Copyright 2007 by BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf in
jeglicher Form oder durch jegliche Mittel, ob elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch,
manuell oder auf sonstige Weise ohne zuvorige schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers
reproduziert, übertragen, umgesetzt, in Abrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprachen oder
Computersprachen übersetzt werden.
Haftungsausschluss
BenQ Corporation trifft keinerlei Zusagen und gewährt keinerlei Garantien, weder ausdrücklich noch
implizit, hinsichtlich der hierin enthaltenen Inhalte und lehnt insbesondere jegliche Garantien oder
Zusagen hinsichtlich Handelstauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Darüber hinaus
behält sich die BenQ Corporation das Recht vor, von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Publikation und
ihren Inhalten vorzunehmen, ohne dass dabei die Verpflichtung besteht, jegliche Personen oder
Institutionen über solche Bearbeitungen oder Änderungen zu informieren.
Der richtige Umgang mit Ihrer Kamera
• Benutzen Sie die Kamera nicht unter folgenden Bedingungen: Bei Temperaturen unter 0 °C oder über 40 °C
• Benutzen und lagern Sie Ihre Kamera nicht an folgenden Stellen:
– Im direkten Sonnenlicht
– An hoch gelegenen und staubigen Orten
– In der Nähe von Klimaanlagen, elektrischen Heizgeräten oder anderen Wärmequellen
– In geschlossenen Fahrzeugen im direkten Sonnenlicht
–An gefährlichen Orten
• Falls Ihre Kamera nass werden sollte, trocknen Sie sie so schnell wie möglich mit einem trockenen,
weichen Tuch.
• Salz oder Meerwasser können die Kamera schwer beschädigen.
• Verwenden Sie zum Reinigen Ihrer Kamera niemals Lösungsmittel wie z. B. Alkohol.
• Falls die Linse des Objektivs verschmutzt sein sollte, reinigen Sie diese mit einer speziellen Objektivbürste
oder einem weichen Tuch (z. B. Brillenputztuch). Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern.
• Um Stromschlägen vorzubeugen, versuchen Sie niemals, die Kamera zu zerlegen oder selbst zu
reparieren.
• Der Kontakt mit Wasser kann Brände oder Stromschläge auslösen. Lagern Sie Ihre Kamera daher stets an
einem trockenen Ort.
• Benutzen Sie die Kamera nicht im Freien, wenn es regnet oder schneit.
• Benutzen Sie die Kamera nicht im Wasser oder in der Nähe.
• Falls Fremdkörper oder Wasser in Ihre Kamera eindringen sollten, schalten Sie das Gerät sofort aus und
entnehmen die Batterien/Akkus. Entfernen Sie Fremdkörper oder Wasser und schicken Sie die Kamera
zu einem Servicecenter.
• Übertragen Sie Daten so schnell wie mög lich auf einen Computer, damit Ihre Bilder und/oder Videoclips
nicht verloren gehen.
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Haushalts-Altgeräten in der Europäischen Union.
Dieses Symbol am Produkt oder an der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Solche Altgeräte sind zu entsorgen, indem
sie einem geeigneten Sammelsystem zum Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten übergeben werden. Weitere Informationen zum Recycling dieser Geräte erhalten
Sie von Ihrer Stadtverwaltung, dem Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben, oder
von Ihren lokalen Entsorgungsunternehmen. Das Recycling von Rohstoffen hilft,
natürliche Ressourcen zu schonen und sorgt dafür, dass das Recycling auf eine Weise
durchgeführt wird, die dem Schutz unserer Gesundheit und unserer Umwelt zugute
kommt.
Hinweis zur CE-Konformität
Hiermit bestätigt BenQ Corp. in alleiniger Verantwortlichkeit, dass das Produkt den Anforderungen der
Ratsdirektive zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten hinsichtlich
elektromagnetischer Verträglichkeit (89/336/EEC, 92/31/EEC) und Niederspannungrichtlinie (73/23/EEC)
entspricht.
Eine Konformitätserklärung in Übereinstimmung mit den oben genannten Richtlinien wurde erstellt und
kann von der BenQ Corporation angefordert werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Ihre neue Kamera ................................................................. 1
und Akkus) wurden zur ausschließlichen Verwendung mit Ihrer BenQ-Digitalkamera
entwickelt. Verwenden Sie diese Artikel nicht mit anderen Digitalkameras: Dies kann zu
Schäden führen.
1.2Kamera-Komponenten
1.2.1 Vorderseite
9
8
3
1
2
5
4
1. Modusdrehknopf
2. Auslöser
3. Ein-/Ausschalter
4. Blitzöffnungstaste
5. Blitz
6. Lautsprecher
7. Objektiv
8. Mikrofon
9. Selbstauslöser-LED
Deutsch
7
Ihre neue Kamera1
• Falls das Objektiv Ihrer BenQ-Kamera nach ungewolltem Ausschalten ausgefahren
4
bleiben sollte, tauschen Sie die Batterien einfach gegen frische aus und schalten
die Kamera wieder ein.
Versuchen Sie niemals, das Objektiv mit Gewalt einzuschieben: Dies beschädigt die
Kamera und lässt Ihren Garantieanspruch erlöschen.
1.2.2 Rückseite
1. Status-LED
2. [] Auszoomen-Taste
[] Miniaturansicht-Taste
[] Einzoomen-Taste
[] Miniaturansicht-Taste
3. Menu Menüt aste
4. USB-Anschluss und AV-Ausgang
5. OK OK-Taste
6. [ ] Pfeiltaste (Aufwärts)
[ ] BW-Taste / AB-Sperre
[ ] Gegenlichtkorrektur
1415
13
7. [ ] Pfeiltaste (Rechts)
[ ] Blitztaste
8. [ ] Pfeiltaste (Abwärts)
[] Selbstauslösertaste
9. [ ] Pfeiltaste (Links)
[] Makrotaste
10. Handschlaufenöse
11. [] Löschen-Taste
12. [] Anzeigetaste
[] Infotaste
13. Batterie-/SD-Kartenfachdeckel
Deutsch
14. Stativgewinde
15. LCD-Monitor
3
1
2
5
6
7
8
9
10
11
12
1.2.3 LED-Anzeigen
FarbeStatusBeim FotografierenBei PC-Verbindung
GrünAnAufnahmebereit.System bereit.
Rot
• Da das Gehäuse der Kamera ein guter Wärmeleiter ist, ist eine leichte Erwärmung im
Betrieb völlig normal.
AnMotiv nicht scharfgestellt.-
BlinkendDateizugriff.
Blitz wird geladen.
Ihre neue Kamera2
Dateizugriff.
• Der LC-Bildschirm Ihrer Kamera wird mit Hilfe einer aufwändigen Technologie
hergestellt; dabei erfüllen mehr als 99,99 % sämtlicher Bildpunkte (Pixel) im LCBildschirm die entsprechenden Richtlinien. Dennoch kann es vorkommen, dass weniger
als 0,01 % der Pixel im LC-Bildschirm ständig oder in einer anderen Farbe leuchten. Dies
ist normal, stellt keine Fehlfunktion dar und beeinflusst die mit der Kamera
aufgenommenen Bilder auf keine Weise.
Ihre neue Kamera3
Deutsch
2Kamera zum Einsatz vorbereiten
2.1Batterien/Akkus einlegen
Ihre Kamera arbeitet mit zwei AA-Batterien oder
entsprechenden Akkus. Achten Sie darauf, die Kamera vor
dem Einlegen und Entnehmen von Batterien oder Akkus
auszuschalten.
So legen Sie die Batterien/Akkus ein:
1. Überzeugen Sie sich davon, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
3. Legen Sie die Batterien/Akkus richtig herum ein;
orientieren Sie sich dabei an der Abbildung.
4. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
So nehmen Sie die Batterien/Akkus heraus:
1. Überzeugen Sie sich davon, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Halten Sie die Kamera mit dem Batteriefachdeckel nach oben, öffnen Sie dann den
Batteriefachdeckel.
3. Entnehmen Sie die Batterien/Akkus.
2.2SD-Speicherkarte einlegen und herausnehmen
Die Kamera ist mit einem internen Speicher ausgestattet, in
dem Sie Videoclips und Fotos ablegen können. Sie können die
Speicherkapazität darüber hinaus mit einer zusätzlichen SDKarte (Secure Digital-Karte) aufrüsten, um noch mehr
Dateien speichern zu können.
1. Denken Sie immer daran, die Kamera auszuschalten, bevor
Sie eine Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
2. Legen Sie die SD-Speicherkarte richtig herum ein;
orientieren Sie sich dabei an der Abbildung.
3. Schließen Sie den Batterie-/SD-Kartenfachdeckel.
Zum Entnehmen der SD-Speicherkarte vergewissern Sie sich zunächst, dass die Kamera
Deutsch
ausgeschaltet ist. Drücken Sie leicht auf die Kante der Speicherkarte; die Karte springt ein
Stückchen heraus.
• Vergessen Sie nicht, die SD-Speicherkarte zu
formatieren, bevor Sie sie in Ihrer Kamera verwenden.
• Damit wichtige Daten nicht aus Versehen von einer SD-
Speicherkarte gelöscht werden, können Sie den
Schreibschutzschieber (an der Seite der SDSpeicherkarte) in die Position “LOCK” schieben.
• Zum Speichern, Bearbeiten oder Löschen von Daten einer SD-Speicherkarte müssen Sie
die Karte zunächst wieder freigeben.
• Bei SD-Karten werden folgende Speichergrößen unterstützt: 64 MB, 128 MB, 256 MB, 512
MB, 1 GB, 2 GB und 4 GB SDHC. Die Kamera ist mit SD-Karten der Hersteller Panasonic,
Toshiba und Sandisk kompatibel. Informationen zum Kauf erhalten Sie von Ihrem
Händler.
Kamera zum Einsatz vorbereiten4
3Ihre Kamera im Einsatz
2
5
3.1Modusdrehknopf
Je nach Aufnahmebedingungen können Sie unter acht Aufnahme- und Einstellungsmodi
wählen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
1
3
4
6
10
Nr. Sy mbol ModusBeschreibung
[ A ]
1
2
3[ Tv ] Blendenautomatik Hier können Sie die Belichtungszeit vorgeben, während die Kamera
4[ Av ] ZeitautomatikBei dieser Einstellung können Sie den Blendenwert vorgeben, während
5
6
7[SCN]SCN
8
9
10
[ P ]
[ M ]
[]
[]
[]
[]
Auto
Programm
Manueller Modus
Bildstabilisator
Video
Wiedergabemodus
Setup
Die Kamera stellt sich automatisch auf die Aufnahmebedingungen ein
und passt Parameter wie Belichtung und weitere Parameter
automatisch an.
Im Programmmodus werden Bel ichtungszeit und Blende automatisch
eingestellt, andere Parameter jedoch können manuell eingestellt
werden.
den entsprechenden Blendenwert automatisch einstellt.
die Kamera die entsprechende Belichtungszeit automatisch einstellt.
Zur vollen manuellen Kontrolle über Belichtungszeit, Blende und
andere Einstellungen.
Dieser Modus reduziert Verwackeln (und verschwommene Bilder)
aufgrund von leichten Kamerabewegungen.
In diesem Modus stellt Ihnen die Kamera 12 Spezialprogramme für
schnelle Schnappschüsse unter bestimmten Bedingungen zur
Verfügung.
Zum Aufnehmen von Videoclips.
Zur Wiedergabe und zum Löschen von Bildern.
Zum Einstellen Ihrer Kamera.
7
89
Deutsch
Ihre Kamera im Einsatz5
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.