Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen
der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu
gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten
Anweisungen unbedingt Folgen leisten.
Sicherheitshinweise
1.Lesen Sie vor Inbetriebnahme
des Projektors dieses Handbuch.
Bewahren Sie es für eine künftige
Bezugnahme auf.
4.Öffnen Sie immer die Blende des
Objektivs oder entfernen Sie die
Schutzkappe vom Objektiv,
wenn die Projektionslampe
eingeschaltet ist.
2.Schauen Sie während des
Betriebs nicht direkt in das
Projektionsobjektiv. Das grelle
Licht könnte Ihre Augen verletzen.
3.Wenden Sie sich bei
Reparaturbedarf an einen
autorisierten Kundendienst.
5.In manchen Ländern ist die
Netzspannung UNSTABIL. Dieser
Projektor kann innerhalb eines
Bereichs von 100 bis 240 Volt
Wechselstrom betrieben werden. Er
kann jedoch bei Stromausfällen oder
Spannungsschwankungen von ±10
Volt ausfallen. In Regionen mit
instabiler Netzspannung oder
häufigen Stromausfällen wird
der Anschluss Ihres Projektors
an einen Stromstabilisator, einen
Überspannungsschutz oder eine
unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV)
empfohlen.
6.Ist der Projektor in Betrieb, dürfen
Sie das Projektionsobjektiv nicht mit
Gegenständen blockieren, denn diese
könnten sich erhitzen und verformen
oder sogar einen Brand entfachen.
Wichtige Sicherheitshinweise3
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
7.Die Lampe wird während des
Betriebs extrem heiß. Lassen Sie für
einen Lampenwechsel zunächst den
Projektor ca. 45 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie den
Lampeneinbau entfernen.
10. Stellen Sie dieses Gerät nicht auf
einen instabilen Wagen, Ständer
oder Tisch. Das Gerät könnte
herunterfallen und schwer
beschädigt werden.
8.Benutzen Sie Lampen nicht über die
angegebene maximale
Nutzungsdauer hinaus. Eine
übermäßige Inbetriebnahme von
Lampen über die angegebene
Nutzungsdauer hinaus kann in
seltenen Fällen zum Zerbrechen der
Lampe führen.
9.Der Stecker des Projektors immer
erst abgezogen werden, bevor der
Lampeneinbau oder andere
elektronische Bauteile ersetzt
werden.
11. Versuchen Sie nicht, diesen
Projektor auseinanderzubauen. Im
Inneren des Geräts herrschen
Hochspannungen, die zum Tode
führen können, wenn Sie mit
stromführenden Teilen in Kontakt
kommen. Die Lampe ist mit einer
eigenen abnehmbaren Abdeckung
versehen und ist das einzige Teil, das
vom Benutzer ersetzt werden kann.
Andere Abdeckungen dürfen unter
keinen Umständen geöffnet oder
entfernt werden. Wenden Sie sich
für Reparaturen an einen
entsprechend qualifizierten
professionellen Kundendienst.
12. Während der Projektor in Betrieb ist,
könnten Sie möglicherweise heiße
Luft oder Gerüche bemerken, die aus
dem Belüftungsgitter aufsteigen. Dies
ist normal und weist nicht auf einen
Defekt des Geräts hin.
Wichtige Sicherheitshinweise4
3000 m
(10000 Fuß)
0 m
(0 Fuß)
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
13. Stellen Sie den Projektor nicht an
folgenden Standorten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung oder
beengtem Platz. Der Abstand zur Wand
muss mindestens 50 cm betragen, und
der Lufstrom um den Projektor herum
darf nicht behindert sein.
- Orte, an denen extrem hohe
Temperaturen auftreten könnten, z. B. im
Innern eines Fahrzeugs bei
verschlossenen Fenstern.
- Orte, an denen eine extrem hohe
Luftfeuchtigkeit, Staub oder
Zigarettenrauch die optische Bauteile
verunreinigen könnte, wodurch sich die
Lebensdauer des Projektors verkürzt
und das Bild verdunkelt wird.
- Orte in der Nähe von Feuermeldern.
- Orte mit Temperaturen über 40 °C
(104°F).
- Orte in Höhenlagen über 3000 m
(10.000 Fuß).
14. Blockieren Sie nicht die
Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine
Decke, auf Betten oder auf eine andere
weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit
einem Tuch oder einem anderen
Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich
keine leicht entflammbaren Stoffe
befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen stark
blockiert sind, kann Überhitzung im
Projektor zu einem Brand führen.
15. Stellen Sie den Projektor für den
Betrieb immer auf einer ebenen,
waagerechten Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf
unebenen Flächen mit einer Neigung von
mehr als 10 Grad von links nach rechts
bzw. einem Winkel von mehr als 15 Grad
von vorne nach hinten. Die Verwendung
des Projektors auf nicht komplett
waagerechten Flächen kann zu
Fehlfunktionen oder Beschädigungen der
Lampe führen.
Wichtige Sicherheitshinweise5
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
16. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht
auf eine Seite. Der Projektor könnte
dabei umfallen und Verletzungen
verursachen oder beschädigt werden.
17. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor
und stellen Sie auch keine
Gegenstände auf ihn ab. Neben einer
höchstwahrscheinlichen Beschädigung
des Projektors könnten Unfälle und
Verletzungen die Folge sein.
18. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den
Projektor oder in seine Nähe. Wenn
Flüssigkeiten in den Projektor
eindringen, kann dies zu
Fehlfunktionen des Projektors führen.
Ist der Projektor nass geworden,
ziehen Sie seinen Stecker von der
Steckdose ab und wenden Sie sich
telefonisch an BenQ, um den
Projektor instandsetzen zu lassen.
19. Dieser Projektor kann an der Decke
montiert werden und auf den Kopf
gestellte Bilder anzeigen.
Die Deckenmontage des Projektors
muss fachgerecht unter Verwendung
des speziellen Deckenmontagesatzes
von BenQ erfolgen.
Wichtige Sicherheitshinweise6
Einleitung
Leistungsmerkmale
Bei diesem Modell handelt es sich um einen der besten Projektoren auf dem Weltmarkt.
Sie können optimale Videoqualität von verschiedenen Geräten wie PCs, Notebooks, DVDPlayern, Videorekordern und sogar Digitalkameras genießen – damit haben Sie alle
Möglichkeiten.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
• 2D Trapezkorrektur für problemlose horizontale und vertikale Trapezkorrektur
ermöglicht die Projektion eines rechteckigen Bildes aus einem beliebigen Winkel
• Eckenanpassung ermöglicht die Anpassung der vier Ecken eines projizierten Bildes
• Oberflächenanpassung ermöglicht die Anpassung der vertikalen und horizontalen
Winkel, damit ein projiziertes Bild auf eine konkave oder konvexe Projektionsfläche
passt
• SmartEco™ startet Ihre dynamische Energiesparfunktion
• LAN-Display für Netzwerksteuerung und Webserver
• LAN-Display 4-1 (maximal 4 PCs/Notebooks über 1 Projektor)
• Externer Desktop-Funktion für LAN- und USB-Display 1-M (maximal 1 PC/Notebook
zur Wiedergabe über 8 Projektoren gleichzeitig)
• USB-Anzeige unterstützt Computerverbindung über USB-Mini-B-zu-A-Kabel
• USB-Leser unterstützt die Anzeige von USB-Flash-Laufwerken oder Festplatten
• Mikrofoneingang und großer Lautsprecher (1 x 20W) können zusätzliche
Audiosysteme ersetzen (z. B. in Schulen)
• Wandfarben-Korrekturfunktion zur Projektion auf Oberflächen in unterschiedlichen
Farben
• Schnelle automatische Suche zur schnelleren Erkennung von Signalen
• Auswählbare Schnellkühlfunktion für eine noch schnellere Kühlung des Projektors
• Präsentations-Timer für eine bessere Kontrolle über die Zeit während Präsentationen
• Beste Bildqualität durch automatische Einstellung mit einem Tastendruck
• Kompatibel mit Component-HDTV (YP
• Weniger als 0,5 W Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus
bPr)
•Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach Umgebungshelligkeit sowie
ausgewählten Einstellungen für Kontrast/Helligkeit des Eingangssignals und ist proportional
zum Projektionsabstand.
•Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben
abweichen. Dies ist normal und ein erwartetes Verhalten.
Einleitung7
Lieferumfang
Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten
Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die
entsprechende Verkaufsstelle.
Standardzubehör
Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör
abweichen.
*Die Garantiekarte ist nur in bestimmten Regionen beigefügt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
Händler nach Details.
ProjektorFernbedienung oder Fernbedienung ohne
Laser (je nach Region) & Batterien
NetzleitungVGA-Kabel
KurzanleitungBenutzerhandbuch-CD
Garantiekarte*
Einleitung8
Optionales Zubehör
1.Ersatzlampe
2.Deckenmontagesatz
3.BenQ-WLAN-Dongle
4.Tragetasche
5.3D-Brille
Einleitung9
Außenansicht des Projektors
Vo rd er- /O be rs ei te
1
2
4
6
5
3
7
9
8
16
11
18
15
14
17
272930
10
13
19
20
12
22
26
23
21
24
9
282531
Rück-/Unterseite
1.Externes Bedienfeld
(Siehe „Projektor” auf Seite 11 für
Einzelheiten.)
25. Öffnung für Kensington-Schloss
(Diebstahlschutz)
26. 12-Volt-Gleicstromausgang zum
Ansteuern externer Geräte, z. B.
elektrische Projektionsflächen oder
Lichtregler usw. Erkundigen Sie sich
bei Ihrem Händler, wie diese
Geräte angeschlossen werden.
27. Deckenmontagelöcher
28. RGB-Ausgang
29. Netzkabelanschluss
30. Videoeingang
31. Mikrofoneingang
Einleitung10
Bedienelemente und Funktionen
7
6
5
2
8
3
9
10
1
3
4
2
I
I
Projektor
5.ECO BLANK
Drücken Sie die Taste ECO BLANK,
um das Bild eine bestimmte Zeit lang
auszuschalten, wobei bis zu 70%
Lampenergie gespart wird. Siehe „Bild
ausblenden” auf Seite 44 für Einzelheiten.
6.AUTO
Legt die besten Bildzeitsteuerungen für
das angezeigte Bild automatisch fest.
Siehe „Bild automatisch einstellen” auf
Seite 28 für Einzelheiten.
1.MENU/EXIT
Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein.
Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück,
beendet das Menü und speichert die
Menüeinstellungen.
2.Schrägposition-/Pfeiltasten (/
Auf, /Ab)
Zeigt die Seite für 2D Trapezkorrektur an
und stellt die vertikalen
Trapezkorrekturwerte ein. Siehe „Menüs
Zeigt die Seite für 2D Trapezkorrektur an
und stellt die horizontalen
Trapezkorrekturwerte ein. Siehe „Menüs
verwenden” auf Seite 33 für Einzelheiten.
Bei aktiviertem OSD-Menü werden die
Tasten 2 und 3 als Richtungstasten
eingesetzt, mit denen Sie die gewünschte
Menüelemente auswählen und
Einstellungen vornehmen können. Siehe
„Menüs verwenden” auf Seite 33 für
Einzelheiten.
4.MODE/ENTER
Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus.
Siehe „Bildmodus auswählen” auf Seite 39
für Einzelheiten.
Aktiviert das im Bildschirmmenü (OSD)
verwenden” auf Seite 33 für Einzelheiten.
ausgewählte Menüelement.Siehe „Menüs
7.Power/POWER-Lichtanzeige
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus
und Betriebsmodus des Projektors um.
Siehe „Projektor einschalten” auf Seite
27 für Einzelheiten.
Leuchtet oder blinkt, wenn der Projektor
in Betrieb ist. Siehe „Anzeigen” auf Seite
89 für Einzelheiten.
8.TEMP (Temperaturwarnleuchte)
Leuchtet rot, wenn die Temperatur des
Projektors zu hoch wird. Siehe
„Anzeigen” auf Seite 89 für Einzelheiten.
9.LAMP-Lichtanzeige
Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet
oder blinkt, wenn ein Problem mit der
Lampe aufgetreten ist. Siehe „Anzeigen”
auf Seite 89 für Einzelheiten.
10. SOURCE
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an.
Siehe „Eingangssignal wechseln” auf Seite
36 für Einzelheiten.
Einleitung11
Befestigen des Projektors
Wir möchten, dass Sie angenehme Erfahrungen mit Ihrem BenQ-Projektor machen
und müssen Sie daher auf diese Sicherheitsmaßnahmen aufmerksam machen, um
mögliche Verletzungen von Personen und Sachschäden zu vermeiden.
Wenn Sie Ihren Projektor an der Decke oder einer Wand befestigen möchten,
sollten Sie unbedingt einen gut passenden Decken- oder Wandmontagesatz für
BenQ-Projektoren verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher
montiert wurde.
Wenn Sie für den Projektor den Montagesatz eines anderen Herstellers verwenden,
besteht die Gefahr, dass der Projektor aufgrund unsachgemäßer Befestigung mit
Schrauben in falscher Stärke oder Länge von der Decke fällt.
Der Decken- oder Wandmontagesatz für BenQ-Projektoren ist im selben
Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch Ihren BenQ-Projektor erworben haben.
BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss
kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß in der Aussparung
für das Kensington-Schloss am Projektor und an der Grundplatte des
Befestigungsteils anbringen. Dadurch ergibt sich ergänzend eine Festhaltefunktion für
den Projektor, sollte er sich einmal aus seiner Befestigung an der Montagehalterung
lösen.
Zeigt die Seite für 2D Trapezkorrektur
an und stellt die horizontalen
Trapezkorrekturwerte ein. Siehe „Menüs
verwenden” auf Seite 33 für
Einzelheiten.
Bei aktiviertem OSD-Menü werden die
Tasten 5 und 6 als Richtungstasten
eingesetzt, mit denen Sie die gewünschte
Menüelemente auswählen und
Einstellungen vornehmen können. Siehe
„Menüs verwenden” auf Seite 33 für
Einzelheiten.
6.MODE/ENTER
Zur Auswahl möglicher Bildeinstellungen.
-Modus: Siehe „Bildmodus auswählen”
auf Seite 39 für Einzelheiten.
Aktiviert das im Bildschirmmenü (OSD)
ausgewählte Menüelement.Siehe
1.ON
Schaltet den Projektor ein. Siehe
„Projektor einschalten” auf Seite 27 für
Einzelheiten.
2.COMPUTER 1/COMPUTER 2
Zum Anzeigen von RGB- (PC)/
Component-Signalen (YPbPr/ YCbCr).
3.MENU/EXIT
Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein.
Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück,
beendet das Menü und speichert die
Menüeinstellungen. Siehe „Menüs
verwenden” auf Seite 33 für Einzelheiten.
4.Schrägpositions-/Richtungstasten
(/ Nach oben, /Nach unten)
Zeigt die Seite für 2D Trapezkorrektur an
und stellt die vertikalen
Trapezkorrekturwerte ein. Siehe „Menüs
verwenden” auf Seite 33 für Einzelheiten.
„Menüs verwenden” auf Seite 33 für
Einzelheiten.
7.ECO BLANK
Drücken Sie die Taste ECO BLANK,
um das Bild eine bestimmte Zeit lang
auszuschalten, wobei bis zu 70%
Lampenergie gespart wird. Drücken Sie
erneut diese Taste, um das Bild
wiederherzustellen. Siehe „Bild
ausblenden” auf Seite 44 für Einzelheiten.
8.VOLUME + / -
Zum Einstellen der Mikrofonlautstärke.
Siehe „Lautstärke anpassen” auf Seite 45
für Einzelheiten.
9.QUICK INSTALL
Eine Menüverknüpfung bestehend aus
Testmuster, Projector Installation, 2D
Trapezkorrektur, Eckenanpassung und
Oberflächenanpassung.
10. FREEZE
Zeigt das projizierte Bild als Standbild
an. Siehe „Bild anhalten” auf Seite 44 für
Einzelheiten.
11. PIP
Ist auf diesem Projektor nicht
betriebsfähig.
Einleitung13
12. NETWORK SETTING
Prüftaste fungiert als
Quick Install-Taste.
Zeigt das Menü Netzwerkeinstellungen
an. Siehe für weitere Einzelheiten. Siehe
„Netzwerkeinstellungen” auf Seite 71 für
Einzelheiten.
13. Zahlentasten
14. OFF
Schaltet den Projektor aus. Siehe
„Projektor ausschalten” auf Seite 66 für
Einzelheiten.
15. COMPO 1/COMPO 2
Ist auf diesem Projektor nicht
betriebsfähig.
16. HDMI 1 /HDMI 2
Zeigt HDMI-Signale an.
17. AUTO
Legt die besten Bildzeitsteuerungen für
das angezeigte Bild automatisch fest. Siehe
„Bild automatisch einstellen” auf Seite 28
für Einzelheiten.
18. SOURCE
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an.
Siehe „Eingangssignal wechseln” auf Seite
36 für Einzelheiten.
19. LASER
Strahlt sichtbares Laserpointerlicht für
Präsentationen ab.
20. BRIGHT
Stellt die Helligkeit des Bildes ein.
21. CONTRAST
Stellt den Unterschied zwischen hellen
und dunklen Bereichen im Bild ein.
22. MUTE
Schaltet die Tonausgabe des Projektors
ein und aus. Siehe „Ton stummschalten”
auf Seite 45 für Einzelheiten.
23. ASPECT
Wählt das Bildformat aus. Siehe
„Bildformat wählen” auf Seite 37 für
Einzelheiten.
24. LAMP MODE
Zeigt die Auswahlleiste für den
Lampenmodus an (Normal/Sparmodus/
SmartEco). Siehe „Sparmodus für die
Lampe festlegen” auf Seite 46 für
Einzelheiten.
Laserpointer bedienen
Der Laserpointer ist ein
professionelles Hilfsmittel für
Präsentationen. Beim
Einschalten leuchtet die
Kontrollleuchte auf, ein roter
Laserstrahl wird abgestrahlt.
Der Laserstrahl ist sichtbar.
Für eine kontinuierliche
Lichtabgabe muss LASER
gedrückt gehalten werden.
Schauen Sie nicht direkt in die Öffnung,
aus der der Laserstrahl austritt, richten
Sie den Laserstrahl nicht auf Personen
oder Tiere. Lesen Sie vor dem Einsatz
die Warnhinweise auf der Rückseite der
Fernbedienung.
Der Laserpointer ist kein Spielzeug. Eltern
sollten sich gründlich über die Gefahren der
Laserstrahlung informieren und die
Fernbedienung stets außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
*Fernbedienung für Japan
Einleitung14
Der Sensor für die Infrarot-(IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorderseite des
E
t
w
a
2
2
,
5
°
E
t
w
a
2
2
,
5
°
Projektors. Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer maximalen
Abweichung von 22,5 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors
gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Sensor darf nicht
mehr als8 Meter betragen.
Achten Sie darauf, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem IR-Sensor am Projektor
keine Hindernisse befinden, die den Infrarotlichtstrahl blockieren könnten.
•Projektor von vorne bedienen•Projektor von hinten bedienen
Batterie der Fernbedienung wechseln
1.Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine
Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und
schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird
herausgeschoben.
2.Nehmen Sie bereits eingelegte Batterien heraus (falls vorhanden) und legen Sie zwei
AAA-Batterien ein, wobei Sie die Polung der Batterien beachten müssen, die unten
im Batteriefach angegeben ist. Positiv (+) kommt nach Positiv und Negativ (-) nach
Negativ.
3.Bringen Sie den Deckel wieder an, indem Sie ihn mit der Unterseite ausrichten und
wieder aufschieben. Stoppen Sie, wenn er einrastet.
•Vermeiden Sie übermäßige Hitze oder Feuchtigkeit.
•Wenn die Batterien falsch eingelegt werden, können sie beschädigt werden.
•Verwenden Sie für den Batteriewechsel nur Batterien vom selben oder gleichwertigen Typ,
der vom Batteriehersteller empfohlen wurde.
•Entsorgen Sie die alte Batterie gemäß den Hinweisen des Herstellers.
•Werfen Sie eine Batterie auf keinen Fall ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
•Wenn die Batterien leer sind oder Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen
werden, nehmen Sie die Batterien heraus, um Schäden an der Fernbedienung durch ein
mögliches Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
Einleitung15
Projektor aufstellen
Standort auswählen
Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben geben vor, für welchen Standort Sie
sich entscheiden. Beachten Sie bei der Standortwahl die Größe und die Position Ihrer
Projektionsfläche, die Stelle einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Standort und
Abstand zwischen Projektor und sonstigen Geräten.
Der Projektor ist so ausgelegt, dass er an einer von vier möglichen Positionen montiert
werden kann:
1.Tisch vorne
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor in Bodennähe
vor der Projektionsfläche aufgestellt. So wird der Projektor
am häufigsten aufgestellt, was für ein schnelles Aufstellen
und für Tragbarkeit am besten geeignet ist.
2.Decke vorne
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit der
Oberseite von der Decke nach unten hängend vor der
Projektionsfläche befestigt.
Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an der Decke
den BenQ-Deckenmontagesatz von Ihrem Händler.
Stellen Sie Decke vorne im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor Installation ein, nachdem Sie den
Projektor eingeschaltet haben.
3.Tisch hinten
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor in Bodennähe
hinter der Projektionsfläche aufgestellt.
Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle Projektionsfläche für
rückseitige Projektion erforderlich ist.
Stellen Sie Tisch hinten im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor Installation ein, nachdem Sie den
Projektor eingeschaltet haben.
4.Decke hinten
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit der
Oberseite on der Decke nach unten hängend hinter der
Projektionsfläche befestigt.
Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle Projektionsfläche
für rückseitige Projektion sowie der BenQDeckenmontagesatz erforderlich ist.
Stellen Sie Decke hinten im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor Installation ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
Den Aufstellungsort des Projektors können Sie auch mit der Taste
QUICK INSTALL auf der Fernbedienung auswählen.
Projektor aufstellen16
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion
einstellen
Die Größe des projizierten Bildes wird jeweils vom Abstand zwischen Projektionsobjektiv
und Projektionsfläche, der Zoomeinstellung (falls verfügbar) und dem Videoformat
beeinflusst.
Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem
flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen Mitte der
Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die vom Projektionswinkel (oder von
der Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) verursacht werden.
Bei Montage an der Decke muss der Projektor mit der Oberseite nach unten hängend
montiert werden, so dass er in einem leicht abwärts gerichteten Winkel projiziert.
Wie Sie in der Abbildung auf Seite 18 sehen können, ist bei dieser Art der Projektion der
untere Rand des projizierten Bildes vertikal zur Horizontalebene des Projektors versetzt.
Bei Deckenmontage bezieht sich dies auf den oberen Rand des projizierten Bildes.
Wenn Sie den Abstand zwischen Projektor und Projektionsfläche vergrößern, wird das
projizierte Bild größer und der vertikale Versatz nimmt ebenfalls proportional zu.
Für die Positionierung der Projektionsfläche und des Projektors müssen Sie die Größe des
projizierten Bildes und die Maße des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die sich
proportional zum Projektionsabstand verhalten.
Damit Sie den idealen Standort für Ihren Projektor besser bestimmen können, hat BenQ
eine Tabelle mit unterschiedlichen Projektionsflächen ausgearbeitet. Es müssen zwei Maße
berücksichtigt werden: Der senkrechte, horizontale Abstand von der Mitte der
Projektionsfläche (Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des
Projektors vom horizontalen Rand der Projektionsfläche (Versatz).
Projektor aufstellen17
Projektionsmaße
Maximaler Zoom
Minimaler Zoom
Projektionsabstand
Objektivmitte
Projektionsfläche
Vert i k a le r Ve r sa t z
Siehe „Abmessungen” auf Seite 93 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor
Sie die geeignete Position berechnen.
MX768
Projektionsflächengröße Abstand zur Projektionsfläche (mm) Ver t ik al er
Wenn Sie beispielsweise den MX768 und eine 200-Zoll-Projektionsfläche verwenden, liegt
der Projektionsabstand bei 7.417 mm, wobei der vertikale Versatz 457 mm beträgt.
Verwenden Sie den MX768 und der gemessene Projektionsabstand beträgt 5,5 m (5.500
mm), liegt der passendste Wert in der Spalte "Abstand zur Projektionsfläche (mm)" bei
5.563 mm. In dieser Zeile können Sie ablesen, dass eine 150 Zoll (etwa 3.810 mm) große
Projektionsfläche erforderlich ist.
Projektor aufstellen18
MW769
ProjektionsflächengrößeAbstand zur Projektionsfläche (mm) Ver tik al er
Wenn Sie beispielsweise den MW769 und eine 200-Zoll-Projektionsfläche verwenden, liegt
der Projektionsabstand bei 7.797 mm, wobei der vertikale Versatz 337 mm beträgt.
Verwenden Sie den MW769 und der gemessene Projektionsabstand beträgt 5,8 m (5.800
mm), liegt der passendste Wert in der Spalte "Abstand zur Projektionsfläche (mm)" bei
5.848 mm. In dieser Zeile können Sie ablesen, dass eine 150 Zoll (etwa 3.810 mm) große
Projektionsfläche erforderlich ist.
Alle Messungen sind Näherungswerte und können von den tatsächlichen Größen abweichen.
Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, Projektionsgröße und
-abstand vor der permanenten Montage mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die
optischen Eigenschaften dieses Projektors zu berücksichtigen. Auf diese Weise können Sie die
ideale Montageposition ermitteln, die für Ihren Aufstellungsort am besten geeignet ist.
Projektor aufstellen19
Verbindungen
2
1
4
1
6 7
3
8
9
11
5
1
12
5
2
10
Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun:
1.Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus.
2.Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle.
3.Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind.
•Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des
Projektors enthalten (siehe
Kabel von Elektrofachgeschäften.
•Details zu den Anschlussmethoden sind auf den Seiten 22-26 angegeben.
„Lieferumfang” auf Seite 8). Es sind jedoch handelsübliche
6. USB-Kabel (Ty B zu Typ A)12. USB-Flash-Laufwerk/Festplatte/WLANDongle/Tastatur/Maus
Computersystemvoraussetzungen für USB-Anzeige:
BetriebssystemMinimale Hardwarevoraussetzungen
Windows XP
Windows Vista
Windows 7
Mac
Computersystemvoraussetzungen für WLAN-Anzeige:
BetriebssystemMinimale Hardwarevoraussetzungen
Windows XP
Windows Vista
Windows 7
Mac
USB 2.0 unterstützt
Prozessor: Pentium, 1 GHz
RAM: 512 MB RAM
Festplatte: 20 MB freier
Festplattenspeicherplatz
WLAN: 54 Mb/s
Prozessor: Pentium, 1 GHz
RAM: 512 MB RAM
20 MB freier Festplattenspeicherplatz
Computersystemvoraussetzungen für LAN-Anzeige:
BetriebssystemMinimale Hardwarevoraussetzungen
Windows XP
Windows Vista
Windows 7
Mac
LAN: 100 Mb/s
Prozessor: Pentium, 1 GHz
RAM: 512 MB RAM
20 MB freier Festplattenspeicherplatz
Verbindungen21
Computer oder Monitor anschließen
Computer anschließen
Der Projektor kann an IBM®-kompatible und auch an Macintosh®-Computer
angeschlossen werden. Für den Anschluss an ältere Versionen von Macintosh-Computern
wird ein Macintosh-Adapter benötigt.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über
VGA) anschließen:
1.Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang
des Computers an.
2.Verbinden Sie das andere Ende des VGA-Kabels mit dem COMPUTER-1- oder
COMPUTER-2-Signaleingang am Projektor.
3.Wenn Sie die Lautsprecher des Projektors in Ihren Präsentationen nutzen möchten,
nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel zur Hand und verbinden ein Kabelende mit
dem Audioausgang des Computers und das andere Ende mit dem AUDIO-IN-
Anschluss des Projektors. Wenn Sie das Audioausgangssignal von einem Computer
anschließen, balancieren Sie bitte die Steuerleiste der Lautstärke aus, um einen
optimalen Klangeffekt zu erreichen.
4.Bei Bedarf können Sie ein weiteres, geeignetes Audiokabel an den AUDIO-OUT-
Ausgang des Projektors anschließen und das andere Ende mit externen
Lautsprechern (nicht mitgeliefert) verbinden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Tonausgabe über die
Bildschirmmenüs (OSD) des Projektors steuern. Siehe „Audioeinstellungen” auf Seite
70 für Einzelheiten.
Der interne Lautsprecher wird stummgeschaltet, sobald etwas an den AUDIO-
OUT-Anschluss angeschlossen wird.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über
USB) anschließen:
1.Nehmen Sie ein Mini-USB-B-zu-A-Kabel zur Hand, schließen Sie den größeren
Stecker an den USB-Anschluss des Computers an.
2.Verbinden Sie das andere Ende dieses Kabels mit dem MINI-B-Ausgang des Projektors.
•Es kann einige Sekunden dauern, bis der Bildschirm beim ersten Anschließen erfolgreich
angezeigt wird.
•Lässt sich der Computerbildschirm weiterhin nicht projizieren, rufen Sie bitte
"Arbeitsplatz" auf, klicken Sie das Symbol "BenQ QPresenter" doppelt an und führen Sie
die Datei "Autorun.exe" aus.
•Die Projektionsgeschwindigkeit variiert je nach Leistungsfähigkeit des Computers.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über
LAN) anschließen:
1.Nehmen Sie ein RJ45-Kabel zur Hand und verbinden Sie ein Ende mit dem LAN-
Anschluss des Projektors und das andere Ende mit dem RJ45-Anschluss.
2.Achten Sie auch darauf, dass der Computer nach wie vor auf das Internet zugreifen
kann. Mit dem Q Presenter-Programm bauen Sie die Netzwerkverbindung auf und
übertragen das PC-Bild über das Netzwerk. Siehe „Bilder über Q Presenter
anzeigen” auf Seite 58 für Einzelheiten.
Verwenden Sie zum Verbinden von Projektor und Computer kein RJ45-Kabel; diese Verbindung
erfordert einen IP-Router.
Verbindungen22
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über
HDMI) anschließen:
1.Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, schließen Sie den Stecker am einen Ende an
den HDMI-Anschluss des Computers an.
2.Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem HDMI-1- oder HDMI-2-
Anschluss am Projektor.
•Auf einigen Notebooks werden ihre externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie mit
einem Projektor verbunden werden. Mit einer Tastenkombination wie FN + F3 oder der
CRT/LCD-Taste lässt sich die externe Anzeige ein-/ausschalten. Suchen Sie auf dem
Notebook nach einer mit CRT/LCD gekennzeichneten Funktionstaste oder einer
Funktionstaste mit einem Monitorsymbol. Drücken Sie gleichzeitig die FN-Taste und die
gekennzeichnete Funktionstaste. Die Tastenkombinationen Ihres Notebooks sind in der
Dokumentation Ihres Notebooks erklärt.
•Übertragungsgeschwindigkeit und Bildqualität hängen von der Bandbreite des lokalen
Netzwerks und der jeweiligen Netzwerkauslastung ab.
Monitor anschließen
Wenn Sie Ihre Präsentation sowohl ganz nah auf einem Monitor als auch auf der
Projektionsfläche anzeigen möchten, können Sie den MONITOR-OUT-Signalausgang des
Projektors wie folgt mit einem externen Monitor verbinden:
Projektor an einen Monitor anschließen:
1.Schließen Sie den Projektor so an einen Computer an, wie in „Computer
anschließen” auf Seite 22 beschrieben ist.
2.Nehmen Sie ein geeignetes VGA-Kabel zur Hand (nur eins wird mitgeliefert) und
schließen Sie ein Ende dieses Kabels an den D-Sub-Eingang des Monitors an.
Wenn Ihr Monitor alternativ mit einem DVI-Eingang ausgestattet ist, nehmen Sie ein
VGA-zu-DVI-A-Kabel zur Hand und schließen ein Ende dieses Kabels an den DVIEingang des Monitors an.
3.Verbinden Sie das andere Ende dieses Kabels mit dem MONITOR-OUT-Ausgang
des Projektors.
•Über den MONITOR-OUT-Ausgang wird nur dann ein Signal ausgegeben, wenn das
Eingangssignal an den Anschlüssen COMPUTER-1 oder COMPUTER-2 anliegt. Bei
eingeschaltetem Projektor hängt das über den MONITOR-OUT-Ausgang ausgegebene
Signal vom Eingangssignal der Anschlüsse COMPUTER-1 oder COMPUTER-2 ab.
•Wenn Sie diese Art der Verbindung verwenden möchten, während sich der Projektor im
Standby-Modus befindet, muss die Funktion MONITOR AUS im Menü EINSTELLUNGEN:
Erweitert > Standby-Einstellungen aktiviert sein. Siehe
für Einzelheiten.
70
„Standby-Einstellungen” auf Seite
Verbindungen23
Geräte mit Videoquelle anschließen
Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät mit Videoquelle wird nur eine der obigen
Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete
Videoqualität bietet. Meistens hängt die von Ihnen gewählte Methode von der
Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und am Gerät mit Videoquelle ab, wie
nachstehend beschrieben ist:
Anschluss-
name
HDMI
Component-Video
S-Video
Video
AnschlussartBezugsquelleBildqualität
HDMI-1/HDMI-2
COMPUTER-1/
COMPUTER-2
S-VIDEO„Gerät mit S-Video-/
VIDEO
„An ein Gerät mit
HDMI-Quelle
anschließen” auf
Seite 24
„Gerät mit
Component-
Videoquelle
anschließen” auf
Seite 25
Composite-Quelle
anschließen” auf
Seite 26
Optimal
Besser
Gut
Normal
An ein Gerät mit HDMI-Quelle anschließen
Der Projektor ist mit einem HDMI-Eingang ausgestattet, an den Sie HDMI-Quellen wie
DVD-Player, DTV-Empfänger, Anzeigegeräte oder Computer anschließen können.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte
Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie DTV-Empfängern, DVDPlayern und Anzeigegeräten über eine einzige Kabelverbindung. HDMI sorgt für digitalen
Video- und Hörgenuss in Reinform.
Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ungenutzte HDMI-Videoausgänge
zur Verfügung stehen:
• Falls ja, können Sie mit diesem Ablauf fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den Anschluss an das
Gerät in Frage kommt.
Projektor an ein Gerät mit HDMI-Quelle anschließen:
1.Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, verbinden Sie ein Ende dieses Kabels mit
dem HDMI-Ausgang am Gerät mit HDMI-Quelle.
2.Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem HDMI-1- oder HDMI-2-
Signaleingang am Projektor. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die
Tonausgabe über die Bildschirmmenüs (OSD) des Projektors steuern. Siehe
„Audioeinstellungen” auf Seite 70 für Einzelheiten.
Verbindungen24
•Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet
und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät mit Videoquelle
eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel
sachgemäß angeschlossen sind.
•Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das projizierte Bild nach dem Anschluss des
Projektors an einen DVD-Player über den HDMI-Eingang in falschen Farben dargestellt
wird, ändern Sie den Farbraum bitte auf YUV ab. Siehe
für Einzelheiten.
„Farbraum ändern” auf Seite 37
Gerät mit Component-Videoquelle anschließen
Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ungenutzte ComponentVideoausgänge zur Verfügung stehen:
• Falls ja, können Sie mit diesem Ablauf fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den Anschluss an das
Gerät in Frage kommt.
Projektor an ein Gerät mit Component-Videoquelle anschließen:
1.Nehmen Sie ein Component-Video-zu-VGA-Adapterkabel (D-Sub) zur Hand und
verbinden Sie das Ende mit den 3 Cinchsteckern (RCA) mit den ComponentVideoausgängen des Geräts mit Videoquelle. Achten Sie darauf, die unterschiedlich
gefärbten Stecker mit den richtigen Anschlüssen zu verbinden: Grün zu grün, blau zu
blau und rot zu rot.
2.Verbinden Sie das andere Ende des Component-Video-zu-VGA-Adapterkabels (DSub) (mit einem D-Sub-Steckverbinder) mit dem COMPUTER-1- oder
COMPUTER-2-Anschluss am Projektor.
3.Wenn Sie die Lautsprecher des Projektors für Ihre Präsentationen nutzen möchten,
nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel zur Hand und verbinden ein Kabelende mit
dem Audioausgang des Geräts und das andere Ende mit dem AUDIO (L/R)Anschluss des Projektors.
4.Bei Bedarf können Sie ein weiteres, geeignetes Audiokabel an den AUDIO-OUT-
Ausgang des Projektors anschließen und das andere Ende mit externen
Lautsprechern (nicht mitgeliefert) verbinden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Tonausgabe über die
Bildschirmmenüs (OSD) des Projektors steuern. Siehe „Audioeinstellungen” auf Seite
70 für Einzelheiten.
Der interne Lautsprecher wird stummgeschaltet, sobald etwas an den AUDIO-
OUT-Anschluss angeschlossen wird.
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und
die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät mit Videoquelle
eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel
sachgemäß angeschlossen sind.
Verbindungen25
Gerät mit S-Video-/Composite-Quelle
anschließen
Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ein ungenutzter SVideo-/
Composite-Videoausgang zur Verfügung steht:
• Sind beide Anschlüsse vorhanden, nehmen Sie bitte den S-Videoausgang für die
Verbindung, da der S-Videoanschluss eine bessere Bildqualität als der Videoanschluss
liefert.
• Ist nur einer von beiden Ausgängen vorhanden, können Sie auch mit diesem Ablauf
fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den Anschluss an das
Gerät in Frage kommt.
Projektor an ein Gerät mit S-Video-/Composite-Quelle
anschließen:
1.Nehmen Sie ein S-Video-/Videokabel zur Hand und verbinden Sie ein Ende mit dem
S-Video-/Videoausgang am Gerät mit Videoquelle.
2.Verbinden Sie das andere Ende des S-Video-/Videokabels mit dem S-VIDEO/VIDEO-Anschluss am Projektor.
3.Wenn Sie die Lautsprecher des Projektors für Ihre Präsentationen nutzen möchten,
nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel zur Hand und verbinden ein Kabelende mit
dem Audioausgang des Geräts und das andere Ende mit dem AUDIO (L/R)Anschluss des Projektors.
4.Bei Bedarf können Sie ein weiteres, geeignetes Audiokabel an den AUDIO-OUT-
Ausgang des Projektors anschließen und das andere Ende mit externen
Lautsprechern (nicht mitgeliefert) verbinden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Tonausgabe über die
Bildschirmmenüs (OSD) des Projektors steuern. Siehe „Audioeinstellungen” auf Seite
70 für Einzelheiten.
Der interne Lautsprecher wird stummgeschaltet, sobald etwas an den AUDIO-
OUT-Anschluss angeschlossen wird.
•Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet
und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät mit Videoquelle
eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel
sachgemäß angeschlossen sind.
Verbindungen26
Bedienung
Projektor einschalten
1.Verbinden Sie den Projektor über die
Netzleitung mit einer Steckdose. Vergewissern
Sie sich, dass die POWER-Lichtanzeige am
Projektor nach seiner Versorgung mit Strom
orange leuchtet.
•Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z. B.
Netzleitung) für das Gerät, damit es nicht zu
Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand kommt.
•Wenn die Funktion Direkt Strom Ein im Menü
EINSTELLUNGEN: Standard > Betriebseinstellungen aktiviert ist, schaltet sich der
Projektor automatisch ein, sobald die Netzleitung angeschlossen ist und er mit Strom
versorgt wird. Siehe „Direkt Strom Ein” auf Seite 69 für Einzelheiten.
•Falls die Funktion Signal Strom Ein im Menü EINSTELLUNGEN: Standard >
Betriebseinstellungen aktiviert ist, schaltet sich der Projektor automatisch ein, sobald ein
VGA-Signal erkannt wird. Siehe „Signal Strom Ein” auf Seite 69 für Einzelheiten.
2.Stellen Sie sicher, dass die Objektivabdeckung
geöffnet ist. Wenn die Linse verschlossen ist,
kann die Schutzkappe aufgrund der starken
Wärmeerzeugung durch die Projektorlampe
verformt werden.
3.Zum Starten des Projektors drücken Sie Power am Projektor oder ON auf der
Fernbedienung. Die POWER-Lichtanzeige
blinkt zunächst und leuchtet dann grün, wenn
der Projektor eingeschaltet ist.
Der Einschaltvorgang dauert etwa 10 – 20
Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs
wird ein Startlogo projiziert.
Stellen Sie die Schärfe des Bildes mit dem Fokusring ein (falls erforderlich).
Wenn der Projektor nach der letzten Verwendung noch warm ist, wird zunächst das
Kühlgebläse ca. 90 Sekunden lang in Betrieb gesetzt, bevor die Lampe eingeschaltet wird.
4.Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal
einschalten, wählen Sie zunächst Ihre OSDSprache mit Hilfe der Anweisungen auf dem
Bildschirm.
5.Wenn Sie zur Eingabe eines Passworts
aufgefordert werden, drücken Sie die
Pfeiltasten, um ein sechsstelliges Passwort
einzugeben. Siehe „Passwortfunktion
verwenden” auf Seite 34 für Einzelheiten.
6.Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
7.Der Projektor sucht nach Eingangssignalen.
Das derzeit erkannte Eingangssignal wird angezeigt. Erkennt der Projektor kein
gültiges Signal, wird die Meldung Kein Signal solange angezeigt, bis ein
Eingangssignal gefunden wurde.
I
I
Bedienung
27
Zur Wahl des gewünschten Eingangssignals können Sie auch SOURCE am Projektor
oder auf der Fernbedienung drücken. Siehe „Eingangssignal wechseln” auf Seite 36 für
Einzelheiten.
•Falls 3 Minuten lang kein Signal erkannt wird, ruft der Projektor automatisch den Öko-
Abschaltung-Modus auf.
Projiziertes Bild einstellen
Projektionswinkel einstellen
Der Projektor besitzt 1 schnell entriegelnden Einstellfuß und 1 hinteren Einstellfuß. Mit
diesen Füßen kann die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. Projektion
anpassen:
1.Drücken Sie die Schnellfreigabetaste und
heben Sie das Vorderteil des Projektors
hoch. Wenn das Bild Ihren Wünschen
entsprechend positioniert ist, lassen Sie die
Schnellverriegelungstaste los, um den Fuß in
der richtigen Position zu arretieren.
2.Stimmen Sie den Horizontalwinkel durch
Drehen des hinteren Einstellfußes fein ab.
Wenn Sie den Fuß einfahren möchten, halten Sie
den Projektor hoch, während Sie die Schnellfreigabetaste drücken, und setzen Sie den
Projektor dann langsam wieder ab. Drehen Sie den hinteren Einstellfuß in die
entgegengesetzte Richtung.
Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Oberfläche steht oder die Projektionsfläche
und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine
Schrägprojektion des Bildes. Um dies zu korrigieren, siehe „2D Trapezkorrektur
korrigieren” auf Seite 28 für Einzelheiten.
•Schauen Sie nicht direkt in das Objektiv, während die Lampe eingeschaltet ist. Das grelle
Licht von der Lamp kann Ihre Augen verletzen.
•Seien Sie beim Drücken der Einstelltaste vorsichtig, da sie sich in der Nähe der
Abluftöffnung befindet, aus der heiße Luft austritt.
2
1
Bild automatisch einstellen
Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität
optimieren müssen. Drücken Sie dazu AUTO
am Projektor oder auf der Fernbedienung.
Innerhalb von 5 Sekunden stellt die integrierte,
intelligente Funktion Autom. Einstellung die
Werte für Frequenz und Takt so ein, dass eine
optimale Bildqualität angezeigt wird.
•Auf der Projektionsfläche erscheint "Autom.
Einstellung ...", während die AUTO-Funktion
ausgeführt wird.
•Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das PC-Signal (analoges RGB) ausgewählt ist.
2D Trapezkorrektur korrigieren
Die Funktion 2D Trapezkorrektur erlaubt einen breiteren Installationsbereich für den
Projektor im Vergleich zu herkömmlichen Projektoren mit eingeschränkter Positionierung
vor der Projektionsfläche.
Um dies zu korrigieren, ist eine manuelle Korrektur anhand einer der folgenden Schritte
erforderlich.
28
Bedienung
• Über den Projektor oder die Fernbedienung
Drücken Sie / / / , um die Seite 2D Trapezkorrektur anzuzeigen. Drücken Sie / , um vertikale
Werte zwischen -30 und 30 einzustellen. Drücken Sie / , um
horizontale Werte zwischen -25 und 25 einzustellen.
• OSD-Menü verwenden
1.Drücken Sie MENU/EXIT und wählen Sie das
Menü DISPLAY.
2.Drücken Sie , um 2D Trapezkorrektur zu
wählen, und drücken Sie MODE/ENTER.
3.Drücken Sie / / / , um die Werte für
Trapezkorrektur einzustellen.
• Verwendung der Taste QUICK INSTALL
1.Drücken Sie QUICK INSTALL auf der Fernbedienung.
2.Drücken Sie , um 2D Trapezkorrektur zu
wählen, und drücken Sie MODE/ENTER.
3.Drücken Sie / / / , um die Werte für
Trapezkorrektur einzustellen.
Eckenanpassung einstellen
Durch Einstellung der horizontalen und vertikalen Werte werden die vier Bildecken
manuell angepasst.
• OSD-Menü verwenden
1.Wählen Sie Eckenanpassung im Menü
DISPLAY
und drücken Sie MODE/ENTER.
Bedienung
29
2.Drücken Sie / / / , um eine der vier Ecken
auszuwählen, und drücken Sie MODE/ENTER.
3.Drücken Sie / , um die vertikalen Werte
zwischen 0 und 60 einzustellen.
4.Drücken Sie / , um die horizontalen Werte
zwischen 0 und 60 einzustellen.
• Verwendung der Taste QUICK INSTALL
1.Drücken Sie QUICK INSTALL auf der Fernbedienung.
2.Drücken Sie , um Eckenanpassung zu wählen,
und drücken Sie MODE/ENTER.
3.Durchlaufen Sie die Schritte 2~4 im obigen
Abschnitt.
Oberflächenanpassung einstellen
Korrigieren Sie mit der Kalibrierfunktion Oberflächenanpassung die geografische
Verzerrung auf manuelle Weise.
• OSD-Menü verwenden
1.Wählen Sie Oberflächenanpassung im Menü
DISPLAY
und drücken Sie MODE/ENTER.
30
2.Drücken Sie / , um Horizontale zu wählen,
und drücken Sie MODE/ENTER.
Bedienung
Loading...
+ 71 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.