Beha Amprobe HEXAGON 55 User guide [de]

Bedienungsanleitung
HEXAGON 55
Multimeter
2
Inhaltsverzeichnis ..............................................................................Seite
2.0 Transport und Lagerung ................................................................6
3.0 Sicherheitshinweise ........................................................................6
4.0 Bedienelemente ..............................................................................8
5.0 Durchführen von Messungen........................................................9
5.1 Spannungsmessung ........................................................................9
5.2 Widerstandsmessung....................................................................11
5.3 Durchgangsprüfung......................................................................12
5.4 Dioden-Test ....................................................................................13
5.5 Batterietest......................................................................................14
5.6 Strommessung ..............................................................................15
6.0 Wartung ..........................................................................................17
6.1 Reinigung........................................................................................17
6.3 Batteriewechsel..............................................................................18
6.4 Sicherungswechsel ........................................................................19
7.0 Technische Daten ..........................................................................20
DEUTSCH
3
Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beach­ten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schla­ges.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung entsprechend Klasse II DIN EN 61140.
Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE Richtlinie 2002/96/EG).
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der gültigen Richtlinien. Die EMV-Richtlinie wird eingehalten. Die Nieder­spannungsrichtlinie wird ebenfalls eingehalten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätes not­wendig sind.
Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung auf­merksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die Warnungen und Hinweise zu beachten, können ernste Ver­letzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätes eintreten.
4
1.0 Einleitung/Lieferumfang
Sie haben ein hochwertiges Messgerät der Firma BEHA-AMPROPBE GmbH erworben, mit dem Sie über einen sehr langen Zeitraum re­produzierbare Messungen durchführen können.
Die BEHA-AMPROBE Multimeter Hexagon sind universell einsetzbare Multimeter. Sie wurden nach den neuesten Sicherheitsvorschriften gebaut und gewährleisten ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten.
Die BEHA-AMPROBE Multimeter Hexagon sind im handwerklichen oder industriellen Bereich sowie für den Hobby-Elektroniker eine wertvolle Hilfe bei allen Standard-Messaufgaben. Die Geräte zeich­nen sich durch folgende Funktionen aus:
Digitale Multimeter mit extra großer Anzeige
1
3
/2-stellige, digitale Anzeige mit 1999 Digits
Sicherheit nach DIN VDE 0411, EN 61010, IEC 61010, CAT III/600 V
• Spannung-, Strom- und Widerstandsmessung
• Dioden- und akustische Durchgangsprüfung
• Batterietest 1,5 V und 9 V
• Manuelle Messbereichswahl
• Stoß- und schlagfest durch serienmäßig zugehörende Schutzhülle
Im Lieferumfang ist enthalten:
1 St. BEHA-AMPROBE Hexagon 55 1 St. Schutzhülle 2 St. Messleitungen (1x rot, 1x schwarz) 1 St. Batterien 9 V, IEC 6LR61 1 St. Bedienungsanleitung
DEUTSCH
5
2.0 Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versen­dung, z.B. zur Kalibration auf. Transportschäden aufgrund mangel­hafter Verpackung sind von der Garantie ausgeschlossen. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Batterien entnommen werden, wenn das Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht be­nutzt wird. Sollte es dennoch zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden. Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem Einschalten eine Aklimatisierung von mindestens 2 Stunden.
3.0 Sicherheitshinweise
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallver­hütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallver­hütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften bzgl. Körperschutz bei Gefahr von Verbrennungen beachtet werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und VDE-Bestimmungen bezüglich zu ho­her Berührungsspannung zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V)eff AC gearbeitet wird. Die Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin, Landwirtschaft).
6
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen. Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesichert werden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät:
- offensichtliche Beschädigungen aufweist
- die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
- zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde
- während des Transportes mechanischen Belastungen ausgesetzt war.
Das Gerät darf nur in den unter Technische Daten spezifizierten Betriebs- und Messbereichen eingesetzt werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Son­nen-einstrahlung. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden.
Ist das Öffnen des Gerätes, z.B. für einen Sicherungswechsel not­wendig, darf dies nur von einer Fachkraft ausgeführt werden. Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von allen Stromkreisen getrennt sein.
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind be­sonders die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.
DEUTSCH
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
7
4.0 Bedienelemente
1. LC-Anzeige
2. Wahlschalter Messfunktion
3. Eingangsbuchse für die Messbereiche
4. Masseanschluss für alle Messbereiche
5. Eingangsbuchse für Strommessbereich 15 A
1
2
5
3
4
8
5.0 Durchführen von Messungen
Allgemeines zum Durchführen von Messungen:
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den dafür vor­gesehenen Griffflächen gehalten werden. Das Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Vor dem Umschalten in einen anderen Messbereich oder auf eine neue Messart müssen die Anschlüsse vom Prüfobjekt getrennt wer­den.
Messungen müssen entsprechend den jeweils geltenden Nor­men durchgeführt werden.
5.1 Spannungsmessung
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und VDE-Bestimmungen bezüglich zu ho­her Berührungsspannung zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V)eff AC gearbeitet wird. Die Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin, Landwirtschaft).
Immer mit dem größten Messbereich (600 V) beginnen und in den entsprechenden niederen Messbereich schalten, um die größtmögliche Auflösung zu erzielen.
DEUTSCH
9
Gleichspannungsmessung DC:
Messbereich V mit Wahlschalter Messfunktion anwählen.Die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und die rote
Mess-leitung mit der -Buchse verbinden.
Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.Messergebnis vom Display ablesen.
Wechselspannungsmessung AC:
Messbereich V~ mit Wahlschalter Messfunktion anwählen.Die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und die rote
Mess-leitung mit der -Buchse verbinden.
Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.Messergebnis vom Display ablesen.
-
Gleichspannungsmessung
10
+
-
Wechselspannungsmessung
+
5.2 Widerstandmessung
Vor jeder Widerstandsmessung muss sichergestellt werden, dass der zu prüfende Widerstand spannungsfrei ist. Bei Nichtbeach­tung können schwerwiegende Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätes verursacht werden. Zusätzlich verfälschen Fremdspannungen das Messergebnis.
Messbereiche 2 MΩ, 200 kΩ, 20 kΩ oder 2000 Ω mit Wahlschalter
Messfunktion anwählen.
Die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und die rote Mes-
sleitung mit der -Buchse verbinden.
Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.Messergebnis vom Display ablesen.
DEUTSCH
-
Widerstandsmessung
+
11
5.3 Durchgangsprüfung
Vor jeder Durchgangsprüfung muss sichergestellt werden, dass der zu prüfende Widerstand spannungsfrei ist. Bei Nichtbeach­tung können schwerwiegende Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätes verursacht werden. Zusätzlich verfälschen Fremdspannungen das Messergebnis.
Messbereiche mit Wahlschalter Messfunktion anwählen.Die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und die rote Mes-
sleitung mit der -Buchse verbinden.
Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.Messergebnis vom Display ablesen.
Bei Widerständen < 1000 Ω ertönt ein akustisches Signal.
Durchgangsprüfung
-
+
12
5.4 Dioden-Test
Vor jeder Diodenprüfung muss sichergestellt werden, dass die zu prüfende Diode spannungsfrei ist. Bei Nichtbeachtung kön­nen schwerwiegende Verletzungen des Anwenders bzw. Be­schädigungen des Gerätes verursacht werden. Zusätzlich verfäl­schen Fremdspannungen das Messergebnis.
Parallel zur Diode liegende Widerstände und Halbleiterstrecken verfälschen das Messergebnis.
Messbereiche mit Wahlschalter Messfunktion anwählen.Die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und die rote Mes-
sleitung mit der -Buchse verbinden.
Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.Messergebnis vom Display ablesen.
DEUTSCH
Dioden-Test
-
+
13
5.5 Batterietest
Messbereiche 9 V oder 1,5 V Batterietest mit Wahlschalter Mess-
funktion anwählen.
Die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und die rote Mes-
sleitung mit der -Buchse verbinden.
Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.Messergebnis vom Display ablesen.
Die Batterien werden mit 30 mA (1,5 V) und 10 mA (9 V) bela­stet.
-
Batterie-Test
14
+
5.6 Strommessung
Zum Anschluss des Messgerätes muss der Messkreis spannungs­frei geschaltet sein.
Das Messgerät darf nur in mit 16 A abgesicherten Stromkreisen bis zu einer Nennspannung von 600 V verwendet werden.
Der Nennquerschnitt der Anschlussleitung muss beachtet und für eine sichere Verbindung (z.B. über Krokodilklemmen) ge­sorgt werden.
Beseitigen Sie nach dem Auslösen von Sicherungen des Mess­gerätes vor dem Sicherungswechsel zuerst die Ursache für das Auslösen der Sicherungen.
Strommessung 200 mA
Messbereiche A 200m oder A 200m mit Wahlschalter
Messfunktion anwählen.
Die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und die rote Mes-
sleitung mit der -Buchse verbinden.
Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.Messergebnis vom Display ablesen.
Strommessung 15 A
Messbereiche A 15 oder A 15 mit Wahlschalter Mes-
sfunktion anwählen.
Die schwarze Messleitung mit der COM-Buchse und die rote Mes-
sleitung mit der 15 A-Buchse verbinden.
Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.Messergebnis vom Display ablesen.
DEUTSCH
Das Messgerät ist für ein Dauerstrom von 10 A ausgelegt. Strö­me bis 15 A können nur 30 s gemessen werden, mit einer Ab­kühlzeit von 5 min.
15
-
Gleichstrommessung mA
+
Wechselstrommessung mA
+
Gleichstrommessung A
16
-
Wechselstrommessung A
6.0 Wartung
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanlei­tung keine besondere Wartung.
Sollten Sie im praktischen Alltag Anwendungsprobleme haben, steht Ihnen unter der Technischen Hotline (Rufnummer 07684/8009-429) unser Beratungs-Service kostenlos zur Verfügung. Bitte halten Sie für Anfragen zum Gerät immer die Produktbezeich­nung bereit.
Wenn während oder nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auftreten, wird unser Werksservice Ihr Gerät unverzüglich wieder in­standsetzen.
6.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, kann es mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushalts­reiniger gesäubert werden. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet, von der externen Spannungsversorgung und von den übrigen angeschlossenen Geräten (wie z.B. Prüfling, Steuer­geräte usw.) getrennt ist. Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel verwenden. Nach dem Reinigen darf das Gerät bis zur vollständigen Abtrock­nung nicht benutzt werden.
DEUTSCH
6.2 Kalibrierintervall
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhal­ten, muss das Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice kali­briert werden. Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr.
17
6.3 Batteriewechsel
Vor dem Batteriewechsel muss das Gerät von den angeschlosse­nen Messkabeln getrennt werden.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batte­rien verwendet werden!
Gummischutzhülle entfernen.Schrauben im Gehäuseunterteil lösen.Gehäuseoberteil von Gehäuseunterteil vorsichtig abheben.Entleerte Batterie entnehmen.Neue Batterie 9 V, 6LR61 polrichtig einsetzen.Gehäuseoberteil mit Gehäuseunterteil verschrauben.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere Umwelt. Werfen Sie verbrauchte Batterien bzw. Akkus nicht in den normalen Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien bei Sondermülldepo­nien oder Sondermüllsammlungen ab. Meist können Batterien auch dort abgegeben werden, wo neue gekauft werden.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl. der Rück­nahme, Verwertung und Beseitigung von gebrauchten Batterien und Akkumulatoren beachtet werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten die Batterien entnommen werden. Sollte es zu einer Ver­unreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen ge­kommen sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
18
6.4 Sicherungswechsel
Vor dem Sicherungswechsel muss das Gerät von den angeschlos­senen Messkabeln getrennt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen mit den unter “Tech­nische Daten” aufgeführten Spannungs- und Stromwerten.
Das Verwenden von Behelfssicherungen, insbesonders das Kurz­schließen der Sicherungshalter, ist unzulässig und kann die Zer­störung des Gerätes und schwerwiegende Verletzungen des Be­dienpersonals verursachen.
Schrauben im Gehäuseunterteil lösen.Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil vorsichtig abheben.Defekte Sicherung entnehmen.Neue Sicherung einsetzen.Gehäuseoberteil mit Gehäuseunterteil verschrauben.
Sicherung (mA) : F 200 mA 600 V Keramik 6,3 x 32 mm /
Typ SIBA7009463
Best.-Nr.: ES200MAF0003
Sicherung (A) : F 10 A 600 V Keramik 6,3 x 32 m
Typ SIBA7009463
Best.-Nr.: ES10000MAF04
DEUTSCH
19
7.0 Technische Daten
Anzeige: 3 Anzeigeumfang: 1999 Digits Polaritätsanzeige: automatisch Batteriezustandsanzeige: Batteriesymbol erscheint (< 9 V) Überspannungskategorie: CAT III 600 V Verschmutzungsgrad: 2 Stromversorgung: 1 x 9 V, IEC 6LR61 Stromaufnahme: ca. 6,5 mA (typisch) Maße: 170 x 85 x 50 mm inkl. Holster Gewicht: ca. 410 g (inkl. Holster)
Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur: 0...50°C (0...80% rel. Luftfeuchte) Lagertemperatur: -10...60°C (0...80% rel.Luftfeuchte)
Höhe über NN: bis zu 2000 m
Überlastschutz: Sicherung (mA) : F 200 mA 600 V Keramik 6,3 x 32 mm Best.-Nr.: ES200MAF0003
Typ SIBA7009463 Sicherung (A) : F 10 A 600 V Keramik 6,3 x 32 mm Best.-Nr.: ES10000MAF04
Typ SIBA7009463
Angaben beziehen sich auf 23°C ± 5°C bei <75% rel. Luftfeuchte Temperaturkoeffizient: 0,15 x spezifizierte Genauigkeit pro 1°C (<18°C und >28°C)
1
/2 stellig, LC-Anzeige
(mit entfernter Batterie)
20
Gleichspannung DC
Messbereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz 2 V 1 mV 20 V 10 mV
± (0,8%v.M.+3D) 600 Veff
200 V 100 mV 600 V 1 V
Eingangsimpedanz: 10 MOhm
Wechselspannung AC (50...400 Hz)
Messbereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz 2 V 1 mV 20 V 10 mV
± (1,5%v.M.+5D) 600 Veff
200 V 100 mV 600 V 1 V
Eingangsimpedanz: 10 MOhm
Batterie-Test
Messbereich Auflösung Genauigkeit Prüfstrom Überlastschutz
1,5 V 10 mV ±(1,5% v.M.+3D) 30mA (±20%) 250 Veff
9 V 10 mV 10mA (±20%)
Gleichstrom DC
Messbereich Auflösung Genauigkeit Bürdenspannung 200 mA 0,1 mA 15,00 A* 0,01 A *10 A dauernd, 15 A für max. 30 s mit 5 min Abkühlzeit
±(1,5% v.M.+5D) 30 mV/mA ± (2% v.M.+5D) 0,04 V/A
DEUTSCH
Überlastschutz: Sicherung (mA) : F 200 mA Sicherung (A) : F 10 A
21
Wechselstrom AC (50...400 Hz)
Messbereich Auflösung Genauigkeit Bürdenspannung 200 mA 0,1 mA 15,00 A* 0,01 A
* 10 A dauernd, 15 A für max. 30 s mit 5 min Abkühlzeit
Überlastschutz: Sicherung (mA) : F 200 mA Sicherung (A) : F 10 A
± (1,5%v.M.+5D) 30 mV/mA ± (2% v.M.+5 D) 0,04 V/A
Widerstand
Messbereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz 2000 Ω 1 Ω 20 kΩ 10 Ω 200 kΩ 100 Ω 2 MΩ 1 kΩ Prüfspannung: <3,2 V DC
± (1,5%v.M.+3D) 250 Veff
Akustische Durchgangsprüfung
Signalton: < 1000 Ω (±50%)
Diodentest
Messbereich Auflösung Prüfspannung Überlastschutz 2 V 1 mV < 3,2 V DC 250 Veff
22
24 Monate Garantie
BEHA-AMPROBE Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskon­trolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos besei­tigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung Funktionsstörungen zeigt und es ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen. Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser Werksservice Ihr Gerät unverzüglich wieder instand­setzen.
DEUTSCH
Änderungen vorbehalten !
23
24
Qualitätszertifikat • Certificate of Quality
Certificat de Qualité • Certificado de calidad
GBD F E
Kalibrierung
The BEHA-AMPROBE GMBH Group confirms here in that the unit you have purchased has been calibrated, during the manufacturing process, in compliance with the test procedures defined by BEHA-AMPROBE GMBH. All BEHA-AMPROBE GMBH pro­cedures and quality controls are monitored on a perma­nent basis in compliance with the ISO 9000 Quality Management Standards.
In addition, the BEHA-AM­PROBE GMBH Group con­firms that all test equipment and instruments used du-
­ring the calibration process are subject to constant con­trol. All test equipment and instruments used are cali­brated at determined inter­vals, using reference equip­ment which has also been calibrated in com pliance with (and traceable to) the calibration standards of national and international laboratories.
Le groupe BEHA-AMPROBE GMBH déclare que l´appar­eil auquel ce document fait référence a été calibré au cours de sa fabrication selon les procédures de contrôle définies par BEHA-AMPRO­BE GMBH. Toutes ces procé­dures et contrôles de quali­té sont régis par le systéme de gestion ISO 9000.
Le groupe BEHA-AMPROBE déclare par ailleurs que les équipements de contrôle et les instruments utilisés au cours du processus de cali­brage sont eux-mêmes sou­mis à un contrôle technique permanent.
Ces mêmes équipements de contrôle sont calibrés réguli­èrement à l´aide d´appareils de référence calibrés selon les directives et normes en vigueur dans les laboratoi­res de recherche nationaux et internationaux.
El grupo BEHA-AMPROBE GMBH declara que el pro­ducto adquirido ha sido ca­librado durante la producci­ón de acuerdo a las instruc­ciones de test BEHA-AM­PROBE GMBH. Todos los procesos y actividades lleva­dos a cabo dentro del grupo BEHA-AMPROBE GMBH en relación con la calidad del producto son supervisados permanentemente por el si­stema ISO 9000 de control de calidad.
Adicionalmente, el grupo BEHA-AMPROBE GMBH constata que los equipos e ins trumentos de prueba uti­lizados para la calibración también son sometidos a un permanente control. Estos equipos e instrumentos de prueba son a su vez calibra­dos en intervalos regulares valiéndose de equipos de re­ferencia calibrados de acuerdo a directivas de la­boratorios nacionales e internacionales.
Die BEHA-AMPROBE GmbH bestätigt hiermit, dass das erworbene Produkt gemäß den festgelegten Beha Prüf­anweisungen während des Fertigungsprozesses kali­briert wurde. Alle innerhalb der BEHA-AMPROBE GmbH durchgeführten, qua ­litätsrele vanten Tätigkeiten und Prozesse werden per­manent durch ein Qualitäts­managementsystem nach ISO 9000 über wacht.
Die BEHA-AMPROBE GmbH bestätigt wei terhin, daß die während der verwendeten Prüf einrichtungen und Instru­mente einer permanenten Prüfmittelüberwachung un ­terlie gen. Die Prüfmittel und Instrumente wer den in festgelegten Abständen mit Normalen kalibriert, deren Kalibrierung auf nationale und internationale Stan­dards rück führbar ist.
BEHA-Amprobe GmbH
In den Engematten 14 79286 Glottertal/Germany Tel.: +49(0)76 84 /80 09-0 Fax: +49(0) 7684 /80 09- 410
Techn. Hotline: +49(0)76 84/80 09- 429
internet: http://www.beha.com internet: http://www.amprobe.eu
AENOR Spain AFAQ France AIB-Vincotte Inter Belgium APCER Portugal BSI United Kingdom CSIQ Italy
CQS Czech Republic DQS Germany DS Denmark ELOT Greece FCAV Brazil IRAM Argentina JQA Japan
KEMA Netherlands KSA-QA Korea MSZT Hungary NCS Norway NSAI Ireland ÖQS Austria PCBC Poland
PSB Singapore QAS Australia QMI Canada SFS Finland SII Israel JQA Japan SIQ Slovenia SIS-SAQ Sweden
IQNet is represented in the USA by the following IQNet members: AFAQ, AIB-Vinçotte Inter, BSI, DQS, KEMA, NSAI and QMI
Product:
IQ NET
SQS Switzerland
Ser-No.:
ESPANOL
25
BEHA-Amprobe GmbH
In den Engematten 14 79286 Glottertal/Germany Tel.: +49(0) 76 84/ 80 09- 0 Fax: +49(0)76 84/ 80 09-410
Techn. Hotline: +49(0)76 84/ 80 09- 429
internet: http://www.beha.com internet: http://www.amprobe.eu
05/2009 PADB93552001
26
DEUTSCH
27
Visit www.beha-amprobe.de
28
Loading...