Das Gebläse auf dem Gerätefuß stehend transportieren. A uf sicheren Stand achten! Starke Stöße und
Vibrationen zum Schutz der Präzisionslager vermeiden. Geb läse mit Textilgurten anheben.
Einbau
Bitte beachten Sie die Unfallverhütungsv orschrift „Verdichter“ VGB16, insbesondere Abschnitte III C „Aufstellung“ und IV „Betrieb“ sowie VGB4 „Elektr ische
Anlagen und Betriebsmittel“.
Gebläse in Standardausführung mit waagerechter
Welle betreiben. Sonderausführungen für Betrieb mit
senkrechter W elle auf Anfrage. Gebläse mit Gummimetallelementen gegenüber dem Maschinengestell
entkoppeln um eine Schwingungsübertragung zu unterbinden.
Für Servicearbeiten auf gute Zugänglichkeit der
Lagerdeckel achten.
Anschluß
Die Anschlußmaße orientieren sich an ISO K (DIN
28404). Bitte die exakten Maße sowie die Lage der
Anschlüsse für Kühlwasser und Gasabsaugung den
jeweiligen Maßblättern entnehmen (S6.5M für SV
6.250/1 und S6.7M für SV 6.250/2).
Zur V ermeidung der Schwingungsübertragung müs-
sen die Anschlußstutzen des Gebläses mit fle xiblen
Anschlußelementen (Kompensatoren oder
Metallwellschläuchen) angeschlossen werden.
Maximale V orlauftemperatur des Kühlw asser (20°C)
nicht überschreiten.
Kühlwasser
Der zulässige Dauerbetriebsdruck beträgt 0.6 Mpa
( 6 bar). Kurzzeitig ist ein Druck von 1Mpa (10 bar)
zulässig.
Wassergekühlte K omponenten:
Bitte beachten:
Komponenten parallel anschließen
Schläuche mit großem Durchmesser verwenden.
Geschlossenen Kühlkreislauf verwenden
V ollentsalztes W asser mit Inhibitor (V aridos AP, bzw .
V aridos VP 190, F a. Schilling Chemie) verwenden.
Wirksamkeit (Konzentration und pH-Wert) des
Inhibitors regelmäßig gemäß der jeweiligen Produktbeschreibung überprüfen.
Gasabsaugung
Verbrauchtes Gas vollständig (oder teilweise) über
die Gasabsaugung absaugen. Die Saug rate ist vom
jeweiligen Lasertyp abhängig.
Elektrische Anschlüsse
Elektroarbeiten dürfen nur v on einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden.
Motorschutz Kaltleiter (PTC): Auslösetemperatur
130°C. Zweiadriges Anschußkabel (0,75mm2). Anschluß nur an ein hierfür vorgesehenes handelsüb liches Auslösegerät oder an den PTC-Eingang des
Frequenzumrichters. Achtung: Zerstörungsgef ahr des
Kaltleiters bei Anschlußspannung über 25 Volt.
Lagertemperatur (Motor- und B-Seite):
Ausführung mit integrierten Thermometer (KTY oder
Pt100): Zweiadriges Anschlußkabel (0,75mm2). A uswertung mit Schaltgerät oder über Steuerung. Abschalttemperaturen im W erk erfragen.
Motorzuleitung: Abgeschirmtes Kabel
Bei Anschluß der Adernumerierung 1.-U/2.-V/3.-W
ist die richtige Drehrichtung garantiert.
Elektromagnetische Strahlung durch beidseitiges und
vollständiges Auflegen der Abschirmung auf Masse
vermindern.
Das Gebläse darf nur nur mit mitgeliefertem
Frequenzumrichter betrieben werden. Ein direkter
Anschluß an 400V olt 3~, 50 Hz führt zur Zerstörung
des Motors.
Gebläse darf erst nach vollständiger und on der
T emperaturabsicherungen und der Kühlwasserzufuhr
in Betrieb genommen werden. Bei v erkehrter Drehrichtung werden ein umgekehrter Druckaufbau und
V olumenstrom erzeugt.
Zur Drehrichtungsumkehr müssen zwei Phasen zwischen Umrichter (Ausgangsfilter) und Gebläse geändert werden.
Page 2
Betrieb
3:10
Start, Betrieb und Abbremsen werden automatisch
vom F requenzumrichter gesteuert. Das Gebläse kann
beliebig gestartet und abgebremst werden. Übersteigt
der Systemdruck einen bestimmten Wert, der unter
anderem von Gasmix und Resonatorausführung
abhängig ist, wird die Ausgangsfrequenz des Umrichters vermindert. Hierdurch vermindern sich die
Gebläsedrehzahl und die aufgenommene Leistung.
Wartung
Das Gebläse ist mit lebensdauergeschmierten
Spindelkugellagern ausgestattet. Diese müssen nach
ca. 18000 h ausgetauscht werden. Der genaue Zeitpunkt ist abhängig von den Betiebs- und Kühlbedingungen. Der Austausch muß spätestens erfolgen wenn die Lagertemperatur einen Wert von 80°C
konstant überschreitet.
Weitere Informationen erhalten Sie von unserem
Service.
Kühlwasser Austritt
Motor (G1/4)
Gasabsaugung
Lager A (G1/8)
Lager A
Temperatur
Kühlwasser
Lager A (G1/4)
Kühlwasser Austritt
Gehäuse (G1/4)
Kühlwasser Eintritt
Motor (G1/4)
Kühlwasser Eintritt
Gehäuse (G1/4)
Motor-Frequenzumrichter
Kühlwasser
Lager B (G1/4)
Kühlwasser Eintritt
Gehäuse (G1/4)
Kühlwasser Austritt
Gehäuse (G1/4)
Gas Eintritt
Lager B
Temperatur
PTC-Motor
Gas
Austritt
Gasabsaugung
Lager B (G1/8)
28104500000 10/2000
Page 3
Operating Instructions SV 6.250 (Powerflow)
Transport
The device should be transported upright on its stand
if moved within the plant. Care must be taken to ensure
that the device is firmly fixed. Strong impacts and
vibrations are to be avoided so as to protect the
precision bearings. The device may only be lifted by
an eye bolt or te xtile transportation belts if transported
by a crane.
Installation
Please pay attention to the accident prevention
regulations „Compressors“VBG16, in particular
Section III C installatlon and IV „Operation“ as well
as VBG4 „ElectricaI equipment and resources“.
The blowers are designed to oper ate with a horizontal motor shaft. Blowers for operation with a vertical
motor shaft are delivered on demand. In order to
prevent the b lower from transmitting vibrations to the
laser it should be fastened with suitable rubber-metal
connection elements.
The cap pieces of the bearings should be easily
accessible tor service work.
Please note:
·Connect the individual components in parallel.
·Use the largest hoses possible.
·OnIy operate the blower with a closed cooling circuit.
·Use deionized water to which an inhibitor has been
added (eg. V ARIDOS AP or V ARIOS VP 190 from the
firm of Schilling Chemie).
·Regularly check the efficiency of the corrosion
inhibitor according to product description for
concentration and pH value.
Gas extraction
Part of the used gas should be extracted through this
connection during operation.
Please ensure that the gas extraction and cooling
water connections are under no circumstances
confused!
Electrical connections
Connection
The dimensions of the flanges for gas input and outlet
are based on ISO K (DIN 28404). For dimensions
and for the Iocation of the connections for water and
gas extraction see dimension drawing S 6.5 M f or SV
6.250/1 and S 6.7 M for SV 6.250/2.
To avoid vibration use flexible elements (compen-
sators or flexible metal hoses) between blower and
laser.
Coolingwater
The permitted permanent operating pressure is 0.6 Mpa
(6 bar).The pressure of the cooling water may not
exceed 1 MPa (10 bar). The flow temperature of the
cooling water may not e xceed 20 °C. Water cooling is
provided for the f ollowing components:
Component Connection thread Cooling water consumption
MotorG 1/48 l/min
Bearing AG 1/41 l/min
Housing AG 1/45 l/min
Housing BG 1/45 l/min
The electrical work may only be carried out by a
qualified electrician.
Motor protection posistor (PTC): T win-core connection
cable, 0.75 mm2. Connection only to a conventional
trigger device or to the PTC input of the frequency
inverter. There is a risk that the posistor will be
destroyed at supply v oltages abo ve 25 volts.
Bearing temperature (motor side and B side):
Model with integrated thermometer (KTY11-6 or
Pt100): A two core connection cable 0.75 mm2. Use
a suitable device f or evaluation of the signals . Contact
us for the correct switch off temper ature.
Motor feed line: Shealded cable , 3x2,5mm2 +PE
If the core numbers are connected as follows:
1- U / 2- V / 3-W the correct direction of rotation is
guaranteed.
T o av oid EMI connect shield at both sides with ground.
The blower may only be operated by a frequency
inverter which has been approved by Gebr. Becker.
Direct connection to the public mains leads to a
destruction of the motor.
Bearing BG 1/41 l/min
28104500000 10/2000
Page 4
3:10
InitiaI Operation
The blower may not be operated with inadequate
cooling or without the connection of temperature
safety devices (bearing and motor monitoring).
The blower will produce a re v erse flow and pressure
built-up when running in wrong direction. F or switching
the rotation in the wright direction, exchange two
phases between blower and in verter.
Operation
The start, operation and braking are automatically
monitored. Since the current cannot exceed a
maximum permissible value the blow er can be started
and stopped as often as required.
If the system pressure exceeds a certain value (which
is depending from gasmix and laser type the output
frequency will be decreased. This will reduce the
impeller speed and the input power .
Maintenance
The blower is equipped with lifetime greased spindle
ball bearings. They must be e xchanged after ca. 18000h.
The individual time depends from the operation and
cooling conditions. Exchange bearings at latest when
the bearing temperature exceed 80°C constantly over
one hour.
Outlet cooling water
Motor (G1/4)
Gasextraction
Bearing A (G1/8)
Bearing A
Temperature
Outlet Cooling Water
Housing (G1/4)
Inlet Cooling Water
Housing (G1/4)
Motor-Frequency
Inverter
Inlet cooling water
Housing (G1/4)
Outlet cooling water
Housing (G1/4)
Gas Inlet
PTC-Motor
Gas Outlet
Cooling water
Bearing A (G1/4)
28104500000 10/2000
Inlet cooling water
Motor (G1/4)
Cooling water
Bearing B (G1/4)
Bearing B
Temperature
Gasextraction
Bearing B (G1/8)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.