtabelle ...........................................71
Informationen zu Garantie und
Copyright.................... 74
Inhalt2

Wichtige Sicherheitshinweise

Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch.
Bewahren Sie es auf, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
4. Öffnen Sie immer die Blende der
Linse, oder entfernen Sie die Schutzkappe von der Linse, wenn die Projektorlampe eingeschaltet ist.
2. Sehen Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse.
Durch das helle Licht können Ihre Augen geschädigt werden.
3. Wenden Sie sich, wenn eine
Reparatur erforderlich ist, an einen autorisierten Kundendienst.
5. In manchen Ländern ist die Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor kann innerhalb eines Bereichs von 100 bis 240 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er kann jedoch bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen von ±10 Volt ausfallen. An Orten mit
Stromausfällen oder instabiler Netzspannung sollten Sie daher in Verbindung mit dem Projektor einen Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) installieren.
6. Sorgen Sie dafür, dass die Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da andernfalls Beschädigungen durch Wärme entstehen können oder Brandgefahr besteht.
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
7. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
8. Benutzen Sie Lampen nicht über die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus. Übermäßige Nutzung von Lampen über die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen der Lampe führen.
10. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts. Andernfalls kann es herunterfallen und beschädigt werden.
11. Versuchen Sie niemals, den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Geräts stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Die Lampe ist das einzige vom Benutzer zu wartende Teil und mit einer abnehmbaren Abdeckung versehen. Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet oder entfernt werden. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen entsprechend qualifizierten professionellen Kundendienst.
9. Der Projektor muss unbedingt vom Netz getrennt werden, bevor das Lampenelement oder andere elektronische Bauteile entfernt werden.
Wichtige Sicherheitshinweise4
12. Während das Gerät in Betrieb ist, treten möglicherweise aus dem Belüftungsgitter heiße Luft oder auffallende Gerüche aus. Dies ist normal und weist nicht auf einen Defekt des Geräts hin.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
13. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf.
- Orte mit unzureichender Belüftung oder unzureichendem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein.
- Orte mit sehr hohen Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen Fenstern und Türen.
- Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und Zigarettenrauch. Hierdurch können optische Bauteile verunreinigt, die Nutzungsdauer des Projektors verringert und das Bild verdunkelt werden.
- Orte in der Nähe von Feuermeldern.
- Orte mit Temperaturen über 40 °C (104°F).
- Orte in einer Höhe von über 3.000 m (10.000 feet).
14. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Stoffe befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert sind, kann Überhitzung im Projektor zu einem Brand führen.
15. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb immer auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als 10 Grad (nach rechts/links) bzw. 15 Grad (nach vorne/hinten). Die Verwendung des Projektors auf nicht waagerechten Flächen kann zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen der Lampe führen.
3.000 m
(10.000 feet)
0 m
(0 feet)
Wichtige Sicherheitshinweise 5
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
16. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine Seite. Andernfalls kann der Projektor umfallen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
17. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät. Andernfalls können Schäden am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein.
18. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in das Projektorinnere eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Wenn eine Flüssigkeit in den Projektor eingedrungen ist, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um einen Wartungstermin zu vereinbaren.
19. Dieser Projektor kann Bilder umgedreht anzeigen, so dass er auch an der Decke montiert werden kann.
Die Deckenmontage des Projektors muss fachgerecht unter Verwendung des speziellen Deckenmontagesatzes von BenQ erfolgen.
Wichtige Sicherheitshinweise6

Einleitung

Leistungsmerkmale

Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
•HDMI
• LAN-Steuerfunktion
• 3D Ready unterstützt
• Variabler Audioausgang
• Wandfarben-Korrekturfunktion zur Projektion auf Oberflächen in unterschiedlichen Farben
• Schnelle automatische Suche zur schnelleren Erkennung von Signalen
• Auswählbare Funktion mit Passwortschutz
• 3D-Farbverwaltung ermöglicht freie Einstellung von Farben
• Auswählbare Schnellkühlfunktion für eine noch schnellere Kühlung des Projektors
• Präsentations-Timer für eine bessere Kontrolle über die Zeit während Präsentationen
• Digitale Schrägprojektionskorrektur zur Korrektur verzerrter Bilder
• Einstellbare Farbbalanceregelung für Daten-/Videoanzeige
• Projektionslampe mit hoher Helligkeit
• OSD (On-Screen Display)-Menüs in mehreren Sprachen
• Umschaltung zwischen Normal- und Sparmodus für geringeren Stromverbrauch
• Component HDTV-Kompatibilität (YPbPr)
• Weniger als 1 W Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus
• Kurzdistanzobjektiv schafft große Bilder bei geringem Projektionsabstand
Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach Umgebungshelligkeit sowie ausgewählten Einstellungen für Kontrast/Helligkeit des Eingangssignals und hängt vom Projektionsabstand ab.
Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben abweichen. Dies ist normal.
Einleitung
7

Lieferumfang

QQ
uick Start G
uid
euick Start G
uid
e
Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.

Standardzubehör

Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
*Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. ErkuErkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Händler.
Projektor Netzkabel VGA-Kabel
D
igit
al Pro
j ector
Kurzanleitung Benutzerhandbuch-CD Garantiekarte*
Ziehen Sie die Lasche, bevor Sie die Fernbedienung verwenden.
Fernbedienung mit Batterie

Optionales Zubehör

1. Ersatzlampe
2. Deckenmontagesatz
3. Transporttasche
4. RS232-Kabel
8
Einleitung
5. Wandmontagesatz
6. Staubfilter

Außenansicht des Projektors

Vord er- /Ob er se it e
1
2
3
4
5
Rück-/Unterseite
12
13 17
1611
1514
19
18
1. Externes Bedienfeld (weitere
2. Lampenabdeckung
6
3. Fokusring
4. Projektionsobjektiv
5. Objektivkappe
7
6. Oberer IR-Fernbedienungssensor
7. Lüftungsöffnung (Auslass für heiße
8
8. Lautsprecher
9
9. Front-Infrarotsensor
10. Schnellverriegelungstaste
10
11. USB-Anschluss, Typ B
12. HDMI-Eingang
13. S-Video-Eingang
14. RGB- (PC)/Component-Eingang
15. RS-232-Steuerungsanschluss
16. Audioeingang
17. Audioausgang
18. Audioeingang (L/R)
19. RJ45-LAN-Anschluss
20. Hinterer Einstellfuß
21. Aussparung für Kensington-Schloss
22. Deckenmontageöffnungen
23. RGB-Ausgang
24. Videoeingang
25. Netzkabelanschluss
Informationen unter "Projektor" auf
Seite 10.)
Luft)
(YPbPr/ YCbCr)
(Diebstahlschutz)
25
10
22
24
21 2023
Einleitung
9

Bedienelemente und Funktionen

Projektor

6. Trapez-/Richtungstasten ( / aufwärts, / abwärts)
Dient der manuellen Korrektur von Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden. Siehe "Schrägprojektionskorrektur" auf
1 2
3
4 5 6
I
I
1. Power/POWER (Kontrollleuchte)
Dient dem Umschalten zwischen Standbymodus und aktivem Betrieb. Siehe
"Projektor einschalten" auf Seite 25 für
weitere Einzelheiten. Leuchtet oder blinkt auf, wenn der Projektor in Betrieb ist. Details zum Thema
finden Sie unter "Signalleuchten" auf Seite
65.
2. MENU/EXIT
Aktiviert das OSD (On-Screen Display)­Menü. Geht zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen.
3. Lautstärke-/Richtungstasten ( / Links, / Rechts)
Zum Einstellen der Lautstärke. Im OSD-Menü werden die Tasten 3 und 6
als Richtungstasten eingesetzt, mit denen Sie die gewünschte Menüelemente auswählen und Einstellungen vornehmen können. Siehe "Menüs verwenden" auf Seite
28 für weitere Einzelheiten.
4. MODE/ENTER
Zur Auswahl des gewünschten Bildmodus. Siehe "Bildmodus auswählen" auf Seite 34 für weitere Einzelheiten.
5. ECO BLANK
Drücken Sie die Taste Eco Blank (Ökö­Aus), um das Bild eine bestimmte Zeit lang auszuschalten, wobei bis zu 70% Lampenergie gespart wird. Drücken Sie diese Taste erneut, werden Bild und Ton wiederhergestellt. Siehe "Bild ausblenden"
auf Seite 39 für weitere Einzelheiten.
Seite 27 für weitere Einzelheiten.
7
Zum Aktivieren eines im Bildschirmmenü
6
(OSD) ausgewählten Menüelementes.
8
Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 28 für
9
weitere Einzelheiten.
3
7. TEMP-Lichtanzeige
10
Leuchtet rot auf, wenn die Temperatur des Projektors zu stark ansteigt. Siehe
"Signalleuchten" auf Seite 65 für weitere
Einzelheiten.
8. LAMP
Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der Lampe aufgetreten ist. Siehe
"Signalleuchten" auf Seite 65 für weitere
Einzelheiten.
9. AUTO
Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für das dargestellte Bild. Siehe "Bildgröße
und Bildschärfe feinabstimmen" auf Seite 27 für weitere Einzelheiten.
10. SOURCE
Zeigt die Quellenauswahlleiste an. Siehe
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 31 für
weitere Einzelheiten.
10
Einleitung
Befestigen des Projektors
Damit der Betrieb des BenQ-Projektors reibungslos verläuft und Verletzungen an Personen sowie Sachschäden vermieden werden, sollten Sie mit dem folgenden Sicherheitsaspekt vertraut sein. Wenn Sie Ihren Projektor an der Decke oder an einer Wand befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden Decken- oder Wandmontagesatz für BenQ-Projektoren verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher montiert wurde.
Wenn Sie für den Projektor den Montagesatz eines anderen Herstellers verwenden, besteht die Gefahr, dass der Projektor aufgrund unsachgemäßer Befestigung mit Schrauben in falscher Stärke oder Länge von der Decke fällt.
Der Decken- oder Wandmontagesatz für BenQ-Projektoren ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch Ihren BenQ-Projektor erworben haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß in der Aussparung für das Kensington-Schloss am Projektor und an der Grundplatte des Befestigungsteils anbringen. Neben dem Diebstahlschutz bietet dies einen Fallschutz, sollte sich der Projektor aus seiner Befestigung am Montagegestell lösen.
Einleitung
11
Fernbedienung
1
2 3
4
5
6 7
8
9
I
I
1. Power
Dient dem Umschalten zwischen Standbymodus und aktivem Betrieb. Detaillierte Informationen finden Sie unter
"Projektor einschalten" auf Seite 25 und "Projektor ausschalten" auf Seite 46 .
2. Standbild
Aktiviert den Standbildmodus. Siehe "Bild
anhalten" auf Seite 40 für weitere
Einzelheiten.
3. Menu/Exit
Aktiviert das OSD (On-Screen Display)­Menü. Geht zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen. Siehe "Menüs
verwenden" auf Seite 28 für weitere
Einzelheiten.
4. Links/ Rechts Im OSD-Menü werden die Tasten #5 und #10 als Richtungstasten eingesetzt, mit
denen Sie die gewünschte Menüelemente auswählen und Einstellungen vornehmen können. Siehe "Menüs verwenden" auf Seite
28 für weitere Einzelheiten.
5. Smart-Öko
Zeigt die Auswahlleiste des Lampenmodus an (Normal/Sparmodus/Smart-Öko).
Normal:
Sparmodus:70% Energieverbrauch von der
Smart-Öko: Der Energieverbrauch der Lampe
Dies ist die Standardeinstellung (100% Helligkeit)
Lampe.
schwankt zwischen 30% und 70%, je nach Helligkeitsgrad des Inhalts.
6. Eco Blank
Drücken Sie die Taste Eco Blank (Ökö­Aus), um das Bild und den Ton eine
10 11
5
12 13 10
14
15
bestimmte Zeit lang auszuschalten, wobei bis zu 70% Lampenergie gespart wird. Drücken Sie diese Taste erneut, werden Bild und Ton wiederhergestellt. Siehe
"Bild ausblenden" auf Seite 39 für weitere
Einzelheiten.
7. Digitaler Zoom Tasten (+, -)
Vergrößert oder verkleinert das projizierte Bild. Siehe "Bild vergrößern
und nach Details suchen" auf Seite 32 für
weitere Einzelheiten.
8. Volume +/-
Zum Einstellen der Lautstärke. Details hierzu siehe "Klang anpassen" auf Seite
40.
9. Page Up/Down
Aufwärts-/Abwärtsfunktion beim USB­Anschluss an einen PC. Siehe "Seiten mit
dem Projektor umblättern" auf Seite 39
für weitere Einzelheiten.
10. Trapez-/Richtungstasten ( / aufwärts, / abwärts)
Dient der manuellen Korrektur von Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden. Siehe "Schrägprojektionskorrektur" auf
Seite 27 für weitere Einzelheiten.
11. Auto
Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für das dargestellte Bild. Siehe
"Bild automatisch einstellen" auf Seite 26
für weitere Einzelheiten.
12. Mode/Enter
Zur Auswahl möglicher Bildeinstellungen.
-Modus: Siehe "Bildmodus auswählen" auf
Seite 34 für weitere Einzelheiten.
Aktiviert das ausgewählte Menüelement im Bildschirmmenü
Zeigt (OSD-) Menüelemente. Siehe
"Menüs verwenden" auf Seite 28 für
weitere Einzelheiten.
13. Source (Quelle)
Zeigt die Quellenauswahlleiste an. Siehe
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 31 für
weitere Einzelheiten.
12
Einleitung
14. Timer On
Aktiviert den OSD-Timer oder zeigt ihn entsprechend Ihrer Timereinstellungen an. Siehe "Präsentations-Timer einstellen"
auf Seite 38 für weitere Einzelheiten.
15. Timer Setup
Dient der direkten Eingabe von Timereinstellungen. Siehe "Präsentations-
Timer einstellen" auf Seite 38 für weitere
Einzelheiten.
Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorderseite des Projektors. Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 15 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor sollte nicht mehr als 8 Meter (226 feet) betragen.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem IR-Sensor keine Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
Projektor von vorne bedienen Projektor von hinten bedienen
E
t
w
a
1
5
°
E
t
w
a
1
5
°
Batterie der Fernbedienung auswechseln
1. Ziehen Sie die Batteriehalterung heraus.
Gehen Sie wie in den Abbildungen gezeigt vor. Drücken und halten Sie die Verriegelung und ziehen Sie den Batterierahmen heraus.
2. Setzen Sie die neue Batterie in die Halterung ein. Achten Sie darauf, dass der positive Pol nach außen zeigt.
3. Schieben Sie die Batteriehalterung in die Fernbedienung zurück.
Setzen Sie die Batterie keiner übermäßigen Hitze oder Feuchtigkeit aus.
Wenn die Batterie falsch ausgewechselt wird, kann sie beschädigt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom
Batteriehersteller empfohlene Modelle.
Entsorgen Sie die alte Batterie gemäß den Hinweisen des Herstellers.
Werfen Sie eine Batterie auf keinen Fall ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
Wenn die Batterie leer ist oder Sie die Fernbedienung für eine längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie die Batterie, um Schäden an der Fernbedienung durch ein mögliches Auslaufen der Batterie zu vermeiden.
Einleitung
13

Projektor aufstellen

Standort auswählen

Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben sind dabei die entscheidenden Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
Der Projektor kann in vier Positionen installiert werden:
1. Tisch vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe vor der Leinwand positioniert. Diese Variante wird am häufigsten verwendet und ist für einen schnellen Auf­und Abbau am besten geeignet.
2. Decke vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite nach unten vor der Leinwand an der Decke befestigt.
Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an der Decke den speziellen BenQ-Deckenmontagesatz (im Fachhandel erhältlich).
Stellen Sie Decke vorne im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
3. Tisch hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich ist.
Stellen Sie Tisch hinten im Menü
EINSTELLUNGEN: Standard > Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
4. Decke hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite nach unten vor der Leinwand an der Decke befestigt.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQ­Deckenmontagesatz erforderlich ist.
Stellen Sie Decke hinten im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
14
Projektor aufstellen

Bildgröße einstellen

Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung (falls verfügbar) und das Videoformat beeinflusst.
Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen Mitte der Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel (oder durch die Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) entstehen.
Bei Montage an der Decke muss der Projektor mit der Oberseite nach unten angebracht werden, so dass er die Bilder im leichten Winkel nach unten projiziert.
Wie Sie in der Abbildung auf Seite 17 sehen können, wird bei dieser Art der Projektion der untere Rand des projizierten Bildes vertikal zur Horizontalebene des Projektors versetzt. Bei einer Deckenmontage gilt dies für den oberen Rand des projizierten Bildes.
Wenn Sie den Abstand zwischen Projektor und Leinwand vergrößern, wird das projizierte Bild größer und der vertikale Versatz nimmt ebenfalls proportional zu.
Bei der Positionierung der Leinwand und des Projektors müssen Sie die Größe des projizierten Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die sich proportional zum Projektionsabstand verhalten.
Damit Sie die ideale Position für Ihren Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ eine Tabelle mit unterschiedlichen Leinwandgrößen bereit. berücksichtigen: der horizontale Abstand von der Mitte der Leinwand (Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des Projektors vom horizontalen Rand der Leinwand (Versatz).
Projektor aufstellen
15
Position des Projektors bei einer bestimmten Leinwandgröße bestimmen
1. Ermitteln Sie Ihre Leinwandgröße.
2. Schauen Sie sich die Tabelle auf Seite 17 an, suchen Sie den am ehesten zu Ihrer Projektionsflächengröße passenden Wert aus den mit "Projektionsflächengröße" bezeichneten Spalten heraus. Verwenden Sie diesen Wert und sehen Sie in dieser Zeile rechts nach, um den entsprechenden Wert für den durchschnittlichen Abstand zur Leinwand in der Spalte "Abstand zur Projektionsfläche" zu finden. Dies ist der Projektionsabstand.
3. Gehen Sie in derselben Zeile weiter nach rechts, und notieren Sie sich den Wert für
"Vertikaler Versatz (mm)". Dieser bestimmt den endgültigen vertikalen Versatz des
Projektors in Relation zum Rand der Leinwand.
4. Die empfohlene Position des Projektors befindet sich im rechten Winkel zur horizontalen Mitte der Leinwand in dem Abstand zur Leinwand, der im obigen Schritt 2 ermittelt wurde. Für den Versatz gilt dabei der Wert, der im obigen Schritt 3 ermittelt wurde.
Wenn Sie diesen Projektor und eine Leinwand mit einem Durchmesser von 150 Zoll verwenden, liegt der durchschnittliche Abstand bei 1.860 mm, wobei der vertikale Versatz 291 mm beträgt.

Empfohlene Leinwandgröße für einen bestimmten Abstand festlegen

Diese Methode eignet sich, wenn Sie nach Erwerb des Projektors ermitteln möchten, welche Leinwandgröße für Ihren Raum geeignet ist.
Die maximale Leinwandgröße richtet sich nach dem Platz, der in Ihrem Raum zur Verfügung steht.
1. Messen Sie den Abstand zwischen dem Projektor und der Position, an der die Leinwand aufgestellt werden soll. Dies ist der Projektionsabstand.
2. Schauen Sie sich die Tabelle auf Seite 17 an, suchen Sie den am ehesten zu Ihrer mittleren Projektionsentfernung passenden Wert aus der mit bezeichneten Spalte heraus "Abstand zur Projektionsfläche". Vergewissern Sie sich, dass der gemessene Abstand zwischen Minimal- und Maximalabstand (Angaben seitlich vom Mittelwert) liegt.
3. Anhand dieses Wertes suchen Sie nun "Projektionsflächengröße" die dazu passende Projektionsflächengröße in derselben Zeile heraus. Dies ist die Größe des Bildes, das vom Projektor beim jeweiligen Projektionsabstand auf die Leinwand projiziert wird.
4. Gehen Sie in derselben Zeile weiter nach rechts, und notieren Sie sich den Wert für
"Vertikaler Versatz (mm)". Dies bestimmt die endgültige Position der Leinwand in
Relation zur Horizontalebene des Projektors.
Verwenden Sie beispielsweise diesen Projektor bei einem gemessenen Projektionsabstand von 3,0 m (3000 mm), "Abstand zur Projektionsfläche" bieten 3090 mm die nächstliegendste Übereinstimmung in der Spalte. Über diese Zeile hinaus ist schon eine 250-Zoll-Projektionsfläche erforderlich.
Wenn Sie den Projektor an eine andere Position als die empfohlene stellen, muss er nach oben oder unten geneigt werden, damit das Bild in die Mitte der Leinwand projiziert werden kann. Dabei kommt es zu Bildverzerrungen. Mit Hilfe der Schrägpositions­Korrekturfunktion können Sie die Verzerrung beseitigen. Detaillierte Hinweise finden Sie unter "Schrägprojektionskorrektur" auf Seite 27.
16
Projektor aufstellen
Projektionsgrößen
Siehe "Abmessungen" auf Seite 68 für die Abmessungen der Linsenmitte dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position ermitteln.
Maximaler Zoom
Minimaler Zoom
Leinwand
Mitte der Objektivlinse
Ver t i ka l er Ve rs a t z
Projektionsflächengröße Abstand zur
Diagonale B
Zoll mm
40 1020 810 610 500 39 60 1520 1220 910 740 85
80 2030 1630 1220 990 131 100 2540 2030 1520 1240 177 150 3810 3050 2290 1860 291 200 5080 4060 3050 2480 405 250 6350 5080 3810 3090 520 300 7620 6100 4570 3710 634
Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 3% abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für Ihre spezielle Raumsituation ermitteln.
(mm)H(mm)
Projektionsfläche
Projektionsabstand
(mm)
Vert i k ale r Ve rsa t z
(mm)
Projektor aufstellen
17

Verbindungen

Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.
Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang" auf Seite 8). Kabel können über den Elektrofachhandel bezogen werden.
Details zu Anschlussmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten 19 - 24.
3
4
1
2
2
3
8
6
7
5
5
5
5
1. USB-Kabel 5. Audiokabel
2. HDMI-Kabel 6. S-Video-Kabel
3. VGA-Kabel 7. Videokabel
4. VGA-zu-DVI-A-Kabel 8. Component Video-zu-VGA (DSub)­Adapterkabel
18
Verbindungen

Computer oder Monitor anschließen

Computer anschließen

Der Projektor kann an IBM®-kompatible und Macintosh®-Computer angeschlossen werden. Zum Anschließen an ältere Versionen von Macintosh-Computern wird ein Macintosh-Adapter benötigt.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über VGA) anschließen:
1. Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang des Computers an.
2. Verbinden Sie das andere Ende des VGA-Kabels mit dem COMPUTER-EIN-1- oder COMPUTER-EIN-2-Eingang am Projektor.
3. Wenn Sie die Lautsprecher des Projektors für Ihre Präsentationen nutzen möchten, nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel zur Hand und verbinden ein Kabelende mit dem Audioausgang des Computers und das andere Ende mit dem AUDIO-EIN-1 oder AUDIO-EIN-2-Anschluss des Projektors. Wenn Sie mit Audiosignalen vom Computer arbeiten, passen Sie bitte Lautstärke und Balance entsprechend an, bis ein optimaler Klang erreicht ist.
4. Bei Bedarf können Sie ein weiteres, geeignetes Audiokabel an den AUDIO OUT­Ausgang des Projektors anschließen und das andere Ende mit externen Lautsprechern (nicht mitgeliefert) verbinden. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können Sie den Ton über die OSD­Menüs des Projektors steuern. Siehe "Audioeinstellungen" auf Seite 49 für weitere Einzelheiten.
Der interne Lautsprecher wird stummgeschaltet, sobald etwas an den AUDIO
OUT-Anschluss angeschlossen wird.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über HDMI) anschließen:
1. Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, schließen Sie den Stecker am einen Ende an den HDMI-Anschluss des Computers an.
2. Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem HDMI-Anschluss des Projektors.
Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen
Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder der CRT/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/LCD oder einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des Notebooks. Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstaste FN und die Taste mit dem Symbol. Informationen zu den Tastenkombinationen Ihres Notebooks finden Sie in der Dokumentation zum Notebook.
Übertragungsgeschwindigkeit und Bildqualität hängen von der Bandbreite des lokalen
Netzwerks und der jeweiligen Netzwerkauslastung ab.
Verbindungen
19
Monitor anschließen
Wenn Sie Ihre Präsentation sowohl auf der Leinwand als auch an einem Monitor betrachten möchten, können Sie den MONITORAUSGANG-Ausgang des Projektors wie folgt mit einem externen Monitor verbinden:
Projektor an einen Monitor anschließen:
1. Schließen Sie den Projektor an einen Computer wie unter "Computer anschließen"
auf Seite 19 beschrieben an.
2. Nehmen Sie ein geeignetes VGA-Kabel zur Hand (nur eins wird mitgeliefert), schließen Sie ein Ende des Kabels an den D-Sub-Eingang des Monitors an.
Sofern Ihr Monitor mit einem DVI-Eingang ausgestattet ist, nehmen Sie ein VGA-zu­DVI-A-Kabel zur Hand und schließen ein Ende dieses Kabels an den DVI-Eingang des Monitors an.
3. Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem MONITORAUSGANG- Ausgang des Projektors.
Das Ausgangssignal funktioniert nur für den MONITORAUSGANG-Anschluss, wenn das
Eingangssignal vom COMPUTER-EIN-1- oder COMPUTER-EIN-2-Anschluss stammt. Bei eingeschaltetem Projektor hängt das vom MONITORAUSGANG-Anschluss stammende Ausgangssignal vom Eingangssignal vom COMPUTER-EIN-1- oder COMPUTER-EIN-2­Anschluss ab.
20
Verbindungen

Geräte als Videoquelle anschließen

Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf die Videoqualität ein anderes Niveau. Meistens hängt die gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und der Videoquelle ab.Die Methoden sind im Folgenden beschrieben:
Anschluss-
name
HDMI
Component-Video
S-Video
Video
Terminal Aussehen Referenz Bildqualität
HDMI "An HDMI-Quellen
anschließen" auf
Seite 22
COMPUTER
S-VIDEO "S-Video-/
VIDEO
"Component-Video-
Quellgerät
anschließen" auf
Seite 23
Composite-Quellen
anschließen" auf
Seite 24
Beste
Besser
Gut
Normal
Verbindungen
21
An HDMI-Quellen anschließen
Der Projektor ist mit einem HDMI-Eingang ausgestattet, an den Sie HDMI-Quellen wie DVD-Player, DTV-Empfänger, Anzeigegeräte oder Computer anschließen können.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ermöglicht unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie DTV-Empfängern, DVD­Playern und Anzeigegeräten über eine einzige Kabelverbindung. HDMI sorgt für reinsten, digitalen Audio- und Videogenuss.
Schauen Sie nach, ob ungenutzte HDMI-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des
Gerätes in Frage kommt.
So schließen Sie den Projektor an eine HDMI-Quelle an:
1. Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, verbinden Sie ein Ende des Kabels mit dem HDMI-Ausgang der HDMI-Quelle. Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem HDMI-Eingang des Projektors. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können Sie den Ton über die OSD-Menüs des Projektors steuern. Details zum Thema finden Sie unter "Audioeinstellungen" auf Seite 49.
2. Das andere Ende des HDMI-Kabels verbinden Sie mit dem HDMI-Anschluss des Projektors.
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet
und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass das projizierte Bild beim Anschluss eines DVD-Players
über den HDMI-Eingang in falschen Farben dargestellt wird, wählen Sie bitte YUV als Farbraum. Siehe "Farbraum ändern" auf Seite 31 für weitere Einzelheiten.
22
Verbindungen
Component-Video-Quellgerät anschließen
Schauen Sie nach, ob ungenutzte Component-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
So schließen Sie den Projektor an ein Component-Video-Gerät an:
1. Nehmen Sie ein Component-zu-VGA-Adapterkabel (D-Sub) zur Hand, verbinden Sie
das Ende mit den drei Cinchsteckern mit den Component-Videoausgängen des externen Videogerätes. Achten Sie darauf, die unterschiedlich gefärbten Stecker an die richtigen Anschlüsse anzuschließen: Grün an grün, blau an blau, rot an rot.
2. Verbinden Sie das andere Ende des Component-zu-VGA-Adapterkabels (D-Sub) mit
dem COMPUTER-EIN-1- oder COMPUTER-EIN-2-Eingang des Projektors.
3. Wenn Sie die Lautsprecher des Projektors für Ihre Präsentationen nutzen möchten,
nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel zur Hand und verbinden ein Kabelende mit dem Audioausgang des Geräts und das andere Ende mit dem AUDIO-EIN-1 oder AUDIO-EIN-2-Anschluss des Projektors.
4. Bei Bedarf können Sie ein weiteres, geeignetes Audiokabel an den AUDIO OUT-
Ausgang des Projektors anschließen und das andere Ende mit externen Lautsprechern (nicht mitgeliefert) verbinden. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können Sie den Ton über die OSD­Menüs des Projektors steuern. Siehe "Audioeinstellungen" auf Seite 49 für weitere Einzelheiten.
Der interne Lautsprecher wird stummgeschaltet, sobald etwas an den AUDIO
OUT-Anschluss angeschlossen wird.
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Verbindungen
23
Loading...
+ 51 hidden pages