Behringer MIC100 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Version 1.1 September 2003
TUBE ULTRAGAIN MIC100
DEUTSCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszuschließen, darf die
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag auszuschließen,
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
1) Lesen Sie diese Hinweise.
2) Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8) Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, Herden oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (auch Verstärker), aufgestellt werden.
9) Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt. Der breitere Steck­kontakt oder der zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10) Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass es nicht beschädigt werden kann, insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an der es das Gerät verlässt.
11) Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die laut Hersteller geeignet sind.
12) Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen der Wagen-Gerätkombination, um Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
13) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
14) Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Service-Personal ausgeführt werden. Eine Wartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden. Im Innern des Geräts befinden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer nicht isolierten und gefährlichen Spannung im Innern des Gehäuses und auf eine Gefährdung durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung.
TUBE ULTRAGAIN MIC100
Willkommen bei BEHRINGER!
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in BEHRINGER-Produkte, das Sie
mit dem Kauf des MIC100 zum Ausdruck gebracht haben.
Ihr MIC100 ist ein äußerst vielseitig einsetzbarer Mikrofon­vorverstärker. Durch das hohe Maß an Flexibilität und die Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bietet Ihnen der MIC100 ein Optimum an Performance, gleichgültig, ob Sie ihn live auf der Bühne, im professionellen Studio- oder im Homerecording-Bereich einsetzen.
1. EINFÜHRUNG
Mit dem MIC100 besitzen Sie einen extrem vielseitigen Mikrofon­vorverstärker, dessen Herzstück eine Vakuumröhre vom Typ 12AX7 ist. Zu den elementaren Vorzügen des MIC100 zählen der eingebaute Limiter, die Möglichkeit der Phasenumkehrung, die integrierte Phantomspeisung, seine präzise LED-Anzeige sowie die schaltbare Pegelabsenkung.
1.1 Das Konzept
Das Herz des TUBEULTRAGAIN ist eine extrem rauscharme und klanglich transparente Mikrofonvorverstärkerschaltung in diskreter Bauweise. In Verbindung mit der BEHRINGER UTC-Röhren­technologie, den Operationsverstärkern vom Typ 4580 und einer ausgeklügelten Schaltungstechnik erreicht der TUBEULTRAGAIN hervorragende Rausch- und Verzerrungswerte! Die nachgeschaltete, von BEHRINGER-Ingenieuren neu entwickelte UTC-Schaltung bietet vielfältige Möglichkeiten der feinen Klanggestaltung. Dabei haben wir bei der Entwicklung des TUBE ULTRAGAIN viel Wert auf die Musi­kalität des Gerätes gelegt. So verleiht die Röhrenschaltung perkus­siven Instrumenten mehr Punch. Bei anderen, insbesondere oberton­reichen Instrumenten erhöht sich die Transparenz. Das Ausgangs­material gewinnt an Fülle und Brillanz.
Man erhält eine bessere Tiefenstaffelung und kann dadurch einzelne Instrumente klarer orten. Eine Stimme gewinnt durch den Einsatz des TUBEULTRAGAIN an Präsenz und Volumen, ohne aber aufdringlich zu wirken, wodurch die Stimme optimal im Mix integriert wird.
1. EINFÜHRUNG
3
TUBE ULTRAGAIN MIC100
2. BEDIENUNGSELEMENTE
Abb. 2.1: Seitenansicht des MIC100
2.1 Anschlüsse (Seite)
An diese NETZTEILANSCHLUSSBUCHSE schließen Sie das mitgelieferte Netzteil des MIC100 an. Über das Netzteil wird die Verbindung zum Stromnetz hergestellt. Neben der Buchse befindet sich die Zugentlastung für das Netzteil.
Dies ist der symmetrische XLR-AUSGANG des MIC100. Über diesen Anschluss wird die Verbindung zum XLR-Eingang Ihres Mischpultes, zu Ihrem Aufnahmesystem oder zum Leistungs­verstärker hergestellt.
Über den symmetrischen KLINKENAUSGANG des MIC100 kann ebenfalls die Verbindung zu Mischpult, Aufnahmemedium oder Verstärker hergestellt werden.
+ Bitte beachten Sie, dass Sie XLR- und Klinkenausgang
des MIC100 auch gleichzeitig benutzen können! Somit können Sie das Ausgangssignal zu zwei unterschiedlichen Geräten weiterleiten.
4
2. BEDIENUNGSELEMENTE
TUBE ULTRAGAIN MIC100
Am symmetrischen KLINKENEINGANG des MIC100 kann z. B. das Signal einer E-Gitarre angeschlossen werden. Dieser Ein­gang ist mit dem XLR-Eingang parallel verdrahtet.
An diesen symmetrischen XLR-EINGANG schließen Sie vor­zugsweise Ihr Mikrofon an.
+ Im Gegensatz zu seinen Ausgängen dürfen die Eingänge
des MIC100 nie gleichzeitig verwendet werden!
2.2 Oberfläche
Abb. 2.2: Oberfläche des MIC100
Mit dem GAIN-Regler stellen Sie die Verstärkung für das Eingangssignal im Bereich von +26 bis +60 dB ein. Vergewissern Sie sich, dass der Regler beim Trennen bzw. Anschließen einer Signalquelle auf Linksanschlag steht und beginnen Sie erst nach Anschluss, die Stellung des Reglers langsam zu verändern.
2. BEDIENUNGSELEMENTE
5
TUBE ULTRAGAIN MIC100
Zum Einpegeln sollten Sie unbedingt die LED-Anzeige verwen­den. Die LED-Anzeige zeigt die Stärke des Ausgangssignals in dB an. Vermeiden Sie unbedingt, dass die Clip-LED perma­nent aufleuchtet. Sie sollte nur bei Signalspitzen leuchten.
Die POWER-LED zeigt an, dass der MIC100 betriebsbereit ist. Wird der MIC100 über das mitgelieferte Netzteil mit dem Stromnetz verbunden, ist das Gerät betriebsbereit und die POWER-LED leuchtet.
Mit Hilfe des 20 dB PAD-Schalters können Sie eine Pegel- absenkung vornehmen: In der gedrückten Stellung wird die mit einem der Eingänge des MIC100 verbundene Signal­quelle um 20 dB abgesenkt. Die für Sie richtige Einstellung hängt von der angeschlossenen Signalquelle ab. Generell lässt sich sagen, dass eine Absenkung des Pegels bei Mikrofon­anwendungen nicht zu empfehlen ist. Auf jeden Fall sollte an­hand der LED-Anzeige darauf geachtet werden, dass das Ein­gangssignal nicht übersteuert.
Mit dem +48 V-Schalter aktivieren Sie die Phantomspeisung für den XLR-Eingang. Phantomspeisung wird für den Betrieb von Kondensator-mikrofonen benötigt.
Mit dem PHASE REVERSE-Schalter wird das Eingangssignal umgekehrt, d. h. die Phase um 180 Grad gedreht. Diese Funktion gilt sowohl für Mikrofon- als auch für Line-Signale. Wenn Sie z. B. mehrere Mikrofone benutzen und es dadurch zu Aus­löschungen bestimmter Frequenzbereiche kommt, sollten Sie diese Funktion nutzen.
Mit Hilfe des LIMITER-Schalters können Sie das Signal begrenzen, um Verzerrungen zu vermeiden.
Der OUTPUT-Regler regelt den Ausgangspegel des Gerätes im Bereich von -oo bis +10 dB. Bei Linksanschlag gibt der MIC100 kein Signal aus. Je weiter der Regler nach rechts ge­dreht wird, desto höher der Ausgangspegel.
6
2. BEDIENUNGSELEMENTE
TUBE ULTRAGAIN MIC100
2.3 Seriennummer
Auf der Unterseite des MIC100 finden Sie die Seriennummer. Senden Sie uns die Garantiekarte bitte innerhalb von 14 Tagen nach Kauf komplett ausgefüllt zu, um Ihren erweiterten Garantieanspruch zu erhalten. Oder nutzen Sie einfach unsere Online-Registrierung (www.behringer.com).
3. ANWENDUNGSBEISPIELE
Sie werden verblüfft sein, wie vielseitig sich der MIC100 einsetzen lässt. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele zum Einsatz Ihres MIC100.
3.1 Auffrischen von Gesangs- und Instrumental-Sounds bei Live­Anwendungen
Wird der MIC100 bei einem Live-Konzert einem Kanalzug des Mischpultes vorgeschaltet, so erfährt der Sound spürbare Wärme und Transparenz. Dank des Limiters wird Übersteuern wirkungsvoll vermieden.
Abb. 3.1: Typische Live-Anwendung
3.2 Direct-to-disk-Anwendungen für Studio oder Homerecording
Freunde des Harddisk-Recording vermissen oft die natürliche Lebendigkeit des Signals: der Sound klingt müde und steril. Darüber hinaus verfügen Harddisk-Systeme oft über mangelhafte Mikrofonvorverstärker. Diese Defizite lassen sich mit dem MIC100 absolut zuverlässig beseitigen.
3. ANWENDUNGSBEISPIELE
7
TUBE ULTRAGAIN MIC100
Abb. 3.2: Der MIC100 in Verbindung mit der Sound-Karte Ihres PC
3.3 Anwendung als DI-Box
Der MIC100 kann idealerweise die Funktion einer DI-Box übernehmen: Wenn Sie z. B. ein für Störgeräusche anfälliges Signal einer akustischen Gitarre haben, so lässt sich durch den Einsatz des MIC100 ein symmetrisches, störungsfreies Signal erreichen.
Abb. 3.3: Der MIC100 als DI-Box
8
3. ANWENDUNGSBEISPIELE
TUBE ULTRAGAIN MIC100
4. AUDIOVERBINDUNGEN
Abb. 4.1: XLR-Verbindungen
Abb. 4.2: 6,3-mm-Monoklinkenstecker
4. AUDIOVERBINDUNGEN
9
TUBE ULTRAGAIN MIC100
Abb. 4.3: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker
5. GARANTIE
Unsere aktuellen Garantiebedingungen können im Internet unter http://www.behringer.com abgerufen werden. Selbstverständlich können Sie uns auch per e-mail (support@behringer.de) kontaktieren, ein Fax senden (+49 2154 9206 4199), oder telefonisch erreichen (+49 2154 9206 4166).
6. TECHNISCHE DATEN
XLR-Eingang
Anschluss Symmetrisch/unsymmetrisch Typ Transformaterloser, DC-entkoppelter Eingang Impedanz ca. 2 k Max. Eingangspegel +7 dBu / 20 dB mit Pad
Klinkeneingang
Anschluss Symmetrisch/unsymmetrisch Typ Transformaterloser, DC-entkoppelter Eingang Impedanz ca. 1 M Max. Eingangspegel +16 dBu / 20 dB mit Pad
Audioausgänge
Anschlüsse XLR- und 6,3-mm-Klinkenanschluss symmetrisch/
Typ Transformatorloser, DC-entkoppelter Ausgang Impedanz ca. 700 Ω symmetrisch / ca. 350 Ω unsymmetrisch Max. Ausgangspegel ca. +26 dBu @ 100 k
10
unsymmetrisch
6. TECHNISCHE DATEN
TUBE ULTRAGAIN MIC100
Systemdaten
Frequenzgang Mic-Eingang <10 Hz - 43 kHz (+/-3 dB)
Funktionsregler
Gain variabel (+26 bis +60 dB) Output variabel (-oo bis +10 dB)
Funktionsschalter
20 dB Pad Pegelabsenkung (20 dB) +48 V Aktivierung der Phantomspeisung Phase reverse Phaseninvertierung (180 Grad) Limiter Signalbegrenzung
Anzeigen
Stärke des Eingangssignals 8-stellige LED-Anzeige: -24, -18, -12, -6, 0, +6, +12,
Power-LED Signalisierung der Betriebsbereitschaft
Stromversorgung
Netzspannung U.S.A./Kanada 120 V~, 60 Hz, Netzteil PSU
PSU
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen (H x B x T) ca. 2 1/2" (64 mm) x 5 1/4" (135 mm) x 5 1/4" (135 mm) Gewicht ca. 0,5 kg (ohne Netzteil)
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder
Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in
verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma
BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH gestattet.
BEHRINGER ist ein eingetragenes Warenzeichen.
© 2003 BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH.
BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 36-38,
47877 Willich-Münchheide II, Deutschland
Tel. +49 2154 9206 0, Fax +49 2154 9206 4903
Line-Eingang <10 Hz - 40 kHz (+/-3 dB)
clip
U.K./Australien 240 V~, 50 Hz, Netzteil PSU Europa 230 V~, 50 Hz, Netzteil PSU Japan 100 V~, 50 - 60 Hz, Netzteil
11
Loading...