Mit dem SWC241 können Sie eine oder mehrere Sonnenschutzanlagen steuern
und den Schwellwert für Windüberwachung mit der beiliegenden Einstellhilfe
einstellen.
Eine einfache Bedienung zeichnet dieses Gerät aus.
Gewährleistung
Bauliche Veränderungen und unsachgemäße Installationen entgegen dieser Anleitung und unseren sonstigen Hinweisen können zu ernsthaften Verletzungen
von Körper und Gesundheit der Benutzer, z.B. Quetschungen, führen, so dass
bauliche Veränderungen nur nach Absprache mit uns und unserer Zustimmung
erfolgen dürfen und unsere Hinweise, insbesondere in der vorliegenden Montage- und Betriebsanleitung, unbedingt zu beachten sind.
Eine Weiterverarbeitung der Produkte entgegen deren bestimmungsgemäßen
Verwendung ist nicht zulässig.
Endproduktehersteller und Installateur haben darauf zu achten, dass bei Verwendung unserer Produkte alle, insbesondere hinsichtlich Herstellung des
Endproduktes, Installation und Kundenberatung, erforderlichen gesetzlichen
und behördlichen Vorschriften, insbesondere die einschlägigen aktuellen EMVVorschriften, beachtet und eingehalten werden.
Sicherheitshinweise
Vorsicht
Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!
• Nur in trockenen Räumen verwenden.
• Verwenden Sie nur unveränderte Becker Originalteile.
• Halten Sie Personen aus dem Fahrbereich der Anlagen fern.
• Halten Sie Kinder von Steuerungen fern.
• Beachten Sie Ihre landesspezischen Bestimmungen.
• Verbrauchte Batterien fachgerecht entsorgen. Batterien nur durch
identischen Typ (LR 03; AAA) ersetzen.
• Wird die Anlage durch einen oder mehrere Sender gesteuert, muss
der Fahrbereich der Anlage während des Betriebes einsehbar sein.
• Beachten Sie die Spezikationen der Sonnenschutzanlage.
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der SWC241 darf nur für die Ansteuerung von Sonnenschutzanlagen verwendet
werden.
• Bitte beachten Sie, dass Funkanlagen nicht in Bereichen mit erhöhtem Störungsrisiko betrieben werden dürfen (z.B. Krankenhäuser, Flughäfen).
• Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei denen eine
Funktionsstörung im Handsender oder Empfänger keine Gefahr für Personen, Tiere oder Sachen ergibt oder dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt ist.
• Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere Fernmeldeanlagen und Endeinrichtungen (z.B. auch durch Funkanlagen, die ordnungsgemäß im gleichen Frequenzbereich betrieben werden).
• Funkempfänger nur mit vom Hersteller zugelassenen Geräten und Anlagen
verbinden.
Achtung
Der Schwellwertregler ist mit einer sicherheitsrelevanten Funktion versehen. Eine falsche Einstellung des Schwellwertes kann zu Schäden
an der Sonnenschutzanlage führen. Daher sollte die Einstellung des
Schwellwertes zur Sicherheit Ihrer Sonnenschutzanlage nur von einem
Fachhändler oder unter dessen Anleitung erfolgen.
Hinweis
Achten Sie darauf das die Steuerung nicht im Bereich metallischer Flächen oder magnetischer Felder installiert und betrieben wird.
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden, können zur Störung des Empfangs führen.
Es ist zu beachten, dass die Reichweite des Funksignals durch den Gesetzgeber und den baulichen Maßnahmen begrenzt ist.
DE
GB
FR
NL
5
Montage- und Betriebsanleitung
Anzeigen- und Tastenerklärung
EINFAHR-Taste
STOPP-Taste
AUSFAHR-Taste
Batteriefach
Einstellhilfe
Windschwellwertregler
Einlerntaste
Sendekontrollleuchte
Funktionserklärung
Sendekontrollleuchte
Ein Funksignal wird durch das Aueuchten der Sendekontrollleuchte signalisiert. Lässt die Leistung der Batterie nach, blinkt die Sendekontrollleuchte beim
Senden. Die Sendeleistung bzw. Funkreichweite wird durch Abnahme der Batterieleistung reduziert. Leuchtet die Sendekontrollleuchte bei Tastendruck nicht
mehr, müssen die Batterien gewechselt werden.
Gruppe
Unter einer Gruppe versteht man die Ansteuerung mehrerer Empfänger zum
gleichen Zeitpunkt. Die eingelernte Gruppe wird mit einem Fahrbefehl angesteuert.
6
Windschwellwertregler
Mit diesem Regler stellen Sie die Windschwellwerte ein (ca. 2m/s bis 22 m/s).
Der Windschwellwert lässt sich in 11 Stufen einstellen. Beim langsamen Drehen des Reglers werden Ihnen die Stufen durch das Klacken des Rohrantriebes
angezeigt.
- Linksanschlag = Stufe 1, Einfahren bei wenig Wind
+ Rechtsanschlag = Stufe 11, Einfahren bei sehr starken Wind
Bei Änderung der Schwellwerte werden diese sofort übertragen.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass beim Einstellen des Schwellwertes keine Taste gedrückt ist. Wird der eingestellte Windschwellwert überschritten,
fährt die Sonnenschutzanlage ein und bleibt geschlossen. Ein Ausfahren der Sonnen schutz anlage ist erst nach ca. 15 Minuten dauerhaft
unterschrittenem Windschwellwert möglich.
TEST-Modus
Der TEST-Modus wird aktiviert durch Verstellen des Schwellwertes.
Dieser wird automatisch beendet nach ca. 15 Minuten.
Im TEST-Modus wird die Zeit der Windüberwachung verkürzt.
Werkseinstellung
Windschwellwert: Linksanschlag (ca. 2 m/s)
DE
GB
FR
NL
7
Montage- und Betriebsanleitung
Einlernen des Funks
Vorsicht
Überprüfen Sie vor dem Einlernen des Funks, ob der Schwellwertregler in der Werkseinstellung steht. Achten Sie darauf das Sie sich beim
Einlernen des Funks nicht im Fahrbereich der Sonnenschutzanlage benden.
1) Mastersender einlernen
a) Empfänger in Lernbereitschaft bringen
Hinweis
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Empfängers.
• Schalten Sie die Spannungsversorgung des Empfängers aus und nach 5 Sekunden wieder ein.
oder
• Betätigen Sie die Lerntaste bzw. den Funkschalter des Empfängers.
Der Empfänger bendet sich nun für 3 Minuten in Lernbereitschaft.
b) Mastersender einlernen
Drücken Sie die Einlerntaste innerhalb der Lernbereitschaft, bis der Empfänger
das erfolgreiche Einlernen quittiert.
Damit ist der Einlernvorgang beendet.
2) weitere Sender einlernen
a) Drücken Sie die Einlerntaste des Mastersenders, bis der Empfänger quit-
tiert.
b) Drücken Sie nun die Einlerntaste des neuen Senders, bis der Empfänger
quittiert.
c) Jetzt drücken Sie die Einlerntaste des neu einzulernenden Senders noch ein-
mal.
Der Empfänger quittiert das erfolgreiche Einlernen.
Die maximale Funkreichweite beträgt am und im Gebäude bis zu 25 m und im
freien Feld bis zu 350 m.
8
Montage Wandhalterung
• Prüfen Sie vor der Montage an der
gewünschten Montageposition die
einwandfreie Funktion von Sender und
Empfänger.
• Befestigen Sie die Halterung mit den
zwei beigelegten Schrauben an der
Wand.
Batteriewechsel
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
2. Entnehmen Sie die Batterien.
3. Legen Sie die neuen Batterien lagerichtig ein.
DE
GB
FR
NL
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel, da dieses den Kunststoff
angreifen kann.
9
Montage- und Betriebsanleitung
Technische Daten
Nennspannung 3 V DC
Batterietyp LR 03 (AAA)
Schutzart IP 20
Zulässige Umgebungstemperatur -10 bis +55 °C
Funkfrequenz 868,3 MHz
Was tun wenn ... ?
StörungUrsacheAbhilfe
Antrieb läuft nicht,
Sendekontrollleuchte
bleibt aus.
Antrieb läuft nicht,
Sendekontrollleuchte
bleibt an.
Sendekontrollleuchte
blinkt.
1. Batterien sind leer.
2. Batterien sind falsch
eingelegt.
1. Empfänger außerhalb
der Funkreichweite.
2. Sender ist nicht im
Empfänger eingelernt.
Batterien sind schwach. Neue Batterien einlegen.
1. Neue Batterien einlegen.
2. Batterien richtig einlegen.
1. Entfernung zum Empfänger verringern.
2. Sender einlernen.
10
Allgemeine Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma BeckerAntriebe GmbH, dass sich das Gerät Centronic
SunWindControl SWC241 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie R&TTE 1999/5/
EG bendet.
Bestimmt für den Gebrauch in folgenden Ländern: EU, CH
Technische Änderungen vorbehalten.
DE
GB
FR
NL
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.