BenQ DC C50 User Manual [de]

DC C50 Bedienungsanleitung
Willkommen
Deutsch
Copyright
Copyright (c) 2003 BenQ Corporation. Alle RechteDC C50 vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf nicht ohne schriftliche Genehmigung von BenQ Corporation nachgedruckt, weitergegeben, abgeschrieben, in einem Wiedergewinnungssystem gespeichert oder in eine Sprache oder Computersprache übersetzt werden, ungeachtet der Form oder der Mittel, sei es auf elektronische, mechanische, magnetische, optische, chemische, manuelle oder anderweitige Weise. Marken und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer entsprechenden Firmen.
Verzicht
BenQ übernimmt keine Garantien hinsichtlich dieses Materials, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf indirekte Garantien der Verkäuflichkeit und Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck. BenQ übernimmt keine Verantwortung für Fehler, die in diesem Dokument vorkommen könnten. BenQ verpflichtet sich nicht, die derzeitigen Informationen in diesem Dokument zu aktualisieren oder beizubehalten.
Pflege Ihrer Kamera
• Setzen Sie Ihre Kamera keinen Umgebungsbedingungen aus, die folgende Bereiche überschreiten: Temperatur: 0
• Benutzen oder lagern Sie Ihre Kamera nicht dort, wo folgende Umgebungsverhältnisse herrschen:
Direktes Sonnenlicht. Orte mit hoher Luftfeuchte und viel Staub. Neben Klimaanlagen, elektrischen Heizgeräten oder anderen Hitzequellen. In einem geschlossen Pkw, der direkt in der Sonne steht. Vermeiden Sie Stellen, die Erschütterungen ausgesetzt sind.
• Ist Ihre Kamera nass geworden, reiben Sie sie möglichst bald mit einem trockenen Tuch ab.
• Salz von Meerwasser kann die Kamera stark beschädigen.
• Reinigen Sie Ihre Kamera nicht mit organischen Lösungsmitteln, z.B. Alkohol, etc.
• Ist das Objektiv oder der Bildsucher schmutzig, reinigen Sie das Objektiv mit einer
Objektivbürste oder einem weichen Tuch. Berühren Sie das Objektiv nicht mit Ihren Fingern.
• Um keinen Stromschlag zu erhalten, dürfen Sie Ihre Kamera nicht selber demontieren
oder reparieren.
• Wasser kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. Bewahren Sie daher Ihre
Kamera an einem trockenen Ort auf.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht bei Regen oder Schnee im Freien.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht im Wasser.
• Sind Fremdobjekte oder ist Wasser in Ihre Kamera eingedrungen, müssen Sie sie sofort
ausschalten, die Batterien herausnehmen und das Netzgerät abstecken. Entfernen Sie das Fremdobjekt oder das Wasser und senden Sie die Kamera zum Kundendienst.
• Übertragen Sie Daten möglichst bald auf den Computer, um keine Bilddaten zu
verlieren.
°C bis 40°C, relative Luftfeuchte: 45% ~ 85%.
Inhaltsverzeichnis
BenQ DC 5330 Inhaltsverzeichnis
1. DC C50Einführung in die DC C50 ..............1
1.1. Prüfen des Kartoninhalts ....................................1
1.2. Einzelteile der DC C50 und wie sie heißen ........ 1
1.2.1. Vorderseite ..................................................................... 1
1.2.2. Rückseite ........................................................................2
1.2.3. Moduswähler .................................................................3
1.2.4. Bildsucher-LED-Anzeige .............................................. 3
2. Vorbereiten Ihrer DC C50 für den Einsatz ..4
2.1. Einlegen der Batterie ...........................................4
2.2. Verwenden des Netzgeräts: ................................ 4
2.3. Wie wird die Batterie geladen: ........................... 5
Deutsch
2.4. Einfügen einer SD-Speicherkarte: ..................... 5
2.5. Anbringen des Trageriemens: ............................ 6
3. Bedienung der DC C50 .................................7
Arbeitsmodus .............................................................7
3.1. Automatischer Bildaufnahmemodus..................7
3.1.1. Zurechtlegen von Bildern ............................................. 7
3.1.2. Verwenden des optischen Zooms ................................. 9
3.1.3. Verwenden des Digitalzooms ....................................... 9
3.1.4. Verwenden des Selbstauslösers ..................................... 10
3.1.5. Verwenden des Blitzes ................................................... 11
3.1.6. Ändern vom Fokus ........................................................ 12
3.1.7. Ändern des Belichtungsausgleichs ................................ 13
3.1.8. Einrichten des Aufnahmemodus .................................. 14
3.1.8.1. Bildeinstellung .....................................................................15
3.1.8.2. Funktionseinstellung ...........................................................17
3.1.8.3. AE/AWB-Einstellung ..........................................................19
3.2. Programm-Modus ..............................................21
3.3. Belichtungszeitpriorität ......................................21
I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
BenQ DC 5330 Inhaltsverzeichnis
3.4. Blendenpriorität ..................................................22
3.5. Voller Manuellmodus ......................................... 22
3.6. Porträtmodus ......................................................23
3.7. Sportmodus ......................................................... 23
3.8. Nachtmodus ........................................................ 23
3.9. Filmmodus ........................................................... 24
3.10. Bilder wiedergeben............................................. 25
3.10.1. Wiedergeben von fotografierten Bildern ................... 25
3.10.2. Tonaufnahme ..............................................................26
Deutsch
3.10.3. Wiedergeben von Filmen ............................................ 26
3.10.4. Miniaturanzeige ........................................................... 27
3.10.5. Wiedergabe mit Zoom ................................................27
3.10.6. Anzeige einer Diaschau ............................................... 28
3.10.7. Einrichten des Wiedergabemodus .............................. 28
3.10.7.1. DPOF (Digital Print Order Format) ................................28
3.10.7.2. Schutz .................................................................................29
3.10.7.3. LCD-Helligkeit ..................................................................30
3.10.8. Bilder löschen ...............................................................30
3.11. SETUPMODUS ................................................. 32
3.11.1. Standardeinstellung .....................................................32
3.11.2. Ben.-def.-Einstellung ...................................................34
4. PC-abhängige Funktionen ............................36
4.1. Installieren von Software für die Digitalkamera. 36
4.2. Die Software auf der Installations-CD ............... 37
4.3. Herunterladen von Bildern ................................. 38
5. Fehlerbehebung (Tabelle der Fehlermeldungen). 39
6. Technische Daten ..........................................41
7. Informationen über den Kundendienst .......42
Inhaltsverzeichnis
II
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
P M
EINFÜHRUNG IN DIE DC C50
1.1. Prüfen des Kartoninhalts
Folgende Gegenstände sollten im Produktkarton enthalten sein:
Digitalkamera DC C50
Lithium-Ionen-Batterie (wiederaufladbar)
SD-Speicherkarte
Netzgerät
Kameratragetasche
Tr a ger ie me n
AV - Ka b e l
USB-Kabel
Bedienungsanleitung
Software-CD-ROM für DC C50
1.2. Einzelteile der DC C50 und wie sie heißen
1.2.1. Vorder seite
Deutsch
1
1. Selbstauslöser/AF-Unterstützungs-LED
2. Optischer Bildsucher
3. Integrierter Blitz
4. Auslöser
5. Objektiv/Objektivdeckel OWER-Ein/Ausschalter
6. P
IC-Mikrofon
7. M
8. Moduswähler
9. 5V-Gleichstromeingang
10.USB/A/V OUT-Anschluss
Einführung in die DC C50
Deutsch
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
1.2.2. Rück seite
1. Dioptrieneinstellung
2. Bildsucher
3. Bildsucher-LED
4. / Zoomtaste
5. Lautsprecher
6. Menütaste
7. Anzeigeaste
8. Trageriemenbefestigung
9. Befehlswähler
10. Löschtaste
11. Stativsockel
12. Abdeckung für Batterie/SD-Speicherkarte
13. LCD-Monitor
Rückseitige Tasten:
1.Pfeiltaste (oben)
Fokustaste/Nahaufnahme
2.Pfeiltaste (links)
Belichtung/Hintergrundlicht
3. SET−Einstelltaste
4.Pfeiltaste (rechts)
Blitztaste
5.Pfeiltaste (unten)
Selbstauslöser/Intervall
Einführung in die DC C50
2
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
-
1.2.3. Moduswähler
Moduswähl
1. : Automatikmodus
2. P: Programm-Modus
3. TV : TV (Belichtungszeitpriorität)
4. AV: AV (Blendenpriorität)
5. M : Manuellmodus
6. : Porträtmodus
7. : Sportmodus
8. : Nachtmodus
9. : Filmmodus
10. : Εινστελλµοδυσ
11.PC: PC-Modus
12. : Wiedergabemodus
1.2.4. Bildsucher-LED-Anzeige
Farbe Status Beschreibung
Fotografiermodus Einstellmodus
Lademodus
Grün Ein AE oder AF ist bei halb
heruntergedrücktem Auslöser verriegelt.
Rot Ein Es wird gerade auf SD-
Speicherkarte geschrieben.
Im Standby­Modus.
Es wird gerade auf die SD-
Speicherkarte zugegriffen.
PC-Modus Batterie
In Kommunikation mit PC. (SD­Speicherkarte ist eingefügt.)
In Verbindung mit PC. (SD-Speicherkarte ist eingefügt.)
Deutsch
Während des Ladens
Fehler
Blinkend Das Bild ist nicht fokussiert. -
Orange Ein Bilder werden verarbeitet
Der Blitz wird gerade aufgeladen
Blinkend Hardwarestörung SD-Speicherkarte ist
3
Einführung in die DC C50
----- ------ Intervall­Zeitgeber in Standby
------ Verbindungsunterbrec hung (SD­Speicherkarte ist eingefügt.)
nicht eingefügt.
Keine Batterie
------
Deutsch
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
VORBEREITEN IHRER DC C50 FÜR DEN EINSATZ
Die Kamera wird von einer Lithium-Ionen-Batterie mit Strom versorgt. Batteriestrom eignet sich zum Aufnehmen von Bildern oder Filmclips.
2.1. Einlegen der Batterie
1. Prüfen Sie, ob die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Öffnen Sie die Abdeckung für Batterie/SD­Speicherkarte.
3. Legen Sie die Batterie richtig ausgerichtet, siehe Abbildung, ein.
Kippen Sie den Batterieverschlusshebel zur
Trageriemenbefestigung und legen Sie die Batterie gemäß Pfeilrichtung auf dem Batterieetikett ein.
Legen Sie die Batterie so weit wie möglich ein.
4. Schließen Sie die Abdeckung für Batterie/SD-
Speicherkarte.
So wird die Batterie entfernt:
Öffnen Sie die Abdeckung für Batterie/SD­Speicherkarte und lösen Sie den Batterieverschlusshebel. Wenn die Batterie leicht hervortritt, ziehen Sie sie langsam heraus.
Batterieverschlusshebel
Hinweis
Verwenden Sie nur den angegebenen Batterietyp (Lithium-Ionen).
Wird die Batterie längere Zeit nicht benutzt, nehmen Sie sie aus der Kamera heraus,
um ein Auslaufen oder Korrosion zu verhindern.
Verwenden Sie die Batterie möglichst nicht bei extremer Kälte, denn niedrige
Temperaturen können die Batterielebenszeit verkürzen und die Kameraleistung verringern.
2.2. Verwenden des Netzgeräts:
1. Prüfen Sie, ob die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Verbinden Sie ein Ende des Netzgeräts mit dem 5V-
Gleichstromeingang.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Netzgeräts mit einer
Steckdose.
Hinweis
Verwenden Sie nur das Netzgerät, das für die Kamera ausgelegt ist. Schäden, die aufgrund Verwendung eines falschen Netzgeräts entstehen, sind von der Garantie
ausgenommen.
Schließen Sie für die Übertragung von Bildern zum Computer das Netzgerät an,
damit sich die Kamera nicht unerwartet automatisch ausschaltet.
Vorbereiten Ihrer DC C50 für den Einsatz
4
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
2.3. Wie wird die Batterie geladen:
1. Prüfen Sie, ob die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Schieben Sie die Abdeckung für Batterie/SD-Speicherkarte in Richtung des Pfeils [OPEN]
(Öffnen).
3. Legen Sie die Batterie mit den Polen (+ und -) richtig ausgerichtet ein.
4. Verschieben Sie den Batterieverschlusshebel, um die Batterie zu justieren.
5. Schließen Sie die Abdeckung für Batterie/SD-Speicherkarte.
6. Verbinden Sie ein Ende des Netzgeräts mit dem 5V-Gleichstromanschluss.
7. Verbinden Sie das andere Ende des Netzgeräts mit einer Steckdose.
Ladestart: Grüne Anzeige Ladeende: Anzeige aus Standby: Orangene Anzeige Batterie ersetzen: Rote Anzeige
Hinweis
Verwenden Sie nur das Netzgerät, das für die Kamera ausgelegt ist. Schäden, die
aufgrund Verwendung eines falschen Netzgeräts entstehen, sind von der Garantie ausgenommen.
Wenn das Laden auch bei obigem Vorgang noch nicht begonnen hat. Drücken Sie
nach einer Anzeige auf dem LCD den Ein/Ausschalter in einem beliebigen Modus und schalten Sie dann die Kamera aus.
Setzen Sie die Kamera keinen hohen Temperaturen aus. Verwenden Sie sie bei
Zimmertemperatur.
2.4. Einfügen einer SD-Speicherkarte:
Alle von der Kamera aufgenommenen Bilder und Filmclips können auf einer SD- (Secure
Digital) Speicherkarte abgelegt werden. Die auf der SD-Speicherkarte abgelegten Bilder gehen auch bei ausgeschalteter Kamera nicht verloren. Eine SD-Speicherkarte lässt sich wiederholt beschreiben und lesen.
1. Prüfen Sie, ob die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Schieben Sie die Abdeckung für Batterie/SD-
Speicherkarte in Richtung des Pfeils [OPEN] (Öffnen).
3. Einfügen einer SD-Speicherkarte:
Die Vorderseite der Speicherkarte (mit Pfeilaufdruck)
sollte zur Vorderseite der Kamera weisen.
Kann die Karte nicht eingefügt werden, prüfen Sie
die Einsteckrichtung.
4. Schließen Sie die Abdeckung für Batterie/SD-
Speicherkarte.
Um die SD-Speicherkarte zu entfernen, muss die
Kamera ausgeschaltet sein. Öffnen Sie die Abdeckung
für Batterie/SD-Speicherkarte. Drücken Sie leicht auf den Rand der Speicherkarte und sie wird ausgeworfen.
Deutsch
5
Vorbereiten Ihrer DC C50 für den Einsatz
Deutsch
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
Hinweis
Ist die Kamera eingeschaltet und keine Karte eingefügt, erscheint die Meldung KEINE KARTE auf dem
LCD-Monitor.
Um zu verhindern, dass wertvolle Daten ungewollt auf
einer SD-Speicherkarte gelöscht werden, schieben Sie den Schreibschutzschieber (auf der Seite der SD-
Speicherkarte) auf ∀LOCK∀ (Verriegelt).
Um Daten auf einer SD-Speicherkarte zu speichern, zu
bearbeiten oder zu löschen, müssen Sie die Karte entriegeln.
MMC-Karten können nicht verwendet werden.
Formatieren Sie eine neue SD-Speicherkarte mit dieser
Kamera.
2.5. Anbringen des Trageriemens:
Schreibschutzschieber
Schreibschutzstatus
Tragen Sie die Kamera immer am Trageriemen, damit Sie während des Gebrauchs nicht aus der Hand rutscht. Befestigen Sie den Trageriemen wie folgt:
1. Fädeln Sie die kleine Schlaufe des Riemens durch die Riemenöse der Kamera.
2. Stecken Sie die große Schlaufe durch die kleine Schlaufe, bis der Riemen fest angezogen ist.
Vorbereiten Ihrer DC C50 für den Einsatz
6
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
BEDIENUNG DER DC C50
Dieser Abschnitt beschreibt die zehn Modi dieser Kamera. Diese Modi werden weiter hinten im Detail behandelt. Die zehn Hauptfunktionen dieser Kamera sind:
Arbeitsmodus
3.1. Automatischer Bildaufnahmemodus [ ]
3.1.1. Zurechtlegen von Bildern
Mit Ihrer Kamera können Sie ein Einzelaufnahmen, kontinuierliche Aufnahmen und automatisch belichtete Aufnahmen machen. Sie besitzt einen optischen Bildsucher und einen 1,5-Zoll-Farb-TFT-LCD-Monitor, um sich Bilder zurechtzulegen. Beim Fotografieren über den optischen Bildsucher wird mehr Batteriestrom gespart. Der LCD-Monitor hilft Ihnen, das Bild genau aufzubauen und alle Details zu prüfen. Auf diese Weise verbrauchen Sie jedoch auch mehr Batteriestrom.
Deutsch
1. Schalten Sie die Kamera durch Drücken der Taste POWER.
2. Setzen Sie den Moduswähler auf [ ].
3. Legen Sie sich die Aufnahme im Bildsucher zurecht.
Drehen Sie an der Dioptrieneinstellung, bis das Bild
deutlich im Bildsucher erscheint.
4. Drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
Die Bildsucher-LED leuchtet rot, während die
Kamera eine Aufnahme verarbeitet.
Hinweis
Eine Stimmennotiz wird im Bildaufnahmemodus gleich nach der Fotoaufnahme gestartet, sofern
diese Funktion aktiviert wurde. Sie bietet 10Sekunden für die Aufnahme und kann einmal ausgeführt werden. Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
Dioptrieneinstellung
7
Bedienung der DC C50
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
Verwendung des LCD-Monitors
1. Legen Sie sich die Aufnahme im LCD-Monitor zurecht.
2. Drücken Sie den Auslöser halb herunter (die Kamera stellt Belichtung und Fokus ein),
und drücken Sie ihn dann ganz herunter.
Die Bildsucher-LED leuchtet rot, während die Kamera eine Aufnahme verarbeitet.
Deutsch
Zoomstatus
Einstellung des
Moduswählers
Nahaufnahme
Fokusbereich
Hintergrundlichta
usgleich
Langsame
Belichtungszeit
Symbol Stimmennotiz
Batteriezustand
Blitzlichtstatus
Bildgröße Bildqualität
Selbstauslöser Mögliche Anzahl
an Aufnahmen
LCD-Monitoranzeige (Bildaufnahmemodus)
Mit der Anzeigetaste [ ] wird das Anzeigeformat ausgewählt. Ob im ∀Fotomodus∀ oder ιµ ∀Filmmodus, das Vorschaubild wird als OSD-Vollbild angezeigt.
OSD- (On-Screen-Display) Vollbild OSD-Anzeige AUS LCD-Monitor AUS
Hinweis
Das Bild auf dem LCD-Monitor erscheint bei starkem Sonnenlicht oder in hellem Licht
dunkler. Dies ist kein Kamerafehler.
Verwenden Sie den LCD-Monitor längere Zeit, verringert sich die Anzahl der
Bildaufnahmen. Um mehr Bilder aufzunehmen und Batteriestrom zu sparen, sollten Sie den LCD-Monitor ausschalten und statt dessen den Bildsucher verwenden.
Bedienung der DC C50
8
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
F
D
E
L
3.1.2. Verwenden des optischen Zooms
Das Objektiv bewegt sich während Zoomaufnahmen. Mit Zoomaufnahme können Sie Tele­und Weitwinkelbilder aufnehmen. Das Objekt erscheint näher, wenn Sie die Taste [ ] drücken, und weiter entfernt, wenn Sie die Taste [ ] drücken.
1. Setzen Sie den Moduswähler auf eine der Optionen
[], [ P], [ TV ], [ AV ], [ M ], [ ], [ ], [ ] , [ ], und schalten Sie die Kamera ein.
2. Schalten Sie bei Bedarf den LCD-Monitor durch
Drücken der Taste [ ] ein.
3. Legen Sie sich das Bild mit der Taste [ ]/[ ] zurecht.
Durch Drücken der Taste [ ] wird das Objekt
eingezoomt und auf dem LCD-Monitor vergrößert angezeigt.
Durch Drücken der Taste [ ] wird ein
Weitwinkelbild erzeugt. Das Objekt verschiebt sich entsprechend der Zoomtasteneinstellung.
4. Drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
Deutsch
3.1.3. Verwenden des Digitalzooms
Mit dem Digitalzoom werden Bilder so vergrößert, dass das Objekt näher erscheint. Je mehr das Bild jedoch vergrößert wird, desto körniger wird es. Die Digitalzoomfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie den LCD-Monitor und den Digitalzoom auf EIN setzen. Tun Sie Folgendes, um ein digital eingezoomtes Bild aufzunehmen:
1. Setzen Sie den Moduswähler auf eine der Optionen [ ], [
P], [ TV ], [ AV ], [ M ], [ ], [ ], [ ] , [ ], und schalten Sie die Kamera ein.
2. Schalten Sie bei Bedarf den LCD-Monitor durch Drücken der
Taste [ ] ein.
3. So wird der Digitalzoom aktiviert:
a. Drücken Sie die Taste MENU. b. Drücken Sie die Taste oder , um die Seite F
zu wählen.
c. Drücken Sie die Taste oder , um D
wählen, und drücken Sie die Taste SET.
d. Drücken Sie wieder die Taste oder , um E
wählen, und drücken Sie die Taste SET. e. Drücken Sie die Taste MENU. f. Um den Digitalzoom zu aktivieren, drücken Sie die Taste
[ ] ganz herunter und halten Sie sie gedrückt, bis sich
das Bild auf dem L
4. Drücken Sie den Auslöser, um ein “gezoomtes” Bild aufzunehmen.
CD-Monitor ausweitet.
igitaler Zoom zu
unktion
IN zu
Optischer Zoom
Optical Zoom
Digitalzoom
Digital Zoom
9
Bedienung der DC C50
Deutsch
L
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
Hinweis
Die Kamera hat einen 1- bis 3-fachen optischen Zoom und einen 1- bis 4,0-fachen elektrischen Zoom.
Der Digitalzoom ist deaktiviert, wenn das LCD ausgeschaltet ist.
3.1.4. Verwenden des Selbstauslösers
Mit dem Selbstauslöser [ ] wählen Sie den Bildaufnahmemodus ∀AUS∀ (Standard) und Selbstauslöser (2 Sek., 10 Sek., 10+2 Sek. oder Intervall)∀.
[2 Sek.] Die Kamera nimmt nach zwei Sekunden automatisch ein Foto auf. [10 Sek.] Die Kamera nimmt nach zehn Sekunden automatisch ein Foto auf. [10+2 Sek.] Die Kamera nimmt nach zehn Sekunden und nach weiteren zwei
Sekunden nochmals automatisch ein Foto auf. Wenn das Blitzlicht nicht geladen ist, wird das zweite Foto zwei Sekunden nach dem Aufladen aufgenommen.
[Intervall] Die Kamera nimmt zu jeder voreingestellten Zeit automatisch ein Foto
auf, bis das Speichermedium voll oder die Batterie leer ist.
Aktivieren Sie den Selbstauslöser durch Drücken des Auslösers. Ist dieser Modus ausgewählt, erscheint das Selbstauslösersymbol auf dem L blinkt die letzten 3 Sekunden sehr schnell. Mit dem Selbstauslöser können Sie sich bei Gruppenaufnahmen in Positur stellen.
1. Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ oder stellen Sie sie
auf eine stabile Oberfläche.
2. Setzen Sie den Moduswähler auf eine der Optionen [ ], [ P],
[ TV ], [ AV ], [ M ], [ ], [ ], [ ] , [ ], und schalten Sie die Kamera ein.
3. Drücken Sie die Taste [ ].
CD-Monitor und die LED auf der Vorderseite
Beim Schalten des Selbstauslösers wird Folgendes
in dieser Reihenfolge angezeigt:
Aus 10 Sek. 2 Sek. 10+2 Sek. Intervall
4. Bauen Sie Ihr Bild auf.
5. Drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
Der Selbstauslöser ist aktiviert. Das Foto wird nach Ablauf der voreingestellten Zeit
aufgenommen.
Werden Fotos mit dem LCD-Monitor aufgenommen, wird der Countdown angezeigt.
Hinweis
Nach Aufnahme eines Bildes mit dem Selbstauslöser, deaktiviert sich der
Selbstauslösermodus.
Im kontinuierlichen Aufnahmemodus ist der Selbstauslöser nicht aktivierbar.
Der Selbstauslöser ist im Modus [ ] nur für eine Verzögerung von 2 oder 10
Sekunden verfügbar. Die Kamera nimmt nach 2 oder 10 Sekunden automatisch auf.
Bedienung der DC C50
10
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.1.5. Verwenden des Blitzes
Der Blitz funktioniert automatisch, wenn es die Lichtverhältnisse erfordern. Sie können ein Bild mit einem geeigneten Blitz den Verhältnissen entsprechend aufnehmen. Ändern Sie den Blitzmodus, behält die Kamera diese Einstellung bei, auch wenn sie ausgeschaltet wird.
1. Setzen Sie den Moduswähler auf eine der Optionen [ ], [ P],
[ TV ], [ AV ], [ M ] , und schalten Sie die Kamera ein.
2. Drücken Sie wiederholt die Taste [ ], bis der gewünschte
Blitzmodus erscheint.
Beim Betätigen der Blitztaste im Modus [ ], werden
die verfügbaren Blitzmodi in folgender Reihenfolge angezeigt:
[Keine Anzeige] Automatisch [] Rote Augen/
Erzwungener Blitz
[] Unterdrückter Blitz [] Forced Flash
3. Legen Sie sich das Bild zurecht und drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
Hinweis
Nach dem Blitz dauert es ca. 5 bis 10 Sekunden, bis er bei orangener Anzeige für die
nächste Aufnahme bereit ist.
Die Kamera hat VIER Blitzmodi: Automatisch, Rote-Augen-Reduzierung, Erzwungener Blitz und Blitz ausgeschaltet. Die folgende Tabelle hilft Ihnen, den passenden Blitzmodus zu finden:
Symbol Blitzmodus Beschreibung
[ ] Automatischer
Blitz
[ ]
[ ]
Rote-Augen­Reduzierung (mit automatischem Blitz, außer bei [TV][AV],[M])
Erzwungener Blitz Der Blitz wird immer aktiviert, unabhänging von den herrschenden
Der Blitz aktiviert sich automatisch je nach den Lichtverhältnissen der Umgebung.
Wählen Sie diesen Modus für allgemeine Fotos. Vor dem Hauptblitz wird ein Vorblitz abgegeben. Auf diese Weise kontrahiert sich die Pupille des menschlichen Auges und das Rote-Augen-Phänomen tritt weniger stark in Erscheinung. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder von Personen und Tieren bei schwachen Lichtverhältnissen aufnehmen.
Lichtverhältnissen. Wählen Sie diesen Modus für Bildaufnahmen mit hohem Kontrast (Hintergrundbeleuchtung) und tiefen Schatten.
Deutsch
[ ]
Blitz ausgeschaltet Es wird kein Blitz aktiviert.
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder an einem Ort aufnehmen, wo das Fotografieren mit Blitzlicht verboten ist, oder wenn der Abstand zum Objekt jenseits des wirksamen Blitzbereichs liegt.
Hinweis
Automatischer Blitz kann nur im Modus [ ] eingestellt werden. Er kann nicht in den Modi [M],
[P], [TV] und [AV] eingestellt werden.
Im Porträtmodus [ ] ist der Blitz automatisch auf Rote-Augen-Reduzierung eingestellt.
Im Sportmodus [ ] ist der Blitz fest auf [ ] eingestellt.
Im Nachtmodus [ ] ist der Blitz fest auf [ ] eingestellt, außer im Fokusmodus [ ].
11
Bedienung der DC C50
Deutsch
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.1.6. Ändern vom Fokus
1. Setzen Sie den Moduswähler auf eine der Optionen [ ], [ P], [ TV ], [ AV ], [ M ], [ ], [ ], [ ] , [ ], und schalten Sie
die Kamera ein.
2. Bestätigen Sie die Fokustaste [ ]. Der ausgewählte Fokusmodus wird auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
[Keine Anzeige]: Normaler Autofokus (0,8 m bis Unendlich). [ ]: Nahaufnahme-Autofokus (0,09 m bis
Unendlich/Weit, 0,3 m bis Unendlich/Tele).
[ ]: Die Kamera fokussiert sich auf Objekte in
einem Unendlichkeitsabstand, um zu fotografieren.
[3m]: Die Kamera fokussiert sich auf Objekte in
einem Abstand von 3 m, um zu fotografieren.
[1m]: Die Kamera fokussiert sich auf Objekte in
einem Abstand von 1 m, um zu fotografieren.
3. Bauen Sie Ihr Bild auf.
4. Drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
Hinweis
Wenn Sie im Nahaufnahmemodus fotografieren, legen Sie sich Ihr Bild auf dem LCD-
Monitor zurecht, um das exzentrische Parallaxenphänomenon zu vermeiden.
Es gibt keinen bestimmten Punkt (Objektbereich), an dem der Normalmodus dem
Nahaufnahmemodus vorgezogen werden sollte; fotografieren Sie in beiden optischen Modi und vergleichen Sie die Ergebnisse.
Nach einer Nahaufnahme dürfen Sie NICHT VERGESSEN, das Objektiv auf normale
Position zurückzusetzen.
Bedienung der DC C50
12
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.1.7. Ändern des Belichtungsausgleichs
Diese Einstellung [ ] ermöglicht ein gewolltes Aufhellen oder Abdunkeln des gesamten Bildes. Arbeiten Sie mit dieser Einstellung, wenn die optimale Helligkeit (Belichtung) nicht
erzielt werden kann, z.B., wenn die Helligkeit zwischen dem Objekt und dem Hintergrung nicht im Gleichgewicht steht, oder wenn das zu fotografierende Objekt nur einen extrem kleinen Teil des Bildschirms beansprucht.
Die Taste für Belichtungsausgleich [ ] durchläuft den “Normalen Aufnahmemodus”, den “Aufnahmemodus mit Hintergrundlichtausgleich ” und den “Einstellmodus für
Belichtungsausgleich”.
1. Setzen Sie den Moduswähler auf eine der Optionen [P], [TV], [AV], und schalten Sie die Kamera ein.
2. Betätigen Sie die Taste [ ], um den Modus für Belichtungs- oder Hintergrundlichtausgleich zu wählen.
3. Bei Wahl des Belichtungsausgleichs stellen Sie die Belichtung durch Drehen des Befehlswählers ein, und drücken Sie zur Bestätigung wieder die Taste [ ].
Deutsch
Drehen Sie den Befehlswähler entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Belichtung zu
verringern (abdunkeln) , und drehen Sie den Befehlswähler im Uhrzeigersinn, um die Belichtung zu erhöhen (aufhellen).
4.Legen Sie sich das Bild zurecht und drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
Hintergrundlichtausgleich
Effektive Objekte und eingestellte Werte
Positiver (+) Ausgleich
Belichtungsausgleich
Zum Kopieren von gedrucktem Text (schwarze Zeichen auf weißem Papier)
13
Porträts mit Hintergrundlicht
Sehr helle Szenen (z.B. Schneefelder) und stark reflektierende Objekte
Aufnahmen hauptsächlich vom Himmel
Negativer (+) Ausgleich
Angestrahlte Objekte, insbesondere vor dunklen Hintergründen
Zum Kopieren von gedrucktem Text (weiße Zeichen auf schwarzem Papier)
Schwach reflektierende Szenen, z.B. Aufnahmen von grünem oder dunklem Laubwerk
Bedienung der DC C50
Deutsch
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
Hinweis
Bei Wahl von “Aufnahmemodus mit Hintergrundlichtausgleich”wird der EV-Wert
automatisch auf +1,3 EV eingestellt und der eingestellte Belichtungsausgleich wird ignoriert.
Der Standardwert des “Belichtungsausgleichs” ist “0,0 EV”. Der Einstellbereich ist wie
folgt:
-2,0 / -1,7 / -1,3 / -1,0 /- 0,7 / -0,3 / 0 (Standard) / +0,3 / +0,7/ +1,0 / +1,3 / +1,7 / +2,0
Der Belichtungsausgleich kann nicht im Modus [ ] eingestellt werden.
Manchmal kann keine ideale Helligkeit erzielt werden, auch wenn ein hoher
Belichtungswert bei dunklen Lichtverhältnissen eingestellt ist.
Drücken Sie in diesem Fall den Auslöser und prüfen Sie die Helligkeit auf dem Vorschaubild (fotografiertes Standbild).
3.1.8. Einrichten des Aufnahmemodus
Dieses Menü ist zum Einstellen von Grundeinstellungen in den Fotomodi [ ], [ P], [ TV ], [ AV ], [ M ], [ ], [ ], [ ] , [ ] bestimmt.
1.Setzen Sie den Moduswähler auf eine der Optionen [], [ P], [ TV ], [ AV ], [ M ], [ ], [ ], [ ] ,
[ ], und schalten Sie die Kamera ein.
2.Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü wird angezeigt.
3.Drücken Sie die Taste oder , um die Seite Menü
zu wählen.
4.Drücken Sie die Taste oder , um die gewünschte
Option zu wählen, und drücken Sie die Taste SET.
Die Optionen werden angezeigt.
5.Drücken Sie die Taste oder , um die gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie die Taste SET.
Die Einstellungen werden gespeichert und das Menü
wird wieder angezeigt.
6.Um das Menü zu beenden, drücken Sie die Taste MENU.
Die Kamera ist jetzt für Aufnahmen eingerichtet.
Bedienung der DC C50
14
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.1.8.1. Bildeinstellung
Die Bildeinstellung enthält 5 Optionen: Auflösung, Qualität, Schärfe, Kontrast und Farbe.
Auflösung
Stellen Sie die gewünschte Auflösung ein. [2560 x 1920]: 2560 x 1920 Pixel [2048 x 1536]: 2048 x 1536 Pixel [1280 x 960]: 1280 x 960 Pixel [640 x 480]: 640 x 480 Pixel
Hinweis
Im Modus [ ] beträgt die bei dieser Einstellung verfügbare Auflösung 320 x
240 Pixel und 160 x 120 Pixel.
Qualität
Stellen Sie die Qualität (Kompressionsrate) ein, mit der das Bild aufgenommen werden soll.
Deutsch
[Fein]: 1/4 Kompression (Foto)/1/10
Kompression (Filmclip)
[Standard]: 1/8 Kompression (Foto)/1/14
Kompression (Filmclip)
[Eco.]: 1/16 Kompression (Foto)/1/19
Kompression (Filmclip)
Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl von Bildern, die im Foto- und im Filmmodus gespeichert werden können.
Fotomodus
Qualitätsmodus
(Kompressionsrate)
Fein (1/4) 5M(2560 x 1920) 2 6 13 27 55 105 222
Standard (1/8) 5M(2560 x 1920) 4 10 22 46 93 177 374
Bildgröße 8MB 16MB 32MB 64MB 128MB 256MB 512MB
3M(2048 x 1536) 4 10 22 46 93 177 374
1,2M(1280 x 960) 9 20 42 86 174 331 698
VGA(640 x 480) 31 69 145 298 602 1147 2417
3M(2048 x 1536) 8 17 36 74 150 286 604
1,2M(1280 x 960) 15 34 72 149 301 572 1208
VGA(640 x 480) 48 100 210 430 870 155307 3491
15
Eco. (1/16) 5M(2560 x 1920) 9 20 42 86 174 331 698
3M(2048 x 1536) 15 34 72 149 301 572 1208
1,2M(1280 x 960) 28 60 126 258 522 994 2094
VGA(640 x 480) 91 181 379 775 1566 2984 6284
Bedienung der DC C50
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
Filmmodus
Deutsch
Qualitätsmodus
(Kompressionsrate)
Fein (1/10) VOLL (320 x 240) 30
Standard (1/14) VOLL (320 x 240) 45
Eco. (1/19) VOLL (320 x 240) 60
Bildgröße Belichtungszeit (Sek.)(max.)
HALB (160 x 120) 90
HALB (160 x 120) 120
HALB (160 x 120) 180
Hinweis
Die obigen Daten reflektieren standardmäßige Testergebnisse. Die tatsächliche
Kapazität hängt von den Aufnahmebedingungen und -einstellungen ab.
Schärfe
Stellt den Grad der Bildschärfe ein.
[Hart]: Hartes Bild [Normal] : Normale Schärfe (Standard) [Weich]: Weic hes B ild
Hinweis
Diese Funktion ist im Modus [ ] nicht verfügbar.
Kontrast
Stellt den Kontrast des aufzunehmendes Bildes ein.
[Hart]: Harter Kontrast [Normal] : Automatische (Standard)
Einstellung (Standard)
[Weich]: Wei cher Kon tra st
Farbe
Stellt die Farbe des aufzunehmendes Bildes ein.
[Standard]: Standardfarbe (Standard) [Kräftig] : Kräftige Farbe [Vergilbt]: Ve r g i l b t [Einfarbig]: Schwarzweiß
Bedienung der DC C50
16
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.1.8.2. Funktionseinstellung
Die Funktionseinstellung enthält 6 Optionen: Aufnahme, Stimmennotiz, LCD-
Helligkeit, Digitaler Zoom, Vorschau und Intervall/Bildzahl.
Aufnahme
Stellen Sie den Aufnahmemodus ein, mit dem das Bild aufgenommen werden soll. [Einzel]: Stellt einen 1-Bildmodus ein
(Standard).
[Kontin.]: In diesem Modus werden
kontinuierliche Aufnahmen mit einer maximalen Geschwindigkeit von 0,5 Sekunden pro Bildintervall gemacht. Es können maximal 3 Aufnahmen gemacht werden.
[Auto]: In diesem Modus macht die
Kamera 3 Aufnahmen hintereinander mit Standardbelichtung und kompensierter Unterbelichtung und Überbelichtung.
Stimmennotiz
Stellt die Stimmennotiz für das Foto ein. Bei aktivierter Stimmennotiz werden vom Mikrofon empfangene Audiodaten 10 Sekunden lang im Vorschau-oder Wiedergabemodus aufgezeichnet.
Deutsch
[EIN]: Aktiviert Stimmennotiz [AUS]: Deaktiviert Stimmennotiz
Hinweis
Ist die Stimmennotiz auf “EIN” eingestellt, ist auch die Vorschau fest auf “EIN”
eingestellt.
LCD-Helligkeit
Stellt die Helligkeit des LCD-Monitors ein. Wird LCD-Helligkeit im Menü ausgewählt und die Taste SET gedrückt, wird der LCD-Kontrollmodus angezeigt. Drücken Sie die Taste , um den LCD-Monitor dunkler einzustellen, oder die Taste , um den LCD-Monitor heller einzustellen. Der LCD-Monitor kann innerhalb von -5 bis +5 eingestellt werden. Der Standardwert ist 0.
17
Bedienung der DC C50
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
Digitaler Zoom
Vergrößert die Bildschirmmitte und fotografiert mit einem Fokusabstand, der sich um den Faktor 4,0 erhöht.
[EIN]: Aktiviert das Fotografieren mit Digitalzoom
(Standard).
[AUS]: Deaktiviert das Fotografieren mit Digitalzoom.
Vors ch au
Zeigt das fotografierte Bild gleich nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor an.
Deutsch
[EIN]: Aktiviert die Vorschauanzeige (Standard). [AUS]: Deaktiviert die Vorschauanzeige.
Hinweis
Ein fotografiertes Bild wird 2 Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Ist Vorschau auf “AUS” eingestellt, ist auch die Stimmennotiz fest auf “AUS”
eingestellt.
Intervall/Bildzahl
Basierend auf dieser Einstellung macht die Kamera Aufnahmen in bestimmten Intervallen. Dieser Modus ist bei Wahl des Selbstauslösers verfügbar. Wird Intervall/Bildzahl ausgewählt und die Ta st e SET gedrückt, wird der Intervall/Bildzahlmodus angezeigt. Drücken Sie die Taste oder , um die Intervallzeit zu ändern.
[1 Min.]: Aufnahmeintervall beträgt 1 Minute. [3 Min.]: Aufnahmeintervall beträgt 3 Minuten. [10 Min.]: Aufnahmeintervall beträgt 10 Minuten. [60 Min.]: Aufnahmeintervall beträgt 60 Minuten.
Wählen Sie die Bildzahl durch Drücken der Taste oder . Stellen Sie die gewünschte Anzahl von
Aufnahmen durch Drücken der Taste oder ein. Um Intervall/Bildzahl abzubrechen, während diese Funktion aktiviert ist, drücken Sie den Ein/Ausschalter, um sie auszuschalten, oder betätigen Sie den Moduswähler.
[2]: 2 Aufnahmen können gemacht werden
[99]: 99 Aufnahmen können gemacht werden
Bedienung der DC C50
18
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.1.8.3. AE/AWB-Einstellung
Die AE/AWB-Einstellung enthält 4 Optionen: Weissabgleich, Belichtung, ISO und Manuell. Dieses Menü ist im Modus [ ] Auto und [ ] nicht verfügbar.
Weissabgleich
Die Kamera bestimmt den Weissabgleich durch anteilsmäßige Verteilung der unterschiedlichen Lichtarten, die im Objektiv einfallen. Stellen Sie beim Fotografieren unter bestimmten Lichtverhältnissen den Weissabgleich im voraus ein.
[Auto]: Automatischer Weissabgleich
(Standard).
[Glühbirne]: Glühbirnenbeleuchtung. [Neon 1]: Rötliche Neonbeleuchtung. [Neon 2]: Bläuliche Neonbeleuchtung. [Sonne]: Beleuchtung bei Sonnenlicht. [Wolken]: Beleuchtung bei Wolken. [Manuell]: Manuellmodus.
Deutsch
Belichtung
Die Kamera berechnet vor der Aufnahme den Grad der Belichtung.
[Multi]: Mehrfache Belichtung (Standard)
Die Belichtung wird für den gesamten Bildschirmbereich gemessen und berechnet. Durch Unterteilung des gesamten Bildschirmbereichs wird der Belichtungsgrad pro Einheit berechnet. Es wird eine ausgeglichene Belichtung erzielt.
[Punkt]: Punktuelle Belichtung
Die Belichtung wird für einen sehr kleinen Bereich in der Bildschirmmitte berechnet. Es ist möglich, die Belichtung eines Objekts zu messen, ohne von der Umgebung beeinträchtigt zu sein.
ISO
Stellt die Fotoempfindlichkeit ein, mit der das Bild aufgenommen wird.
[100]: Entspricht ISO100 für Farbe. [200]: Hohe Empfindlichkeit, entspricht ISO200
für Farbe.
[400]: Hohe Empfindlichkeit, entspricht ISO400
für Farbe.
[Auto]: Stellt automatisch zwischen ISO 100 bis
ISO 400 ein.
19
Bedienung der DC C50
Deutsch
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
Hinweis
Im Modus [ ] , [ ], [ ], [ ] oder [ ] wird ISO automatisch zwischen ISO 100 bis ISO 400 eingestellt.
Im Modus [TV], [AV] oder [M] wird während 100, ISO fest auf ISO 100
eingestellt; während 200, ISO fest auf ISO 200 eingestellt; während 400, ISO fest auf ISO 400 eingestellt.
Im Modus [ P ] lauten die ISO-Einstellungen 100, 200, 400 und Auto. Bei Wahl
von Auto stellt die Kamera den ISO-Wert entsprechend den Lichtverhältnissen automatisch ein.
Manuell
Mit der Taste oder im AE/AWB­Einstellungsmenü und durch Drücken der Taste SET wählen Sie “Manuell” aus. Der LCD-Monitor zeigt das Menü Manuell. Legen Sie sich das Bild mit einem weißen Objekt (z.B. weißes Papier) in dem Bereich auf dem LCD-Monitor zurecht, der mit einem blauen Winkel angezeigt ist.
Wählen Sie “Ausführ.” mit der Taste oder , und drücken Sie dann die Taste SET.
Hinweis
Dieser Vorgang wird vom aktuellen Modus des Weissabgleichs nicht
beeinträchtigt. Nach Einstellung auf Manuell kann der Weissabgleich automatisch auf Manuell gesetzt werden.
Bedienung der DC C50
20
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.2. Programm-Modus [ P ]
Die Kamera stellt die Belichtungszeit und den Blendenwert automatisch entsprechend der Helligkeit eines Objekts ein. Im Programm-Modus können der Weissabgleich, die Belichtung und der Belichtungsausgleich geändert werden.
1. Setzen Sie den Moduswähler auf [P], und schalten Sie die Kamera ein.
2. Bauen Sie Ihr Bild auf.
3. Drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
Programm/TV/AV/Manuell/Porträt/Sport/Nachtmodus:
Einstellung des
Mode dial setting
Moduswählers
Nahaufnahme
Macro
Voreingestellter
Preset white
We is s a b g le i c h
balance
Belichtung
Metering
Belichtungs-
Exopsure compensation
ausgleich
Zoomstatus
Belichtungszeit Blende
Shutter speed
Aperture
Symbol Stimmennotiz
Blitzlichtstatus
Bildgröße Bildqualität
Mögliche Anzahl an Aufnahmen
Batteriezustand
Battery condition
Flash light status
Picture size Picture quality
Selbstauslöser
Self-timer Possible number
of shots
3.3. Belichtungszeitpriorität [ TV ]
In diesem Modus werden Fotos mit Priorität hinsichtlich Belichtungszeit aufgenommen. Die Kamera stellt den Blendenwert automatisch gemäß Belichtungszeit ein. Eine kurze Belichtungszeit erzeugt ein Foto, das aussieht, als ob ein sich bewegendes Objekt stillsteht. Eine lange Belichtungszeit erzeugt ein Foto, das aussieht, als ob etwas fließt.
Deutsch
21
1. Setzen Sie den Moduswähler auf [ TV ], und schalten Sie die Kamera ein.
2. Drehen Sie den Befehlswähler, um die Belichtungszeit einzustellen.
3. Legen Sie sich das Bild zurecht und drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
Hinweis
Wenn die geeignete Kombination nicht einstellbar ist, auch wenn die Blende bis
zu ihrem Grenzwert eingestellt ist, wird der Blendenwert “rot” angezeigt.
Bedienung der DC C50
Deutsch
B
B
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.4. Blendenpriorität [ AV ]
In diesem Modus werden Fotos mit Priorität hinsichtlich Blende aufgenommen. Die Kamera stellt die Belichtungszeit automatisch gemäß Blendenwert ein. Eine kleine Blende erzeugt ein Porträtfoto mit einem unfokussierten Hintergrund. Je kleiner der Blendenwert ist, desto unfokussierter wird der Hintergrund.
Ein großer Blendenwert erzeugt ein scharfes Bild von nahgelegenen und auch entfernten Objekten, wie bei Landschaften. Je höher der Blendenwert ist, desto größer ist der Bereich für scharfe Bildern.
1. Setzen Sie den Moduswähler auf [AV], und schalten Sie die Kamera ein.
2. Drehen Sie den B einzustellen. Der Blendenwert und die Belichtungszeit entsprechen dem Wert, der auf dem LCD-Monitor angezeigt wird.
3. Legen Sie sich das Bild zurecht und drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
efehlswähler, um den Blendenwert
Hinweis
Je höher der F-Wert ist, desto kleiner wird die Blendengröße und umgekehrt.
3.5. Voller Manuellmodus [ M ]
In diesem Modus können die Werte für Blende und Belichtungszeit vor der Aufnahme separat eingestellt werden. Der Blendenwert und die Belichtungszeit werden durch Drehen des B
1. Setzen Sie den Moduswähler auf [M], und schalten Sie die
Kamera ein.
2. Stellen Sie die Blende und die Belichtungszeit separat ein.
Drücken Sie die Taste [ ], um die Blende oder die
Belichtungszeit zu wählen. Die verfügbare Funktion wird in Blau auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Drehen Sie den Befehlswähler, um den Wert einzustellen.
3. Legen Sie sich das Bild zurecht und drücken Sie den
Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
efehlswählers geändert.
Bedienung der DC C50
22
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.6. Porträtmodus [ ]
Wählen Sie diesen Modus, um Personen bei einem unfokussierten Hintergrund hervorzuheben. Der Blitz ist automatisch auf Rote-Augen-Reduzierung eingestellt.
1. Setzen Sie den Moduswähler auf [ ], und schalten Sie die Kamera ein.
2. Bauen Sie Ihr Bild auf.
3. Drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
3.7. Sportmodus [ ]
Wählen Sie diesen Modus, um sich schnell bewegende Objekte zu fotografieren. Das Fotografieren mit Blitz ist nicht möglich.
1. Setzen Sie den Moduswähler auf [ ], und schalten Sie die Kamera ein.
2. Bauen Sie Ihr Bild auf.
3. Drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
3.8. Nachtmodus [ ]
Wählen Sie diesen Modus, um Personen gegen einen staubigen oder nachtzeitlichen Hintergrund zu fotografieren. Der Blitz ist fest auf Langsame Synchronisierung eingestellt (er aktiviert sich bei langer Belichtungszeit).
1. Setzen Sie den Moduswähler auf [ ], und schalten
Sie die Kamera ein.
2. Bauen Sie Ihr Bild auf.
3. Drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
Deutsch
23
Bedienung der DC C50
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.9. Filmmodus [ ]
Im Filmmodus können Sie Filmclips mit einer Auflösung von 320 x 240 und 160 x 120 Pixeln aufnehmen.
Durch Drehen des Modusschalters auf [ ] kann die Kamera sich bewegende Bilder mit “Ton” aufnehmen. Die Kamera zeigt das Vorschaubild auf dem LCD-Monitor. (Im Modus [ ] kann der LCD-Monitor nicht ausgeschaltet werden.)
Filmmodus
Zoomstatus
Deutsch
Einstellung des
Moduswählers
Nahaufnahme
1. Setzen Sie den Moduswähler auf [ ].
2. Legen Sie sich das Bild zurecht und drücken Sie den Auslöser erst halb, dann ganz herunter.
Batteriezustand
Bildgröße
Bildqualität
Selbstauslöser
Mögliche Aufnahmezeit
Das Fotografieren beginnt. [REC] erscheint auf dem LCD-Monitor.
3.Um die Filmaufnahme anzuhalten, drücken Sie den Auslöser wieder ganz herunter.
Tun Sie dies nicht, hält das Fotografieren automatisch an, wenn es keinen freien
Platz mehr auf SD-Speicherkarte gibt, oder wenn die maximale Größe, die ein einzelner Film aufgenommen werden kann, erreicht ist.
Hinweis
Im Modus [ ] kann EV-Kompensation nicht eingestellt oder aktiviert werden.
Im Modus [ ] ist der Blitz automatisch auf [AUS] eingestellt.
Während Aufnahme und Wiedergabe wird die Bildauflösung zu (320x240)
oder (160x120).
Der mit Auflösung (320x240) aufgenommene Film wird auf dem gesamten
LCD-Monitor und der mit (160x120) aufgenommene Film wird in der Bildschirmmitte angezeigt.
Bedienung der DC C50
24
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
B
3.10. Bilder wiedergeben [ ]
3.10.1. Wiedergeben von fotografierten Bildern
(Einzelbildwiedergabe)
Zeigt jeweils ein Foto an.
1. Setzen Sie den Moduswähler auf [ ], und schalten Sie die Kamera ein.
Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
2. Drehen Sie den B bzw. vorherigen Einzelbild überzugehen.
efehlswähler oder drücken Sie die Taste oder , um zum nächsten
Drehen im Uhrzeigersinn: Zeigt das nächste Bild an.
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn: Zeigt das vorherige Bild an.
Wiedergabemodus (Standard):
Ordnernummer
Deutsch
25
Wiedergabemodus (Details):
Bedienung der DC C50
Deutsch
B
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
LCD-Monitoranzeige (Wiedergabemodus)
Mit der Anzeigetaste [ ] schalten Sie bei der Wiedergabe von Fotos die Anzeige auf dem LCD-Monitor. Durch Schalten der Anzeige wird eine Liste mit Details angezeigt.
1.Setzen Sie den Moduswähler auf [ ], und schalten Sie die Kamera ein.
2.Drehen Sie den B auszuwählen.
3.Drücken Sie die Taste [ ].
Bei jedem Drücken der Taste [ ] wechselt das Anzeigeformat wie folgt:
Standard Nur Bild Details
Diese Funktion ist für die Wiedergabe von Filmen nicht verfügbar.
efehlswähler, oder drücken Sie die Taste oder , um das Bild
Hinweis
3.10.2. Tonaufnahme
Wird während der Bildwiedergabe der Auslöser gedrückt, kann Ton aufgenommen werden. Wird der Auslöser ganz heruntergedrückt, erscheint “VOICE RECORDING” (Tonaufnahme) 10 Sekunden lang auf dem LCD-Monitor. Drücken Sie den Auslöser erneut ganz herunter, wird “VOICE RECORD END” (Tonaufnahme Ende) angezeigt.
Hinweis
Im Wiedergabemodus wird das Tonsymbol für das Bild mit Tonaufnahme
angezeigt.
Tonaufnahme ist auch bei der Fotoaufnahme möglich.
Tonaufnahme kann nur einmal ausgeführt werden.
3.10.3. Wiedergeben von Filmen
Geben Sie Filmaufnahmen wieder. Filmaufnahmen in VOLLER Auflösung werden auf dem gesamten LCD-Monitor und Aufnahmen in HALBER Auflösung werden in der Bildschirmmitte angezeigt. Drücken Sie die Taste SET, woraufhin die Wiedergabe der ausgewählten Filme beginnt.
Bedienung der DC C50
26
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.10.4. Miniaturanzeige
Mit dieser Funktion werden neun Miniaturbilder gleichzeitig auf dem LCD-Monitor angezeigt, um ein bestimmtes Bild schnell suchen zu können.
1. Drücken Sie die Taste [ ].
Neun Bilder werden gleichzeitig angezeigt.
2. Mit der Taste , , oder bewegen Sie den Cursor und wählen das in voller Größe
anzuzeigende Bild aus.
3. Drücken Sie die Taste SET, um das ausgewählte
Bild auf dem ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Hinweis
Im Miniaturanzeigemodus wird das Filmsymbol [ ] für Videodaten angezeigt.
3.10.5. Wiedergabe mit Zoom
Für die Wiedergabe hat die Kamera einen 2-fachen und einen 4-fachen Digitalzoom. Während der Durchsicht Ihrer Bilder können Sie einen ausgewählten Bildteil vergrößern. Mit dieser Vergrößerung können Sie Details betrachten. Filme können nicht mit dem Wiedergabe-Zoom angezeigt werden.
1. Stellen Sie die Zoomrate mit der Taste [ ] oder [ ] ein.
Drücken Sie die Taste [ ], wird das Bild vergrößert.
Um zur normalen Ansicht zurückzukehren, drücken
Sie die Taste [ ].
Das angezeigte Bild wird vergrößert und auf dem
LCD-Monitor erscheint ein weißer und ein grüner Rahmen.
Der weiße Rahmen weist das gesamte Bild und der
grüne Rahmen die Position des derzeitig vergrößerten Bereichs aus.
2. Drücken Sie die Taste , , oder , um den zu vergrößernden Bereich zu wählen.
Gesamtes Bild
Entire image
Aktuelle Position der
Current position of
Vergrößerung
enlargement
Mittels Anzeige der weißen und grünen Rahmen
können Sie den zu vergrößernden Anzeigebereich einstellen.
3. Um zur normalen Anzeige zurückzukehren,
drücken Sie die Taste [ ].
Deutsch
Hinweis
Drücken Sie die Taste [ ], wird das Bild von 1x-->2x-->4x vergrößert.
Drücken Sie die Taste [ ], wird das Bild von 4x-->2x-->1x verkleinert.
27
Bedienung der DC C50
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.10.6. Anzeige einer Diaschau
Mit der Diaschaufunktion können Sie Bilder in einer bestimmten Reihenfolge automatisch als Diaschau wiedergeben. Dies ist eine sehr nützliche und unterhaltsame Funktion für die Anzeige von Bildaufnahmen und für Präsentationen.
1.Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü wird angezeigt.
2. Mit der Taste oder wählen Sie Diaschau.
3.Drücken Sie die Taste SET.
Die Diaschau beginnt im 3-Sekunden-Intervall und [ ] wird auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
Um die Diaschau anzuhalten, drücken Sie die Taste SET.
Deutsch
Hinweis
Während der Diaschau funktioniert das automatische Abschalten nicht.
3.10.7. Einrichten des Wiedergabemodus
3.10.7.1. DPOF (Digital Print Order Format)
Druckinfo DPOF ist die Abkürzung für Digital Print Order Format, mit der Sie Bilder direkt auf DPOF­kompatiblen Drucker ausdrucken können, indem Sie die Speicherkarte im Drucker einfügen und erforderliche Einstellungen vornehmen.
1.Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü wird angezeigt.
2.Wählen Sie die “DPOF” mit der Taste oder , und drücken Sie die Taste SET.
Wählen Sie die Option Einzel oder Alle und drücken
Sie die Taste SET, um das Ausgewählte zu bestätigen.
3. Druckanzahl, Datum und Drucken aktiv werden angezeigt. Drücken Sie die Taste oder , um eine Option davon auszuwählen, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste SET.
4.Drücken Sie die Taste , , oder , um Änderungen vorzunehmen, und drücken Sie zur
Bestätigung die Taste SET.
DPOF
Single
Print Num. 1 Date ON Print Enable Execute
Die Kamera kehrt zum Untermenü Einzel/Alle
zurück. Um das Menü zu beenden, drücken Sie die Ta s te MENU .
Bedienung der DC C50
28
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
[Druckanzahl]: Wählen Sie eine Bildanzahl zwischen 1~9. [Datum]: Legt Sie fest, ob das Datum auf dem Bild gedruckt werden soll. [Drucken aktiv]: Bei Wahl von “Abbrechen” und Drücken der Taste SET zur
Bestätigung werden alle Einstellungen gelöscht. Wird “Ausführ.” gewählt und bestätigt, speichert die Kamera die Einstellungen.
3.10.7.2. Schutz
Deutsch
Diese Funktion schützt das Bild vor dem Löschen. Führen Sie die Schutzfunktionen anhand folgender Schritte aus.
1. Wählen Sie Schutz mit der Taste oder , und drücken Sie die Taste SET.
2. Das Untermenü Schutz mit Einzel, Alle und Auswählen erscheint. Drücken Sie die Taste oder , um eine Option davon auszuwählen, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste SET.
3. Drücken Sie die Taste oder , um die gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie die Taste SET.
Drücken Sie im Untermenü Einzel/Alle die Taste
oder , um die gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie die Taste SET.
[Set]: Das auf dem LCD-Monitor
angezeigte Bild wird gesperrt und [ ] erscheint auf dem LCD-Monitor.
[Schutz aufheben]:Hebt den Bildschutz auf. [Ende]: Schließt das Menü.
Protect
Single
Set Cancel Protect Exit
Set:Enter or :Select
29
Hinweis
Bei Wahl von “Auswählen”, erscheint die Miniaturanzeige auf dem LCD-Monitor. Drücken Sie die Taste , , oder , um das Bild auszuwählen, und dann die Taste [ ], um es zu sperren/ensperren, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste
SET.
Bedienung der DC C50
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
E
3.10.7.3. LCD-Helligkeit
Stellt die Helligkeit des LCD-Monitors ein. Diese Einstellung betrifft nicht die Helligkeit des aufzunehmenden Bildes. Der Einstellungsbereich des LCD-Monitors liegt zwischen -5 bis +5.
1. Wählen Sie “LCD-Helligkeit” mit der Taste oder , und drücken Sie die Taste SET.
LCD Bright.
Deutsch
2. Drücken Sie die Taste oder , um die gewünschte
Einstellung zu wählen, und drücken Sie die Taste SET.
0
3.10.8. Bilder löschen [ ]
Mit der Taste [ ] wird eine Bilddatei gelöscht. Beim Drücken der Taste [ ] im LCD­Anzeigemodus werden die letzten Bilddaten und das Löschmenü auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
1. Drücken Sie die Taste [ ].
Das Löschen-Menü erscheint auf dem LCD-Monitor.
2. Drücken Sie die Taste oder , um das Untermenü Löschen (E
Löschen einzelner Bilder
Einzel: Löscht dieses Bild. a. Wählen Sie [Einzel] und drücken Sie die Taste SET,
um das Ausgewählte zu bestätigen.
Das Untermenü "Dieses Bild löschen?" wird auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
b. Drücken Sie die Taste oder , um Ausführ./
Abbrechen zu wählen.
[Ausführ.]: Löscht dieses Bild. [Abbrechen]:Hebt das Löschen auf.
C. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu
bestätigen.
inzel/Alle/Auswählen) zu wählen.
Delete
Delete This Picture?
Cancel Execute
Set:Enter or :Select
Löschen aller Bilder
Alle: Löscht alle Bilder.
a. Wählen Sie [Alle] und drücken Sie die Taste SET,
um das Ausgewählte zu bestätigen.
Das Untermenü "Alle Bilder löschen?" wird auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
b. Drücken Sie die Taste oder , um Ausführ./
Abbrechen zu wählen.
[Ausführ.]: Löscht alle Bilder. [Abbrechen]:Hebt das Löschen auf.
C. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu
bestätigen.
Bedienung der DC C50
30
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
Löschen ausgewählter Bilder
Auswählen: Löscht das ausgewählte Bild. a. Wählen Sie [Auswählen] und drücken Sie die Taste
SET, um das Ausgewählte zu bestätigen.
Die Miniaturanzeige und [ ] erscheinen auf dem
LCD-Monitor.
b. Drücken Sie die Taste , , oder , um das
zu löschende Bild zu wählen, und drücken Sie die Taste [ ], um das Ausgewählte zu bestätigen.
[ ]-Symbol erscheint auf dem ausgewählten Bild.
C. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu
bestätigen.
Hinweis
Bilder können nicht gelöscht werden, wenn sie geschützt sind, oder wenn die SD­Speicherkarte schreibgeschützt ist.
Diese Funktion ist für alle Modi verfügbar, außer für PC- und SETUP-Modi.
Deutsch
31
Bedienung der DC C50
Deutsch
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.11. SETUPMODUS
Mit dieser Funktion richten Sie, neben bildbezogenen Einstellungen, Standardeinstellungen für den Gebrauch der Kamera ein. Hiermit können Sie persönliche Einstellungen für die Kamera auswählen.
3.11.1. Standardeinstellung
Die Standardeinstellung enthält 6 Optionen: Karteninfo, Zurücksetzen, Format, Ton, Piep und Auto Aus.
Karteninfo
Zeigt die gesamte und die verbleibende Speichergröße der eingefügten SD-Speicherkarte an.
1. Setzen Sie den Moduswähler auf [], und schalten
Sie die Kamera ein.
2. Drücken Sie die Taste oder , um Karteninfo zu
wählen.
3. Drücken Sie die Taste SET.
Karteninfo wird angezeigt.
4. Drücken Sie wieder die Taste SET, um die Anzeige zu
beenden.
Zurücksetzen
Setzt die Einzelbildzahl zurück. Standardreset: Ordnerzahl ist 100 und Dateizahl ist 0001.
1. Drücken Sie die Taste SET.
Das Zurücksetzen-Menü erscheint auf dem LCD-
Monitor.
2. Drücken Sie die Taste oder , um Ausführ./
Abbrechen zu wählen.
[Ausführ.]: Setzt die Einzelbildzahl zurück. [Abbrechen]: Setzt die Einzelbildzahl nicht zurück.
3. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu
bestätigen.
Hinweis
Ist der Ordner bereits auf der SD-Speicherkarte vorhanden, weist er ältere Zahlen als
für den vorhandenen Ordner zu.
Bedienung der DC C50
32
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
Format
Das Formatieren löscht alle Bilder und formatiert erneut die in der Kamera eingefügte SD­Speicherkarte. Auch geschützte Bilder werden gelöscht. Die SD-Speicherkarte kann nicht formatiert werden, wenn sie schreibgeschützt ist.
1. Drücken Sie die Taste SET.
Das Menü “SD-Karte format.” erscheint auf dem
LCD-Monitor.
2. Drücken Sie die Taste oder , um Ausführ./ Abbrechen zu wählen.
[Ausführ.]: Formatiert die Speicherkarte. [Abbrechen]: Formatiert die Speicherkarte nicht.
3. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu bestätigen.
Ton
Schaltet den Ton EIN/AUS.
1. Drücken Sie die Taste SET.
Das Kontextmenü für Ton erscheint auf dem LCD-
Monitor.
2. Drücken Sie die Taste oder , um die
gewünschte Toneinstellung zu wählen.
[EIN]: Aktiviert die Toneinstellung. [AUS]: Deaktiviert die Toneinstellung.
3. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu bestätigen.
Piep
Schaltet den Piepton EIN/AUS.
Deutsch
1. Drücken Sie die Taste SET.
Das Kontextmenü für den Piepton erscheint auf dem
LCD-Monitor.
2. Drücken Sie die Taste oder , um EIN/AUS zu
wählen.
[EIN]: Aktiviert die Piepeinstellung. [AUS]: Deaktiviert die Piepeinstellung.
3. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu bestätigen.
Auto Aus
Wird im eingeschalteten Zustand eine bestimmte Zeit lang keine Taste gedrückt, schaltet sich die Kamera automatisch aus, um Energie zu sparen. Der Standardwert ist 1 Minute.
1. Drücken Sie die Taste SET.
Das Kontextmenü für den Auto Aus erscheint auf
dem LCD-Monitor.
2. Drücken Sie die Taste oder , um die
gewünschte Zeiteinstellung zu wählen.
[1 Min.]: Wenn 1 Minute kein Vorgang stattfindet,
aktiviert sich Auto Aus(Standard).
[2 Min.]: Wenn 2 Minuten kein Vorgang stattfindet,
aktiviert sich Auto Aus.
[3 Min.]: Wenn 3 Minuten kein Vorgang stattfindet,
aktiviert sich Auto Aus.
3. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu
bestätigen.
33
Bedienung der DC C50
Deutsch
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
3.11.2. Ben.-def.-Einstellung
Die Ben.-def.-Einstellung enthält 5 Optionen: Datum/Zeit, Werkseinst., Sprache, Videoausgabe und Systeminfo.
Datum/Zeit
Stellt das Datum und die Uhrzeit ein.
1. Drücken Sie die Taste SET.
Das Menü Datum/Zeit erscheint auf dem LCD-
Monitor.
2. Drücken Sie die Taste oder , um die einzustellende Option zu wählen.
3. Drücken Sie die Taste oder , um den Wert für jede Option einzustellen.
4. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu bestätigen, nachdem alle Optionswerte eingestellt sind.
Werkseinst.
Setzt alle Parameter auf ihre Standardeinstellungen zurück.
1. Drücken Sie die Taste SET.
Das Menü Werkseinst. erscheint auf dem LCD-
Monitor.
2. Drücken Sie die Taste oder , um Ausführ./
Abbrechen zu wählen. [Ausführ.]: Richtet die Standardeinstellungen wieder ein. [Abbrechen]: Behält die aktuellen Einstellungen bei.
3. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu
bestätigen.
Hinweis
Datum/Zeit kann nicht zurückgesetzt werden.
Bedienung der DC C50
34
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
Sprache
Legt fest, welche auf dem Bildschirm angezeigt wird.
1. Drücken Sie die Taste SET.
Das Kontextmenü für den Sprache erscheint auf
dem LCD-Monitor.
2. Drücken Sie die Taste oder , um die
gewünschte OSD-Sprache zu wählen.
3. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu
bestätigen.
Videoausgabe
Stellt die Videoausgabe entsprechend der Region ein, in der die Kamera benutzt wird.
1. Drücken Sie die Taste SET.
Das Kontextmenü für Videoausgabe erscheint auf
dem LCD-Monitor.
2. Drücken Sie die Taste oder , um die
gewünschte Einstellung für Videoausgabe zu wählen.
[NTSC]: NTSC-System. [PAL]: PAL- System.
3. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu bestätigen.
Deutsch
Systeminfo
Zeigt die Firmwareversion der Kamera an.
1. Drücken Sie die Taste SET.
Die Firmwareversion der Kamera erscheint auf dem
LCD-Monitor.
2. Um zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie
die Taste SET.
35
Bedienung der DC C50
Deutsch
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
PC-ABHÄNGIGE FUNKTIONEN
Vorbereitungen
Zur Verwendung von PC-abhängigen Funktionen müssen Sie die Software Ihrer
Digitalkamera installieren und die Kamera an Ihren PC anzuschließen.
4.1. Installieren von Software für die Digitalkamera
Ist Windows 98 Ihr Betriebssystem, müssen Sie zuerst den DC C50-Treiber einrichten;
ist Windows ME/2000/XP Ihr Betriebssystem, brauchen Sie den Treiber nicht im voraus einzurichten.
Für eine reibungslose Installation wird empfohlen, den Treiber und die Software noch
vor dem Anschluss der Digitalkamera an Ihren PC einzurichten. Normalerweise erscheint nach Einlegen dieser Installations-CD im CD-ROM-Laufwerk automatisch ein Installationsmenü für die Software.
Klicken Sie auf einen Menüpunkt, um das Softwareprogramm Ihrer Wahl zu
installieren. Wird das Menü nicht angezeigt, müssen Sie im Stammverzeichnis auf der CD eine Programmdatei mit dem Namen "Autorun.exe" suchen und sie doppelt anklicken. Das Menü wird angezeigt. Für Personen, die den Inhalt dieser CD kennenlernen und die Software manuell installieren möchten, ist nachstehend der CD-Inhalt beschrieben.
PC-abhängige Funktionen
36
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
4.2. Die Software auf der Installations-CD
Software Beschreibung
1. PhotoBase Arcsoft PhotoBase, findet und organisiert schnell Ihre Mediendateien. Hiermit erstellen Sie eine Diaschau, ein Webalbum oder eine Videopostkarte und geben Ihren Freunden über das Internet Zugriff auf diese Mediendateien.
2. PhotoImpression ArcSoft PhotoImpression, ein benutzerfreundliches Programm zum Bearbeiten von Fotos und zum kreativen Entwerfen. Hiermit bearbeiten und retuschieren Sie Fotos, tragen Sondereffekte auf ihnen auf, oder fügen sie in Karten-, Kalender-, Rahmen- und Fantasieschablonen ein. PhotoImpression besitzt auch eine breite Palette an Druckoptionen.
Deutsch
3. VideoImpression Arcsoft Video Impression, bearbeitet und kombiniert Videodateien. Erstellen Sie neue Filme anhand von vorhandenen Video-, Animation- und Bilddateien; erstellen Sie schnell und mühelos Desktop-Filmpräsentationen für Heim, Büro oder das Internet.
4. PhotoPrinter Pro. Arcsoft Photo Printer, mit diesem vielseitigen Druckprogramm drucken Sie ungezwungen; es können mehrere unterschiedliche Bilder auf einem einzigen Blatt Papier ausgedruckt werden. Sie brauchen nur Ihr Bild zu öffnen, eine Schablone aus einer Liste auszuwählen und auf Print (Drucken) zu klicken.
5. Microsoft DirectX Microsoft DirectX, ein All-in-One- und plattform-
überschreitendes Medienwerkzeug.
6. Acrobat reader Adobe Acrobat Reader, ein Programm, das man
einfach "haben muss", um Dateien im populären plattform-überschreitenden Dateiformat "PDF" zu lesen.
37
7. Q-link BenQ Q-link, für smarte Downloads, Ausdrucke, Bearbeitung von Fotos und ihre Freigabe für Andere
über E-Mail, für Fotoordner-Verwaltung und Diaschaus auf dem Bildschirm.
PC-abhängige Funktionen
Deutsch
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
4.3. Herunterladen von Bildern
Unter dem Windows-Betriebssystem (Windows 98/98SE/2000/ME/XP)
Herunterladen von Bildern von austauschbaren Datenträgern
1. Schalten Sie den PC ein.
2. Schalten Sie die Kamera ein.
3. Schließen Sie die Kamera im PC-Modus mit dem USB-Kabel an den PC an. Prüfen Sie, ob das USB-Kabel ordnungsgemäß mit dem PC und der Kamera verbunden ist.
4. Beim Anschluss des USB-Kabels an den PC wird eine neue Festplatte, genannt Austauschbarer Datenträger, erstellt.
5. Die gespeicherten Bilder befinden sich im Austauschbarer Datenträger\DCIM\101DSCIM.
6. Zeigen Sie die Bilder mit Doppelklick an.
PC-abhängige Funktionen
38
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
FEHLERBEHEBUNG (TABELLE DER FEHLERMELDUNGEN)
Symptome Ursachen Lösungen
Die Kamera schaltet sich nicht
ein.
Die Kamera schaltet sich
während des Gebrauchs aus.
Batterie entleert sich sehr
schnell.
Die Kamera nimmt nichts auf,
wenn der Auslöser gedrückt
wird.
Das Nahaufnahmebild ist
verschwommen.
• Die Batterie ist leer.
• Das Netzgerät ist nicht richtig angeschlossen oder es ist beschädigt.
• Die Batterie ist leer.
• Die Kamera ist auf Auto Aus eingestellt.
• Die Abdeckung für die Batterie/ SD-Karte wird bei einem Vorgang geöffnet.
• Das Netzgerät ist nicht richtig angeschlossen.
• Die externe Temperatur ist zu niedrig.
• Die Batterie war längere Zeit
unbenutzt.
• Die Kamera befindet sich nicht im
Aufnahmemodus.
• Die Batterie ist schwach.
• Die Kamera wurde nicht
eingeschaltet.
• Wählen Sie den richtigen
Fokusbereich aus.
• Laden Sie die Batterie mit dem Batterieladegerät.
• Prüfen Sie, ob das Netzgerät
angeschlossen und nicht beschädigt ist.
• Laden Sie die Batterie mit dem Batterieladegerät.
• Schalten Sie die Kamera ein.
• Öffnen Sie nicht die Abdeckung
für die Batterie/SD-Karte, wenn die Kamera Daten verarbeitet.
• Schließen Sie das Netzgerät richtig
an.
• Halten Sie die Kamera fern von
extremen Temperaturen.
• Laden Sie die Batterie mit dem
Batterieladegerät auf.
• Setzen Sie den Moduswähler auf
Aufnahmemodus.
• Ersetzen Sie die verbrauchte
Batterie.
• Schalten Sie die Kamera ein.
• Befindet sich das Objekt innerhalb
von 9 cm, wählen Sie mit dem Moduswähler den Nahaufnahmemodus.
Deutsch
Es wird kein Blitz aktiviert. • Der Kamerablitz ist ausgeschaltet.
•Die Lichtquelle reicht nicht aus.
Die Aufnahme ist farblich
verfälscht.
Das Bild ist zu hell oder zu
dunkel.
Der TFT-LCD-Monitor ist
nicht scharf.
Die Kamera lädt keine Bilder
auf den PC herunter.
• Weissabgleich ist nicht richtig eingestellt.
• Die Belichtung ist übermäßig oder nicht ausreichend.
• Die Plastikabdeckung des LCD­Monitors ist schmutzig.
• Das Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
• Die Kamera ist ausgeschaltet.
• Es ist keine Batterie eingelegt oder das Netzgerät ist nicht richtig angeschlossen.
• Das Betriebssystem ist nicht Window 98/98SE /2000/ME/XP oder der PC hat keinen USB­Anschluss.
• Es ist kein USB-Treiber installiert.
• Setzen Sie den Blitzmodus auf Automatisch oder Vorblitz.
• Setzen Sie den Weissabgleich auf
Auto oder einen anderen passenden Modus.
• Setzen Sie den
Belichtungsausgleich zurück.
• Reinigen Sie die LCD-Abdeckung.
• Prüfen Sie die Kabelverbindung.
• Schalten Sie die Kamera ein.
• Legen Sie eine neue Batterie ein
oder prüfen Sie den Anschluss des Netzgeräts.
• Installieren Sie Windows 98/98SE/
2000/ME/XP und einen USB­Anschluss.
• Installieren Sie den USB-Treiber.
39
Fehlerbehebung (Tabelle der Fehlermeldungen)
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
TECHNISCHE DATEN
Bildsensor 1/1,8-Zoll-CCD mit 5,04 Megapixeln
Objektiv f=7,2-21,6 mm (Film entsprechend)
F 2,8 / F 4,7
Digitalzoom Aufnahmemodus: 4x (kontinuierlich)&
Wiedergabemodus: 2x/4x (kontinuierlich)
Bildsucher Optischer Bildsucher mit realem Bild
Deutsch
LCD-Monitor 1,5-Zoll-Farb-TFT-LCD
Fokussierung TTL-Autofokus
Fokusbereich Nahaufnahme: 9cm, Normal: 80 cm - unendlich
Auslöser Mechanischer Auslöser und elektrischer Auslöser
Belichtungszeit 8 ~ 1/1500 Sek. mechanischer Auslöser
Belichtung Punkt, mittelgewichtet TTL AE /
Belichtungsausgleich +
ISO-Entsprechung Auto, 100, 200, 400
Weissabgleich Auto / Wolken / Tageslicht / Glühbirne / Neon 1 / Neon 2 /
Blitz Automatisch / Rote-Augen-Reduzierung / Erzwungener Blitz
/ Blitz ausgeschaltet
2 EV (0,3 EV/Stufe)
Manuell
40
Blitzbereich 0,5 ~ 3,0 m
Selbstauslöser 2 Sek., 10 Sek., 10+2 Sek., Intervall
Fotomodus Einzelbild / Kontinuierlich (3 Bd.) / AEB (3 Bd.)
Filmclips Auflösung: 320 x 240 /160 x 120 mit Ton
Aufnahmezeit: 320x240: Fein 30 Sek./ Normal 45 Sek. /Eco. 60 Sek. 160x120: Fein 90 Sek./ Normal 120 Sek./Eco. 180 Sek.
Technische Daten
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
Speicher Externer Speicher: Kompatibel mit SD-Karte (8~512 MB).
Dateiformat Standbild: JPEG (EXIF2.2), DCF, DPOF;
Filmclip: AVI-Format mit Wave-Sound
Bildauflösung 2560 x 1920 Pixel, 2048 x 1536 Pixel,
1280 x 960 Pixel, 640 x 480 Pixel
Bildwiedergabe Einzelnes Bild / AVI-Wiedergabe / Miniaturen / Diaschau
Schnittstelle Digitalausgang: USB 1.1
AV-Ausgang
Gleichstromeingang: 5V
Stromversorgung Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie / Netzgerät
Abmessungen
(BxHxT)
Gewicht 180g (ohne Batterie)
Kameratreiber PC-Treiber (Windows98 / 98SE / 2000 /ME / XP )
Softwareanwendung Q-link
PhotoBase PhotoImpression VideoImpression PhotoPrinter Arcobat Reader DirectX
98 x 63 x 35 mm
Deutsch
41
Systemvoraussetzungen
FÜR WINDOWS * Pentium 166 Mhz oder schnellere CPU
* 64MB RAM
* CD-ROM-Laufwerk
* 128 MB freier Festplattenspeicher
* Verfügbarer USB-Anschluss
* Windows XP/ME/2000/98SE/98
Technische Daten
BenQ DC 5530 Bedienungsanleitung
INFORMATIONEN ÜBER DEN KUNDENDIENST
Technischer Support
Treten beim Betrieb der DC C50 und des Kameratreiberprogramms Probleme auf, senden Sie bitte eine E-Mail (mit detaillierter Beschreibung des aufgetretenen Problems und der Hardware und Software auf Ihrem System) an folgende Adressen:
USA: support-sc@BenQ.com Europa: service@BenQ-eu.com Taiwan: service-tw@BenQ.com
Deutsch
China: service_china@BenQ.com
Asien und weitere Regionen: support@BenQ.com
Kostenlose Updates für das Treiberprogramm, Produktinformationen und Neuigkeiten können Sie beim Besuch der folgenden Webadresse beziehen:
http://www.BenQ.com.tw/global/
42
Informationen über den Kundendienst
Loading...