Beko DSN 6833 FX User Manual [de]

Page 1
Geschirrspüler
Page 2
Sehr geehrter Kunde, Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und vor der ersten
Inbetriebnahme des Geschirrspülers durch. Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden von Unfallrisiken und/oder zum Vermeiden von Schäden am Gerät.
Bewahren Sie diese Anleitungen zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
In der Bedienungsanleitung verwenden wir die folgenden Symbole:
Wichtige Informationen und nützliche Tipps zum Gebrauch.
Warnung vor Situationen, die eine Gefahr für Leben und Besitz darstellen
können.
Warnung vor elektrischer Spannung und Stromschlägen.
Page 3
INHALTSVERZEICHNIS
1. Lernen Sie Ihr Gerät kennen 3
Geräteansicht 3 Technische Eigenschaften 4 Datenblatt 5
2. Sicherheitshinweise 6
Vor dem Aufstellen 6 Vor Inbetriebnahme 6 Bei Kindern im Haushalt 6 Beim täglichen Einsatz 6 Bei Störfällen 7 Was nicht in den Geschirrspüler darf 7
3. Montageanleitung 8
Sicherheitshinweise zur Installation 8 Aufstellen des Geschirrspülers 8 Wasseranschluss 9 Zulaufschlauch anschließen 9 Wasserablauf 10 Elektrischer Anschluss 10 Entsorgung 10
5. Programmauswahl und Bedienung 22
Tasten und Tastenbeschreibungen 23 Programmauswahl 24 Funktionen zu einem Programm hinzufügen 24 Programmablaufanzeige 24 Programm abbrechen 24 Verzögerten Start programmieren 25 Kindersicherung 26 Salzmangelanzeige 26 Klarspülermangelanzeige 26 Klarspüler-Anzeige ein- und ausschalten 26 Geschirrspüler starten 27 Warnhinweise 27
6. Reinigung und Pflege 30
Reinigung der Siebe 30 Reinigung der Sprüharme 31
7. Fehlerbeseitigung: 32
4. Nehmen Sie Ihr Gerät in Betrieb 11
Salz einfüllen 13 Bei Erstinbetriebnahme: 13 Klarspüler einfüllen 14 Unterer Geschirrkorb Vorschlag zum Einräumen 15 Einklappbare Geschirrhalter am unteren Korb 15 Verschiebbarer Besteckkorb 16 Vorschlag zum Einräumen 17 Umklappbare 18 Einsätze im Oberkorb 18 Etagere 18 Reinigungsmittel einfüllen 19 Spülmittel 20 Tab-Spülmittel 20 Geschirr einordnen 21
Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht läuft 32 Das Spülergebnis unbefriedigend ist 32 Service 38
Page 4
1
Lernen Sie Ihr Gerät kennen
Geräteansicht
 
 
 

1. Oberer Geschirrkorb mit Etagere
2. Führungsschiene für den oberen
Geschirrkorb
3. Salzbehälter
4. Besteckkorb
5. Reinigungsmittelbehälter
6. Tür
7. Bedienblende
8. Siebe
9. Unterer Sprüharm
10. Unterer Geschirrkorb
11. Oberer Sprüharm
12. Trocknenssystem mit Lüfter
3
D
Page 5
Technische Eigenschaften
Netzstromversorgung 220 – 240 V, 50 Hz (siehe Typenschield) Gesamtleistungsaufnahme 1900 – 2200 W (siehe Typenschield)
Heizelementleistungs­aufnahme
Gesamtstrom 10 A (siehe Typenschild) Entleerungspumpen-
leistunsaufnahme Wasserdruck 0,3 –10 bar (= 3 – 100 N/cm² = 0,03 – 1,0 Mpa) Maßgedecke 13
Dieses Produkt erfüllt die folgenden EU-Direktiven/EG
Bei der Entwicklung, Produktion und beim Vertrieb dieses Produktes wurden die Sicherheitsrichtlinien der zutreffenden Regulierungen der
Europäischen Gemeinschaft eingehalten.
2006/95/EG, 2004/108/EG, 93/68/EWG, IEC 60436/DIN 44990, EN 50242
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen unterliegen unangekündigten Änderungen, die dem technischen Fortschritt Rechnung tragen.
Hinweise für Prüfinstitutionen
Die notwendigen Informationen zum Leistungstest erhalten Sie auf Anfrage. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an:
dishwasher@standardloading.com
1800 W (siehe Typenschield)
30 W (siehe Typenschield)
Bitte vergessen Sie nicht, Modellbezeichnung und Artikelnummer des Gerätes sowie Ihre Kontaktinformationen in der E-Mail anzugeben. Modellbezeichnung und Artikelnummer finden Sie auf dem Typenschild an der Seite der Tür.
4
D
Page 6
Datenblatt
Für elektrische Haushaltsgeschirrspüler (nach Verordnung (EU) Nr. 1059/2010)
Marke Beko Modell DSN 6833 FX Nennkapazität in Standardgedeck en für den
Standardreinigungszyklus Energieeffizienzklasse
Jährlicher Energieverbrauch ( A EC) (kWh/Jahr)
1
2
Energieverbrauch (Et) (kwh) des Standardreinigungszyk lus
) (l/Jahr)
C
) (W)
o
) (W)
3
l
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (P Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand ( P Jährlicher Was s er verbrauch (AW Wasserverbrauch (Wt) (l) des Standardreinigungszyklus
Trocknungseffizienzklasse Standardreingungszyklus
4
5
Programmdauer des Standardreinigungszyklus (Tt) (min) Dauer des unausgeschalteten Zustands (T
) (min)
l
Luftschallemissionen - db(A) re 1 pW 44 Bauform Integrierbar
1) Auf einer Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
13
A++
262 0,92 0,09 0,84
2800
10
A
Eco 50
190
-
2) Energieverbrauch ‚X‘ kWh/Jahr auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Bet r i ebs ar ten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbr auch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3) Wasserverbrauch ‚X‘ Liter/Jahr, auf der Grundlage von 280 S tandardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
4) Auf einer Skala von A ( höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz).
5) Die Informationen auf dem Energietikett und Datenblatt beziehen sich auf dieses Programm. Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzten Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am Effizientesten.
5
D
Page 7
2
Sicherheitshinweise
V or dem Aufstellen
Überprüfen Sie Ihr Gerät auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Lieferanten nach.
Vor Inbetriebnahme
• Beachten Sie hierzu die
Anweisungen zur Installation auf Seite 6.
• Die Steckdose zum Anschluss des
Gerätes muss vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann ist im Schadensfall ein Schutz vor elektrischen Schlag gewährleistet.
• Vergewissern Sie sich vor
Inbetriebnahme, dass die auf dem Typenschild angegebenen Daten mit den Angaben Ihrer Stromversorgung übereinstimmen.
• Bei der Installation muss der
Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
• Der Anschluß des Gerätes
darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (z.B. Überhitzungsgefahr)
• Benutzen Sie immer den
Originalstecker, der mit der Maschine zusammen geliefert wird.
• Nach dem Aufstellen des Gerätes
muss der Netzstecker frei zugänglich sein.
Bei Kindern im Haushalt
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Geschirrspüler spielen.
• Reinigungsmittel können
Verätzungen in Augen, Mund und Rachenraum verursachen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Reinigungsmittelherstelller.
• Lassen Sie Kinder nicht
unbeaufsichtigt, während das Gerät geöffnet ist. Es könnten sich noch Reste vom Reiniger in der Maschine befinden.
• Das Wasser im Geschirrspüler
ist kein Trinkwasser . Verätzungsgefahr
• Legen Sie lange und spitze
Gegenstände (z.B. Servicegabel, Brotmesser) immer mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb oder flach auf den oberen Geschirrkorb, um mögliche Verletzungen zu vermeiden
Beim täglichen Einsatz
• Dieses Gerät ist für die
Verwendung in Privathaushalten und ähnlichen Einsatzbereichen vorgesehen, wie:
- Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen;
- Bauernhöfen;
- von Kunden in Hotels, Motels und anderen Unterkünften;
- Frühstückspensionen
• Benutzen Sie in der Maschine
keine chemischen Lösungsmittel; es besteht Explosionsgefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von
Personen (einschließlich Kindern) bedient werden, die unter geistigen oder körperlichen Behinderungen leiden oder die nicht über ausreichende Erfahrungen in der Bedienung
6
D
Page 8
solcher Geräte verfügen. Eine Ausnahme kann gemacht werden, wenn solche Personen unter Aufsicht eines Verantwortlichen mit dem Gerät arbeiten und/ oder gründlich in die Bedienung eingewiesen wurden.
• Setzen und stellen Sie sich, oder
keine anderen Lasten auf die geöffnete Türe. Das Gerät kann kippen.
• Öffnen Sie nicht die Türe, während
die Maschine läuft. Heißes Wasser oder Dampf kann entweichen.
• Lassen Sie die Türe nicht offen
stehen, es erhöht die Unfallgefahr.
• Falls Sie das Gerät versetzen
müssen, halten Sie das Gerät dabei aufrecht und stützen Sie es von der Rückseite. Neigen Sie das Gerät nicht zur Vorderseite: Die Elektronik im Inneren kann dabei feucht und beschädigt werden.
Bei Störfällen
• Reparaturen und Eingriffe dürfen
nur von qualifizierten Fachkräften des Kundendienstes durchgeführt werden.
• Trennen Sie bei Störungen und
Reparaturen das Gerät vom Netz:
- ziehen Sie den Netzstecker oder
- schalten Sie die Sicherung ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht
an der Anschlussleitung, sondern am Stecker. Drehen Sie den Wasserhahn ab.
• Nicht hitzebeständige
Kunststoffteile
• Keine geklebten Geschirr- oder
Besteckteile
• Keine Kupfer-, Zinn- oder
Aluminiumgegenstände
• Empfindliche Dekorgläser und
Porzellanteile
• Bleikristallgläser
• Kunst- und Kunsthandwerkartikel
• Aluminium und Silber neigen zu
Verfärbungen
• Glas- und Kristallartikeln können
im Laufe der Zeit ihren Glanz verlieren
• Schwämme und Haushaltstücher
Spülen Sie in Ihrer Maschine kein Geschirr, das mit Zigarettenasche, Kerzenwachs, Lack, Farben oder Chemikalien verschmutzt ist.
Achten Sie beim Kauf von neuen Geschirrteilen auf die Eignung für den Geschirrspüler. (Hinweiszeichen spülmaschinenfest)
Was nicht in den Geschirrspüler darf
Rostempfindliche Stahlteile
•
• Bestecke mit Holz- oder
Horngriffen
• Bestecke mit Perlmutt- oder
Porzellangriffen
7
D
Page 9
3
Montageanleitung
Sicherheitshinweise zur Installation
Überprüfen Sie Ihr Gerät bevor Sie es in Betrieb nehmen auf Transportschäden. Sollte das Gerät beschädigt sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
Schließen Sie ein beschädigtes
Gerät auf keinen Fall an. Um das Gerät ordnungsgemäß
anzuschließen, müssen die nachfolgenden Anweisungen befolgt werden.
Vergewissern Sie sich, dass vor Inbetriebnahme die auf dem Typenschild angebenen Daten mit der Netzspannung und Stromart Ihrer Anschlüsse übereinstimmen.
Der Anschluss der Maschine darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose erfolgen. Achten Sie auf eine vorschriftsmäßige Erdung. Die Schutzkontaktsteckdose muss sich nahe der Spülmaschine befinden und frei zugänglich sein.
Zu- und Ablaufschlauch. Lassen Sie beschädigte Teile nur vom Kundendienst oder autorisierten Elektrofachkräften austauschen.
Aufstellen des Geschirrspülers
• Wählen Sie einen geeigneten
Standort für Ihren Geschirrspüler. Achten Sie dabei auf einen sicheren und waagerechten Stand der Maschine.
• Bodenunebenheiten können mittels
der Schraubfüße ausgeglichen werden. Bei richtiger Aufstellung lässt sich die Türe problemlos schließen.
• Wasser- und Ablaufleitungen
müssen frei beweglich verlegt werden, um ein Abknicken oder Einquetschen zu verhindern.
• Die Maschine darf nicht in Räumen
mit Temperaturen unter 0° Celsius angeschlossen werden.
Verwenden Sie keine Vielfachsteckdosen und Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr durch Überhitzung.
Ein Festanschluss darf nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen.
Kontrollieren Sie Netzkabel,
8
D
Page 10
Wasseranschluss
• Es gibt zwei verschiedene Arten von
Wasserzulaufschläuchen:
- Kaltwasserzulaufschlauch (bis zu
25°C)
- Warmwasserzulaufschlauch (bis zu 60°C) Bitte überprüfen Sie welcher Schlauch für Ihr Modell geeignet ist.
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach jedem Spülvorgang den Wasserhahn.
1009
Wenn Sie vorhaben, Ihren Geschirrspüler an natürliche Energiequellen oder an die zentrale Warmwasserleitung anzuschließen, überprüfen Sie ob ihr Wasserzulaufschlauchtyp dafür geeignet ist, indem Sie auf die Temperaturwerte auf dem Schlauch kontrollieren. Wenn Ihr Schlauch nicht geeignet ist, rufen Sie den autorisierten Service an, damit der Schlauch gewechselt wird.
• Der Geschirrspüler darf nicht an
offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden.
Zulaufschlauch anschließen
Achten Sie darauf den Zulaufschlauch nicht zu knicken oder quetschen. Verwenden Sie keinen gebrauchten Zulaufschlauch.
Schließen Sie den Zulaufschlauch mit der Schlauchverschraubung an einen Wasserhahn mit Außengewinde (3/4 Zoll) an.
AQUASAFE+
Das AQUASAFE+- System schützt Sie vor Wasserschäden, die eventuell am Zulaufschlauch entstehen können.
Tauchen Sie den Ventilkasten des Systems nicht ins Wasser, er beeinhaltet elektrische Bauteile.
Ziehen Sie bei Beschädigung den Netzstecker.
Verkürzen oder verlängern Sie keinesfalls den Schlaucheinsatz, da er elektrische Leitungen und Bauteile enthält.


1010

Verwenden Sie bei Bedarf ein Einsatzsieb, um Ablagerungen aus den Leitungen zu filtern. Kontrollieren Sie die Dichtheit des Anschlusses.
9
D
Page 11
Wasserablauf
Ablaufschlauch anschließen.
ein gleichwertiger Ablaufschlauch verwendet werden.
Achten Sie darauf den Ablaufschlauch nicht zu knicken oder quetschen.
Kontrollieren Sie den festen Sitz des Ablaufschlauches.

1011




         


Verlängerungsschläuche
Bei einer eventuell nötigen Schlauchverlängerung muss
Die Gesamtlänge darf max. 4m betragen. Der Reinigungsvorgang der Maschine ist ansonsten beeinträchtigt.
Syphonanschluß
Die Abflusshöhe muss zwischen 50 und 100 cm über dem Boden liegen.
Befestigen Sie den Ablaufschlauch mit Schlauchschellen am Syphon.
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typenschild zu entnehmen.
Das Typenschild befindet sich auf der Innenseite der Tür.
Der Stecker muss nach Aufstellung der Gerätes frei zugänglich sein.
Spannungsführende Teile und betriebsisolierte Leitungen dürfen nach dem Einbau nicht zu berühren sein.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
Die Verpackung wird aus recycelbaren Materialien hergestellt. Zu erkennen sind diese Materialien an dem Recyclingsymbol und Angaben des Wertstoffes (PE, PS, POM).
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, und entsorgen Sie es vorschriftsmäßig, ehe Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
10
D
Page 12
Altgerät - Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle. Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Um Gefahren zu vermeiden, machen Sie bitte das ausgediente Gerät bis zum Abtransport unbrauchbar. Ziehen Sie den Netzstecker und durchtrennen Sie
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit
das Anschlusskabel. Machen Sie den Türverschluss unbrauchbar.
der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
4
Nehmen Sie Ihr Gerät in Betrieb
Die Wasser und Stromanschlüsse des Geschirrspülers müssen den
Installationsvorschriften dieses Handbuchs entsprechen.
Einstellung des Wasserhärtebereichs für den Wasserenthärter
Die Wasser- und Stromanschlüsse des Geschirrspülers müssen den
Installationsvorschriften dieses Handbuchs entsprechen.
Wasser enthärten
Geschirrspüler brauchen kalkarmes Wasser. Bei einem Härtegrad über 7°dH entstehen Kalkablagerungen auf dem Geschirr.Um dies zu vermeiden, wird mit Hilfe eines Automatiksystems das Wasser durch Zugabe von Spezialsalz enthärtet, um eine optimale Reinigung und Trocknung von Ihrem Geschirr zu erhalten. Um den Härtegrad Ihres Wassers herauszufinden, wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserwerk oder ermitteln Sie die Wasserhärte mit dem beigelegten Teststreifen:
a b c d e f
Nehmen Sie den
Teststreifen aus der
Verpackung.
1 min.
Drehen Sie den
Wasserhahn auf
und lassen Sie das
Wasser ca.
1 Minute lang laufen.
1 Sekunde
Halten Sie den Teststreifen ca. 1 Sekunde lang ins
Wasser.
Nehmen Sie den
Streifen heraus und
schütteln Sie ihn ab.
11
D
1 Minute
Warten Sie 1
Minute.
Stellen Sie die
Wasserhärte
entsprechend
dem Ergebnis des
Teststreifens ein.
Page 13
- Zum Einschalten halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Programmaus­wahltaste gedrückt und drücken gleichzeitig die Ein-/Austaste. Lassen Sie die Programmauswahltaste los, wenn die im Gerät gespeicherte Wasserhärte im
Format „r......“ angezeigt wird.
- Wählen Sie die geeignete Wasserhärte mit der Verzögerter Start-Taste aus der Wasserhärte-Tabelle. Sobald Sie eine neue Wasserhärte ausgewählt haben, beginnt die Start-/Pause- Anzeige zu blinken.
- Drücken Sie anschließend die Start-/Pause-/Abbrechen-Taste zum Speichern der Einstellung.
- Die Start-/Pause- Anzeige leuchtet dauerhaft, nachdem die neue Wasserhärte gespeichert wurde.
- Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/Austaste ab.
Wasserhärte-Einstellungstabelle
Härtegrad Englische
Wasserhärte
°dE
Deutsche
Wasserhärte
°dH
Franzö-
sische
Wasserhärte
°dF*
Wasserhärteanzeige
1. Stufe
2. Stufe
3. Stufe
4. Stufe
5. Stufe
6. Stufe
0-5 0-4 0-8
6-9 5-7 9-13
10-15 8-12 14-22
16-19 13-15 23-27
20-24 16-19 28-34
25-62 20-50 35-90
Stellen Sie die Wasserhärte 1 mit der Verzögerter-Start-Taste ein.
Stellen Sie die Wasserhärte 2 mit der Verzögerter-Start-Taste ein.
Stellen Sie die Wasserhärte 3 mit der Verzögerter-Start-Taste ein.
Stellen Sie die Wasserhärte 4 mit der Verzögerter-Start-Taste ein.
Stellen Sie die Wasserhärte 5 mit der Verzögerter-Start-Taste ein.
Falls die Härte Ihres Wassers über 50 °dH liegt oder Sie Brunnenwasser verwen­den, sollten Sie Filter und Wasserreinigungsgeräte einsetzen. * Falls die Härte Ihres Wassers unter 7 °dH liegt, müssen Sie kein Salz in Ihre Spülmaschine geben. Wenn die Wasserhärte (r1) gespeichert wurde, leuchtet die Salzmangelanzeige grundsätzlich nicht auf. Auch dann nicht, wenn der Salzbe­hälter leer ist.
Nach einem Umzug ist es besonders wichtig, die Wasserhärteeinstellung Ihres Geschirrspülers an die neue Wasserhärte anzupassen, damit das Gerät wieder richtig arbeiten kann. Sofern die Wasserhärte zuvor bereits eingestellt wurde, wird die letzte Wasserhärteneinstellung angezeigt. Passen Sie die Einstellung Ihres Geschirrspülers an die Wasserhärte Ihres neuen Wohnortes an.
12
D
Page 14
Salz einfüllen
Verwenden Sie für Ihre Spülmaschine nur spezielles Salz, das für Geschirrspüler geeignet ist. Für Schäden bei Verwendung von ungeeignetem Salz übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Verwenden Sie grobkörniges Salz. Verwenden Sie keinesfalls Speise­oder Tafelsalz. Diese Salze enthalten Elemente, die im Wasser nicht gelöst werden und die Funktion des Enthärtungsbehälters schädigen.
Nehmen Sie dazu den unteren Geschirrkorb aus der Maschine.
Öffnen Sie den Schraubverschluss des Salzbehälters gegen den Uhrzeigersinn drehend (Abb A, B).
Bei Erstinbetriebnahme:
Gießen Sie in den Salzbehälter zunächst 1 Liter Wasser (Abb C).
Füllen Sie jetzt das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Salztrichters ein (Abb D).
Füllen Sie soviel Salz ein, bis der Behälter gefüllt ist. Die Füllmenge beträgt ca. 2 kg.
Damit sich das Salz schneller im Wasser löst, rühren Sie mit einem Löffel um.
Schließen Sie den Deckel fest zu
.
STIWA_TUZUN DOLDURULMASI
Beginnen Sie unmittelbar nach dem Salzauffüllen mit einem Spülprogramm
13
D
Page 15
Der Spülvorgang verhindert Schäden an der Maschine, die durch eventuelles Überlaufen der Salzlösung entstehen können. Nach dem ersten Spülvorgang erlöscht die Kontrollanzeige für Spezialsalz
Dosiermenge für Klarspüler einstellen
Die Dosierung des Klarspülers kann in Stufen von 1 bis 6 eingestellt werden (4). Die Einstellung wurde werkseitig auf Position 3 vorgenommen.
Je nach Teilchengröße der unterschiedlichen Salzmarken, Eigenschaften von Tabs und der Wasserhärte kann es ein paar Stunden dauern, bis sich das Salz im Wasser löst.
Daher kann die Salz-Anzeige noch eine Weile weiterleuchten, nachdem Sie das Salz in das Gerät gefüllt haben.
Klarspüler einfüllen
Klarspüler lassen Spülwasser besser ablaufen und verhindern Wasserflecken oder Kalkstreifen am Geschirr. Verwenden Sie nur Klarspüler, die für die Verwendung in Spülmaschinen geeignet sind.
Wenn Sie „2 in 1“ oder „3 in 1“ – Reiniger/Tabs verwenden, benötigen Sie keinen zusätzlichen Klarspüler mehr.
Verändern Sie die Dosierung nur, wenn nach dem Spülen:
• Wasserflecken auf dem Geschirr
zu sehen sind: Dosierung höher einstellen
• Schlieren auf dem Geschirr zu
sehen sind: Dosierung niedriger einstellen
1013
Öffnen Sie den Klarspülbehälter durch Drücken des Sperrriegels (B)
Füllen Sie vorsichtig Klarspüler bis zur Anzeige MAX. ein. Schließen Sie den Deckel wieder bis er einrastet (3).
Wischen Sie verschütteten Klarspüler sorgfältig ab. Bei zuviel Klarspüler bildet sich übermäßig Schaum, der die Reinigung beeinträchtigen kann.
14
D
Page 16
Unterer Geschirrkorb
33
44
55
77
88
66
Vorschlag zum Einräumen
Räumen Sie in den unteren Geschirrkorb Teller, Schüsseln, Töpfe etc. ein.
Um den Halter in eine horizontale Position zu bringen, in der Mitte fassen und in Pfeilrichtung (B) schieben. Halter zum Hochklappen einfach wieder in eine aufrechte Position bringen. Die Halter rasten selbsttätig ein (C).
1015
Einklappbare Geschirrhalter am unteren Korb
Mit den sechs einklappbaren Geschirrhaltern (A) am unteren Korb lässt sich größeres Geschirr (z. B. Pfannen, Schüsseln etc.) in vielen Fällen deutlich einfacher platzieren. Mehr Platz kann geschaffen werden, indem die Halterungen einzeln oder alle auf einmal umgeklappt werden.
BB
CC
9000_EU2_
altsepet_8yatarli_yeni_
mekanizmali_detay_2013
Falls der Halter an der Spitze gefasst und in eine horizontale Position gebracht wird, kann sich der Halter verbiegen. Daher sollte der Halter durch Fassen in der Mitte und Drücken in Pfeilrichtung in eine horizontale oder vertikale Position gebracht werden.
44
33
55
66
9000_EU2_
altsepet_8yatarli_yeni_
mekanizmali_2013
88
77
15
D
Page 17
Verschiebbarer Besteckkorb
Der Besteckkorb kann an einer beliebigen Stelle platziert werden, um so Platz für größeres Geschirr zu schaffen. Der Besteckkorb kann über die Zacken links (A) uwwnd rechts (B) geschoben werden.
A
Eu2_kayar_CKS
B
16
D
Page 18
Vorschlag zum Einräumen
Räumen Sie in den oberen Geschirrkorb Dessertteller, Tassen, Gläser etc. ein.
1027
Oberer Geschirrkorb mit variabler Höhenverstellung
Der Oberkorb ist mit einer Hebevorrichtung ausgestattet, mit deren Hilfe Sie den Korb in der Höhe verstellen können, selbst wenn dieser beladen ist, ohne ihn herausnehmen zu müssen. Werkseitig ist der Oberkorb auf die niedrige Position eingestellt. Um den Oberkorb in die höhere Position (A) zu bringen, ergreifen Sie diesen an einer Seite und ziehen ihn vorsichtig nach oben. Um auch die andere Seite des Oberkorbes anzuheben, greifen Sie nun die andere Seite und gehen auf die gleiche Weise vor (A).
Zum Absenken des oberen Korbes drücken Sie den seitlichen Hebel am Korb ein, halten ihn gedrückt und senken den Korb vorsichtig ab, ohne den Hebel (B) loszulassen. Wiederholen Sie diesen Schritt mit dem Hebel auf der anderen Seite des Korbes. Achten Sie darauf, dass beide Seiten in derselben Höhe einrasten.
1065-B
1065-A
17
D
Page 19
Umklappbare Einsätze im Oberkorb
Der obere Korb ist mit einklappbaren Haltern (Gitter) ausgestattet, die Sie einklappen können, wenn Sie mehr Platz für größere Geschirrteile benötigen.
Euro2_üstsepet_yatartel_
DETAY_STIWA
Um die Gitter in eine horizontale Position zu bringen, drücken Sie das Gitter in Pfeilrichtung; setzen Sie die Finger dabei in der Mitte an. Nun können Sie größeres Geschirr in diesem Bereich ablegen. Zum Hochklappen bringen Sie die Gitter einfach wieder in eine aufrechte Position. Die Halter rasten selbsttätig ein.
Etagere
Je nach Gläser- und Tassengröße kann die Höheneinstellung der Etagere geändert werden (C,D,E).
1023
Wenn Sie die Gitter beim
Umklappen nicht in der Mitte, sondern an den Enden berühren, können sich die Gitter verbiegen. Daher sollten Sie die Gitter unbedingt in der Mitte in Pfeilrichtung drücken, wenn Sie diese umklappen oder wieder aufrichten möchten.
18
D
Page 20
Reinigungsmittel einfüllen
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für die Verwendung in Geschirrspülern geeignet sind.
Geben Sie keine Lösungsmittel in das Gerät – es besteht Explosionsgefahr!
Öffnen Sie den Reinigungsbehälter indem Sie den Sperriegel nach rechts schieben (A).
In der Vertiefungsmulde des Reinigungsmittelbehälters helfen Markierungslinien zur richtigen Dosierung des Reinigers.
Der Reinigungsmittelbehälter fasst insgesamt 40 cm³ Reinigungsmittel (1).
Bei voll beladener Spülmaschine und stark verschmutztem Geschirr, empfehlen wir den Behälter bis 25 cm³ aufzufüllen. Bei weniger verschmutztem Geschirr genügt üblicherweise eine Füllmenge bis 15 cm³.
Steht Ihr Geschirr bereits längere Zeit ungespült in der Maschine, füllen Sie zusätzlich Reinigungsmittel bis zur Markierung in den Nebenbehälter (2).
Angaben zur Reinigungsmittelmenge für die einzelnen Programme können Sie der Programmtabelle entnehmen.
Abweichungen sind je nach Verschmutzungsgrad des Geschirrs und Wasserhärte an Ihrem Wohnort möglich.
 
1014

19
D
Page 21
Spülmittel
Bitte verwenden Sie spezielle Spülmittel für Spülmaschinen.
Lagern Sie geöffnete Spülmittelpackungen an einem kühlen und trockenen Ort, der nicht von Kindern erreicht werden kann.
Wir raten von der Verwendung von Chlor- und Phosphat-haltigen Spülmitteln ab, da dadurch zusätzliche Belastungen unserer Umwelt entstehen. Spülmittel auf Enzymbasis sind bereits unterhalb 50 °C wirksam und bieten dieselbe Reinigungsleistung wie andere Mittel bei höheren Temperaturen.
Füllen Sie das Spülmittel erst kurz vor dem Einschalten der Maschine in den Spülmittelbehälter ein.
Spülmittelbehälters fest geschlossen ist.
Zu große Mengen Spülmittelpulver lösen sich eventuell nicht komplett auf und können Kratzer an Gläsern und ähnlichem Geschirr verursachen.
Tab-Spülmittel
Spülmaschinen arbeiten optimal, wenn Sie separate Spülmittel, Klarspüler und Enthärtungssalz verwenden.
Neuartige Produkte, so genannte Tab­Spülmittel, enthalten zusätzlich zum eigentlichen Spülmittel oft Salz zur Wasserenthärtung und/oder Klarspüler. Einige Varianten dieser Spülmittel können auch spezielle Chemikalien enthalten; zum Beispiel zum Schutz von Glas und Edelstahl.
Ausführliche Informationen zum von Ihnen verwendeten Spülmittel erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller.
Bei Kurzprogrammen ohne Vorreinigung benutzen Sie grundsätzlich Spülmittel in Pulverform. Füllen Sie das Spülmittelpulver in das in der Abbildung gezeigte Fach Nummer 2 (mit Gitter), schließen Sie den Deckel des Spülmittelbehälters. Dieses Fach fasst 6 g Spülmittelpulver, wenn es komplett gefüllt ist.
Benutzen Sie bei Kurzprogrammen keine Spülmittel in fester Tablettenform („Tabs“), da diese eine gewisse Zeit und Temperatur zum Auflösen brauchen.
Bei Programmen mit Vorreinigung und hoher Temperatur können Sie Spülmittel in Tablettenform benutzen; achten Sie darauf, dass der Deckel des
20
Tab-Spülmittel liefern nur unter speziellen Anwendungsbedingungen befriedigende Ergebnisse. Beachten Sie immer die Anweisungen des Herstellers, wenn Sie solche Spülmittel einsetzen.
Wenden Sie sich an den Spülmittelhersteller, falls Ihr Geschirr nach dem Abschluss des Spülprogramms nicht richtig trocken ist und/oder Sie Kalkflecken, insbesondere an Gläsern, feststellen sollten.
Wenn Sie lieber andere Spülmittel einsetzen:
Achten Sie darauf, dass stets genügend Salz und Klarspüler eingefüllt ist.
D
Page 22
Stellen Sie die Wasserenthärtung auf die höchste Stufe ein und lassen Sie die Maschine einmal leer (ohne Geschirr) durchlaufen.
Nach diesem Leerspülgang schauen Sie bitte in die Anleitung und stellen die Wasserenthärtung auf Ihre lokalen Wasserverhältnisse ein.
Stellen Sie die Klarspülerdosierung entsprechend ein.
Geschirr einordnen
Allgemeine Hinweise:
Bevor Sie Geschirr einräumen
• Grobe Speisereste entfernen
• Alle Gefäße wie Tassen, Gläser,
Töpfe mit der Öffnung nach unten in die Maschine stellen (es kann sich kein Wasser ansammeln)
• Geschirr- und Besteckteile dürfen
nicht übereinanderliegen
• Gläser dürfen sich nicht berühren
• Die Sprüharme dürfen nicht
behindert werden.
• Stellen Sie alle großen und
stark verschmutzte Teile in den Unterkorb.
• Kleine und leichte Teile lassen sich
im Oberkorb einordnen.
• Lange und schmale Teile werden
in die Mitte der Körbe gelegt.
Spülergebnisse bei angemessenem Energieverbrauch.
Nehmen Sie das Geschirr zuerst aus dem unteren Korb, wechseln Sie anschließend zum oberen Korb.
Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit scharfen Spitzen und Kanten müssen wegen Verletzungsgefahr waagerecht in den Oberkorb gelegt werden.
Bitte überladen Sie Ihre Maschine nicht und beachten Sie die Hinweise für nicht spümaschinengeeignetes Geschirr. Nur so erhalten Sie optimale
21
D
Page 23
5
Programmauswahl und Bedienung
1. Ein/Aus-Taste
2. Start/Pause/Abbrechen-Taste
3. Display
4. Programmauswahltaste
5. Halbe-Beladung-Taste


10. Programmanzeige
11. Restzeit-/Verzögerungszeitanzeige
12. Start-Anzeige
13. Verzögerter-Start-Anzeige
14. Klarspüler-Anzeige
15. Halbe-Beladung-Anzeige “
16. Schnell-Anzeige
17. Tab-Spülmittel-Anzeige

 
6. Schnell-Taste
7. Tab-Spülmittel-Taste
8. Verzögerter-Start-Taste
9. Griff






18. Salz-Anzeige
19. Kindersicherung-Anzeige
20. Programmablaufanzeige a) Spülen “ b) Klarspülen “ c) Trocknen “ d) Programmende “


22
D
Page 24
Tasten und Tastenbeschreibungen
Ein/Aus-Taste (1)
Wenn Sie die Ein/Aus-Taste betätigen, schaltet sich das Gerät mit dem zuletzt genutzten Programm ein. Beim Ausschalten des Geschirrspülers wird das Display abgedunkelt.
Falls die Funktionen Halbe Beladung (5), Schnell (6), Kindersicherung (19) oder Tab-Spülmittel (7) beim letzten Programm aktiv waren, bleiben diese Funktionen auch beim Aus­und Wiedereinschalten des Gerätes aktiv. Wenn Sie Funktionen nach dem Wiedereinschalten des Gerätes abschalten möchten, drücken Sie dazu die entsprechenden Tasten.
Start/Pause/Abbrechen-Taste (2)
Mit dieser Taste können Sie ein ausgewähltes Programm oder den Countdown beim verzögerten Start starten, anhalten oder abbrechen. Das ausgewählte Programm wird beim Drücken der Start/Pause/Abbrechen­Taste (2) gestartet. Beim Drücken dieser Taste leuchtet (12) auf.
Warten Sie beim Einschalten des Gerätes über die Ein/Aus-Taste (1) etwa 2 Sekunden ab, bis das Display aufleuchtet, bevor Sie die Start/Pause/ Abbrechen-Taste (2) drücken.
Programmauswahltaste (4)
Nach der Betätigung der Programmauswahltaste können Sie das gewünschte Spülprogramm mit Hilfe der Tabelle „Programmdaten und durchschnittliche Verbrauchswerte“ auswählen. Die Nummer des
ausgewählten Programms erscheint im Format der Programmanzeige (10) des Displays (3). Bei jeder Betätigung der Programmauswahltaste wird die Programmnummer um eins erhöht.
Halbe Beladung-Taste (5)
Wenn Sie eine Ladung Geschirr spülen möchten, obwohl das Gerät noch nicht komplett gefüllt ist, geben Sie das Geschirr ganz normal in den Geschirrspüler. Drücken Sie zunächst die Ein/Aus-Taste (1). Wählen Sie das gewünschte Programm, drücken Sie die Halbe Beladung-Taste (5). Die Halbe Beladung-Anzeige (15) wird im Display angezeigt. Starten Sie das Programm durch Drücken der Start/ Pause/Abbrechen-Taste (2). Bei der Halbe Beladung-Funktion können Sie sowohl den unteren als auch den oberen Korb Ihres Gerätes nutzen und dabei Wasser und Energie sparen.
Schnell Taste (6)
Mit dieser Optionstaste können Sie das ausgewählte Programm verkürzen, die Maschine arbeitet dann mit höherem Wasserdruck, und es wird weniger Strom und Wasser verbraucht.
Tab-Spülmittel-Taste (7)
Diese Funktion ermöglicht eine bessere Trocknungsleistung mit kombinierten Alles-in-einem­Geschirrspülmitteln (auch 2in1, 3in1, 4in1, 5in1, usw. genannt), je nach Wasserhärte. Die Programme, bei denen Sie die Tab-Spülmittel-Funktion aktivieren können, finden Sie in der Tabelle „Programmdaten und durchschnittliche Verbrauchswerte“. Die Tab-Spülmittelanzeige (17)
....... in
23
D
Page 25
leuchtet nach der Auswahl der Tab­Spülmittel-Funktion (7) auf.
Zeitvorwahl-Taste (8)
Mit der Zeitvorwahl-Funktion können Sie den Beginn des ausgewählten Programms in Schritten von einer Stunde um bis zu 24 Stunden verzögern.
Programmauswahl
Nachdem Sie die Maschine mit der Ein-/Austaste (1) eingeschaltet haben, können Sie das gewünschte Programm wählen. Ihre Auswahl treffen Sie mit der Programmauswahltaste (4). An der Programmanzeige (10) im Display können Sie ablesen, in welchem Programm Sie sich gerade befinden. Bei jeder Betätigung der Programmauswahltaste wird die Programmnummer um 1 erhöht. Das ausgewählte Spülprogramm wird beim Drücken der Start/Pause/Abbrechen­Taste (2) gestartet, das Symbol (12) leuchtet auf. An der Zeitanzeige (11) können Sie die geschätzte Restzeit bis zum Programmende ablesen.
Die Gesamtzeit kann sich von der zu Beginn angezeigten Zeit unterscheiden, da sich im Laufe des Programms Veränderungen durch Raumtemperatur, Wassertemperatur, automatische Reinigung des Wasserenthärtungssystems (Regenerierung) und Anzahl der Gedecke einstellen können.
Funktionen zu einem Programm hinzufügen
Mit den Zusatzfunktionstasten können Sie das ausgewählte Programm durch die Optionen Halbe Beladung (5), Schnell (6), Tab-Spülmittel (7) und
Zeitvorwahl (8) ergänzen. Wenn Sie ein kombiniertes Spülmittel (Tabs) benutzen, erreichen Sie eine bessere Trocknungsleistung, wenn Sie die Tab-Spülmittel-Funktion zusätzlich auswählen.
So fügen Sie eine Funktion zu einem Programm hinzu:
1. Wählen Sie ein Programm mit der Programmauswahltaste (4).
2. Drücken Sie die Taste der gewünschten Zusatzfunktion, achten Sie darauf, dass die zugehörige Anzeige aufleuchtet.
3. Starten Sie das Programm durch Drücken der Start/Pause/ Abbrechen-Taste (2).
Programmablaufanzeige
Die Programmfortschrittanzeige (20) im Display informiert Sie darüber, welcher Teil eines Spülprogramms gerade ausgeführt wird.
a) Spülen (20 a) b) Klarspülen (20 b) c) Trocknen (20 c) d) Programmende (20 d)
Während das ausgewählte Programm ausgeführt wird, zeigt das Gerät die Programmschritte Spülen (20 a), Klarspülen (20 b) und Trocknen (20 c) an. Die Programmende-Anzeige (20 d) leuchtet erst nach Abschluss des Spülprogramms auf. In der Restzeitanzeige (3) wird „00:00“ angezeigt.
Programm abbrechen
Sie unterbrechen ein laufendes Programm, indem Sie die Start/Pause/ Abbrechen-Taste (2) drei Sekunden lang gedrückt halten. Lassen Sie die
24
D
Page 26
Taste los, wenn das Symbol Display blinkt. Das Abbrechen kann je nach Zeitpunkt des Abbruchs ein paar Minuten dauern. In der Restzeitanzeige (11) wird „00:00“ angezeigt. Nach dem Abbruch können Sie bei Bedarf ein neues Programm auswählen und starten. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt Sie das Programm abbrechen, kann es natürlich vorkommen, dass Reste von Spülmittel oder Klarspüler in der Maschine oder am Geschirr verbleiben.
(12) im
Verzögerten Start programmieren
Sie können den Beginn des ausgewählten Programms um bis zu 24 Stunden verzögern. Dies funktioniert natürlich nur, solange das Programm noch nicht gestartet wurde. Die Verzögerungszeit kann natürlich nur vor dem Programmstart vorgegeben werden.
Die Verzögerter-Start-Anzeige (13) beginnt zu blinken, sobald Sie die Verzögerter-Start-Taste (8) drücken. Sie können die gewünschte Verzögerungszeit durch Betätigen der Verzögerter-Start-Taste (8) einstellen. Nachdem Sie die gewünschte Verzögerungszeit ausgewählt haben, drücken Sie die Start/Pause/ Abbrechen-Taste (2). Während der Countdown bis zum verzögerten Start läuft, leuchten die Verzögerter-Start­Anzeige (13) und das Start Symbol
(12) weiter, die Restzeitanzeige (11) zeigt die verbleibende Zeit an. Nach Ablauf des Countdowns startet das Programm automatisch.
Die Verzögerter-Start-Funktion ist praktisch, wenn das Gerät beispielsweise erst am Morgen aktiv werden soll oder wenn Sie zu bestimmten Zeiten einen günstigeren Stromtarif nutzen können.
Wenn Sie das Programm oder Funktionen ändern möchten, wenn die Verzögerter-Start-Funktion bereits aktiv ist, halten Sie das Gerät zunächst mit der Start/Pause/Abbrechen­Taste (2) an. Der Countdown wird gestoppt. Die Verzögerter-Start­Anzeige beginnt zu blinken. Wählen Sie ein neues Programm und/oder wählen Sie Zusatzfunktionen gemäß der Tabelle „Programmauswahl und durchschnittliche Verbrauchswerte“ aus. Setzen Sie den Countdown bis zum verzögerten Start durch Drücken der Start/Pause/Abbrechen-Taste (2) fort.
Wenn Sie den laufenden Countdown bis zum verzögerten Start komplett abbrechen möchten, halten Sie die Start/Pause/Abbrechen-Taste (2) drei Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie die Taste los, wenn das Symbol Abbrechen kann je nach Zeitpunkt des Abbruchs ein paar Minuten dauern. In der Restzeitanzeige (11) wird „00:00“ angezeigt. Nach dem Abbruch des verzögerten Starts können Sie bei Bedarf ein neues Programm auswählen und starten.
Wenn Sie eine neue Startzeit auswählen möchten, während der Countdown bis zum verzögerten Start bereits läuft, halten Sie die Maschine mit der Start/Pause/Abbrechen-Taste
(12) im Display blinkt. Das
25
D
Page 27
(2) an. Stellen Sie die gewünschte Zeit mit der Verzögerter-Start-Taste (8) ein. Starten Sie den neuen Countdown durch erneutes Drücken der Start/ Pause/Abbrechen-Taste (2).
Kindersicherung
Zum Einschalten der Kindersicherung halten Sie die Programmauswahl- (4) und Halbe Beladung-Taste (5) gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt. Die Kindersicherung-Anzeige (19) erscheint im Display. Zum Ausschalten der Kindersicherung halten Sie dieselben Tasten erneut gedrückt. Die Kindersicherung verhindert nicht das Öffnen der Gerätetür; sie sorgt dafür, dass ausgewähltes Programm und Zusatzfunktionen nicht mehr geändert werden können und sperrt die Start/ Pause/Abbrechen-Taste (2).
Salzmangelanzeige
Die Salzmangelanzeige (18) im Display informiert Sie darüber, ob sich noch genug Salz zur Wasserenthärtung im Geschirrspüler befindet. Füllen Sie Salz nach, sobald die Salzmangelanzeige aufleuchtet.
Wenn die Wasserhärte (r1) gespeichert wurde, leuchtet die Salzmangelanzeige grundsätzlich nicht auf. Auch dann nicht, wenn der Salzbehälter leer ist. (Die Einstellung der Wasserhärte wird im Abschnitt „Wasserenthärtung“ beschrieben.)
Klarspülermangelanzeige
Die Klarspülermangel (14) im Display informiert Sie darüber, wann es Zeit ist, Klarspüler nachzufüllen. Sie müssen
Klarspüler nachfüllen, sobald die Klarspülermangelanzeige aufleuchtet.
Wenn die Klarspülermangel auf AUS (OFF) eingestellt ist, leuchtet die Anzeige grundsätzlich nicht auf, auch wenn der Klarspülerbehälter leer sein sollte.
Klarspüler-Anzeige ein- und ausschalten
Halten Sie bei ausgeschalteter • Maschine die Halbe-Beladung­Taste (5) gedrückt, drücken Sie zusätzlich zum Einschalten die Ein/Aus-Taste (1). Halten Sie die Halbe-Beladung-• Taste (5) weiter gedrückt, lassen Sie die Ein-/Austaste (1) los. Halten Sie die Halbe-Beladung-• Taste (5) drei weitere Sekunden lang gedrückt. Die Klarspülermangelanzeige (• 14) leuchtet auf, der Betriebszustand der Klarspülermangelanzeige wird im Display angezeigt: „ON“ (EIN) oder „OFF“ (AUS). Mit der Start/Pause/Abbrechen-• Taste (2) können Sie den Betriebszustand zwischen „ON“ (EIN) und „OFF“ (AUS) umschalten. Wenn Sie „ON“ (EIN) auswählen, leuchtet die Klarspülermangelanzeige auf, wenn das Gerät im Betrieb feststellt, dass sich nur noch wenig Klarspüler im Behälter befindet. Wenn Sie „OFF“ (AUS) auswählen, leuchtet die Klarspülermangelanzeige grundsätzlich nicht auf.
26
D
Page 28
Geschirrspüler starten
Verbinden Sie das Netzkabel des • Gerätes mit einer Steckdose. Öffnen Sie den Wasserhahn.• Öffnen Sie die Tür. • Geben Sie das Geschirr in das • Gerät. Überzeugen Sie sich davon, • dass sich die oberen und unteren Spülarme frei drehen können und nirgends anstoßen. Geben Sie eine ausreichende • Menge Geschirrspülmittel in den Spülmittelbehälter, schließen Sie seinen Deckel. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.• Schauen Sie nach, ob • die Salzmangel- und Klarspülermangelanzeigen (18, 14) leuchten. Falls ja, füllen Sie Salz und/oder Klarspüler nach. Wählen Sie das gewünschte • Spülprogramm; orientieren Sie sich dabei an der Tabelle „Programmdaten und durchschnittliche Verbrauchswerte“. Wählen Sie das gewünschte • Programm mit der Programmauswahltaste (4). Die Programmdauer wird in der • Restzeitanzeige (3) angezeigt. Nun können Sie Ihr • Spülprogramm bei Bedarf mit den Zusatzfunktionstasten (5, 6, 7, 8) um weitere Funktionen ergänzen. Starten Sie das Programm • durch Drücken der Start/Pause/ Abbrechen-Taste (2).
Öffnen Sie niemals die Gerätetür, während gerade ein Spülprogramm läuft. Wenn Sie die Tür öffnen möchten, halten Sie das Gerät zunächst mit der Start/Pause/Abbrechen-Taste (2) an. Öffnen Sie die Gerätetür erst dann.
27
Beim Öffnen der Tür kann ein Schwall heißen Dampfes austreten; seien Sie entsprechend vorsichtig. Schließen Sie die Tür, drücken Sie die Start/Pause/ Abbrechen-Taste (2) erneut. Das Programm wird fortgesetzt.
Die Programmende-Anzeige (
• 20
d) leuchtet auf. Schalten Sie Ihren Geschirrspüler • mit der Ein/Aus-Taste (1) ab. Schließen Sie den Wasserhahn.• Ziehen Sie den Netzstecker aus • der Steckdose. Lassen Sie Ihr Geschirr nach dem • Spülen etwa eine Viertelstunde im Gerät abkühlen. Ihr Geschirr trocknet schneller, wenn Sie die Gerätetür in dieser Zeit etwas offen stehen lassen. Dadurch
erreichen Sie auch einen besseren Trocknungseffekt.
Warnhinweise
Wahrend des Spülprogramms kann der Geschirrspüler verschiedene Hinweise anzeigen.
Wasserleck Fehler (Er 1)
Ihre Maschine nimmt zu viel Wasser auf oder hat einen Wasserleck. Drehen Sie den Hahn zu, ziehen Sie den Stecker raus und rufen Sie den Service an.
Zulauf prüfen-Anzeige ( Er 2)
Zulauf prüfen-Warnanzeige leuchtet, wenn das Gerät kein Wasser aufnehmen kann. Sobald die Wasserversorgung wiederhergestellt ist, erlischt die Warnleuchte automatisch.
Bei Aufleuchten der Zulauf-Prüfen
-Anzeige sicherstellen, dass die
D
Page 29
Wasserzufuhr nicht unterbrochen bzw. der Wasserhahn zugedreht ist. An den autorisierten Kundendienst wenden, falls das Wasser nicht abgesperrt und der Wasserhahn geöffnet ist.
Wasseraufnahmesystem Fehler (Er 7)
Es ist ein Fehler beim Wasseraufnahmesystem Ihrer Maschine entstanden. Drehen Sie den Hahn zu, ziehen Sie den Stecker raus und rufen Sie den Service an.
28
D
Page 30
Ermittelt den
Verschmutzungsgrad des
Geschirrs selbsttätig, passt
für gemischtes
Alltagsgeschirr inklusive
Optimales Spülprogramm
Für stark
verschmutztes
Geschirr, für Töpfe
täglichen Reinigung
schwach bis mittelmäßig
Ein Programm zur flotten,
Programm für
Ein besonders
energiesparendes
Programmtabelle
angetrocknete
Speisereste, das
Für Geschirr ohne
geeignet.
und Spülzeit automatisch
Temperatur, Wassermenge
an. Für sämtliches Geschirr
Kunststoffartikeln.
Während empfindliche
unteren Korb gereinigt.
gespült werden, werden
Pfannen und Tabletts im
Glaswaren im oberen Korb
und Pfannen.
werden soll.
verschmutzten Geschirrs,
das bald wieder verwendet
soll.
Geschirr des
benutzt werden
täglichen Bedarfs,
das schnell wieder
wurde.
nicht vorgespült
angepasst.
grad des Geschirrs
dem Verschmutzungs-
Der Programmablauf wird
Reinigen
Vorspülen
Kaltspülen
Klarspülen ▼ Klarspülen
Reinigen
Vorspülen
Reinigen
Kaltspülen
Reinigen
Vorspülen
Reinigen
Vorspülen
Trocknen
Kaltspülen
Klarspülen
Ende
Trocknen
Klarspülen
Trocknen
Kaltspülen
Klarspülen
Trocknen
Kaltspülen
Klarspülen
Ende
Trocknen
Ende
Ende
Ende
35°C 40°C 50°C 65°C 70°C - 40°C-65°C
Für stark
1 2 3 4 Referenz* 5 6 7 8
Vorspülen Mini 30' Fein Eco Schnell & Sauber Intensiv Wash@Once Auto
Zum Entfernen
Programmname
Programmnummer
Verschmutzungsgrad
Reinigungstemperaturen
ohne grobe
Geschirr des
verschmutztes
von Rückständen
oder vorgespült.
täglichen Bedarfs;
Verschmutzungen
Geschirr, das
mehrere Tage
in der Maschine
wartet - verhindert
von verschmutztem
Gerüche.
das Entstehen übler
Reinigen
- Wenig Wenig Mittel Mittel Viel Mittel Mittel - Viel
- A A A+B A+B A+B A+B A
Vorspülen
Reinigungsmittel
A=25 cm³/15 cm³ B=5 cm³
29
D
Kaltspülen
Ende
Ende
Klarspülen
(ohne Optionen)
Programmablauf
4 10,4 13,4 10 10 16,2 18,6 9,8-13,6
- 0,8 0,88 0,92 1,3 1,26 1,36 0,87-1,30
15 30 83 190 76 143 177 83-151
Wasserverbrauch (I)
Programmdauer (min)
Stromverbrauch (kWh)
Die auf der Tabelle angegebenen Verbrauchswerte sind unter Normbedingungen ermittelt. Abweichungen sind daher unter Praxisbedingungen möglich.
* Referenzprogramm für Prüfinstitute Die Prüfungen entsprechend EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und dem Testprogramm durchgeführt werden.
Page 31
6
Reinigung und Pflege
Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Spülmaschine verlängert die Lebensdauer und vermindert die Entstehung von Störungen.
Ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie den Wasserhahn, bevor Sie Ihre Maschine reinigen. Benutzen Sie einen schonenden Haushaltsreiniger für die Außenseite und die Türabdichtung. Reinigen Sie die Bedienblende nur mit einem feuchten Tuch und klarem Wasser.
Reinigung der Siebe
Reinigen Sie Siebe und Sprüharme regelmäßig. Verschmutzungen beeinträchtigen das Spülergebnis.
1. Flächensieb
2. Grobfilter
3. Microfilter
1. Nehmen Sie den unteren
Geschirrkorb aus der Maschine.
2. Drehen Sie den Grobfilter nach
rechts und ziehen ihn nach oben heraus (A).
3. Nehmen Sie das Flächensieb
heraus (B).
4. Drücken Sie auf die beiden Zungen
des Grobfilters und nehmen Sie den Microfilter heraus (C).
5. Reinigen Sie die Siebe gründlich
unter fließendem Wasser. Nehmen Sie gegebenenfalls eine Bürste zu Hilfe.
6. Flächensieb wieder einsetzen
7. Setzen Sie den Microfilter
und Grobfilter wieder in das Flächensieb ein. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis er einrastet.
Lassen Sie Ihren Geschirrspüler nicht ohne Filter laufen. Achten Sie auf einen korrekten Einbau Ihrer Siebe. Reinigen Sie die Siebe regelmäßig.
1031
30
D
Page 32
Reinigung der Sprüharme
Verunreinigungen oder Kalkrückstände können die Düsen der Sprüharme blockieren. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig die Austrittsdüsen. 1 - Unterer Sprüharm 2 - Oberer Sprüharm
Reinigung des Siebeinsatzes im Wasserzulauf
Verschmutzungen bedingt durch Ablagerung in Wasserleitungen werden mit einem Sieb am Wasserzulauf verhindert. Überprüfen Sie das Sieb und den Wasserzulauf von Zeit zu Zeit.
1. Nehmen Sie den unteren Geschirrkorb aus der Maschine.
2. Ziehen Sie den unteren Sprüharm nach oben ab (A).
3. Lösen Sie die Befestigungsschraube des oberen Sprüharms und ziehen den Sprüharm ab (B).
4. Reinigen Sie die Sprüharme unter fließendem Wasser.
5. Setzen Sie die Sprüharme wieder ein.
Achten Sie auf den festen Sitz der
Befestigungsschrauben.
1032
1. Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie die Wasserzuleitung ab.
2. Nehmen Sie das Sieb heraus und reinigen Sie es am Wasserhahn.
3. Setzen Sie das gereinigte Siebteil wieder ein.
4. Befestigen Sie die Wasserzuleitung wieder am Wasserhahn.
31
D
Page 33
7
Fehlerbeseitigung:
Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht läuft
• Überprüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt wurde.
• Überprüfen Sie, ob die Sicherungen im Haus in Ordnung sind.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn für Wasserzulauf offen ist.
• Ist die Türe des Geschirrspülers richtig geschlossen?
• Haben Sie die Ein / Aus-Taste gedrückt?
• Ist der Filter am Wasserzulauf und Geschirrspüler verstopft?
Das Spülergebnis unbefriedigend ist
1033
Unzureichend gereinigtes Geschirr
Falsche Platzierung
- Platzieren Sie das Geschirr wie in der Anleitung beschrieben.
Programmauswahl
- Bei Geräten mit Programmauswahl wählen Sie ein längeres Programm, das
mit höheren Temperaturen arbeitet.
Blockierte Sprüharme
- Überzeugen Sie sich vor dem Programmstart davon, dass sich die oberen
und unteren Sprüharme von Hand frei drehen lassen.
Verstopfte Filter
- Nehmen Sie das gesamte Filtersystem von Zeit zu Zeit wie in der Anleitung
beschrieben heraus und reinigen Sie es unter fließendem Wasser.
Falsch eingesetzte Filter
- Platzieren Sie das Filtersystem nach dem Reinigen wie in der Anleitung
beschrieben.
Verstopfte Sprüharmöffnungen
- Nehmen Sie die Sprüharme von Zeit zu Zeit heraus und reinigen Sie sie wie
in der Anleitung beschrieben.
Überladene Körbe
- Überladen Sie die Körbe nicht.
Falsch gelagertes Spülmittel
- Wenn Sie ein pulverförmiges Geschirrspülermittel verwenden, lagern Sie es
nach dem Öffnen der Verpackung nicht an feuchten Stellen. Bewahren Sie das Geschirrspülmittel in einem geschlossenen Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform kann besonders einfach gelagert werden.
32
D
Page 34
Ungeeignetes Geschirrspülmittel
- Wenn Sie ein pulverförmiges Geschirrspülmittel verwenden: Passen Sie die
Spülmittelmenge an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs und/oder an das jeweilige Programm an. Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit Spülmittel in Tablettenform.
Zu wenig Klarspüler
- Erhöhen Sie die Klarspülerdosierung oder füllen Sie Klarspüler nach.
Deckel des Spülmittelbehälters nicht geschlossen
- Achten Sie grundsätzlich darauf, dass der Deckel des Spülmittelbehälters
nach dem Einfüllen des Geschirrspülmittels fest geschlossen wird.
Unzureichendes Trocknen
Falsche Platzierung
- Platzieren Sie das Geschirr wie in der Anleitung beschrieben.
Zu wenig Klarspüler
- Erhöhen Sie die Klarspülerdosierung oder füllen Sie Klarspüler nach.
Geschirr wurde sofort nach dem Abschluss des Programms aus der Maschine entnommen
- Lassen Sie das Geschirr nach dem Abschluss des Spülprogramms noch eine
Weile in der Maschine. Öffnen Sie die Tür etwas, warten Sie, bis der Dampf entwichen ist. Nehmen Sie das Geschirr erst dann aus der Maschine, wenn es nur noch lauwarm ist. Nehmen Sie zuerst das Geschirr aus dem unteren Korb heraus.
Programmauswahl
- Bei Geräten mit Programmauswahl wählen Sie ein längeres Programm, das
mit höheren Temperaturen arbeitet.
1034
Tee-, Kaffee- und Lippenstiftflecken
Programmauswahl
- Bei Geräten mit Programmauswahl wählen Sie ein längeres Programm, das
mit höheren Temperaturen arbeitet.
Falsch gelagertes Spülmittel
- Wenn Sie ein pulverförmiges Geschirrspülermittel verwenden, lagern Sie es
nach dem Öffnen der Verpackung nicht an feuchten Stellen. Bewahren Sie das Geschirrspülmittel in einem geschlossenen Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform kann besonders einfach gelagert werden.
Besteck mit beschädigten Oberflächen
- Beschädigtes Besteck und beschädigtes Geschirr sollte nicht in der
Spülmaschine gereinigt werden.
33
D
Page 35
1035
Kalkflecken, stumpfes Aussehen
Zu wenig Klarspüler
- Erhöhen Sie die Klarspülerdosierung oder füllen Sie Klarspüler nach.
Unzureichende Wasserenthärtung
- Bei Produkten mit Wasserenthärtungssystem sollte die Wasserenthärtung
dem Härtegrad des Wassers angepasst werden. Geben Sie nötigenfalls Salz in den Salzbehälter.
Salz tritt aus*
- Füllen Sie das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Salztrichters ein. Achten
Sie darauf, dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird. Lassen Sie ein Spülprogramm durchlaufen, um eventuelle Salzrückstände aus der Maschine zu entfernen. Kontrollieren Sie nach Abschluss des Programms den festen Sitz des Salzbehälterdeckels.
Metallisches Aussehen mit bläulichen Regenbogenfarben
Zu viel Klarspüler
- Vermindern Sie die Klarspülerdosierung.
Milchiges Aussehen, metallische
1036
Verfärbungen in Regenbogenfarben bei Gläsern, wenn man sie gegen das Licht hält
Glas-Korrosion durch zu weiches Wasser
- Bei Produkten mit Wasserenthärtungssystem sollte die Wasserenthärtung
dem Härtegrad des Wassers angepasst werden. Bei weichem Leitungswasser (< 5 dH) benutzen Sie kein zusätzliches Salz. Bei Geräten mit Programmauswahl wählen Sie Programme mit höheren Temperaturen (zum Beispiel 60 bis 65 °C).
34
D
Page 36
1041
Verkratzte/beschädigte Glasteile
Aluminiumhaltiges Geschirr
- Aluminiumhaltiges Geschirr sollte nicht in Spülmaschinen gereinigt werden.
Salz tritt aus *
- Füllen Sie das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Salztrichters ein. Achten
Sie darauf, dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird. Lassen Sie ein Spülprogramm durchlaufen, um eventuelle Salzrückstände aus der Maschine zu entfernen. Kontrollieren Sie nach Abschluss des Programms den festen Sitz des Salzbehälterdeckels.
Geringe Wasserenthärtungseinstellung, falsches Salz
- Bei Produkten mit Wasserenthärtungssystem sollte die Wasserenthärtung
dem Härtegrad des Wassers angepasst werden. Geben Sie nötigenfalls Salz in den Salzbehälter.
Falsch gelagertes Spülmittel
- Wenn Sie ein pulverförmiges Geschirrspülermittel verwenden, lagern Sie es
nach dem Öffnen der Verpackung nicht an feuchten Stellen. Bewahren Sie das Geschirrspülmittel in einem geschlossenen Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform kann besonders einfach gelagert werden.
Überladene Körbe
- Um Kratzer und sonstige Beschädigungen von Glasteilen durch Anstoßen an
andere Teile zu vermeiden, überladen Sie die Körbe nicht.
1037
Rost, Schwärzung und beschädigte Oberflächen
Salzbehälter nicht richtig geschlossen *
- Salz kann metallische Oberflächen oxidieren. Füllen Sie das Salz mit Hilfe
des mitgelieferten Salztrichters ein. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird. Lassen Sie ein Spülprogramm durchlaufen, um eventuelle Salzrückstände aus der Maschine zu entfernen. Kontrollieren Sie nach Abschluss des Programms den festen Sitz des Salzbehälterdeckels.
Gerät nicht ordnungsgemäß geerdet
- Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Erdung Ihres Gerätes. Andernfalls kann
statische Elektrizität im Inneren des Geschirrspülers zur Beschädigungen der Schutzschicht von Metalloberflächen und somit zu Schwärzung und anderen Schäden führen.
35
D
Page 37
1038
Spülmittel verbleibt im Spülmittelbehälter
Feuchtes Geschirrspülmittel
- Achten Sie darauf, dass der Spülmittelbehälter komplett trocken ist, bevor Sie
Geschirrspülmittel einfüllen.
Geschirrspülmittel wurde lange vor dem Starten des Spülprogramms in die Maschine gegeben
- Füllen Sie das Geschirrspülmittel immer erst kurz vor dem Starten des
Spülprogramms ein.
Spülmittelbehälterdeckel vorzeitig geöffnet
- Achten Sie darauf, dass sich der Deckel des Spülmittelbehälters nicht öffnet,
wenn Sie Geschirr in die Maschine geben; andernfalls kann vorzeitig Wasser eindringen.
Falsch gelagertes Spülmittel
- Wenn Sie ein pulverförmiges Geschirrspülermittel verwenden, lagern Sie es
nach dem Öffnen der Verpackung nicht an feuchten Stellen. Bewahren Sie das Geschirrspülmittel in einem geschlossenen Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform kann besonders einfach gelagert werden.
Verstopfte Sprüharmöffnungen
- Nehmen Sie die Sprüharme von Zeit zu Zeit heraus und reinigen Sie sie;
siehe Abbildung.
1043
Wasser verbleibt nach dem Spülen in der Maschine
Verstopfte Filter
- Nehmen Sie das gesamte Filtersystem von Zeit zu Zeit wie in der Anleitung
beschrieben heraus und reinigen Sie es unter fließendem Wasser.
Blockierter/verdrehter Ablaufschlauch
- Schließen Sie den Ablaufschlauch wie in der Anleitung beschrieben an.
Geruchsentwicklung
Neuer-Geschirrspüler-Geruch
- Ein neuer Geschirrspüler verfügt über einen besonderen Geruch. Dieser
verschwindet nach einigen Spülgängen.
36
D
Page 38
Verstopfte Filter
- Nehmen Sie das gesamte Filtersystem von Zeit zu Zeit wie in der Anleitung
beschrieben heraus und reinigen Sie es unter fließendem Wasser.
Geschirr wurde länger im Geschirrspüler belassen
- Wenn Sie den Geschirrspülmittel nicht gleich einschalten, entfernen Sie
zunächst grobe Verschmutzungen vom Geschirr, lassen Sie die Tür des Gerätes leicht offen stehen. Lassen Sie alle paar Tage einen möglichst kurzen Spülgang ohne Geschirr durchlaufen.
1042
Schaumbildung
Mit der Hand vorgereinigtes Geschirr wurde in das Gerät gegeben, ohne dass Spülmittelreste entfernt wurden.
- Normale Spülmittel neigen zu übermäßiger Schaumbildung. Geschirr muss
nicht mit der Hand vorgereinigt werden, bevor Sie es in die Maschine geben. Es reicht aus, grobe Verschmutzungen mit einem Papiertuch oder mit einer Gabel zu entfernen.
Klarspüler wurde in der Maschine verschüttet
- Achten Sie beim Befüllen des Klarspülerbehälters darauf, nichts zu
verschütten. Entfernen Sie verschütteten Klarspüler mit einem Tuch.
Klarspülerbehälter wurde nicht oder nicht richtig geschlossen
- Der Klarspülerbehälter muss nach dem Einfüllen von Klarspüler grundsätzlich
wie in der Anleitung beschrieben geschlossen werden.
1039
Dekor verschwindet
Gläser und Porzellangeschirr mit Dekor Benutzung.
- Gläser und Porzellangeschirr mit Dekor ist nicht für die Reinigung in der
Spülmaschine geeignet. Die Hersteller solcher Produkte raten von der maschinellen Reinigung ab.
*: bei Produkten mit Salzbehälter
37
D
Page 39
Service
Sollte einmal eine Störung bei Ihrem Gerät auftreten, prüfen Sie zunächst die Hinweise und Ratschläge in der Bedienungsanleitung.
Lässt sich das Problem dadurch nicht beheben, steht Ihnen unser Kundendienst zur Verfügung.
Bitte notieren Sie sich die Modellbezeichnung und Artikelnummer des Geräts vom Typenschild, dieses befindet sich an der Seite der Tür.
38
D
Page 40
D
17 9879 02 00-AA-YM
Loading...