Der Espresso- und Milchkaffeekocher Lattespresso bietet Ihnen einen rundum
vollendeten Kaffeegenuss. Sie können Espresso in hervorragender Qualität mit einem
tollen Aroma zubereiten. Das zusätzliche Ventil mit Düse erlaubt das Bereiten von
Milchkaffee in einem einzigen Arbeitsgang.
Wir wünschen Ihnen viel Freude damit.
Ihre BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur
2 Zu dieser Anleitung
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem
aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser
Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden
kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels
ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Sicherheitsbegriffe in dieser Anleitung:
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Beschädigungen.
1. Dieses Gerät dient nur zur Verwendung im Haushalt. Keine gewerbliche Nutzung.
2. Dieses Gerät ist ausschließlich zum Zubereiten von Kaffee vorgesehen. Benutzen Sie
das Gerät nicht auf andere Weise.
3. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie sie auf.
BEEM – Elements of Lifestyle
5 / 68
GEFAHR für Kinder
4. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Gerät in der Nähe von Kindern betrieben
wird. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
5. Das Gerät darf nicht bedient werden von Personen mit
– eingeschränkten körperlichen Fähigkeiten,
– eingeschränkten sensorischen Fähigkeiten,
– eingeschränkten geistigen Fähigkeiten,
– einem Mangel an Erfahrung und Wissen
– oder Kindern,
solange sie nicht beaufsichtigt werden oder von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, im Umgang mit dem Gerät unterwiesen wurden.
6. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
7. Stellen Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern auf.
8. Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR durch Elektrizität
9. Um ein Feuerrisiko, elektrischen Schlag oder Verletzungen von Personen zu
vermeiden, betreiben Sie das Gerät nicht im Freien und tauchen es nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
10. Bevor Sie das Gerät an Ihre Stromversorgung anschließen, stellen Sie bitte sicher,
dass die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der Ihrer
Stromversorgung übereinstimmt.
11. Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß geerdete Stromnetze angeschlossen werden.
12. Schließen Sie das Gerät an einen Stromkreis an, der mit mindestens 6 Ampere
abgesichert ist.
13. Lassen Sie die Netzleitung nicht über scharfe Kanten oder heiße Oberflächen hängen.
14. Die Netzleitung darf nicht in Kontakt mit dem heißen Gerät kommen.
15. Der Stecker muss leicht zu erreichen sein, damit Sie im Notfall sofort den Netzstecker
ziehen können.
16. Ziehen Sie das Gerät nie an der Netzleitung aus der Steckdose, sondern immer nur
am Netzstecker.
17. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
– wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
– wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
– bevor Sie das Gerät reinigen.
18. Versuchen Sie keinesfalls das Gerät selbst zu reparieren, und benutzen Sie es nie mit
einem defekten Stecker oder Netzleitung, oder wenn es nicht einwandfrei funktioniert,
bzw. auf irgendeine andere Art beschädigt ist. Senden oder überbringen Sie das Gerät
einem autorisierten Händler. Reparaturversuche nicht autorisierter Personen führen
zum Erlöschen des Garantieanspruches.
19. Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
WARNUNG vor Verbrennungen/Brand
20. Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie unbeaufsichtigt.
21. Ziehen Sie den Stecker und lassen Sie das Gerät auskühlen, bevor Sie es reinigen
oder wegstellen.
22. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärme- oder Dampfquelle, oder in der
Nähe von brennbaren Materialien.
23. Höchste Vorsicht ist beim Bewegen des Gerätes geboten, wenn dieses im Betrieb mit
heißem Wasser gefüllt ist oder noch heiß ist!
24. Berühren Sie nicht ungeschützte heiße Oberflächen. Benutzen Sie die vorgesehenen
Griffe oder Topflappen.
BEEM – Elements of Lifestyle
6 / 68
GEFAHR von Verletzungen
25. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör. Das Verwenden anderer
Teile kann Personen- oder Sachschäden zur Folge haben.
26. Lassen Sie die Netzleitung nicht über Ecken hängen (Stolperdrahteffekt).
VORSICHT – Sachschäden
27. Stellen Sie das Gerät auf eine horizontale, ebene, hitzebeständige und stabile
Oberfläche, mindestens 5 cm von der Wand entfernt.
28. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe einer Gasflamme, elektrischen Herdplatte oder
anderen Hitzequelle. Durch äußere Hitzeeinwirkung kann das Gerät beschädigt
werden.
29. Decken Sie das Gerät niemals ab, da dadurch die Hitze nicht entweichen kann.
30. Schalten Sie das Gerät nur mit gefülltem Wassertank ein.
31. Verwenden Sie niemals warmes oder heißes Wasser, um den Brühvorgang zu
verkürzen.
32. Die heutigen Möbel sind mit einer Vielzahl von Lacken und Kunststoffen beschichtet
und werden mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es kann daher nicht
völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die
die Gummifüße angreifen und aufweichen. Legen Sie gegebenenfalls eine Unterlage
unter die Füße des Gerätes.
WARNUNG: Bei Zweckentfremdung oder falscher Bedienung kann keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen werden.
5 Vor dem ersten Gebrauch
Vergewissern Sie sich, dass sämtliches Verpackungsmaterial aus und von dem Gerät
entfernt wurde (Schutzfolien etc.).
Prüfen Sie, dass alle Teile vorhanden sind (siehe Kapitel 3 „Gerätebeschreibung und
Lieferumfang“).
Belassen Sie das Typenschild und eventuelle Warnhinweise am Gerät.
Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, wasserfeste und ebene Fläche.
Stellen Sie das Gerät nicht unmittelbar neben Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
VORSICHT: Prüfen Sie, dass das Gerät keine Schäden aufweist. Sollten Teile
beschädigt sein, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern kontaktieren
Sie qualifiziertes Servicepersonal.
1. Wischen Sie das Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab und reiben Sie es mit
einem Handtuch trocken.
2. Reinigen Sie Gerät und Zubehörteile vor der ersten Benutzung gründlich wie in
Kapitel 7 beschieben.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
4. Führen Sie 2-3 Brühvorgänge wie in Kapitel 6 beschrieben durch, um eventuelle
Produktions- und Montagerückstände zu entfernen. Schütten Sie den gebrühten
Kaffee weg!
Ihr Espressokocher Lattespresso ist jetzt einsatzbereit.
HINWEIS: Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, kann es zu leichter
Geruchsentwicklung kommen.
BEEM – Elements of Lifestyle
7 / 68
HINWEIS: Das Gerät ist mit einer Sensortaste ausgestattet (siehe Abbildung),
die nur eingeschaltet wird und sich automatisch
ausschaltet. Eine kleine Berührung des Sensors genügt,
um die Maschine einzuschalten, auch wenn das Gerät
noch nicht am Netz angeschlossen ist. Wenn Sie die
Kaffeemaschine erstmalig verwenden, könnte es also
sein, dass die Kaffeemaschine eingeschaltet ist (Sensor
leuchtet). Daher bereiten Sie erst alles vor (reinigen,
Wasser und Kaffee auffüllen), bevor Sie das Gerät auf
die Basisstation setzen.
Falls sich das Gerät aber bereits erwärmt hat, müssen
Sie zuerst warten bis es vollkommen abgekühlt ist,
bevor Sie es benutzen können. Andernfalls wird der
Kochvorgang frühzeitig abgebrochen bzw. findet erst gar nicht statt.
6 Gebrauch
Tipps und Hinweise:
Für Espresso verwenden Sie am Besten dunkle, frisch geröstete Kaffeesorten.
Für die Zubereitung von Espresso sollte der Kaffee etwa so fein wie Salz oder Sand
gemahlen sein. Ist der Kaffee hingegen zu grob gemahlen, gibt er sein Aroma nicht
richtig ab.
Mokkapulver ist gewöhnlich Staubfein gemahlen, der Kaffeetrichter (12 bzw. 13) darf
nur locker damit befüllt werden.
Verwenden Sie immer frisches, kaltes Wasser. Lassen Sie das Wasser nicht im Tank
abstehen.
Ideal für Espresso eignet sich eine weiche Wasserqualität. Hartes oder salziges
Wasser schadet dem Aroma erheblich.
Mit dem Espressokocher Lattespresso können Sie zwei Mengen Kaffee zubereiten: für
5-7 Tassen verwenden Sie den großen Kaffeetrichter (12), für 2-4 Tassen den kleinen
Kaffeetrichter (13)
6.1 Milchkaffee-Zubereitung
Abb. 1 Schrauben Sie die Kanne (8) gegen den Uhrzeigersinn vom Wassertank (15) ab.
Abb. 2 Schrauben Sie das Milchkaffee-Ventil (2) auf das Steigrohr (4) in der Kanne.
Drücken Sie die Rücksetztaste (1).
HINWEIS: Das Drücken der Rücksetztaste (1) ist eigentlich nur erforderlich,
falls bei der Herstellung von Milchkaffee sich Reste von Kaffeepulver oder
Verkalkungen im Milchkaffee-Ventil (2) ablagern. Da man nicht sehen kann, ob
die Rücksetztaste gedrückt werden muss oder nicht, empfehlen wir, diese
vorsorglich vor jedem Milchkaffeekochen zu drücken.
Abb. 3 Nehmen Sie den Kaffeetrichter (12 bzw. 13) aus dem Wassertank (15).
Abb. 4 Füllen Sie den Wassertank (15) bis zur Markierung 3 bzw. bis zur Markierung 6
(max.) mit frischem, kaltem Leitungswasser auf.
BEEM – Elements of Lifestyle
8 / 68
HINWEIS: Füllen Sie zur Milchkaffee-Zubereitung nie mehr Wasser als
angegeben in den Tank. Da sich in der Kanne bereits Milch befindet, läuft der
Milchkaffee sonst über.
Abb. 5 Setzen Sie den Kaffeetrichter (12 bzw. 13) in den Wassertank (15) ein. Bei 3
Tassen verwenden Sie den kleinen Kaffeetrichter (13) und bei 6 Tassen
verwenden Sie den großen Kaffeetrichter (12).
Abb. 6 Füllen Sie den gemahlenen Kaffee in den Kaffeetrichter (12 bzw. 13). Der
Trichter muss bis kurz unter den Rand mit Kaffee gefüllt werden. Verteilen Sie
den Kaffee gleichmäßig im Filter. Drücken Sie den Kaffee nicht fest zusammen,
sondern streichen Sie ihn nur glatt. Kontrollieren Sie, dass sich kein
Kaffeepulver auf Filterrand oder Gewinde befindet. Setzen Sie den Topfilter (11)
mit dem feinen Sieb nach unten auf den Kaffeetrichter.
Abb. 7 Setzen Sie die Kanne (8) gerade auf den Wassertank auf. Drehen Sie die Kanne
im Uhrzeigersinn fest zu. Beachten Sie beim Aufsetzen, dass der Punkt auf der
Kanne etwa in gleicher Linie mit dem Balken auf dem Wassertank ist.
Abb. 8 Füllen Sie frische Milch in die Kanne (8) ein. Die ideale Menge beträgt 190 ml
bzw. max. 300 ml. Achten Sie darauf, dass die Hülse (20) der Düse in die Milch
taucht. Die Länge der Düse können Sie durch leichtes Ziehen oder nach oben
Drücken der Hülse verändern. Die Ventildüse darf jedoch keinesfalls gebogen
werden, da sie dann nicht mehr gebrauchsfähig ist. Das beste Ergebnis erzielen
Sie, wenn Sie Milch mit einem Fettgehalt von 3,5 % Fett verwenden und diese
bevor Sie sie in die Kanne geben leicht erwärmen. Dadurch bildet sich ein wenig
Schaum an der Oberfläche. Zusätzlich können Sie auch Zucker, oder
Zuckerwürfel, entsprechend Ihrem Geschmack, mit in die Milch geben.
Abb. 9 Schließen Sie den Deckel. Stellen Sie den Espressokocher auf den
Stromversorgungs-Sockel (17).
Abb. 10 Drücken Sie den Einschalter (16). Die Kontrolllampe (16) leuchtet. Nach
wenigen Minuten beginnt der Kaffee zu laufen. Durch den hohen Druck bei
unserer Kaffeemaschine entstehen laute Geräusche. Der Brühvorgang ist
beendet, wenn die Kontrollleuchte erlischt. Warten Sie danach noch einige
Sekunden, bis der Restkaffe noch nachgelaufen ist. Nehmen Sie den
Espressokocher vom Sockel und öffnen Sie beim Eingießen den Deckel durch
leichten Druck auf die Deckellasche (6), andernfalls wird es beim Eingießen
tropfen und zum Teil an der Kanne entlang laufen.
HINWEIS: Öffnen Sie zum Ausgießen den Deckel (5), indem Sie leicht auf die
Deckellasche (6) drücken.
ACHTUNG: Lassen Sie den Espressokocher komplett abkühlen, bevor Sie die
Kanne vom Tank schrauben. In Kanne und Tank kann sich noch heißes Wasser
befinden!
HINWEIS: Wenn Sie erneut Milchkaffee kochen wollen, müssen Sie warten bis
das Gerät vollständig abgekühlt ist. Ein noch heißes Gerät kann nicht in Betrieb
genommen werden. Die Sensortaste ist temperaturabhängig, somit ist das Gerät
bis zur vollständigen Abkühlung automatisch ausgeschaltet und lässt sich erst
BEEM – Elements of Lifestyle
9 / 68
nach dem Abkühlvorgang wieder einschalten. Blockieren Sie die Sensortaste
nicht, um den Beginn eines zweiten Kochvorgangs zu erzwingen.
6.2 Espresso- und Mokka Zubereitung
Abb. 11 Schrauben Sie die Kanne (8) gegen den Uhrzeigersinn vom Wassertank (15).
Abb. 12 Schrauben Sie das Espresso-Ventil (2) auf das Steigrohr (4) in der Kanne.
Abb. 13 Nehmen Sie den Kaffeetrichter (12 bzw. 13) aus dem Wassertank (15).
Abb. 14 Füllen Sie den Wassertank (15) bis zur Markierung 3 bzw. bis zur Markierung 6
(max.) mit frischem, kaltem Leitungswasser auf.
Abb. 15 Setzen Sie den Kaffeetrichter (12 bzw. 13) in den Wassertank (15) ein. Bei 3
Tassen verwenden Sie den kleinen Kaffeetrichter (13) und bei 6 Tassen
verwenden Sie den großen Kaffeetrichter (12).
Abb. 16 Füllen Sie den gemahlenen Kaffee in den Kaffeetrichter (12 bzw. 13). Der
Trichter muss bis kurz unter den Rand mit Kaffee gefüllt werden. Verteilen Sie
den Kaffee gleichmäßig im Filter. Drücken Sie den Kaffee nicht fest zusammen,
sondern streichen Sie ihn nur glatt. Wenn Sie Mokkapulver verwenden darf der
Kaffeetrichter (12 bzw. 13) nur locker damit befüllt werden. Kontrollieren Sie,
dass sich kein Kaffeepulver auf Filterrand oder Gewinde befindet. Setzen Sie
den Topfilter (11) mit dem feinen Sieb nach unten auf den Kaffeetrichter.
Abb. 17 Setzen Sie die Kanne (8) gerade auf den Wassertank auf. Drehen Sie die Kanne
im Uhrzeigersinn fest zu. Beachten Sie beim Aufsetzen, dass der Punkt auf der
Kanne etwa in gleicher Linie mit dem Balken auf dem Wassertank ist. Zusätzlich
können Sie auch Zucker, oder Zuckerwürfel, entsprechend Ihrem Geschmack,
mit in die Kanne (8) geben.
Abb. 18 Schließen Sie den Deckel. Stellen Sie den Espressokocher auf den
Stromversorgungs-Sockel (17).
Abb. 19 Drücken Sie den Einschalter (16). Die Kontrolllampe (16) leuchtet. Nach
wenigen Minuten beginnt der Kaffee zu laufen. Durch den hohen Druck bei
unserer Kaffeemaschine entstehen laute Geräusche. Der Brühvorgang ist
beendet, wenn die Kontrollleuchte erlischt. Warten Sie danach noch einige
Sekunden, bis der Restkaffe noch nachgelaufen ist. Nehmen Sie den
Espressokocher vom Sockel und öffnen Sie beim Eingießen den Deckel durch
leichten Druck auf die Deckellasche (6), andernfalls wird es beim Eingießen
tropfen und zum Teil an der Kanne entlang laufen.
HINWEIS: Öffnen Sie zum Ausgießen den Deckel (5), indem Sie leicht auf die
Deckellasche (6) drücken.
BEEM – Elements of Lifestyle
10 / 68
ACHTUNG: Lassen Sie den Espressokocher komplett abkühlen, bevor Sie die
Kanne vom Tank schrauben. In Kanne und Tank kann sich noch heißes Wasser
befinden!
HINWEIS: Wenn Sie erneut Espresso-Kaffee kochen wollen, müssen Sie warten
bis das Gerät vollständig abgekühlt ist. Ein noch heißes Gerät kann nicht in
Betrieb genommen werden. Die Sensortaste ist temperaturabhängig, somit ist
das Gerät bis zur vollständigen Abkühlung automatisch ausgeschaltet und lässt
sich erst nach dem Abkühlvorgang wieder einschalten. Blockieren Sie die
Sensortaste nicht, um den Beginn eines zweiten Kochvorgangs zu erzwingen.
7 Reinigung
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen
lassen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
VORSICHT
Sachschaden
Niemals aggressive, scheuernde oder chemische Reinigungsmittel benutzen.
7.1 Reinigung
Tipps und Hinweise:
Wenn Sie an Dichtung oder Kaffeetrichter Beschädigungen oder Abnutzungs-
erscheinungen feststellen, tauschen Sie sie gegen Original-Ersatzteile aus.
Spülen Sie Tank und Sockel nie unter fließendem Wasser ab (Abb. 23).
Tauchen Sie Tank und Sockel nie in Wasser ein (Abb. 24).
1. Ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät gut abkühlen.
2. Schrauben Sie die Kanne gegen den Uhrzeigersinn vom Tank.
ACHTUNG: In Kanne, Filter und Tank kann sich noch heißes Wasser befinden.
Das Gerät ist nach Gebrauch sehr heiß.
3. Schrauben Sie das Ventil (2) vom Steigrohr ab (Abb. 20).
4. Reinigen Sie das Ventil unter fließendem Wasser und trocknen Sie es gründlich ab
(Abb. 21).
5. Kontrollieren Sie die Filterscheibe (9) und den Topfilter (11) beim Reinigen auf
Verstopfungen. Mit einer Nadel können Sie die Löcher von Kaffeerückständen
befreien (Abb. 22).
BEEM – Elements of Lifestyle
11 / 68
6. Sie können die Kanne ebenfalls unter fließendem Wasser reinigen. Reinigen Sie auch
regelmäßig das Innere des Steigrohrs.
HINWEIS: Wir empfehlen, die Geräteteile nicht im Geschirrspüler zu reinigen.
7. Wischen Sie den Wassertank mit einem feuchten Tuch ab. Halten Sie die elektrischen
Anschlüsse und Komponenten trocken.
7.2 Entkalken
Tipps und Hinweise:
Die Lebensdauer Ihres Geräts erhöht sich, wenn Sie das Gerät regelmäßig entkalken.
Die Länge der Entkalkungsintervalle ist von der Wasserhärte abhängig.
Wenn Sie ein handelsübliches Entkalkungsmittel benutzen, beachten Sie zusätzlich
die Anwendungshinweise des Herstellers.
1. Füllen Sie den Wassertank mit etwa 300ml Wasser und geben Sie Entkalker mit
Zitronensäure oder Essigessenz (ca. 5% Säure) bei.
2. Führen Sie den Brühvorgang durch, bis der Entkalker durch das Gerät gelaufen ist.
3. Spülen Sie den Wassertank gründlich aus.
4. Lassen Sie zwei Tankfüllungen klares Wasser durch das Gerät brühen.
5. Spülen Sie alle Teile mit warmem Wasser und Spülmittel ab, bevor Sie wieder
Espresso zubereiten.
8 Störungen und Fehlerbehebung
GEFAHR: Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebs den Netzstecker.
Fehlfunktion mögliche Ursache Abhilfe
Signallampe leuchtet nicht
Das Gerät produziert keinen
Espresso
Der Espresso braucht sehr
lange oder das Gerät
schaltet sich vorher wieder
ab
Filterscheibe, Steigrohr
oder Ventildüse sind
verstopft
Gerät defekt
Zu viele Geräte angeschlossen
Gerät an das Stromnetz
anschließen
Haussicherung/Steckdose
kontrollieren
Kundendienst benachrichtigen
Wasser einfüllen
Drücken Sie den
gemahlenen Kaffee nicht
zusammen
Reinigen Sie die Teile wie in
Kapitel 7 beschrieben.
Kundendienst benachrichtigen
Anzahl der Geräte im
Stromkreis reduzieren
BEEM – Elements of Lifestyle
12 / 68
9 Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Wenn Sie sich von dem Gerät trennen möchten, entsorgen Sie es umweltgerecht und zu den aktuellen Bestimmungen. Durch Recycling helfen Sie,
natürliche Ressourcen zu sparen, und stellen sicher, dass Ihr Gerät
umweltfreundlich und gesundheitsschonend entsorgt wird.
Für Deutschland und einige EG-Länder gilt folgende Einheitsbestimmung:
Dieses Produkt ist nicht als normaler Hausmüll zu behandeln. Geben Sie es an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab,
entsprechend der in Ihrem Land gültigen Bestimmungen. Auskunft erteilt die dafür
zuständige Behörde.
10 Technische Daten
Modell: Lattespresso
Typ: M300-F
Spannungsversorgung: 230-240 V ~ 50 Hz.
Leistungsaufnahme: 400-435 Watt
Schutzklasse: I
Schutzart: IP X0
Füllmenge: 0.3 Liter
Änderungen im Design und der Technik jederzeit vorbehalten. Druckfehler vorbehalten.
11 Zertifizierungen
Dieses Gerät ist geprüft und zertifiziert durch die SGS - GmbH.
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
Dieses Gerät entspricht der RoHS Richtlinie 2002/95/EG über die
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Substanzen bei elektrischen und elektronischen Geräten.
Dieses Gerät entspricht der WEEE Richtlinie 2002/96/EG über die
Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
BEEM – Elements of Lifestyle
13 / 68
12 Garantie, Service, Reparaturen
Dies ist ein Qualitätsprodukt von BEEM und wurde nach den neuesten
Fabrikationsmethoden hergestellt. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaffenheit
dieses Qualitätsprodukts. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Materialoder Fabrikationsfehler.
Für dieses Produkt beträgt die Garantiezeit 24 Monate.
Bei einer gewerblichen oder gleichzustellenden Nutzung z.B. in Hotels, Pensionen oder
Gemeinschaftsanlagen, oder wenn der Kunde kein Verbraucher im Sinne des
Bürgerlichen Gesetzbuchs ist, beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Der
Gewährleistungsausschluss bleibt hiervon unberührt.
Gewährleistungsausschluss: Ausgeschlossen von der Garantie sind insbesondere
Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung, Nichtbeachten der Bedienungsanleitung
sowie der Sicherheitshinweise, Gewaltanwendung, Veränderungen, eigene
Reparaturversuche und Reparaturversuche unqualifizierter Dritter verursacht sind.
Ebenso Mängel, die auf normalem Verschleiß beruhen.
Soweit wir zur Gewährleistung gesetzlich verpflichtet sind, werden wir – unter Ausschluss
des Rechts auf Wandlung oder Minderung – nach unserer Wahl entweder kostenlos
nachbessern oder kostenlos Ersatz leisten. Gelingt die Nachbesserung trotz mehrerer
Versuche nicht oder ist auch der Ersatzgegenstand mit einem von uns zu vertretenden
Mangel behaftet, so ist der Kunde zur Herabsetzung des Preises oder nach seiner Wahl
zur Rückgängigmachung des Vertrages berechtigt. Durch Inanspruchnahme der Garantie
verlängert sich diese nicht. Für Wandlung (Um- und Austausch), Rückgabe des Geräts
(Rücktritt vom Kaufvertrag) oder Minderung des Kaufpreises ist zunächst immer der
Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben zuständig. Dies gilt insbesondere für
die Rückgabe oder für Minderungsansprüche, da diese unter Berücksichtigung des
Kaufpreises geregelt werden müssen. Eine Kaufpreisrückerstattung bei Rückgabe oder
eine Gutschrift bei Minderung kann nur über den Händler abgewickelt werden, bei dem
Sie die Ware käuflich erworben haben.
Sollten sich wider Erwarten Mängel herausstellen, versuchen Sie erst eine telefonische
Klärung. Schlägt dies fehl, senden Sie bitte das sorgfältig verpackte Gerät an Ihren
Händler oder an die unten angegebene Kundendienstadresse. Geben Sie dabei Ihre
vollständige Adresse, Typ -und Modelnummer sowie die Seriennummer des Geräts an.
Diese finden Sie auf dem Typenschild am Gerät. Beschreiben Sie bitte möglichst
ausführlich die aufgetretenen Mängel oder Fehler. Dem Produkt oder der
Ersatzteilbestellung ist eine maschinell erstellte sowie datierte Kaufquittung oder
Rechnung beizulegen. Ohne eine maschinell erstellte Kaufquittung oder Rechnung kann
keine Garantieleistung erbracht werden, weder für Reparaturen, noch für Ersatzteile oder
andere Ansprüche.
Außerhalb Deutschlands und insbesondere in Nicht-EG Ländern, sollten Sie den Artikel an
Ihren Händler oder den dort ansässigen Vertreiber senden. Auskünfte können Sie –
vorzugsweise per Email- bei der unten angegebenen Kundendienstadresse einholen.
Reparaturen, die nicht der Garantie unterliegen, können Sie, gegen individuelle
Berechnung, ebenfalls vom Kundendienst durchführen lassen - außerhalb Deutschlands
von Ihrem Händler, bei dem Sie die Ware erworben haben oder einer Servicestelle, falls
vorhanden.
Verschleißteile und Verbrauchsmaterial können Sie bei Ihrem Händler oder der
angegebenen Kundendienstadresse bestellen. Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich in
erster Linie an Ihren Händler oder den dort zuständigen Vertreiber.
BEEM – Elements of Lifestyle
14 / 68
Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder Fragen zur Serviceabwicklung
kontaktieren Sie Ihren Händler oder den angegebenen Kundendienst. Außerhalb
Deutschlands und insbesondere in Nicht-EG Ländern, setzen Sie sich zunächst mit Ihrem
Händler oder dem Vertreiber in Verbindung.
Nutzen Sie auch das Internet. Auf unserer Website www.beem.de
finden Sie
Zubehör und Ersatzteile, sowie Bedienungsanleitungen in verschiedenen
Sprachen. Außerdem weitere Produktinformationen.
Kundendienstadresse Deutschland:
BEEM GmbH, Abteilung Kundendienst, Dieselstraße 19 – 21, D-61191 Rosbach,
Service Telefonnummer: 01805-233600 | Service Faxnummer: 01805-233699
(Festnetzpreis 14 ct/min; andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) |
Service E-mailadresse: kundenservice@beem.de | Internet: www.beem.de
* laut Skizze in der Gerätebeschreibung (siehe oben; Kapitel 3)
BEEM – Elements of Lifestyle
15 / 68
1 Introduction
Dear Customer
The Lattespresso espresso and caffè latte machine provides the perfect coffee experience.
It allows you to prepare an espresso of outstanding quality with great flavour. The
additional valve with a nozzle allows for the preparation of creamy lattes in a single
operation.
Enjoy your product.
BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur
2 On these instructions
The product is equipped with safety equipment. You should still read this safety
information carefully and use the product only as described in these instructions,
however, to avoid accidental injuries or damage.
Keep these instructions stored so you can consult them later. If the product is passed on
to another user, these instructions must be handed over too.
Safety terms in these instructions:
The signal word DANGER warns of possible serious injuries and danger to life.
The signal word WARNING warns of injuries and serious damage to property.
The signal word CAUTION warns of slight injuries or damage.
BEEM – Elements of Lifestyle
16 / 68
3 Description of appliance and scope of delivery
Number scheme
1 Reset button (see detail)
2 Valve (see detail)
3 Jet (see detail)
4 Riser tube (see detail)
5 Lid
6 Lid tab
7 Handle
8 Jug
9 Filter disc
10 Gasket
11 Top filter
12 Large coffee funnel (approx. 6 cups)
13 Small coffee funnel (approx. 3 cups)
14 Safety valve
15 Water tank
16 Power switch with indicator light
17 Base for power supply
18 Mains lead
1. This appliance is solely for use in the household, not for industrial use.
2. This utensil is intended exclusively for the preparation of coffee. Do not use the
appliance for any other purposes.
3. Read and observe the safety information. Keep it stored properly.
BEEM – Elements of Lifestyle
17 / 68
DANGER for children
4. Particular caution is necessary when the appliance is operated near children. Do not
leave the appliance unattended.
5. The appliance must not be operated by people with
– impaired physical abilities,
– impaired sensory abilities,
– impaired mental abilities,
– a lack of experience and knowledge
– or children
if they are not supervised or have not been instructed how to use the appliance by a
person who is responsible for their safety.
6. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
7. Keep the appliance out of the reach of children.
8. Keep children away from packaging material, as there is the risk of suffocation
among other things!
DANGER from electricity
9. In order to prevent a fire hazard, electric shock or personal injury, do not operate the
appliance outdoors and do not immerse it in water or other liquids.
10. Before you connect the appliance to your power supply, make sure that the voltage
indicated on the specification plate corresponds with that of your power supply.
11. The appliance may be connected only to properly earthed power supplies.
12. Connect the unit to a mains power supply through a fuse rated at least 6 Amp.
13. Do not let the power cord hang over sharp edges or hot surfaces.
14. The power cord should not come into contact with the appliance when it is hot.
15. The plug must be easy to reach so that you can pull out the mains plug immediately
in case of emergency.
16. Never pull on the mains cord to disconnect the appliance from the power socket.
Always pull the plug.
17. Pull the mains plug out of the power socket:
– when you are not using the appliance,
– if a fault occurs during operation,
– before you clean the appliance.
18. Do not try to repair the appliance yourself and do not ever use it with a defective
plug or power cord or when it does not work flawlessly or is damaged in any other
way. Send or deliver the appliance to an authorised dealer. Attempted repairs by
unauthorised persons void all warranty claims.
19. Do not touch the unit if your hands are wet.
WARNING about burns/fire
20. Never leave the appliance unattended while it is switched on.
21. Pull out the plug and let the appliance cool down before you clean it or put it away.
22. Never use the utensil near to a source of heat or steam, or close to flammable
materials.
23. Extreme care should be taken when moving the unit since it is full of hot water when
operating, or it may still be hot!
Do not touch hot surfaces without protection. Use the handles provided or a pot
24.
holder.
BEEM – Elements of Lifestyle
18 / 68
Risk of injury
25. Use only the accessories supplied. Using other parts may lead to personal injury or
damage to property.
26. Do not let the power cord hang over corners (trip-wire effect).
CAUTION – material damage
27. Put the appliance on a horizontal, flat, heat-resistant, stable surface, at least 5 cm
from the wall.
28. Never place the utensil near a gas flame, electric hotplate or other source of heat.
External heat can damage the utensil.
29. Never cover the appliance because this will prevent the heat escaping.
30. Switch the unit on only if the water tank is full.
31. Never use warm or hot water to reduce the brewing time.
32. Furniture today is coated with many types of paints and plastics and is treated with
many different kinds of care products. It can therefore not be entirely excluded that
some of these materials contain components which corrode and soften the rubber
feet. If necessary, place a mat under the feet of the appliance.
WARNING: No liability can be assumed for any damage in the case of misuse or
incorrect operation.
5 Before initial operation
Make sure that all packaging material has been removed from the appliance
(protective film etc.).
Check that all parts are there (see chapter 3 “Description of appliance and scope of
delivery”).
Leave the specification plate and any warning notices on the appliance.
Place the unit on a heat-resistant waterproof and flat surface.
Do not place the unit directly next to water taps or sinks.
CAUTION: Make sure that the appliance is not damaged. If parts are damaged,
do not operate the appliance. Instead, contact qualified service personnel.
1. Wipe the appliance with a damp cloth and then dry it with a kitchen towel.
2. Clean the unit and accessories thoroughly before using for the first time, as described
in chapter 7.
3. Insert the mains plug in a power socket.
4. Carry out 2-3 brewing processes, as described in chapter 6 in order to remove any
particles left over from production and assembly. Pour the coffee away!
Your Lattespresso Espresso maker is now ready for operation.
NOTE: When you use the appliance for the first time, there might be some slight
fumes.
BEEM – Elements of Lifestyle
19 / 68
NOTE: The appliance has a touch key (see photo) that can only be switched on
and that switches off automatically. Merely touching the
touch key is sufficient to switch the appliance on, even
if it is not yet plugged into the mains. When you use the
coffee-maker for the first time, it is therefore possible
that it is already switched on (touch key is illuminated).
So prepare everything first (cleaning the appliance,
filling it with water and coffee) before placing the
appliance on the base station.
However if the coffee-maker has already heated up, it
must be allowed to cool down completely before you
use it. Otherwise the brewing process may be ended
prematurely or may not start at all.
6 Use
Hints and tips:
It is best to use dark, freshly roasted coffee varieties to make espresso.
To make espresso the coffee should be finely ground until it is as fine as salt or sand.
If the coffee is too coarse, on the other hand, it does not properly release its flavour.
Mocha powder is ground generally very finely, the coffee funnel (12 or 13) may only
be filled loosely with the mocha powder.
Always use fresh cold water. Do not let the water stagnate in the tank.
Soft water is ideal for espresso. Hard or salty water will severely impair the flavour.
With the Lattespresso machine you can prepare two different quantities of coffee: for
5-7 cups use the large coffee funnel (12), for 2-4 cups use the small coffee funnel (13)
6.1 Caffè latte preparation
Fig. 1 Remove the jug (8) from the water tank (15) by screwing it anticlockwise.
Fig. 2 Screw the caffè latte valve (2) onto the riser tube (4) in the jug. Press the reset
button (1).
NOTE: Pressing the reset button (1) is actually only necessary if remnants of
coffee powder or lime scale have settled in the caffè latte valve (2) from making
caffè latte. Since it cannot be seen whether the reset button has to be pressed
or not, we recommend doing this before each time you make caffè latte simply
to be on the safe side.
Fig. 3 Remove the coffee funnel (12/13) from the water tank (15).
Fig. 4 Fill the water tank (15) to mark 3 or mark 6 (max.) with clean cold tap water.
NOTE: Never put more water than indicated into the tank when making caffè
latte. Since there is already an amount of milk in the container the caffè latte
will overflow.
BEEM – Elements of Lifestyle
20 / 68
Fig. 5 Insert the coffee funnel (12/13) in the water tank (15). For 3 cups use the
small coffee funnel (13) and for 6 cups use the large coffee funnel (12).
Fig. 6 Place the ground coffee in the coffee funnel (12/13). The funnel has to be filled
with coffee to just below the rim. Distribute the coffee evenly in the filter. Do
not compress the coffee too much, but simply remove any excess from the top.
Make sure that there is no ground coffee on the rim of the filter or on the
thread. Put the top filter (11) on the coffee funnel with the fine strainer pointing
downwards.
Fig. 7 Place the jug (8) onto the water tank, holding it straight. Turn the jug clockwise
to secure it to the water tank. When positioning the jug on the water tank,
ensure that the dot on the jug is aligned with the bar on the water tank.
Fig. 8 Add fresh milk into the jug (8). The ideal amount of milk is 190 ml or a
maximum of 300 ml. Ensure that the bushing (20) of the jet is below the milk
level. The length of the jet can be adjusted by pulling or pushing the bushing
slightly upwards. Do not bend the valve jet, as this would irreparably damage it.
You achieve the best result if you use milk with a fat content of 3.5 percent and
heat the milk up slightly before you put it in the jug. This will give a little foam.
You can also add sugar or sugar cubes to the milk, depending on your taste.
Fig. 9 Close the lid. Place the espresso maker on the power supply base (17).
Fig. 10 Press the power switch (16). The indicator light (16) switches on. After a few
minutes, the coffee begins to fill into the jug. There will be loud noises on
account of the high pressure of our coffee machine. The brewing process is
completed when the indicator light is off. Wait several seconds until the rest of
the coffee has come out. Remove the espresso maker from the base and when
pouring, open the lid by pressing slightly on the lid tab (6), otherwise it will drip
when pouring and some coffee will run down the jug.
NOTE: When pouring out, open the lid (5) by pressing slightly on the lid tab (6).
ATTENTION: Allow the espresso maker to cool down completely before
removing the container from the tank. The container and the tank can still
contain hot water!
NOTE: If you wish to brew another portion of caffè latte, you have to wait until
the boiler has cooled down completely. The appliance will not work while it is
still hot. The touch key is temperature-controlled and automatically switches off
the appliance until it has cooled down completely. It cannot be switched on
again until then. Do not block the touch key in order to force the machine to
brew more coffee before it is ready.
BEEM – Elements of Lifestyle
21 / 68
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.