BenQ Corporation übernimmt weder direkte noch indirekte Garantie für die Richtigkeit dieses
Handbuchs und übernimmt insbesondere keine Gewährleistung hinsichtlich der Qualität oder der
Eignung zu einem bestimmten Zweck. Ferner behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, diese
Veröffentlichung ohne Vorankündigung zu überarbeiten und Änderungen des Inhalts vorzunehmen.
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, um die optimale
Leistungsfähigkeit und die maximale Lebensdauer Ihres
Monitors zu erreichen.
Sicherheitshinweise zur Stromversorgung
• Das Gerät wird durch den Netzstecker von der Stromzufuhr getrennt.
• Das Netzstromkabel dient bei Geräten mit Netzsteckern zur Trennung von der
Netzstromversorgung. Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht
zugänglich sein.
• Dieses Gerät darf nur an einem Stromnetz betrieben werden, das den Angaben auf dem
Markierungsetikett entspricht. Wenn Sie nicht sicher sind, ob diese Anforderungen erfüllt sind,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder Ihr örtliches Stromversorgungsunternehmen.
Reinigung und Pflege
• Reinigung Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker des Monitors aus der Steckdose. Reinigen
Sie die Oberfläche des LCD-Monitors mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungssprays oder Glasreiniger.
• Die Schlitze und Öffnungen hinten und oben am Gehäuse dienen zur Lüftung. Sie dürfen nicht
blockiert oder abgedeckt werden. Der Monitor darf nur dann in der Nähe von oder über
Heizkörpern bzw. Wärmequellen aufgestellt oder in Gehäuse eingebaut werden, wenn eine
ausreichende Lüftung gewährleistet ist.
• In das Innere dieses Geräts dürfen keine Gegenstände oder Flüssigkeiten gelangen.
Wartung
• Warten Sie das Gerät nicht selbst, da Sie sich beim Öffnen oder Entfernen des Schutzgehäuses
gefährlichen Stromspannungen und anderen Risiken aussetzen könnten. Im Falle eines Missbrauchs
(siehe oben) oder eines Unfalls (z. B. Fallenlassen des Geräts, unsachgemäßer Gebrauch) wenden Sie
sich zur Wartung an qualifiziertes Wartungspersonal.
2
Inhaltsverzeichnis
Erste Schritte ......................................................................................................................... 4
Monitoransicht und Anschlüsse .......................................................................................... 6
Ihr FP93VW bietet die optimale Anzeigeleistung für den Videoauflösungsstandard 1440 x 900.
Stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Grafikkarte eine Auflösung von 1440 x 900 unterstützt.
Überprüfen Sie beim Auspacken, ob folgende Teile im Lieferumfang enthalten sind. Sollten Teile
des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich umgehend an den Händler, bei
dem Sie die Ware gekauft haben.
BenQ LCD-Monitor
Schnellstartanleitung
CD-ROM
Netzkabel
(Das Bild kann sich von dem an Ihrem
Ort ausgelieferten Produkt
unterscheiden)
Signalkabel: D-Sub
4 Erste Schritte
Signalkabel: DVI-D (optional)
Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie den Monitor in der
Zukunft transportieren müssen. Das Schaumstoffmaterial eignet sich ideal für den Schutz des Monitors
während des Transports.
5 Erste Schritte
2. Monitoransicht und Anschlüsse
Frontansicht
Rückansicht
1. Netzanschluss
6 Monitoransicht und Anschlüsse
2. DVI-D-Eingabe-Anschluss
3. D-Sub-Eingabe-Anschluss
Linke Seite
1. Netzschalter
2. "Enter" (EINGABE)-Taste
3. t Taste (Up)/Helligkeit
4. u Taste (Down)/Kontrast
5. "Menu/Exit" (Menü)-Taste
i
key"
6. "
7 Monitoransicht und Anschlüsse
3. Installation der Monitor-Hardware
Stellen Sie sicher, dass Computer und Monitor ausgeschaltet sind. Schließen Sie die Anschlüsse erst
dann an, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Dasselbe gilt auch für das Anschalten des Monitors.
1. Anbringen des Monitorsockels.
Schützen Sie den Monitor und seinen Bildschirm, indem
Sie freien Platz auf Ihrem Schreibtisch schaffen und eine
weiche Unterlage, z.B. das Verpackungsmaterial des Monitors, unter den Monitor legen.
Legen Sie den Monitor flach auf eine saubere gepolsterte
Oberfläche.
Richten Sie den Sockel am Ende des Ständers aus und
stecken Sie ihn dann an der vorgesehenen Stelle fest.
Stellen Sie den Monitor vorsichtig mit seinem Ständer auf
eine flache ebene Oberfläche.
Sie sollten die Position des Monitors und den Winkel
des Bildschirmes so auswählen, dass Reflektionen
von anderen Lichtquellen minimiert werden.
8 Installation der Monitor-Hardware
2. Schließen Sie das PC-Videokabel an.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig DVI-D-Kabel und
D-Sub-Kabel für einen PC. Beide Kabel können nur dann
gleichzeitig benutzt werden, wenn sie an zwei
unterschiedliche PCs mit geigneten Videosystemen
angeschlossen sind.
Schließen Sie das eine Ende des DVI-D-Kabels an den
Monitor-DVI-D-Anschluss an und das andere Ende an die
DVI-D-Schnittstelle Ihres Rechners. (optional)
Das DVI-D Format wird für den direkten digitalen
Anschluss, für die Verbindung zwischen der
Videoquelle und dem digitalen LCD Monitor oder
Projektor verwendet. Das digitale Videosignal ergibt
eine bessere Bildqualität im Vergleich zum analogen
Videosignal.
Schließen Sie den Stecker des D-Sub Kabels (an dem Ende
ohne den Ferritfilter) am Monitor D-Sub Anschluss an.
Schließen Sie den anderen Stecker des D-Sub Kabels (das
Ende mit dem Ferritfilter) am Video D-Sub Ausgang an.
Ziehen Sie alle Schrauben an, um ein Herausfallen des
Steckers während des Gebrauchs zu verhindern.
Entweder
Oder
3. Anschließen des Netzkabels an den Monitor.
Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Buchse
'POWER IN' auf der Rückseite des Monitors. Schließen Sie
das andere Ende noch nicht an eine Netzquelle an.
9 Installation der Monitor-Hardware
4. Verstauen Sie die Kabel hinter dem Monitorständer.
Befestigen Sie die Kabel mit den Klammern, wie in der
Abbildung zu sehen ist.
Sie können die Kabelklammern öffnen, indem Sie sie wie
gezeigt nach innen drücken.
Falls Sie Ihren Monitor bei Nichtverwendung
verstauen möchten, bewahren Sie die Kabelklammern
an einem sicheren Ort auf, um sie in Zukunft
wiederverwenden zu können.
Legen Sie die Kabel zusammen und führen Sie sie durch
das Loch im Monitorständer.
10 Installation der Monitor-Hardware
5. Schließen Sie nun den Strom an, und schalten Sie das
Gerät ein.
Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine
Netzsteckdose ein und schalten Sie diese ggf. ein.
Das Bild kann sich von dem an Ihrem Ort ausgelieferten
Produkt unterscheiden.
Schalten Sie den Monitor ein, indem Sie auf die
Ein/Aus-Taste oben über der Tastenleiste links auf dem
Rand des Monitors drücken.
Schalten Sie den Computer an, und befolgen Sie die
Anweisungen in Kapitel 4:
BenQ-Monitors” auf Seite 12
“Optimale Benutzung des
, installieren Sie die Moni-
tor Software.
So trennen Sie den Monitorsockel ab
1. Vorbereiten des Monitors und der Arbeitsfläche.
Schalten Sie den Monitor aus, bevor Sie das Netzkabel
abtrennen. Schalten Sie den Rechner aus, bevor Sie das
Monitorsignalkabel abtrennen.
Seien Sie bitte vorsichtig, um den Monitor nicht zu
beschädigen. Wenn Sie die Bildschirmoberfläche auf ein
Objekt, z.B. einen Hefter oder eine Maus, legen, kann das
Glas zerbrechen oder das LCD-Substrat beschädigt
werden, was die Produktgarantie ungültig macht. Wenn
Sie den Monitor über Ihren Schreibtisch ziehen, können
der Monitorrahmen und die Steuerelemente beschädigt
werden.
Schützen Sie den Monitor und seinen Bildschirm, indem
Sie einen flachen freien Bereich auf Ihrem Schreibtisch
schaffen und eine weiche Unterlage, z.B. ein Handtuch,
auf dem Schreibtisch ausbreiten, bevor Sie den Monitor
mit dem Bildschirm nach unten zeigend auf diese flache
saubere und weiche Oberfläche legen.
2. Drücken Sie auf die Sperrtaste auf dem Sockel und
ziehen Sie den Sockel aus dem Monitorständer.
Halten Sie den Sockel sicher fest, um zu vermeide n,
dass er herunterfällt, wenn Sie auf die Sperrtaste
drücken.
11 Installation der Monitor-Hardware
4. Optimale Benutzung des BenQ-Monitors
Um alle Vorteile Ihres neuen BenQ Farb-LCD-Flachbildschirms ausnutzen zu können, sollten Sie
die Grafikkarte zuerst auf die native Auflösung von 1440 x 900 einstellen. Sie können dann die
benutzerdefinierte Treibersoftware des BenQ LCD-Monitors installieren, die auf der CD-ROM für
den BenQ LCD-Monitor enthalten ist.
Die Situation, unter welcher Sie den BenQ LCD-Monitor anschließen und installieren, bestimmt,
welcher Prozedur Sie folgen müssen, um den Treiber für den BenQ LCD-Monitor erfolgreich zu
installieren. Es hängt zum einen von Ihrer Microsoft Windows-Version ab und davon, ob Sie den
Monitor an einem neuen Computer anschließen (also ein Gerät ohne Monitor Treibersoftware)
oder, ob Sie eine bereits eingerichtete Installation aktualisieren (also ob schon eine Monitor
Treibersoftware existiert) wollen.
Egal welcher Fall zutrifft, das nächste Mal, wenn Sie Ihren Computer einschalten (nachdem Sie
Ihren Monitor am Computer angeschlossen haben), wird Windows Ihre neue (oder eine andere)
Hardware automatisch erkennen und startet seinen Neue Hardware gefunden Assistenten.
Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, bis Sie aufgefordert werden, ein Monitormodell
auszuwählen. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Diskette, und legen Sie die BenQ LCD-Monitor
CD-Rom ein. Wählen Sie dort das passende Monitormodell aus. Folgen Sie den detaillierten
Anweisungen für die automatische (neu) oder aktualisierte (bereits vorhanden) Installation. Siehe:
• “Installation auf einem neuen Computer” auf Seite 13
• “Aktualisierung des Treibers auf einem bereits installierten Computer” auf Seite 14
Wenn Sie einen Benutzernamen und ein Passwort benötigen, um sich bei Ihrem Windows System
anzumelden, dann müssen Sie Administratorenrechte haben, um die Treibersoftware installieren zu
können. Wenn Ihr Computer an ein Netzwerk angeschlossen ist, könnten die Sicherheitseinstellungen des
Netzwerkes Sie davon abhalten, die Software auf Ihrem Computer zu installieren.
12 Optimale Benutzung des BenQ-Monitors
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.