![](/html/98/98e8/98e8b75ec515a887238cf8f8608a1aba6005381c31ed646bdb496ddeb3d55cbe/bg1.png)
Betriebsanleitung SV 6.250 (Powerflow)
Transport
Das Gebläse auf dem Gerätefuß stehend transportieren. A uf sicheren Stand achten! Starke Stöße und
Vibrationen zum Schutz der Präzisionslager vermeiden. Geb läse mit Textilgurten anheben.
Einbau
Bitte beachten Sie die Unfallverhütungsv orschrift „Verdichter“ VGB16, insbesondere Abschnitte III C „Aufstellung“ und IV „Betrieb“ sowie VGB4 „Elektr ische
Anlagen und Betriebsmittel“.
Gebläse in Standardausführung mit waagerechter
Welle betreiben. Sonderausführungen für Betrieb mit
senkrechter W elle auf Anfrage. Gebläse mit Gummimetallelementen gegenüber dem Maschinengestell
entkoppeln um eine Schwingungsübertragung zu unterbinden.
Für Servicearbeiten auf gute Zugänglichkeit der
Lagerdeckel achten.
Anschluß
Die Anschlußmaße orientieren sich an ISO K (DIN
28404). Bitte die exakten Maße sowie die Lage der
Anschlüsse für Kühlwasser und Gasabsaugung den
jeweiligen Maßblättern entnehmen (S6.5M für SV
6.250/1 und S6.7M für SV 6.250/2).
Zur V ermeidung der Schwingungsübertragung müs-
sen die Anschlußstutzen des Gebläses mit fle xiblen
Anschlußelementen (Kompensatoren oder
Metallwellschläuchen) angeschlossen werden.
Maximale V orlauftemperatur des Kühlw asser (20°C)
nicht überschreiten.
Kühlwasser
Der zulässige Dauerbetriebsdruck beträgt 0.6 Mpa
( 6 bar). Kurzzeitig ist ein Druck von 1Mpa (10 bar)
zulässig.
Wassergekühlte K omponenten:
Bitte beachten:
Komponenten parallel anschließen
Schläuche mit großem Durchmesser verwenden.
Geschlossenen Kühlkreislauf verwenden
V ollentsalztes W asser mit Inhibitor (V aridos AP, bzw .
V aridos VP 190, F a. Schilling Chemie) verwenden.
Wirksamkeit (Konzentration und pH-Wert) des
Inhibitors regelmäßig gemäß der jeweiligen Produktbeschreibung überprüfen.
Gasabsaugung
Verbrauchtes Gas vollständig (oder teilweise) über
die Gasabsaugung absaugen. Die Saug rate ist vom
jeweiligen Lasertyp abhängig.
Elektrische Anschlüsse
Elektroarbeiten dürfen nur v on einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden.
Motorschutz Kaltleiter (PTC): Auslösetemperatur
130°C. Zweiadriges Anschußkabel (0,75mm2). Anschluß nur an ein hierfür vorgesehenes handelsüb liches Auslösegerät oder an den PTC-Eingang des
Frequenzumrichters. Achtung: Zerstörungsgef ahr des
Kaltleiters bei Anschlußspannung über 25 Volt.
Lagertemperatur (Motor- und B-Seite):
Ausführung mit integrierten Thermometer (KTY oder
Pt100): Zweiadriges Anschlußkabel (0,75mm2). A uswertung mit Schaltgerät oder über Steuerung. Abschalttemperaturen im W erk erfragen.
Motorzuleitung: Abgeschirmtes Kabel
Bei Anschluß der Adernumerierung 1.-U/2.-V/3.-W
ist die richtige Drehrichtung garantiert.
Elektromagnetische Strahlung durch beidseitiges und
vollständiges Auflegen der Abschirmung auf Masse
vermindern.
Das Gebläse darf nur nur mit mitgeliefertem
Frequenzumrichter betrieben werden. Ein direkter
Anschluß an 400V olt 3~, 50 Hz führt zur Zerstörung
des Motors.
Komponente Anschlußgewinde Wasserdurchfluß
Motor G 1/4 8 i/min
Lager A G 1/4 1 l/min
Gehäuse B G 1/4 5 l/min
Gehäuse B G 1/4 5 l/min
Lager B G 1/4 1 l/min
28104500000 10/2000
Erstinbetriebnahme
Gebläse darf erst nach vollständiger und on der
T emperaturabsicherungen und der Kühlwasserzufuhr
in Betrieb genommen werden. Bei v erkehrter Drehrichtung werden ein umgekehrter Druckaufbau und
V olumenstrom erzeugt.
Zur Drehrichtungsumkehr müssen zwei Phasen zwischen Umrichter (Ausgangsfilter) und Gebläse geändert werden.
![](/html/98/98e8/98e8b75ec515a887238cf8f8608a1aba6005381c31ed646bdb496ddeb3d55cbe/bg2.png)
Betrieb
Start, Betrieb und Abbremsen werden automatisch
vom F requenzumrichter gesteuert. Das Gebläse kann
beliebig gestartet und abgebremst werden. Übersteigt
der Systemdruck einen bestimmten Wert, der unter
anderem von Gasmix und Resonatorausführung
abhängig ist, wird die Ausgangsfrequenz des Umrichters vermindert. Hierdurch vermindern sich die
Gebläsedrehzahl und die aufgenommene Leistung.
Wartung
Das Gebläse ist mit lebensdauergeschmierten
Spindelkugellagern ausgestattet. Diese müssen nach
ca. 18000 h ausgetauscht werden. Der genaue Zeitpunkt ist abhängig von den Betiebs- und Kühlbedingungen. Der Austausch muß spätestens erfolgen wenn die Lagertemperatur einen Wert von 80°C
konstant überschreitet.
Weitere Informationen erhalten Sie von unserem
Service.
Kühlwasser Austritt
Motor (G1/4)
Gasabsaugung
Lager A (G1/8)
Lager A
Temperatur
Kühlwasser
Lager A (G1/4)
Kühlwasser Austritt
Gehäuse (G1/4)
Kühlwasser Eintritt
Motor (G1/4)
Kühlwasser Eintritt
Gehäuse (G1/4)
Motor-Frequenzumrichter
Kühlwasser
Lager B (G1/4)
Kühlwasser Eintritt
Gehäuse (G1/4)
Kühlwasser Austritt
Gehäuse (G1/4)
Gas Eintritt
Lager B
Temperatur
PTC-Motor
Gas
Austritt
Gasabsaugung
Lager B (G1/8)
28104500000 10/2000