BenQ DC C740, DC C540 User Manual [de]

Page 1
DC C540/C740
Digitalkamera Benutzerhandbuch
Willkommen
Page 2
Copyright
Copyright 2006 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Zustimmung der BenQ Corporation elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder durch andere Verfahren bzw. in anderer Form reproduziert, übermittelt, übertragen, in einem abrufbaren System gespeichert oder in eine andere natürliche oder Maschinensprache übersetzt werden.
Haftungsausschluss
BenQ Corporation übernimmt weder ausdrücklich noch implizit Verantwortungen oder Garantien für dieses Dokument. Dies schließt jede implizite Garantie zur Marktfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck ein, beschränkt sich jedoch nicht darauf. Darüber hinaus behält sich BenQ Corporation das Recht vor ohne Ankündigung diese Veröffentlichung zu revidieren und Änderungen an dem Inhalt von Zeit zu Zeit vorzunehmen.
Pflegen Ihrer Kamera
• Verwenden Sie Ihre Kamera bitte nur bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis zu 40 °C.
• Verwenden oder lagern Sie Ihre Kamera bitte nicht unter folgenden Umgebungsbedingungen: – Direkte Sonneneinstrahlung – Sehr feuchte oder staubige Stellen – In unmittelbarer Nähe einer Klimaanlage, eines elektrischen Heizgerätes oder anderen
Wärmequellen – In einem geschlossenen Auto direkt unter der Sonne – Wackelige Stellen
• Ist Ihre Kamera nass geworden, wischen Sie sie bitte so schnell wie möglich mit einem trockenen Tuch ab.
• Salz oder Meerwasser kann ernsthafte Schäden an der Kamera verursachen.
• Verwenden Sie zum Reinigen Ihrer Kamera keine organischen Lösungsmittel wie z.B. Alkohol usw.
• Ist das Objektiv oder der Sucher schmutzig, dann verwenden Sie bitte eine Linsenbürste oder ein weiches Stofftuch, um die Linse zu reinigen. Berühren Sie das Objektiv bitte nicht mit Ihren Fingern.
• Versuchen Sie niemals die Kamera in eigener Regie auseinander zu bauen oder zu reparieren, um elektrische Schläge zu vermeiden.
• Wasser kann einen Brand oder Kurzschluss verursachen. Lagern Sie bitte deshalb Ihre Kamera an einer trockenen Stelle.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht im Freien, wenn es regnet oder schneit.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht im oder in unmittelbarer Nähe von Wasser.
• Ist ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera eingedrungen, schalten Sie die Kamera bitte unverzüglich aus und entnehmen die Batterien. Entfernen Sie den Fremdkörper oder das Wasser und schicken Sie die Kamera zum Kundendienst.
• Übertragen Sie die Daten so bald wie möglich zu Ihrem Computer, um einen Bilddatenverlust zu vermeiden.
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in Privathaushalten der Europäischen Union.
Hinweis zur CE-Konformität Hiermit bestätigt BenQ Corp. in alleiniger Verantwortlichkeit, dass das Produkt den
Anforderungen der Ratsdirektive zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (89/336/EEC, 92/31/EEC) und Niederspannungrichtlinie (73/23/EEC) entspricht.
Das Symbol auf der Produktverpackung zeigt an, dass dieses Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie müssen Ihr Altgerät bei der zuständigen Rücknahmestelle für Elektro- und Elektronikmüll abgeben. Weitere Informationen über das Recycling dieses Geräts erhalten Sie von Ihren örtlichen Behörden, Ihrem Fachhändler oder der lokalen Rücknahmestelle. Fachgerechtes Wertstoffrecycling spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern schützt auch Umwel t und G esundheit.
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1. Ihre neue Kamera .......................................................................... 1
1.1 Lieferumfang.......................................................................................1
1.2 Kamera-Komponenten.......................................................................1
1.2.1 Vorderseite ........................................................................1
1.2.2 Rückseite............................................................................2
1.2.3 LED-Anzeigen ................................................................... 2
2. Vorbereiten der Kamera ................................................................ 3
2.1 Einlegen der Batterien ........................................................................3
2.2 Einstecken und Entfernen einer SD-Speicherkarte...........................3
3. Ihre Kamera im Einsatz ................................................................. 4
3.1 Navigator.............................................................................................4
3.2 Symbole im LCD-Monitor (Aufnahmemodus)................................4
3.3 Erste Schritte .......................................................................................5
3.3.1 Ein- und Ausschalten........................................................5
3.3.2 Anzeigesprache auswählen ...............................................5
3.3.3 Datum und Uhrzeit einstellen..........................................5
3.3.4 Schnappschussmodus ....................................................... 5
3.3.4.1 So nehmen Sie die ersten Bilder auf .......................... 5
3.3.5 So benutzen Sie den Blitz..................................................6
3.3.6 Selbstauslöseraufnahmen und Bildfolgen........................7
3.3.7 So benutzen Sie die Zoomfunktion..................................7
3.4 Menüoptionen ....................................................................................8
3.4.1 Modus ändern ................................................................... 8
3.4.1.1 Zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus
umschalten .................................................................8
3.4.1.2 Szenenmodus auswählen ...........................................8
3.4.2 Menüs verwenden .............................................................9
3.4.2.1 Einstellungen im Aufnahmemenü (Foto).................9
3.4.2.2 Einstellungen im Aufnahmemenü (Film)...............10
3.4.3 Einstellungen...................................................................10
3.4.3.1 Einstellungen im Einrichtungsmenü.......................10
3.5 Videoclips aufnehmen......................................................................12
3.6 Audioclips (Klänge) aufnehmen......................................................12
3.7 Weitere Aufnahmefunktionen .........................................................12
Deutsch
Inhaltsverzeichnis i
Page 4
3.7.1 Qualität einstellen ...........................................................12
3.7.2 Messcharakteristik festlegen ........................................... 13
3.7.3 Weißabgleich einstellen .................................................. 13
3.7.4 ISO-Wert festlegen.......................................................... 13
3.7.5 Belichtung einstellen.......................................................14
3.7.6 Autom.Bel. einstellen......................................................14
3.7.7 Hervorheben....................................................................14
3.7.8 Schärfe einstellen.............................................................14
3.7.9 Fotoeffekt einstellen........................................................14
3.7.10 Zeitstempel einstellen .....................................................14
3.7.11 ASM-Modi einstellen ......................................................15
3.8 Wiedergabe........................................................................................15
3.8.1 Bilder wiedergeben..........................................................15
3.8.2 Videoclips wiedergeben ..................................................15
3.8.3 Fotos vergrößern und zuschneiden................................16
3.8.4 Miniaturansicht...............................................................16
3.8.5 Diaschau ..........................................................................16
3.8.6 Einzelne Datei oder alle Dateien löschen....................... 17
3.8.7 Mehrere Dateien löschen................................................17
3.8.8 DPOF-Ausdruck .............................................................18
3.8.9 Weitere Wiedergabefunktionen .....................................18
4. PC-abhängige Funktionen .......................................................... 19
4.1 Beigefügte Software...........................................................................19
4.2 Übertragen der Dateien zum Computer .........................................19
4.2.1 Schritt 1: Verbinden der Digitalkamera mit dem
Computer ........................................................................ 20
4.2.2 Schritt 2: Downloaden von Bildern oder Videoclips ....20
5. Fehlerbehebung ........................................................................... 21
6. Technische Daten ........................................................................ 23
7. Kundendienstdaten ..................................................................... 24
Deutsch
Inhaltsverzeichnisii
Page 5

1 Ihre neue Kamera

1.1 Lieferumfang

Bitte nehmen Sie sämtliche mitgelieferten Teile aus der Packung und überzeugen Sie sich davon, dass die folgenden Dinge vorhanden sind:
1. Bedienungsanleitung
2. Digitalkamera
3. USB-Kabel
4. AA-Batterien
5. Handschlaufe
6. Software-CD-ROM
7. Tasche
8. AV-Kabel
Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Bewahren Sie die Verpackung am besten auf. Sie können sie gut gebrauchen, falls Sie Ihre Kamera einmal verschicken müssen.

1.2 Kamera-Komponenten

1.2.1 Vorderseite

1. Auslöser
2. Integrierter Blitz
3. Ein-/Ausschalter
4. Lautsprecher
5. PC (USB)-Anschluss / AV­Ausg ang
6. Objektiv
7. Mikrofon
8. Selbstauslöser-LED
Ihre neue Kamera 1
Deutsch
Page 6

1.2.2 Rückseite

1. LCD-Monitor
2. W Auszoomen (verkleinern) oder Miniaturansicht
3. T Einzoomen (vergrößern)
4. Handschlaufenöse
5. AUFNAHME- oder WIEDERGABE-Modus
6. Menü
7. Status-LED
8. Navigator -- Vierwegetasten und OK
9. Szenenmodus
10. ASM (Zeitautomatik, Blendenautomatik oder Manuell) im Aufnahmemodus, Bild/Video löschen im Wiede rgabem odus

1.2.3 LED-Anzeigen

Anzeige Status Beschreibung
LED aus Die Digitalkamera ist abgeschaltet.
Dauerhaft
Status-LED
Selbstauslöser­LED
• Der LCD-Monitor Ihrer Digitalkamera wurde mit Hilfe modernster Technologie hergestellt. Dennoch kann es vorkommen, dass einige helle Punkte oder leichte Verfärbungen auftreten. Dies ist normal, stellt keine Fehlfunktion dar und beeinflusst die mit der Kamera aufgenommenen Bilder auf keine Weise.
grün
Grün blinkend
Rot blinkend Die Kamera/der Blitz wird geladen oder es werden Daten
Rot blinkend Der Selbstauslöser läuft.
Die Digitalkamera ist zur Aufnahme von Bildern und Video clips bereit.
Die Digitalkameras schaltet sich ein, kann nicht scharfstellen oder befindet sich im Energiesparmodus.
per USB übertragen.
88
Deutsch
Ihre neue Kamera2
Page 7
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

2 Vorbereiten der Kamera

2.1 Einlegen der Batterien

Die Stromversorgung der Kamera kann durch zwei AA­Batterien laufen. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterien einlegen oder entfernen.
So legen Sie die Batterien ein:
1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
3. Legen Sie die Batterien mit der richtigen Polung wie in der Abbildung angezeigt ein.
4. Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
So entfernen Sie die Batterien:
1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Halten Sie die Kamera mit der Abdeckung des Batteriefachs nach oben zeigend und öffnen dann die Abdeckung des Batteriefachs.
3. Entfernen Sie die Batterien.

2.2 Einstecken und Entfernen einer SD-Speicherkarte

Die Kamera ist mit einem internen speicher ausgestattet, auf dem Sie Videoclips und Bilder speichern können. Zudem können Sie die Speicherkapazität über eine SD (Secure Digital)-Speicherkarte erweitern, um mehr Dateien zu speichern.
1. Stellen Sie immer sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie eine Speicherkarte einstecken oder entfernen.
2. Stecken Sie eine SD-Speicherkarte in die richtige Richtung wie in der Abbildung angezeigt ein.
3. Schließen Sie die Abdeckung des Batterie-/SD-Kartenfachs. Stellen Sie vor dem Entfernen der SD-Karte sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Die Speicherkarte wird ausgeworfen, wenn Sie die Kante der Speicherkarte leicht drücken.
Vergessen Sie nicht, die SD-Speicherkarte vor dem ersten Verwenden über diese Kamera zu formatieren.
Um die auf der SD-Karte befindlichen Daten vor
versehentlichem Löschen zu schützen, schieben Sie bitte den Schreibschutzriegel (an der Seite der SD­Speicherkarte) in die “LOCK”-Pos ition.
Sie müssen die SD-Karte entsperren , um Daten
darauf zu speichern, bearbeiten oder zu löschen.
SD-Karten mit folgenden Speichergrößen werden unterstützt: 64 MB, 128 MB, 256 MB,
512 MB, 1 GB und 2 GB. Die hergestellten SD-Karten kompatibel. Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Händler für Einkaufsinformationen.
Kamera
ist mit den von Panasonic, Toshiba und Sandisk
Deutsch
Vorbereiten der Kamera 3
Page 8
3 Ihre Kamera im Einsatz

3.1 Navigator

Der Navigator besteht aus den Vierwegetasten und einer OK-Taste. Mit diesen Tasten können Sie auf viele Funktionen Ihrer Kamera zugreifen.
1. Aufwärts oder Wiedergabe (nur bei
Videowiedergabe)
2. Links oder Fokusmodus
3. Abwärts
4. Rechts oder Blitzmodus
5. OK

3.2 Symbole im LCD-Monitor (Aufnahmemodus)

1. Szenenmodus 11. Fokusbereich
2. Blitz 12. Belichtungszeit
3. Zoom-Indikator 13. Blende
4. Restliche Aufnahmen 14. Belichtung
5. Speichermedium 15. Messung
Deutsch
6. Makro 16. ISO
7. Selbstauslöser/Sequenz 17. Weißabgleich
8. Autom.Bel. 18. Schärfe
9. Zeitstempel 19. Qualität
10. Energiestand 20. Auflösung

Ihre Kamera im Einsatz4

Page 9

3.3 Erste Schritte

3.3.1 Ein- und Ausschalten

• Halten Sie die Taste [ ] gedrückt, bis sich die Kamera einschaltet. Oder Sie
können bei ausgeschalteter Kamera die Taste [ ] drücken, um die Kamera einzuschalten.
• Zum Ausschalten drücken Sie die Taste [ ] noch einmal.
• Zum Ausschalten drücken Sie die Taste [ ] noch einmal.

3.3.2 Anzeigesprache auswählen

1. Drücken Sie MENU, wählen Sie dann mit [] / [] das Einstellungsmenü.
2. Drücken Sie
3. Wählen Sie gewünschte Sprache.
4. Drücken Sie

3.3.3 Datum und Uhrzeit einstellen

1. Drücken Sie MENU, wählen Sie dann mit [] / [] das Einstellungsmenü.
2. Drücken Sie
3. Wählen Sie Ausw ahl von Datum/Zeit.
4. Drücken Sie
5. Mit den Tasten [ ] / [ ] wählen Sie die Felder Jahr, Monat, Tag, Zeit und Format.
• Zum Erhöhen eines Wertes drücken Sie [ ].
• Zum Vermindern eines Wertes drücken Sie [ ].
• Die Zeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
6. Drücken Sie
OK.
Sprache mit [ ] oder [ ] aus, wählen Sie dann mit [ ] oder OK die
OK.
OK.
Datum / Zeit mit [ ] oder [ ] aus, drücken Sie dann [ ] oder OK zur
OK.
OK.
Englisch

3.3.4 Schnappschussmodus

3.3.4.1 So nehmen Sie die ersten Bilder auf
1. Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie die Taste [ ] länger als eine Sekunde gedrückt halten.
2. Wählen Sie Ihr Motiv im Schnappschussmodus mit Hilfe des LCD-Monitors.
3. Drücken Sie den Auslöser zunächst halb hinab (1), drücken Sie ihn dann komplett hinab (2).
Ihre Kamera im Einsatz 5
Deutsch
Page 10
• Wenn Sie den Auslöser halb hinabdrücken, stellt die Kamera automatisch scharf und
wählt die passende Belichtung.
• Sobald die Kamera scharfgestellt und die richtige Belichtung festgelegt hat, färbt sich
der Rahmen um den Fokusbereich grün.
• Falls die Kamera nicht richtig scharfstellen kann oder sich die korrekte Belichtungszeit
nicht ermitteln lässt, färbt sich der Rahmen um den Fokusbereich rot.
• Zum Anzeigen des zuletzt aufgenommenen Bildes drücken Sie die Taste . Mit der
Taste kehren Sie wieder zum Schnappschussmodus zurück.
• Bei starker Sonneneinstrahlung und bei hellem Licht wird der LCD-Monitor etwas dunkler. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Damit Ihre Bilder beim Drücken das Auslösers nicht unscharf werden, halten Sie die Kamera stets ruhig. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen (wenig Licht) fotografieren: In diesem Fall nutzt die Kamera eine längere Belichtungszeit, damit Ihre Bilder nicht zu dunkel werden.

3.3.5 So benutzen Sie den Blitz

Der Blitz ist nicht nur dazu da, um Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen zu ermöglichen. Er dient auch dazu, Motive aufzuhellen, die sich im Schatten befinden oder durch Gegenlicht zu dunkel abgebildet würden. Durch Drücken der Blitz-Taste schalten Sie die unterschiedlichen Blitzmodi Ihrer Kamera durch. Bei Serien- oder Filmaufnahmen wird der Blitz nicht ausgelöst.
1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Aufnahmemodus.
2. Mit der Blitz-Taste können Sie nun den Blitzmodus ändern. Bei jedem Druck auf die Blitz-Taste ändert sich das im LCD-Monitor angezeigte Blitzsymbol.
3. Zum Aufnehmen eines Bildes drücken Sie den Auslöser.
Symbol Blitzmodus Beschreibung
Auto-Blitz Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
Rote-Augen­Reduk tion
Deutsch
Immer ein Der Blitz wird - unabhängig von den Lichtverhältnissen - bei
Langzeit Für Blitzaufnahmen bei langer Belichtungszeit.
Vor der Aufnahme leuchtet der Blitz mehrmals stroboskopartig auf, damit sich die Pupillen verengen. Erst danach wird der Hauptblitz ausgelöst und das Bild aufgenommen. Ihre Kamera erkennt die Ausleuchtung des Motivs automatisch und löst den Blitz nur dann aus, wenn er gebraucht wird.
jedem Foto ausgelöst.
Ihre Kamera im Einsatz6
Page 11
Symbol Blitzmodus Beschreibung
Immer aus Der Blitz wird - auch bei schlechten Lichtverhältnissen -
grundsätzlich nicht ausgelöst.

3.3.6 Selbstauslöseraufnahmen und Bildfolgen

Mit dem Selbstauslöser können Sie erreichen, dass eine bestimmte Zeit zwischen dem Drücken des Auslösers und der Aufnahme des Fotos vergeht. Mit der Bildfolge-Funktion können Sie eine Reihe von Einzelbildern kurz hintereinander aufnehmen.
1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Aufnahmemodus.
2. Aufnahmemenü öffnen. Im Aufnahmemenü wählen Sie / [ ] .
3. Einstellung ändern. Wählen Sie einen Aufnahmemodus mit den Tasten [ ] / [ ], drücken Sie dann
4. Zum Aufnehmen eines Bildes drücken Sie den Auslöser.
Symbol Blitzmodus Beschreibung
OK .
Aus Nimmt ein Einzelbild auf.
2 Sek. Die Aufnahme wird um 2 Sekunden verzögert.
10 Sek. Die Aufnahme wird um 10 Sekunden verzögert.
Betriebsart mit den Tasten [ ]
Doppel Nimmt zwei Bilder hintereinander auf, nachdem der Auslöser
Sequenz Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, wird ein Bild nach
gedrückt wurde: Das erste Bild wird nach 10, das zweite Bild nach 12 Sekunden aufgenommen.
dem anderen aufgenommen. Zum Stoppen der Aufnahme lassen Sie den Auslöser los.

3.3.7 So benutzen Sie die Zoomfunktion

Ihre Kamera ist mit einer Kombination von optischen und digitalen Zoomfunktionen ausgestattet, mit denen Sie weit entfernte Objekte optisch heranholen (einzoomen) oder eine Weitwinkelaufnahme (auszoomen) knipsen können.
Der optische Zoom wird durch manuelle Bewegung des Kameraobjektivs erreicht. Der Digitalzoom vergrößert oder verkleinert das Bild durch Berechnungen, die durch eine spezielle Software erreicht werden.
1. Stellen Sie den gewünschten Zoom ein und richten Sie die Kamera auf das Motiv.
2. Mit den Zoomtasten ( [W]: Auszoomen, für Weitwinkelaufnahmen. [T]: Einzoomen, für Teleaufnahmen.
• Sobald Sie eine der Zoomtasten drücken, wird der Zoombalken im LCD-Monitor
angezeigt.
• Sobald der maximale optische Zoomfaktor erreicht ist, wird das Zoomen
vorübergehend gestoppt. Wenn Sie nun erneut die Taste [T] drücken, schaltet die Kamera auf Digitalzoom um und vergrößert weiter.
• Bei Filmaufnahmen können Sie den optischen Zoom verwenden.
3. Zum Aufnehmen eines Bildes drücken Sie den Auslöser.
W/T) wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt.
Ihre Kamera im Einsatz 7
Deutsch
Page 12

3.4 Menüoptionen

3.4.1 Modus ändern

Im Aufnahmemodus können Sie Bilder und Klänge (z. B. Sprache) aufnehmen. In Wiedergabemodus können Sie Bilder auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen, löschen oder bearbeiten.
3.4.1.1 Zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus umschalten
• Im Aufnahmemodus schalten Sie mit der Wiedergabetaste zum Wiedergabemodus
um.
• Im Wiedergabemodus schalten Sie mit der Wiedergabetaste oder der MODE-Taste
zum Aufnahmemodus um.
3.4.1.2 Szenenmodus auswählen
1. Schalten Sie die Kamera in den Aufnahmemodus um.
2. Lassen Sie die Szenenmodus-Palette mit der
3. Wählen Sie den gewünschten Modus mit den Vierwegetasten aus und drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung die
Symbo l Modus Bes chreibung
Programm Die Kamera nimmt die nötigen Einstellungen gemäß der
Video Zum Aufnehmen von Videoclips.
OK-Taste.
jeweiligen Aufnahmebedingungen automatisch vor.
MODE-Taste anzeigen.
Sprachaufna hme
Sonnenunter gang
Gegenlicht Verbessert Gegenlichtaufnahmen durch Anpassen der
Shake-Free Reduziert Verwackeln durch leichte Kamerabewegungen.
Landschaft Für Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen.
Porträt ISO+ Durch einen höheren ISO-Wert heben sich Personen auch in
Schnee Zur Aufnahme von Motiven am Strand oder im Schnee.
Feuerwerk Nutzt kürzere Belichtungszeiten für dynamische Aufnahmen
Deutsch
Nachtszene Sorgt dafür, dass sowohl Motiv als auch nächtlicher Hintergrund
Kinder Zum Aufnehmen von Kindern in Bewegung.
Zum Aufnehmen von Klängen.
Vergrößert den Rotanteil des Bildes beim Aufnehmen von stimmungsvollen Sonnenuntergängen.
Messcharakteristik.
dunkler Umgebung besser vom Hintergrund ab.
von Feuerwerken.
klar erkennbar bleiben.
Ihre Kamera im Einsatz8
Page 13
Symbo l Modus Bes chreibung
Lebensmittel Nutzt eine höhere Farbsättigung, um Lebensmittel appetitlicher
Gebäude Betont die Kanten eines Motivs.
Text Steigert den Kontrast bei Schwarzweißaufnahmen.
• Je höher der ISO-Wert, desto körniger die Bilddarstellung.
aussehen zu lassen.

3.4.2 Menüs verwenden

Wenn ein Menü angezeigt wird, können Sie mit Hilfe der Vierwegetasten und der OK-Taste die gewünschten Einstellungen vornehmen.
1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Aufnahmemodus.
2. Zum Anzeigen des Menüs drücken Sie die
3. Mit den Tasten [ ] / [ ] wählen Sie das gewünschte Menüelement aus.
4. Mit den Tasten [ ] / [ ] ändern Sie die ausgewählte Einstellung.
5. Zum Speichern der Einstellungen und zum Schließen des Menüs drücken Sie die oder die
OK-Taste.
3.4.2.1 Einstellungen im Aufnahmemenü (Foto)
Menüelement Mögliche Einstellungen
Aufl ösun g
Qualität
Messung
We iß a b g le i c h
ISO
Belichtung -2,0 BK ... +2,0 BK
Betriebsart
Auto m.Be l.
Hervorheben
Schärfe
Effekt Aus / SW / Sepia / Negativ / Rot / Grün / Blau
Datumsaufdr. Aus / Datum / Datum/Zeit
Digitalzoom Aus / An
/ / / / / / (C740)
/ / / / / (C540)
/ /
/ /
Autom. / / / / / /
Autom. / / / /
Aus / / / /
Aus /
Aus / / /
/ /
MENU-Taste.
MENU-
Ihre Kamera im Einsatz 9
Deutsch
Page 14
3.4.2.2 Einstellungen im Aufnahmemenü (Film)
Menüelement Mögliche Einstellungen
Video größe
Messung
We iß a b g le i c h
/ /
/ /
Autom. / / / / / /

3.4.3 Einstellungen

1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Aufnahme- oder Wiedergabemodus.
2. Zum Anzeigen des Aufnahme- oder Wiedergabemenüs drücken Sie die Menüs sehen je nach Modus unterschiedlich aus.
3. Wählen Sie anzuzeigen.
4. Wählen Sie ein Menüelement mit den Tasten [ ] / [ ], drücken Sie dann [ ] oder die
5. Wählen Sie eine Option mit den Tasten [ ] / [ ], drücken Sie dann die die Einstellung zu übernehmen.
6. Schließen Sie das Menü mit der
Einrichten: Enter, drücken Sie dann die OK-Taste, um das Einstellungsmenü
OK-Taste, um das entsprechende Untermenü zu öffnen.
MENU-Taste.
3.4.3.1 Einstellungen im Einrichtungsmenü
Menüelement Funktionen
Sounds [Auslöser] Schaltet das Auslösergeräusch ein oder aus.
[Startton] Legt einen Klang fest, der beim Einschalten
[Signalton] Schaltet den Quittungston bei
[Lautstärke] Zum Anpassen der Lautstärke von
Auto-Vorschau [Aus] Das aufgenommene Bild wird nicht gleich nach
[3 Sek.] Das aufgenommene Bild wird gleich nach der
[5 Sek.] Das aufgenommene Bild wird gleich nach der
Energiesparfkt. [1 Min.] Um Strom zu sparen, wird die Kamera nach der
[3 Min.]
Deutsch
Datum/Zeit Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
Sprache Zum Auswählen der Sprache, in der Menüs und sonstige
[5 Min.]
Informationen angezeigt werden.
ausgegeben wird.
Tastenbetätigungen ein oder aus.
Auslösergeräusch, Startklang, Tastenton und Wied erga be.
der Aufnahme angezeigt.
Aufnahme drei Sekunden lang angezeigt.
Aufnahme fünf Sekunden lang angezeigt.
festgelegten Zeit automatisch ausgeschaltet.
MENU-Taste. Die
OK-Taste, um
Ihre Kamera im Einsatz10
Page 15
Menüelement Funktionen Dateinr. Diese Funktion verwenden Sie, wenn die Kamera einen "Ordner
TV-Ausgabe Über das mitgelieferte AV-Kabel können Sie Bilder und Videos
USB [Computer] Legt den USB-Modus fest, mit dem die Kamera
Startbild Legt ein aufgenommenes Bild als Startbild fest. Formatieren Löscht sämtliche Daten der Speicherkarte (sofern Sie eine
Batterietyp
Alles zurücks. Setzt sämtliche Menüeinstellungen und Tastenaktionen auf die
kann nicht erstellt werden"-Fehler anzeigt oder Sie die Nummerierung von vorne beginnen lassen möchten; z. B., nachdem Sie sämtliche Dateien gelöscht haben.
[Serie] Merkt sich die zuletzt benutzte Dateinummer,
[Zurücks.] Setzt die Dateinummer grundsätzlich zurück,
auch auf einem Fernsehgerät darstellen. Je nach Wohnort sollte die TV-Ausgabe entweder auf PAL (in Deutschland verwendet) oder auf NTSC eingestellt werden.
[NTSC] Amerika, Japan, Taiwan und andere Länder [PAL] Europa, Ozeanien und andere Länder
Je nach Wohnort sollte die TV-Ausgabe entweder auf PAL (in Deutschland verwendet) oder auf NTSC eingestellt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Details, welches System verwendet werden sollte.
[Drucker]
Speicherkarte verwenden) oder alle im internen Speicher abgelegte Daten (wenn keine Speicherkarte eingesteckt ist). Die Meldung “Bitte warten...” wird angezeigt, während der Speicher formatiert wird. Zum Abschluss der Formatierung wird “Abgeschlossen” angezeigt. Sämtliche Daten einschließlich geschützter Dateien werden gelöscht. Vergessen Sie nicht, wichtige Dateien auf Ihren Computer zu übertragen, bevor Sie die Formatierung durchführen.
Damit Ihre Kamera den Energiestand richtig anzeigen kann, müssen Sie angeben, welcher Batterie- oder Akkutyp verwendet wird.
[Alkali] Diese Einstellung nutzen Sie, wenn Sie die
[NiMH] Diese Einstellung nutzen Sie, wenn Sie die
Grundeinstellungen zurück. Die folgenden Einstellungen werden durch Alles zurücks. nicht beeinflusst: Datum/Zeit-Einstellung Sprache-Einstellung TV-Ausgang-Einstellung Batterietyp
auch wenn Dateien gelöscht werden oder eine neue Speicherkarte eingesteckt wird.
wenn die Speicherkarte gewechselt wird. Das Rücksetzen der Dateinummer ist sinnvoll, wenn Sie Bilder mit niedrigen Dateinummern wünschen. Allerdings kann es zu Problemen mit doppelten Dateien kommen, wenn Sie die Bilder auf einen Computer übertragen.
mit einem Drucker oder einem Computer kommuniziert.
Kamera mit Alkalibatterien betreiben.
Kamera mit NiMH-Akkus betreiben.
Deutsch
Ihre Kamera im Einsatz 11
Page 16

3.5 Videoclips aufnehmen

1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Videomodus.
2. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt mit dem LCD-Monitor.
• Richten Sie den Fokusbereich auf das Motiv, das Sie aufnehmen möchten.
• Im LCD-Monitor wird die verfügbare Aufnahmezeit angezeigt.
3. Aufnahme starten.
• Zum Starten der Aufnahme drücken Sie den Auslöser.
• Mit den Zoomtasten wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt.
• Der Weißabgleich wird zu Beginn der Aufnahme (erstes Einzelbild) festgelegt und fixiert.
• Während die Zoomtasten betätigt werden, wird kein Ton aufgenommen.
• Bei Filmaufnahmen können Sie den optischen Zoom verwenden.
4. Aufnahme beenden.
• Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie den Auslöser noch einmal.
• Die Aufnahme wird automatisch gestoppt, wenn die maximale Speicherkapazität erreicht ist.

3.6 Audioclips (Klänge) aufnehmen

1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Sprachaufnahmemodus.
2. Zum Starten der Aufnahme drücken Sie den Auslöser.
• Klänge werden über das interne Mikrofon der Kamera aufgenommen. Achten Sie darauf, bei der Aufnahme nicht gegen das Mikrofon zu stoßen.
3. Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie den Auslöser noch einmal.
• Die Aufnahme wird automatisch gestoppt, wenn die maximale Speicherkapazität erreicht ist.

3.7 Weitere Aufnahmefunktionen

3.7.1 Qualität einstellen

Komprimierung Geeignet für
Superfein Für hochwertige Bilder.
Fein Für Bilder in normaler Qualität.
Deutsch
Normal Für Bilder in geringerer Qualität; allerdings können mehr
Bilder aufgenommen werden.
Ihre Kamera im Einsatz12
Page 17

3.7.2 Messcharakteristik festlegen

Ihre Kamera bietet drei unterschiedliche Verfahren zur Belichtungsmessung.
Symbo l Modus Beschreibung
Mitte Die Belichtungsmessung erfolgt über den gesamten
Mehrfach Die Belichtung basiert auf Messungen, die an mehreren Punkten im
Punkt Die Belichtung basiert auf einer einzigen Messung im Mittelpunkt
Erfassungsbereich, allerdings wird dem Bereich in der Mitte des Bildes eine etwas höhere Priorität eingeräumt.
Bereich des Motivs ermittelt werden.
des Bildes.

3.7.3 Weißabgleich einstellen

Der Weißabgleich dient dazu, die Aufnahme an unterschiedliche Lichtquellen wie Sonnenlicht, Kunstlicht (Glühlampen) oder Leuchtstofflicht anzupassen. Diese Einstellung wirkt sich in erster Linie auf die Farbdarstellung aus.
Symbol Modus Beschreibung
Autom. Stellt den Weißabgleich automatisch ein. Ideal für allgemeine
Tageslicht Stellt den Weißabgleich auf helles Sonnenlicht und andere
Wolkig Stellt den Weißabgleich auf Aufnahmen bei wolkiger Witterung
Glühbirne Stellt den Weißabgleich für Innenaufnahmen bei Kunstlicht ein.
Neon_H Neon_N
Aufn ahmen.
natürliche Lichtverhältnisse ein.
oder in der Dämmerung ein.
Kompensiert den erhöhten Gelbanteil herkömmlicher Glühlampenbeleuchtung. Ideal für Innenaufnahmen bei Glühlampen- oder Halogenbeleuchtung ohne Blitz.
Zur Anpassung an Leuchtstoffröhrenlicht. Kompensiert den hohen Blauanteil von Leuchtstoffröhren. Ideal für Innenaufnahmen bei Leuchtstoffröhrenbeleuchtung ohne Blitz.
SH1 (Benutzer)
Zur präziseren Anpassung des Weißabgleichs an besondere Lichtverhältnisse. Wenn diese Option markiert ist, drücken Sie den Auslöser, um in den Anschließend richten Sie die Kamera auf ein weißes Referenzobjekt (z. B. ein weißes Blatt Papier) und drücken den Auslöser noch einmal. Danach drücken Sie die benutzerdefinierten Einstellung.
[man. Weißabgleich]-Modus zu wechseln.
OK-Taste zur Bestätigung der

3.7.4 ISO-Wert festlegen

In der Grundeinstellung wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch an die Lichtverhältnisse angepasst.
• Ein höherer ISO-Wert steigert zwar die Bildhelligkeit, verstärkt aber auch das Bildrauschen - das Bild wird körniger. Um scharfe, sa ubere Bilder zu erzielen, sollten Sie den ISO-Wert so gering wie nur möglich einstellen.
Ihre Kamera im Einsatz 13
Deutsch
Page 18

3.7.5 Belichtung einstellen

Bei ungewöhnlichen Lichtverhältnissen (z. B. indirekter Innenbeleuchtung, dunklem Hintergrund, starkem Gegenlicht) können Sie die Belichtung mit Hilfe der Belichtungskorrektur (BK) manuell anpassen.

3.7.6 Autom.Bel. einstellen

Aktiviert die automatische Belichtungsreihe (Autom.Bel. - ABR). Dabei werden drei Bilder mit jeweils unterschiedlichen Belichtungseinstellungen hintereinander aufgenommen: Richtig belichtet, unterbelichtet und überbelichtet.

3.7.7 Hervorheben

Sorgt dafür, dass sich das Motiv vom Hintergrund abhebt. Das Motiv wird dabei auf drei unterschiedliche Weisen scharfgestellt: / / .

3.7.8 Schärfe einstellen

Sie können auswählen, ob Bereiche mit stark unterschiedlichem Kontrast mit scharfen oder weichen Kanten dargestellt werden.
Symbo l Modus B eschreibun g
Hart Kanten im Bild werden betont. Dabei wird die Kantendarstellung
zugunsten der Bildschärfe verbessert, allerdings kann es zu Bildrauschen kommen.
Normal Kanten im Bild werden normal dargestellt. Diese Einstellung eignet
sich besonders zum Ausdrucken von Bildern.
Weich Kanten im Bild werden weicher als normal dargestellt. Diese
Einstellung eignet sich, wenn Sie Bilder am PC nachbearbeiten möchten.

3.7.9 Fotoeffekt einstellen

Im Aufnahme- und im Wiedergabemodus können Sie Ihre Bilder mit Spezialeffekten versehen.
Symbol Be schreibung
Aus Dem Bild wird kein Effekt hinzugefügt.
SW Das Bild wird in ein Schwarzweißbild umgewandelt.
Sepia Das Bild wird in Sepia-Farben (ein Effekt wie bei sehr alten Fotos)
Negativ Das Bild wird als Negativbild gespeichert, eine Farbe wird in ihrer jeweiligen
Rot Das Bild wird rötlich.
Deutsch
Grün Das Bild wird grünlich.
Blau Das Bild wird bläulich.
gespeichert.
Komplementärfarbe dargestellt.

3.7.10 Zeitstempel einstellen

Mit der Datumsaufdruck-Funktion können Sie ein Bild mit Aufnahmezeit und -datum versehen.
Ihre Kamera im Einsatz14
Page 19

3.7.11 ASM-Modi einstellen

Mit der ASM-Taste können Sie zur Ermittlung der Belichtungszeit zwischen
Zeitautomatik, Blendenautomatik oder Manuell umschalten.
• Zeitautomatik: Bei dieser Einstellung können Sie die Blende wählen, während die Belichtungszeit automatisch an die Lichtverhältnisse angepasst wird. Zeitautomatik wird oft zur Aufnahme von unbewegten Motiven verwendet und wenn eine hohe Tiefenschärfe erreicht werden soll. Allgemein gilt: Wählen Sie eine kleinere Blende, wenn Sie mehr Tiefenschärfe erzielen möchten.
• Blendenautomatik: Bei dieser Einstellung können Sie die Belichtungszeit (Verschlusszeit) wählen, während die Blende automatisch an die Lichtverhältnisse angepasst wird. Blendenautomatik wird oft zum Aufnehmen bewegter Objekte eingesetzt. Allgemein gilt: Je schneller das Objekt, desto kürzer die Belichtungszeit.
• Manuell: In diesem Modus können Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende manuell vorgeben.

3.8 Wiedergabe

3.8.1 Bilder wiedergeben

1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus.
• Das zuletzt aufgenommene Bild wird im LCD-Monitor angezeigt.
• Falls keine Bilder gespeichert sind, wird die Meldung
2. Betätigen Sie die Vierwegetasten.
• [ ] zeigt das vorherige Bild.
• [] zeigt das nächste Bild.
• Wenn Sie die Tasten [ ] oder [ ] gedrückt halten, werden die gespeicherten Bilder der Reihe nach angezeigt.

3.8.2 Videoclips wiedergeben

1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus.
2. Wählen Sie den abzuspielenden Videoclip mit den Tasten [ ] oder [ ].
3. Starten Sie die Wiedergabe.
• Mit der Taste [ ] lassen Sie den Videoclip abspielen.
• Mit der Taste [ ] stoppen Sie den Videoclip, mit [ ] halten Sie ihn an. Mit der Taste [ ] können Sie einen angehaltenen Videoclip fortsetzen.
• Zum schnellen Vorlauf drücken Sie die Taste [ ] bei laufender Wiedergabe, mit [ ] spulen Sie zurück.
• Mit dem Auslöser können Sie bei angehaltenem Videoclip ein Standbild aufnehmen.
[Kein Foto] angezeigt.
Ihre Kamera im Einsatz 15
Deutsch
Page 20

3.8.3 Fotos vergrößern und zuschneiden

1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus.
2. Bild auswählen.
• Mit den Tasten [ ] oder [ ] wählen Sie das Bild aus, das Sie vergrößern oder zuschneiden möchten.
• Nur Fotos können vergrößert und zugeschnitten werden.
3. Bild vergrößern.
4. Bild zuschneiden.
5. Bild speichern.
[T] vergrößern Sie das Bild; die Mitte des Bildes wird angezeigt. Mit den
• Mit Vierwegetasten können Sie sich die nicht sichtbaren Teile des vergrößerten Bildes anzeigen lassen, indem Sie das Bild in die gewünschte Richtung verschieben.
• Mit der
• Mit der
• Wenn Sie die
MENU-Taste kehren Sie wieder zur normal großen Bilddarstellung zurück.
OK-Taste schneiden Sie das Bild auf den sichtbaren Bereich zurecht.
und als neues Bild gespeichert.
OK-Taste noch einmal drücken, wird das ausgewählte Bild zugeschnitten

3.8.4 Miniaturansicht

1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus.
2. Drücken Sie die Zoomtaste mit Miniaturbildern wird angezeigt.
3. Mit den Vierwegetasten wählen Sie das gewünschte Bild aus, mit der Taste
OK-Taste zeigen Sie das Bild in voller Größe an.
[W]; ein Bildschirm
[T] oder der

3.8.5 Diaschau

1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus.
2. Diaschau wählen.
• Drücken Sie die
drücken Sie die
3. Diashow-Einstellungen ändern.
• Mit dem Vierwegetasten können Sie die
Einstellungen Anzeigeintervall , Musik
, Effekt und Wiederholung
festlegen.
• Das Anzeigeintervall können Sie auf 1 bis 10
Sekunden einstellen.
Deutsch
4. Diaschau starten.
• Zum Starten der Diaschau drücken Sie die
Ta st e .
• Mit der
drücken Sie die
MENU-Taste, wählen Sie Diashow mit den Vierwegetasten aus und
OK-Taste.
OK-
OK-Taste können Sie die laufende Diaschau anhalten. Zum Fortsetzen
OK-Taste noch einmal.
Ihre Kamera im Einsatz16
Page 21

3.8.6 Einzelne Datei oder alle Dateien löschen

1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus.
2. Öffnen Sie das Menü.
• Drücken Sie die
und drücken Sie die
3. Wählen Sie
• Um alle Bilder zu löschen, wählen Sie
MENU-Taste, wählen Sie Löschen mit den Vierwegetasten aus
OK-Taste.
[Eins] mit den Tasten [ ] oder [ ] aus, drücken Sie dann die OK-Taste.
[Alle] aus und drücken zweimal die OK-Taste.
4. Mit den Tasten [ ] oder [ ] wählen Sie das zu löschende Bild aus.
5. Zum Löschen des Bildes drücken Sie die
• Um weitere Bilder zu löschen, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5.
• So können Sie das derzeit angezeigte Bild direkt löschen:
1. Wählen Sie das zu löschende Bild aus.
2. Drücken Sie die Löschen-Taste; Sie werden zur Bestätigung der Löschung aufgefordert.
3. Zum Löschen des derzeit angezeigten Bildes drücken Sie die OK-Taste.
• Geschützte Bilder lassen sich mit dieser Funktion nicht löschen.
OK-Taste.

3.8.7 Mehrere Dateien löschen

1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie die Miniaturbilddarstellung.
2. Öffnen Sie das Menü.
• Drücken Sie die
danach
oder [ ] aus und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie oder [ ] aus, drücken Sie dann die
• Das ausgewählte Bild wird mit einem grünen
Rahmen markiert.
4. Wählen Sie mehrere Bilder aus.
• Benutzen Sie die Vierwegetasten zur Bildauswahl.
• Mit der
Wiederholen Sie diese Schritte, bis alle zu löschenden Bilder mit dem
Löschkennzeichen markiert sind.
5. Bilder löschen.
• Drücken Sie die
Alle ausgewählten Bilder werden gelöscht.
• Wenn Sie den Löschvorgang zu diesem Zeitpunkt abbrechen möchten, drücken Sie
MENU-Taste.
die
MENU-Taste, wählen Sie
Löschen mit den Tasten [ ]
[Auswählen] mit den Tasten [ ]
OK-Taste.
OK-Taste können Sie das Löschkennzeichen ein- und ausblenden.
MENU-Taste, wählen Sie dann [Ja] und drücken Sie die OK-Taste.
Ihre Kamera im Einsatz 17
Deutsch
Page 22

3.8.8 DPOF-Ausdruck

Mit der Digital Print Order Format (DPOF)-Funktion können Sie Bilder direkt in der Kamera aus dem Speicher wählen und diese in der gewünschten Anzahl zum Ausdruck vorsehen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie Bilder an einen Fotobelichtungsdienst senden oder einen Drucker mit Direct Print-Funktion zum Ausdruck benutzen möchten.
1. Schalten Sie die Kamera an und wählen Sie den Wiedergabemodus.
2. Öffnen Sie das Menü.
• Drücken Sie die
und drücken Sie die
3. Wählen Sie
• Wenn Sie die DPOF-Einstellung für alle Bilder gleichzeitig vornehmen möchten,
wählen Sie in diesem Schritt
• Um die DPOF-Einstellungen auf die Grundeinstellung zurückzusetzen, wählen Sie in
diesem Schritt
4. Wählen Sie das auszudruckende Bild mit den Tasten [ ] oder [ ], drücken Sie dann die
OK-Taste.
5. Kopienanzahl festlegen.
• Mit den Tasten [ ] oder [ ] legen Sie die Kopienanzahl fest.
• Die Kopienanzahl kann auf 0 bis 30 eingestellt werden.
• Zum Abbrechen der DPOF-Einstellung des Bildes stellen Sie die Kopienanzahl auf 0
ein.
6. Zeitstempel mit ausdrucken.
• Zum Ein- oder Ausschalten des Zeitstempels eines Bildes drücken Sie [ ] und
stellen den Zeitstempelausdruck mit den Tasten [ ] oder [ ] ein.
• Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 bei weiteren, zum Ausdruck vorgesehenen
Bildern.
7. Zum Übernehmen der Einstellungen drücken Sie [ ] und anschließend die Mit der
MENU-Taste brechen Sie den Vorgang ab.
8. Nachdem Sie sämtliche nötigen Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie und drücken abschließend die
MENU-Taste, wählen Sie DPOF mit den Vierwegetasten aus
OK-Taste.
[Eins] mit den Tasten [ ] oder [ ] aus, drücken Sie dann die OK-Taste.
[Alle].
[Zurücks.].
OK-Taste.
OK-Taste.

3.8.9 Weitere Wiedergabefunktionen

Sie können Bilder gegen Löschen schützen, Bilder bearbeiten, Dateien kopieren oder im Einrichtungsmenü weitere Optionen anpassen. Dazu drücken Sie im Wiedergabemodus die
MENU-Taste und wählen die gewünschte Funktion aus.
Deutsch
Ihre Kamera im Einsatz18
Page 23

4 PC-abhängige Funktionen

4.1 Beigefügte Software

Die folgende Software ist der Kamera beigefügt. Auf den jeweiligen CDs finden Sie Informationen zur Installation der Software.
Ulead Photo Express
Ulead Photo Explorer

4.2 Übertragen der Dateien zum Computer

Nach dem Herstellen einer Verbindung zwichen der Kamera und dem Computer über das USB-Kabel können Sie den Computer verwenden, um die aufgenommenen Bilder oder Videoclips über E-Mail mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden zu teilen oder im Web zu veröffentlichen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie vor der Softwareinstallation Ihr System anhand der folgenden Tabelle überprüfen sollten.
Ulead® Photo Express™ 5.0 SE ist eine komplette Fotobearbeitungssoftware für Digitalbilder. Mit dieser Software können Sie Bilder mühelos von Digitalkameras oder Scanner einlesen. Mit den leicht zu verwendenden Bearbeitungs-Tools und coolen Fotofiltern und Effekten können Sie Ihre Bilder bearbeiten und verbessern. Sie können auch kreative Fotoprojekte zusammenbringen und die Ergebnisse per E-Mail und verschiedene Ausdruckoptionen mit Ihren Freunden teilen.
Ulead® Photo Explorer ™ 8.0 SE bietet einen effizienten Weg zum Übertragen, Durchsuchen, Modifizieren und Verteilen von Digitalmedien an. Er ist ein alles in einem-Tool für Digitalkamera-, WebCam-, DV-Camcorder-, Scannerbesitzer oder Leute, die mit ihren Digitalmedien effizient umgehen möchten.
CPU Pentium III 600 MHz Prozessor oder noch höhere Klasse
Betriebssystem Windows Me / 2000 / XP
RAM 32 MB
Festplattenkapazität 128 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
Benötigte Geräte
Anzeige Farbmonitor (800 x 600, 24-Bit; noch höhere wird empfohlen)
Systemanforderungen (Windows)
(64 MB RAM wird empfohlen)
Ein optisches Laufwerk Ein freier USB-Anschluss
PC-abhängige Funktionen 19
Deutsch
Page 24

4.2.1 Schritt 1: Verbinden der Digitalkamera mit dem Computer

1. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den USB-Port des Computers an und schalten Sie die Kamera ein.
2. Der LCD-Monitor schaltet sich aus, wenn die Verbindung zum Computer erfolgreich hergestellt wurde.

4.2.2 Schritt 2: Downloaden von Bildern oder Videoclips

Wenn die Digitalkamera eingeschaltet und mit Ihrem Computer verbunden ist, wird sie als Laufwerk, genauso wie eine Diskette oder CD, behandelt. Sie können die Bilder downloaden (übertragen), indem Sie diese von dem “Wechseldatenträger” zu der Festplatte Ihres Computers kopieren.
Windo ws Öffnen Sie den “Wechseldatenträger” und klicken dann doppelt auf den DCIM Ordner, um
ihn zu öffnen und weitere Ordner anzuzeigen. Ihre Bilder befinden sich in diesen Ordnern. Wählen Sie die gewünschten Bilder oder Videoclips aus und wählen dann “Kopieren” im “Bearbeiten”-Menü. Öffnen Sie die Zielposition (den Zielordner) und wählen dann “Einfügen” im “Bearbeiten”-Menü. Sie können ebenfalls die Bilddateien von der Digitalkamera zu einer gewünschten Position ziehen und ablegen.
Sie können auch einen Speicherkartenleser verwenden, um die Dateien in einer
Speicherkarte zu downloaden (empfohlen).
Das Softwarepaket enthält keine Videowiedergabeapplikation. Stellen Sie bitte sicher,
dass eine Videowiedergabeapplikation in Ihrem Computer installiert wurde.
Deutsch
PC-abhängige Funktionen20
Page 25

5 Fehlerbehebung

Vergleichen Sie bitte Ihre Probleme mit den unten aufgeführten Symptomen und probieren die entsprechenden vorgeschlagenen Maßnahmen aus, bevor Sie die Kamera zur Reparatur schicken. Wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Händler oder Kundendienst, wenn Ihr Problem sich nicht beheben lässt.
Symptom Ursach e Lösung
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Die Batterielaufzeit ist sehr kurz.
Die Batterie oder Kamer a fühlt sich warm an.
Der Blitz wird nicht ausgelöst. Der Blitz wurde nicht neu geladen.
Das Bild wirkt dunkel, obwohl der Blitz verwendet wurde. Das Bild ist zu hell oder zu dunkel. Die Speicherkarte lässt sich nicht formatieren.
Es ist keine Batterie eingelegt oder die Batterie wurde falsch eingelegt. Die Batterie hat keinen Strom. Laden Sie Ihre wiederaufladbare
Die Außentemperatur ist extrem niedrig. Viele Aufnahmen wurden in dunklen Umgebungen mit Hilfe des Blitzlichts gemacht. Die Batterie wurde nicht voll aufgeladen. Die Batterie wurde nach dem Neuaufladen über längere Zeit nicht verwendet. Die Kamera oder der Blitz wurde für eine längere Zeit ununterbrochen verwendet. Die Blitzfunktion wurde deaktiviert. Wählen Sie den “Auto-Blitz”-Modus
Das Umgebungslicht ist ausreichend.
In einigen Modi ist kein Blitz verfügbar.
Der Abstand zu dem Objekt ist größer als die Reichweite des Blitzes.
Die Belichtung ist übermäßig oder mangelhaft. Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Die Speicherkarte hat ihr Lebensende erreicht.
Legen Sie die Batterie richtig ein.
Batterie neu auf oder ersetzen sie durch neue Batterien.
Es empfiehlt sich, die Batterie vor der Verwendung mindestens für einen kompletten Zyklus voll aufzuladen und zu entladen.
aus.
Gehen Sie näher an Ihr Objekt heran und machen die Aufnahme erneut.
Stellen Sie die Belichtungskompensation neu ein. Deaktivieren Sie den Schreibschutz.
Stecken Sie eine neue Speicherkarte ein.
Fehlerbehebung 21
Deutsch
Page 26
Symptom Ursach e Lösung
Die Bilder lassen sich nicht herunterladen.
Die Kamera nimmt kein Bild auf, wenn der Auslöser gedrückt wird.
Die Farben der Bildaufnahmen wer­den nicht richtig angezeigt. Nach Anschluss der Kamera an einen Computer erscheint die Fehlermeldung “Gerät nicht bereit” oder “Kamera nicht bereit”. Beim Anschluss der Kamera an einen Computer bleibt der
Deutsch
Computer stehen. Ein Speicherfehler ist aufgetreten.
Die Festplatte Ihres Computers hat nicht ausreichend freien Speicherplatz.
Die Kamera wird nicht mit Strom versorgt.
Die Batterie ist zu schwach. Laden Sie Ihre wiederaufladbare
Die Kamera ist nicht im Aufnahmemodus.
Der Auslöser wurde nicht ganz nach unten gedrückt.
Der interne Speicher oder die Speicherkarte hat keinen freien Speicherplatz. Der Blitz wird gerade neu geladen. Warten Sie, bis das Blitzsymbol auf
Die Speicherkarte wird von der Kamera nicht erkannt.
Der Weißabgleich war bei Aufnahme dieser Bilder nicht rich­tig eingestellt.
Der Computer läuft unter Windows 98 oder einer älteren Version.
Die in der Kamera eingefügte Spe­icherkarte ist möglicherweise nicht formatiert.
Die Speicherkarte ist möglicher­weise nicht richtig formatiert.
Überprüfen Sie, ob die Festplatte genügend freien Platz zum Ausführen von Windows hat und ob das Laufwerk, in dem Sie die Bilder ablegen möchten, mindestens so viel freien Speicherplatz wie die Kapazität der Speicherkarte in der Kamera hat.
Laden Sie gegebenenfalls Ihre wiederaufladbare Batterie neu auf oder ersetzen sie durch neue Batterien.
Batterie neu auf oder ersetzen sie durch neue Batterien. Aktivieren Sie den Aufnahmemodus.
Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
Stecken Sie eine neue Karte ein oder löschen Sie nicht gewünschte Dateien.
dem Bildschirm nicht mehr blinkt. Formatieren Sie die Speicherkarte, wenn Sie sie zum ersten Mal
verwenden oder früher in einer anderen Kamera verwendet haben.
Wählen Sie vor jeder Bildaufnahme einen geeigneten Weißabgleich.
Formatieren Sie die Speicherkarte mit einem Kartenlesegerät unter Windows im FAT16-Format.
Formatieren Sie die Speicherkarte erneut mit einem Kartenlesegerät unter Windows im FAT16-Format.
Fehlerbehebung22
Page 27

6 Techni s c h e D aten

C540 C740 Element Beschreibung Beschreibung Bildsensor CCD CCD Effektive Pixel 5,0 Megapixel 7,0 Megapixel Dateiformate Foto (JPEG):
AufnahmemediumInterner Speicher, 9 MB
Zoom Optisch: 3 x
Objektiv f = 6,2 (W) bis 18,6 (T) mm, (35
Fokusbereich Normal: 80 cm bis unendlich
LCD-Monitor 2,5 Zoll-LTPS-LCD 2,5 Zoll-LTPS-LCD Selbstauslöser 2 Sek., 10 Sek., 10+2 Sek.
Belichtungskorre ktur
Weißabgleich Autom., Tageslicht, Wolkig,
ISO Autom., 50, 100, 200, 400 Autom., 50, 100, 200, 400 Schnittstelle USB 2.0-Anschluss, A/V-Anschluss USB 2.0-Anschluss, A/V-Anschluss Stromversorgung 2 AA-Batterien/-Akkus 2 AA-Batterien/-Akkus Abmessungen Ca. 91,5 x 61,5 x 26 mm Ca. 91,5 x 61,5 x 26 mm Gewicht Ca. 140 g
6* Design und technische Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
2592 x 1936 (5 M) / 2592 x 1728
(3:2) / 2592 x 1458 (16:9) / 2048 x
1536 (3 M) / 1024 x 768 (1 M) /
640 x 480 (VGA)
Videoclip (Motion-JPEG AVI): 640
x 480 / 320 x 240 / 160 x 120 (30
bps); Daueraufnahme mit Ton
Audi o: WAV
SD-Speicherkarte
Digital: 4 x
mm-Film-Äquivalent: 37,5 bis
112,5 mm); F/2,8 (W) bis 5,2 (T)
Makro: 15 cm bis 1 m
Ve rz ö g e r u n g
-2,0 BK bis +2,0 BK (0,3 BK
Schrittweite)
Glühbirne, Leuchtstoff (H / N),
Manuell
(ohne Batterien und SD-Karte)
Foto (JPEG): 3072 x 2304 (7 M) / 3072 x 2048 (3:2) / 3072 x 1728 (16:9) / 2560 x 1920 (5 M) / 2048 x 1536 (3 M) / 1024 x 768 (1 M) / 640 x 480 (VGA) Videoclip (Motion-JPEG AVI): 640 x 480 / 320 x 240 / 160 x 120 (30 bps); Daueraufnahme mit Ton Audi o: WAV
Interner Speicher, 9 MB SD-Speicherkarte
Optisch: 3 x Digital: 4 x
f = 6,2 (W) bis 18,6 (T) mm, (35 mm-Film-Äquivalent: 37,5 bis 112,5 mm); F/2,8 (W) bis 5,2 (T)
Normal: 80 cm bis unendlich Makro: 15 cm bis 1 m
2 Sek., 10 Sek., 10+2 Sek. Ve r z ö g e r u n g
-2,0 BK bis +2,0 BK (0,3 BK Schrittweite)
Autom., Tageslicht, Wolkig, Glühbirne, Leuchtstoff (H / N), Manuell
Ca. 140 g (ohne Batterien und SD-Karte)
Technische Daten 23
Deutsch
Page 28
7 Kundendienstdaten
Technische Unterstützung
Haben Sie Probleme oder Fragen bei dem Gebrauch der kamera, dann besuchen Sie bitte die folgende Website für weitere Hilfe:
http://support.BenQ.com
Für kostenlose Treiber-Updates, Produktinformationen und Neuheiten besuchen Sie bitte unsere Website:
http://www.BenQ.com
Deutsch

Kundendienstdaten24

Loading...