BenQ DC C51 User Manual [de]

DC C51 Digitalkamera
Benutzerhandbuch
Willkommen
Copyright
Copyright 2004 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Zustimmung der BenQ Corporation elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder durch andere Verfahren bzw. in anderer Form reproduziert, übermittelt, übertragen, in einem abrufbaren System gespeichert oder in eine andere natürliche oder Maschinensprache übersetzt werden.
Haftungsausschluss
BenQ Corporation übernimmt weder ausdrücklich noch implizit Verantwortungen oder Garantien für dieses Dokument. Dies schließt jede implizite Garantie zur Marktfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck ein, beschränkt sich jedoch nicht darauf. Darüber hinaus behält sich BenQ Corporation das Recht vor ohne Ankündigung diese Veröffentlichung zu revidieren und Änderungen an dem Inhalt von Zeit zu Zeit vorzunehmen.
*Windows, Internet Explorer und Outlook Express sind Warenzeichen von Microsoft Corporation. Andere Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Pflegen Ihrer Kamera
• Verwenden Sie Ihre Kamera bitte nur bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis zu 40 °C.
• Verwenden oder lagern Sie Ihre Kamera bitte nicht unter folgenden Umgebungsbedingungen: –Direkte Sonneneinstrahlung –Sehr feuchte oder staubige Stellen –In unmittelbarer Nähe einer Klimaanlage, eines elektrischen Heizgerätes oder anderen
Wärmequellen –In einem geschlossenen Auto direkt unter der Sonne –Wackelige Stellen
• Ist Ihre Kamera nass geworden, wischen Sie sie bitte so schnell wie möglich mit einem trockenen Tuch ab.
• Salz oder Meerwasser kann ernsthafte Schäden an der Kamera verursachen.
• Verwenden Sie zum Reinigen Ihrer Kamera keine organischen Lösungsmittel wie z.B. Alkohol usw.
• Ist das Objektiv oder der Sucher schmutzig, dann verwenden Sie bitte eine Linsenbürste oder ein weiches Stofftuch, um die Linse zu reinigen. Berühren Sie das Objektiv bitte nicht mit Ihren Fingern.
• Versuchen Sie niemals die Kamera in eigener Regie auseinander zu bauen oder zu reparieren, um elektrische Schläge zu vermeiden.
• Wasser kann einen Brand oder Kurzschluss verursachen. Lagern Sie bitte deshalb Ihre Kamera an einer trockenen Stelle.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht im Freien, wenn es regnet oder schneit.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht im oder in unmittelbarer Nähe von Wasser.
• Ist ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera eingedrungen, schalten Sie die Kamera bitte unverzüglich aus und entnehmen die Batterien. Entfernen Sie den Fremdkörper oder das Wasser und schicken Sie die Kamera zum Kundendienst.
• Übertragen Sie die Daten so bald wie möglich zu Ihrem Computer, um einen Bilddatenverlust zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
BenQ DC 5330 Table of Contents
1. Kennen lernen Ihrer DC C51
.......................................... 1
1.1 Paketinhalt ................................................................1
1.2 DC C51 Komponenten............................................... 2
1.2.1 Frontansicht ....................................................2
1.2.2 Rückansicht.....................................................2
1.2.3 Ansicht von unten.............................................3
1.2.4 Tastenfunktionen.............................................. 3
1.2.5 Sucher-LED-Anzeige..........................................5
2. Vorbereiten der DC C51 ................................................. 6
2.1 Einlegen der Batterien ................................................6
2.2 Einstecken einer SD-Speicherkarte................................6
2.3 Anbringen des Trageriemens........................................ 7
3. Verwenden der DC C51.................................................. 8
3.1 Aufnehmen von Bildern ..............................................8
3.1.1 Die Symbole auf dem LCD-Bildschirm...................8
3.1.2 LCD-Symbolindex ............................................ 9
3.1.3 LCD-Bildschirmanzeige ....................................10
3.1.4 Verwenden des optischen Zooms.........................10
3.1.5 Verwenden des Blitzes ......................................11
3.1.6 Ändern des Fokus ........................................... 11
3.1.7 Einstellen des Aufnahmemodus .......................... 11
3.1.8 Verwenden der Kurzanzeige............................... 12
3.1.9 Verwenden des OSD-Menüs ..............................12
3.2 Aufzeichnen von Videos............................................15
3.3 Wiedergeben der Bilder und Videoclips ....................... 16
3.3.1 Miniaturansicht .............................................16
3.3.2 Verwenden der Zoomfunktion ........................... 17
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
I
Inhaltsverzeichnis
BenQ DC 5330 Table of Contents
3.3.3 Löschen der Bilder und Videoclips .......................17
3.3.4 Wiedergabe-Setupmenü....................................17
3.3.5 Diashow ......................................................17
3.3.6 Schützen von Dateien.......................................18
3.3.7 DPOF ..........................................................18
3.4 Setupmodus ............................................................19
3.4.1 Speicher .......................................................19
3.4.2 Datum/Zeit ...................................................19
3.4.3 Datumsformat ............................................... 19
3.4.4 LCD-Helligkeit............................................... 19
3.4.5 Lautstärke ....................................................19
3.4.6 Dateinummer zurücksetzen ...............................20
3.4.7 TV-Ausgabeformat..........................................20
3.4.8 Energiesparfunktion ........................................20
3.4.9 Kurzanzeige...................................................20
3.4.10 Sprache ........................................................20
3.4.11 Zurücksetzen .................................................20
Deutsch
4. PC-abhänige Funktionen.............................................. 21
4.1 Installieren der Digitalkamerasoftware.........................21
4.2 Übertragen der Dateien zum PC .................................21
4.3 Anzeigen von Bildern am TV .....................................21
5. Kundendienstdaten .......................................................22
II
Inhaltsverzeichnis
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
1 KENNEN LERNEN IHRER DC C51

1.1 Paketinhalt

Das Paket beinhaltet die folgenden Artikel:
User Manual
1
2
X
3
Z
L
O
A
O
C
I
M
T
P
L
E
O
N
F
S
A
F
=
5
8
.
.
8
4
~
~
1
8
7
.
.
2
4
:
m
1
m
X
3
Z
L
O
A
O
C
I
M
T
P
L
E
O
N
F
S
A
F
=
5
8
.
.
8
4
~
~
1
8
7
.
.
2
4
:
m
1
m
3
4
1. Benutzerhandbuch
2. DC C51 Digitalkamera
3. USB-Kabel
4. AA Alkalibatterien (x2)
5. DC C51 Software CD-ROM
6. AV-Kabel
7. Trageriemenöse
Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, wenn irgendein Artikel fehlt oder beschädigt ist. Bewahren Sie die Verpackung für den Fall auf, dass die Kamera an den Kundendienst geschickt werden muss.
5
6
7
Deutsch
Kennen lernen Ihrer DC C51
1
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
1.2 DC C51 Komponenten

1.2.1 Frontansicht

1. Auslöser
2. Optischer Sucher
3. Integrierter Blitz
4. Objektiv/Objektivabdeckung
5. USB-Anschluss
6. TV-Ausgang
7. Selbstauslöser-LED

1.2.2 Rückansicht

1. Optischer Sucher
2. Stromschalter
3. Mikrofon
4. Auszoom-/ Miniatur-Taste
5. Auslöser
6. Trageriemenöse
7. Einzoomtaste
8. Menü-/ Abbrechen-Taste
9. Kurzanzeige-/Oben-Taste
10. OK-Taste
11. Blitz-/ Rechts-Taste
Deutsch
12. Selbstauslöser-/ Unten-Taste
13. Makro-/ Links-Taste
14. LCD-Taste
15. Löschtaste
16. LCD-Bildschirm
17. Modusschalter
18. AF-LED
19. Blitz-LED
1 2
123 45
19
17
16
3
4
5
6
7
6
7
8
9
10
11
1218131415
2
Kennen lernen Ihrer DC C51
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

1.2.3 Ansicht von unten

1. AA-Batteriefach
2. SD-Speicherkartensteckplatz
3. Stativanschluss
Der LCD-Bildschirm an der Digitalkamera wurde mit hochentwickelter
Technik hergestellt. Dennoch können möglicherweise einige Lichtpunkte oder ungewöhnliche Farben auf dem Bildschirm festzustellen sein. Dies ist kein Bildschirmdefekt und beeinträchtigt auch nicht die Qualität der mit dieser Kamera aufzunehmenden Bilder.

1.2.4 Tastenfunktionen

1. Modusschalter
Standbildmodus –
Digitalbilder aufnehmen.
Wiedergabemodus – Bilder
und Videoclips auf der Kamera wiedergeben.
Videomodus – Einen
Digitalvideoclip aufzeichnen.
2. Zoomen
Standbild-/ Wiedergabe-
/Videomodus – Drücken Sie zum
Einzoomen und zum
Auszoomen .
Miniaturmodus – Drücken Sie mehrmals , um die Miniaturbilder anzuschauen.
Drücken Sie die 5-Richtungstaste nach links oder rechts, um die Miniaturbilder durchzusuchen.
3. Menü/Abbrechen
Aufnahme-/ Wiedergabe- /Videomodus – Das Menü öffnen.
Menümodus – Eine Operation abbrechen oder das Menü schließen.
4. Löschen – Das vorliegende Bild oder Video im Wiedergabemodus löschen.
5. Kurzanzeige – Das zuletzt aufgenommene Bild im Standbild-/Videomodus anzeigen.
1
2
3
Hinweis
1
2
3
4 5
6
7 8 9
Deutsch
Kennen lernen Ihrer DC C51
3
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
A
6. Blitz
Standbildmodus – Den Blitzmodus wechseln (Automatisch, Blitz immer ein, Rote-
Augen-Reduzierung).
Symbol Blitzmodus Beschreibung
Deutsch
Auto-Blitz Der Blitz wird je nach den Umgebungslichtkonditionen automatisch
Rote-Augen­Reduzierung
Immer ein Der Blitz wird ungeachtet d er Umgebungslichtkondition immer ausgelöst.
Blitz aus Der Blitz wird nicht ausgelöst. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder
Wiedergabemodus – Die nächste Datei auswählen.
Menümodus – In Menüs nach rechts bewegen.
7. Timer
Standbildmodus – Wechseln zwischen dem Einzelbild-Aufnahme-, Bildfolgen- und
Selbstauslösermodus.
Videomodus – Den Selbstauslösermodus auswählen.
Wiedergabemodus – Zur unteren Reihe beim Anzeigen von Miniaturbildern gehen.
Menümodus – In Menüs nach unten bewegen.
Symbol
Aufn ahmem odus Einzeln Einzelbild-Aufnahmemodus (Standardeinstellung)
Bildfolgen In diesem Modus werden Bilder hintereinander in einem Intervall von 0,5
Selbstauslöser Diese Funktion erlaubt Ihnen eine Zeitverzögerung zum Aufnehmen eines
8. Makro
Standbild/Videomodus – Den Makromodus aktivieren.
Wiedergabemodus – Die vorherige Datei auswählen.
Menümodus – In Menüs nach links bewegen.
Symbol
[Kein Symbol]
Makro modus Norma l
Auto-Fokus Makro Auto-
Fokus
ausgelöst.
Der Blitz wird je nach den Umgebungslichtkonditionen automatisch ausgelöst. Verwenden Sie diesen Modus für allgemeine Aufnahmen. Dem eigentlichen Blitz geht ein zusätzlicher Blitz voraus. Dies lässt die Augenpupillen verengen und reduziert dadurch das Rot erscheinen der Augen. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder von Leuten und Tieren bei Unterbelichtung aufnehmen.
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder von Objekten mit hohem Kontrast (Gegenlicht) oder dunklen Schatten aufnehmen.
in einer Gegend, in der eine Fotographie mit Blitz verboten ist, aufnehmen oder wenn Ihr Objekt außerhalb der Blitzreichweite steht.
Sekunden aufgenommen. Maximal drei Bilder können hintereinander aufgenommen werden.
Bildes einzustellen. Wenn dieser Modus aktiviert ist, nimmt die Kamera innerhalb von 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers ein Bild auf.
(50 cm bis unendlich). Verwenden Sie diesen Modus für entfernte Objekte und Landschaften.
(10 cm bis 50 cm) Diese Voreinstellung optimiert die Nahaufnahme eines Objekts bei einem Abstand von ca. 15 cm zu der Kamera. Nahaufnahmen mit der Makro-Voreinstellung haben bessere Ergebnisse als Nahaufnahmen mit anderen Voreinstellungen.
Beschreibung
Beschreibung
4
Kennen lernen Ihrer DC C51
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
9. LCD
Standbild-/Videomodus – Zwischen den Anzeigemodi wechseln: Voll OSD (On-
Screen-Display), OSD-Anzeige aus und LCD aus.
Wiedergabemodus – Zwischen den Wiedergabeanzeigemodi wechseln: Standardbild
mit OSD-Informationen oder "Nur Bild".

1.2.5 Sucher-LED-Anzeige

1. Kamera eingeschaltet
2. Betriebsbereit oder AF
Ein
3. USB-Verbindung
blinkend
(langsam)
blinkend (schnell) Massenspeicher zugegriffen Blitz wird geladen
Grün Orange
(Auto-Fokus)-Vorgang fertig gestellt
(kein Zugriff)
Verarbeitung
1. Warnmeldung
2. Strom schwach
Deutsch
Kennen lernen Ihrer DC C51
5
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
2 VORBEREITEN DER DC C51
Die DC C51 wird von zwei AA-Batterien betrieben und erlaubt Ihnen Bilder und Videoclips sowohl aufzunehmen als auch wiederzugeben.

2.1 Einlegen der Batterien

1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Schieben Sie die Abdeckung des Batterie­/SD-Kartenfachs am Kameraboden in die Pfeilrichtung.
3. Legen Sie die zwei beigelegten AA-Batterien mit der richtigen Polung wie auf dem Batteriefach angezeigt in das Batteriefach ein.
4. Schließen Sie die Abdeckung des Batterie/ SD-Kartenfachs.
Deutsch
Wenn die Batterien für eine längere Zeit nicht verwendet werden, entfernen Sie sie
von der Kamera, um ein Auslaufen oder Korrodieren in der Kamera zu vermeiden.
Vermeiden Sie es die Batterie in extrem kalter Umgebung zu verwenden, da eine
niedrige Temperatur die Batterielaufzeit verkürzt und die Kameraleistung beeinträchtigen kann.

2.2 Einstecken einer SD-Speicherkarte

Alle mit der Kamera aufgenommenen Bilder und Videoclips können sowohl auf einer SD (Secure Digital)-Speicherkarte als auch dem internen Speicher (13MB) der Kamera gespeichert werden. Bilder werden im internen Speicher abgelegt, wenn sich keine SD-Speicherkarte in der Kamera befindet. Wenn eine SD-Speicherkarte eingesteckt wurde, werden die danach aufgenommenen Bilder in der Karte statt dem internen Speicher abgelegt.
1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Schieben Sie die Abdeckung des Batterie­/SD-Kartenfachs am Kameraboden in die Pfeilrichtung.
3. So stecken Sie eine SD-Karte ein:
Die Frontseite der Speicherkarte (die
Etikettenseite) muss zur Frontseite der Kamera zeigen.
Prüfen Sie die Ausrichtung, wenn sich die
Karte nicht einstecken lässt.
4. Schließen Sie die Abdeckung des Batterie­/SD-Kartenfachs.
6
Vorb ereiten der D C C 5 1
Hinweis
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
Stellen Sie vor dem Entfernen der SD-Karte sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Öffnen Sie die Abdeckung des Batterie-/ SD-Kartenfachs. Die Speicherkarte wird ausgeworfen, wenn Sie die Kante der Speicherkarte leicht drücken.
Hinweis
Um die auf der SD-Karte
befindlichen Daten vor versehentlichem Löschen zu schützen, schieben Sie bitte den Schreibschutzriegel (an der Seite der SD-Speicherkarte) in die "LOCK "-Position.
Sie müssen die SD-Karte entriegeln, um Daten darauf zu speichern, bearbeiten
oder zu löschen.
Formatieren Sie die SD-Karte vor der Verwendung. Siehe 3.4.1“Speicher" auf
Seite 19.

2.3 Anbringen des Trageriemens

Verwenden Sie immer den Trageriemen, um ein versehentliches Herunterfallen der Kamera zu vermeiden.
1. Führen Sie die kleine Schleife des Trageriemens durch die Trageriemenöse an der Kamera (A).
2. Ziehen Sie die große Schleife durch die kleine Schleife, bis der Trageriemen festgebunden ist (
B
).
Schieben Sie den Riegel in die Richtung des Pfeils an der Karte, um ein Schreiben auf die SD-Speicherkarte zu sperren.
L
O
ړ
MB
Schreibschutzriegel
B
C
K
A
Deutsch
Vorbereiten der D C C 5 1
7
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
002
3 VERWENDEN DER DC C51
Dieses Kapitel beschreibt die Kamerabetriebsmodi und erklärt Ihnen, wie Sie Bilder und Videoclips aufnehmen und wiedergeben.

3.1 Aufnehmen von Bildern

Der Standbildmodus der DC C51 erlaubt Ihnen Digitalfotos aufzunehmen. Ihre Kamera bietet drei Aufnahmemodi an: Einzelbild-Aufnahme-, Bildfolgen- und Selbstauslösermodus. Die Kamera ist sowohl mit einem optischen Sucher also auch einem 2” LCD-Bildschirm ausgestattet, mit deren Hilfe Sie Bilder bequem einfangen können. Die Verwendung des optischen Suchers spart Batteriestrom. Mit dem LCD-Bildschirm können Sie die Bilder genau einfangen und alle Details anschauen. Dennoch verbraucht der LCD-Bildschirm mehr Batteriestrom.
1. Drücken Sie den Stromschalter, um die Kamera einzuschalten.
2. Stellen Sie den Modusschalter in den Standbildmodus .
3. Richten Sie die Kamera mit Hilfe des Suchers oder LCD-Bildschirms auf Ihr Objekt aus.
4. Drücken Sie zum Aktivieren der Auto-Fokus-Funktion den Auslöser halb runter. Drücken Sie ihn anschließend ganz nach unten, um das Bild aufzunehmen.

3.1.1 Die Symbole auf dem LCD-Bildschirm

Die folgenden Symbole werden auf dem LCD-Bildschirm angezeigt, wenn Sie den
Standbildmodus zum Aufnehmen von Bildern ausgewählt haben.
Deutsch
Wei ß a bg l e i ch
Blitzstatus
Aufnah memodus
Standbildmodus
1
002
Messung
Belichtungswert (EV)
ISO
Bildgröße und -qualität
Ver b l ei b e n de Aufnahmeanzahl
Batteriestatus
8
Verwenden der DC C51
Fokusbereich
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
A

3.1.2 LCD-Symbolindex

Symbol Optionen
Aufnahmemodus
Blitzmodus
Weißabgleich
Lichtmessung
Effekt Normal
Szene
Einzelbild-
Aufnahmemodus
Bildfolgenmodus
Selbstauslösermodus
Blitz immer ein
Autom atisch
Rote-Augen-
Reduzierung
Aus
Auto
Sonnig
Bewölkt
Glühlampe
Fluoreszierend
Mitte
Punkt
Mult i
Schwarzweiß Sepia Lebhaft
Auto
Manuell
Symbol Optionen
Szene
EV­Ausrichtung
ISO
Bildgröße
Bildqualität
Porträt
Landschaft
Nacht
Sport
Gegenlicht
-2,0, bis +2,0
A
Auto
100
200
3264 x 2448
(interpoliert)
2832 x 2128
(interpoliert)
2592 x 1944
2048 x 1536
1600 x 1200
1024 x 768
Fein
Normal
Ökonomisch
Deutsch
Verwenden der DC C51
9
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

3.1.3 LCD-Bildschirmanzeige

Drücken Sie die LCD-Tas te , u m den Anzeigemodus auszuwählen. Im Standbild- oder Videomodus werden aufgenommene Bilder mit vollständigen OSD-Informationen angezeigt.
Die LCD-Bildschirmanzeigemodi lassen sich in der nachstehenden Reihenfolge wechseln:
OSD (On-Screen-Display) vollständige Anzeige OSD-Anzeige aus LCD aus
LCD-Tast e
Bilder auf dem LCD-Bildschirm erscheinen bei starkem Sonnenlicht oder hellem Licht
dunkel. Dies ist keine Funktionsstörung.
Eine längere Verwendung des LCD-Bildschirms verbraucht viel Batteriestrom und die
Anzahl der Bilder, die Sie aufnehmen können, sinkt. Um den Batteriestrom zu sparen, schalten Sie bitte den LCD-Bildschirm aus und verwenden stattdessen den Sucher.

3.1.4 Verwenden des optischen Zooms

Hinweis
Die Zoomfunktion erlaubt Ihnen entfernte Objekte auf den Bildern heranzuholen oder
Weitwinkelbilder aufzunehmen. Ihr Objekt erscheint durch Drücken der Einzoomtaste
näher und durch Drücken der Auszoomtaste ferner. Die DC C51 bietet eine digitale
Deutsch
Zoomfunktion an, die Ihr Objekt bis zu 4X zoomen kann.
1. Stellen Sie den Modusschalter in den Standbildmodus oder Videomodus .
2. Fangen Sie Ihr Bild mit Hilfe der Taste oder auf dem LCD-Bildschirm ein.
Durch Drücken der Taste wird Ihr Objekt eingezoomt und erscheint größer auf
dem LCD-Bildschirm.
Die Taste liefert ein Weitwinkelbild. Das Objekt bewegt sich entsprechend der
Zoomtasteneinstellung.
3. Drücken Sie zum Aktivieren der Auto-Fokus-Funktion den Auslöser halb runter. Drücken Sie ihn anschließend ganz nach unten, um das Bild aufzunehmen.
Hinweis
Die Kamera hat eine optische Zoomfunktion von 1,0X bis 3,0X und eine digitale
Zoomfunktion von 1,0X bis 4,0X.
Die digitale Zoomfunktion ist nicht verfügbar, wenn der LCD-Bildschirm
ausgeschaltet ist.
10
Verwenden der DC C51
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

3.1.5 Verwenden des Blitzes

Der Blitz wird je nach den Umgebungslichtkonditionen automatisch ausgelöst. Sie können ein Bild im passenderen Blitzmodus für Ihre Bedürfnisse aufnehmen. Wenn der Blitzmodus geändert wurde, behält die Kamera die Einstellung selbst nach dem Ausschalten der Kamera bei.
Stellen Sie den Modusschalter in den Standbildmodus und drücken die -Taste mehrmals, um zwischen den verschiedenen Blitzmodi zu wechseln. Weitere Informationen
zur Blitzeinstellung siehe 6.“Blitz" auf Seite 4 .
Hinweis
Nach dem Auslösen der Blitzes dauert es ungefähr 5 bis 10 Sekunden, bevor die Kamera für weitere Aufnahmen bereit ist.

3.1.6 Ändern des Fokus

Betätigen Sie die Makro-Taste , um Nahaufnahmen im Standbildmodus oder
Videomodus zu machen. Weitere Informationen siehe 8.“Makro" auf Seite 4 .
Hinweis
Wenn Sie eine Nahaufnahme im Makromodus machen, verwenden Sie bitte zum
Einfangen Ihres Bildes den LCD-Bildschirm, um das Phänomen einer exzentrischen Parallaxe zu vermeiden.
Es gibt keine deutliche Schnittstelle bzgl. der Entfernung zu Objekten, ab die der
Normalmodus ein besseres Bild als der Makromodus erlaubt. Nehmen Sie bitte Bilder von Ihrem Objekt in beiden Modi auf und vergleichen Sie die Ergebnisse, um zu entscheiden, welcher Modus wann optimal ist.
VERGESSEN SIE NICHT das Objektiv nach einer Makro-Aufnahme in die
normale Position zurückzusetzen.
Deutsch

3.1.7 Einstellen des Aufnahmemodus

Die DC C51 bietet drei Modi zum Aufnehmen eines Digitalstandbildes an. Drücken Sie die
Selbstauslöser-Taste , um den Aufnahmemodus in den Standbildmodus oder
Videomodus einzustellen. Weitere Informationen siehe 7.“Timer" auf Seite 4 .
Hinweis
Verwenden Sie den Selbstauslösermodus, wenn Sie ein Bild von sich selbst
aufnehmen möchten.
Verwenden Sie einen Stativ, um optimale Ergebnisse zu erhalten.
Verwenden der DC C51
11
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

3.1.8 Verwenden der Kurzanzeige

Die DC C51 bietet eine Kurzanzeige-Funktion, damit Sie sich das zuletzt aufgenommene Bild kurz anschauen können.
1. Stellen Sie den Modusschalter in den Standbildmodus oder Videomodus .
2. Drücken Sie die Kurzanzeige-Taste .
Die zuletzt aufgenommene Datei erscheint auf dem LCD-Bildschirm.

3.1.9 Verwenden des OSD-Menüs

Das OSD-Menü erlaubt Ihnen die Kameraeinstellungen anzupassen, um das beste Ergebnis Ihrer Aufnahme zu erzielen.
3.1.9.1 Navigieren durch die Menüs
1. Stellen Sie den Modusschalter in einen der verfügbaren Modi ein.
2. Drücken Sie die MENU-Taste. Menüfenster wird geöffnet.
3. Betätigen Sie die Oben- und Unten­Navigationstasten, um die Menüs nach oben oder unten zu rollen.
4. Verwenden Sie die Links/Makro-Taste
und Rechts/Blitz-Taste , um die Moduseinstellung auszuwählen.
5. Drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
6. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs zu schließen.
Weitere Informationen zu verschiedenen Menüoptionen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Deutsch
3.1.9.2 Einzelbild-Aufnahmemodus
Wählen Sie aus dem Menü eine Szene entsprechend der Umgebung Ihrer Aufnahme aus. Dies lädt die passenden voreingestellten Einstellungen für Ihre Einzelbild-Aufnahmekondition.
Auto: Die Kamera passt die Einstellungen automatisch an (Standardmodus).
Manuell: Sie können die Kameraeinstellungen manuell anpassen.
Porträt: Wählen Sie diesen Modus, um die Leute auf dem Bild hervorzuheben, wobei
der Hintergrund etwas verschwommen erscheint. Die Blitzeinstellung wird automatisch auf den Rote-Augen-Reduzierungsmodus festgelegt.
Landschaft: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder von Landschaften aufnehmen.
Die Blitzfunktion ist nicht in diesem Modus anwendbar.
Nachtszene: Wählen Sie diesen Modus, um Bilder in der Nacht aufzunehmen. Die
Blitzeinstellung wird auf den "Blitz aus"-Modus mit einer langsamen Verschlussgeschwindigkeit festgelegt.
Sport:
Wählen Sie diesen Modus, um Bilder von sich schnell bewegenden Objekten aufzunehmen.
Gegenlicht: Wählen Sie diesen Modus, wenn eine starke Lichtquelle hinter Ihrem Objekt steht.
Das
Einstellungsoptionen
Shooting - Auto
Aktuelle Einstel lung
12
Verwenden der DC C51
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
3.1.9.3 Größe
Hier können Sie die gewünschte Bildgröße einstellen.
: 3264 x 2448 (interpoliert)
: 2832 x 2128 (interpoliert)
: 2592 x 1944
: 2048 x 1536
: 1600 x 1200
: 1024 x 768
Hinweis
Größere Bildgrößen beanspruchen mehr Speicher.
Der Bildfolgen-Modus ist nicht verfügbar, wenn die Bildgröße auf 8M und
6M eingestellt ist.
Wenn Sie die Dateigröße auf 8M oder 6M einstellen und dann den
Bildfolgenmodus wählen, werden die Bilder mit einer Bildgröße von 5M (2592 x 1944 Pixel) aufgenommen.
3.1.9.4 Qualität
Hier stellen Sie die Qualität (Kompressionsfaktor) der aufzunehmenden Bilder ein. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass eine höhere Qualität dazu führt, dass weniger Bilder aufgenommen bzw. in dem Speicher abgelegt werden können.
Fein: 1/5 Kompression (Standbild) (Standardeinstellung)
Normal: 1/8 Kompression (Standbild)
Ökonomisch: 1/12 Kompression (Standbild)
3.1.9.5 Weißabgleich (WA)
Die Kamera bestimmt den Wemmten Belichtungskonditionen aufnehmen.
Auto:
Auto-Weißabgleich (Standardeinstellung). Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
Tageslicht: Der Weißgleich wird an das helle Tageslicht angepasst.
Bewölkt: Der Weißabgleich wird für Aufnahmen unter bewölktem Himmel,
Dämmerung oder Schatten angepasst.
Glühlampe: Der Weißabgleich wird für Objekte, die von Glühlampenlicht beleuchtet
werden, angepasst.
Fluoreszierend: Der Weißabgleich wird für Objekte, die von fluoreszierendem Licht
beleuchtet werden, angepasst.
Verwenden der DC C51
Deutsch
13
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
3.1.9.6 ISO
Hier stellen Sie die Lichtempfindlichkeit, die in verschiedenen ISO-Optionen eingestuft sind, für Ihre Aufnahme ein.
A
Auto: Der ISO-Wert wird automatisch eingestellt. (Standardeinstellung)
100: Gleichwertig wie ISO100 Farbfilme. Geeignet für Aufnahmen im Freien bei hellem
Sonnenlicht.
200: Hohe Empfindlichkeit, gleichwertig wie ISO200 Farbfilme. Geeignet für
Aufnahmen im Freien oder in gut belichteten Räumen.
3.1.9.7 Effekt
Die Effekteinstellung gestattet Ihnen Ihren Bildern einen bestimmten Farbton zu geben, um einen künstlichen Effekt zu bewirken.
Normal: Die Bilder werden mit Standardeinstellungen aufgenommen. (Standardeinstellung) SW: Die Bilder werden Schwarzweiß mit Graustufen dargestellt. Dies ist eine andere
Methode Ihren Bildern Besonderheiten hinzuzufügen. Sepia: Die Bilder erhalten einen warmen Sepia-Farbton. Die Schatten bleiben schwarz,
während die Mitteltöne des Bildes mehr bräunlich und orange dargestellt werden. Dadurch erscheinen die Bilder in einem warmen, altmodischen, künstlichen Stil.
Lebhaft: Diese Einstellung erzeugt schärfere und lebhaftere Farben.
3.1.9.8 Belichtungswert
Diese Einstellung erlaubt Ihnen das ganze Bild aufzuhellen oder zu verdunkeln. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Helligkeit zwischen dem Objekt und dem Hintergrund nicht ausgeglichen ist oder wenn das Objekt nur einen kleinen Teil auf dem Bild belegt, so dass eine optimale Helligkeit (Belichtung) schwer zu errechen ist.
Deutsch
EV-Ausrichtung: Drücken Sie die Links- oder Rechts-Navigationstaste, um den EV-
Wert von -2,0 bis +2,0 zu ändern.
3.1.9.9 Messung
Die Kamera bietet drei voreingestellte Messmethoden, damit Sie optimale Bildergebnisse unter verschiedenen Belichtungskonditionen erzielen können.
Mitte Durchschnitt: Die Kamera passt sich nach der durchschnittlichen Lichtmessung
im mittleren Bereich des Suchers an. (Standardeinstellung)
Punkt:
Es ist möglich, die Belichtung eines Objekts ohne Einflüsse der Umgebung zu berechnen.
Bereich des Suchers an.
Die Belichtung wird in einem sehr kleinen Bereich in der Mitte des Suchers gemessen.
Multi: Die Kamera passt sich nach der durchschnittlichen Lichtmessung im ganzen
3.1.9.10 Datumsaufdruck
Die Datumsaufdruckfunktion lässt das Aufnahmedatum auf den Bildern erscheinen.
Ein: Das aktuelle Datum wird auf dem Bild angezeigt. Aus: Die Datumsaufdruckfunktion wird deaktiviert. (Standardeinstellung)
14
Verwenden der DC C51
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
3.1.9.11 AE-Gruppe
Die AE (Auto Exposure, bzw. Auto-Belichtung)-Gruppenfunktion erlaubt Ihnen drei Bilder hintereinander mit drei verschiedenen AE-Werten aufzunehmen. Danach können Sie das Bild mit der optimalen Qualität auswählen.
Ein: Die AE-Gruppenfunktion wird aktiviert. Aus: Die AE-Gruppenfunktion wird deaktiviert.
3.1.9.12 Auslöseraktion
Hier können Sie einstellen, wie lange der Auslöser gedrückt werden muss, um ein Bild aufzunehmen.
: Der Auslöser muss für 1 Sekunde gedrückt werden.
: Der Auslöser muss für 2 Sekunden gedrückt werden.
: Der Auslöser muss für 4 Sekunden gedrückt werden.
: Der Auslöser muss für 6 Sekunden gedrückt werden.
Hinweis
Die Auslöseraktion-Option kann nur im Nachtszenen-Aufnahmemodus
verwendet werden. Siehe 3.1.9.2 "Aufnahmemodus" auf Seite 12.

3.2 Aufzeichnen von Videos

Der Videomodus erlaubt Ihnen Videoclips aufzuzeichnen. Die mögliche Länge des Videoclips hängt von dem freien Speicherplatz der eingesteckten Speicherkarte oder des integrierten Speichers ab. Eine Vorschau der Aufzeichnung wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Videomodus
00:15
Verfügbare Aufzeichnungszeit
Deutsch
Batteriestatus
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um einen Videoclip aufzuzeichnen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf .
2. Fangen Sie Ihr Bild mit Hilfe des LCD-Bildschirms ein, drücken Sie den Auslöser halb runter, und drücken Sie ihn anschließend ganz nach unten. Die Aufzeichnung beginnt. Das [REC]-Zeichnen erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
REC
Shutter
Verwenden der DC C51
15
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
3. Drücken Sie den Auslöser noch einmal ganz nach unten, um die Aufzeichnung zu beenden. Ansonsten wird die Aufzeichnung automatisch beendet, wenn die SD­Speicherkarte bzw. der integrierte Speicher keinen freien Speicherplatz mehr hat.
Im -Modus kann der LCD-Bildschirm nicht ausgeschaltet werden.

3.3 Wiedergeben der Bilder und Videoclips

Der Wiedergabemodus erlaubt Ihnen Ihre Bilder und Videoclips einzeln oder in einer Miniaturansicht anzuschauen.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf ein und schalten die Kamera ein. Das zuletzt aufgenommene Bild bzw. Videoclip wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
2. Betätigen Sie die Links- und Rechts-Navig ationstasten, um zum vorherigen bzw. nächsten Bild zu gehen.
3. Drücken Sie die OK-Taste, um die Videoclips (mit dem Symbol auf dem LCD­Bildschirm gekennzeichnet) wiederzugeben. Drücken Sie den Auslöser noch einmal, um die Wiedergabe zu beenden.
4. Während der Anzeige eines Bildes können Sie durch Drücken der OK-Taste ein gesprochenes Memo aufnehmen oder das beigefügte gesprochene Memo wiedergeben.
Das Bild- und Videowiedergabefenster im OSD-Modus sieht wie die folgende Abbildung aus.
Bild gesperrt
Bildgröße und -qualität
Standbild
Deutsch
Drücken Sie die LCD-Taste, um zwischen dem Standard-OSD-Modus mit vollständigen Informationen, "Nur Bild"-Modus und "LCD aus"-Modus zu wechseln.
Hinweis
2004-08-31
Hinweis
002/002
Dateinummer
Wiedergabe- oder Sprachmemo-Symbol

3.3.1 Miniaturansicht

Diese Funktion gestattet Ihnen gleichzeitig neun Miniaturbilder auf dem LCD-Bildschirm anzuschauen, damit Sie leicht ein bestimmtes Bild finden können.
1. Drücken Sie die Taste , bis neun Bilder gleichzeitig angezeigt werden.
2. Betätigen Sie die Navigationstasten, um die Miniaturbilder zu rollen.
3. Drücken Sie die OK-Taste, um das gewünschte Bild bzw. Videoclip auf dem ganzen Bildschirm anzuzeigen.
16
Verwenden der DC C51
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

3.3.2 Verwenden der Zoomfunktion

Die Kamera bietet eine digitale Zoomfunktion bis zum 4-fachen im Wiedergabemodus. Wenn Sie die Bilder anschauen, können Sie einen ausgewählten Teil eines Bildes vergrößern. Diese Vergrößerungsfunktion erlaubt Ihnen die feinen Details des Bildes zu betrachten. Die Zoomfunktion kann nicht während der Videowiedergabe aktiviert werden.
1. Drücken Sie die Taste , um das ausgewählte Bild einzuzoomen und die Details des vergrößerten Bildes zu betrachten.
2. Drücken Sie die Taste , um zur Wiedergabe mit der normalen Größe zurückzukehren.
3. Während des Einzoomens eines Bildes können Sie das Bild mit Hilfe der Navigationstasten schwenken.

3.3.3 Löschen der Bilder und Videoclips

Drücken Sie DEL , um ein Bild bzw. Videoclip während der Wiedergabe zu löschen. Sie werden aufgefordert, eine Bestätigung für den Löschbefehl zu geben.
Hinweis
Sie können auch Bilder im Wiedergabe-Setupmodus löschen. Siehe nächsten Abschnitt.
Die Bilder lassen sich nicht in der Miniaturansicht löschen.

3.3.4 Wiedergabe-Setupmenü

Dieser Abschnitt beschreibt die Setupmenüs im Wiedergabemodus. Das Wiedergabemenü erlaubt Ihnen Dateien zu löschen, Miniaturansichten einzustellen, Dateien zu sperren und die Diashow einzustellen. Öffnen Sie das Menü mit Hilfe der Menütaste. Lesen Sie bitte
3.1.9.1“Navigieren durch die Menüs" auf Seite 12 für Anweisungen zum Zugreifen auf die Menüoptionen.

3.3.5 Diashow

Die Diashowfunktion erlaubt Ihnen Ihre Bilder automatisch in der Reihenfolge wie eine Diashow wiedergeben zu lassen. Dies ist eine sehr praktische und unterhaltsame Funktion zur Wiedergabe von aufgenommenen Bildern und für Vorführungen.
: Die Diashow wird deaktiviert.
: Die Bilder und Videoclips werden in einem Intervall von 1 Sekunde angezeigt.
: Die Bilder und Videoclips werden in einem Intervall von 3 Sekunden angezeigt.
: Die Bilder und Videoclips werden in einem Intervall von 5 Sekunden angezeigt.
Die Auto-Ausschaltfunktion tritt nicht während der Diashow in Kraft.
Hinweis
Deutsch
Verwenden der DC C51
17
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
3.3.5.1 Löschen von Dateien
Die Löschoption erlaubt Ihnen Dateien zu löschen.
Eine löschen: Das ausgewählte Bild bzw. Videoclip wird gelöscht.
Alles löschen: Alle Bilder und Videoclips werden gelöscht.
Sprachmemo löschen: Das dem ausgewählten Bild beigefügte gesprochene
Memo wird gelöscht.
Hinweis
Die Bilder können nicht gelöscht werden, wenn sie geschützt sind oder wenn die SD-Speicherkarte schreibgeschützt ist.

3.3.6 Schützen von Dateien

Diese Funktion schützt ein Bild vor versehentlichem Löschen.
Einzel schützen: Das ausgewählte Bild bzw. Videoclip wird schützen.
Alle schützen: Alle Bilder und Videoclips werden schützen.
Einzel entschützen: Das ausgewählte Bild bzw. Videoclip wird nicht schützen.
Alle entschützen: Alle Bilder und Videoclips werden nicht schützen.
Deutsch

3.3.7 DPOF

Die DPOF-Funktion erlaubt Ihnen Ausdruckdaten mit den Bildern zusammen zu speichern. Die Bilder können dann nach Ihren Angaben von speziellen DPOF-Druckern gedruckt werden. Wählen Sie nach dem Wählen der DPOF-Funktion die Anzahl der Kopien und aktivieren Sie bei Bedarf die Datumsaufdruckfunktion.
Eines: DPOF-Daten dem vorliegenden Bild hinzufügen
Alles: DPOF-Daten für alle Bilder anwenden
Zurücksetzen: DPOF-Daten von allen Bildern entfernen
18
Verwenden der DC C51
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

3.4 Setupmodus

Hier können Sie die Standardeinstellungen zur Verwendung Ihre Kamera sowie die mit Bildern verwandten Einstellungen festlegen. Wählen Sie hier die bevorzugten Einstellungsoptionen für diese Kamera aus. Lesen Sie bitte 3.1.9.1“Navigieren durch die Menüs" auf Seite 12 für Anweisungen zum Navigieren durch das Menü.

3.4.1 Speicher

Dieses Element erlaubt Ihnen die SD-Speicherkarte oder den integrierten Speicher in Ihrer Kamera zu formatieren. Alle Bilder und Videoclips inklusive der geschützten werden dadurch gelöscht. Eine schreibgeschützte SD-Speicherkarte kann nicht formatiert werden. Dieses Element erlaubt Ihnen auch Bilder und Videoclips von dem internen Speicher zur SD­Speicherkarte zu kopieren.
SD
Kopieren: Der Inhalt des internen Speichers wird zu der externen SD-
Speicherkarte kopiert.
SD
Formatieren: Der Speicher wird formatiert.
F

3.4.2 Datum/Zeit

Hier können Sie das Datum und die Zeit in der Kamera einstellen. Betätigen Sie die Links­Navigationstaste, um das einzustellende Feld auszuwählen. Verwenden Sie die Oben-und Unten-Tasten, um die Zeit und das Datum zu ändern.

3.4.3 Datumsformat

Hier können Sie das Datumsformat einstellen.
JJ/MM/TT: Jahr, Monat, Tag
MM/TT/JJ: Monat, Tag, Jahr
TT/MM/JJ: Tag , M onat , J ahr
Deutsch

3.4.4 LCD-Helligkeit

Hier können Sie die LCD-Helligkeit ändern.
: Heller Bildschirm
: Normal (Standardeinstellung)

3.4.5 Lautstärke

Hier können Sie die Lautstärke des Lautsprechers regeln. Betätigen Sie die Links- und Rechts­Navigationstasten, um die Lautstärke nach Wunsch zu regeln.
Verwenden der DC C51
19
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch

3.4.6 Dateinummer zurücksetzen

Hier können Sie die Dateinummerierung im Speicher auf 0001 zurücksetzen. Wählen Sie mit Hilfe der Links- oder Rechts-Navigationstaste Ja und drücken Sie zur Bestätigung die OK­Ta st e .

3.4.7 TV-Ausgabeformat

Hier können Sie das Videoausgabeformat für die Verbindung der Kamera mit Ihrem TV einstellen.
: NTSC-Format
: PAL -Fo rmat

3.4.8 Energiesparfunktion

Diese Funktion erlaubt Ihnen den Energiesparmodus so einzustellen, dass die Kamera automatisch nach der angegebenen Leerlaufzeit ausgeschaltet wird.
, , : Die Kamera wird jeweils nach 1, 3 oder 5 Minuten Leerlaufzeit
ausgeschaltet.
: Der Energiesparmodus wird deaktiviert.

3.4.9 Kurzanzeige

Diese Funktion erlaubt Ihnen das zuletzt aufgenommene Bild im Aufnahmemodus auf der Kamera kurz anzuschauen. Wählen Sie mit Hilfe der Links- oder Rechts-Navigationstaste Ein und drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste, um diese Funktion zu aktivieren. Lesen Sie bitte 3.1.8“Verwenden der Kurzanzeige" auf Seite 12 für Anweisungen zur Verwendung der Kurzanzeigefunktion.
Deutsch

3.4.10 Sprache

Hier können Sie die Anzeigesprache einstellen. Wählen Sie mit Hilfe der Links- oder Rechts­Taste eine Sprache aus den folgenden Optionen aus. Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Holländisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch traditionell und Chinesisch vereinfacht. Drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.

3.4.11 Zurücksetzen

Hier können Sie die werkseitigen Standardeinstellungen der Kamera wiederherstellen. Wählen Sie mit Hilfe der Links- oder Rechts-Navigationstaste Ja und drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste.
20
Verwenden der DC C51
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
4 PC-ABHÄNIGE FUNKTIONEN
Um Dateien zu einem PC zu kopieren, müssen Sie die Digitalkamerasoftware installieren und die Kamera mit Ihrem PC verbinden.

4.1 Installieren der Digitalkamerasoftware

Sie müssen zuerst den DC C51-Treiber
installieren, wenn Sie Windows 98SE verwenden.
Legen Sie die der Kamera beigelegte CD-ROM
in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Das Softwareinstallationsmenü wird automatisch geöffnet.
Erscheint das Menü nicht, dann suchen Sie die
Datei "Autorun.exe" auf der CD und klicken doppelt darauf.
Klicken Sie zum Installieren der Software auf die Typical Installation
(Standardinstallation)-Schaltfläche und folgen dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Um sich den Inhalt dieser CD anzusehen und andere Software manuell zu installieren, klicken Sie bitte auf die Browse CD (CD durchsuchen)-Schaltfläche. Installieren Sie dann die gewünschte Software.

4.2 Übertragen der Dateien zum PC

Dieser Abschnitt erklärt Ihnen, wie Sie Bilder und Videodateien zu Ihrem PC übertragen.
1. Schalten Sie den PC ein.
2. Schalten Sie die Kamera ein.
3. Verbinden Sie die Kamera über das USB-Kabel mit dem PC. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung richtig ist. Sobald das USB-Kabel mit dem PC verbunden wird, erscheint eine neue Disk mit der Bezeichnung "Wechseldatenträger" im Windows­Explorer. Die gespeicherten Bilder und Videoclips finden Sie in diesem Wechseldatenträger unter dem Ordner "\DCIM\100MEDIA".
4. Sie können die Dateien wie üblich kopieren, anzeigen, löschen und verschieben.

4.3 Anzeigen von Bildern am TV

1. Verbinden Sie die Kamera über das AV-Kabel wie angezeigt mit dem TV.
2. Schalten Sie das TV ein.
3. Schalten Sie die Kamera ein.
4. Stellen Sie Ihr TV in den Videomodus ein. Beziehen Sie sich hierzu auf das Benutzerhandbuch Ihres TVs.
5. Sie können Ihre Bilder und Videoclips nach den Beschreibungen im Abschnitt 3.3“Wiedergeben der Bilder und Videoclips" auf Seite 16 anschauen.
LCD
TV OUT
S D I F
­O U
P
T
D I F
­O U T
AV
VIDEO
L
R
Deutsch

PC-abhänige Funktionen

21
BenQ DC 5530 Benutzerhandbuch
5 KUNDENDIENSTDATEN
Technische Unterstützung
Treten Probleme bei Verwendung der DC C51 und des Kameratreibers auf, senden Sie bitte eine E-Mail (mit ausführlicher Beschreibung des Problems, der Hardware und Software Ihres Computersystems) an die folgenden Adressen:
http://support.BenQ.com
Für kostenlose Treiber-Updates, Produktinformationen und Neuheiten besuchen Sie bitte unsere Website:
http://www.BenQ.com
Deutsch
22

Kundendienstdaten

Loading...