Dieses Produkt ist mit dem selektiven Entsorgungssymbol für elektrische
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir sind sicher, dass Ihnen dieses Produkt, das in modernsten Fertigungsstätten
hergestellt und den strengsten Qualitätsprüfungen unterzogen wurde, lange Zeit gute
Dienste leisten wird.
Wir empfehlen Ihnen, vor Inbetriebnahme des Gerätes das gesamte Handbuch
durchzulesen und es anschließend aufzubewahren.
Diese Anleitung...
... hilft Ihnen, Ihr Gerät schnell und sicher bedienen zu können.
• Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Ihr Produkt aufstellen und bedienen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen, beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Anleitung an einem leicht zugänglichen Ort auf, damit Sie jederzeit
darin nachschlagen können.
• Lesen Sie auch die weiteren Dokumente, die mit Ihrem Produkt geliefert wurden.
Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung eventuell auch für andere Geräte eingesetzt
werden kann.
Symbole und ihre Bedeutung
In dieser Anleitung finden Sie die folgenden Symbole:
C Wichtige Informationen oder nützliche Tipps.
A Warnung vor Verletzungen oder Beschädigungen.
B Warnung vor elektrischem Strom.
Recycling
und elektronische Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Das bedeutet, dass dieses Produkt gemäß der europäischen Direktive
2002/96/EC gehandhabt werden muss, um mit nur minimalen
umweltspezifischen Auswirkungen recycelt oder zerlegt werden zu können.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihren regionalen Behörden.
Elektronikprodukte, die nicht durch den selektiven Entsorgungsvorgang
erfasst werden, stellen durch das Vorhandensein potenziell gefährlicher
Substanzen umwelt- und gesundheitsrelevante Risiken dar.
C Abbildungen und Angaben in dieser Anleitung sind schematisch und können etwas von
Ihrem Produkt abweichen. Wenn die Teile nicht im gekauften Produkt enthalten sind, gelten
sie für andere Modelle.
DE
3
Page 4
2 Warnhinweise
C Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise
aufmerksam durch. Bei Nichtbeachtung
kann es zu Verletzungen und/oder
Sachschäden kommen. In diesem Fall
erlöschen auch sämtliche Garantie- und
sonstigen Ansprüche.
Die reguläre Einsatzzeit des von Ihnen
erworbenen Gerätes beträgt 10 Jahre.
In diesem Zeitraum halten wir Ersatzteile
für das Gerät bereit, damit es stets wie
gewohnt arbeiten kann.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
C Dieses Gerät ist zur Nutzung im Haushalt
vorgesehen.
C Es sollte nicht im Freien benutzt werden.
Es ist nicht für die Nutzung außerhalb des
Hauses geeignet, auch wenn die Stelle
überdacht ist.
Allgemeine Hinweise zu Ihrer
Sicherheit
C Wenn Sie das Gerät entsorgen
möchten, wenden Sie sich am besten
an den autorisierten Kundendienst. Hier
erhalten Sie notwendige Informationen
und erfahren, welche Stellen für die
Entsorgung zuständig sind.
A Bei Problemen und Fragen zum Gerät
wenden Sie sich grundsätzlich an den
autorisierten Kundendienst. Ziehen
Sie keine Dritten zu Rate, versuchen
Sie nichts in Eigenregie, ohne den
autorisierten Kundendienst davon in
Kenntnis zu setzen.
A Der Verzehr von Speiseeis und Eiswürfeln
unmittelbar nach der Entnahme aus dem
Tiefkühlbereich ist nicht ratsam. (Dies
kann zu Erfrierungen führen.)
A Bewahren Sie Getränke in Flaschen und
Dosen niemals im Tiefkühlbereich auf.
Diese platzen.
A Berühren Sie gefrorene Lebensmittel nicht
mit der Hand; sie können festfrieren.
B Verwenden Sie niemals Dampf- oder
Sprühreiniger zum Reinigen und
Abtauen Ihres Kühlschranks. Die
Dämpfe oder Nebel können in Kontakt
mit stromführenden Teilen geraten
und Kurzschlüsse oder Stromschläge
auslösen.
A Missbrauchen Sie niemals Teile Ihres
Kühlschranks (z. B. Tür) als Befestigungen
oder Kletterhilfen.
B Nutzen Sie keine elektrischen Geräte
innerhalb des Kühlschranks.
A Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf
keinesfalls mit Bohr- oder
Schneidwerkzeugen zu beschädigen.
Das Kühlmittel kann herausspritzen,
wenn die Gaskanäle des Verdunsters,
Rohr- und Schlauchleitungen oder
Oberflächenversiegelungen beschädigt
werden. Dies kann zu Hautreizungen und
Augenverletzungen führen.
A Decken Sie keinerlei Belüftungsöffnungen
des Kühlschranks ab.
B Reparaturen an Elektrogeräten dürfen
nur von qualifizierten Fachleuten
ausgeführt werden. Reparaturen durch
weniger kompetente Personen können
erhebliche Gefährdungen des Anwenders
verursachen.
B Sollten Fehler oder Probleme während
der Wartung oder Reparaturarbeiten
auftreten, so trennen Sie den Kühlschrank
von der Stromversorgung, indem Sie die
entsprechende Sicherung abschalten
oder den Netzstecker ziehen.
B Ziehen Sie niemals am Netzkabel – ziehen
Sie direkt am Stecker.
A Lagern Sie hochprozentige alkoholische
Getränke gut verschlossen und aufrecht.
A Bewahren Sie in dem Gerät niemals
entflammbare oder explosive Produkte
auf oder solche, die entflammbare oder
explosive Gase (z. B. Spray) enthalten.
DE
4
Page 5
A
Verwenden Sie ausschließlich vom
Hersteller empfohlene Geräte oder
sonstige Mittel zum Beschleunigen des
Abtaugvorgangs. Benutzen Sie nichts
anderes.
A Dieses Gerät darf nicht von
Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
bedient werden. Dies gilt auch für
in Bezug auf das Gerät unerfahrene
Personen, sofern diese nicht beaufsichtigt
oder von einer verantwortlichen Person
gründlich in die Bedienung des Gerätes
eingewiesen wurden.
A Kinder sollten grundsätzlich beaufsichtigt
werden, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen.
A Nehmen Sie einen beschädigten
Kühlschrank nicht in Betrieb. Bei
Zweifeln wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
B Die elektrische Sicherheit des Gerätes
ist nur dann gewährleistet, wenn
das hausinterne Erdungssystem den
zutreffenden Normen entspricht.
B Setzen Sie das Gerät keinem Regen,
Schnee, direktem Sonnenlicht oder Wind
aus, da dies die elektrische Sicherheit
gefährden kann.
B Bei Beschädigungen von Netzkabeln und
ähnlichen Dingen wenden Sie sich an
den autorisierten Kundendienst, damit es
nicht zu Gefährdungen kommt.
B Stecken Sie während der Installation
niemals den Netzstecker ein. Andernfalls
kann es zu schweren bis tödlichen
Verletzungen kommen.
A Wenn Sie ein Schloss an der Tür haben,
sollte der Schlüssel außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
A Dieses Tiefkühlgerät dient nur zur
Aufbewahrung von Lebensmitteln. Für
andere Zwecke sollte es nicht verwendet
werden.
A Das Schild mit der Beschreibung der
technischen Daten des Produkts befindet
sich innen links im Tiefkühler.
A Schließen Sie den Tiefkühler nicht an
elektronische Energiesparsysteme an, da
sonst das Produkt beschädigt werden
kann.
A Wenn der Tiefkühler ein blaues Licht
zeigt, sehen Sie nicht durch die blauen
optischen Teile.
A Wenn die Stromversorgung bei manuell
gesteuerten Tiefkühlgeräten abgeschaltet
ist, warten Sie bitte mindestens 5
Minuten, bevor Sie den Strom wieder
einschalten.
A Diese Bedienungsanleitung sollte bei
Besitzerwechsel dem nächsten Besitzer
übergeben werden.
B Wenn Sie den Tiefkühler bewegen, stellen
Sie sicher, dass Sie das Stromkabel nicht
beschädigen. Um Feuer zu vermeiden,
verdrehen Sie das Stromkabel nicht.
Schwere Objekte sollten nicht auf das
Stromkabel gestellt werden. Wenn der
Tiefkühler angeschlossen ist, fassen Sie
den Stecker nicht mit nassen Händen an.
B Schließen Sie den Tiefkühler nicht an,
wenn die Steckdose lose sitzt.
B Spritzen Sie aus Sicherheitsgründen kein
Wasser direkt auf oder in den Tiefkühler.
B Sprühen Sie keine entflammbaren
Stoffe, wie Propangas usw. in die Nähe
des Tiefkühlers. Es besteht Feuer- und
Explosionsgefahr.
B Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten
Objekte auf den Tiefkühler. Ein
Kurzschluss oder Feuer könnte die Folge
sein.
DE
5
Page 6
A
Überladen Sie den Tiefkühler nicht.
Wenn der Tiefkühler zu voll ist, können
Lebensmittel herausfallen. Sie könnten
Verletzungen erleiden und der Tiefkühler
könnte beschädigt werden. Stellen Sie
keine Objekte auf den Tiefkühler. Die
Objekte könnten beim Öffnen oder
Schließen der Tür herunterfallen.
A Materialien, die bestimmte Temperaturen
erfordern, wie z.B. Impfstoffe,
temperaturempfindliche Medikamente,
wissenschaftliche Materialien usw. dürfen
nicht im Tiefkühler aufbewahrt werden.
B Wenn der Tiefkühler eine längere Zeit
nicht benutzt wird, sollte er von der
Stromversorgung getrennt werden. Ein
Problem bei der Isolierung des Kabels
könnte ein Feuer verursachen.
B Die Spitze des Steckers sollte regelmäßig
gereinigt werden, um ein Feuer zu
vermeiden.
A Der Tiefkühler kann sich bewegen, wenn
die verstellbaren Füße nicht fest auf dem
Boden stehen. Mit den verstellbaren
Füßen können Sie den Tiefkühler fest am
Boden positionieren.
A Wenn der Tiefkühler einen Türgriff hat,
ziehen Sie den Tiefkühler nicht am Türgriff
wenn Sie ihn bewegen, da sich der Griff
sonst vom Gerät lösen kann.
HCA-Warnung
Sofern Ihr Gerät mit dem Kühlmittel
R600a arbeitet:
Dieses Gas ist leicht entflammbar. Achten Sie
also darauf, Kühlkreislauf und Leitungen
während Betrieb und Transport nicht
zu beschädigen. Bei Beschädigungen
halten Sie das Produkt von potenziellen
Zündquellen (z. B. offenen Flammen) fern
und sorgen für eine gute Belüftung des
Raumes, in dem das Gerät aufgestellt
wurde.
Diese Warnung gilt nicht für Sie, wenn
Ihr Gerät mit dem Kühlmittel R134a
arbeitet.
Innenraum informiert Sie über den in
Ihrem Gerät eingesetzten Kühlmitteltyp.
Entsorgen Sie das Gerät niemals durch
Verbrennen.
Das Typenschild links im
Dinge, die Sie zum
Energiesparen beachten
sollten
C Halten Sie die Kühlschranktüren nur
möglichst kurz geöffnet.
C Lagern Sie keine warmen Speisen oder
Getränke im Kühlschrank ein.
C Überladen Sie den Kühlschrank nicht; die
Luft muss frei zirkulieren können.
C Stellen Sie den Kühlschrank nicht
im direkten Sonnenlicht oder in der
Nähe von Wärmequellen wie Öfen,
Spülmaschinen oder Heizkörpern auf.
C Achten Sie darauf, Ihre Lebensmittel
in verschlossenen Behältern
aufzubewahren.
DE
6
Page 7
3 Installation
B Bitte beachten Sie, dass der Hersteller
nicht haftet, wenn Sie sich nicht an die
Informationen und Anweisungen der
Bedienungsanleitung halten.
Vorbereitung
Ihr Kühlschrank sollte mindestens 30
C
cm von Hitzequellen wie Kochstellen,
Öfen, Heizungen, Herden und ähnlichen
Einrichtungen aufgestellt werden.
Halten Sie mindestens 5 cm Abstand
von Elektroöfen ein, vermeiden Sie die
Aufstellung im direkten Sonnenlicht.
C Die Zimmertemperatur des Raumes, in
dem der Kühlschrank aufgestellt wird,
sollte mindestens 10 °C betragen. Im
Hinblick auf den Wirkungsgrad ist der
Betrieb des Kühlschranks bei geringerer
Umgebungstemperatur nicht ratsam.
C Sorgen Sie dafür, dass das Innere Ihres
Kühlschranks gründlich gereinigt wird.
C Falls zwei Kühlschränke nebeneinander
platziert werden sollen, achten Sie darauf,
dass sie mindestens 2 cm voneinander
entfernt aufgestellt werden.
C Wenn Sie den Kühlschrank zum ersten
Mal in Betrieb nehmen, halten Sie sich
bitte an die folgenden Anweisungen für
die ersten sechs Betriebsstunden.
- Die Kühlschranktür sollte nicht zu häufig
geöffnet werden.
- Der Kühlschrank sollte leer sein.
- Ziehen Sie nicht den Netzstecker. Falls
der Strom ausfallen sollte, beachten
Sie die Warnhinweise im Abschnitt
„Empfehlungen zur Problemlösung“.
C Originalverpackung und
Schaumstoffmaterialien sollten für den
zukünftigen Transport des Gerätes
aufbewahrt werden.
Was Sie bei einem weiteren
Transport Ihres Kühlschranks
beachten müssen
1. Der Kühlschrank muss vor dem Transport
geleert und gesäubert werden.
2. Befestigen und sichern Sie Ablagen,
Zubehör, Gemüsefach, etc. mit
Klebeband, bevor Sie das Gerät neu
verpacken.
3. Die Verpackung muss mit kräftigem
Klebeband und stabilen Seilen gesichert,
die auf der Verpackung aufgedruckten
Transporthinweise müssen beachtet
werden.
C Bitte nicht vergessen...
Jeder wiederverwendete Artikel stellt eine
unverzichtbare Hilfe für unsere Natur und
unsere Ressourcen dar.
Wenn Sie zur Wiederverwertung von
Verpackungsmaterialien beitragen
möchten, können Sie sich bei
Umweltschutzvereinigungen und Ihren
Behörden vor Ort informieren.
Bevor Sie Ihren Kühlschrank
einschalten
Bevor Sie Ihren Kühlschrank in Betrieb
nehmen, beachten Sie bitte Folgendes:
1. Ist der Innenraum des Kühlschranks
trocken, kann die Luft frei an der Rückseite
zirkulieren?
2. Setzen Sie die beiden Kunststoffkeile wie
in der folgenden Abbildung gezeigt in die
Kondensatordrähte ein. Die Kunststoffkeile
sorgen für den richtigen Abstand zwischen
Kühlschrank und Wand - und damit für die
richtige Luftzirkulation. (Die Abbildung dient
DE
7
Page 8
lediglich zur Orientierung und muss nicht
exakt mit Ihrem Gerät übereinstimmen.)
3. Reinigen Sie das Innere des
Kühlschranks wie im Abschnitt „Wartung
und Reinigung” beschrieben.
4. Stecken Sie den Netzstecker des
Kühlschranks in eine Steckdose. Wenn
die Kühlbereichtür geöffnet wird, schaltet
sich das Licht im Inneren ein.
5. Sie hören ein Geräusch, wenn sich der
Kompressor einschaltet. Die Flüssigkeiten
und Gase im Kühlsystem können auch
leichte Geräusche erzeugen, wenn der
Kompressor nicht läuft. Dies ist völlig
normal.
6. Die Vorderkanten des Kühlgerätes
können sich warm anfühlen. Dies
ist normal. Diese Bereiche wärmen
sich etwas auf, damit sich kein
Kondenswasser bildet.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete
(Schuko-) Steckdose an. Diese Steckdose
muss mit einer passenden Sicherung
abgesichert werden.
Wichtig:
B Der Anschluss muss gemäß lokaler
Vorschriften erfolgen.
B Der Netzkabelstecker muss nach der
Installation frei zugänglich bleiben.
B Informationen zur richtigen Spannung
und Sicherungsdimensionierung finden
Sie im Abschnitt „Technische Daten“.
B Die angegebene Spannung muss mit
Ihrer Netzspannung übereinstimmen.
B Zum Anschluss dürfen keine
Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen verwendet werden.
Ein beschädigtes Netzkabel muss
unverzüglich durch einen qualifizierten
Elektriker ausgetauscht werden.
B Das Gerät darf vor Abschluss der
Reparaturen nicht mehr betrieben
werden! Es besteht Stromschlaggefahr!
Entsorgung der
Verpackungsmaterialien
Das Verpackungsmaterial kann
A
eine Gefahr für Kinder darstellen.
Halten Sie Verpackungsmaterialien von
Kindern fern oder entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial gemäß den gültigen
Entsorgungsbestimmungen. Entsorgen
Sie Verpackungsmaterialien nicht mit dem
regulären Hausmüll.
Die Verpackung Ihres Gerätes wurde aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt.
Entsorgung von Altgeräten
Entsorgen Sie Altgeräte auf
umweltfreundliche Weise.
A Bei Fragen zur richtigen Entsorgung
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler,
an eine Sammelstelle oder Ihre
Stadtverwaltung.
A Bevor Sie das Gerät entsorgen,
schneiden Sie den Netzstecker ab und
machen die Türverschlüsse (sofern
vorhanden) unbrauchbar, damit Kinder
nicht in Gefahr gebracht werden.
DE
8
Page 9
Austausch der
Innenbeleuchtung
Sollte das Licht nicht aufleuchten, schalten
Sie die Stromzufuhr an der Steckdose
ab und ziehen den Netzstecker.. Folgen
Sie den untenstehenden Anweisungen,
um zu überprüfen, ob sich die Glühlampe
gelockert hat.
Wenn das Licht noch immer nicht
funktioniert, besorgen Sie eine neue 15
Watt (Max.) E14 Glühbirne und bauen Sie
diese folgendermaßen ein:
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker heraus. Zur besseren
Erreichbarkeit der Lampe, können Sie
einige Ablagen entfernen.
2. Entfernen Sie die Abdeckung, wie in
Abb. (a-b) gezeigt.
3. Ersetzen Sie die durchgebrannte Birne.
4. Setzen Sie die Abdeckung, wie in Abb.
(c) gezeigt wieder auf.
“Drücken Sie fest, um sicherzustellen,
dass die Abdeckung richtig sitzt.”
5. Entsorgen Sie die kaputte Lampe sofort.
“Ersatzlampen erhalten Sie in jedem
Elektrowarengeschäft oder im Baumarkt.”
Die Durchschnittstemperatur im Inneren des
Kühlschranks sollte bei etwa +5 °C liegen.
Bitte wählen Sie die der gewünschten
Temperatur entsprechende Einstellung.
Sie können den Betrieb des Gerätes
unterbrechen, indem Sie in den
Thermostatknopf auf die Position „0“
einstellen.
Bitte beachten Sie, dass im Kühlbereich
unterschiedliche Temperaturen herrschen.
Der kälteste Bereich befindet sich
unmittelbar über dem Gemüsefach.
Die Innentemperatur hängt auch von der
Umgebungstemperatur ab, außerdem
davon, wie oft die Tür geöffnet wird und
wie viel Lebensmittel im Inneren gelagert
werden.
11
Beim häufigen Öffnen der Tür steigt die
Innentemperatur an.
Aus diesem Grund empfehlen wir, die Tür
möglichst schnell wieder zu schließen.
Innnenfächer verwenden
Tiefkühlbereich: In dieses Fach geben
Sie Lebensmittel, die eingefroren und
anschließend gelagert werden sollen.
Hauptablagen: Den Abstand dieser
Ablagen können Sie nach Bedarf
anpassen.
Gemüsefach: Dieses Fach eignet sich
zur längeren Lagerung von Gemüse und
Früchten.
Flaschenablage: Diese Ablagen nutzen Sie
für Flaschen, Gläser und Dosen.
Kühlen
Lagern von Lebensmitteln
Der Kühlbereich ist für die kurzfristige
Lagerung von frischen Lebensmitteln und
Getränken vorgesehen.
Lagern Sie Milchprodukte im dafür
vorgesehenen Bereich des Kühlschranks.
Flaschen können Sie im Flaschenhalter
oder in der Flaschenablage der Tür
aufbewahren.
Rohes Fleisch geben Sie am besten in
einen Polyethylen-Beutel (PE) und lagern
es im untersten Bereich des Kühlschranks.
Lassen Sie heiße Speisen und Getränke
immer erst auf Raumtemperatur abkühlen,
bevor Sie diese in den Kühlschrank stellen.
• Achtung
Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur
aufrecht stehend und fest verschlossen.
• Achtung
Lagern Sie keine explosiven Substanzen
oder Behälter mit brennbaren Treibgasen
(Sprühsahne, Sprühdosen, usw.) im
Kühlgerät. Es besteht Explosionsgefahr.
DE
Page 12
Abtauen
Der Kühlbereich taut automatisch ab. Das
Tauwasser fließt durch den Abflusskanal
in einen Sammelbehälter an der Rückseite
des Gerätes.
Beim Abtauen bilden sich durch
Verdunstung Wassertröpfchen an der
Rückwand des Kühlschranks.
Falls nicht alle Tropfen nach unten
ablaufen, können sie nach dem Abtauen
wieder gefrieren. Entfernen Sie diese
Rückstände mit einem mit warmem
Wasser getränkten Tuch, niemals mit
harten oder gar scharfen Gegenständen.
Kontrollieren Sie den Tauwasserfluss von
Zeit zu Zeit. Dieser kann gelegentlich zum
Stocken kommen.
Flaschen- und Dosen-Ablage
Dieses Zubehörteil kann entweder eine
Flasche oder 3 Dosen nebeneinander
aufnehmen.
12
DE
Page 13
5 Wartung und Reinigung
A Verwenden Sie zu Reinigungszwecken
niemals Benzin oder ähnliche
Substanzen.
B Wir empfehlen, vor dem Reinigen den
Netzstecker zu ziehen.
C Verwenden Sie zur Reinigung
niemals scharfe Gegenstände, Seife,
Haushaltsreiniger, Waschmittel oder
Wachspolituren.
C Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes
mit lauwarmem Wasser, wischen Sie die
Flächen danach trocken.
B Zur Reinigung des Innenraums
verwenden Sie ein feuchtes Tuch, das
Sie in eine Lösung aus 1 Teelöffel Natron
und einem halben Liter Wasser getaucht
und ausgewrungen haben. Nach dem
Reinigen wischen Sie den Innenraum
trocken.
B Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Lampengehäuse oder andere
elektrische Komponenten eindringt.
B Wenn Ihr Kühlgerät längere Zeit nicht
benutzt wird, ziehen Sie den Netzstecker,
nehmen alle Lebensmittel heraus, reinigen
das Gerät und lassen die Türe geöffnet.
C Kontrollieren Sie die Türdichtungen
regelmäßig, um sicherzustellen, dass
diese sauber und frei von Speiseresten
sind.
C Zum Entfernen einer Türablage räumen
Sie sämtliche Gegenständen aus der
Ablage und schieben diese dann nach
oben heraus.
Schutz der Kunststoffflächen
C Geben Sie keine Öle oder stark fetthaltige
Speisen offen in Ihren Kühlschrank –
dadurch können die Kunststoffflächen
angegriffen werden. Sollten die
Plastikoberflächen einmal mit Öl in
Berührung kommen, so reinigen Sie die
entsprechend Stellen umgehend mit
warmem Wasser.
13
DE
Page 14
6 Empfehlungen zur Problemlösung
Bitte arbeiten Sie diese Liste durch, bevor Sie den Kundendienst anrufen. Das kann Ihnen Zeit und
Geld sparen. In der Liste finden Sie häufiger auftretende Probleme, die nicht auf Verarbeitungs- oder
Materialfehler zurückzuführen sind. Nicht alle hier beschriebenen Funktionen sind bei jedem
Modell verfügbar.
ProblemMögliche UrsacheProblemlösung
Der Kühlschrank arbeitet
nicht.
Kondensation an den
Seitenwänden des
Kühlbereiches.
Der Kompressor läuft nicht.
Der Kühlschrank arbeitet sehr
intensiv oder über eine sehr
lange Zeit.
Ist der Kühlschrank richtig
angeschlossen?
Ist die entsprechende Haussicherung
herausgesprungen oder
durchgebrannt?
Sehr geringe
Umgebungstemperaturen. Häufiges
Öffnen und Schließen der Tür. Sehr
feuchte Umgebung. Offene Lagerung
von feuchten Lebensmitteln. Tür nicht
richtig geschlossen.
Eine Schutzschaltung stoppt
den Kompressor bei kurzzeitigen
Unterbrechungen der
Stromversorgung und wenn das
Gerät zu oft und schnell ein- und
ausgeschaltet wird, da der Druck
des Kühlmittels eine Weile lang
ausgeglichen werden muss.
Der Kühlschrank taut ab.
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Stimmen die
Temperatureinstellungen?
Der Strom ist ausgefallen.Wenden Sie sich an Ihren Stromversorger.
Ihr neuer Kühlschrank ist vielleicht
etwas breiter als sein Vorgänger.
Die Umgebungstemperatur ist
eventuell sehr hoch.
Das Kühlgerät wurde möglicherweise
erst vor kurzem in Betrieb
genommen oder mit Lebensmitteln
gefüllt.
Kurz zuvor wurden größere Mengen
warmer Speisen im Kühlschrank
eingelagert.
Türen wurden häufig geöffnet
oder längere Zeit nicht richtig
geschlossen.
Die Tür des Kühl- oder
Tiefkühlbereichs war nur angelehnt.
Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
Überprüfen Sie die Sicherung.
Kühlere Thermostateinstellung wählen.
Türen kürzer geöffnet halten oder seltener
öffnen.
Offene Behälter abdecken oder mit einem
geeigneten Material einwickeln.
Kondensation mit einem trockenen Tuch
entfernen und überprüfen, ob diese
erneut auftritt.
Ihr Kühlschrank beginnt nach etwa sechs
Minuten wieder zu arbeiten. Bitte wenden
Sie sich an den Kundendienst, wenn Ihr
Kühlschrank nach Ablauf dieser Zeit nicht
wieder zu arbeiten beginnt.
Dies ist bei einem vollautomatisch
abtauenden Kühlschrank völlig normal.
Das Gerät taut von Zeit zu Zeit ab.
Überzeugen Sie sich davon, dass der
Stecker komplett in die Steckdose
eingesteckt ist.
Dies ist völlig normal. Große Kühlgeräte
arbeiten oft längere Zeit.
Dies ist völlig normal.
Es kann einige Stunden länger
dauern, bis der Kühlschrank seine
Arbeitstemperatur erreicht hat.
Heiße Speisen führen dazu, dass der
Kühlschrank etwas länger arbeiten muss,
bis die geeignete Temperatur zur sicheren
Lagerung erreicht ist.
Der Kühlschrank muss länger arbeiten,
weil warme Luft in den Innenraum
eingedrungen ist. Öffnen Sie die Türen
möglichst selten.
Vergewissern Sie sich, dass die Türen
richtig geschlossen wurden.
14
DE
Page 15
ProblemMögliche UrsacheProblemlösung
Stellen Sie die Kühlschranktemperatur
höher ein und warten Sie, bis die
gewünschte Temperatur erreicht ist.
Reinigen oder ersetzen Sie die Dichtung.
Beschädigte oder defekte Dichtungen
führen dazu, dass der Kühlschrank
länger arbeiten muss, um die Temperatur
halten zu können.
Stellen Sie die Kühlbereichtemperatur
wärmer ein und prüfen Sie.
Stellen Sie die Kühlbereichtemperatur
wärmer ein und prüfen Sie.
Stellen Sie den Kühl- oder
Tiefkühlbereich auf die gewünschte
Temperatur ein.
Warme Luft dringt in den Kühl- und
Tiefkühlbereich ein, wenn die Türen
geöffnet sind. Öffnen Sie die Türen
möglichst selten.
Warten Sie, bis der Kühl- oder
Tiefkühlbereich die gewünschte
Temperatur erreicht.
Ihr Kühlschrank braucht aufgrund der
Größe einige Zeit, um sich auf die
gewünschte Temperatur abzukühlen.
Der Kühlschrank arbeitet
sehr intensiv oder über eine
sehr lange Zeit.
Die Temperatur ist zu niedrig.
Die Kühltemperatur ist sehr
niedrig.
Im Kühlbereich gelagerte
Lebensmittel frieren ein.
Die Temperatur ist zu hoch.
Die Temperatur im Kühl-
oder Tiefkühlbereich ist sehr
hoch.
Die Kühlschranktemperatur ist sehr
niedrig eingestellt.
Die Türdichtungen von Kühl- oder
Gefrierbereich sind verschmutzt,
verschlissen, beschädigt oder sitzen
nicht richtig.
Die Kühltemperatur ist sehr niedrig
eingestellt.
Die Kühltemperatur ist sehr niedrig
eingestellt.
Die Kühltemperatur ist sehr hoch
eingestellt. Die Einstellung des
Kühlbereichs beeinflusst die
Temperatur im Tiefkühlbereich.
Türen wurden häufig geöffnet oder
längere Zeit nicht richtig geschlossen.
Die Kühlschranktür ist nur angelehnt.Schließen Sie die Tür komplett.
Kurz zuvor wurden größere Mengen
warmer Speisen im Kühlschrank
eingelagert.
Der Kühlschrank war kurz zuvor von
der Stromversorgung getrennt.
15
DE
Page 16
ProblemMögliche UrsacheProblemlösung
Betriebsgeräusch
Das Betriebsgeräusch
nimmt zu, wenn der
Kühlschrank arbeitet.
Vibrationen oder
Betriebsgeräusche.
Fließ- oder
Spritzgeräusche sind zu
hören.
Windähnliche Geräusche
sind zu hören.
Bildung von Wasser / Kondensation / Eis im Kühlschrank.
Kondensation an den
Kühlschrankinnenflächen.
Wasser / Kondensation / Eis an der Außenseite des Kühlschranks.
Feuchtigkeit sammelt sich
an der Außenseite des
Kühlschranks oder an den
Türen.
Unangenehmer Geruch im
Kühlschrankinnenraum.
Das Betriebsverhalten des
Kühlgerätes kann sich je nach
Umgebungstemperatur ändern.
Der Boden ist nicht eben oder nicht
fest. Der Kühlschrank wackelt, wenn
er etwas bewegt wird.
Das Geräusch kann durch
Gegenstände im Kühlschrank
entstehen.
Aus technischen Gründen bewegen
sich Flüssigkeiten und Gase innerhalb
des Gerätes.
Damit das Gerät möglichst effektiv
arbeiten kann, werden Luftumwälzer
(Ventilatoren) eingesetzt.
Bei heißen und feuchten Wetterlagen
tritt verstärkt Eisbildung und
Kondensation auf.
Die Türen sind nicht richtig
geschlossen.
Die Türen wurden sehr häufig geöffnet
oder längere Zeit offen stehen
gelassen.
Es herrscht hohe Luftfeuchtigkeit.
Das Innere des Kühlschranks muss
gereinigt werden.
Einige Behälter oder
Verpackungsmaterialien verursachen
den Geruch.
Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Achten Sie darauf, dass der Boden eben,
stabil und in der Lage ist, den Kühlschrank
sicher zu tragen.
Nehmen Sie die betreffenden Gegenstände
vom Kühlschrank herunter.
Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Achten Sie darauf, dass die Türen komplett
geschlossen sind.
Öffnen Sie die Türen möglichst selten.
Dies ist bei feuchtem Wetter völlig normal.
Die Kondensation verschwindet, sobald die
Feuchtigkeit abnimmt.
Reinigen Sie das Innere des Kühlschranks
mit einem Schwamm, den Sie mit warmem
oder kohlensäurehaltigem Wasser
angefeuchtet haben.
Verwenden Sie andere Behälter oder
Verpackungsmaterial einer anderen Marke.
16
DE
Page 17
ProblemMögliche UrsacheProblemlösung
Öffnen und Schließen der
Türen
Die Tür(en) lässt/lassen
sich nicht schließen.
Das Gemüsefach klemmt.
Lebensmittelpackungen verhindern
eventuell das Schließen der Tür.
Der Kühlschrank ist vermutlich
nicht absolut gerade aufgestellt und
wackelt, wenn er leicht bewegt wird.
Der Boden ist nicht eben oder nicht
stabil genug.
Die Lebensmittel berühren eventuell
den oberen Teil der Schublade.
Entfernen Sie die Verpackungen, welche die
Tür blockieren.
Stellen Sie die Höheneinstellschrauben ein.
Achten Sie darauf, dass der Boden eben
ist und das Gewicht des Kühlschranks
problemlos tragen kann.
Ordnen Sie die Lebensmittel in der
Schublade anders an.
17
DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.