BEKO RCSA406K30XB operation manual

0 (0)
BEKO RCSA406K30XB operation manual

Kühlschrank - Gefrierschrank

Chłodziarko - Zamrażarki

Külmik - Sügavkülmik

Šaldytuvas - Šaldiklis

Ledusskapis - Saldētava

Gebrauchsanweisung

Instrukcja obsługi

Kasutusjuhend

Naudojimo instrukcija

Lietošanas instrukcija

RCSA406K30XB

DIPLIETILTILV

Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung!

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Wir sind sicher, dass Ihnen dieses Produkt, das in modernsten Fertigungsstätten hergestellt und strengsten Qualitätsprüfungen unterzogen wurde, lange Zeit gute Dienste leisten wird.

Lesen Sie bitte die gesamte Bedienungsanleitung gründlich durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Anleitung auf, damit Sie später darin nachlesen können. Falls Sie das Gerät an jemand anderen weitergeben, vergessen Sie nicht, diese Bedienungsanleitung ebenfalls beizulegen.

Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen, Ihr neues Gerät schnell und sicher zu bedienen.

Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Ihr Gerät aufstellen und bedienen.

Beachten Sie die Sicherheitshinweise.

Bewahren Sie die Anleitung an einem leicht zugänglichen Ort auf, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können.

Lesen Sie auch weitere mit dem Gerät gelieferte Dokumente.

Bitte beachten Sie, dass diese Bedienungsanleitung für verschiedene Modelle gilt. Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen werden natürlich in der Anleitung erwähnt.

Erklärung der Symbole

In der Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:

Wichtige Informationen oder nützliche Tipps.

Warnung vor Verletzungen oder Beschädigungen.

Warnung vor elektrischem Strom.

INHALT

1 Ihr Kühlschrank

3

2 Wichtige Hinweise zu Ihrer

 

Sicherheit

4

Bestimmungsgemäßer Einsatz.........

4

Allgemeine Hinweise zu

 

Ihrer Sicherheit .................................

4

Bei Geräten mit einem

 

Wasserspender ................................

6

Sicherheit von Kindern .....................

6

Konformität mit der WEEE-Richtlinie

 

zur Entsorgung von Altgeräten .........

6

Hinweise zur Verpackung.................

7

Wichtige Hinweise zum Kältemittel...

7

Tipps zum Energiesparen.................

7

3 Installation

8

Wenn Sie den Kühlschrank

 

versetzen möchten ...........................

8

Vor dem Einschalten ........................

8

Elektrischer Anschluss .....................

8

Verpackungsmaterialien entsorgen ..

8

Altgeräte entsorgen ..........................

9

Aufstellung und Installation...............

9

Beleuchtung auswechseln................

9

Füße einstellen .................................

9

4 Vorbereitung

10

5 So nutzen Sie Ihren

 

Kühlschrank

11

Thermostateinstelltaste ..................

11

Abtauen ……………………………. 12

Türanschlag umkehren ……………13

Frische Lebensmittel tiefkühlen ......

14

Hinweise zum Tiefkühlen ………… 15

Empfehlungen zum Kühlbereich.....

15

6 Reinigung und Pflege

16

Kunststoffflächen schützen.............

16

7 Problemlösung

17

2 D

1 Ihr Kühlschrank

1.

Thermostat und

8.

Fächer zur Lagerung gefrorener

 

Beleuchtungsarmatur

 

Lebensmittel

2.

Verstellbare Ablagen

9.

Einstellbare Füße an der Vorderseite

3.

Weinflaschenhalter

10.

Regal für Gläser

4.

Gemüsefachabdeckung

11.

Ablage

5.Gemüsefach

6.Eisschale

7.Schnelltiefkühlfach

Abbildungen und Angaben in dieser Anleitung sind schematisch und können etwas von Ihrem Produkt abweichen. Falls Teile nicht zum Lieferumfang des erworbenen Gerätes zählen, gelten sie für andere Modelle.

3 D

2 Wichtige Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch.

Bei Nichtbeachtung dieser Angaben kann es zu Verletzungen und Sachschäden kommen.

In diesem Fall erlöschen auch sämtliche Garantieund sonstigen Ansprüche.

Originalersatzteile stehen für einen Zeitraum von 10 Jahren ab Kaufdatum zur Verfügung.

Bestimmungsgemäßer Einsatz

Dieses Produkt dient dem Einsatz in Innenräumen und in geschlossenen Bereichen wie z.B. Haushalten;

geschlossenen Arbeitsbereichen, wie Läden und Büros;

geschlossenen Unterkunftsbereichen, wie Bauernhöfen, Hotels und Pensionen.

Das Gerät sollte nicht im Freien benutzt werden.

Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit

Wenn Sie das Gerät entsorgen möchten, wenden Sie sich am besten an den autorisierten Kundendienst. Hier erhalten Sie notwendige Informationen und erfahren, welche Stellen für die Entsorgung zuständig sind.

Bei Problemen und Fragen zum Gerät wenden Sie sich grundsätzlich an den autorisierten Kundendienst. Ziehen Sie keine Dritten zu Rate, versuchen Sie nichts in Eigenregie, ohne den autorisierten Kundendienst davon in Kenntnis zu setzen.

Produkte mit Tiefkühlbereich: Der Verzehr von Speiseeis und Eiswürfeln unmittelbar nach der Entnahme aus dem Tiefkühlbereich ist nicht ratsam. (Dies kann zu Erfrierungen im Mund führen.)

Bei Geräten mit Tiefkühlbereich: Bewahren Sie Getränke in Flaschen sowie Dosen niemals im Tiefkühlbereich auf. Andernfalls können diese platzen.

Berühren Sie gefrorene Lebensmittel nicht mit der Hand; sie können festfrieren.

Trennen Sie Ihren Kühlschrank vor dem Reinigen oder Abtauen vom Stromnetz.

Verwenden Sie niemals Dampfoder Sprühreiniger zum Reinigen und Abtauen Ihres Kühlschranks. Die Dämpfe oder Nebel können in Kontakt mit stromführenden Teilen geraten und Kurzschlüsse oder Stromschläge auslösen.

Missbrauchen Sie niemals Teile Ihres Kühlschranks (z. B. Tür) als Befestigungen oder Kletterhilfen.

Nutzen Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühlschranks.

Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf keinesfalls mit Bohroder Schneidwerkzeugen zu beschädigen. Das Kühlmittel kann herausspritzen, wenn die Gaskanäle des Verdunsters, Rohrund Schlauchleitungen oder Oberflächenversiegelungen beschädigt werden. Dies kann zu Hautreizungen und Augenverletzungen führen.

Decken Sie keinerlei Belüftungsöffnungen des Kühlschranks ab.

Elektrische Geräte dürfen nur von autorisierten Fachkräften repariert werden. Reparaturen durch weniger kompetente Personen können erhebliche Gefährdungen des Anwenders verursachen.

4 D

Sollten Fehler oder Probleme während der Wartung oder Reparaturarbeiten auftreten, so trennen Sie den Kühlschrank von der Stromversorgung, indem Sie die entsprechende Sicherung abschalten oder den Netzstecker ziehen.

Ziehen Sie niemals am Netzkabel – ziehen Sie direkt am Stecker.

Lagern Sie hochprozentige alkoholische Getränke gut verschlossen und aufrecht.

Bewahren Sie niemals Sprühdosen mit brennbaren und explosiven Substanzen im Kühlschrank auf.

Nutzen Sie keine mechanischen oder anderen Hilfsmittel, um das Gerät abzutauen – es sei denn, solche Hilfsmittel werden ausdrücklich vom Hersteller empfohlen.

Dieses Produkt darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bedient werden, sofern sie nicht durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,in der Bedienung des Produktes angeleitet werden.

Nehmen Sie einen beschädigten Kühlschrank nicht in Betrieb. Wenden Sie sich bei jeglichen Zweifeln an einen Kundendienstmitarbeiter.

Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn das hausinterne Erdungssystem den zutreffenden Normen entspricht.

Setzen Sie das Gerät keinem Regen, Schnee, direktem Sonnenlicht oder Wind aus; dies kann die elektrische Sicherheit gefährden.

Wenden Sie sich zur Vermeidung von Gefahren an den autorisierten Kundendienst, falls das Netzkabel beschädigt ist.

Stecken Sie während der Installation niemals den Netzstecker ein. Andernfalls kann es zu schweren bis

tödlichen Verletzungen kommen.

5

 

Dieser Kühlschrank dient nur der Aufbewahrung von Lebensmitteln. Für andere Zwecke sollte er nicht verwendet werden.

Das Etikett mit den technischen Daten befindet sich an der linken Innenwand des Kühlschranks.

Schließen Sie Ihren Kühlschrank niemals an energiesparende Systeme an; dies kann den Kühlschrank beschädigen.

Falls der Kühlschrank über ein blaues Licht verfügt, blicken Sie nicht mit optischen Werkzeugen in das blaue Licht.

Bei manuell gesteuerten Kühlschränken warten Sie mindestens 5 Minuten, bevor Sie den Kühlschrank nach einem Stromausfall wieder einschalten.

Falls Sie das Gerät an einen anderen Besitzer weitergeben, vergessen Sie nicht, die Bedienungsanleitung ebenfalls auszuhändigen.

Achten Sie darauf, dass das Netzkabel beim Transport des Kühlschranks nicht beschädigt wird. Übermäßiges Biegen des Kabels birgt Brandgefahr.

Platzieren Sie keine schweren Gegenstände auf dem Netzkabel.

Berühren Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder gar nassen Händen.

Schließen Sie den Kühlschrank nicht an lose Steckdosen an.

Sprühen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Wasser auf die Innenund Außenflächen des Gerätes.

D

Sprühen Sie keine Substanzen mit brennbaren Gasen, wie z. B. Propangas, in die Nähe des Kühlschranks; andernfalls bestehen Brandund Explosionsgefahr.

Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände auf den Kühlschrank; dies birgt Brandund Stromschlaggefahr.

Überladen Sie das Gerät nicht mit Lebensmitteln. Wenn das Gerät überladen ist, können beim Öffnen der Kühlschranktür Lebensmittel herausfallen und Verletzungen verursachen.

Stellen Sie keinesfalls Gegenstände auf den Kühlschrank; sie könnten beim Öffnen oder Schließen der Kühlschranktür herunterfallen.

Materialien wie beispielsweise Impfstoffe, wärmeempfindliche Arznei, wissenschaftliche Proben usw. sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie bei exakt festgelegten Temperaturen gelagert werden müssen.

Trennen Sie den Kühlschrank vom Stromnetz, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird. Ein mögliches Problem im Netzkabel kann einen Brand auslösen.

Die Steckerkontakte sollten regelmäßig mit einem trockenen Tuch gereinigt werden; andernfalls besteht Brandgefahr.

Wenn die höhenverstellbaren Füße nicht sicher auf dem Boden stehen, kann sich der Kühlschrank bewegen. Die angemessene Sicherung der höhenverstellbaren Füße am Boden kann eine Bewegung des Kühlschranks verhindern.

Halten Sie den Kühlschrank beim Tragen nicht am Türgriff. Andernfalls könnte er abbrechen.

Wenn Sie Ihr Produkt neben einem anderen Kühloder Gefrierschrank aufstellen möchten, sollte der Abstand zwischen beiden Geräten mindestens 8

cm betragen. Andernfalls können die

 

benachbarten Seitenwände feucht

 

werden.

6

Bei Geräten mit einem

Wasserspender

Der Wasserdruck sollte mindestens 1 bar und höchstens 8 bar betragen.

Nur Trinkwasser verwenden.

Sicherheit von Kindern

Bei abschließbaren Türen bewahren Sie den Schlüssel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Produkt spielen.

Konformität mit der WEEERichtlinie zur Entsorgung von Altgeräten

Das Symbol Das Symbol am Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es bei einer geeigneten Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer Altgeräte abgegeben werden. Durch ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produktes tragen Sie dazu bei, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit abzuwenden, die durch unsachgemäße Entsorgung dieses Produktes entstehen können. Detaillierte Informationen zum Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer örtlichen Stadtverwaltung, Ihren Entsorgungsdiensten oder beim Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.

D

Hinweise zur Verpackung

Die Verpackungsmaterialien des Gerätes wurden gemäß nationalen Umweltschutzbestimmungen aus recyclingfähigen Materialien hergestellt. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht mit dem regulären Hausmüll oder anderen Abfällen. Bringen Sie Verpackungsmaterialien zu geeigneten Sammelstellen; Ihre Stadtverwaltung berät Sie gern.

Nicht vergessen!

Recycelte Materialien leisten einen wichtigen Beitrag zu einer schönen und gesunden Umwelt.

Wenn Sie zur Wiederverwertung von Verpackungsmaterialien beitragen möchten, informieren Sie sich bei Ihren Umweltschutzbehörden oder der Stadtverwaltung, wo entsprechende Sammelstellen zu finden sind.

HCA-Warnung

Falls das Kühlsystem Ihres Produktes R600a enthält:

Dieses Gas ist leicht entflammbar. Achten Sie also darauf, Kühlkreislauf und Leitungen während Betrieb und Transport nicht zu beschädigen. Bei Beschädigungen halten Sie das Produkt von potenziellen Zündquellen (z. B. offenen Flammen) fern und sorgen für eine gute Belüftung des Raumes, in dem das Gerät aufgestellt wurde.

Die Art des im Gerät eingesetzten Gases wird auf dem Typenschild an der linken Innenwand des Kühlschranks angegeben.

Entsorgen Sie das Produkt keinesfalls durch Verbrennen.

7

Tipps zum Energiesparen

Halten Sie die Kühlschranktüren nur möglichst kurz geöffnet.

Geben Sie keine warmen Speisen oder Getränke in den Kühlschrank.

Überladen Sie den Kühlschrank nicht; die Luft muss frei zirkulieren können.

Stellen Sie den Kühlschrank nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen wie Öfen, Spülmaschinen oder Heizkörpern auf. Halten Sie den Kühlschrank mindestens 30 cm von Wärmequellen und mindestens 5 cm von elektrischen Öfen entfernt.

Achten Sie darauf, Ihre Lebensmittel in verschlossenen Behältern aufzubewahren.

Bei Geräten mit Tiefkühlbereich: Sie können noch mehr Lebensmittel einlagern, wenn Sie die Ablage oder Schublade aus dem Tiefkühlbereich herausnehmen. Der für Ihren Kühlschrank angegebene Energieverbrauch wurde nach dem Entfernen der Ablage oder Schublade und bei maximaler Beladung bestimmt. Ansonsten ist es Ihnen freigestellt, die Ablage oder Schublade zu verwenden.

Das Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln im Kühlbereich ist energiesparend und bewahrt die Qualität der Lebensmittel.

Wenn die Informationen, die sind in der Bedienungsanleitung angegeben

sind nicht berücksichtigt, Hersteller wird übernehmen hierfür keine Haftung.

D

3 Installation

Der Hersteller haftet nicht, falls die Angaben in dieser Anleitung nicht berücksichtigt werden.

Wenn Sie den Kühlschrank versetzen möchten

1.Der Kühlschrank sollte vom Stromnetz getrennt, geleert und gesäubert werden, bevor Sie ihn transportieren oder versetzen.

2.Sichern Sie die beweglichen Teile im Inneren (z. B. Ablagen, Zubehör, Gemüsefach etc.) vor dem Verpacken mit Klebeband, schützen Sie solche Teile vor Stößen. Umwickeln Sie die Verpackung mit kräftigem Klebeband oder stabilen Schnüren, beachten Sie die Transporthinweise auf der Verpackung.

3.Originalverpackung und Schaumstoffmaterialien sollten zum zukünftigen Transport des Gerätes aufbewahrt werden.

Vor dem Einschalten

Beachten Sie Folgendes, bevor Sie Ihren Kühlschrank benutzen:

1.Reinigen Sie das Innere des Kühlschranks wie im Abschnitt

„Wartung und Reinigung” beschrieben.

2.Schließen Sie den Netzstecker des Kühlschranks an eine Steckdose an. Beim Öffnen der Tür leuchtet die Innenbeleuchtung auf.

3.Beim Anspringen des Kompressors sind Geräusche zu hören. Die Flüssigkeiten und Gase im Kühlsystem können auch leichte Geräusche erzeugen, wenn der Kompressor nicht läuft. Dies ist völlig normal.

4.Die Vorderkanten des Kühlgerätes

können sich warm anfühlen. Dies ist völlig normal. Diese Bereiche wärmen sich etwas auf, damit sich kein Kondenswasser bildet.

Elektrischer Anschluss

Schließen Sie das Gerät an eine geerdete (Schuko-) Steckdose an. Diese Steckdose muss mit einer passenden Sicherung abgesichert werden.

Wichtig:

Der Anschluss muss gemäß lokalen Vorschriften erfolgen.

Der Netzstecker muss nach der Installation frei zugänglich bleiben.

Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn das hausinterne Erdungssystem den zutreffenden Normen entspricht.

Die auf dem Typenschild an der linken Innenwand des Gerätes angegebene Spannung muss mit Ihrer Netzspannung übereinstimmen.

Zum Anschluss dürfen keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen verwendet werden.

Ein beschädigtes Netzkabel muss unverzüglich durch einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden.

Das Gerät darf vor Abschluss der Reparaturen nicht mehr betrieben werden! Es besteht Stromschlaggefahr!

Verpackungsmaterialien entsorgen

Das Verpackungsmaterial kann eine Gefahr für Kinder darstellen. Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kindern fern oder entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäß gültigen Entsorgungsbestimmungen. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial über geeignete Sammelstellen (Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne), nicht über den regulären Hausmüll.

Die Verpackung Ihres Gerätes wurde aus recyclingfähigen Materialien hergestellt.

8 D

Altgeräte entsorgen

Entsorgen Sie Altgeräte auf umweltfreundliche Weise.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, an eine Sammelstelle oder an Ihre Stadtverwaltung.

Bevor Sie das Gerät entsorgen, schneiden Sie den Netzstecker ab und machen die Türverschlüsse (sofern vorhanden) unbrauchbar, damit Kinder nicht in Gefahr gebracht werden.

Aufstellung und Installation

Falls die Tür des Raumes, in dem der Kühlschrank aufgestellt werden soll, nicht breit genug ist, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst, lassen die Kühlschranktüren demontieren und befördern das Gerät seitlich durch die Tür.

1.Stellen Sie Ihren Kühlschrank an einer gut erreichbaren Stelle auf.

2.Platzieren Sie den Kühlschrank nicht in der Nähe von Wärmequellen oder dort, wo er Feuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

3.Damit das Gerät richtig arbeiten kann, müssen Sie ausreichend Platz um das Gerät herum freilassen, damit eine ordentliche Belüftung gewährleistet ist. Wenn Sie den Kühlschrank in einer Nische aufstellen, müssen Sie einen Abstand von mindestens 5 cm zur Decke und 5 cm zu den Wänden einhalten. Stellen Sie das Gerät nicht auf Materialien wie Teppichen oder Teppichböden auf.

4.Stellen Sie Ihren Kühlschrank auf einem ebenen Untergrund auf, damit er nicht wackelt.

Beleuchtung auswechseln

Die Innenbeleuchtung Ihres Kühlschranks sollte ausschließlich vom autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden.

Die Glühbirnen für dieses Haushaltsgerät sind für Beleuchtungszwecke nicht geeignet. Die beabsichtigte Aufgabe dieser Lampe ist es den Benutzer zu ermöglichen die Plazierung der Lebensmittel in den Kühlschrank / Eiskühltruhe sicher und bequem vorzunehmen.

Die in diesem Gerät verwendeten Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen, wie z. B. Temperaturen von -20°C, standhalten.

Füße einstellen

Wenn Ihr Kühlschrank nicht absolut gerade steht:

Sie können den Kühlschrank – wie in der Abbildung gezeigt – durch Drehen der Frontfüße ausbalancieren. Wenn Sie in Richtung des schwarzen Pfeils drehen, senkt sich die Ecke, an der sich der Fuß befindet. Beim Drehen in Gegenrichtung wird die Ecke angehoben. Diese Arbeit fällt erheblich leichter, wenn ein Helfer das Gerät etwas anhebt.

9 D

4Vorbereitung

Ihr Kühlschrank sollte mindestens 30 cm von Hitzequellen wie Kochstellen, Öfen, Heizungen, Herden und ähnlichen Einrichtungen aufgestellt werden. Halten Sie mindestens 5 cm Abstand zu Elektroöfen ein, vermeiden Sie die Aufstellung im direkten Sonnenlicht.

Die Zimmertemperatur des Raumes, in dem der Kühlschrank aufgestellt wird, sollte mindestens 10°C betragen. Im Hinblick auf den Wirkungsgrad ist der Betrieb des Kühlschranks bei geringerer Umgebungstemperatur nicht ratsam.

Sorgen Sie dafür, dass das Innere Ihres Kühlschranks gründlich gereinigt wird.

Falls zwei Kühlschränke nebeneinander aufgestellt werden sollen, achten Sie darauf, dass sie mindestens 2 cm voneinander entfernt platziert werden.

Wenn Sie den Kühlschrank zum ersten Mal in Betrieb nehmen, halten Sie sich bitte an die folgenden Anweisungen für die ersten sechs Betriebsstunden.

Die Kühlschranktür sollte nicht zu häufig geöffnet werden.

Der Kühlschrank muss zunächst vollständig leer arbeiten.

Ziehen Sie nicht den Netzstecker. Falls der Strom ausfallen sollte, beachten Sie die Warnhinweise im Abschnitt

„Empfehlungen zur Problemlösung“.

Originalverpackung und Schaumstoffmaterialien sollten zum zukünftigen Transport des Gerätes aufbewahrt werden.

10 D

5 So nutzen Sie Ihren Kühlschrank

Thermostateinstelltaste

Die Innentemperatur Ihres Kühlschranks hängt teilweise von folgenden Einflüssen ab:

Umgebungstemperatur

Häufigkeit der Türöffnungen,

Offenstehen der Tür über längere Zeit

Einlagern von Lebensmitteln, ohne diese zuvor auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen

Platzierung des Kühlschranks innerhalb des Raumes (z. B. im direkten Sonnenlicht).

Zum Anpassen der Innentemperatur an solche Einflüsse benutzen Sie das Thermostat.

Mit den Thermostat kann die die gewünschte Lagertemperatur eingestellt werden .

Wenn das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet sich der Thermostat automatisch aus, steigt die Temperatur wieder, so schaltet es sich wieder ein.

Stellung „ MAX “ bedeutet die niedrigste

Innentemperatur (kälteste Einstellung). Wird der Temperaturregler auf Stufe Mitte zwischen Min.und Max.eingestellt, so wird im Kühlbereich automatisch +5°C (+41°F) erreicht.

Im Kühlschrank gibt es kältere und wärmere Zonen (Gemüseschublade, oberes Teil des Kühlschranks). Jedes Lebensmittel sollte den richtigen Platz bekommen, damit es lange frisch bleibt. Wir empfehlen, die Temperatur der Raumtemeperatur, der Häufigkeit mit der der Kühlschrank geöffnet wird, sowie der Menge der eingelagerten Lebensmittel entsprechend einzustellen.

Die Temperatur im Kühlschrank regelmäßig an verschiedenen Stellen mit einem Thermometer messen. Vermeiden Sie unnötiges und zu langes Öffnen der Tür.

11 D

Abtauen

A) Kühlbereich

Der Kühlbereich taut vollautomatisch ab. Im Betrieb können sich Wassertropfen und eine 7 – 8 mm starke Eisschicht an der Innenwand des Kühlbereiches absetzen. Dies ist vollkommen normal und ein Nebeneffekt des Kühlungssystems. Dank des automatischen Abtausystems an der Rückwand wird das Eis in bestimmten Abständen automatisch abgetaut. Weder Eis noch Wassertropfen müssen manuell entfernt werden.

Beim Abtauen läuft das Tauwasser in die Ablaufrinne und fließt anschließend zum Verdampfer - hier verdunstet das Wasser automatisch.

Überzeugen Sie sich regelmäßig davon, dass der Ablauf nicht verstopft ist; beseitigen Sie eventuelle Verstopfungen mit dem Stäbchen.

Der Tiefkühlbereich wird nicht automatisch abgetaut, da es ansonsten schnell zum Verderben gefrorener Lebensmittel kommen könnte.

B) Tiefkühlbereich

Dank einer speziellen Tauwassersammelschale ist das Abtauen einfach und nicht mit Verunreinigungen verbunden.

Tauen Sie zweimal jährlich ab, oder wenn die Eisschicht auf etwa 7 mm angewachsen ist. Um den Abtauprozess zu starten, schalten Sie das Gerät am Steckdosenschalter aus und ziehen

den Stecker aus der Steckdose. Sämtliche Lebensmittel sollten in

mehrere Lagen Papier eingewickelt und an einem kalten Ort (z. B. Kühlschrank oder Speisekammer) gelagert werden.

Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, können Sie Schüsseln mit warmem Wasser in das Gerät stellen.

Verwenden Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände (wie Messer oder Gabeln) zum Entfernen der Eisschicht. Verwenden Sie niemals Haartrockner, elektrische Heizgeräte oder ähnliches zum Beschleunigen des Abtauvorgangs.

Wischen Sie das Tauwasser, welches sich am Boden des Tiefkühlbereichs ansammelt, mit einem Schwamm auf. Trocknen Sie nach Beendigung des Abtauens die Innenseiten gut ab.

Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose, schalten Sie die Stromzufuhr wieder ein.

12 D

Türanschlag umkehren

Gehen Sie der Reihe nach vor.

13 D

Frische Lebensmittel tiefkühlen

Achten Sie darauf, Lebensmittel vor dem Einlagern im Kühlschrank einzuwickeln oder abzudecken.

Heiße Speisen müssen auf Raumtemperatur abgekühlt sein, ehe sie in den Kühlschrank gegeben werden.

Lebensmittel, die Sie einfrieren möchten, sollten frisch und von guter Qualität sein.

Verteilen Sie die Lebensmittel/Gerichte auf familienfreundliche oder sonstwie sinnvolle Portionen.

Lebensmittel sollten luftdicht verpackt sein, damit sie nicht austrocknen. Dies gilt auch dann, wenn Sie Lebensmittel nur kurze Zeit lagern möchten.

Verpackungsmaterialien müssen luftdicht und gegen Kälte und Feuchtigkeit beständig sein. Lebensmittelverpackungen sollten ausreichend dick und stabil sein. Andernfalls kann es vorkommen, dass Lebensmittel beim Gefrieren die Verpackung durchstoßen. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass die Verpackung richtig versiegelt wird, damit Lebensmittel maximal lange haltbar bleiben.

Verbrauchen Sie eingefrorene Lebensmittel direkt nach dem Auftauen, frieren Sie sie nicht wieder ein.

Wenn Sie noch warme Speisen in den Tiefkühlbereich stellen, bewirken Sie damit, dass das Kühlsystem ununterbrochen arbeiten muss, bis die Speisen komplett tiefgekühlt sind.

Bitte beachten Sie die folgenden

Hinweise, um beste Resultate zu erzielen.

1. Frieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal ein. Die Qualität der Lebensmittel bleibt am besten erhalten, wenn sie so schnell wie möglich bis in den Kern tiefgekühlt werden.

2.Achten Sie besonders darauf, bereits tiefgekühlte und frische Speisen nicht zu vermischen.

3.Achten Sie darauf, dass rohe Lebensmittel keine gekochten Lebensmitteln im Kühlbereich berühren.

4.Das maximale TK-Stauvolumen wird ohne Schubladen im Tiefkühlfach erreicht. Der Energieverbrauch Ihres Gerätes wurde bei komplett gefüllten Ablagen im Tiefkühlfach ohne Schubladen und obere Ablage ermittelt.

5.Frieren Sie Lebensmittel am besten auf der oberen Tiefkühlablage ein.

14 D

Hinweise zum Tiefkühlen

Lebensmittel sollten schnellstmöglich eingefroren werden, damit sie nicht an Qualität verlieren.

Die TSE-Norm schreibt (je nach Messbedingungen) vor, dass ein Kühlschrank mindestens 4,5 kg Lebensmittel pro 100 Liter Gefriervolumen bei einer Umgebungstemperatur von 32°C in 24 Stunden auf -18 °C abkühlen kann.

Nur bei Temperaturen von -18 °C oder weniger ist es möglich, Lebensmittel lange Zeit zu lagern.

Sie können die Frische Ihrer Lebensmittel viele Monate bewahren (bei einer Tiefkühlbereichtemperatur von maximal -18°C).

WARNUNG!

Verteilen Sie die Lebensmittel/Gerichte auf familienfreundliche oder sonstwie sinnvolle Portionen.

Lebensmittel sollten luftdicht verpackt sein, damit sie nicht austrocknen. Dies gilt auch dann, wenn Sie Lebensmittel nur kurze Zeit lagern möchten.

Benötigtes Verpackungsmaterial:

Kältebeständiges Klebeband

Haftklebe-Etikett

Gummiringe

Stift

Geeignete Verpackungsmaterialien müssen reißfest und unempfindlich gegenüber Kälte, Feuchtigkeit, Gerüchen, Ölen und Säuren sein.

Einzufrierende Lebensmittel sollten keinen direkten Kontakt zu bereits gefrorenen Lebensmitteln haben, damit diese nicht antauen. Angetaute Lebensmittel müssen so schnell wie möglich verbraucht, dürfen nicht wieder eingefroren werden.

Empfehlungen zum Kühlbereich (für frische Lebensmittel)

* optional

Achten Sie darauf, dass die Lebensmittel nicht den Temperatursensor im Kühlbereich berühren. Damit frische Lebensmittel bei optimalen Temperaturen gelagert werden, darf der Sensor nicht durch Lebensmittel blockiert oder beeinflusst werden.

Geben Sie keine heißen Speisen in das Gerät.

15 D

6 Wartung und Reinigung

Verwenden Sie zu Reinigungszwecken niemals Benzin oder ähnliche Substanzen.

Wir empfehlen, vor dem Reinigen den Netzstecker zu ziehen.

Verwenden Sie zur Reinigung niemals scharfe Gegenstände, Seife, Haushaltsreiniger, Waschmittel oder Wachspolituren.

Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit lauwarmem Wasser, wischen Sie die Flächen danach trocken.

Zur Reinigung des Innenraums verwenden Sie ein feuchtes Tuch, das Sie in eine Lösung aus 1 Teelöffel Natron und einem halben Liter Wasser getaucht und ausgewrungen haben. Nach dem Reinigen wischen Sie den Innenraum trocken.

Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Lampengehäuse oder andere elektrische Komponenten eindringt.

Wenn Ihr Kühlgerät längere Zeit nicht benutzt wird, ziehen Sie den Netzstecker, nehmen alle Lebensmittel heraus, reinigen das Gerät und lassen die Türe geöffnet.

Kontrollieren Sie die Türdichtungen regelmäßig, um sicherzustellen, dass diese sauber und frei von Speiseresten sind.

Zum Entfernen einer Türablage räumen Sie sämtliche Gegenständen aus der Ablage und schieben diese dann nach oben heraus.

Verwenden Sie zur Reinigung der Außenflächen und Chrom-beschichteten Produktteile niemals Reinigungsmittel oder Wasser, die/das Chlor enthält. Chlor lässt Metalloberflächen korrodieren.

Kunststoffflächen schützen

Geben Sie keine Öle oder stark fetthaltige Speisen offen in Ihren Kühlschrank – dadurch können die Kunststoffflächen angegriffen werden. Sollten die Kunststoffoberflächen einmal mit Öl in Berührung kommen, reinigen Sie die entsprechenden Stellen sofort mit warmem Wasser.

16 D

7 Problemlösung

Bitte arbeiten Sie diese Liste durch, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Dies kann Ihnen Zeit und Geld sparen. In der Liste finden Sie häufiger auftretende Probleme, die nicht auf Verarbeitungsoder Materialfehler zurückzuführen sind. Nicht alle hier beschriebenen Funktionen sind bei jedem Modell verfügbar.

Der Kühlschrank arbeitet nicht.

Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt. >>> Stecken Sie den Netzstecker bis zum Anschlag in die Steckdose.

Die entsprechende Haussicherung ist herausgesprungen oder durchgebrannt. >>>

Überprüfen Sie die Sicherung.

Kondensation an den Seitenwänden des Kühlbereiches (Multizone, Kühlkontrolle und FlexiZone).

Die Umgebungsluft ist zu kalt. >>> Stellen Sie den Kühlschrank nicht an Orten mit

Temperaturen unter 10°C auf.

Die Tür wurde häufig geöffnet. >>> Verzichten Sie auf häufiges Öffnen der

Kühlschranktür.

Die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung ist zu hoch. >>> Stellen Sie Ihren Kühlschrank nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit auf.

Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsanteil werden in offenen Behältern aufbewahrt.

>>>Bewahren Sie Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsanteil nicht in offenen Behältern auf.

Die Kühlschranktür steht offen. >>> Schließen Sie die Kühlschranktür.

Das Thermostat ist auf eine sehr geringe Temperatur eingestellt. >>> Stellen Sie das

Thermostat entsprechend nach.

Der Kompressor läuft nicht.

Eine Schutzschaltung stoppt den Kompressor bei kurzzeitigen Unterbrechungen der

Stromversorgung und wenn das Gerät zu oft und schnell einund ausgeschaltet wird, da der Druck des Kühlmittels eine Weile lang ausgeglichen werden muss. Der Kühlschrank beginnt nach etwa sechs Minuten wieder zu arbeiten. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, falls Ihr Kühlschrank nach Ablauf dieser Zeit nicht wieder zu arbeiten beginnt.

Der Kühlschrank taut ab. >>> Dies ist bei einem vollautomatisch abtauenden Kühlschrank völlig normal. Das Gerät taut von Zeit zu Zeit ab.

Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. >>> Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig eingesteckt wurde.

Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt. >>> Wählen Sie eine geeignete Temperatur.

Der Strom ist ausgefallen. >>> Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, nimmt der Kühlschrank den Betrieb wieder auf.

Das Betriebsgeräusch nimmt zu, wenn der Kühlschrank arbeitet.

• Das Leistungsverhalten des Kühlgerätes kann sich je nach Umgebungstemperatur ändern. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.

17 D

Der Kühlschrank arbeitet sehr intensiv oder über eine sehr lange Zeit.

Ihr neues Gerät ist vielleicht etwas breiter als sein Vorgänger. Große Kühlgeräte arbeiten oft längere Zeit.

Die Umgebungstemperatur ist eventuell sehr hoch. >>> Bei hohen Umgebungstemperaturen arbeitet das Gerät etwas länger.

Der Kühlschrank wurde möglicherweise erst vor Kurzem in Betrieb genommen oder mit

Lebensmitteln gefüllt.

>>> Wenn der Kühlschrank erst vor Kurzem in Betrieb genommen oder mit Lebensmitteln gefüllt wurde, dauert es einige Zeit, bis er die eingestellte Temperatur erreicht. Dies ist völlig normal.

Kurz zuvor wurden größere Mengen warmer Speisen in den Kühlschrank gestellt. >>>

Geben Sie keine warmen oder gar heißen Speisen in den Kühlschrank.

Die Türen wurden häufig geöffnet oder längere Zeit nicht richtig geschlossen. >>> Der

Kühlschrank muss länger arbeiten, weil warme Luft in den Innenraum eingedrungen ist. Verzichten Sie auf häufiges Öffnen der Türen.

Die Türen des Kühloder Tiefkühlbereiches wurden nicht richtig geschlossen. >>>

Vergewissern Sie sich, dass die Türen richtig geschlossen wurden.

Die Kühlschranktemperatur ist sehr niedrig eingestellt. >>> Stellen Sie die Kühlschranktemperatur höher ein. Warten Sie dann ab, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Die Türdichtungen von Kühloder Gefrierbereich sind verschmutzt, verschlissen, beschädigt oder sitzen nicht richtig. >>> Reinigen oder ersetzen Sie die Dichtung. Beschädigte oder defekte Dichtungen führen dazu, dass der Kühlschrank länger arbeiten muss, um die Temperatur halten zu können.

Die Temperatur im Tiefkühlbereich ist sehr niedrig, während die Temperatur im Kühlbereich normal ist.

• Die Tiefkühltemperatur ist sehr niedrig eingestellt. >>> Stellen Sie die Tiefkühltemperatur wärmer ein, prüfen Sie die Temperatur nach einer Weile.

Die Temperatur im Kühlbereich ist sehr niedrig, während die Temperatur im Tiefkühlbereich normal ist.

• Die Kühltemperatur ist sehr niedrig eingestellt. >>> Stellen Sie die Kühlbereichtemperatur wärmer ein, prüfen Sie die Temperatur nach einer Weile.

Im Kühlbereich gelagerte Lebensmittel frieren ein.

• Die Kühltemperatur ist sehr hoch eingestellt. >>> Wählen Sie eine höhere Kühlbereichtemperatur, prüfen Sie die Temperatur nach einer Weile.

Die Temperatur im Kühloder Tiefkühlbereich ist sehr hoch.

Die Kühltemperatur ist sehr hoch eingestellt. >>> Die Kühlbereichtemperatur wirkt sich auf die Temperatur des Tiefkühlbereichs aus. Ändern Sie die Temperatur des Kühloder Tiefkühlbereichs und warten Sie, bis die entsprechenden Fächer eine geeignete Temperatur erreicht haben.

Türen wurden häufig geöffnet oder längere Zeit nicht richtig geschlossen. >>> Verzichten

Sie auf häufiges Öffnen der Türen.

Die Tür steht offen. >>> Schließen Sie die Tür komplett.

Der Kühlschrank wurde möglicherweise erst vor Kurzem in Betrieb genommen oder mit

Lebensmitteln gefüllt. >>> Dies ist normal.

Wenn der Kühlschrank erst vor Kurzem in Betrieb genommen oder mit Lebensmitteln gefüllt wurde, dauert es einige Zeit, bis er die eingestellte Temperatur erreicht.

Kurz zuvor wurden größere Mengen warmer Speisen in den Kühlschrank gestellt. >>>

Geben Sie keine warmen oder gar heißen Speisen in den Kühlschrank.

18 D

Vibrationen oder Betriebsgeräusche.

Der Boden ist nicht eben oder nicht stabil genug. >>> Falls der Kühlschrank bei leichten Bewegungen wackelt, gleichen Sie ihn mit Hilfe seiner Füße aus. Achten Sie außerdem darauf, dass der Boden eben ist und das Gewicht des Kühlschranks problemlos tragen kann.

Gegenstände, die auf dem Kühlschrank abgestellt wurden, können Geräusche verursachen. >>> Nehmen Sie die Gegenstände vom Kühlschrank.

Fließoder Spritzgeräusche sind zu hören.

Aus technischen Gründen bewegen sich Flüssigkeiten und Gase innerhalb des

Gerätes. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.

Der Kühlschrank pfeift.

Zum gleichmäßigen Kühlen werden Ventilatoren eingesetzt. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.

Kondensation an den Kühlschrankinnenflächen.

Bei heißen und feuchten Wetterlagen treten verstärkt Eisbildung und Kondensation auf. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.

Türen wurden häufig geöffnet oder längere Zeit nicht richtig geschlossen. >>>

Verzichten Sie auf häufiges Öffnen der Türen. Schließen Sie geöffnete Türen.

Die Tür steht offen. >>> Schließen Sie die Tür komplett.

Feuchtigkeit sammelt sich an der Außenseite des Kühlschranks oder an den Türen.

• Eventuell herrscht hohe Luftfeuchtigkeit; dies ist je nach Wetterlage völlig normal. Die Kondensation verschwindet, sobald die Feuchtigkeit abnimmt.

Unangenehmer Geruch im Kühlschrank.

Der Kühlschrank wurde nicht regelmäßig gereinigt. >>> Reinigen Sie das Innere des Kühlschranks regelmäßig mit einem Schwamm, den Sie mit lauwarmem Wasser oder einer Natron-Wasser-Lösung angefeuchtet haben.

Bestimmte Behälter oder Verpackungsmaterialien verursachen den Geruch. >>>

Verwenden Sie andere Behälter oder Verpackungsmaterial einer anderen Marke.

Lebensmittel wurden in offenen Behältern in den Kühlschrank gegeben. >>>

Lagern Sie Lebensmittel in geschlossenen Behältern. Mikroorganismen, die aus unverschlossenen Behältern entweichen, können üble Gerüche verursachen.

Nehmen Sie Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum sowie verdorbene Lebensmittel aus dem Kühlschrank.

Die Tür lässt sich nicht schließen.

Lebensmittelpackungen verhindern ein vollständiges Schließen der Tür. >>>

Entfernen Sie die Verpackungen, welche die Tür blockieren.

Der Kühlschrank steht nicht vollständig eben auf dem Boden. >>> Gleichen Sie den

Kühlschrank mit Hilfe der Füße aus.

Der Boden ist nicht eben oder nicht stabil genug. >>> Achten Sie darauf, dass der

Boden eben ist und das Gewicht des Kühlschranks problemlos tragen kann.

Das Gemüsefach klemmt.

• Lebensmittel berühren eventuell den oberen Teil der Schublade. >>> Ordnen Sie die Lebensmittel in der Schublade anders an.

19 D

Prosimy najpierw przeczytać tę instrukcję obsługi!

Drodzy Klienci,

Mamy nadzieję, że nasz wyrób, wyprodukowany w nowoczesnym zakładzie i sprawdzony według najbardziej drobiazgowych procedur kontroli jakości, będzie Wam dobrze służył.

Dlatego prosimy uważnie przeczytać całą instrukcję obsługi chłodziarki przed jej użyciem i zachować ją do późniejszego wglądu. Przy przekazaniu tej chłodziarki komuś innemu, prosimy także przekazać tę instrukcję.

Niniejsza instrukcja obsługi pomoże korzystać z tej chłodziarki sprawnie i bezpiecznie.

Proszę przeczytać tę instrukcję przed zainstalowaniem i uruchomieniem chłodziarki.

Prosimy na pewno przeczytać wskazówki na temat bezpieczeństwa.

Prosimy przechowywać tę instrukcję w łatwo dostępnym miejscu, bo może się przydać później.

Prosimy przeczytać również inne dokumenty dostarczone wraz z chłodziarką.

Zwracamy uwagę, że instrukcja ta odnosi się także do kilku innych modeli. Różnice pomiędzy modelami zostaną wskazane w instrukcji.

Objaśnienie symboli

W niniejszej instrukcji obsługi używa się następujących symboli:

Wa ne informacje i przydatne wskaz wki.

Ostrze enie przed zagro eniem ycia i mienia.

Ostrzeżenie przed porażeniem elektrycznym.

SPIS TREŚCI

1 Oto Wasza chłodziarka

34

2 Ważne zasady bezpieczeństwa

4

Zamierzone przeznaczenie.................

4

Ogólne zasady bezpieczeństwa.........

4

Dotyczy modeli z dozownikiem wody.

6

Bezpieczeństwo dzieci........................

6

Zgodność z przepisami WEEE i

 

utylizacja zużytej chłodziarki…........... 6

Informacje na opakowaniu..................

7

Ostrzeżenie HCA................................

7

Co robić, aby oszczędzać energię.....

7

3 Instalacja

8

Na co należy zwrócić uwagę przy

 

przenoszeniu chłodziarki....................

8

Przed uruchomieniem chłodziarki.......

8

Połączenia elektryczne.......................

8

Utylizacja opakowania........................

8

Utylizacja starej chłodziarki................

9

Ustawienie i instalacja.........................

9

Wymiana lampki oświetlenia...............

9

Nastawianie nóżek..............................

9

4 Przygotowanie

10

5 Użytkowanie chłodziarki_

11

Przycisk nastawiania termostatu.........

11

Rozmrażanie.......................................

11

Przekładanie drzwiczek......................

12

Zamrażanie żywności świeżej............

13

Zalecenia co do przechowywania

 

mrożonek............................................

14

Zalecenia co do komory na żywność

 

świeżą.................................................

14

6 Konserwacja i czyszczenie

15

Zabezpieczenia powierzchni

 

plastykowych......................................

15

7 Rozwiązywanie problemów

16

Gwarancja jakości …………………… 19

2 PL

1 Oto chłodziarka

1.

Pokrętło regulacji i oświetlenie

8.

Komory do przechowywania żywności

 

wewnętrzne

 

mrożonej

2.

Nastawialne półki komory

9.

Nastawiane nóżki przednie

 

chłodziarki

10.

Półka na słoiki

3.

Półka na butelki

11.

Półka na butelki

4.Szyba pokrywy

5.Pojemniki na świeże warzywa

6.Tacka na lód

7.Komora szybkiego zamrażania

Rysunki w niniejszej instrukcji to tylko schematy i nie muszą ściśle odpowiadać Waszemu modelowi chłodziarki. Jeśli pewnych części nie ma w Waszej chłodziarce, to znaczy, że odnoszą się do innych modeli.

3 PL

2 Ważne ostrzeżenia dot. bezpieczeństwa

Prosimy przeczytać następujące ostrzeżenia.

Niestosowanie się do tej informacji może spowodować obrażenia lub szkody materialne. W takim przypadku tracą ważność wszelkie gwarancje i zapewnienia niezawodności.

Oryginalne części zamienne będą dostępne przez 10 lat od daty zakupu produktu.

Zamierzone przeznaczenie

Chłodziarka jest przeznaczona do używania we wnętrzach i obszarach zamkniętych, takich jak domy;

w zamkniętych pomieszczeniach roboczych, takich jak sklepy i biura;

w zamkniętych pomieszczeniach mieszkalnych, takich jak domy w gospodarstwach wiejskich, hotele i pensjonaty.

Nie należy używać jej na dworze.

Ogólne zasady bezpieczeństwa

Gdy zechcecie pozbyć się tego urządzenia/zezłomować je, zalecamy skonsultowanie się z autoryzowanym serwisem, aby uzyskać potrzebne informacje i poznać kompetentne podmioty.

W sprawach wszelkich pytań i problemów związanych z tą chłodziarką konsultujcie się z Waszym autoryzowanym serwisem.

Bez powiadomienia autoryzowanego serwisu nie interweniujcie sami i nie pozwalajcie interweniować innym w funkcjonowanie chłodziarki.

Dotyczy modeli z zamrażalnikiem: Nie jedzcie lodów ani kostek lodu bezpośrednio po wyjęciu ich z zamrażalnika! (Może to spowodować odmrożenia w ustach).

4

Dotyczy modeli z zamrażalnikiem: Nie wkładajcie do zamrażalnika napojów w butelkach ani w puszkach. Mogą wybuchnąć.

Nie dotykajcie palcami mrożonej żywności, bo może do nich przylgnąć.

Przed czyszczeniem lub rozmrażaniem chłodziarki wyjmujcie jej wtyczkę z gniazdka.

Do czyszczenia i rozmrażania chłodziarki nie wolno stosować pary ani środków czyszczących w tej postaci. W takich przypadkach para może zetknąć się z częściami urządzeń elektrycznych i spowodować zwarcie albo porażenie elektryczne.

Nie wolno używać żadnych części chłodziarki, takich jak drzwiczki, jako podpory ani stopnia.

Wewnątrz chłodziarki nie wolno używać urządzeń elektrycznych.

Nie wolno uszkadzać obwodu chłodzącego, w którym krąży środek chłodzący, narzędziami do wiercenia i cięcia. Środek chłodzący, który może wybuchnąć skutkiem przedziurawienia przewodów gazowych parownika, przedłużeń rur lub powłok powierzchni, powoduje podrażnienia skóry lub obrażenia oczu.

Nie przykrywajcie żadnym materiałem ani nie blokujcie otworów wentylacyjnych w chłodziarce.

Urządzenia elektryczne mogą naprawiać tylko osoby z uprawnieniami. Naprawy wykonywane przez osoby niekompetentne stwarzają zagrożenie dla użytkowników.

W razie jakiejkolwiek awarii, a także w trakcie prac konserwacyjnych lub napraw, odłączcie chłodziarkę od

PL

zasilania z sieci, wyłączając odnośny bezpiecznik albo wyjmując wtyczkę z gniazdka.

Wyjmując przewód zasilający z gniazdka, należy ciągnąć za wtyczkę, nie za przewód.

Napoje o wyższej zawartości alkoholu wkładajcie do chłodziarki w dokładnie zamkniętych naczyniach i w pozycji pionowej.

Nie wolno przechowywać w chłodziarce puszek do rozpylania substancji

łatwopalnych lub wybuchowych.

W celu przyśpieszenia procesu rozmrażania chłodziarki nie należy używać żadnych urządzeń mechanicznych ani innych środków poza zalecanymi przez jej producenta.

Wyrób ten nie jest przeznaczony do użytku osób o ograniczonej sprawności fizycznej, zmysłowej lub umysłowej oraz osoby bez odpowiedniego doświadczenia i umiejętności (w tym dzieci), o ile nie zapewni się im nadzoru lub instrukcji jego użytkowania ze strony osoby odpowiedzialnej za ich bezpieczeństwo.

Nie uruchamiajcie chłodziarki, jeśli jest uszkodzona. W razie jakichkolwiek obaw skontaktujcie się z pracownikiem serwisu.

Bezpieczeństwo elektryczne tej chłodziarki gwarantuje się tylko wówczas, jeśli system uziemienia Waszej instalacji domowej spełnia wymogi norm.

Wystawianie tego urządzenia na działanie deszczu, śniegu, słońca i wiatru zagraża jego bezpieczeństwu elektrycznemu.

W razie uszkodzenia przewodu zasilającego skontaktujcie się z autoryzowanym punktem serwisowym aby uniknąć zagrożenia.

W trakcie instalowania chłodziarki nigdy

nie wolno włączać wtyczki w gniazdko w ścianie.

Może to zagrażać śmiercią lub

poważnym urazem.

5

Chłodziarka ta przeznaczona jest wyłącznie do przechowywania żywności. Nie wolno jej używać w żadnym innym celu.

Tabliczka z danymi technicznymi umieszczona jest na lewej ściance wewnątrz chłodziarki.

Chłodziarki nie wolno przyłączać do systemów oszczędzających energię elektryczną, może to ją uszkodzić.

Jeśli na chłodziarce pali się niebieskie światło, nie należy patrzeć na nie przez przyrządy optyczne.

Jeśli chłodziarka obsługiwana jest ręcznie, po awarii zasilania należy odczekać przynajmniej 5 minut przed jej ponownym załączeniem.

Przy przekazaniu chłodziarki nowemu posiadaczowi wraz z nią należy przekazać niniejszą instrukcję.

Przy transporcie chłodziarki należy unikać uszkodzenia jej przewodu zasilającego. Zagięcie przewodu może spowodować pożar. Na przewodzie zasilającym nie wolno ustawiać żadnych ciężkich przedmiotów.

Nie wolno wkładać wtyczki do gniazdka mokrymi dłońmi.

Nie wolno wkładać wtyczki chłodziarki do obluzowanego gniazdka.

Ze względów bezpieczeństwa nie wolno pryskać wodą bezpośrednio na żadne wewnętrzne i zewnętrzne części

chłodziarki.

PL

Nie wolno rozpylać substancji zawierających łatwopalny gaz, np. propan, w pobliżu chłodziarki, ponieważ grozi to pożarem i wybuchem.

Nie wolno stawiać na chłodziarce pojemników napełnionych wodą, ponieważ może to spowodować porażenie prądem elektrycznym lub pożar.

Nie przeciążajcie chłodziarki nadmierną zawartością. W przeładowanej chłodziarce po otwarciu drzwiczek żywność może spadać z półek, powodując urazy użytkowników i uszkodzenia chłodziarki.

Nie wolno stawiać żadnych przedmiotów na chłodziarce, ponieważ mogą spaść przy otwieraniu lub zamykaniu drzwiczek.

Ponieważ szczepionki, lekarstwa wrażliwe na ciepło, materiały naukowe, itp. wymagają ściśle regulowanej temperatury, nie należy ich przechowywać w chłodziarce.

Jeśli chłodziarka nie będzie używana przez dłuższy czas, należy wyjąc jej wtyczkę z gniazdka. Ewentualny problem z przewodem zasilającym może spowodować pożar.

Czubki wtyczki należy regularnie czyścić suchą ściereczką, w przeciwnym razie mogą spowodować pożar.

Jeśli nastawiane nóżki nie są

bezpiecznie ustawione na podłodze, chłodziarka może się przemieszczać. Właściwe zabezpieczenie nastawianych nóżek na podłodze może temu zapobiec.

Przy przenoszeniu chłodziarki nie chwytajcie za klamkę w drzwiczkach. W ten sposób można ją urwać.

Gdy chłodziarkę trzeba ustawić obok innej chłodziarki lub zamrażarki, należy zachować przynajmniej 8 cm odstępu pomiędzy nimi. W przeciwnym razie przylegające do siebie ścianki mogą pokrywać się wilgocią.

6

Dotyczy modeli z dozownikiem wody:

Ciśnienie wody w kranie powinno wynosić przynajmniej 1 bar. Ciśnienie wody w kranie nie powinno przekraczać 8 bar.

Należy używać wyłącznie wody pitnej.

Bezpieczeństwo dzieci

Jeśli drzwiczki zamykane są na klucz, należy go chronić przez dostępem dzieci.

Należy zwracać uwagę, aby dzieci nie bawiły się, manipulując chłodziarką.

Zgodność z przepisami WEEE i utylizacja zużytej chłodziarki

Symbol na wyrobie lub opakowaniu oznacza, że wyrób ten nie może być traktowany jako odpadki domowe. Zamiast tego należy je dostarczyć do właściwego punktu zbierania surowców wtórnych z urzadzeń elektrycznych i elektronicznych. Zapewniając odpowiednie złomowanie tego wyrobu przyczyniamy się do zapobiegania potencjalnie szkodliwym konsekwencjom dla środowiska naturalnego oraz zdrowia ludzi, które w przeciwnym razie mogłyby być spowodowane nieprawidłowym jego nieodpowiednim złomowaniem. Aby uzyskać bardziej szczegółowe informacje o odzyskiwaniu surowców wtórnych z tego wyrobu, prosimy skontaktować się ze swym organem administracji lokalnej, służbą oczyszczania miasta lub ze sklepem, gdzie wyrób ten został zakupiony.

PL

Informacje opakowaniu

Co robić, aby oszczędzać energię

Materiały opakowania tego wyrobu są wykonane z surowców wtórnych, zgodnie z naszymi krajowymi przepisami dotyczącymi ochrony środowiska. Materiałów opakunkowych nie wolno wyrzucać z odpadami z gospodarstwa domowego lub innymi. Należy przekazać je do punktu zbiórki surowców wtórnych.

Nie zapomnijcie...

Wszelkie substancje recyklingowane mają ogromne znaczenie dla środowiska i bogactwa naszego kraju.

Jeśli chcecie wziąć udział w oceniw materiałów do pakowania, skontaktujcie się z organizacjami ekologicznymi w swojej okolicy lub władzami lokalnymi.

Ostrzeżenie HCA

Jeśli system chłodniczy Waszej chłodziarki zawiera R600a:

Gaz ten jest łatwopalny. Należy zatem uważać, aby w trakcie jego użytkowania i transportu nie uszkodzić systemu i przewodów chłodzenia. W razie uszkodzenia, należy trzymać chłodziarkę z dala od potencjalnych źródeł ognia, które mogą spowodować jej pożar i należy wietrzyć pomieszczenie, w którym jest umieszczona.

Rodzaj zastosowanego gazu podano na tabliczce umieszczonej na lewej

ściance wewnątrz chłodziarki.

Nie wolno pozbywać się tego wyrobu poprzez jego spalenie.

Nie zostawiajcie drzwiczek chłodziarki otwartych na dłużej.

Nie wkładajcie do chłodziarki gorących potraw ani napojów.

Nie przeładowujcie chłodziarki, ponieważ będzie to utrudniać krążenie powietrza w jej wnętrzu.

Nie instalujcie chłodziarki tam, gdzie narażona będzie na bezpośrednie działanie słońca, ani w pobliżu urządzeń wydzielających ciepło, takich jak piecyki, zmywarki do naczyń lub grzejniki. Chłodziarkę instaluje się co najmniej 30 cm od źródeł ciepła oraz co najmniej 5 cm od kuchenek elektrycznych.

Pamiętajcie, aby żywność przechowywać w zamkniętych pojemnikach.

W zamrażalniku chłodziarki zmieścić można najwięcej żywności, jeśli wyjmie się z niego półkę z szufladą. Deklarowane zużycie energii przez chłodziarkę określono przy szufladach wyjętych z komory zamrażalnika. Używanie półki lub szuflady odpowiednio do kształtów i rozmiarów zamrażanej żywności jest bezpieczne.

Rozmrażanie mrożonek w komorze zamrażalnika pozwala zarówno oszczędzać energię, jak i zachować jakość żywności.

W przypadku informacji, które są podane w podręczniku użytkownika nie są brane pod uwagę, producent będzie

nie ponoszę żadnej odpowiedzialności za to.

7 PL

3 Instalacja

W przypadku zignorowania podanych w tej instrukcji obsługi informacji, producent nie ponosi za to żadnej odpowiedzialności.

Na co należy zwrócić uwagę przy przenoszeniu chłodziarki

1.Należy wyjąć wtyczkę chłodziarki z kontaktu. Przed transportem należy chłodziarkę opróżnić i oczyścić.

2.Przed ponownym opakowaniem chłodziarki, półki, akcesoria, pojemnik na świeże warzywa itp. w jej wnętrzu należy przymocować za pomocą taśmy klejącej i zabezpieczyć przed uszkodzeniem. Opakowanie należy obwiązać grubą taśmą lub solidnym sznurem i ściśle przestrzegać zasad transportowania takich pakunków.

3.Oryginalne opakowanie i elementy z pianki należy zachować do przyszłego transportu lub przeprowadzek.

Przed uruchomieniem chłodziarki

Zanim zaczniecie korzystać z chłodziarki, sprawdźcie, co następuje:

1.Oczyścić wnętrze chłodziarki, zgodnie z zaleceniami podanymi w rozdziale

„Konserwacja i czyszczenie”.

2.Wsadź wtyczkę chłodziarki w gniazdko w ścianie. Po otwarciu drzwiczek chłodziarki, zapali się światło w jej wnętrzu.

3.Gdy zaczyna działać sprężarka,

słychać będzie jej odgłos. Płyny i gazy zawarte w systemie chłodzenia także mogą powodować szumy, nawet jeśli nie działa sprężarka i jest to zupełnie normalne.

4. Przednie krawędzie chłodziarki mogą się nagrzewać. Jest to całkiem normalne. Te obszary powinny się nagrzewać, co zapobiega skraplaniu się pary.

Połączenia elektryczne

Chłodziarkę przyłącza się do gniazdka z uziemieniem, zabezpieczonego bezpiecznikiem o odpowiedniej wydajności.

Ważne:

Przyłączenie chłodziarki musi być zgodne z przepisami krajowymi.

Po instalacji wtyczka zasilania musi być łatwo dostępna.

Bezpieczeństwo elektryczne tej chłodziarki gwarantuje się tylko wówczas, jeśli system uziemienia Waszej instalacji domowej spełnia wymogi norm.

Napięcie podane na etykiecie wewnątrz chłodziarki po lewej powinno być równe napięciu w sieci.

Do przyłączenia nie można używać przedłużaczy ani przewodów z wieloma wtyczkami.

Uszkodzony przewód zasilający musi wymienić upoważniony i wykwalifikowany elektryk.

Nie można ponownie uruchamiać produktu przed jego naprawieniem! Grozi to porażeniem elektrycznym!

Usuwanie opakowania

Materiały opakunkowe mogą być niebezpieczne dla dzieci. Należy chronić materiały opakunkowe przed dostępem dzieci, albo usunąć je zgodnie z podaną przez miejscowe władze instrukcją odpowiednią dla odpadków ich kategorii. Nie należy wyrzucać ich wraz ze zwykłymi odpadkami domowymi, ale na wyznaczony przez lokalne władze śmietnik opakowań.

Opakowanie tej chłodziarki wyprodukowano z surowców wtórnych.

8 PL

Loading...
+ 67 hidden pages