Beko SIM6124B User manual [EN,DE,FR,TR,ES,PL,HR,RO,SR,IT,TH]

0 (0)
Beko SIM6124B User manual

Steam Iron

User Manual

 

 

SIM6124B

 

 

EN DE FR TR

ES

PL

HR RO SR IT

TH

 

01M-8939283200-1217-05

 

 

Please read this user manual first!

Dear Customers,

Thank you for selecting Beko product. We hope that you get the best results from your product which has been manufactured with high quality and state-of-the-art technology. Therefore, please read this entire user manual and all other accompanying documents carefully before using the product and keep it as a reference for future use. If you handover the product to someone else, give the user manual as well. Follow all warnings and information in the user manual.

Meanings of the symbols

Following symbols are used in the various section of this manual:

C Important information and useful hints about usage.

A WARNING: Warnings for dangerous situations concerning the safety of life and property.

WARNING: Warning for hot surfaces.

This product has been produced in environmentally-friendly, state-of-the-art facilities.

It does not contain PCB.

Made in P.R.C.

CONTENTS

ENGLISH

4-15

DEUTSCH

16-31

FRANÇAIS

32-46

TÜRKÇE

47-59

ESPAÑOL

60-73

POLSKI

74-88

HRVATSKI

89-102

ROMANIAN

103-118

SERBIAN

119-132

ITALIANO

133-148

THAI

149-161

Steam Iron / User Manual

3 / EN

 

 

1 Important instructions for safety and environment

This section contains safety instructions that will help protect from risk of personal injury or property damage.

Failure to follow these instructions invalidates the granted warranty.

1.1 General safety

••This appliance complies with the international safety standards.

••This appliance may be used by children who are at the age of 8 or over and the people whose physical, perceptive or mental skills are impaired or who are inexperienced or not knowledgeable about the appliance as long as they are supervised or informed and made understood the safe use of the appliance and the encountered dangers. Children should not play with the appliance. Cleaning and user maintenance procedures should not be performed by children unless they are controlled by their elders.

4 / EN

Steam Iron / User Manual

 

 

1 Important instructions for safety and environment

••Do not leave the product unattended while it is plugged in.

••Unplug the product before filling the water reservoir with water.

••Operate and store the appliance on a stable surface.

••When the appliance is placed on its base plate, ensurethatthesurfacebeneaththeplateislevel.

••Do not use the appliance if the power cable or the appliance itself is damaged. Contact an authorised service.

••If the appliance is dropped or leaks water or has other failures, contact the authorised service. Do not use the appliance until it is repaired.

••When the appliance is not in use or left to cool down keep the appliance and power cable out of reach of children under 8 years old.

••The appliance is not suitable for using outdoors.

••Onlyusetheoriginalpartsorpartsrecommended by the manufacturer.

Steam Iron / User Manual

5 / EN

 

 

1 Important instructions for safety and environment

••Do not attempt to dismantle the appliance.

••Your mains power supply should comply with the information supplied on the rating plate of the appliance.

••The mains supply of the appliance must be secured with a minimum 16 A fuse.

••Use the appliance with a grounded outlet only.

••Do not use the appliance with an extension cord.

••Do not pull the power cable when unplugging the appliance.

••Unplug the appliance before cleaning it.

••Do not wrap the cable around the appliance.

••Do not touch the appliance or its plug with wet or damp hands when the appliance is plugged in.

••The soleplate and its surrounding area can be extremely hot. Contacting hot surfaces may cause burns. Therefore while or just after using the appliance, pay attention not to touch the hot surfaces.

6 / EN

Steam Iron / User Manual

 

 

1 Important instructions for safety and environment

••Neverusetheapplianceinorneartocombustible or inflammable places and materials.

••If you keep the packaging materials, store them out of the reach of children.

1.2 Compliance with the WEEE Directive and Disposing of the Waste Product

This product complies with EU WEEE Directive (2012/19/EU). This product bears a classification symbol for waste electrical and electronic equipment (WEEE).

This product has been manufactured with high quality parts and materials which can be reused and are suitable for recycling. Do not dispose of the waste product with normal domestic and other wastes at the end of its service life. Take it

to the collection center for the recycling of electrical and electronic equipment. Please consult your local authorities to learn about these collection centers.

1.3 Compliance with RoHS Directive

The product you have purchased complies with EU RoHS Directive (2011/65/EU). It does not contain harmful and prohibited materials specified in the Directive.

1.4 Package information

Packaging materials of the product are manufactured from recyclable materials in accordance with our National Environment Regulations. Do not dispose of the packaging materials together with the domestic or other wastes. Take them to the packaging material collection points designated by the local

authorities.

Steam Iron / User Manual

7 / EN

 

 

: 220-240V~ 50 /60Hz
: 2020-2400 W

2 Your iron

2.1 Overview

9

8

7

6

1.Power cable

2.Iron base plate

3.Temperature adjustment button

4.Lime removing button

5.Soleplate

6.Water spray nozzle

7.Water refill lid

8.Steam adjustment button

9.Shock steam button

10.Water spraying button

11.Thermostat indicator and Auto-Off light

1

10 11

2

3

4

5

2.2 Technical data

Voltage

Power consumption Insulation class : I

Shock steam : up to 150 g/min amount

The values which are declared in the markings affixed on your appliance or the other printed documents supplied with it represent the values which were obtained in the laboratories pursuant to the pertinent standards. These values may vary according to the usage of the appliance and ambient conditions.

8 / EN

Steam Iron / User Manual

 

 

3 Operation

3.1 Intended use

This appliance is intended only for household use and ironing; it is not suitable for professional use.

3.2 Initial use

Prior to initial use, fill twice (see 3.3) and vaporize to remove the manufacturing residues (see 3.6). Meanwhile, use shock steam button (9) frequently.

You can smell a mild odour or see white sediments coming out of the soleplate holes. After performing

C vaporizing process twice, such odours and sediments will disappear. Also water droplets may form within the water reservoir; this is normal.

3.3 Refilling the water reservoir

1.Unplug the appliance.

2.Steam setting button (8) off Set to “” position.

3.Fill the water cup provided with the appliance.

4.Open the water refill lid (7) and fill the appliance with water up to MAX level.

5.Close the water refill lid (7).

Your appliance is designed for use with tap water. If

C your tap water is excessively hard, we recommend you to use a mixture of tap water with potable water.

3.4 Setting the temperature

1.After the appliance is plugged in, set the temperature according to the type of your fabric by turning the temperature setting button (3) in counter clockwise direction (see. 3.5).

-Thermostat indicator light (10) will light up.

Steam Iron / User Manual

9 / EN

 

 

3Operation

2.When the appliance reaches the set temperature, thermostat indicator light (11) will turn off and the appliance is ready to use.

3.5 Temperature and steam settings table

When setting the temperature of the appliance, consider the following table.

Fabric

Temperature

Steam

Type

Setting

Setting

Synthetic

Without

steam

 

 

Silk

Without

steam

 

 

Woolen

••

Without

steam

 

 

Cotton

•••

With steam

Linen -

Max

With steam

Jean

WARNING:

A Before ironing first check the label of the garment.

If you don’t know the fabric of your garment, first iron

C an invisible part of your garment and determine a correct ironing temperature for it.

In order to prevent the bright stains that may form on the synthetic fabrics

C such as silk, iron on the reverse side of the fabric. Do not use the water spraying feature in order to prevent the stain formation.

3.6 Steam ironing

1.Fill the water reservoir (see. 3.3).

2.Set the appropriate temperature with the temperature setting button (3) (see 3.5).

3.Set the steam setting button (8) to “” position.

4.After the thermostat indicator light (11) switches off you can start steam ironing.

10 / EN

Steam Iron / User Manual

 

 

3 Operation

3.7 Shock steam

When you start to iron, shock steam may not emit in your first couple of

C presses. In order to obtain shock steam, the temperature setting button (3) should be at or above the “•••” level.

1.Fill the water reservoir (see. 3.3).

2.Set the temperature setting button (3) to max. position by turning it in the counter clockwise direction.

-Thermostat indicator light (11) will light up.

3.When the appliance reaches the set temperature, thermostat indicator light (11) will turn off.

4.After the thermostat indicator light (11) turns off, you can iron the garments with the powerful steam by pressing the shock steam button (9).

WARNING: If this process is A maintained for a prolongedtimewater may come through the soleplate (5) together with steam.

In order to maintain ideal shock steam C quality, set the steam setting button

(8) to the OFF “” position.

WARNING: In order to use the A shock steam feature the thermostat indicator light (11) should be turned off.

3.8 Vertical steam

You can also use the shock steam in upright position (see. 3.7). By pressing the shock steam button (9), you can iron your curtains and your garments on the hanger with the steam you will get by pressing the shock steam button. Hold the appliance 15-30 cm away from the garment and curtains.

Steam Iron / User Manual

11 / EN

 

 

3 Operation

WARNING: During the ironing if the thermostat indicator A light (11) turns on, before proceeding with the shock steam process wait for the

light to turn off.

A WARNING: Never direct this steam to people or pets.

3.9 Spraying water

1.Fill the water reservoir (see. 3.3).

2.Set the temperature (see. 3.5).

3.Press the water spraying button (10) to spray water.

You can easily C remove creases using the water

spraying feature.

3.10 Dry ironing

In order to make dry ironing, set the steam setting button (8) to the OFF “” position.

Having water in the appliance would be C advantageous; you may use the water spraying button (10)

when necessary.

3.11 Automatic Shutdown (Auto-Off)

•• If the appliance is hold stationary for 30 seconds while in horizontal position, it will be automatically turned off.

•• If the appliance is hold stationary for 7-10 minutes while in upright position, it will be automatically turned off.

•• If the appliance is hold stationary for 30 seconds while in a leaned (right or left) position, it will be automatically turned off.

C In case of automatic turn off the auto-off light (11) flashes.

•• If the appliance is moved in horizontal position it will be turned on.

It may take 60 seconds C for the soleplate (5) to reach the previously

set temperature.

12 / EN

Steam Iron / User Manual

 

 

4 Cleaning and maintenance

4.1 Cleaning

WARNING: When you are finished with ironing, unplug

A the appliance. You can drain the water in the reservoir by opening the refill lid

(7) and tilting the iron to the front.

1.Unplug the appliance before cleaning.

2.Wait for the appliance to cool down completely.

3.Use a slightly damp cloth to clean the outer surface of the appliance. Then dry it thoroughly.

4.Wipe the sediments and residues on the soleplate (5) with a slightly damp cloth and soft, nonabrasive liquid cleaner as necessary.

WARNING: Do not use gasoline, A solvent and abrasive cleaning agents or hard brush to clean

the appliance.

4.2 Lime removal (Self-Clean)

Lime removal function cleans the lime particles accumulated in the steam generator reservoir of the appliance.

Use this function once in every 2 to 3 weeks. If the tap water is very hard (if lime particles fall down from the soleplate (5) of the appliance), use the lime removal function more frequently.

1.Unplug the appliance.

2.Refill the appliance with water (see. 3.3).

3.Steam setting button (8) off Set to “” position.”

4.Plug in the appliance and set the temperature setting button (3) to max. position by turning it in the counter clockwise direction.

5.When the thermostat indicator light (11) turns off, unplug the appliance.

6.Keep the appliance in a horizontal position over the sink and shake the appliance while pressing and holding the lime removal button (4). Continue until the water in the reservoir is depleted.

Steam Iron / User Manual

13 / EN

 

 

4 Cleaning and maintenance

It may take some C time for the water to drip from the holes of

the soleplate.

7.After the reservoir becomes fully empty, release the lime removal button (4).

8.If there is still sediment, repeat this process.

9.Following the lime removal process, let the appliance cool in upright position. After the appliance cools down, wipe off the soleplate (5) with a cloth.

4.3 Storage

If you do not intend to use the appliance for a long time, store it carefully.

•• Before lifting the appliance unplug it and then let it cool completely.

•• Empty the water reservoir.

•• Keep the appliance and its accessories in their original packages.

•• Store it in a cool, dry place.

•• Always keep the appliance out of the reach of children.

4.4 Handling and transportation

•• During

handling

and

transportation,

carry

the

appliance

in

its original

packaging. The

packaging of

the appliance protects it against

physical damages.

 

 

 

•• Do not place heavy loads on the

 

appliance or the packaging. The

 

appliance may be damaged.

 

•• Dropping the appliance will

 

render it non-operational or

 

cause permanent damage.

14 / EN

Steam Iron / User Manual

 

 

5 Troubleshooting

Although the appliance is plugged in, soleplate (5) does not heat up.

The appliance may be connected improperly. >>> Check the plug and power cable (1) of the appliance.

Temperature setting button (3) may be at the Min. position. >>> Turn the temperature setting button in the clockwise direction up to the steam sign.

The appliance does not generate steam.

The water reservoir may not have enough water. >>> Fill the water reservoir with water up to Max level (see. 3.3).

Steam setting button (8) may be at without-steam position. >>> Switch the steam setting button to the steam position (see. 3.6).

Shock Steam – Vertical Steam does not function.

These functions may have been used too frequently in a very short period of time.

>>> Keep ironing at a horizontal position and wait for a while before using the shock steam function again. >>> Soleplate (5) may not be hot enough. Turn the temperature setting button (3) in the clockwise direction up to the steam sign. Seat the appliance in a vertical position and wait for the soleplate to heat up.

Water drops fall down onto the fabric during ironing.

You may not have securely closed the water refill lid (7). >>> Close the water refill lid securely.

You may be using the shock steam at temperature level • or ••.

>>> Increase the temperature level (see. 3.7).

During ironing, sediments and residues fall down from the soleplate (5).

If the water you use for your appliance is too hard, such sediments may form. >>>

Use the self-clean function for once or a few times (see. 4.2). For the subsequent ironings fill the water reservoir of the appliance with a mixture of tap water and potable water.

The appliance drops water after it cools down or stored.

You may have left the appliance on a horizontal position while there is water in its reservoir. >>> Empty the water reservoir.

Stains at the soleplate (5).

Wet garments might have been ironed and the soleplate (5) has had lime stains.

>>> After the appliance cools enough, wipe the soleplate with a microfiber knitted or cotton cloth soaked in vinegar.

Steam Iron / User Manual

15 / EN

 

 

Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung!

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Beko-Produkt entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie mit diesem Produkt, das mit den höchsten Qualitätsanforderungen und der modernsten Technologie hergestellt wurde, beste Ergebnisse erzielen. Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung und alle anderen Begleitdokumente aufmerksam, bevor Sie das Produkt verwenden; bewahren Sie sie zum künftigen Nachschlagen sicher auf. Wenn Sie das Produkt an einen Dritten weitergeben, händigen Sie bitte auch diese Anleitung aus. Befolgen Sie alle Warnhinweise und Informationen in dieser Anleitung.

Symbole

Folgende Symbole werden in den verschiedenen Abschnitten dieser Anleitung verwendet:

C Wichtige Informationen und nützliche Tipps in Bezug auf die Verwendung.

WARNUNG: Warnhinweise zu A gefährlichen Situationen im Hinblick auf die Sicherheit von Leib, Leben

und Eigentum.

WARNUNG: Warnung vor heißen

Flächen.

Dieses Produkt wurde in umweltfreundlichen, hochmodernen Einrichtungen hergestellt

Es enthält kein PCB.

Hergestellt in: P.R.C.

1 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt

Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsanweisungen, die beim Schutz vor Personenund Sachschäden helfen.

Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen erlischt die gewährte Garantie.

1.1 Allgemeine Sicherheit

••Dieses Gerät stimmt mit internationalen Sicherheitsstandards überein.

••Dieses Gerät kann von Kindern im Alter von mindestens 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen und psychischen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen im Umgang mit dem Gerät verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder im sicheren Umgang mit dem Gerät unterwiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungsund Wartungsarbeiten dürfen nicht von Kindern ausgeführt werden, sofern diese nicht durch einen Erwachsenen beaufsichtigt werden.

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

17 / DE

 

 

1 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt

••Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, während es angeschlossen ist.

••Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Wasserbehälter auffüllen.

••Verwenden und lagern Sie das Gerät auf einem flachen und stabilen Untergrund.

••Achten Sie darauf, dass der Untergrund unter der Platte eben ist, wenn Sie das Gerät auf die Basisplatte stellen.

••Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder das Gerät selbst beschädigt ist. Wenden Sie sich an einen autorisierten Serviceanbieter.

••Falls das Gerät heruntergefallen ist, leckt oder andere Fehler aufweist, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Serviceanbieter. Verwenden Sie das Gerät erst wieder, nachdem es repariert wurde.

••Halten Sie Gerät und Netzkabel bei Nichtbenutzung oder während des Abkühlens von Kindern unter 8 Jahren fern.

18 / DE

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

 

 

1 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt

••Das Gerät ist nicht zur Benutzung im Freien geeignet.

••NurOriginalteileundvomHerstellerempfohlene Teile verwenden.

••Nicht versuchen, das Gerät zu demontieren.

••Ihre Stromversorgung muss mit den Angaben am Typenschild des Gerätes übereinstimmen.

••Die Stromversorgung des Gerätes muss mit einer Sicherung von mindestens 16 A abgesichert werden.

••Verwenden Sie das Gerät nur mit einer geerdeten Steckdose.

••Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel verwenden.

••Beim Trennen des Gerätes nicht am Netzkabel selbst ziehen.

••Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.

••Netzkabel nicht um das Gerät wickeln.

••Gerät oder Netzstecker bei Verbindung mit der Stromversorgung nicht mit feuchten oder gar nassen Händen berühren.

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

19 / DE

 

 

1 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt

••Die Sohle und der umliegende Bereich können extrem heiß werden. Bei Berührung heißer Flächen drohen Verbrennungen. Achten Sie daher während und unmittelbar nach der Benutzung darauf, keine heißen Flächen zu berühren.

••Gerät niemals an oder in der Nähe von Stellen benutzen, an denen sich leicht brennbare oder gar explosive Materialien befinden.

••Falls Sie die Verpackungsmaterialien aufheben möchten, bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

20 / DE

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

 

 

1 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt

1.2 Entsorgung von Altgeräten

Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-WEEE-Direktive (2012/19/ EU). Das Produkt wurde mit einem Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.

Dieses Gerät wurde aus hochwertigen Materialien hergestellt,

die wiederverwendet und recycelt werden können. Entsorgen

Sie das Gerät am Ende seiner Einsatzzeit nicht mit dem regulären Hausmüll; geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle zur Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten ab. Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne

über geeignete Sammelstellen in Ihrer Nähe.

1.3 Einhaltung von RoHS-Vorgaben

Das von Ihnen erworbene Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-RoHS Direktive (2011/65/EU). Es enthält keine in der Direktive angegebenen gefährlichen und unzulässigen Materialien.

1.4 Informationen zur Verpackung

Die Verpackung des Produkts wurde gemäß unserer nationalen Gesetzgebung aus recyclingfähigen Materialien hergestellt. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nicht mit dem Hausmüll oder anderem Müll. Bringen Sie sie zu einer von der StadtverwaltungbereitgestelltenSammelstellefürVerpackungsmaterial.

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

21 / DE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

Ihr Bügeleisen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.1 Übersicht

 

 

 

 

 

 

1

 

 

10

11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.

Netzkabel

 

2.2 Technische Daten

2.

Bügeleisenbasisplatte

 

Spannung

 

: 220 – 240 V ~

3.

Temperatureinstellknopf

 

 

4.

Entkalkungstaste

 

 

 

 

 

Wechselspannung,

5.

Sohle

 

Stromverbrauch

 

50/60 Hz

6.

Wassersprühdüse

 

 

: 2020 – 2400 W

7.

Wasserauffülldeckel

 

Isolationsklasse

 

: I

8.

Dampfeinstelltaste

 

Dampfstoßmenge : bis 150 g/min

9.

Dampfstoßtaste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10.

Wassersprühtaste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11.

Thermostatanzeige und Auto-

 

 

 

 

 

 

 

Aus-Leuchte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die am Gerät oder in der Dokumentation angegebenen Werte wurden nach maßgeblichen Standards unter Laborbedingungen ermittelt. Diese Werte können je nach Einsatzund Umgebungsbedingungen variieren.

22 / DE

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

 

 

3 Bedienung

3.1

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät ist nur für den Einsatz in Privathaushalten und für das Bügeln vorgesehen; es eignet sich nicht für den professionellen Einsatz.

3.2 Erste Inbetriebnahme

Vor der ersten Benutzung sollten Sie das Gerät zum Beseitigen von Fabrikationsrückständen zweimal befüllen (siehe 3.3) und dampfen (siehe 3.6). Drücken Sie währenddessen regelmäßig die Dampfstoßtaste (9).

Sie können einen leichten Geruch bemerken oder sehen, wie weiße Ablagerungen aus den Löchern an der Sohle (5) heraus-

C kommen. Nach zweimaliger Benutzung der Dampffunktion verschwinden solche Gerüche und A b l a g e r u n g e n . Zudem können sich Wassertropfen im Wasserbehälter bilden; dies ist normal.

3.3 Wasserbehälter auffüllen

1.Trennen Sie das Gerät vom Netz.

2.Dampfeinstellknopf (8) aus Auf “” Position einstellen.“

3.Füllen Sie den mit dem Gerät mitgelieferten Becher.

4.Öffnen Sie den Wasserauffülldeckel (7) und füllen Sie das Gerät bis zur MAXMarkierung.

5.Schließen Sie den Wasserauffülldeckel (7).

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

23 / DE

 

 

3 Bedienung

 

Das

Gerät

dient

 

der

Benutzung mit

 

Leitungswasser. Falls

C

das

Leitungswasser

übermäßig hart ist,

sollte

ein

Gemisch

 

aus

Leitungswasser

 

und

aufbereitetem

 

Wasser

verwendet

 

werden.

 

3.4 Temperatur einstellen

1.Stellen Sie nach Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung die Temperatur entsprechend der Textilart ein, indem Sie den Temperatureinstellknopf (3) gegen den Uhrzeigersinn drehen (siehe 3.5).

- Thermostatanzeigeleuchte (11) leuchtet auf.

2.Wenn das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht, erlischt die Thermostatanzeigeleuchte (11) und das Gerät ist einsatzbereit.

3.5 Tabelle zu Temperaturund Dampfeinstellungen

Beim Einstellen der Temperatur des Gerätes sollte die nachstehende Tabelle beachtet werden.

Textiltyp

Tempera-

Dampf-

tureinstel-

einstel-

 

lung

lung

Synthetik

Ohne Dampf

Seide

Ohne Dampf

Wolle

••

Ohne Dampf

Baum-

•••

Mit Dampf

wolle

 

 

Leinen -

Max.

Mit Dampf

Jeans

 

 

WARNUNG:

A Prüfen Sie vor dem Bügeln das Pflegeetikett.

Bei Unsicherheit bezüglich der Textilart der Wäsche zu-

C nächst einen unauffälligen Teil bügeln und prüfen, ob die Bügeltemperatur stimmt.

24 / DE

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

 

 

3 Bedienung

E n t s p r e c h e n d e Textilien zur Vermeidung heller Flecken, die sich bei

C Synthetikfasern oder Seide bilden können, immer auf links bügeln. Wassersprühfunktion zur Vermeidung von Fleckenbildung nicht verwenden.

3.6 Dampfbügeln

1.Füllen Sie den Wasserbehälter (siehe 3.3).

2.Stellen Sie die geeignete Temperatur mit dem Temperatureinstellknopf ein (siehe 3.5).

3.Bringen Sie den Dampfeinstellknopf (8) in die “” Position.

4.Nach Erlöschen der Thermostatindikatorleuchte

(11)können Sie mit dem Dampfbügeln beginnen.

3.7 Dampfstoß

Möglicherweise

wird

zu Beginn des Bügelns

bei

Betätigung

der

Taste

zunächst

kein

Dampfstoß ausgegeben.

CZur

Ausgabe

eines

Dampfstoßes muss der

Temperatureinstellknopf

(3) auf Stufe „•••“ oder höher eingestellt sein.

1.Füllen Sie den Wasserbehälter (siehe 3.3).

2.Stellen Sie den Temperatureinstellknopf (3) auf die maximale Position ein, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.

- Thermostatanzeigeleuchte (11) leuchtet auf.

3.Wenn das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht, erlischt die Thermostatanzeigeleuchte (11).

4.Nach Erlöschen der Thermostatanzeigeleuchte (11) können Sie Wäschestücke mit leistungsstarkem Dampf bügeln, indem Sie die Dampfstoßtaste

(9) drücken.

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

25 / DE

 

 

3 Bedienung

WARNUNG:

Wird dieser Vorgang A längere Zeit

fortgesetzt, können Wasser und Dampf an der Sohle (5) austreten.

Bringen Sie den Dampfeinstellknopf

C (8) zur Beibehaltung idealer Dampfstoßqualität in die “” Position.

WARNUNG: Zur Verwendung der

A Dampfstoßfunktion sollte die Thermostatanzeigel euchte (11) ausgeschaltet sein.

3.8 Vertikaler Dampf

Sie können den Dampfstoß auch in aufrechter Position verwenden (siehe 3.7). Durch Betätigung der Dampfstoßtaste (9) können Sie Ihre Vorhänge und aufgehängten Wäschestücke mit Dampf behandeln. Halten Sie das Gerät 15 bis 30 cm vom Wäschestück bzw. Vorhang entfernt.

WARNUNG:

Falls sich während des Bügelns die Thermostatanzeigele

A uchte (11) einschaltet,warten Sie mit dem nächsten Dampfstoß, bis die Leuchte erlos chen ist.

WARNUNG:

A Dampf niemals auf Menschen oder Tiere richten.

26 / DE

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

 

 

3 Bedienung

3.9 Sprühwasser

1.Füllen Sie den Wasserbehälter (siehe 3.3).

2.Stellen Sie die Temperatur ein (siehe 3.5).

3.Drücken Sie zum Ausgeben eines Sprühstrahls die Wassersprühtaste (10).

Mit der

C Wassersprühfunktion können Sie mühelos Falten beseitigen.

3.10 Trockenbügeln

Bringen Sie den Dampfeinstellknopf (8) zum Trockenbügeln in die “” Position.

Es ist vorteilhaft, wenn sich Wasser im Gerät

C befindet; dadurch können Sie die Wassersprühtaste (10) bei Bedarf verwenden.

3.11 Automatische Abschaltung

•• Falls das Gerät 30 Sekunden ruhig gehalten wird, während es sich in horizontaler Position befindet, schaltet es sich automatisch ab.

•• Falls das Gerät 7 bis 10 Minuten ruhig gehalten wird, während es sich in aufrechter Position befindet, schaltet es sich automatisch ab.

•• Falls das Gerät 30 Sekunden ruhig gehalten wird, während es zur Seite gelehnt ist (links oder rechts), schaltet es sich automatisch ab.

Falls die Leuchte C der automatischen Abschaltung (11)

blinkt.

•• Falls das Gerät in horizontaler Position bewegt wird, schaltet es sich ein.

Es

kann

60

Sekunden

dauern,

bis

die Sohle (5)

C die

voreingestellte

Temperatur erreicht.

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

27 / DE

 

 

4 Reinigung und Wartung

4.1 Reinigung

WARNUNG:

Trennen Sie das

Gerät nach dem

Bügeln von der

Stromversorgung.

A Sie können das Wasser im Behälter ablassen, indem Sie den Auffülldeckel

(7) öffnen und das Bügeleisen nach vorne kippen.

1.Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.

2.Warten Sie ab, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist.

3.Reinigen Sie die Außenseite des Gerätes mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Trocknen Sie es anschließend gründlich.

4.Befreien Sie die Bügeleisensohle

(5)bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch und einem nicht scheuernden Flüssigreiniger von Ablagerungen und Resten.

WARNUNG:

Reinigen Sie das

Gerät niemals

A mit Benzin, Lösungsmitteln und scheuernden Reinigungsmitteln oder harten Bürsten.

4.2 Entkalkung (Selbstreinigung)

Die

Entkalkungsfunktion

beseitigt Kalkpartikel, die sich im

Behälter

des Dampfgenerators

angesammelt haben.

Verwenden Sie diese Funktion einmal alle 2 bis 3 Wochen. Falls das Leitungswasser sehr hart ist (Kalkpartikel fallen von der Bügelsohle (4) des Gerätes), sollte die Entkalkungsfunktion häufiger eingesetzt werden.

1.Trennen Sie das Gerät vom Netz.

2.Füllen Sie das Gerät mit Wasser (siehe 3.3).

3.Dampfeinstellknopf (8) aus Auf “” Position einstellen.

28 / DE

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

 

 

4 Reinigung und Wartung

4. Schließen

Sie

das

Gerät

an und stellen Sie den

Temperatureinstellknopf (3) auf

die maximale Position ein, indem

Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn

drehen.

 

 

 

5. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn

dieThermostatanzeigeleuchte(10)

erlischt.

 

 

 

6. Halten Sie das Gerät horizontal

über ein

Spülbecken

und

schütteln Sie es, während Sie die

Entkalkungstaste

(4) gedrückt

halten. Machen Sie die so lange,

bis der Behälter leer ist.

 

C

Es

kann

eine

Weile

dauern,

bis Wasser

aus den Löchern an

 

der Sohle austritt.

7.Lassen Sie die Entkalkungstaste

(4)los, sobald der Behälter vollständig geleert ist.

8.Wiederholen Sie den Vorgang, falls immer noch Ablagerungen vorhanden sind.

9.Lassen Sie das Gerät nach dem Entkalken in aufrechter Position abkühlen. Wischen Sie die Sohle

(5)mit einem Tuch ab, sobald das Gerät abgekühlt ist.

4.3 Aufbewahrung

Verstauen Sie das Gerät sorgfältig, falls Sie es längere Zeit nicht benutzen sollten.

•• Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es anheben.

•• Leeren Sie den Wasserbehälter.

•• Bewahren Sie Dampfbügeleisen und Zubehör in der Originalverpackung auf.

•• Kühl und trocken lagern.

•• Gerät immer von Kindern fernhalten.

4.4 Handhabung und Transport

•• Transportieren Sie das Gerät in seiner Originalverpackung. Die Verpackung schützt das Gerät vor Sachschäden.

•• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät oder der Verpackung ab. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.

•• Falls das Gerät herunterfällt, ist es möglicherweise nicht mehr funktionsfähig oder weist dauerhafte Schäden auf.

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

29 / DE

 

 

5 Fehlerbehebung

Obwohl das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, erhitzt sich die Sohle (5) nicht.

Möglicherweise ist das Gerät nicht richtig angeschlossen. >>> Prüfen Sie Stecker und Netzkabel (1) des Gerätes.

Möglicherweise ist der Temperatureinstellknopf (3) auf die minimale Position

eingestellt. >>> Drehen Sie den Temperatureinstellknopf im Uhrzeigersinn bis zum Dampfsymbol.

Das Gerät erzeugt keinen Dampf.

Möglicherweise befindet sich nicht genügend Wasser im Behälter. >>> Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Max-Markierung (siehe 3.3).

Der Dampfeinstellknopf (8) befindet sich in der Kein-Dampf-Position. >>>

Schalten Sie den Dampfeinstellknopf in die Dampf-Position (siehe 3.6).

Dampfstoß – vertikaler Dampf funktioniert nicht.

Möglicherweise wurden diese Funktionen in kurzer Zeit zu häufig verwendet.

>>> Bügeln Sie in einer horizontalen Position weiter und warten Sie eine Weile, bevor Sie die Dampfstoßfunktion erneut verwenden. >>> Möglicherweise ist die Sohle (5) nicht heiß genug. Drehen Sie den Temperatureinstellknopf (3) im Uhrzeigersinn bis zum Dampfsymbol. Stellen Sie das Gerät in einer vertikalen Position auf und warten Sie, bis sich die Sohle erhitzt hat.

Während des Bügelns fallen Wassertropfen auf das Wäschestück.

Möglicherweise haben Sie den Wasserauffülldeckel (7) nicht richtig geschlossen.

>>> Schließen Sie den Wasserauffülldeckel richtig.

Möglicherweise verwenden Sie den Dampfstoß bei Temperaturstufe •oder ••.

>>> Erhöhen Sie die Temperatur (siehe 3.7).

Während des Bügelns fallen Ablagerungen von der Sohle (5).

Falls das Wasser, das Sie für Ihr Gerät verwenden, zu hart ist, können sich

Kalkablagerungen bilden. >>> Verwenden Sie die Selbstreinigungsfunktion einmal oder mehrmals (siehe 4.2). Füllen Sie den Wasserbehälter künftig mit einer Mischung aus Leitungsund aufbereitetem Wasser.

30 / DE

Bügeleisen / Bedienungsanleitung

 

 

Loading...
+ 146 hidden pages