Behringer AT108 User manual [de]

Bedienungsanleitung
Version 1.0 März 2005
ULTRACOUSTIC AT108
ULTRACOUSTIC AT108
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszu-
schließen, darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden. Im Innern des Geräts befinden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag
auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das Gerät gelangen können. Stelle keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer nicht isolierten und gefährlichen Spannung im Innern des Gehäuses und auf eine Gefährdung durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs­und Wartungshinweise in der Begleitdokumen­tation. Bitte lies die Bedienungsanleitung.
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
1) Lies diese Hinweise.
2) Bewahre diese Hinweise auf.
3) Beachte alle Warnhinweise.
4) Befolge alle Bedienungshinweise.
5) Betreibe das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinige das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7) Blockiere nicht die Belüftungsschlitze. Beachte beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8) Stelle das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch Verstärker).
9) Entferne in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt. Der breitere Steckkontakt oder der zusätzliche Erdungskontakt dient Deiner Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht zu Deiner Steckdose passt, wende Dich bitte an einen Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10) Verlege das Netzkabel so, dass es vor Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt werden kann. Achte bitte insbesondere im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden Schutz.
11) Verwende nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die laut Hersteller geeignet sind.
12) Verwende nur Wagen, Standvorrichtungen, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls Du einen Wagen benutzt, sei vorsichtig beim Bewegen der Wagen­Gerätkombination, um Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
13) Ziehe den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Du das Gerät längere Zeit nicht benutzt.
14) Lass alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Service-Personal ausführen. Eine Wartung ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden gefallen ist.
15) ACHTUNG! Die Service-Hinweise sind nur durch qualifiziertes Personal zu befolgen. Um eine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden, führe bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Reparaturen sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
2
ULTRACOUSTIC AT108
ULTRACOUSTIC
Ultra-kompakter 15-Watt Akustikinstrumenten-Verstärker mit VTC-Technologie
s Extrem vielseitiger 2-Kanal-Verstärker für akustische Instrumente
s Kraftvoller 20-Watt, 8" Dual-Cone-Lautsprecher mit erweitertem Frequenzgang
s Zusätzlicher Mikrofoneingang mit eigener Lautstärkeregelung
s Authentischer Röhren-Sound durch VTC Virtual Tube Circuity
s Ultra-musikalischer 3-Band EQ für Mikrofon- und Instrumentenkanal
s Anschlussbuchse für CD-Player zum Einspielen Deiner Lieblings-CDs
s Separater Kopfhörerausgang  ideal für Übungszwecke geeignet
s Hochwertige Bauteile und eine extrem robuste Konstruktion garantieren lange Lebensdauer
s Entwickelt von BEHRINGER Deutschland
AT108
3
ULTRACOUSTIC AT108
VORWORT
Lieber Musiker,
herzlichen Glückwunsch, dass Du Dich für diesen BEHRINGER Akustik­instrumenten-Verstärker entschieden hast.
Der ULTRACOUSTIC AT108 ist wirklich ein absolut zeitgemäßer Akustikinstrumenten­Verstärker, mit dem Du eine Menge Spaß haben wirst.
Hätte jemand vor einiger Zeit einen Verstärker mit authentischem Röhren­Sound zu diesem unschlagbar günstigen Preis vorausgesagt,
man hätte ihn für verrückt erklärt. Ich wollte genau diesen Amp trotzdem, und wir haben es tatsächlich geschafft!
Mit unserem ULTRACOUSTIC AT108 geben wir Dir einen Amp in die Hand, mit dem Du in die Fußstapfen der ganz großen Musiker treten kannst. Einfach auspacken, anschließen und loslegen.
Dabei war es uns sehr wichtig, dass Du eine absolut hochwertige Ausstattung bekommst. Denn eins kannst Du uns glauben: Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Musik­Branche wissen wir, was Dein Amp alles aushalten muss. Ganz egal, wie oft Du mit Deinem ULTRACOUSTIC AT108 üben und mit Freunden jammen wirst: Qualität und Sound werden Dir jahrelange ungetrübte Freude bereiten.
Wenn Du Dich jetzt fragst, wie wir so einen hochwertigen Instrumenten-Amp zu einem solchen Hammerpreis anbieten können, gibt es darauf eine einfache Antwort: Du hast diesen Preis wesentlich mitbestimmt! Viele zufriedene Kunden bedeuten große Stückzahlen. Große Stückzahlen bedeuten für uns günstigere Einkaufskonditionen für Bauteile etc. Wir haben also einfach den Preisvorteil an Dich weitergegeben. Das ist nur fair, oder?
Doch genug der Worte. Wir hoffen, dass Du als zukünftiger Musiker einmal sagen können wirst: Mein erster echter Amp war ein BEHRINGER. Wenn es soweit ist, haben auch wir uns einen Traum erfüllt.
In diesem Sinne: Viel Erfolg!
Herzlichen Dank,
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG .............................................................. 4
1.1 Bevor Du beginnst ........................................................ 5
1.1.1 Auslieferung ....................................................... 5
1.1.2 Inbetriebnahme ................................................... 5
1.1.3 Online-Registrierung .......................................... 5
2. TIPPS FÜR DIE VERKABELUNG ................................. 5
3. BEDIENUNGSELEMENTE ........................................... 6
4. AUDIOVERBINDUNGEN .............................................. 7
5. TECHNISCHE DATEN ..................................................7
6. GARANTIE .................................................................. 8
1. EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch! Mit dem AT108 hast Du einen Akustik­instrumenten-Verstärker der Extraklasse erworben, der Dir in kompakter Form den authentischen Sound altbewährter Röhren­verstärker bietet. Der ULTRACOUSTIC AT108 ist ein Verstärker, der speziell für Übungszwecke entwickelt wurde. Ein zusätzlicher XLR-Mikrofonanschluss ermöglicht die Mikrofonierung akustischer Instrumente oder die Verwendung des AT108 als Gesangs­verstärker und sorgt so für zusätzliche Flexibilität.
VTC Virtual Tube-Schaltung
Die speziell entwickelte VTC Virtual Tube-Schaltung verleiht Deinem Sound den einzigartigen Vintage-Charakter klassischer Röhren-Amps.
Jam it!
Mit seinem Anschluss für den CD-Player ist der AT108 der ultimative Übungsverstärker, denn er bietet Dir eine super­einfache Möglichkeit, zu Deiner Lieblings-CD zu jammen. Willst Du nicht, dass Dir jemand dabei zuhört oder willst Du niemanden stören, geht das natürlich auch über einen Kopfhörer. Der BEHRINGER HPS3000 ist z. B. hervorragend dafür geeignet.
Ein Freund fürs Leben!
Die Elektronik Deines ULTRACOUSTIC AT108 ist gut geschützt in robustes Stahlblech eingebaut. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Holz, das mit widerstandsfähigem Vinyl bezogen ist. Selbst im härtesten Bühnenbetrieb wird Dich der AT108 deshalb niemals im Stich lassen.
+ Die folgende Anleitung soll Dich mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, damit Du das Gerät in allen Funktionen kennen lernst. Nachdem Du die Anleitung sorgfältig gelesen hast, bewahre sie bitte auf, um bei Bedarf immer wieder nachlesen zu können.
Uli Behringer
4
ACHTUNG!
+ Wir möchten Dich darauf hinweisen, dass hohe
Lautstärken das Gehör schädigen und/oder Deinen Kopfhörer beschädigen können. Dreh bitte alle Lautstärkeregler auf Null (Linksanschlag), bevor Du das Gerät einschaltest. Achte stets auf eine angemessene Lautstärke.
1.1 Bevor Du beginnst
1.1.1 Auslieferung
Der ULTRACOUSTIC wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfe das Gerät bitte sofort auf äußere Schäden.
1. EINFÜHRUNG
ULTRACOUSTIC AT108
+ Schicke das Gerät bei eventuellen Beschädigun-
gen NICHT an uns zurück, sondern benachrichtige unbedingt zuerst Deinen Händler und das Trans­portunternehmen, da sonst jeglicher Schaden­ersatzanspruch erlöschen kann.
+ Verwende bitte immer die Originalverpackung, um
Schäden bei Lagerung oder Versand zu vermeiden.
+ Lass kleine Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem
Gerät oder den Verpackungsmaterialien hantieren.
+ Bitte entsorge alle Verpackungsmaterialien
umweltgerecht.
1.1.2 Inbetriebnahme
Sorge für eine ausreichende Luftzufuhr und genügend Abstand zu wärmeabstrahlenden Geräten, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
+ Beachte bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet
sein müssen. Zu Deinem eigenen Schutz solltest Du in keinem Fall die Erdung der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz angeschlossen sein.
1.1.3 Online-Registrierung
Registriere bitte Dein neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw. www.behringer.de) im Internet und lese die Garantiebedingungen aufmerksam.
Sollte Dein BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir, dass es schnellstmöglich repariert wird. Bitte wende dich direkt an den BEHRINGER-Händler bei dem Du Dein Gerät gekauft hast. Falls Dein BEHRINGER-Händler nicht in der Nähe ist, kannst Du dich auch direkt an eine unserer Niederlassungen wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer BEHRINGER-Niederlassungen findest Du in der Originalverpackung deines Geräts (Global Contact Information/European Contact Information). Sollte dort für Dein Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein, wende dich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im Support-Bereich unserer Website www.behringer.com/support findest Du die entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Dein Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Deine Mitarbeit!
Abb. 2.1: Beispiel-Setup mit dem ULTRACOUSTIC AT108
In Abb. 2.2 haben wir Dir einen Vorschlag gemacht, wie Du den Sound des AT108 über eine Gesangsanlage oder eine kleine PA verstärken kannst. So kannst Du Deinen Amp auch für Live­Auftritte oder Proben mit einer Band nutzen.
2. TIPPS FÜR DIE VERKABELUNG
Die Abbildungen 2.1 und 2.2 zeigen Dir, wie Du eine
Akustikitarre und ein Mikrofon mit dem Verstärker verbindest.
Wenn Du ein Effektpedal verwenden möchtest, um schräge, abgefahrene Sounds auszuprobieren (z. B. den BEHRINGER X V-AMP), kannst Du einfach die Gitarre direkt mit dem Eingang (Input) des Effektgeräts verbinden. Vom Ausgang (Output) des Effektgeräts zum Verstärkereingang benötigst Du dann natürlich ein zweites Kabel.
Besitzt Du ein elektronisches Stimmgerät, solltest Du es vor das Effektgerät schalten, damit das Stimmgerät nicht vom Effektsignal irritiert wird.
X V-AMP: kein zusätzliches Stimmgerät notwendig.
+ Der Lautsprecher des Verstärkers wird auto-
matisch abgeschaltet, wenn Du einen Stecker in den Kopfhöreranschluss steckst.
2. TIPPS FÜR DIE VERKABELUNG
Abb. 2.2: Live-Setup
5
ULTRACOUSTIC AT108
3. BEDIENUNGSELEMENTE
Abb. 3.1: Die Bedienungselemente auf der Frontseite
Die mit MIC INPUT bezeichnete Buchse ist der symme­trische XLR-Mikrofoneingang.
An die INSTR(UMENT) INPUT-Buchse schliesst Du Dein Instrument an. Dazu solltest Du ein handelsübliches 6,3-mm-Monoklinkenkabel benutzen.
Mit dem MIC VOL(UME)-Regler bestimmst Du die Lautstärke des Mikrofonkanals.
Über den INSTR(UMENT) VOL(UME)-Regler bestimmst Du die Lautstärke des Instrumentenkanals.
An den CD INPUT kannst Du den Ausgang Deines CD-Players, Tape Decks, CD- oder MD-Walkmans anschließen. So kannst Du z. B. Musik-CDs oder auch CDs zu einem Gitarrenlehrbuch ganz einfach abspielen und gleichzeitig dazu üben.
Die Buchse ist eine 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse. Hat Dein CD-Player nur Cinch-Ausgänge, dann brauchst Du ein Adapterkabel. So ein Adapter oder Adapterkabel sollte Dir jedes Musikgeschäft problemlos besorgen können. Die Abbildung 4.4 in Kapitel 4. AUDIOVERBINDUNGEN zeigt, wie so ein Adapter aussehen sollte. Du kannst auch ein Monokabel nehmen (Abb. 4.5), ohne dass Verstärker oder CD-Player dabei beschädigt werden.
Der LOW-Regler ermöglicht ein Anheben oder Absenken der tiefen Frequenzen.
Mit dem MID-Regler kannst Du die mittleren Frequenzen anheben oder absenken.
Der HIGH-Regler kontrolliert die hohen Frequenzen. Damit kannst Du das Instrument etwas schärfer klingen lassen.
An die HEADPHONES-Buchse kannst Du Deinen Kopfhörer anschließen. Wird der Kopfhöreranschluss verwendet, ist der Lautsprecher stumm geschaltet.
+ Das Signal des Kopfhörerausgangs kann auch
verwendet werden, um es über ein Mischpult oder eine Gesangsanlage laufen zu lassen. Verbinde dazu den Kopfhörerausgang des AT108 mit dem Line-Eingang (LINE IN) eines Mischpultes (z. B. BEHRINGER EURORACK UB1222FX-PRO). Verwende hierzu bitte ein Monoklinkenkabel.
+ Beachte bitte: Der POWER-Schalter trennt das Gerät
beim Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz. Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehe bitte den Netz- oder den Gerätestecker. Vergewissere Dich bei der Installation des Geräts, dass der Netz- bzw. Gerätestecker in einwandfreiem Zustand ist. Wenn Du das Gerät für längere Zeit nicht benutzt, ziehe bitte den Netzstecker.
Abb. 3.2: Rückansicht: Seriennummer
SERIENNUMMER.
Bei allen Einstellungen gilt: Der Eigenklang Deines Instruments oder Deines Mikrofons formt diesen Sound natürlich. Deshalb können wir hier nur Tipps geben, die Dir den Start erleichtern.
+ Die meisten Gitarren klingen am besten, wenn die
Lautstärke- und Tonregler der Gitarre möglichst weit aufgedreht sind.
Experimentiere mit allen Reglern, um Erfahrung zu sammeln und den Sound nach Deinem Geschmack zu verändern. Viele erfahrene Musiker schreiben sich die gefundenen Einstellungen auf oder markieren sie sich auf dem Verstärker mit Klebeband, um sie blitzschnell wiederzufinden.
+ Bei manchen Kopfhörern kann ab einer zu hohen
Lautstärke eine Verzerrung im Kopfhörer auftreten. Dreh bitte den entsprechenden Lautstärkeregler etwas zurück, bis Dein Kopfhörer wieder unverzerrt klingt.
Mit dem POWER-Schalter nimmst Du den AT108 in Betrieb. Der POWER-Schalter sollte sich in der Stellung Aus befinden, wenn Du die Verbindung zum Stromnetz herstellst.
6
3. BEDIENUNGSELEMENTE
ULTRACOUSTIC AT108
4. AUDIOVERBINDUNGEN
Bis auf den XLR-Mikrofoneingang sind die Ein- und Ausgänge des BEHRINGER ULTRACOUSTIC AT108 als 6,3-mm-Klinken­buchsen ausgelegt. Genauere Informationen dazu findest Du in Kapitel 5 TECHNISCHE DATEN. Schau Dir bitte auch die Abbildungen 2.1 und 2.2 an, um mehr über die Verkabelung Deines Verstärkers zu erfahren.
+ Beachte bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet
sein müssen. Zu Deinem eigenen Schutz solltest Du in keinem Fall die Erdung der Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen! Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz angeschlossen sein.
Abb. 4.4: Adapterkabel stereo
Abb. 4.1: Verkabelung eines Monoklinkensteckers für den
INSTRUMENT INPUT
Abb. 4.2: Verkabelung des Stereoklinkensteckers für den
Kopfhörer und den CD INPUT
Abb. 4.5: Adapterkabel mono
5. TECHNISCHE DATEN
AUDIOEINGÄNGE
Instrumenteneingang
Anschluss 6,3-mm-Monoklinkenbuchse
Mikrofoneingang
Anschluss XLR, symmetrisch
CD-Eingang
Anschluss 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse
AUDIOAUSGANG
Kopfhörerausgang
Anschluss 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse
SYSTEMDATEN
Endstufenleistung 15 Watt
LAUTSPRECHER
Typ 8" Dual-Cone-Lautsprecher Impedanz 4 Belastbarkeit 20 Watt
STROMVERSORGUNG
Netzspannung Europa 230 V~, 50 Hz
U.K./Australien 230 V~, 50 Hz China 220 V~, 50 Hz USA/Kanada 120 V~, 60 Hz Japan 100 V~, 50 - 60 Hz
Abb. 4.3: XLR-Verbindungen
ABMESSUNGEN/GEWICHT
Abmessungen (H x B x T) ca. 322 mm x 357 mm x 162 mm Gewicht ca. 5,6 kg
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
5. TECHNISCHE DATEN
7
ULTRACOUSTIC AT108
6. GARANTIE
§ 1 VERHÄLTNIS ZU ANDEREN
GEWÄHRLEISTUNGSRECHTEN UND ZU NATIONALEM
RECHT
1. Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen den Verkäufer aus dem geschlossenen Kaufvertrag nicht berührt.
2. Die nachstehenden Garantiebedingungen der Firma BEHRINGER gelten soweit sie dem jeweiligen nationalen Recht im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.
§ 2 ONLINE-REGISTRIERUNG
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw. www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die Garantiebedingungen aufmerksam.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
§ 3 GARANTIELEISTUNG
1. Die Firma BEHRINGER (BEHRINGER International GmbH einschließlich der auf der beiliegenden Seite genannten BEHRINGER Gesellschaften, ausgenommen BEHRINGER Japan) gewährt für mechanische und elektronische Bauteile des Produktes, nach Maßgabe der hier beschriebenen Bedingungen, eine Garantie von einem Jahr* gerechnet ab dem Erwerb des Produktes durch den Käufer. Treten innerhalb dieser Garantie­frist Mängel auf, die nicht auf einer der in § 5 aufgeführten Ursachen beruhen, so wird die Firma BEHRINGER nach eigenem Ermessen das Gerät entweder ersetzen oder unter Verwendung gleichwertiger neuer oder erneuerter Ersatzteile reparieren. Werden hierbei Ersatzteile verwendet, die eine Verbesserung des Gerätes bewirken, so kann die Firma BEHRINGER dem Kunden nach eigenem Ermessen die Kosten für diese in Rechnung stellen.
2. Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt frachtfrei zurückgesandt.
3. Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden nicht gewährt.
§ 4 REPARATURNUMMER
1. Um die Berechtigung zur Garantiereparatur vorab überprüfen zu können, setzt die Garantieleistung voraus, dass der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler die Firma BEHRINGER (siehe beiliegende Liste) VOR Einsendung des Gerätes zu den üblichen Geschäftszeiten anruft und über den aufgetretenen Mangel unterrichtet. Der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler erhält dabei eine Reparaturnummer.
2. Das Gerät muss sodann zusammen mit der Reparaturnummer im Originalkarton eingesandt werden. Die Firma BEHRINGER wird Ihnen mitteilen, wohin das Gerät einzusenden ist.
3. Unfreie Sendungen werden nicht akzeptiert.
§ 5 GARANTIEBESTIMMUNGEN
1. Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen mit dem Gerät die Kopie der Originalrechnung bzw. der Kassenbeleg, den der Händler ausgestellt hat, vorgelegt wird. Liegt ein Garantiefall vor, wird das Produkt grundsätzlich repariert oder ersetzt.
2. Falls das Produkt verändert oder angepasst werden muss, um den geltenden nationalen oder örtlichen technischen oder
sicherheitstechnischen Anforderungen des Landes zu entsprechen, das nicht das Land ist, für das das Produkt ursprünglich konzipiert und hergestellt worden ist, gilt das nicht als Material- oder Herstellungsfehler. Die Garantie umfasst im übrigen nicht die Vornahme solcher Veränderungen oder Anpassungen unabhängig davon, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt worden sind oder nicht. Die Firma BEHRINGER übernimmt im Rahmen dieser Garantie für derartige Veränderungen auch keine Kosten.
3. Die Garantie berechtigt nicht zur kostenlosen Inspektion oder Wartung bzw. zur Reparatur des Gerätes, insbesondere wenn die Defekte auf unsachgemäße Benutzung zurückzuführen sind. Ebenfalls nicht vom Garantieanspruch erfasst sind Defekte an Verschleißteilen, die auf normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Verschleißteile sind insbesondere Fader, Crossfader, Potentiometer, Schalter/Tasten, Röhren, Gitarrensaiten, Leuchtmittel und ähnliche Teile.
4. Auf dem Garantiewege nicht behoben werden des weiteren Schäden an dem Gerät, die verursacht worden sind durch:
s
unsachgemäße Benutzung oder Fehlgebrauch des Gerätes für einen anderen als seinen normalen Zweck unter Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitungen der Firma BEHRINGER;
s
den Anschluss oder Gebrauch des Produktes in einer Weise, die den geltenden technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen in dem Land, in dem das Gerät gebraucht wird, nicht entspricht;
s
Schäden, die durch höhere Gewalt oder andere von der Firma BEHRINGER nicht zu vertretende Ursachen bedingt sind.
5. Die Garantieberechtigung erlischt, wenn das Produkt durch eine nicht autorisierte Werkstatt oder durch den Kunden selbst repariert bzw. geöffnet wurde.
6. Sollte bei Überprüfung des Gerätes durch die Firma BEHRINGER festgestellt werden, dass der vorliegende Schaden nicht zur Geltendmachung von Garantieansprüchen berechtigt, sind die Kosten der Überprüfungsleistung durch die Firma BEHRINGER vom Kunden zu tragen.
7. Produkte ohne Garantieberechtigung werden nur gegen Kostenübernahme durch den Käufer repariert. Bei fehlender Garantieberechtigung wird die Firma BEHRINGER den Käufer über die fehlende Garantieberechtigung informieren. Wird auf diese Mitteilung innerhalb von 6 Wochen kein schriftlicher Reparaturauftrag gegen Übernahmen der Kosten erteilt, so wird die Firma BEHRINGER das übersandte Gerät an den Käufer zurücksenden. Die Kosten für Fracht und Verpackung werden dabei gesondert in Rechnung gestellt und per Nachnahme erhoben. Wird ein Reparaturauftrag gegen Kostenübernahme erteilt, so werden die Kosten für Fracht und Verpackung zusätzlich, ebenfalls gesondert, in Rechnung gestellt.
§ 6 ÜBERTRAGUNG DER GARANTIE
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer (Kunde des Vertragshändlers) geleistet und ist nicht übertragbar. Außer der Firma BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt, Garantieversprechen für die Firma BEHRINGER abzugeben.
§ 7 SCHADENERSATZANSPRÜCHE
Wegen Schlechtleistung der Garantie stehen dem Käufer keine Schadensersatzansprüche zu, insbesondere auch nicht wegen Folgeschäden. Die Haftung der Firma BEHRINGER beschränkt sich in allen Fällen auf den Warenwert des Produktes.
* Nähere Informationen erhalten EU-Kunden beim BEHRINGER Support Deutschland.
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die hier abgebildeten oder erwähnten Namen anderer Firmen, Institutionen oder Publikationen und deren jeweilige Logos sind eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Ihre Verwendung stellt in keiner Form eine Beanspruchung des jeweiligen Warenzeichens oder das Bestehen einer Verbindung zwischen den Warenzeicheninhabern und BEHRINGER® dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und Angaben übernimmt BEHRINGER® keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und Spezifikationen können geringfügig vom Produkt abweichen. BEHRINGER®­Produkte sind nur über autorisierte Händler erhältlich. Distributoren und Händler sind keine Handlungsbevollmächtigten von BEHRINGER® und haben keinerlei Befugnis, BEHRINGER in irgendeiner Weise, sei es ausdrücklich oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu binden. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH gestattet. BEHRINGER ist ein eingetragenes Warenzeichen.
8
ALLE RECHTE VORBEHALTEN. © 2005 BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH.
BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 36-38,
47877 Willich-Münchheide II, Deutschland. Tel. +49 2154 9206 0, Fax +49 2154 9206 4903
6. GARANTIE
®
Loading...