Beko CLEARPOINT L100, CLEARPOINT L200, CLEARPOINT L102, CLEARPOINT L150, CLEARPOINT L204 Instructions For Installation And Operation Manual

...
DE - deutsch
EN - english
FR - français
NL - nederlands
Installations- und Betriebsanleitung
Instructions for installation and operation
Instructions de montage et de service
Installatie- en Gebruiksaanwijzing
CLEARPOINT® L080 - L304
08- 0 11
deutsch
Inhalt: Einleitung ......................................... 2
Gewährleistung ................................ 2
Sicherheitshinweise ......................... 3
Einsatzgebiete ................................. 3
Funktion ........................................... 4
Wirtschaftlichkeit von Filtern ............ 4
Druckbehälterverordnung .................. 4
Installation ....................................... 4
Wechsel der Filterelemente ............. 5
Zubehör ........................................... 5
Technische Daten ........................... 18
Zeichnungen .................................. 19
Montage Zubehör ............................. 20
Wartungsplan ................................... 21
Einleitung
Diese Installations- und Betriebsanleitung soll dazu beitragen, das Produkt besser kennenzulernen und die bestimmungs­gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Darüber hinaus enthält die Anleitung wichtige Informationen zur sicheren, sachgerechten und wirtschaftlichen Bedienung.
Alle in dieser Anleitung aufgeführten Anweisungen sind in der angegebenen Art und Weise durchzuführen, um Gefahren und Schäden zu vermeiden. Weiterhin gelten die im Verwenderland und an dem Einsatzort geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sowie die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten.
Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Aufstel­lung, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur des Produktes beauftragt ist, muss die Anleitung gelesen und verstanden
haben. Sie muss am Einsatzort ständig verfügbar sein.
Gewährleistung
Die CLEARPOINT - Filter sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei deren Verwendung Leib- und Leben des Benutzers oder Dritter gefährdet werden bzw. erhebliche Beeinträchtigungen des Produktes und anderer Sachwerte entstehen, wenn:
- das Personal nicht geschult ist,
- das Produkt nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird,
- unsachgemäß instandgehalten oder gewartet wird.
Dies kann zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche führen.
Die Geräte sind für neutrale gasförmige Medien ausgelegt, die
frei sind von jeglichen aggressiven Sto󰀨en. Bei Nichtbeachtung
entfallen sämtliche Haftungsansprüche.
BEKO TECHNOLOGIES behält sich im Interesse der Weiter­entwicklung das Recht vor, jederzeit Änderungen vorzuneh­men, die, unter Beibehaltung der wesentlichen Merkmale zur Steigerung der technischen Leistungsfähigkeit, aus sicherheit­srelevanten oder handelsüblichen Gründen erforderlich sind.
2
CLEARPOINT L080 - L304
deutsch
Sicherheitshinweise
• Das Personal für Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung
und Reparatur muss die entsprechende Qualikation für
diese Arbeiten aufweisen. Insbesondere muss es
- im Umgang mit Einrichtungen der Druckluft vertraut und unterwiesen sowie über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sein,
- den auf die Anleitung bezogenen Inhalt kennen,
- über eine dazu befähigende Ausbildung bzw.
Berechtigung verfügen.
• Vor allen Arbeiten ist das Gehäuse drucklos zu machen.
• Bei CLEARPOINT - Filtern mit BEKOMAT sind sämt­liche Hinweise der separaten BEKOMAT-Anleitung zu beachten.
• Zur sicheren Funktion, ist das Produkt innerhalb der Ein­satzgrenzen zu betreiben (Betriebsüberdruck, Betriebstem­peratur, Volumenstrom, Materialbeständigkeit).
• Bei Ausführung mit BEKOMAT ist zu beachten, dass das Gerät auf den angegebenen Druckluft-/Gas-Volumenstrom ausgelegt ist. Bei schwallartigem Kondensatzulauf kann die Funktion des BEKOMAT beeinträchtigt werden.
• Für einen sicheren und kostenoptimalen Betrieb ist bei Undichtigkeit die Druckluftzufuhr sofort abzustellen und die Ursache zu beseitigen.
• CLEARPOINT - Filter inklusive Zubehör regelmäßig kontrollieren. Dies gilt insbesondere für die Funktion des Ableiters.
Einsatzgebiet
CLEARPOINT - Filter sind zur Abscheidung von Feststo󰀨­partikeln, Aerosolen, Öldämpfen und Gerüchen aus nicht aggressiver Druckluft und technischen Gasen ausgelegt. Je nach Verwendungszweck verfügen die Filtergehäuse über verschiedene Filterelemente:
CX Groblterelement zur Abscheidung von Verunreinigungen
bis zu 25 µm
FX Fein-Filterelement zur Abscheidung von Aerosolen bis zu
0,05 mg/m³ und Feststo󰀨partikeln bis zu 1 µm
SX Feinst-Filterelement zur Abscheidung von Aerosolen bis
zu 0,005 mg/m³ und Feststo󰀨partikeln bis zu 0,01 µm
A Aktivkohle-Filterelemente zur Abscheidung von Öldämpfen
bis zu 0,003 mg/m³ und Gerüchen
R(x) Staublter zur Abscheidung von Partikeln,
Feinheiten von C - S möglich
max. Betriebsüberdruck: L080 - L200: 16 bar L204: 10 bar
max. Betriebstemperatur: +2 °C ... +60 °C
empfohlene Betriebstemperatur: C, F, S: +2 °C ... +40 °C A: +2 °C ... +30 °C R(x): +2 °C ... +60 °C
CLEARPOINT L080 - L304
3
deutsch
Funktion
Filter C, F, S und R(x)
Feststo󰀨e werden durch Aufprall- und Trägheitswirkung abge­schieden, Öl- und Wasseraerosole durch den Koaleszenze󰀨ekt. Durch die Schwerkraftwirkung sammeln sich ausgelterterte
Flüssigkeitsteilchen in dem unteren Filterbehälter und werden dort manuell oder automatisch abgeleitet. Die Strömungsrich-
tung durch das Filterelement ist für Koaleszenzlter von innen nach außen, für Staublter von außen nach innen.
Aktivkohle-Filter, Serie A
Das Aktivkohlebett wird von innen nach außen durchströmt. Öldampf und Gerüche werden adsorbiert und an der Aktivkohle angelagert. Die Aktivkohle ist in einem Bindegewebe einge­lagert, dass zuverlässig Staubpartikel zurückhält.
Wirtschaftlichkeit von Filtern
Grob-, Fein, und Feinstlter
Serien C, F, S und R(x)
Im Laufe der Zeit lagern sich Partikel im Filtrationsmedium ab und reduzieren den zum Durchströmen freien Raum. Als Folge steigt der Strömungswiderstand, der von einem Di󰀨erenzdruck­manometer angezeigt wird
Bei einem Di󰀨erenzdruck von 0,4 bar, spätestens jedoch 1
mal jährlich wird der Wechsel der Filterelemente empfohlen. Ein späterer Wechsel beeinträchtigt die Wirtschaftlichkeit er­heblich, da der höhere Di󰀨erenzdruck von dem vorgeschalte­tem Kompressor kompensiert werden muss. Eine erhöhte Stromaufnahme und ein höherer Verschleiß des Kompressors wären die Folge.
Aktivkohle-Filter, Serie A
Um die Standzeit der Elemente zu verlängern, sollte die Rest­feuchte des eintretenden Gases 30 % nicht übersteigen. Nach spätestens 6 Monaten ist die Kapazität der Elemente erschöpft. Ein Austausch ist erforderlich.
Zur Vermeidung von zusätzlichen Strömungswiderständen sollten möglichst gleichbleibende Rohrleitungs-Nennweiten verwendet werden. Rohrleitungsreduzierungen sollten nur entsprechend der Teilstromabgänge (Ring-, Verbindungs-, Anschlussleitung) vorgenommen werden.
Druckgeräterichtlinie
Die Gehäuse sind gemäß Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU hergestellt und geprüft worden. Bei Auslieferung eines Filters werden entsprechende Dokumente mitgeliefert.
Sie sind für einen maximalen Betriebsüberdruck von max. 16 bar (L080 - L200) bzw. 10 bar ( L204) und eine max. Tem­peratur von –10 °C bis + 120 °C ausgelegt. Bei Verwendung von Zubehör sind deren Einsatzgrenzen zu beachten.
Installation
CLEARPOINT - Filter werden im Herstellerwerk sorgfältig geprüft und im einwandfreien Zustand dem Spediteur überge­ben. Überprüfen Sie die Ware auf sichtbare Beschädigungen und bestehen ggfs. auf einem entsprechenden Vermerk auf dem Ablieferungsbeleg. Bei Schäden verständigen Sie un­verzüglich den Spediteur und veranlassen eine Begutachtung. Für Beschädigungen während des Transportes ist der Herstel­ler nicht verantwortlich.
Aufstellung:
Das Gehäuse ist senkrecht zu montieren. Dabei ist die Durchströmungsrichtung (siehe Pfeil auf dem Gehäuse) zu beachten.
Alternativ zu der üblichen hängenden Anordnung in der Rohr­leitung kann das Gehäuse stehend aufgestellt werden. Radial angeschweißte Aufnahmeplatten ermöglichen die optionale Montage von Stellfüßen, die auf dem Boden verankert wer­den können. Durch die Wahl von drei Füßen ist ein sicherer Stand auch bei unebenen Untergründen möglich. Sollten im Rohrleitungsnetz Schwingungen auftreten, wird der Einsatz von Schwingungsdämpfern empfohlen.
Für den Wechsel der Filterelemente ist ein Ausbauraum von
850 mm über dem Flanschlter zu berücksichtigen.
Installation:
Um die E󰀩zienz der Filter zu erhöhen, empehlt sich die
Installation an einer möglichst kühlen, aber frostfreien Stelle des Rohrleitungsnetzes.
Die Abscheideraten und Standzeiten setzen eine Filtration mit
jeweils um eine Stufe gröberen Vorltern voraus (Ausnahme: Groblter Serie C).
An der Ein- und Austrittsseite von Filtern oder Filterkombinatio-
nen empehlt sich die Installation jeweils eines Absperrventils.
Eine Bypassleitung mit zusätzlichem Absperrventil sollte mon­tiert werden, damit das Leitungsnetz bei anfallenden Wartungs­arbeiten weiter mit Druckluft versorgt werden kann.
Vor der Inbetriebnahme sind die lose beigelegten Filter­elemente zu montieren (siehe auch Hinweise „Wechsel der Filterelemente“).
Bis auf Aktivkohle- und Staublter sind alle Filter mit elek­tronisch niveaugeregelten Kondensatableitern BEKOMAT ausgestattet. Es sind die Hinweise der separaten BEKOMAT­Anleitung zu beachten. Der BEKOMAT ist mit dem Anschluss­Set (siehe Seite 20) zu montieren.
Bei der Entsorgung des Kondensats sind die jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Besonders wirtschaft­lich ist die Aufbereitung des anfallenden Kondensats entweder mit einem Öl-Wasser-Trenner ÖWAMAT oder einer Emulsi­onssplaltanlage BEKOSPLIT.
4
CLEARPOINT L080 - L304
deutsch
Wechsel der Filterelemente
• Eventuell vorhandene Absperrventile im Gasein- und -aus­tritt schließen.
• Gehäuse drucklos machen.
• Blindansch lösen. Eine verbleibende Flanschschraube
kann wie ein Drehgelenk genutzt werden. Für den voll-
ständigen Zugang wird der Blindansch lediglich zur Seite
gedreht.
• Nach Lockern von zwei Muttern und leichtem Drehen im Uhrzeigersinn können die Filterelemente komplett mit der Zugankereinheit aus dem Gehäuse entnommen werden.
• Filterelemente entgegen den Uhrzeigersinn von der Zu­gankereinheit abschrauben.
• O-Ring der Zugankereinheit austauschen.
• Neue Filterelemente ohne Werkzeug „ngerfest“
(4,7 Nm) auf Gewindestange schrauben und Einheit im
Gehäuse montieren. Muttern zur Sicherung der Zugank­ereinheit wieder befestigen.
• Flanschdichtung mit Fett leicht einfetten.
• Blindansch montieren.
Zubehör
Di󰀨erenzdruckmanometer
Zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades der Filter-
elemente werden Di󰀨erenzdruckmanometer eingesetzt. Die
Skalierung des Anzeigenfelde ermöglicht auch eine Energie­kostenanalyse.
Das Di󰀨erenzdruckmanometer FDPS hat zwei Druckkammern,
die durch eine Membrane getrennt sind. Eine Druckkammer für den Druck vor-, die andere Kammer für den Druck nach dem
Filterelement. Bei anliegender Druckdi󰀨erenz wird die Lage
der Membrane, und damit die Position eines magnetischen Kolbens verändert. Sein verändertes Magnetfeld wird reibungs­frei auf den Anzeiger übertragen. Mess- und Anzeigewerk sind mechanisch voneinander getrennt. Das Anzeigewerk ist somit drucklos, Verunreinigungen von der Gasseite können das Anzeigenfeld nicht verschmutzen.
• Filter durch verzögertes Ö󰀨nen der Absperrventile langsam
mit Druck beaufschlagen.
• Nächster Elementwechsel auf dem Gehäuse und im War­tungsplan und auf dem mitgelieferten Aufkleber notieren. Aufkleber an gut sichtbarer Stelle auf das Filtergehäuse aufkleben. Für vorausschauende Ersatzteilbevorratung neue Filterelemente bestellen.
CLEARPOINT L080 - L304
5
english
Content: Introduction ...................................... 6
Guarantee ........................................ 6
Safety rules ...................................... 7
Areas of application ......................... 7
Function ........................................... 8
Economic efficiency of filters .......... 8
Pressure vessel ordinance ........... 8
Installation ........................................ 8
Filter element replacement ............. 9
Accessories....................................... 9
Technical data .................................. 18
Dimensions ....................................... 19
Mounting accessories ....................... 20
Maintenance schedule ..................... 21
Introduction
These instructions for installation and operation will help you to become more familiar with the CLEARPOINT and enable you to utilize the device within the intended scope of application. Furthermore, the instructions contain important information for ensuring safe, correct and economic operation.
The individual directions have to be followed precisely as de­scribed in order to avoid hazards or damage. Additionally, it will be necessary to observe the accident prevention regulations valid in the operator’s country and at the place of installation together with the approved rules of engineering practice con­cerning correct safety and work procedures.
All persons carrying out the installation, commissioning, mainte­nance or repair of the product on the operator’s premises must have read and understood these instructions for installation and operation. The instructions should be permanently available at
the place of installation.
Guarantee
CLEARPOINT lters are built according to the state of the
art and the approved safety rules of engineering practice. However, the use of the product can endanger the health & life of attending personnel or third parties and can have a
considerable negative e󰀨ect on the product itself or on other
material assets if:
- the personnel is not properly trained,
-
the product is used for purposes other than the intended
application,
- the device is not correctly serviced or main tained.
This can render the guarantee invalid.
CLEARPOINT devices are designed for gaseous neutral media without any aggressive substances. Non-observance of this condition excludes all liability claims. In the interest of further development,
BEKO TECHNOLOGIES reserves the right to implement changes at any time, while retaining the essential features of the device, if such changes become necessary to enhance the technical capacity of the device or for reasons of safety or
standard commercial practice.
6
CLEARPOINT L080 - L304
english
Safety rules
• The personnel carrying out the installation, commission­ing, maintenance or repair of the device must be properly
qualied for this type of work. In particular, the persons
concerned must
- be suitably trained and familiar with handling com pressed-air systems besides being informed about the associated dangers,
- know the content of the relevant instructions for installation and operation, and
- prossess vocational qualications or entitlements in this particular eld of work.
• Before the start of any work, the housing must rst be
depressurized.
• In the case of CLEARPOINT lters with BEKOMAT all the
rules of the separate instructions need to be complied with.
• To ensure safe functioning, only use the device within the operational limits (operating pressure, operating tempera-
ture, volumetric ow, material stability).
• Where a BEKOMAT is installed, it must be ensured that
the device is designed for the stated volumetric ow of
compressed air or gas. Condensate surges into the device can impair the function.
• In the event of leaks, shut o󰀨 the compressed-air supply
immediately and eliminate the cause in order to maintain
safe and cost-e󰀨ective operation.
Areas of application
CLEARPOINT filters are designed for the separation of solid particles, aerosols, oil vapours and odours from non­aggressive compressed air or industrial gases. Depending on
the specic application, the lter housings are provided with di󰀨erent inserts:
CX Coarse lter for the separation of coarse solid matter pol-
lutants up to 25 µm.
FX Fine lter element for the separation of liquids up to
0.05 mg/m³ and solid particles up to 1 µm.
SX Super ne lter element for the separation of liquids up to
0.005 mg/m³ and solid particles up to 0.01 µm.
A Activated carbon lter elements for the separation of oil
vapours up to 0.003 mg/m³ and odours.
R(x) Dust lter for the separation of solid particles,
neness from C to S
Max. operating pressure: L080 - L200: 16 bar
≥ L204: 10 bar
Max. operating temperature: +2 °C ... +60 °C
Recommended operating temperature: C, F, S: +2 °C ... +40 °C A: +2 °C ... +30 °C R(x): +2 °C ... +60 °C
• CLEARPOINT lters, including accessories, must be
checked once a week. This applies in particular to the function of the separator.
CLEARPOINT L080 - L304
7
english
Function
Filter C, F, S und R(x)
Solid particles are separated by impact and inertia e󰀨ect, oil and water aerosols by coalescence e󰀨ect. Due to gra-vity, ltered out liquid particles gather in the lower part of the lter housing
from where they are discharged either manually or automati-
cally. With coalescence lters the direction of ow through the lter element is from the inside to the outside; with dust lters the ow moves from outside to the inside.
Activated carbon lter A
The ow through the activated carbon bed proceeds from the
inside to the outside. Oil vapours and odours are adsorbed on the activated carbon. The carbon is incorporated into a binding fabric which ensures the reliable retention of dust particles.
Economic efciency of lters
Surface and depth lters
series C, F, S und R(x)
In the course of time, particles accumulate in the ltration me­dium and reduce the space available for ow. Consequently, the ow resistance will gradually increase, which is indicated on the di󰀨erential pressure gauge.
It is recommended to replace the lter elements at a di󰀨erential
pressure of 0.4 bar or at least once a year, whichever comes
rst. If the element replacement is delayed any longer, the eco­nomic e󰀩ciency will su󰀨er since the higher di󰀨erential pressure
has to be compensated by the upstream compressor. This will push up the electricity consumption and lead to greater wear on the compressor.
Activated carbon lter, series A
In order to prolong the service life of the elements, the residual
moisture of the inowing gas should not exceed 30 %. The
capacity of the elements will be exhausted after 6 months at the latest so that the element should then be replaced.
The nominal diameters of the pipes should be as uniform as
possible in order to avoid creating additional ow resistance.
Reduced pipe sections should only be installed where required
for the partial-ow outlets (ring, connecting or supply lines).
Pressure Vessel Ordinance
The housings are manufactured and tested in accordance with CE standards. The corresponding documents are supplied
with the lter.
They are designed for a maximum operating pressure of 16 bar
(L080–L200) or 10 bar (≥ L204) and a maximum temperature of
–10°C to +120°C. When using accessories, the operator should also observe the operational limits for these items.
Installation
CLEARPOINT lters undergo stringent quality control proce­dures in the manufacturing plant and are handed over to the forwarding agent in a perfect condition. Upon arrival of the goods, please check for any visible damage and, where ap­propriate, insist on a corresponding note on the delivery receipt. Get in touch immediately with the forwarding agent and arrange for an assessment of the damage. The manufacturer is not responsible for any damage caused during transport.
Positioning:
The housing should be mounted in a vertical position. Ob-
serve the direction of ow which is indicated by an arrow on
the housing. As an alternative to the usual suspension within the pipe net-
work, the housing can also be in a standing position. Radially welded-on receiving plates allow the optimal mounting of feet
which can then be anchored to the oor. The choice of 3 feet enables secure positioning of the device even if the oor is not level. If the pipe network is a󰀨ected by vibration, it is recom-
mended to install vibration dampers.
For replacing the lter elements it is necessary to leave a
handling space of 850 mm above the Filter.
Installation:
For better lter e󰀩ciency, it is recommended to install the
device at a preferably cool, but frost-protected point along the pipe network.
The separation rate and service life gures assume ltration using prelters of the next coarser grade (exception; coarse lter series C).
Furthermore, it is recommended to install a shuto󰀨 valve both on the inlet and the outlet side of the lters or lter combina­tions. A bypass line with an additional shuto󰀨 valve should be
installed so that the pipe network can still be supplied with compressed air during maintenance work.
Before commissioning install the separately packed lter ele­ments (see “Filter element replacement”).
Separator, prelter and depth lter are supplied with electroni­cally level-controlled condensate drains, type BEKOMAT, as a standard. Please observe the instructions in the corresponding documentation.
The condensate must be disposed of in compliance with the valid legal regulations. Condensate treatment using an ÖWAMAT oil-water separator or a BEKOSPLIT emulsion split­ting plant represents a particularly economic solution.
8
CLEARPOINT L080 - L304
english
Filter element replacement
• Where appropriate, close shuto󰀨 valves at gas inlet and
outlet.
• Depressurize the housing.
• Undo blank ange. You can use the last ange screw as a pivot. The blank ange is then simply turned aside to
provide full access.
• Subsequent to the loosening of two nuts and a slight turn
in clockwise direction, the lter elements, along with the tie
rod unit, may be completely removed from the housing.
• Unscrew the lter elements counter-clockwise from the
tierod unit .
• Replace the o ring of the tie rod unit.
• Screw new lter elements onto the threaded rod (ngertight
4,7 Nm, without tools) and place unit into the housing. Retighten the nuts in order to secure the tie rod unit.
• Grease ange gasket slightly using Molykote.
• Fit blank ange.
• Slowly admit pressure to the lter by gradual ope-ning of the shuto󰀨 valves.
Accessories
Di󰀨erential-pressure gauge
Di󰀨erential-pressure gauges are used to determine the condi­tion, i.e. the degree of fouling, of the lter elements. The scaling on the display eld also allows an energy cost analysis.
The FDPS differential-pressure gauge has two pressure chambers which are separated by a membrane. One chamber relates to the pressure upstream, the other one to the pres-
sure downstream of the lter element. Any existing pressure di󰀨erence changes the position of the membrane and thus the
position of the magnetic piston. The piston’s changed magnetic
eld is transferred to the pointer without friction. Measuring
system and indicating system are separate from each other. Therefore, the indicating system functions without pressure,
and contaminants from the gas side cannot soil the display eld.
• Make a note of the date of the next element replacement on the housing, the maintenance sche- dule and the label supplied with the elements. Stick the label on a part of the
lter housing where it can easily be seen. Re-order new elements and, where appropriate, a new oat-type drain
to ensure an adequate stock of spare parts.
CLEARPOINT L080 - L304
9
Loading...
+ 19 hidden pages