Benq MX703 User Manual [de]

Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung....................................................................................3
Anschluss des Projektos an den Computer ...............................................3
Kabelanschluss ............................................................................................................................ 3
Steuern des Projektors aus der Ferne über einen
Unterstützte Auflösungen...............................................................................7
PJLink Befehle ..................................................................................8
Inhaltsverzeichnis2

Vorbereitung

Kabelgebundenes LAN
Laptop
Desktop-Computer
Projektor
RJ45 Kabel
RJ45 Kabel
RJ45 Kabel
Der BenQ Projektor ist mit einer Kabel- bzw. kabellosen Netzwerkfunktion ausgestattet. Sie können den Projektor von einem oder mehreren entfernten Computern über einen Webbrowser verwalten und steuern, vorausgesetzt, diese sind richtig mit demselben LAN verbunden.

Anschluss des Projektos an den Computer

Kabelanschluss

Wenn Sie sich in einem DHCP-Umfeld befinden:
1. Schließen Sie das eine Ende des RJ45-Kabels an die RJ45 LAN-Eingangsbuchse des Projektors und das andere Ende an den RJ45-Anschluss auf dem Ethernet oder Router an.
2. Gehen Sie auf eine der folgenden Weisen vor:
Drücken Sie auf NETWORK SETTING auf der Fernbedienung. Die Seite
Netzwerkeinstellungen wird angezeigt.
Drücken Sie auf MENU/EXIT und anschließend auf / , bis das
EINSTELLUNGEN: Erweitert Menü markiert ist. Drücken Sie auf , um Netzwerkeinstellungen zu markieren, und drücken Sie anschließend auf MODE/ENTER. Die Seite Netzwerkeinstellungen wird angezeigt.
3. Markieren Sie Kabel-LAN und drücken Sie auf MODE/ENTER.
4. Stellen Sie sicher, dass Status auf Verbinden eingestellt ist.
5. Drücken Sie auf , um DHCP zu markieren, und drücken Sie auf / , um Ein auszuwählen.
6. Drücken Sie auf , um Anwenden zu markieren, und drücken Sie anschließend auf MODE/ENTER.
7. Wechseln Sie erneut zur Seite Netzwerkeinstellungen > Kabel-LAN. Die Einstellungen für IP-Adresse, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS werden angezeigt. Notieren Sie sich die IP-Adresse, die in der Zeile IP-Adresse angezeigt wird.
Wen n d ie IP-Adresse weiterhin nicht angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren ITS-Administrator.
Vorbereitung 3
Wenn Sie sich nicht in einem DHCP-Umfeld befinden:
1. Wiederholen Sie die Schritte 1-4 oben.
2. Drücken Sie auf , um DHCP zu markieren, und drücken Sie auf / , um Aus auszuwählen.
3. Erkundigen Sie sich bei Ihrem ITS-Administrator nach den Einstellungen für IP-Adresse, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS.
4. Drücken Sie auf , um die Einstellung auszuwählen, welche Sie verändern möchten, und drücken Sie anschließend auf MODE/ENTER.
5. Drücken Sie auf / , um den Cursor zu verschieben, und auf / , um den Wert einzugeben.
6. Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie auf MODE/ENTER. Wenn Sie die Einstellungen nicht speichern möchten, drücken Sie auf MENU/EXIT.
7. Drücken Sie auf , um Anwenden zu markieren, und drücken Sie anschließend auf MODE/ENTER.
Nach dem Durchführen der obigen Schritte ist der Projektor mit dem lokalen Netzwerk verbunden und kann über jeden Computer im selben lokalen Netzwerk verwendet werden.
Vorbereitung4
Steuern des Projektors aus der Ferne über
i
i
ii
i
iii
einen Webbrowser
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn die Sendefunktion nicht aktiviert ist.
Nachdem Sie die IP-Adresse für den Projektor erfahren haben und wenn dieser eingeschaltet ist oder sich im Standbymodus befindet, können Sie ihn von einem Computer aus steuern, der an dasselbe Netz angeschlossen ist.
• Verwenden Sie Microsoft Internet Explorer Version 7.0 oder 8.0.
• Die Bildschirmabbildungen in diesem Handbuch dienen lediglich zur Veranschaulichung und können sich
vom tatsächlichen Bildschirm unterscheiden.
1. Geben Sie die Adresse des Projektors in das Adressenfeld des Browsers ein und klicken Sie auf Eingabe.
2. Auf der Seite Crestron (eControl) wird die Crestron eControl-Bedienoberfläche angezeigt. Auf der Seite eControl finden Sie eine Vielzahl virtueller Tasten, mit denen Sie den Projektor steuern und die projizierten Bilder anpassen können.
i. Diese Tasten haben die gleiche Funktion wie die des OSD-Menüs und die auf der
Fernbedienung. Siehe Kapitel "Bedienelemente und Funktionen" im
Benutzerhandbuch, um weitere Einzelheiten zu erfahren. ii. Um die Eingangsquelle zu wechseln, klicken Sie auf das gewünschte Signal. iii. Die Software gibt es in mehreren Sprachen.
Die Menü-Taste kann auch verwendet werden, um zum vorherigen OSD-Menü zurückzuwechseln, das Menü zu verlassen und die Menüeinstellungen zu speichern.

Steuern des Projektors aus der Ferne über einen Webbrowser 5

Auf der Extras-Seite können Sie den Projektor verwalten, die Einstellungen für die
iv
iii
v
i
ii
Drücken Sie auf Exit (Beenden), um zur Seite für die Fernbedienung über ein Netz zurückzuwechseln.
LAN-Steuerung konfigurieren und den Fernzugriff auf den Projektor über ein Netzwerk sichern.
i. Sie können den Projektor benennen und seinen Ort und die für ihn
verantwortliche Person notieren. ii. Sie können die Netzwerkeinstellungen anpassen. iii. Nachdem Sie die Einstellungen festgelegt haben, muss für den Zugriff auf die
Fernbedienung über das Netz für diesen Projektor ein Passwort eingegeben
werden. iv. Nachdem Sie dies eingestellt haben, muss für den Zugriff auf die Extras-Seite ein
Passwort eingegeben werden.
Nachdem Sie die Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie auf die Senden-Taste. Die Daten werden dann auf dem Projektor gespeichert.
v. Drücke n Sie auf Beenden, um zur Seite für die Fernbedienung über ein Netz
zurückzuwechseln.
Auf der Infoseite werden Informationen über den Projektor und sein Status angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.crestron.com &
www.crestron.com/getroomview.
Steuern des Projektors aus der Ferne über einen Webbrowser6

Unterstützte Auflösungen

Der projizierte Computerbildschirm wird automatisch auf 1024 x 768 skaliert.
Steuern des Projektors aus der Ferne über einen Webbrowser 7

PJLink Befehle

Der Projektor unterstützt das Standard-Protokoll PJLink für die Projektorsteuerung. Die unterstützten Befehle sind wie folgt.
Die unten stehenden unterstützten Befehle können sich je nach Modell unterscheiden.
Befehl Beschreibung Parameter
POWER OFF Energiekontrolle. 0 = Power Off
POWER ON Energiekontrolle. 1 = Power On
Power? Stromstatus abrufen. 0 = Power Off
INPT Eingabewechsel-Befehl. 11 = VGA1
INPT? Den aktuellen
Eingangswechselstatus abfragen.
AVMT Stumm-Steuerung. 10 = Video mute off
AVMT? Den aktuellen Stumm-Status
abfragen.
LAMPE? Die Betriebsstunden der Lampe
abfragen.
INST? Liste für Aktivierung des
Eingangswechsels abfragen.
NAME? Projektornamen abfragen. Return "Digital Projector"
1 = Power On 2 = Cooling down 3 = Warm up
12 = VGA2 21 = SVideo 22 = CVBS 31 = HDMI 51 = CARD_READER 52 = LAN DISPLAY 53 = USB DISPLAY 42 = Speaker Volume Up 43 = Speaker Volume Down 44 = Microphone Volume Up 45 = Microphone Volume Down 46 = Freeze 47 = Change picture mode
11 = Video mute on 20 = Audio mute off 21 = Audio mute on 30 = Video & Audio mute off 31 = Video & Audio mute on
Lamp hour
Return "11 12 21 22 31 51 52 53"
INF0? Auflösungsinformationen
abfragen.
INF1? Herstellernamen abfragen. Return "BenQ"
INF2? Modellnamen abfragen. Return model name as below,
CLSS? Klasseninformationen abfragen. Return "Version"
PJLink Befehle8
Return "Education Series"
"Actual model name"
ERST? Fehlerstatus abrufen. Error Status
GET ALL Alle Statusinfos abfragen. Return all "?" items
PJLink Befehle 9
Loading...