Beha Amprobe VP-700, VP-710, VP-720 User guide [de]

Bedienungsanleitung
VP-700 VP-710 VP-720
Spannungsprüfer
Inhalt Seite
Einleitung / Lieferumfang 2 Sicherheitsmaßnahmen 3 Bedienelemente und Anschlüsse 5 Durchführen von Prüfungen 6 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen 6 Spannungsprüfung 6 Einpolige Phasenprüfung (nur VP-710 und VP-720) 7 Spannungsprüfung mit RCD/FI ­Auslösetest 7 Durchgangsprüfung (nur VP-710, VP-720) 7 Drehfeldrichtungsbestimmung 8 Messstellenbeleuchtung (nur VP-710, VP-720) 8 Wartung 8 Reinigung 8 Batteriewechsel (nur VP-710, VP-720) 9 Technische Daten 10
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise:
Achtung! Warnung vor einer Gefahren­stelle, Bedienungsanleitung beachten
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung
Geeignet zum Arbeiten unter Span­nung
Kennzeichnung elektrischer und elek­tronischer Geräte (WEEE Richtlinie).
Konformitäts-Zeichen, bestätigt die Ein­haltung der gültigen EU-Richtlinien
Die Bedienungsanleitung enthält Infor­mationen und Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätes notwendig sind. Vor der Ver­wendung des Gerätes ist die Bedie­nungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die Warnun­gen und Hinweise zu beachten, können lebensgefährliche Verletzungen des Anwenders und Beschädigungen des Gerätes verursacht werden.
Einleitung / Lieferumfang
Die Spannungsprüfer BEHA-AMPROBE VP-700, VP-710 und VP-720 sind universell einsetzbare Spannungsprüfer mit Drehfeld­richtungsanzeige. Die Spannungsprüfer wer­den nach den neuesten Sicherheitsvorschrif­ten gebaut und gewährleisten ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten. Durch den unverlierbaren Messspitzenschutz wird das Verletzungsrisiko beim Mitführen in Klei­dungstaschen oder in der Werkzeugtasche, wie in der BGV 1 (VBG 1) § 35 (Mitführen von Werkzeugen) gefordert, ausgeschlossen. Die Spannungsprüfer sind im handwerk ­lichen oder industriellen Bereich eine wert­volle Hilfe beim Prüfen und Messen.
Die Spannungsprüfer BEHA-AMPROBE VP­700, VP-710, VP-720 zeichnen sich durch fol­gende Punkte aus:
• Gebaut nach EN 61243-3, DIN VDE 0682­401
• Zuschaltbare Last (Lastprüfer)
• Gleich- und Wechselspannungsprüfung bis 690 V
• Helle LED-Anzeige
• Zweipolige Drehfeldrichtungsbestimmung
• Digitale LC-Anzeige (nur VP-720)
• Einpolige Phasenprüfung (nur VP-710, VP-720)
• Durchgangsprüfung (nur VP-710, VP-720)
• Ab ca. 150 V wird die eingebaute Vibrati­onsfunktion aktiviert wenn beide Druck­tasten gleichzeitig gedrückt werden (nur VP-720).
• Messstellenbeleuchtung mittels weißer LED (nur VP-710, VP-720)
• Unverlierbarer Messspitzenschutz verhin­dert die Verletzungsgefahr (BGV 1, § 35, Mitführen von Werkzeugen)
• IP 64 (DIN VDE 0470, Teil 1, EN 60529)
• Keine Batterien erforderlich (nur VP-700)
Überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob das Gerät unversehrt ist. Im Lieferumfang sind enthalten:
1 St. Spannungsprüfer VP-700, VP-710 oder
VP-720
2 St. Batterie 1,5V, IEC LR03 (nur VP-710 und
VP-720) 1 St. Bedienungsanleitung 2 St. Prüfspitzenabdeckung
Sicherheitsmaßnahmen
Die Spannungsprüfer wurden gemäß den Sicherheitsbestimmungen für Spannungs­prüfer gebaut, überprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
ACHTUNG
Gefahr des elektrischen Schlages
• Um einen elektrischen Schlag zu vermei-
den, sind die Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff AC gearbeitet wird. Diese Werte stellen nach DIN VDE die Grenze der noch berührbaren Spannungen dar (Werte in Klammern gel­ten für eingeschränkte Bereiche, z.B. land­wirtschaftliche Bereiche).
• Der Spannungsprüfer darf bei geöffnetem
Batterieraum nicht benutzt werden (nur VP-710 und VP-720).
• Vor jeder Prüfung vergewissern, dass die
Messleitung und das Messgerät in ein­wandfreiem Zustand sind. Achten Sie z.B. auf gebrochene Kabel oder evtl. ausgelau­fene Batterien (falls zutreffend).
• Das Gerät und Zubehör darf nur an den
dafür vorgesehenen Griffbereichen ange­fasst werden, die Anzeigeelemente dürfen nicht verdeckt werden. Das Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
• Das Messgerät darf nur in den spezifizier-
ten Messbereichen und in Niederspan­nungsanlagen bis 690 V eingesetzt wer­den.
3
• Das Messgerät darf nur in den dafür
bestimmten Messkreiskategorie eingesetzt werden!
• Vor und nach jeder Benutzung muss das
Gerät auf einwandfreie Funktion (z.B. an einer bekannten Spannungsquelle) geprüft werden.
• Die Spannungsprüfer dürfen nicht mehr
benutzt werden, wenn eine oder mehrere Funktionen ausfallen oder keine Funkti­onsbereitschaft erkennbar ist.
• Prüfungen bei Regen oder Niederschlägen
sind nicht zulässig.
• Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Tem-
peraturbereich von -15°C bis +55°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 95% gewährleistet.
• Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht
mehr gewährleistet ist, muss das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen unge­wollte Benutzung gesichert werden.
• Die Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet
bei:
− offensichtlichen Beschädigungen
− wenn das Gerät die gewünschten Messun-
gen/Prüfungen nicht mehr durchführt
− zu langen und ungünstigen Lagerungsbe-
dingungen
− Belastungen durch den Transport
− ausgelaufenen Batterien (nur VP-710 und
VP-720)
• Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfall-
verhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind beson­ders die Sicherheitshinweise, die technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen zu beachten.
ACHTUNG
Gefahr des elektrischen Schlages
• Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung
oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
• Das Gerät darf nur vom autorisierten
Servicetechniker geöffnet werden.
4
Bedienelemente und Anschlüsse
1. Griffprüfspitze - (L1)
2. Geräteprüfspitze + (L2)
3. LED-Reihe für Spannungsanzeige
4. Messstellenbeleuchtung (weiße LED)
5. LED für einpolige Phasenprüfung (VP-710, VP-720)
6. LED für Drehfeld (Rechts)
7. LED für Durchgangsprüfung Rx (VP-710, VP-720)
8. LED für Polarität und 12 V
9. LC-Anzeige (VP-720)
10. Berührungselektrode (kapazitiv, integriert)
11. Drucktasten für Lastzuschaltung
12. Taste für Messstellenbeleuchtung / Gerät einschalten (VP-710, VP-720)
13. Prüfspitzenabdeckung
14. Messspitzenschutz (an Messleitung angebracht)
15. Griffbereich
5
Durchführen von Prüfungen
Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen
Vor jeder Prüfung müssen die Sicher­heitshinweise beachtet werden. Vor jeder Verwendung muss eine Funkti­onsprüfung durchgeführt werden.
Die Prüfspitzenabdeckungen (13) kön­nen vor den Prüfungen entfernt wer­den. Dazu diese nach vorne von den Prüfspitzen abziehen.
Die Anwendung dieser Abdeckungen (13) kann durch nationale Bestimmun­gen oder Richtlinien gefordert werden.
Einschalten des Gerätes / Auto Power Off:
Durch Betätigen des Tasters (12) kann das Gerät eingeschaltet werden, ohne dass eine Spannung an den Prüfspitzen anliegt. Wenn keine Spannung an den Prüfspitzen anliegt und kein Durchgang detektiert wird, schaltet sich das Gerät nach ca. 8 s automa­tisch wieder aus.
Funktionsprüfung/Selbsttest:
Gerät einschalten und Messspitzen
verbinden. Die LED für Durchgangs ­prüfung Rx (7) muss leuchten. Leuchtet diese LED nicht müssen die Batterien gewechselt werden (nur VP-
710). Erscheint das Batteriesymbol im Display, müssen die Batterien gewechselt werden (nur VP-720).
Die Spannungsprüfer vor und nach
jedem Gebrauch an einer bekannten Spannungsquelle testen.
Die Spannungsprüfer dürfen nicht mehr benutzt werden, wenn eine oder mehrere Funktionen ausfallen oder keine Funktionsbereitschaft erkennbar ist.
Entladene Batterien müssen aus dem Gerät entnommen werden um ein mög­liches Auslaufen zu verhindern (nur VP­710, VP-720).
Die Spannungsanzeige funktioniert auch ohne Batterien bei Spannungen >24 V (Anzeige über LED-Reihe)
Die Spannungsprüfer VP-700, VP-710, VP-720 besitzen eine zuschaltbare Last, die es ermöglicht, einen 10-mA-oder 30-mA-RCD/FI-Schutzschalter auszulö­sen. Bei Spannungsprüfungen (L gegen PE) in Anlagen mit RCD/FI-Schutzschal­ter kann bei Betätigung der beiden Drucktasten (11) der RCD/FI-Schutz­schalter ausgelöst werden.
Spannungsprüfung
Ohne Betätigung beider Drucktasten lassen sich folgende Spannungsstufen AC/DC anzeigen: 24V, 50 V, 120 V, 230 V, 400 V, 690 V.
Bei Betätigung beider Drucktasten (11) wird zur Unterdrückung von induktiven und kapazitiven Spannungen auf einen geringe­ren Innenwiderstand geschaltet (Lastprü­fung). Dabei wird zusätzlich die Anzeige +12 V und -12 V aktiviert.
Die Dauer der Prüfung mit geringerem Geräteinnenwiderstand (Lastprüfung) ist
6
abhängig von der Höhe der zu messenden Spannung.
Damit das Gerät sich nicht unzulässig erwärmt, wird die Prüfung automatisch zeit­lich begrenzt.
Sicherheitsmaßnahmen beachten. Beide Prüfspitzen mit dem Messobjekt verbinden.
Ab einer Spannung von ca. 24 V schal-
ten sich die Spannungsprüfer automa­tisch ein.
(3) angezeigt, bei VP-720 wird die Span­nung zusätzlich digital mit der LC­Anzeige (9) angezeigt.
Bei Wechselspannungen leuchten die
"+” und "-” LED´s gleichzeitig.
Die Geräte besitzen eine LED-Reihe mit
den Werten 12 V, 24 V, 50 V, 120 V, 230 V, 400 V, 690 V.
Bei Gleichspannung bezieht sich die
Polarität der angezeigten Spannung auf die Geräteprüfspitze (2) .
Bei Betätigung der beiden Drucktasten
(11) wird die interne Last zugeschaltet und die 12 V Leuchtdioden leuchten zusätzlich.
Ab ca.150 V wird zusätzlich die einge-
baute Vibrationsfunktion aktiviert wenn beide Drucktasten (11) gedrückt werden.
Einpolige Phasenprüfung (nur VP-710 und VP-720)
Die einpolige Phasenprüfung funktio­niert ab einer Wechselspannung von ca. 100 V AC
Bei der einpoligen Phasenprüfung zur Ermittlung von Außenleitern kann unter Umständen (z.B. bei isolierenden Körperschutzmitteln oder an isolieren­den Standorten) die Anzeige-Funktion beeinträchtigt werden
Die einpolige Phasenprüfung ist nicht geeignet zur Prüfung auf Spannungs­freiheit. Dafür ist immer eine zweipoli­ge Spannungsprüfung erforderlich.
Geräteprüfspitze (2) mit dem Mess ob-
jekt verbinden. In der Anzeige leuchtet die LED für einpolige Phasenprüfung (5)
Spannungsprüfung mit RCD/FI - Auslösetest
Bei Spannungsprüfungen in Anlagen mit RCD/FI- Schutzschaltern kann ein RCD/FI mit 10 mA oder 30 mA Nennfehlerstrom ausge­löst werden.
Dazu wird die Spannung zwischen L und PE geprüft und beide Drucktasten (11) gleich­zeittig betätigt. Der RCD/FI löst aus.
Durchgangsprüfung (nur VP-710, VP-720)
Das Prüfobjekt muss spannungsfrei sein.
Spannungsfreiheit zweipolig am Mess-
objekt überprüfen
Beide Prüfspitzen mit dem Messobjekt
verbinden. Bei Durchgang ( bis ca. 500 k1 ) leuchtet die LED für Durchgang Rx (7).
7
Drehfeldrichtungsbestimmung
Die Spannungsprüfer besitzen eine zweipoli­ge Drehfeldrichtungserkennung.
Sicherheitsmaßnahmen beachten.
Die Drehfeldrichtungserkennung ist immer aktiv, es kann stets die LED [ ] (6) leuchten. Die Drehfeldrichtung kann jedoch nur in einem Drei-Phasen-System zwischen den Außenleitern bestimmt werden. Das Gerät zeigt dabei die Spannung zwischen zwei Außenleitern an.
Die Griffprüfspitze (1) mit der mutmaß-
lichen Phase L1 und die Geräteprüfspit­ze (2) mit der mutmaßlichen Phase L2 verbinden.
Gerätegriff vollständig im Griffbereich
(11) umfassen !
Falls der mutmaßliche Außenleiter L1 der tatsächliche Außenleiter L1 ist, und der mut­maßliche Außenleiter L2 die tatsächliche Außenleiter L2 ist, so wird Rechtsdrehfeld angezeigt, d.h. die LED für Drehfeld [ ] (6) leuchtet.
Bei der Gegenprobe mit vertauschten Prüf­spitzen darf die LED für Drehfeld [ ] (6) nicht leuchten.
Messstellenbeleuchtung (nur VP-710, VP-720)
Die Spannungsprüfer besitzen eine Messstel­lenbeleuchtung (4) mittels weißer LED. Dadurch wird die Arbeit unter schlechten Lichtverhältnissen (z.B. Verteiler, Schalt­schränke) erleichtert.
Zur Aktivierung der Messstellen -
beleuchtung den Taster für Messstellen­beleuchtung (12) betätigen
Wartung
Die Spannungsprüfer benötigen bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung. Sollten während des Betriebes trotzdem Fehler in der Funkti­on auftreten, wird unser Werksservice das Gerät unverzüglich überprüfen.
Wird das Gerät über längere Zeit nicht benutzt, müssen die Batterien entnom­men werden, um eine Gefährdung oder Beschädigung durch ein mögliches Auslaufen von Batterien zu verhindern (nur VP-710, VP-720).
Reinigung
Vor der Reinigung müssen die Spannungs­prüfer von allen Messkreisen getrennt sein. Sollten die Geräte durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, können sie mit einem feuchten Tuch und etwas mil­dem Haushaltsreiniger gesäubert werden. Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden. Nach dem Reini­gen darf das Gerät bis zur vollständigen Abtrocknung nicht benutzt werden.
8
Batteriewechsel (nur VP-710, VP-720)
Wenn beim Kurzschließen der Prüfspitzen die LED für Durchgang Rx (7) nicht leuchtet, müssen die Batterien ausgewechselt wer­den.
Den Spannungsprüfer VP-710 (bzw. VP-
720) vollständig vom Messkreis tren­nen.
Mit einem Schraubendreher die zwei
Metall-Schauben des Batteriefachs soweit herausdrehen bis sich der Batte­riefachdeckel entfernen lässt. HINWEIS: Die Schrauben dabei nicht ganz herausdrehen.
Verbrauchte Batterien entnehmen
Neue Batterien vom Typ 1,5V IEC LR03,
einsetzen. Dabei auf die richtige Polari­tät achten.
Batteriefachdeckel richtig einsetzen
und wieder zuschrauben.
Bei ausgelaufenen Batterien darf das Gerät nicht mehr benutzt werden und muss vor weiterer Benutzung durch unseren Werksservice überprüft wer­den.
Versuchen Sie nie eine Batteriezelle zu zerlegen! Das Elektrolyt in der Zelle ist höchst alkalisch und elektrisch leitend. Verätzungsgefahr! Wenn es zu Kontakt mit Haut oder Kleidung kommt, müssen diese Stellen sofort mit Wasser abge­spült werden. Sollte Elektrolyt ins Auge geraten sein, muss es sofort mit reinem Wasser ausgespült und ein Arzt konsul­tiert werden.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere Umwelt. Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den normalen Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien bei Sonder­mülldeponien oder Sondermüllsammlungen ab.
Es müssen die jeweils gültigen Bestim­mungen bzgl. der Rücknahme, Verwer­tung und Beseitigung von gebrauchten Batterien und Akkumulatoren beachtet werden.
9
Technische Daten
Spannungsprüfung
Nennspannungsbereich....12...690 V AC/DC
LED Anzeigenreihe ..........±12, ±24, 50, 120,
230, 400, 690 V
Toleranz ............................nach EN 61243-3,
DIN VDE 0682-401 LC-Anzeige (nur VP-720) ..12…690 V AC/DC LC-Anzeige Auflösung
( nur VP-720)......................1V
Toleranz der LC-Anzeige
(nur VP-720) ......................± (3 % v. M.+3 Digit)
Frequenzbereich ..............DC, 40…70 Hz
Vibrationsfunktion
(nur VP-720) ......................ab ca. 150 V bei
Betätigung beider
Drucktasten
Spannungserkennung ......automatisch
Polaritätserkennung ........gesamter Bereich
Interne Grundlast..............ca. 2,4 W bei 690 V
Prüfstrom ..........................< 3,5 mA bei 690 V
(ohne Tastenbetäti-
gung)
Zuschaltbare Last ..............ca. 140 W bei 690 V
(zeitlich begrenzt)
Prüfstrom Last ..................< 200 mA (mit
Tastenbetätigung)
Einschaltdauer (ED) ..........30 s
Erholungszeit ....................240 s
Auto-Power-On ................> 12 V AC/DC (bei
Tastenbetätigung)
..........................................> 24 V AC/DC (ohne
Tastenbetätigung)
Einpolige Phasenprüfung (nur VP-710, VP-720)
Spannungsbereich ............100…690 V AC
gegen Erde
Frequenzbereich ..............40…70Hz
Durchgangsprüfung (nur VP-710,VP-720)
Schaltschwelle ..................ca. 500 k1
Toleranz ............................-0 %...+50 %
(nach IEC61243-3)
Prüfstrom ..........................<5 µA
Überspannungsschutz ......690 V AC/DC
Drehfelderkennung
Spannungsbereich ............100...400 V AC
gegen Erde
Frequenzbereich ..............40…70 Hz
Stromversorgung
Stromversorgung
(VP-700) ............................vom Messobjekt
Stromversorgung
(nur VP-710, VP-720) ........2 x Batterie 1,5 V
Micro IEC LR03 Stromaufnahme
(aus Batterie) ....................max. 30 mA/
ca. 250 mW
Umgebungsbedingungen
Temperaturbereich ..........-15°C…55°C
Feuchte ..............................max. 95 % rel.
Feuchte (31°C)
..........................................max. 45 % rel.
Feuchte (45°C)
10
Höhe über N.N. ................0…2000 m
Messkreiskategorie ..........CAT III / 1000 V,
CAT IV / 600 V
Verschmutzungsgrad........2
Schutzart............................IP 64
Sicherheit ..........................EN 61243-3,
DIN VDE 0682-401
Maße (HxBxT)....................ca. 280 x 78 x 35 mm
Gewicht..............................ca. 270 g (VP-700)
ca. 310 g (VP-710,
VP-720)
Beschränkte Garantie & Haftungsbeschränkung
BEHA-AMPROBE-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten wäh­rend der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung Funktionsstörungen zeigt und es ungeöffnet an uns zurückge­sandt wird.
Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen. Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser Werksservice Ihr Gerät unverzüglich wieder instand setzen.
Änderungen vorbehalten !
11
12
BEHA-Amprobe GmbH
In den Engematten 14 79286 Glottertal/Germany Tel.: +49(0)7684/8009-0 Fax: +49(0)7684/8009-410 Technische Hotline: 0900-1267762 (kostenpflichtig 99 Cent/Min) internet: www.beha-amprobe.de
08/2010 PADBVP720000 PHDB0003052101
Loading...