Beem i-Joy Cafe Ultimate Instruction Manual

Elements of Lifestyle
Kaffee- und Espressomaschine Bedienungsanleitung DE 1 Coffee and Espresso machine Instruction manual EN 17 Machine à café et à expresso Mode d’emploi FR 33 Máquina de café y espresso Manual de instrucciones ES 49
Kofe-enespressomachine Gebruiksaanwijzing NL 65
Кофе- и эспрессо-машина Руководство пользователя RU 81
1 | DE
Sicherheitshinweise
· Vor der Verwendung prüfen Sie, ob die Spannung Ihrer Steckdose der auf dem Typenschild Ihres Geräts entspricht.
· Schließen Sie das Gerät immer an eine geerdete Steckdose an.
· Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
· Benutzen Sie das Gerät nur zu sei- nem bestimmunggemäßen Verwen­dungszweck und betreiben Sie es nur in einer trockenen Umgebung.
· Verwenden Sie das Gerät nicht auf oder in der Nähe von heißen Oberächen.
· Verwenden Sie kein Gerät mit einer beschädigten Zuleitung oder Stecker oder nachdem es Fehlfunktionen gezeigt hat oder heruntergefallen ist oder sonst wie beschädigt wurde. Senden Sie das Gerät an die nächste autorisierte Kundendienststelle zur Prüfung, Reparatur oder elektrischen oder mechanischen Einstellungen.
· Stellen Sie das Gerät auf eine a- che Oberäche oder einen Tisch; lassen Sie es nicht über eine Tisch­oder Tresenkante überhängen.
· Stellen Sie sicher, dass die An- schlussleitung keine heißen Ober­ächen berührt.
· Berühren Sie die heißen Oberä- chen des Gerätes nicht (wie z.B. Filterträger, Warmhalteplatte, Boden des Wasserbehälters).
· Um sich gegen elektrische Schocks zu schützen, das Gerät oder Netz­kabel nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
· Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien oder in einer heißen Umge­bung.
· Ziehen Sie nicht an der Zuleitung oder wickeln Sie diese nicht um das Gerät herum oder knicken Sie die Anschlussleitung nicht.
· Verwenden Sie nur frisches (trink- bares) und kaltes bis mittelwarmes Trink wasser.
· Vorsicht vor Verbrennungen bei austretendem Dampf am Kaffee­lterbehälter. Betreiben Sie das Gerät nach der Anleitung.
· Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Wasser im Tank.
· Aus dem Brühkopf und der Milch- schaumdüse kann heißer Dampf austreten oder heißes Wasser tropfen. Die Milchschaumdüse daher nur mit dem Bedienhebel zur Tropfschale hin ausrichten. Niemals Ihre Hände, andere Kör­perteile oder feuchtigkeits- und/ oder hitzeempndliche Gegen­stände unter den Brühkopf oder die Milchschaumdüse halten, wenn das Gerät in Betrieb ist.
· Niemals den Siebträger während des Brühvorgangs entfernen.
· Niemals die Milchschaumdüse aus der Milch herausnehmen, so lange noch Dampf austritt. Anderenfalls kann heiße Milch herausspritzen. Warten Sie, bis der Vorgang been­det ist, bevor Sie den Behälter von der Milchschaumdüse nehmen.
· Der zubereitete Kaffee ist heiß, es besteht Verbrennungsgefahr.
· Reinigen Sie den Behälter nicht mit einem aggressiven Reiniger, Stahlwolle oder anderen abrasiven Materialien.
· Ziehen Sie den Netzstecker im- mer am Stecker selbst, nicht am
2 | DE
Kabel aus der Steckdose.
· Um die Verbindung zu trennen, stellen Sie erst den Schalter auf die „Aus” Position, entfernen Sie dann den Stecker aus der Steck­dose.
· Verwenden Sie niemals das Ge- rät, wenn die Glaskanne (falls vorhanden) ein Anzeichen von Rissen zeigt. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Glaskanne (falls vorhanden) mit diesem Gerät. Benutzen Sie sie sorgfältig, da sie sehr zerbrechlich ist.
· Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit re­duzierten pysischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerä­tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
· Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be­nutzerwartung dürfen nur durch Kinder durchgeführt werden, die beaufsichtigt werden und älter als 8 Jahre sind.
· Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Netzanschlusslei­tung fernzuhalten.
3 | DE
Lieferumfang
Inhaltsverzeichnis
1 Wassertank 2 Warmhalteplatte für Tassen 3 Bedienfeld 4 Milchbehälter 5 Dampf- und Milchschaumregler 6 Bedienhebel Dampfdüse 7 Dampfdüse 8 Abtropfschale mit Abstellgitter 9 Slider-Tropfschale mit Abstellgitter 10 Dosierlöffel 11 Siebträger 12 Siebeinsatz für 1 Tasse mit Kaffeepulver oder 1 Pad 13 Siebeinsatz für 2 Tassen mit Kaffeepulver oder 2 Pads 14 Siebeinsatz für E.S.E.-Pads
Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von BEEM entschieden haben. Lesen Sie vor Verwendung des Gerätes die Gebrauchs­anleitung und insbesondere die Sicherheits­hinweise sorgfältig durch. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den späteren Gebrauch auf und geben Sie sie mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Für Ihre Sicherheit! Lesen Sie die Sicherheitshinweise der Gebrauchsanleitung sorgfältig durch!
Sicherheitshinweise 1 Lieferumfang 3 Übersicht 4 Vorbereiten 5 Vor dem ersten Gebrauch 5 Bestimmungsgemäße Verwendung 5 Technische Daten 5 Siebträger und Siebeinsätze verwenden 7 Zubereitung 9 Reinigung und Pege 11 Fehlerbehebung 15 Entsorgung 16
4 | DE
1
2
3
8
4
6
5
7
9
10
11
12
13
14
Übersicht
5 | DE
Vor dem ersten Gebrauch
Für ein perfektes Aroma einen Probelauf mit etwas Kaffee durchführen. Den Kaf­fee der ersten Zubereitung verwerfen. Anschließend das Gerät reinigen, wie im Kapitel „Reinigung und Pege“ beschrieben.
Beim Erstgebrauch eines Neugerätes muss zunächst die Luft aus der Pumpe und den Leitungen verdrängt werden. Dabei kommt es zu lauten Pumpgeräuschen. Bitte berei­ten Sie 3-4 Getränke zu, um die Leitungen mit Wasser zu füllen. Danach läuft das Ge­rät geräuscharm und langfristig zuverlässig.
Bestimmungsgemäße Verwen­dung
Technische Daten
Dieses Gerät ist nur zur Zubereitung von Kaffee- und Milchgetränken für die Verwendung im Haushalt oder ähnlichen, nicht-gewerblichen Bereichen bestimmt, wie z. B. Personalküchen in Läden, Cafés, Büros oder einem anderen beruichen Umfeld, landwirtschaftliche Anwesen, Nutzung durch Gäste in Hotels, Motels und anderen Wohnanlagen, Bed and Breakfast­Gasthäuser. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Modell i-Joy Café Ultimate Typnummer ES38.001 Gerät (L x B x H) 234x350x320 mm Gewicht 4,9 kg Betriebsspannung 220-240 V~ Netzfrequenz 50 Hz Leistung 1230-1470 W Schutzklasse I Schutzart IP X0 Brühdruck 20 bar
Vorbereiten
6 | DE
Wassertank füllen
Milchbehälter füllen
Gerät einschalten
Wassertank bis MAX Mar­kierung füllen.
Wassertank einsetzen. Dabei nicht verkanten, um die Dichtung nicht zu beschädigen.
Milchbehälter füllen. Beachten Sie die MIN und MAX Markierung.
Milchbehälter einsetzen.
Netzstecker einstecken. Das Gerät einschalten.
Nach dem Gebrauch das Gerät ausschalten.
1 2
1
1 2
2
7 | DE
Einsatz für 1 Tasse / 1 Pad wählen
Einsatz für 2 Tassen / 2 Pads oder doppelten Espresso wählen
Einsatz für E.S.E.-Pads wählen
Einsatz ausrichten (Ausspa­rung zum Griff hin) und in den Siebträger einsetzen.
1 Löffel Kaffeepulver bis MAX einfüllen und andrü­cken oder 1 Pad einlegen.
E.S.E.-Pad einlegen, ggf. Kanten umlegen.
Einsatz ausrichten (Ausspa­rung zum Griff hin) und in den Siebträger einsetzen.
Einsatz ausrichten (Ausspa­rung zum Griff hin) und in den Siebträger einsetzen.
Löffel mit gehäuftem Kaffee bis MAX einfüllen und andrücken oder 2 Pads einlegen.
Siebträger und Siebeinsätze verwenden
1 2
2
2
1
1
8 | DE
Siebträger mit Kaffeepul­ver/Pad in die Maschine einsetzen und verriegeln.
Tasse unterstellen. Eventuell Slider-Tropf­schale ausziehen.
3 4
Zubereitung
9 | DE
Latte Macchiato
Espresso
Cappuccino
Tasse auf die herausgezo­gene Slider-Tropfschale stellen.
Siebeinsatz für 2 Tassen verwenden. Tassen unter den beiden Auslässen posi­tionieren.
Tasse auf die Tropfschale stellen, ggf. Slider-Tropf­schale herausziehen.
Stellen Sie den Milch­schaumregler auf Cappucci­no. Richten Sie die Dampf­düse zur Tasse hin aus.
Glas auf die Tropfschale stellen, ggf. Tropfschale ganz entfernen.
Stellen Sie den Milchschaum­regler auf Latte Macchiato. Richten Sie die Dampfdüse zum Glas hin aus.
1a 1 Tasse 1b 2 Tassen
1
1
2
2
10 | DE
Display
1 x drücken
2 x drücken
3 Sek.
drückenWahltaste
Espresso
Cappuccino
Latte Macchiato
Lungo/Kaffee/ Verlängerter
Latte (Extraschaum und warme Milch für Kakao)
Clean (Reinigen)
Kontrollanzeige an der Wahltaste pulsiert
beim Aufheizen/Zubereiten bzw. Reinigen
Kontrollanzeige an der Wahltaste leuchtet,
wenn das Gerät betriebsbereit ist
Latte Macchiato
Cappuccino
Milchschaumregler
Wichtig: Nach der Verwendung des Milchbehälters die Reinigung starten. Siehe Kapitel
‚Reinigung und Pege – Milchbehälter’.
Alle Funktionen enden automatisch oder können durch Drücken der entsprechenden Wahltaste vorzeitig beendet werden.
Vorsicht bei der Entnahme des Siebträgers vom Gerät! Im Sieb-
träger oder auf den Siebeinsätzen kann sich heiße Restüssigkeit benden, die abtropfen kann.
Vor Reinigungsarbeiten: Das Gerät ausschalten und das Gerät abkühlen lassen.
Reinigung und Pege
11 | DE
Haltebügel des Siebträgers nach oben klappen, damit der Siebeinsatz nicht herausfällt, und Espressopulver in den Abfalleimer klopfen bzw. Kapsel/Pad entnehmen.
Die Aussparung auf dem Rand des Siebeinsatzes zum Einsetzen/Entnehmen zum Griff hin ausrichten und den Einsatz in den Siebträger einsetzen/entnehmen.
Siebträger leeren
Siebeinsatz einset­zen und entnehmen
12 | DE
Espressomaschine, Wassertank, Siebträger und Einsätze:
Reinigen Sie den Wassertank, den Siebträger und die Einsätze mit warmen Spülwasser und spülen Sie diese anschließend gründlich mit klarem Wasser. Der Wassertank, den Siebträ­ger und die Einsätze sind nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Bringen Sie den Siebträger und das Zubehör zur Lagerung nicht am Gerät an, um die Dich­tungen zu schonen. Die Espressomaschine mit einem leicht befeuchteten, usenfreien Tuch reinigen. Nicht in Wasser eintauchen.
Espressomaschine spülen:
1. Füllen Sie den Wassertank mit kaltem klaren Wasser und setzen Sie ihn ein.
2. Setzen Sie den Siebträger mit leerem Einsatz ein.
3. Stellen Sie eine große Tasse unter den Auslauf und drücken Sie den Wahltaster für Lungo für 3 Sekunden.
4. Das Gerät spült die Leitungen mit Wasser.
5. Falls nötig, wiederholen Sie diesen Vorgang.
6. Lassen Sie alle Teile sorgfältig trocknen.
Milchbehälter spülen:
Sie können den gefüllten Milchbehälter im Kühlschrank lagern. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Milchbehälter und seine Leitungen regelmäßig nach jedem Durchgang ge­reinigt werden, um Verunreinigungen und Verstopfungen vorzubeugen. Der Milchbehälter und der Deckel sind für die Reinigung in der Spülmaschine (oberer Korb) geeignet.
Milchleitungen spülen:
1. Stellen Sie eine große Tasse unter den Auslauf.
2. Klappen Sie die Düse des Milchbehälters über die Tasse und stellen Sie den Dampf-/ Milchschaumregler (5) auf .
3. Drücken Sie den Wahltaster für 3 Sekunden.
4. Das Gerät spült die Leitungen mit Wasser.
5. Falls nötig, wiederholen Sie diesen Vorgang.
6. Lassen Sie alle Teile sorgfältig trocknen.
Kaffee und Milchwege gründlich spülen:
Wenn Sie das Gerät nach mehreren Durchgängen nicht mehr benötigen, reinigen Sie alle Kaffee- und Milchwege gründlich:
1. Füllen Sie klares Wasser in den Milchbehälter und in den Wassertank.
2. Setzen Sie den Milchbehälter und den Wassertank in das Gerät ein.
3. Stellen Sie eine große Tasse unter den Auslauf.
4. Klappen Sie die Düse des Milchbehälters über die Tasse.
5. Stellen Sie den Dampf-/Schaumregler auf Latte Macchiato.
6. Drücken Sie den Wahltaster für einen Latte Macchiato.
7. Alle Leitungen werden mit klarem Wasser durchgespült.
8. Lassen Sie alle Teile sorgfältig trocknen.
Reinigung und Pege
13 | DE
Bedienhebel der Dampfdü­se mit leichten Drehbewe­gungen entfernen.
Alle Teile sind für die Reinigung in der Spül­maschine geeignet. Gut trocknen lassen.
Deckel umdrehen. Plastik­schlauch abziehen.
Oberseite des Deckels: Silikonabdeckung öffnen und aufklappen.
Dampfdüsenaufsatz drehen bis Nut und Rastnase über­einander stehen.
Dann Dampdüsenaufsatz abziehen.
Beachten: Abdeckung richtig einhängen und zudrücken bis sie hörbar einrastet.
Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusam­menbauen.
Auf „Push” drücken und Deckelteile auseinander­nehmen.
Milchbehälter-Deckel Komplettreinigung
1 2
4
7
5
3
6
98
14 | DE
Entkalken
Lagerung
Mit der Zeit lagern sich mineralische Rückstände aus dem Trinkwasser in der Espresso­maschine ab. Um diese zu entfernen, muss das Gerät regelmäßig entkalkt werden. Die Intervalle sind neben der Nutzungsintensität auch abhängig von der Wasserhärte:
Wasser Entkalkung
Weich bzw. geltert alle 150 Brühvorgänge Hart alle 80 Brühvorgänge
Gerät enkalken:
1. Füllen Sie den Wassertank und den Milchbehälter bis zur MAX-Markierung mit Wasser und einem milden Entkalkungsmittel für Kaffeevollautomaten.
2. Setzen Sie den Siebträger mit leerem Siebeinsatz ein.
3. Stellen Sie eine große Tasse unter den Auslauf.
4. Drücken Sie den Wahltaster für Latte Macchiato.
5. Lassen Sie das Entkalkungsmittel 10 min einwirken.
6. Drücken Sie den Wahltaster für Latte Macchiato.
7. Spülen Sie Milchbehälter und Wassertank mit klarem Wasser aus und wiederholen Sie die Spülung 2 Mal mit klarem Wasser.
Nach längerem Stehen das Gerät reinigen, bevor es wieder in Betrieb genommen wird.
Fehlerbehebung
15 | DE
Problem Ursache Lösung
Die Kontrollleuchten leuch­ten nach dem Einschalten nicht.
Netzstecker nicht einge­steckt.
Netzstecker einstecken.
Sicherung in der Elektrover­teilung defekt/abgeschaltet.
Sicherung ersetzen bzw. Sicherungsautomat einschal­ten.
Signallampe/n defekt. Kundenservice benachrich-
tigen.
Die Sicherung in der Elektro­verteilung wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Stromkreis reduzieren.
Kein Fehler feststellbar. Kundenservice benachrich-
tigen.
Es läuft kein Kaffee aus der Maschine.
Der Wassertank ist leer. Füllen Sie den Wassertank.
Wassertank falsch eingesetzt. Wassertank richtig einsetzen.
Ventil am Wassertank ver­stopft.
Ventil reinigen, ggf. durch Kundenservice ersetzen lassen.
Kaffee läuft sehr langsam aus der Maschine.
Der Kaffee ist zu fein gemah­len.
Verwenden Sie einen mittle­ren Mahlgrad.
Der Kaffee wurde zu stark zusammengedrückt.
Pressen Sie den Kaffee nicht zu stark.
Kaffee läuft an der Außensei­te des Siebträgers entlang.
Der Siebträger ist nicht kom­plett eingerastet.
Rasten Sie den Siebträger vollständig ein.
Es bendet sich Kaffeepulver auf dem Rand des Siebträ­gers.
Säubern Sie den Rand des Siebträgers.
Die Dichtung der Siebträger­aufnahme ist verschmutzt.
Dichtung der Siebträgerauf­nahme reinigen.
Es ist zu viel Kaffee im Filter. Verwenden Sie weniger
Kaffee.
16 | DE
Problem Ursache Lösung
Die Milch ist nicht schaumig oder läuft nicht aus dem Milchschaumbereiter.
Zu wenig Dampf vorhanden. Stellen Sie sicher, dass der
Wassertank gefüllt ist.
Die Dampfdüse ist verstopft. Reinigen Sie die Dampfdüse
gemäß Anleitung.
Milchmenge im Milchtank zu gering.
Milchtank auffüllen.
Der Kaffee wird zu schnell ausgegeben.
Der Kaffee ist zu grob ge­mahlen.
Verwenden Sie einen mittle­ren Mahlgrad.
Es ist nicht genug Kaffee im Filter.
Verwenden Sie mehr Kaffee.
Der Kaffee ist zu schwach. Sie verwenden den kleinen
Filter für zwei Tassen.
Verwenden Sie den großen Filter für zwei Tassen.
Der Kaffee ist zu grob ge­mahlen.
Verwenden Sie einen mittle­ren Mahlgrad.
Die drei Kontrolleuchten des Bedienfeldes blinken abwech­selnd.
Der Wassertank ist leer. Füllen Sie den Wassertank.
Wasser tritt an der Unter­seite des Gerätes aus.
Abtropfschale voll. Abtropfschale leeren.
Ventil am Wassertank undicht.
Kundenservice benachrich­tigen.
Entsorgung
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne” erfordert die separate Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE). Elektrische und elektronische Geräte
können gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten. Dieses Gerät und seine Verpackung nicht im unsortierten Hausmüll entsorgen. An einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgen. Dadurch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei. Für weitere Information wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die örtlichen Behörden.
Safety Instructions
· Before using, check that your plug socket's voltage corresponds with the voltage on your device's label.
· Always connect your device to a earthed plug socket.
· If your device's power cable is damaged, it must be replaced by the manufacturer or customer service or another similarly quali­ed person to avoid any risks.
· Only use the device for its intend- ed purpose and in a dry environ­ment.
· Do not use the device on or in the vicinity of hot surfaces.
· Do not use any device with a damaged cable or plug or after it has malfunctioned or has fallen or been damaged in any other way. Send the device to the next authorised customer service to be checked, repaired or to have electrical or mechanical settings adjusted.
· Place the device on a at surface or a table; do not let it hang over a table edge or counter edge.
· Make sure that the power cable does not touch any hot surfaces.
· Do not touch the device's hot surface (e.g. lter unit, hotplate, bottom of the water container).
· Do not immerse the device or power plug in water or other liquids in order to protect against electric shocks.
· Do not use the device outside or in a hot environment.
· Do not pull the cable, wrap the cable around the device or bend the cable.
· Only use fresh (potable) and cold to lukewarm drinking water.
· Be aware of steam leaving the cof- fee lter container to avoid burns.
Only use the device in line with the instructions.
· Do not use the device without water in the tank.
· Hot steam or hot water can drip out of the brewing head and the milk foam nozzle. Therefore only line up the milk foam nozzle with the drop pan using the operat­ing lever. Never hold your hands, other body parts or objects that are sensitive to moisture and/or heat under the brewing head when the device is in use.
· Never remove the portalter dur- ing the brewing process.
· Never remove the milk foam nozzle from the milk when steam is still escaping. Otherwise hot milk can spray out. Wait until the process is over before removing the container from the milk foam nozzle.
· Risk of burning; prepared coffee is hot.
· Do not clean the container with an aggressive cleaner, steel wool, or any other abrasive material.
· Always pull out the power plug from the plug socket holding the actual plug, not the cable.
· To disconnect the device, rst switch the button to the "off" po­sition, then remove the plug from the plug socket.
· Never use the device if the glass decanter (if any) is chipped. Only use the glass decanter (if any) provided with this device. Use it carefully as it is fragile.
· This device can be used by chil- dren from 8 years and by people with reduced physical, sensory or mental capabilities or a lack of experience and/or knowledge if
17 | EN
he/she is supervised or has been instructed about the safe use of the device and have understood the resulting dangers.
· Children must not play with the device. Children must not clean or maintain the device unless they are supervised and over the age of 8.
· Children younger than 8 years should be kept away from the device and the power cable.
18 | EN
Delivery scope
Table of contents
1 Water tank 2 Hot plate for cups 3 Control Panel 4 Milk container 5 Steam and milk foam controller 6 Steam nozzle control lever 7 Steam nozzle 8 Drip pan with pot grid 9 Sliding drip pan with pot grid 10 Dose spoon 11 Portalter 12 Filter insert for 1 cup with coffee power or 1 pad 13 Filter insert for 2 cups with coffee power or 2 pads 14 Filter insert for E.S.E pads
Operating instructions (without images)
Safety Instructions 17 Delivery scope 19 Overview 20 Set up 21 Before rst time use 21 Intended Use 21 Specications 21 Using the portalter and lter inserts 23 Preparation 25 Cleaning and care 27 Troubleshooting 31 Disposal 32
Dear customer,
Thank you for choosing a BEEM product. Before using the device, read through the operation instructions, particularly the safety instructions. Keep the operation instructions for later use and pass them on to any future owners.
For your own safety! Read the safety instructions in the operating instructions care­fully!
19 | EN
1
2
3
8
4
6
5
7
9
10
11
12
13
14
Overview
20 | EN
Before rst time use
Carry out a trial run with a little bit of coffee for a perfect aroma. Throw away the coffee from the rst concoction. Then clean the device as described in the "Clean­ing and care" chapter.
When rst using a new device, the air rst needs to be displaced from the pump and the pipelines. This may cause loud pump­ing noises. Please prepare 3-4 drinks to ll the pipelines with water. Afterwards, the device will run quietly and reliably in the long term.
Intended Use
Specications
This device is only intended for preparing coffee and milk beverages for use in the home or similar, non-commercial applica­tions, such as staff kitchens in shops, cafés, ofces or other working environments, agricultural properties, use by guests in hotels, motels and other residential com­plexes, bed and breakfast guesthouses. Any other use is unintended. Claims of any type because of damage are invalidated by improper use. The operator bears the risk exclusively.
Model i-Joy Café Ultimate Model number ES38.001 Device (L x W x H) 234x350x320 mm Weight 4.9 kg Operating voltage 220-240 V~ Power frequency 50 Hz Power 1230-1470 W Protection class I Protection type IP X0 Brewing pressure 20 bar
Set up
21 | EN
lling the water tank
Filling up the milk container
Switching on the device
Fill up the water tank up to the MAX mark.
Position water tank. Do not tilt to ensure that seal is not damaged.
Fill up the milk container. Note the MIN and MAX markings.
Insert milk.
Plug in the power cable. Switch on the device.
Switch off the device after use.
1 2
1
1 2
2
22 | EN
Select insert for 1 cup/1 pad
Select insert for 2 cups/2 pads or double espresso
Select insert for E.S.E. pads
Align insert (notch with the handle) and insert in the portalter.
Fill with 1 spoon of ground coffee up to MAX and press down or insert 1 pad.
Lay in the E.S.E. pad, turn edges if necessary.
Align insert (notch with the handle) and insert in the portalter.
Align insert (notch with the handle) and insert in the portalter.
Fill with a heaped spoon of coffee up to MAX and press down or insert 2 pads.
Using the portalter and lter inserts
1 2
2
2
1
1
23 | EN
Insert portalter with ground coffee/pad into the machine and lock in place.
Place the cup under the device. Pull out the sliding drip pan if necessary.
3 4
24 | EN
Preparation
Latte Macchiato
Espresso
Cappuccino
Place the cup on the pulled out sliding drip pan.
Use lter insert for 2 cups. Position cups under both discharge nozzles.
Place the cup on the drip pan, or pull out the sliding drip pan.
Place the milk foam control on the cappuccino. Align the steam nozzle with the cup.
Place the glass on the drip pan, if necessary complete­ly remove the drip pan.
Place the milk foam control on the latte macchiato. Align the steam nozzle with the glass.
1a 1 cup 1b 2 cups
1
1
2
2
25 | EN
Display
Press
once
Press twice
Press for
3 seconds
Option
key
Espresso
Cappuccino
Latte Macchiato
Lungo/Coffee/Americano
Latte (extra foam and warm milk for cocoa)
Clean
Control display on the option key pulses
during heating/preparation or cleaning
Control display on the option key lights up
when the device is ready for use
Latte Macchiato
Cappuccino
Milk foam controller
Important: Start the cleaning after using the milk container. See "Cleaning and care -
milk container" chapter.
All functions end automatically or can be ended prematurely by pressing the correspond­ing option key.
26 | EN
Careful when removing the portalter from the device! There may be hot liquids in the portalter or on the lter inserts which can drip.
Before commencing with cleaning work: switch off the device and let it cool.
Cleaning and care
Fold the portalter's xing bracket upwards so that the lter insert does not fall out and bang the espresso power in the bin or remove the capsule/pad.
Align the notch on the edge of the lter insert with the handle when inserting and removing and insert/remove the insert in the portalter.
Emptying the portalter
Inserting and re­moving the lter insert
27 | EN
Espresso machine, water tank, portalter, inserts:
Clean the water tank, the portalter and the inserts with warm rinse water and then rinse thoroughly with fresh water. The water tank, the portalter and the inserts are not suit­able for washing in a dishwasher. Do not attach the portalter and accessories to the device during storage in order to protect the seals. Clean the espresso machine with a lightly moistened, lint-free cloth. Do not immerse in water.
Rinsing the espresso machine:
1. Fill the water tank with cold, clear water and insert it.
2. Insert the portalter with an empty lter insert.
3. Place a large cup under the outlet and press the option key for Lungo for 3 seconds.
4. The device rinses the pipelines with water.
5. Repeat the process if necessary.
6. Leave all parts to dry.
Rinsing the milk container:
You can stored the lled milk container in the fridge. However, ensure that the milk con­tainer and its pipelines are cleaned regularly after each transition to prevent contamination and obstructions. The milk container and the lid are suitable for cleaning in a dishwasher (top basket).
Rinsing the milk pipelines:
1. Place a large cup under the outlet.
2. Fold the milk container nozzle over the cup and set up the steam/milk foam controller (5) .
3. Press the option key for 3 seconds.
4. The device rinses the pipelines with water.
5. Repeat the process if necessary.
6. Leave all parts to dry.
Thoroughly rinsing the coffee and milk ways:
If you not need the device after several transitions, clean all the coffee and milk ways thoroughly:
1. Fill the milk container and the water tank with clear water.
2. Put the milk container and the water tank in the device.
3. Place a large cup under the outlet.
4. Fold the milk container nozzle over the cup.
5. Set the steam/foam controller to latte macchiato.
6. Press the option key for a latte macchiato.
7. All pipes are rinsed with clear water.
8. Leave all parts to dry.
28 | EN
Cleaning and care
Remove the steam nozzle control lever with a slight turn.
All parts are suitable for cleaning in the washing machine. Allow to dry.
Turn the cover. Pull out plastic hose.
Upper side of the lid: open silicon cover and fold open.
Turn the steam nozzle until the groove and the lock­ing pin are on top of each other.
Then pull out steam noz­zle.
Caution: place the cover correctly and press until you hear a click.
Reassemble the parts in the reverse order.
Press "push" and take the cover parts a part.
Complete clean for milk container lid
1 2
4
7
5
3
6
98
29 | EN
Loading...
+ 70 hidden pages