Behringer MDX1600 Manual [de]

Bedienungsanleitung
MULTICOM PRO-XL MDX4600
Reference-Class 4-Channel Expander/Gate/Compressor/Peak Limiter with Dynamic Enhancer and Low Contour Filter
COMPOSER PRO-XL MDX2600
Reference-Class 2-Channel Expander/Gate/Compressor/Peak Limiter with Integrated De-Esser, Dynamic Enhancer and Tube Simulation
AUTOCOM PRO-XL MDX1600
Reference-Class 2-Channel Expander/Gate/Compressor/Peak Limiter with Integrated Dynamic Enhancer, De-Esser and Low Contour Filter
2 MULTICOM PRO-XL MDX4600/COMPOSER PRO-XL MDX2600/AUTOCOM PRO-XL MDX1600 Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherhteitshinweise .....................................3
Haftungsausschluss ....................................................... 3
Beschränkte Garantie .................................................... 3
1. Einführung .................................................................4
1.1 Bevor sie beginnen ............................................................. 5
1.1.1 Auslieferung .................................................................... 5
1.1.2 Inbetriebnahme............................................................. 5
1.1.3 Garantie ............................................................................ 5
1.2 Das handbuch ...................................................................... 5
2. Bedienungselemente und Anschlüsse .................... 5
2.1 Die expander/gate-sektion ............................................. 6
2.2 Die kompressorsektion .................................................... 6
2.3 Die dynamic enhancer-sektion ..................................... 8
2.4 Die de-esser-sektion .......................................................... 8
2.5 Die peak limiter-sektion ................................................... 8
2.6 Die rückseitigen bedienungselemente ...................... 8
3. Beispiele für Sidechain-Anwendungen ................... 9
3.1 Ausltern von störgeräuschen ....................................... 9
3.2 Hervorheben von instrumenten ................................... 9
3.3 Zeitverzögerte kompression .......................................... 9
3.4 „Voice Over“-kompression („Ducking“) .................... 10
3.5 Triggern zusätzlicher sounds zu
einerrhythmusspur ................................................................. 10
4. Verkabelung............................................................. 10
5. Installation ............................................................... 11
5.1 Einbau in ein rack ............................................................. 11
5.2 Audioverbindungen ........................................................ 11
6. Technische Daten ....................................................12
3 MULTICOM PRO-XL MDX4600/COMPOSER PRO-XL MDX2600/AUTOCOM PRO-XL MDX1600 Bedienungsanleitung
Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das
gewährten beschränkten Garantie  nden Sie online unter

Wichtige Sicherhteitshinweise

Vorsicht
Die mit dem Symbol markierten
Anschlüsse führen so viel Spannung, dassdie Gefahr eines Stromschlags besteht. Verwenden Sie nur hochwertige, professionelle Lautsprecherkabel mit vorinstallierten 6,35 mm MONO-Klinkensteckern oder Lautsprecherstecker mit Drehverriegelung. Alle anderen Installationen oder Modi kationen sollten nur von quali ziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Stromschlag
auszuschließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden. ImInnern des Geräts be nden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von quali zier tem Personal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Feuer bzw.
Stromschlag auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, aufdasGerät.
Achtung
Die Service-Hinweise sind nur durch
quali zier tes Personal zu befolgen. Umeine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Reparaturen sind nur von quali ziertem Fachpersonaldurchzuführen.
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe vonWasser.
6. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten
Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch Verstärker).
9. Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt. Derbreitere Steckkontakt oder der zusätzliche
mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt, aufausreichendenSchutz.
11. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz angeschlossen sein.
12. Sollte der Hauptnetzstecker oder eine Gerätesteckdose die Funktionseinheit zum Abschalten sein, muss diese immer zugänglich sein.
13. Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, dielaut Hersteller geeignet sind.
14. Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt oder im Lieferumfang des Geräts enthalten
sind. Falls Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen der Wagen- Gerätkombination, umVerletzungen durch Stolpern zuvermeiden.
15. Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
16. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von quali zier tem Service-Personal ausführen. EineWartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
17. Korrekte Entsorgung dieses Produkts: Dieses Symbol weist darauf hin, das Produkt entsprechend der WEEE Direktive (2002/96/EC) und der jeweiligen nationalen Gesetze
nicht zusammen mit Ihren Haushaltsabfällen zu entsorgen. DiesesProdukt sollte bei einer autorisierten Sammelstelle für Recycling elektrischer und elektronischer Geräte (EEE) abgegeben werden. Wegen bedenklicher Substanzen, diegenerell mit elektrischen und elektronischen Geräten in Verbindung stehen, könnte eine unsachgemäße Behandlung dieser Abfallart eine negative Auswirkung auf Umwelt und Gesundheit haben. Gleichzeitig gewährleistet Ihr Beitrag zur richtigen Entsorgung dieses Produkts die e ektive Nutzung natürlicher Ressourcen. Fürweitere Informationen zur Entsorgung Ihrer Geräte bei einer Recycling-Stelle nehmen Sie bitte Kontakt zum zuständigen städtischen Büro, Entsorgungsamt oder zu Ihrem Haushaltsabfallentsorgerauf.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

TECHNISCHE DATEN UND ERSCHEINUNGSBILD KÖNNEN UNANGEKÜNDIGT GEÄNDERT WERDEN. IRRTÜMER BLEIBEN VORBEHALTEN. BEHRINGER, KLARK TEKNIK, MIDAS, BUGERA UND TURBOSOUND SIND TEIL DER MUSIC GROUP MUSICGROUP.COM. ALLEWARENZEICHEN SIND DAS EIGENTUM IHRER JEWEILIGEN BESITZER. MUSICGROUP ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR VERLUSTE, DIE PERSONEN ENTSTEHEN, DIE SICH GANZ ODER TEILWEISE AUF HIER ENTHALTENE BESCHREIBUNGEN, FOTOS ODER AUSSAGEN VERLASSEN. ABGEBILDETE FARBEN UND SPEZIFIKATIONEN KÖNNEN GERINGFÜGIG VOM PRODUKT ABWEICHEN. MUSICGROUP PRODUKTE WERDEN NUR ÜBER AUTORISIERTE FACHHÄNDLER VERKAUFT. DIE VERTRIEBSPARTNER UND HÄNDLER SIND KEINE VERTRETER VON MUSICGROUP UND SIND NICHT BERECHTIGT, MUSICGROUP DURCH AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE HANDLUNGEN ODER REPRÄSENTANZEN ZU VERPFLICHTEN. DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. KEIN TEIL DIESES HANDBUCHS DARF IN IRGENDEINER FORM ODER MIT IRGENDWELCHEN MITTELN ELEKTRONISCH ODER MECHANISCH, INKLUSIVE FOTOKOPIE ODER AUFNAHME, ZU IRGENDEINEM ZWECK OHNE DIE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG DER FIRMA MUSICGROUPIPLTD. VERVIELFÄLTIGT ODER ÜBERTRAGEN WERDEN.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN. © 2013 MUSICGroupIPLtd. Trident Chambers, Wickhams Cay, P.O. Box 146, Road Town, Tortola, British Virgin Islands

BESCHRÄNKTE GARANTIE

Die geltenden Garantiebedingungen und zusätzliche Informationen bezüglich der von MUSIC Group
www. music-group.com/warranty.
4 MULTICOM PRO-XL MDX4600/COMPOSER PRO-XL MDX2600/AUTOCOM PRO-XL MDX1600 Bedienungsanleitung

1. Einführung

Mit dem neuen Dynamikprozessor der PRO-XL-Serie haben Sie einen extrem leistungsstarken und universellen Kompressor erworben, der die in der Praxis meist genutzten Dynamik regelfunktionen in einem kompakten Gerät vereint: Jeder Kanal verfügt über einen unabhängigen Kompressor/Limiter, ein Expander/Gate und einen Pegelspitzenbegrenzer (Peak Limiter). Damit haben Sie ohne großen Aufwand praktisch alle Dynamikprobleme im Gri.
Zukunftsweisende BEHRINGER-Technik
Die neuen BEHRINGER Dynamikprozessoren der PRO-XL-Serie weisen mehrere neuartige Schaltungskonzepte auf, die diese Geräte zu Dynamikprozessoren der Spitzenklasse machen. Gegenüber den Vorgängermodellen verfügen diese Geräte über wesentliche Verbesserungen, wie z. B. den De-Esser, mit dem Sie wirkungsvoll störende Zischlaute entfernen können (COMPOSERPRO-XL), die erweiterten LED-Anzeigen zur Pegeleinstellung des De-Essers und einen zuschaltbaren Enhancer.
Der AUTOCOM PRO-XL verfügt neben dem Enhancer nun auch über einen schaltbaren De-Esser und einen Peak Limiter, der sich bereits im COMPOSER PRO bestens bewährt hat.
Der BEHRINGER MULTICOM PRO-XL wurde durch einen Expander/Noise Gate plus den Enhancer erweitert. Darüber hinaus konnten die Audioeigenschaften– verbunden mit dem überarbeiteten Schaltungsdesign – noch weiter verbessertwerden.
Um Ihnen größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, werdenunsere Geräte nach höchsten Qualitätsstandards in der Industrie hergestellt. Zudemndet die Produktion unter ISO9000 zertiziertem Management-System statt.
Die Lösung für dieses Problem bietet der Dynamic Enhancer, der eine gezielte Kompensation des Höhenverlustes während des Kompressionsvorgangs ermöglicht. Da der Enhancer in der Lage ist, den Grad der Kompression festzustellen, wird am Klangbild nichts verändert, solange keine Kompression stattndet. Selbst bei der Bearbeitung einer komplexen Endabmischung entsteht kein Höhenverlust mehr.
ATS (Authentic Tube Simulation)-Schaltung
Der warme, ausdrucksstarke und transparente Klangcharakter von Elektronenröhren ist noch immer ein Klassiker. Wir sind stolz darauf, Ihnen den COMPOSER PRO-XL mit einer High-Tech-Schaltung präsentieren zu können, die diesen legendären Klang authentisch reproduziert und gleichzeitig die bauartbedingten Nachteile vermeidet. Durch modernste Halbleiter technik werden Klangveränderungen durch das Altern der Röhren vermieden, es kommt zu keinem Hitzestau und keinerlei Wartungsbedarf. Nur der Vorteil bleibt: derunverwechselbare Röhren-Sound!
IKA (Interactive Knee Adaptation)-Kompressor
Unsere bewährte IKA (Interactive Knee Adaptation)-Schaltung kombiniert erfolgreich das „Hard Knee“-Kompressorkonzept mit der „Soft Knee“­Charakteristik. Diese programmabhängige Regelcharakteristik scha t die Voraussetzung sowohl für eine „unhörbare“ und musikalische Programmverdichtung als auch für eine kreative und eektvolle Dynamikbearbeitung.
VAD (Voice-Adaptive)-De-Esser
In den COMPOSER PRO-XL und den AUTOCOM PRO-XL haben wir eine neu entwickelte De-Esser-Schaltung integriert, die speziell zur Bearbeitung der sensiblen, hohen Frequenzbereiche abgestimmt ist. Zischlaute in Gesangsspuren enthalten oftmals hohe Pegel, die das Signal unangenehm scharf klingen lassen. Der De-Esser reagiert auf die für Zischlaute typischen Frequenz bereiche und begrenzt, wenn das Audiosignal in diesem Bereich eine zu hohe Energiedichte aufweist, den Pegel des Gesamtsignals. Im Gegensatz zu einem Equalizer wird der Frequenzgang des Signals damit nicht beeinträchtigt. Die Sprachverständ­lichkeit in leiseren Passagen bleibt so perfekt erhalten, zusätzlich können Sie sogar die Höhen mit einem guten Equalizer permanent anheben. Der Klang wirkt dadurch transparent und frisch, während der De-Esser verhindert, dass die Zischlaute unangenehm hervortreten.
IDE (Interactive Dynamic)-Enhancer
Der wohl am meisten bekannte negative Nebeneekt eines Kompressors ist der „dumpfe“ und „zusammengedrückte“ Klang, der bei der Signalbearbeitung von komplexem Programmmaterial entsteht. Tierequente Instrumente weisen in der Regel die höchste Signalenergie auf und veranlassen den Kompressor, denGesamtpegel zu reduzieren. Jedes Instrument im oberen Frequenzbereich, das zur gleichen Zeit gespielt wird, erfähr t ebenfalls eine Pegelreduktion. Diesführt zu einem „zusammen gedrückten“ Klangergebnis.
IRC (Interactive Ratio Control)-Expander
Ein grundlegendes Problem in der Anwendung eines Kompressors liegt in dem Umstand begründet, dass das Grundrauschen je nach Grad der eingestellten Kompression in leisen Passagen oder Musikpausen maximal verstärk t wird (Kompressoraufrauschen). Um dieses Problem zu eliminieren, bedient man sich in der Regel eines zusätzlichen Expanders oder Gates. Das Rauschen wird in den Pausen einfach ausgeblendet.
In die Dynamikprozessoren der PRO-XL-Serie wurde der IRC (Interactive Ratio Control)-Expander integriert, dessen Ratio-Kennlinie sich in Abhängigkeit vom Programm material automatisch verändert. Das Ergebnis ist ein Expander, derschnell und einfach einzustellen ist und der auch nieder pegelige Nutzsignale (z.B. Wortanfänge oder Wort endungen in einer Gesangsspur) nicht verschluckt. Die Expander/Gate-Sektion des BEHRINGER COMPOSER PRO-XL MDX2600, desAUTOCOM PRO-XL MDX1600 und des BEHRINGER MULTICOM PRO-XL MDX4600 lässt sich aufgrund der neuen IRC-Schaltung als unabhängiges Gerät zur universellen Störgeräuschent fernung einsetzen und bietet dadurch nahezu unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten.
5 MULTICOM PRO-XL MDX4600/COMPOSER PRO-XL MDX2600/AUTOCOM PRO-XL MDX1600 Bedienungsanleitung
Der Sicherungshalter an der Netzanschlussbuchse weist drei dreieckige Markierungen auf. Zwei dieser Dreiecke stehen sich gegenüber. Ihr Gerät ist auf die neben diesen Markierungen stehende Betriebsspannung eingestellt
IGC (Interactive Gain Control)-Peak Limiter
Ein weiteres herausragendes Merkmal der BEHRINGER Dynamik prozessoren ist der IGC (Interactive Gain Control)-Limiter – eine intelligente Verknüpfung aus Clipper und Programm-Limiter. Oberhalb einer einstellbaren Schwelle setzt der Spitzenwert begrenzer ein und begrenzt den Signalpegel radikal (Clipper). Wirddie Schwelle des Limiters jedoch länger als einige Millisekunden überschritten, setzt die IGC-Schaltung automatisch ein und reduziert den Pegel des gesamten Ausgangssignals soweit, dass hörbare Verzerrungen nicht auftreten (Programm-Limiter). Nach Unter schreiten der Schwelle kehrt der Pegel des Signals nach einer Zeitdauer von ca. 1 Sekunde auf den ursprünglichen Wert zurück. Diese IGC-Einrichtung erweist sich als extrem wertvoll sowohl im Live-Betrieb (z.B. Lautsprecher schutz) als auch im Digitalbereich, wodas Überschreiten der maximalen Aussteuer ungsgrenze zu unangenehmen Verzerrungen führt.
Sicherheitsrelais
und kann durch eine 180°-Drehung des Sicherungshalters umgestellt werden.
ACHTUNG:Dies gilt nicht für Exportmodelle, die z. B. nur für eine Netzspannung von 115 V konzipiert wurden!
Wenn Sie das Gerät auf eine andere Netzspannung einstellen, müssen
Sie eine andere Sicherung einsetzen. Den richtigen Wert finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
Durchgebrannte Sicherungen müssen unbedingt durch Sicherungen
mit dem korrekten Wert ersetzt werden! Den richtigen Wert finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
Die Netzverbindung erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel mit Kaltgeräteanschluss. Sie entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein müssen.
Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie in keinem Fall die Erdung der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen.
In das Konzept des COMPOSER PRO-XL wurden sogenannte Sicherheitsrelais integriert, die das Gerät bei einem eventuellen Stromausfall oder einem Defekt in der Stromversorgung automatisch in den Bypass-Modus umschalten. Zudemdienen diese Relais zur Einschaltverzögerung, um gefährliche Knackgeräusche beim Einschalten des Geräts zu unterdrücken.
Symmetrische Ein- und Ausgänge
Die BEHRINGER Dynamikprozessoren der PRO-XL-Serie verfügen über elektronisch servo-symmetrierte Ein- und Ausgänge. Die automatisch arbeitende Servofunktion erkennt den Anschluss von unsymmetrischen Steckerbelegungen und stellt den Nominalpegel intern um, damit kein Pegelunterschied zwischen Ein- und Ausgangssignal auftritt (6 dB-Korrektur).
Die folgende Anleitung soll Sie zuerst mit den Bedienungselementen
des Geräts vertraut ma chen, damit Sie alle Funktionen kennen lernen. Nachdem Sie die Anleitung sorgfältig gelesen haben, bewahren Sie sie bitte auf, um bei Bedarf immer wieder nachlesen zu können.

1.1 Bevor sie beginnen

1.1.1 Auslieferung

Der COMPOSER PRO-XL, der AUTOCOM PRO-XL sowie der MULTICOM PRO-XL wurden im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Be schädigungen auf, überprüfen Sie das Gerät bitte sofort auf äußere Schäden.
Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns
zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadensersatzanspruch erlöschen kann.

1.1.3 Garantie

Nehmen Sie sich bitte die Zeit und senden Sie uns die komplett ausgefüllte Garantiekarte innerhalb von 14 Tagen nach Kauf-datum zu, da Sie sonst Ihren erweiterten Garantieanspruch verlieren. Die Seriennummer nden Sie auf der Oberseite des Geräts. Alternativ ist auch eine Online-Registrierung über unsere Internet-Seite (behringer.com) möglich.

1.2 Das handbuch

Dieses Handbuch ist so aufgebaut, dass Sie einen Überblick über die Bedienungselemente erhalten und gleichzeitig detailliert über deren Anwendung informiert werden. Damit Sie die Zusammen hänge schnell durchschauen, habenwir die Bedienungs elemente nach ihrer Funktion in Gruppen zusammengefasst. Sollten Sie detailliertere Erklärungen zu bestimmten Themen benötigen, sobesuchen Sie bitte unsere Website unter behringer. com. Dortnden Sie beispiels weise nähere Erläuterungen zu Eekt- und Regelverstärker anwendungen.

2. Bedienungselemente und Anschlüsse

In diesem Kapitel beschreiben wir die verschiedenen Bedienungs elemente Ihres Dynamikprozessors. Alle Regler und Anschlüsse werden im Detail erläutert und nützliche Hinweise zu ihrer Anwendung gegeben.
Der COMPOSER PRO-XL und der AUTOCOM PRO-XL weisen zwei identisch aufgebaute Kanäle auf, der MULTICOM PRO-XL sogar vier.

1.1.2 Inbetriebnahme

Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie den Dynamikprozessor nicht auf eine Endstufe oder in die Nähe einer Heizung, umeine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
Bevor Sie Ihr Gerät mit dem Stromnetz verbinden, überprüfen Sie bitte
sorgfältig, ob es auf die richtige Versorgungsspannung eingestellt ist:
MDX1600 MDX2600
Abb. 2.1: Verbindung der Kanäle mit dem COUPLE-Schalter
MDX4600
Loading...
+ 9 hidden pages