Becker CASCADE PRO 7941 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Gebruiksanwijzing
Mode d´emploi
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 8 Hinweise zur allgemeinen
Verkehrssicherheit 9 Übersicht Bedienelemente 10
Allgemeine Bedienung 11
Grundlagen zu Menüs 11
Schnellzugriff 11 Hauptmenü 11 Statusanzeige 12 Optionen-Menü 12 Bedienung in Menüs 12 Eingabe-Menüs 13
Diebstahlschutz 14
Eingabe der Geräte Code-Nummer 14
Falsche Code-Nummer eingegeben 14
Bedienteil abnehmen/einsetzen 15
Abnehmen 15 Einsetzen 16
Sichtschutz einsetzen/abnehmen 16
Sichtschutz einsetzen 16 Sichtschutz abnehmen 16
Gerät einschalten/ausschalten 17
Einschalten 17 Ausschalten 17
Lautstärke einstellen 18
Klangeinstellungen 18
Klangeinstellungen aufrufen 18 Equalizer einstellen 19
Equalizer-Einstellung definieren 19
Balance und Fader einstellen 20
Balance Einstellung 20 Fader Einstellung 20
Loudness ein-/ausschalten/einstellen 20 Becker Surround 21 Subwoofer 21 Crossover 21 Kompression 22 Einstellungen zurücksetzen 22
Stummschaltung - Mute 23
Navigationsbetrieb 24
Was ist Navigation? 24 Navigations Daten 24
Speicherkarte einlegen 25
Speicherkarte entnehmen 26
Navigation auswählen 26 Navigation-Hauptmenü aufrufen 27 Adresseingabe 28
Land auswählen 28 Zielort eingeben 29 Zielort über Postleitzahl auswählen 30 Straße des Zielorts eingeben 31 Zentrum des Zielortes eingeben 32 Hausnummer der Zielstraße eingeben 32 Kreuzung der Zielstraße auswählen 33 Ziel über Geo-Koordinaten eingeben 33 Routenoptionen einstellen 34
Routenoptionen speichern/verlassen 35
Ziel speichern 36
Navigation Schnellzugriff 36
Navigieren aus dem Schnellzugriff 36 Navigation zu Sonderziel in Umgebung 37 Eintrag schützen 37 Eintrag löschen 37 Liste löschen 38 Eintrag im Adressbuch speichern 38
Neuen Eintrag anlegen 38 Eintrag ergänzen 39
Ziel aus Adressbuch wählen 40 Sonderziel 40
In Umgebung 41 In Land 42 In Zielumgebung 43 In Ort 43 Informationen zu Sonderzielen 44
Externe Sonderziele 45 BeckerClub 46
@-Ziele laden/aktualisieren 46 Zu @-Ziel navigieren 47 Funktionen in der @-Ziel Liste 47
Während der Zielführung 47
Statusschirm Navigation 48 Beispiele für Navigationsanzeigen 48 Fahrspurempfehlungen 50 Optionen-Menü 50
Zielführung abbrechen 51 Verkehrsmeldungen 52 Routenliste 52 Zwischenziel 52
2
Inhaltsverzeichnis
Strecke sperren 54 Routenoptionen anpassen 54 Navigationsansagen ein-/ ausschalten 55
Informationen während der Zielführung 55
Zielinformationen anzeigen 55 Position anzeigen/speichern 56 Verkehrsmeldungen anzeigen 56
Routenoptionen anzeigen/ändern 57 Informationen bei nicht aktiver Zielführung 57
Position anzeigen/speichern 57
TMC-Meldungen anzeigen 57
Dynamische Zielführung mit TMC 57
Was ist dynamische Zielführung? 57
Dynamische Zielführung 58
Verkehrsinformationen anzeigen 59
Einstellungen 60
Verkehrsmeldungen 60
Ankunftszeit ansagen 61
Tempolimits anzeigen 61
ETA-Einstellung 62
Maßeinheit 63
Radio-Betrieb 64
Radio-Betrieb einschalten 64
Radio-Hauptmenü aufrufen 64 Wellenbereich wählen 65
FM-Betrieb 66
Einstellmöglichkeiten für FM-Sender 66
Senderliste 66 Anspielfunktion 67 Manuelle Sendereinstellung 68
Filterfunktion 68
Filter Funktion ein-/ausschalten 68 Senderkette filtern 69 Sender filtern 69 Filterung aufheben 69
Programmtyp 70
Programmtyp Funktion ein-/ ausschalten 70 Programmtypen wählen 70
Regionalisierung 71 Radiotext 71 Spracheinträge 72 Empfangsoptimierung 72 Bandweitenkontrolle 73
Verkehrsfunk 73
Verkehrsfunk ein-/ausschalten 74 Verkehrsfunk-Sender wählen 74
Automatisch 74 Manuelle VF-Senderwahl 74
Verkehrsfunk Lautstärke 75 Verkehrsfunk-Durchsage abbrechen 75
AM-Betrieb 75
Einstellmöglichkeiten für AM-Sender 75
Suchlauf 76 Anspielfunktion 76
Senderspeicher 77
Senderspeicher aufrufen 77 Sender speichern 77
Anderer Wellenbereich eingestellt 77 Senderspeicher bereits eingestellt 78
Sender verschieben 78 Sender löschen 79 Sender benennen 79 Spracheintrag anlegen/löschen 80
Anlegen 80 Löschen 80
Spracheintrag vorlesen 80
Media-Betrieb 81
Media-Betrieb aktivieren 81
Media Schnellzugriff 81 Media Statusanzeige 82
Titel wechseln / Titelsprung 83 Schneller Vor-/Rücklauf 83
Playmode 83
Playmode-Menü aufrufen 83 Titelmix (Zufallsgenerator) 84 Titel anspielen 84 Titel wiederholen 85 CD-Mix 85 CD Wiederholen 85 Verzeichnis-Mix 85 Verzeichnis wiederholen 86
Media-Hauptmenü aufrufen 86
Ausführliche Titelanzeige ein-/ ausschalten 86
3
Inhaltsverzeichnis
CD-Betrieb 87
Hinweise zur Compact Disc (CD) 87 Einlegen/ausschieben von CDs 87 Hinweise zu CD-R und CD-RW 88 Hinweis zu kopiergeschützten CDs 88 Temperatur Schutzschaltung 88
MP3-Betrieb 88
Allgemeiner Hinweis zu MP3 88 Erstellung eines MP3-Datenträgers 89 MP3-CD-Betrieb 90 MP3-Speicherkarten/ Microdrive-Betrieb 90
Microdrive/CF-Speicherkarte einlegen 90 Microdrive/CF-Speicherkarte entnehmen 91 SD-/MMC-Speicherkarte einlegen 91 SD-/MMC-Speicherkarte entnehmen 92
Abspielfolge bei MP3 Datenträgern 92 Playlisten 93
Erstellung von Playlisten 93
Audio-Wiedergabe über einen optionalen Apple™ iPod 94 CD-Wechsler-Betrieb 94
Betriebsbereitschaft des CD-Wechslers 94 CD-Magazin laden/entladen 95
Externe Geräte/ AUX-Betrieb 95
Telefon-Betrieb 96
SIM-Karte einlegen 97 PIN-Nummer eingeben 98 Telefon aufrufen 98 Telefon-Hauptmenü aufrufen 99
Nummer wählen 100
Anschluss besetzt 100
Nummer aus Adressbuch wählen 101 Anruflisten 102
Nummer aus Liste anrufen 103 Informationen zum Eintrag abrufen 103 Anrufliste löschen 103
Notruf 103 Einstellungen 104
Rufumleitung 105 Rufeinstellungen 107 Netz wählen 109 Rufton 110 PIN-Einstellungen 110 Automatische Rufannahme 111 Dialog bei Anruf 111
Telefon Ausschalten 112
Telefongespräche 112
Statusanzeige 112 Gespräch annehmen/ablehnen 113
Gespräch annehmen 113 Gespräch ablehnen 113
Gespräch beenden 114 Halten 114 Makeln 115
Konferenzschaltung 115
Konferenz erzeugen 115 Teilnehmer hinzufügen 116 Privatgespräch 116 Einzelnen Teilnehmer auflegen 117 Konferenz beenden 117
Optionen-Menü 117
Auflegen 118 Alle Auflegen 118 Halten 118 Aktivieren 118 Wählen 118 Konferenz 119 Trennen 119 Tonwahl 119 Privat 120
Funktionen Telefon Schnellzugriff 120
Nummer direkt anrufen 121 Eintrag schützen 121 Einträge löschen 121 Liste löschen 122 Nummer im Adressbuch speichern 122
Neuen Eintrag anlegen 122 Eintrag ergänzen 123
Nummer auf der SIM-Karte speichern 124
Post - Nachrichten 125
Anzeige für neu erhaltene SMS 125 SMS Schnellzugriff aufrufen 126
SMS lesen 126
4
Inhaltsverzeichnis
Optionen für gelesene SMS 127
Antworten 127 Anruf erwidern 127 Löschen 127 Nr. in Adressbuch speichern 127 Nr. auf SIM-Karte speichern 128 Bearbeiten 128 Alle SMS löschen 128
SMS Hauptmenü aufrufen 128
SMS schreiben 129
Gespeicherte SMS 131
Senden 132 Löschen 132 Bearbeiten 132 Alle SMS löschen 132
Gesendete SMS 133
Freien Speicher anzeigen 133
Post-Einstellungen 134
Post-Einstellungen aufrufen 134
Neue SMS ansagen 134 SMS Center Nummer 135
Internet (WAP)-Funktion 136
WAP-Verbindung aufbauen 136
Bedienung in WAP-Seiten 137
Texteingabe 138 WAP-Verbindung trennen 138 Favoriten 138 Besuchte Seiten 139 URL für WAP-Seite eingeben 139
WAP-Verbindung trennen 140 WAP Schnellzugriff aufrufen 140
WAP-Adresse direkt aufrufen 141 Eintrag in den Favoriten speichern 141 Eintrag im Adressbuch speichern 142 Eintrag schützen 143 Eintrag löschen 143 Liste löschen 143 BeckerClub Adresse ändern 144
WAP Hauptmenü 144
WAP Hauptmenü aufrufen 144 Favoriten 145
Favoritenliste aufrufen 145 Favoriten laden 145 Favoriten bearbeiten 146
URL eingeben 147 Zugangsprofile 147
Zugangsprofil laden 147 Zugangsprofil erstellen 148 Zugangsprofil ändern/löschen 151
Einstellungen 151
URL Anfang 152 URL Endung 152
BeckerClub 152
Aufrufen des BeckerClubs am Cascade 153
Adressbuch 154
Adressbuch aufrufen 154 Adressbuch-Hauptmenü aufrufen 154 Eintrag anlegen 155 Eintrag anlegen navigierbar 156 Eintrag suchen 158
Suchkriterium einstellen 159
Einträge bearbeiten 159
Eintrag ändern 160 Eintrag löschen 161 Spracheinträge anlegen/löschen 161
Anlegen 161 Löschen 161
Spracheintrag vorlesen 161
Adressbuch/Daten exportieren 162 Eintrag exportieren 163 Adressbuch-Einträge importieren 163 Adressbuch-Eintrag auf SIM-Karte speichern 165 Einträge von SIM-Karte importieren 165 Adressbuch/Daten komplett löschen 166 Zu Adressbuch-Eintrag navigieren 166 Adressbuch-Eintrag anrufen/ SMS senden 166 Spracheinträge 167 Funktionen im Schnellzugriff 168
Eintrag schützen 168 Eintrag löschen 168 Liste löschen 169
Einstellungen 170
Allgemeine Einstellungen aufrufen 170 Bluetooth 170
Geräteliste aufrufen 171
5
Inhaltsverzeichnis
Verbindung immer zulassen 172 Gerät benennen 172 Gerät aus Liste löschen 172 Alle Geräte aus Liste löschen 173
Geräte verbinden und trennen 173
Geräte verbinden (Cascade) 173 Gerät verbinden (externes Gerät) 175 Geräte trennen 177
Bluetooth Einstellungen aufrufen 178
Bluetooth aktivieren/deaktivieren 178 Suche nach Bluetooth Geräten 179 Geräte für andere sichtbar 179 Gerätename 180
Sprachbedienung 180
Sprachbedienungseinstellungen aufrufen 180
Systemsprache einstellen 181 Spracheinstellungen anzeigen 181 Lautstärke Sprachausgaben 182 Automatische Dialoge 182 Spracheinträge 183 Sprachausgabe 183 PTT erweitert 184 Sprachansage wiederholen 184
Systemeinstellungen 184
Systemeinstellungen aufrufen 185 Audio 186
GAL (Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke) 186 Mikrofon Empfindlichkeit einstellen 186
Einstellung Links-/Rechtslenker Fahrzeug 186 Lautstärke Hinweistöne 187 Lautstärke anzeigen 187 Digitaler Pegel 187 Einparkhilfe unterstützen 188
Display 188
Displayhelligkeit 188 Displayfarbe 188 Tag/Nacht-Design 189
Externes Gerät 189 Reset-Funktion 190 Datensicherung 190
Daten sichern 191 Daten laden 191
Drehrichtung des Dreh-/ Drückstellers 192 Uhr 192
Software-Update 193
Sprachbedienung 194
Was ist Sprachbedienung? 194
Darstellungsmittel 194
Allgemeine Hinweise zum Sprachbediensystem 195
Sprachbediensystem aktivieren 195
Sprachdialog vorzeitig beenden 196
Spracheinträge 196 Einstellungen 197
Beispiele für einen Sprachdialog 197
Beispiel für eine Bedienung im Radio-Betrieb 198
Beispiel für die Eingabe eines Navigationsziels 199 Beispiel für die Eingabe einer Telefonnummer 201
Allgemeine Befehle 201
Hilfe-Funktion (Online-Hilfe) 202 Sprachdialoge abbrechen 202 Navigation in Listen 202 Statusanzeige aufrufen 202 Befehle für die Statusanzeigen, Schnellzugriffe und Hauptmenüs 203
Befehle für den Radio-Betrieb 204
Befehle für die Radio-Statusanzeige 204 Befehle für den Radio-Schnellzugriff 206
Befehle im Sender bearbeiten-Menü 207
Befehle für das Radio-Hauptmenü 208
Befehle im Wellenband-Menü 209 Befehle im Programmtyp-Menü 210 Befehle im Filter-Menü 210 Befehle im Verkehrsfunk-Menü 211 Befehle im Spracheinträge-Menü 211 Befehle im Empfangsoptimierung­Menü 212
Befehle für den Media-Betrieb 212
Befehle für die Medien­Statusanzeige 213 Befehle für den Medien­Schnellzugriff 215 Befehle für das Medien-Hauptmenü 216 Befehle für das Medien-Playmode­Menü 217
6
Inhaltsverzeichnis
Befehle der Navigation 218
Korrekturmöglichkeit bei falscher Zieleingabe 218
Befehle für die Navigation-
Statusanzeige 218
Befehle für den Navigation-
Schnellzugriff 219
Befehle im Menü Schnellzugriff­Ziele bearbeiten 221
Befehle für das Navigation-
Hauptmenü 221
Befehle für das Adresseingabe-
Menü 222
Befehle für das Sonderziel-Menü 223
Befehle für das Routenoptionen-
Menü 223
Befehle für das Zwischenziel-Menü 224
Abfrage ob neues Ziel Haupt- oder Zwischenziel 225
Befehle für den Telefon, Post und WAP-Betrieb 225
Befehle für das PIN-Eingabe- Menü 225
Befehle für den Telefon-
Schnellzugriff 226
Befehle im Menü Schnellzugriff­Telefonnummern bearbeiten 227
Befehle für das Telefon-Hauptmenü 228
Befehle im Eingabe-Menü für Telefonnummern 228 Befehle im Anruflisten-Menü 229 Befehle in den Anruflisten 229
Befehle im Telefon Einstellungen­Menü 230
Befehle für das Post-Hauptmenü 231 Befehle für einen Dialog bei einem eingehenden Anruf 232 Befehle für einen Dialog bei einer eingehenden SMS 232
Befehle für das Adressbuch 232
Befehle für den Adressbuch­Schnellzugriff 232
Befehle im Menü Schnellzugriff­Einträge bearbeiten 235 Befehle im Bearbeiten-Menü 235 Befehle im Daten Bearbeiten-Menü 235 Befehle im Menü zur Auswahl eines Bluetooth Gerätes beim Export 235 Befehle bei einem geöffneten Eintrag 236
Befehle für das Adressbuch­Hauptmenü 237
Befehle im Spracheinträge-Menü 238 Befehle im Suchkriterium-Menü 238
Fachwörter 239 Stichwörter 243 Technische Daten 252
MERKBLATT 253
Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Elektromüll) 254
7

Sicherheitshinweise

G
Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden.
Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielorteingaben dürfen nur bei stehendem Fahr­zeug vorgenommen werden.
Für den Telefon-Betrieb gelten die jeweils landestypischen Vorschriften.
Das Navigationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer muss in jeder Situation selbst entscheiden, ob er den Angaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist ausgeschlossen. Aufgrund sich ändernder Verkehrsführungen oder abweichender Daten kann es vorkommen, dass un­genaue oder fehlerhafte Anweisungen erteilt werden. Es ist daher stets auf die konkrete Beschilderung und Verkehrsre­gelung zu achten. Insbesondere kann das Navigationssystem nicht als Orientierungshilfe bei schlechten Sichtverhältnissen dienen.
Das Gerät darf nur zu seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die Lautstärke des Autoradios/Navi­gationssystems ist so einzustellen, dass Außengeräusche noch wahrgenommen werden können.
Aktivieren Sie das Telefon nicht in der Nähe von Tankstellen, Kraftstoffdepots, Chemiewerken und Sprengarbeiten.
Im Falle einer Störung (z.B. Rauch- oder Geruchsentwicklung) ist das Gerät sofort abzuschalten.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur von einem Fachmann geöffnet werden. Bitte wenden Sie sich im Falle einer Reparatur an Ihren Händler.
8

Hinweise zur allgemeinen Verkehrssicherheit

Dieses Autoradiogerät ist für den Einbau und Betrieb in Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen und Omnibussen (Fahr­zeugklassen M, N und O) mit einer Bordnetz-Nennspannung von 12 Volt vorgesehen und zugelassen.
Die Installation bzw. Wartung sollte nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei fehlerhafter Installation oder Wartung können bei elektronischen Kraftfahrzeug-Systemen Fehlfunktionen auftreten. Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers sind einzuhalten.
Ein Eingriff in die Fahrzeugelektronik (z.B. Tachosignalanschluss) ist von einer autorisierten Kundendienststelle durch­zuführen. Bei Beeinträchtigungen an der Fahrzeugelektronik wird keine Haftung übernommen.
Dieses Gerät ist nur für den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Einbauort bestimmt.
Die Gerätebefestigung ist so zu wählen, dass bei einem eventuellen Aufprall des Fahrzeuges die korrekte Befestigung si­chergestellt ist.
Die Spannungsversorgung muss ausreichend abgesichert werden.
Werden Mobiltelefone ohne Außenantenne in der Nähe des Radiogerätes betrieben, kann es zu Störungen kommen.
Machen Sie sich vor Fahrtbeginn mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut. Bedienen Sie das Gerät während der Fahrt nur, wenn es die Verkehrslage zulässt. Die Gerätelautstärke des Autoradios ist so einzustellen, dass Außengeräu­sche (z.B. Signalhorn der Polizei) gut wahrgenommen werden können.
9

Übersicht Bedienelemente

1
2
15
14
Übersicht Bedienelemente
1 Informationstaste 2 Ein / Ausschalter 3 Umschaltung Radio 4 Umschaltung CD/CDC/Speicherkarte 5 Umschaltung Navigation 6 Umschaltung Telefon 7 Umschaltung Adressbuch 8 Auswurftaste CD 9 Statustaste
3
4
5
6 7
8 9
10
13
12
11
10 Rechter Dreh/Drück-Steller
Drücken = Bestätigung Drehen = Blättern in Listen und Menüs
11 Rücksprung-Taste 12 Entriegelungsschieber für abnehmbares Bedienteil 13 Anzeige
14 Pfeiltasten und
Wechsel von Radiosendern und des Audio Titels
15 Linker Dreh/Drück-Steller
Drücken = aktiviert Sprachdialog Drehen = Lautstärkeeinstellung
10

Allgemeine Bedienung

Grundlagen zu Menüs

Hinweis:
Wird in einer Liste ein Eintrag wegen Überlänge abgekürzt (am Ende des Textes stehen drei Punkte), können Sie durch langes Drücken der Taste für kurze Zeit eine Anzeige mit dem kompletten Text des Eintrags anzeigen lassen.

Schnellzugriff

Der Schnellzugriff ermöglicht den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen der verschiedenen Betriebs­arten. Sie haben in den meisten Fällen dann die Möglichkeit in Listen (Radio­sender, Navigationsziele usw.) auszu­wählen. Durch Anwählen des ersten Eintrags in der Liste kann zum jeweili­gen Hauptmenü der Betriebsart geschal­tet werden.
Hinweis:
Nach kurzer Zeit ohne Bedienung im angezeigten Schnellzugriff wechselt die Anzeige automatisch auf die Status­anzeige der aktiven Betriebsart.
1001
Als Beispiel sehen Sie hier den Radio­Schnellzugriff. Durch Drücken der verschiedenen Be­dienelemente erhalten Sie:
den Radio-Schnellzugriff.
den Medien-Schnellzugriff (CD, CD-Wechsler und Speicherkar­te).
den Navigations-Schnellzu­griff.
den Telefon-Schnellzugriff (wenn Bluetooth eingeschaltet und ein Telefon verbunden bzw. SIM-Access oder das interne Telefon eingeschaltet ist).
den Adressbuch-Schnellzu­griff.
Allgemeine Bedienung

Hauptmenü

Im Hauptmenü einer Betriebsart haben Sie Zugriff auf die verschiedenen Funk­tionen und Einstellmöglichkeiten einer Betriebsart.
1002
Als Beispiel sehen Sie hier das Haupt­menü für Radio. Das Hauptmenü kann für die verschie­denen Betriebsarten auf zwei verschie­dene Arten aufgerufen werden:
• Aktivieren Sie den Schnellzugriff (Taste , , , oder drücken).
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den ersten Eintrag des Schnellzugriffs aus.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
oder
X Drücken Sie erneut die Taste deren
Schnellzugriff Sie aufgerufen haben (Taste , , , oder ).
11
Allgemeine Bedienung
1003
1004

Statusanzeige

Im Statusschirm erhalten Sie alle not­wendigen Informationen zur momentan eingestellten Betriebsart.
Hinweis:
Das Adressbuch hat keine Statusanzei­ge.
Ist zusätzlich zur aktuellen Betriebsart Radio oder Media die Navigation aktiv, so können Sie eine kombinierte Anzeige erhalten.
Als Beispiel sehen Sie hier die Radio­Statusanzeige.
Als Beispiel sehen Sie hier die Radio­Statusanzeige mit einer aktiven Zielfüh­rung der Navigation.
Die Statusanzeige erhalten Sie immer durch Drücken der Taste .
Bei einer aktiven Zielführung kann durch mehrfaches Drücken der Taste
zwischen der kombinierten und der Statusanzeige für die Navigation ge­wechselt werden.

Optionen-Menü

In der Statusanzeige haben Sie die Mög­lichkeit das Optionen-Menü aufzurufen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
Im Optionen-Menü können Sie auf wichtige Funktionen der aktiven Be­triebsart direkt zugreifen. Einige der im Optionen-Menü möglichen Einstellun­gen und Funktionen lassen sich auch über das Hauptmenü einstellen bzw. ak­tivieren.
1005
Als Beispiel sehen Sie hier das Optio­nen-Menü der Radio Funktion.

Bedienung in Menüs

Die Bedienung in den verschiedenen Menüs ist immer gleich.
1005
Als Beispiel sehen Sie hier das Optio­nen-Menü der Radio Funktion. Durch Drehen des Dreh-/Drückstellers
können Sie in den Menüs blättern.
Ein Eintrag in einem Menü führt entwe­der zu einem weiteren Menü oder es kann durch Anwahl (Drücken des Dreh­/Drückstellers ) des Eintrags eine Funktion ein- bzw. ausgeschaltet wer­den.
12
Allgemeine Bedienung
Verbirgt sich hinter dem Menüeintrag ein weiteres Menü, wird hinter dem Menüeintrag ein kleines Dreieck ange­zeigt. Kann eine Funktion ein- oder ausge­schaltet werden, so wird dies vor dem Menüeintrag durch oder darge­stellt. Das Symbol steht für ausge­schaltet und das Symbol steht für eingeschaltet.
Hinweis:
Durch Drücken der Taste kön­nen Sie immer einen Schritt in der Menühierarchie zurückschalten.

Eingabe-Menüs

In einigen Fällen können Daten eingege­ben werden, dies erfolgt in speziellen Eingabe-Menüs.
6003
Im Beispiel sehen Sie das Eingabe­Menü für den Nachnamen eines Adress­buch-Eintrags.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben aus.
Hinweis:
Durch Auswählen des Symbols kön­nen Sie das jeweils letzte Zeichen der Eingabe löschen. Wenn Sie bei der Auswahl des Symbols
den Dreh-/Drücksteller länger als 2 Sekunden drücken, wird die kom­plette Eingabe gelöscht.
Durch das Anwählen verschiedener Symbole können Sie den Zeichensatz der auswählbaren Zeichen umschalten.
Umschaltung auf Kleinbuchsta­ben.
Umschaltung auf Großbuchstaben.
Umschaltung auf Zahlen.
Umschaltung auf Sonderzeichen.
Umschaltung auf Kleinbuchsta­ben international.
Umschaltung auf Großbuchstaben international.
Hinweis:
Nach Eingabe des ersten Zeichens wechselt das Cascade automatisch auf die Eingabe von Kleinbuchstaben.
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
13
Allgemeine Bedienung

Diebstahlschutz

Ihr Cascade besitzt einen doppelten Diebstahlschutz:
• Absicherung durch eine fünfstellige Geräte Code-Nummer
• Absicherung durch ein abnehmbares Bedienteil
Eingabe der Geräte Code­Nummer
Wird das Cascade von der Stromversor­gung getrennt, ist es bei erneutem An­schluss gegen unberechtigte Benutzung geschützt. Zur Inbetriebnahme des Cascade benöti­gen Sie die auf der CODE CARD aufge­druckte fünfstellige Code-Nummer.
Hinweis:
Die CODE CARD muss unbedingt au­ßerhalb des Fahrzeuges an einem siche­ren Ort aufbewahrt werden. Ein unrechtmäßiger Gebrauch ist somit nicht möglich. Die mitgelieferten Scheibenaufkleber können Sie auf die Innenseiten Ihrer Fahrzeugscheiben kleben.
Nach dem Einschalten über die Taste
, wird nach kurzer Zeit das Einga­be-Menü für die Code-Nummer ange­zeigt.
1006
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers die erste Zahl der Code-Nummer aus.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
X Fahren Sie mit den restlichen Zahlen
der Code-Nummer in gleicher Weise fort.
Hinweis:
Bei einer Falscheingabe:
X Durch Drücken der Rücksprung-Tas-
te wird die zuletzt eingegebe Zahl gelöscht.
oder
X Wählen Sie das Symbol aus.
Haben Sie alle 5 Zahlen der Code-Num­mer korrekt eingegeben, so schaltet sich das Cascade selbständig ein und Sie können alle Funktionen bedienen.
Falsche Code-Nummer eingegeben
Wurde eine falsche Code-Nummer ein­gegeben, erscheint die folgende Anzei­ge.
1007
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
. Das Eingabe-Menü für die Code-Num­mer wird erneut angezeigt.
X Geben Sie die korrekte Code-Nummer
wie zuvor beschrieben erneut ein.
14
Allgemeine Bedienung
1008
Hinweis:
Wurde die Code-Nummer dreimalig falsch eingegeben, so ist das Gerät für ca. 1 Stunde gesperrt.
Es wird die noch verbleibende Warte­zeit bis zur nächsten möglichen Code­Eingabe angezeigt.
X Lassen Sie die Zündung eingeschal-
tet. Wird die Zündung ausgeschaltet be­ginnt die Wartezeit von einer Stunde er­neut. Nach Ablauf der Wartezeit wird wieder das Eingabe-Menü für die Code-Num­mer angezeigt.

Bedienteil abnehmen/einsetzen

Als weiterer wirksamer Diebstahlschutz kann ein Teil der Bedienfront abgenom­men werden. Das Cascade kann ohne dieses abnehm­bare Bedienteil nicht eingeschaltet wer­den.
Abnehmen
A
X Schieben Sie den Entriegelungsschie-
ber für das Bedienteil (A) nach rechts.
Das Bedienteil wird entriegelt.
X Entnehmen Sie das Bedienteil aus der
Halterung. Ist das Cascade während des Abneh­mens des Bedienteils noch eingeschal­tet, wird es stummgeschaltet und ist nicht mehr bedienbar.
1009
Wird das Bedienteil innerhalb von 90 Sekunden erneut eingesetzt, schaltet sich das Cascade wieder ein.
Hinweise:
• Bitte stecken Sie das Bedienteil nach dem Abnehmen in die mitgelieferte Schutzhülle. Berühren Sie nicht die Metallkontak­te am Bedienteil oder am Cascade.
• Bewegen Sie bei abgenommenem Bedienteil Ihr Fahrzeug, dauert es nach Einsetzen des Bedienteils kurze Zeit, bis die Navigation Ihre Position bestimmen kann.
15
Allgemeine Bedienung
Einsetzen
X Nehmen Sie das Bedienteil aus seiner
Schutzhülle.
X Setzen Sie das Bedienteil auf der lin-
ken Seite an.
X Drücken Sie das Bedienteil fest.
Das Cascade ist nun betriebsbereit und kann eingeschaltet werden bzw. schaltet sich selbständig ein.
Sichtschutz einsetzen/abneh­men
Im Lieferumfang des Cascade finden Sie ein rotes Plastikteil. Dieses Plastikteil kann nach Abnehmen des Bedienteils in die entstandene Lücke eingerastet wer­den. Das Plastikteil dient dann einerseits als Sichtschutz für eine eventuell eingelegte CF-Karte/Microdrive, zum anderen weist die rote Farbe deutlich auf das ab­genommene Bedienteil hin.
Sichtschutz einsetzen
X Nehmen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil ab.
X Setzen Sie das Plastikteil mit dem
Loch nach oben und der glatten Seite nach außen oben in die Lücke ein.
X Drücken Sie das Plastikteil unten bis
zum Einrasten nach hinten.
Der Sichtschutz ist nun eingesetzt.
X Setzen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil wieder ein.
Sichtschutz abnehmen
X Nehmen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil ab.
X Greifen Sie mit dem Finger in das
Loch des Plastikteils.
X Drücken Sie das Plastikteil leicht nach
unten.
X Ziehen Sie das Plastikteil nach vorn.
Der Sichtschutz ist nun abgenommen.
X Setzen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil wieder ein.
16
Allgemeine Bedienung
1010

Gerät einschalten/ausschalten

Einschalten

X Drücken Sie die Taste .
oder
X Wenn das Cascade zuvor über die
Zündung abgeschaltet wurde, schaltet sich das Cascade nach Einschalten der Zündung ein.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
um den angezeigten Warnhinweis
zu bestätigen.
Hinweise:
• Wird der Warnhinweis nicht bestä­tigt, kann das Cascade nicht bedient werden.
• Das Cascade spielt nach dem Ein­schalten die zuletzt eingestellte Quel­le Radio oder Media. Eine eventuelle Stummschaltung oder die Pausefunk­tion wird aufgehoben.
• Eine aktive Zielführung wird, sofern der Abschaltzeitpunkt nicht länger als ca. 2 Stunden zurückliegt, erneut gestartet.
• War die Lautstärke vor dem letzten Abschalten sehr laut eingestellt, wird diese nach dem Neueinschalten auf die Einstellung 26 zurückgesetzt.

Ausschalten

X Drücken Sie die Taste .
Bei eingeschalteter Zündung wird das Cascade in den Stand-by Betrieb ge­schaltet. Das Display wird dunkel und der Ton des Cascade wird abgeschaltet.
oder
X Zündung des Fahrzeugs abschalten.
1010
Die Abschaltanzeige wird für ca. 5 Se­kunden eingeblendet. Während dieser ca. 5 Sekunden kann durch Drücken einer der Tasten des Cas­cade, bzw. durch erneutes Einschalten der Zündung, das Abschalten verhindert werden. Das Cascade schaltet sich dann wieder ein und spielt die zuletzt eingestellte Quelle Radio oder Media.
17
Allgemeine Bedienung
1011

Lautstärke einstellen

Die Einstellung der Lautstärke erfolgt in 50 Stufen. Die Lautstärkeeinstellung gilt für alle Radio und Audio Quellen. Wie unter “Lautstärke anzeigen” auf Seite 187 beschrieben, können Sie ein­stellen, ob die Lautstärkeveränderung grafisch dargestellt wird oder nicht.
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
nach rechts bzw. nach links.
X Die Lautstärke wird angehoben bzw.
abgesenkt.
Hinweis:
Sie finden an weiteren Stellen der Be­dienungsanleitung Hinweise zur Laut­stärkeeinstellung von:
• Verkehrsdurchsagen auf Seite Seite 75.
• Navigationsansagen und sonstigen Sprachmeldungen auf Seite 182.
• Hinweistönen auf Seite 187.

Klangeinstellungen

In den Klangeinstellungen können Sie Ihr Cascade klanglich auf Ihre Wünsche voreinstellen. Die Einstellungen gelten jeweils für alle Radio bzw. Audio Quel­len.

Klangeinstellungen aufrufen

X Drücken Sie die Taste oder
Taste so lange, bis die Klange­instellungen aufgerufen sind.
oder
X Wählen Sie den Eintrag .ODQJ im Ra-
dio- bzw. Audio-Hauptmenü (Radio­Hauptmenü Seite 64 bzw. Audio­Hauptmenü Seite 86) aus
1012
XDurch Drehen des Dreh-/Drückstellers
können Sie nun zwischen
(TXDOL]HU, %DODQFH)DGHU, /RXGQHVV, %HFNHU6XUURXQG, 6XEZRRIHU, &URVVRYHU, .RPSUHVVLRQ und (LQVWHOOXQJHQ]XUÞFNVHW]HQ
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Hinweis:
Drücken Sie auf eine der Tasten ,
, , oder um
die Klangeinstellungen zu verlassen.
18
Allgemeine Bedienung
1013

Equalizer einstellen

Mit der Equalizer-Einstellung können Sie das Klangbild auf 5 Frequenzbän­dern verändern. Zusätzlich stehen Ihnen 4 voreingestell­te Equalizer-Einstellungen (Presets) zur Verfügung. Als weitere Option können Sie noch 3 eigene Equalizer-Einstellun­gen definieren.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen den vier vordefinierten Equalizer-Einstel­lungen den drei eigenen Equalizer-Einstel­lungen auswählen.
(TXDOL]HU aus.
5RFN3RS, -D]] und .ODVVLN bzw.
1XW]HU bis 1XW]HU oder /LQHDU
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
lers wird die gewünschte Equali­zer-Einstellung übernommen.
Hinweis:
Die vordefinierten Equalizer-Einstel­lungen
5RFN3RS, -D]] und .ODVVLN lassen
sich nicht verändern. Mit der Auswahl von
/LQHDU, werden die
Equalizer-Einstellungen auf einen Mit­telwert eingestellt.
Equalizer-Einstellung definieren
X Wählen Sie zwischen 1XW]HU, 1XW]HU
und 1XW]HU aus.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
lange.
1014
Der Cursor springt auf das erste Fre­quenzband.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers das zu ändernde Frequenzband aus.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
1015
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers die gewünschte Einstellung für das gewählte Fre­quenzband aus.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
um die Einstellung zu bestätigen.
Sie können nun weitere Einstellungen vornehmen. Haben Sie die gewünschten Einstellun­gen vorgenommen:
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
lange.
oder
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den Pfeil neben den Frequenzbändern aus und drücken Sie
den Dreh-/Drücksteller . Sie können nun weitere Equalizer-Ein­stellungen vornehmen oder eine der vor­definierten Einstellungen auswählen.
19
Allgemeine Bedienung
1016

Balance und Fader einstellen

Mit der Balance und Fader Einstellung können Sie die Klangmitte im Fahrzeug verschieben.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
Die Darstellung symbolisiert den Fahr­zeug-Innenraum in Fahrtrichtung gese­hen. Das kleine Dreieck symbolisiert die aktuelle Position der Klangmitte. Die Balance Einstellung ist aktiv.
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
ODQFH
und )DGHU auswählen.
%DODQFH)DGHU aus.
%D
Balance Einstellung
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
nach rechts bzw. links.
1016
Die Klangmitte wird nach rechts bzw. links verschoben.
Fader Einstellung
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
nach rechts bzw. links.
1017
Die Klangmitte wird nach vorne bzw. hinten verschoben.
Loudness ein-/ausschalten/ein­stellen
Loudness sorgt abhängig von der Laut­stärke, für eine gehörrichtige Anhebung tiefer Frequenzen. Mit den Einstellmög­lichkeiten können Sie die Loudness­Funktion an Ihr Fahrzeug anpassen.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
/RXGQHVV aus.
1018
X Stellen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den gewünschten
Wert ein.
Hinweis:
Mit Einstellung „ bung bei höheren, mit „ und mit „
“ bei tiefen Bassfrequenzen
gewählt. Ein Effekt ist aber nur hörbar, wenn die eingebauten Lautsprecher auch zur Wiedergabe von tiefen Fre­quenzen geeignet sind. Wird die Einstellung die Loudness-Funktion abgeschaltet.
“ wird eine Anhe-
“ bei mittleren
DXV gewählt, ist
20
Allgemeine Bedienung
1019

Becker Surround

Sie können mit dieser Funktion den vir­tuellen Raumklang aktivieren und zur Optimierung der Raumklang-Funktion die Fahrzeuggröße wählen.
Hinweis:
Für Mittelwelle oder Kurzwelle ist die Funktion Becker Surround nicht ver­fügbar.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
X Wählen Sie %HFNHU 6XUURXQG aus und
schalten Sie durch Drücken des Dreh­/Drückstellers den virtuellen Raumklang ein ( ) oder aus ( ).
X Wählen Sie zwischen *URÁHV )DKU]HXJ
und 0LWWOHUHV )DKU]HXJ aus (eingeschal­tet = ).
Hinweis:
Es kann immer nur ein Fahrzeugtyp in der Liste aktiv ( ) sein.
%HFNHU6XUURXQG aus.

Subwoofer

Sie können den Lautstärkepegel des Subwooferausgangs einstellen bzw. den Subwooferausgang abschalten.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
6XEZRRIHU aus.
1024
X Stellen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den gewünschten Wert ein.
Hinweis:
Die Einstellung „+10“ bedeutet eine höhere Lautstärke des Subwoofers. Wird die Einstellung der Subwooferausgang abgeschaltet. Zusätzlich wird bei der Crossover-Ein­stellung
6XEZRRIHU deaktiviert.
DXV gewählt, ist

Crossover

Sie können mit dieser Funktion die Grenzfrequenzen für die vorderen Laut­sprecher, hinteren Lautsprecher oder den Subwoofer einstellen.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
&URVVRYHU aus.
1025
X Sie können nun zwischen 9RUGHUH/DXW
VSUHFKHU
ZRRIHU
9RUGHUH /DXWVSUHFKHU und +LQWHUH /DXW
VSUHFKHU
Sie können die untere Grenzfrequenz
der vorderen und hinteren Lautspre-
cher auf einen Wert zwischen
und 150 Hz einstellen.
6XEZRRIHU
Sie können die obere Grenzfrequenz
des Subwoofers auf einen Wert zwi-
schen 50 und 150 Hz einstellen.
, +LQWHUH /DXWVSUHFKHU und 6XE
auswählen.
DXV, 20
21
Allgemeine Bedienung
1026
1027
Als Beispiel sehen Sie die Einstellung für die vorderen Lautsprecher:
X Stellen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den gewünschten Wert ein.

Kompression

Sie können mit dieser Funktion die Re­duzierung der dynamischen Spannweite des Audiosignals ein-/ausschalten.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
.RPSUHVVLRQ aus.

Einstellungen zurücksetzen

Sie können alle Klangeinstellungen auf die Grundeinstellung zurücksetzen. Es werden folgende Einstellungen auf den jeweiligen Wert zurückgesetzt:
(TXDOL]HU: Alle Voreinstellungen wer-
den auf den Ursprungswert zurückge­setzt. Die benutzerdefinierte Einstellung wird auf die Nullstellung zurück gesetzt.
%DODQFH)DGHU auf Mittelstellung.
/RXGQHVV auf aus.
%HFNHU6XUURXQG auf aus.
6XEZRRIHU auf DXV.
&URVVRYHU vordere und hintere Laut-
sprecher auf 100Hz.
.RPSUHVVLRQ auf aus.
DXV, Subwoofer auf
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
(LQVWHOOXQJHQ ]XUÞFNVHW]HQ
aus.
1020
X Wählen Sie -D für ein Rücksetzen der
Klangeinstellungen oder
Änderung fortzufahren. Bei der Auswahl
-D werden die Klange-
instellungen zurückgesetzt.
1HLQ um ohne
22
Allgemeine Bedienung
1021
1022

Stummschaltung - Mute

Sie können Ihr Cascade stummschalten. D.h. der Ton der aktuellen Radio bzw. Media Quelle wird abgeschaltet. Navigationsansagen, Verkehrsdurchsa­gen (bei aktiviertem Verkehrsfunk) bzw. andere Sprachansagen des Cascade wer­den aber weiterhin durchgeschaltet.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Beispiel für stummgeschalteten Radio­Betrieb.
Beispiel für stummgeschalteten Media­Betrieb.
Zur Deaktivierung der Stummschaltung können Sie:
• Erneut den Dreh-/Drücksteller länger als 2 Sekunden drücken.
• Die Lautstärke durch Drehen des Dreh-/Drückstellers verändern.
• Taste oder Taste drü­cken.
• Einen anderen Sender oder Titel wäh­len.
• Das Cascade aus- und wieder ein­schalten.
23

Navigationsbetrieb

Navigationsbetrieb

Was ist Navigation?

Unter Navigation (lat. navigare = zur See fahren) versteht man im Allgemei­nen die Ortsbestimmung eines Fahr­zeugs, die Bestimmung der Richtung und Entfernung des gewünschten Ziels und die Bestimmung und Verfolgung der Route dorthin. Als Navigationshil­fen werden u.a. Sterne, markante Punk­te, Kompass und Satelliten eingesetzt. Beim Cascade erfolgt die Ortsbestim­mung durch den GPS - Empfänger (GPS = Global Positioning System). Die Be­stimmung der Richtung und Entfernung des Ziels erfolgt mit Hilfe einer digitalen Straßenkarte, eines Navigationsrechners und Sensoren. Für die Berechnung und Verfolgung der Route wird zusätzlich noch ein Tachometer- und Rückfahrsig­nal verwendet. Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Ziel­führung überwiegend als Sprachaus- gabe mit Unterstützung einer Rich­tungsanzeige auf dem Display.
Sicherheitshinweise
G
• Vorrang hat stets die Straßenver­kehrsordnung. Das Navigationssys­tem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/ Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer muss in jeder Situa­tion selbst entscheiden, ob er den An­gaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist ausge­schlossen.
• Verkehrsschilder und örtliche Ver­kehrsvorschriften sind immer vorran­gig zu beachten.
• Die Verkehrsführung ist ausschließ­lich auf PKW Fahrzeuge bezogen. Spezielle Fahrempfehlungen und Vorschriften für andere Fahrzeuge (z.B. Nutzfahrzeuge) sind nicht be­rücksichtigt.
• Zielorteingaben dürfen nur bei ste­hendem Fahrzeug vorgenommen werden.

Navigations Daten

Sie erhalten mit dem Cascade eine CF­Speicherkarte. Auf dieser Speicherkarte befindet sich eine digitalisierte Straßen­karte.
Hinweis:
Die Navigation des Cascade funktio­niert nur mit einer von Harman/Becker gelieferten original Speicherkarte. Sie dürfen die mitgelieferte Speicher­karte unter keinen Umständen formatie­ren. Die Speicherkarte mit den Navigations­daten ist mit einem Kopierschutz verse­hen. Wenn Sie die auf der Karte befindlichen Daten in irgend einer Form verändern, wird das Cascade die­se Speicherkarte nicht mehr akzeptie­ren.
In der digitalisierten Straßenkarte sind die Autobahnen, die Bundes- und Lan­desstraßen sowie die Kreisstraßen abge­legt. Größere Städte und Gemeinden sind vollständig erfasst. Bei kleineren Städten und Gemeinden sind die Lan­des- und Kreisstraßen oder Durchgangs­straßen sowie der Ortsmittelpunkt be­rücksichtigt.
24
Navigationsbetrieb
Einbahnstraßen, Fußgängerzonen, Ab­biegeverbote und andere Verkehrsrege­lungen sind weitestgehend berücksich­tigt. Aufgrund permanenter Änderungen des Straßennetzes und der Verkehrsregelun­gen kann es zu Unterschieden zwischen den Daten der Speicherkarte und den örtlichen Gegebenheiten kommen.
Hinweis:
Für die Länder Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Spanien und Itali­en wird eine hohe Digitalisierungstiefe durch Nutzung von nicht verifizierten Daten erreicht. D.h. bei diesen Daten kann die Navigation nicht auf Informa­tionen wie Autobahn, Bundesstraße, Zone 30, Einbahnstraße oder andere Verkehrsregelungen zurückgreifen, da diese nicht erfasst wurden. Es können alle Straßen angefahren wer­den, wobei eine optimale Routenfüh­rung nicht sichergestellt ist.

Speicherkarte einlegen

Der Schlitz zum Einschieben der Spei­cherkarte mit den Navigationsdaten be­findet sich unter dem abnehmbaren Be­dienteil des Cascade bzw. unter dem eingesetzten Sichtschutz.
X Nehmen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil ab.
X Nehmen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be­schrieben, den Sichtschutz ab.
X Nehmen Sie die Speicherkarte mit den
Navigationsdaten aus Ihrer Schutzhül­le.
X Stecken Sie die Speicherkarte in den
rechts sichtbaren Schlitz.
Hinweise:
Die Speicherkarte lässt sich nur in eine Richtung einschieben. Die Rückseite der Speicherkarte zeigt dabei nach links.
X Schieben Sie die Speicherkarte vor-
sichtig nach vorn.
Die links oben neben dem Schlitz plat­zierte Auswurftaste wird nach außen ge­drückt.
X Setzen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be­schrieben, den Sichtschutz wieder ein.
X Setzen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil wieder ein.
Die Speicherkarte mit den Navigations­daten ist nun betriebsbereit und das Sys­tem kann auf die Navigationsdaten zu­greifen.
25
Navigationsbetrieb

Speicherkarte entnehmen

X Nehmen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil ab.
X Nehmen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be­schrieben, den Sichtschutz ab.
X Drücken Sie auf die links oben neben
dem Schlitz platzierte Auswurftaste.
X Die Speicherkarte wird ein Stück nach
vorn geschoben.
X Ziehen Sie die Speicherkarte aus dem
Schlitz heraus.
X Legen Sie die Speicherkarte mit den
Navigationsdaten zurück in Ihre Schutzhülle.
X Setzen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be­schrieben, den Sichtschutz wieder ein.
X Setzen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil wieder ein.

Navigation auswählen

X Drücken Sie die Taste .
2001
Die Navigation wird gestartet. Die An­zeige erfolgt nur, wenn seit dem letzten Einschalten des Cascade die Navigation noch nicht aktiviert wurde bzw. noch nicht bereit ist.
2002
Anschließend wird das Menü Schnellzu­griff angezeigt. Im rechten Teil des Dis­plays sehen Sie die Anzahl der empfan­genen Satelliten (im Beispiel werden 5 von maximal 8 empfangbaren Satelliten empfangen) Im Schnellzugriff können Sie die zuletzt eingegeben Ziele, bzw. von Ihnen im Schnellzugriff geschützen Ziele, aus­wählen und anfahren. Weitere Informationen erhalten Sie un­ter “Navigation Schnellzugriff” auf Seite 36.
Hinweis:
Beim erstmaligen Starten des Navigati­ons-Betriebs muss die Speicherkarte mit den Navigationsdaten eingelegt werden. Falls die Kalibrierung des Navigations­systems noch nicht abgeschlossen ist, wird zur Kalibrierungsfahrt aufgefor­dert (siehe Einbauanleitung). Wird eine Routenberechnung gestartet, muss eventuell die Speicherkarte mit den Navigationsdaten eingelegt wer­den. Ist Sie nicht eingelegt, werden Sie zum Einlegen aufgefordert. Während der Berechnung der Route wird rechts im Display das Symbol angezeigt. Ist die Berechnung abgeschlossen, er­lischt das Symbol , die Speicherkarte kann nun entnommen und wenn ge­wünscht durch ein Speicherkarte mit Audio-Daten ersetzt werden. Bei der Eingabe von Fernzielen ist es sinnvoll, mit dem Losfahren zu warten, bis das Symbol verschwindet. Even­tuell werden Sie bei Fernzielen zu ei­nem späteren Zeitpunkt aufgefordert, die Speicherkarte erneut einzulegen.
26
Navigationsbetrieb
Alte Version
Navigation-Hauptmenü aufru­fen
X Drücken Sie zweimal die Taste .
oder
X Drücken Sie die Taste .
Sie befinden sich im Menü Schnellzu­griff.
X Wählen Sie den Eintrag 1DYLJDWLRQ0HQÞ
aus.
Das Navigationsmenü wird angezeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
$GUHVVHHLQJHEHQ, =LHODXV$GUHVVEXFK, 6RQGHU]LHO, 6RQGHU]LHOH[WHUQ, %HFNHUFOXE und (LQVWHOOXQJHQ
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen. Die gewünschte Funktion wird aufgeru­fen.
$GUHVVHHLQJHEHQ
• Führt Sie zum Eingabe-Menü für die Zieladresse. Siehe “Adresseingabe” auf Seite 28.
=LHODXV$GUHVVEXFK
Sie können ein Ziel aus dem Adress­buch auswählen. Siehe “Ziel aus Adressbuch wählen” auf Seite 40.
6RQGHU]LHO
Führt Sie zum Menü für die Auswahl eines Sonderziels. Sonderziele können z.B. Tankstellen, Flughäfen oder Krankenhäuser sein. Siehe “Sonder­ziel” auf Seite 40.
%HFNHUFOXE
Die auf der Homepage des Becker­ClubBeckerClubs gespeicherten Ziele können abgerufen werden. Siehe “Be­ckerClub” auf Seite 46.
6RQGHU]LHOH[WHUQ
Führt Sie zum Menü für die Auswahl eines externen Sonderziels. D.h. Sie können besondere Sonderziele auf ei­nem speziellen Datenträger ausswäh­len. Dieser Menüpunkt ist erst an­wählbar, wenn z.B. eine CD mit externen Sonderzielen eingelegt wur­de. Siehe “Externe Sonderziele” auf Seite 45.
(LQVWHOOXQJHQ
• Führt Sie zum Menü für die Einstel­lung navigationsrelevanter Einstellun­gen. Siehe “Einstellungen” auf Seite 60.
Hinweis:
Sie können, auch wenn bereits ein Ziel­führung läuft, eine weitere Zieleingabe über
$GUHVVHHLQJHEHQ, =LHODXV$GUHVVEXFK
und 6RQGHU]LHO starten. Nach der Auswahl des Ziels werden Sie dann vom Cascade gefragt, ob das neue Ziel als Hauptziel oder als Zwischen­ziel verwendet werden soll.
2096
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
=ZLVFKHQ]LHO und +DXSW]LHO auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen. Das neue Ziel wird nun, je nach Aus­wahl, als Zwischenziel oder als neues Hauptziel verwendet.
27
Navigationsbetrieb
2004

Adresseingabe

X Wählen Sie im Navigation-Hauptme-
nü den Eintrag
Das Adresseingabe-Menü wird ange­zeigt. Das zuletzt gewählte Land und der zuletzt gewählte Ort stehen an erster Stelle.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
'(876&+/$1'(Land als Beispiel), 67877*$57(Ort als Beispiel), 6WUDÁH, =LHOIÞKUXQJVWDUWHQ, 3/= (Postleitzahl), +DXVQXPPHU, .UHX]XQJ, =HQWUXP, *HR.RRUGLQDWHQ, 5RXWHNXU] bzw. 5RXWHVFKQHOO oder 5RX WHG\QDPLVFK =LHOVSHLFKHUQ
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
$GUHVVHHLQJHEHQ aus.
und
Das entsprechende Menü wird aufgeru­fen bzw. die gewünschte Aktion gestar­tet.
Hinweis:
Einige Einträge im Adresseingabe­Menü können nicht direkt angewählt werden. Es kann z.B. keine Hausnum­mer eingegeben werden, wenn zuvor keine Straße eingegeben wurde. Diese nicht anwählbaren Einträge, werden im Display ausgegraut dargestellt und sind nicht anwählbar. Auch wenn für eine bestimmte Straße keine Hausnummern verfügbar sind, wird der Eintrag ausgegraut dargestellt.

Land auswählen

Wenn Ihr Ziel in einem anderen Land (in der Beispielanzeige
'(876&+/$1') liegt,
müssen Sie zuerst das gewünschte Land auswählen.
X Wählen Sie im Adresseingabe-Menü
das Land (im Beispiel
'(876&+/$1')
aus.
2005
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun Ihr Zielland markieren.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
28
Navigationsbetrieb
2004
2006

Zielort eingeben

X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü den Ort (im Beispiel
*$57
).
Hinweis:
Falls Ihr Ziel im gleichen Ort wie dem angezeigten liegt, können Sie direkt mit der Straßen- bzw. Zentrumseingabe fortfahren.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Das Eingabe-Menü für den Ort wird an­gezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben aus.
67877
Hinweis:
Durch Auswählen des Symbols kön­nen Sie das jeweils letzte Zeichen der Eingabe löschen.
2007
Die Eingabemarkierung steht hinter den bereits eingegebenen Buchstaben. Als Unterstützung wird jeweils der, der bis­herigen Eingabe, am nächsten kommen­de Ortsname angezeigt. Zur Auswahl bietet das Cascade nur noch die mögli­chen Buchstaben an. Sind keine anderen Eingabemöglichkeiten mehr vorhanden, ergänzt das Cascade den Ortsnamen au­tomatisch.
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Wurde zuvor der komplette Ortsname eingegeben bzw. automatisch ergänzt, wird entweder zur Ortsunterscheidungs­liste weitergeschaltet oder Sie können direkt mit der Straßen- bzw. Zentrum­seingabe fortfahren. Wurde eine unvollständige Ortseingabe bestätigt, wird die Ortsauswahlliste an­gezeigt.
2008
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den gewünschten Ort aus.
Bei einer eindeutigen Eingabe können Sie direkt mit der Straßen- bzw. Zen­trumseingabe fortfahren.
29
Navigationsbetrieb
2008
2009
Bei nicht eindeutiger Auswahl wird die Ortsunterscheidungsliste angezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den gewünschten Ort aus.
Sie können nun mit der Straßen- bzw. Zentrumseingabe fortfahren.
Zielort über Postleitzahl aus­wählen
Sie können einen Zielort auch über die Postleitzahl des Ortes auswählen.
X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü
3/=.
2010
Das Eingabe-Menü für die Postleitzahl wird angezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Ziffern und Buchsta­ben aus.
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Haben Sie die Postleitzahl nicht kom­plett eingegeben, wird die Postleitzahl­Auswahlliste angezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers die gewünschte Postleitzahl aus.
Es wird nun entweder der zur Postleit­zahl gehörende Ort im Adresseingabe­Menü oder, falls mehrere Orte der Post­leitzahl zugeordnet sind, eine Liste mit diesen Orten angezeigt.
2012
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den gewünschten Ort aus.
Sie können nun mit der Straßen- bzw. Zentrumseingabe fortfahren.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
30
2011
Navigationsbetrieb
2013
2014
2015

Straße des Zielorts eingeben

X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü
6WUDÁH.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Das Eingabe-Menü für die Straße wird angezeigt bzw. wenn weniger als 10 Straßen im Ort verfügbar sind, wird di­rekt zur Straßenliste geschaltet.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben aus.
Die Eingabemarkierung steht hinter den bereits eingegebenen Buchstaben. Als Unterstützung wird jeweils der, der bis­herigen Eingabe, am nächsten kommen­de Straßenname angezeigt. Zur Auswahl bietet das Cascade nur noch die mögli­chen Buchstaben an. Sind keine anderen Eingabemöglichkeiten mehr vorhanden, ergänzt das Cascade den Straßenname automatisch.
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Haben Sie den Straßennamen nicht komplett eingegeben, wird die Straßen­liste angezeigt.
2016
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers die gewünschte Straße aus.
Sie können nun durch Auswählen von
=LHOIÞKUXQJVWDUWHQ die Zielführung starten
oder eine Hausnummer bzw. eine Kreu­zung zur eingegegebenen Straße einge­ben.
31
Navigationsbetrieb
2017
2018
Zentrum des Zielortes einge­ben
Sie können anstatt direkt zu einer Straße sich auch in das Zentrum eines Ortes na­vigieren lassen.
X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü
=HQWUXP.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Das Eingabe-Menü für Zentrum wird angezeigt bzw. wenn weniger als 10 Zentren im Ort verfügbar sind, wird di­rekt zur Zentrumliste geschaltet.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben aus.
2019
Die Eingabemarkierung steht hinter den bereits eingegebenen Buchstaben. Als Unterstützung wird jeweils der, der bis­herigen Eingabe, am nächsten kommen­de Zentrumsname angezeigt. Zur Aus­wahl bietet das Cascade nur noch die möglichen Buchstaben an. Sind keine anderen Eingabemöglichkeiten mehr vorhanden, ergänzt das Cascade den Zentrumsnamen automatisch.
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Haben Sie den Zentrumsnamen nicht komplett eingegeben, wird die Zentren­liste angezeigt.
2020
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers das gewünschte Zentrum aus.
Sie können nun durch Auswählen von
=LHOIÞKUXQJ VWDUWHQ die Zielführung star-
ten.

Hausnummer der Zielstraße eingeben

Hinweis:
Die Auswahl einer Hausnummer ist nur dann möglich, wenn diese Information in den Navigationsdaten gespeichert ist.
X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü
+DXVQXPPHU.
2021
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
32
Es wird eine Liste mit Hausnummernbe-
2022
reichen angezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den gewünschten Hausnummernbe­reich aus.
Sie können nun durch Auswählen von
=LHOIÞKUXQJ VWDUWHQ die Zielführung star-
ten.
Kreuzung der Zielstraße aus­wählen
Hinweis:
Die Auswahl einer Kreuzung ist nur dann möglich, wenn diese Information in den Navigationsdaten gespeichert ist.
X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü
.UHX]XQJ.
2023
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2024
Es wird eine Liste mit kreuzenden Stra­ßen angezeigt.
Hinweis:
Kreuzen mehr als 9 Straßen die einge­gebene Zielstraße, wird zur Eingabe ein Eingabe-Menü entsprechend dem Ein­gabe-Menü bei der Straßeneingabe an­gezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers die gewünschte kreuzende Straße aus.
Navigationsbetrieb

Ziel über Geo-Koordinaten eingeben

Sie können ein Ziel auch als Geo-Koor­dinaten eingeben.
X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü
*HR.RRUGLQDWHQ.
2097
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2098
Sie sehen das Eingabe-Menü für die Geo-Koordinaten.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Ziffern der koordi­naten aus.
33
Navigationsbetrieb
Hinweise:
• Sie können durch Anwählen von die Richtung der geografischen
Breite festlegen (
6 =Süden).
1 =Norden und
• Durch Anwählen von können
Sie die Richtung der geografischen Länge festlegen (
: = West).
( = Ost und
• Die eingegebenen Koordinaten müs-
sen dem WGS84 (World Geodetic System 1984) entsprechen
• Soll z.B. eine einstellige Ziffer einge-
geben werden, muss zuerst Null ein­gegeben werden.
• Wurden die Geo-Koordinaten korrekt
eingegeben, erscheint im Eingabe­Menü das Symbol und Sie kön­nen Ihre Eingabe bestätigen.
• Wenn die eingegebenen Geo-Koordi-
naten einer Adresse (Land, Ort, und Straße) zugeordnet werden können, wird diese im Adresseingabe-Menü angezeigt.
2099
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
Sie können nun durch Auswählen von
=LHOIÞKUXQJ VWDUWHQ die Zielführung star-
ten.

Routenoptionen einstellen

Mit den Routenoptionen können Sie festlegen, wie vom Cascade die Route zum Ziel berechnet wird.
X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü je nach bisheriger Einstellung
5RXWHNXU], 5RXWHVFKQHOO oder 5RXWHG\ QDPLVFK
.
2025
Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2026
Das Routenoptionen-Menü wird ange­zeigt.
34
Navigationsbetrieb
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
'\QDPLVFKH5RXWH, 6FKQHOOH5RXWH, .XU]H5RXWH, $XWREDKQPHLGHQ, 7XQQHOPHLGHQ, 0DXWPHLGHQ, )ÆKUHPHLGHQ und )HUWLJ
auswählen.
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die gewünscht Funktion ein ( ) oder aus ( ).
Hinweis:
Es kann immer nur eine der drei Ein­stellungen
5RXWH
'\QDPLVFKH5RXWH
'\QDPLVFKH 5RXWH, 6FKQHOOH
oder.XU]H5RXWH aktiv ( ) sein.
Die Route wird unter Berücksichti­gung empfangener Verkehrsmeldun­gen berechnet. Bei aktiver dynamischer Zielführung werden die Routen mit der Vorgabe möglichst schnell ans Ziel zu kommen berechnet.
Hinweise:
• Dynamische Zielführung ist derzeit nicht in allen Ländern möglich.
• Durch die eventuelle Routenneube­rechnung bei aktiver dynamischer Zielführung kann es vorkommen, dass das Cascade die Speicherkarte mit den Navigationsdaten anfordert (wenn die Speicherkarte nicht einge­legt ist).
6FKQHOOH5RXWH
• Mit dieser Einstellung wird eine Route mit einer möglichst kurzen Reisezeit zum Ziel berechnet.
.XU]H5RXWH
Mit dieser Einstellung wird eine Route mit einer möglichst kurzen Fahrstre­cke zum Ziel berechnet.
$XWREDKQPHLGHQ,7XQQHOPHLGHQ,0DXWPHL GHQ
und)ÆKUHPHLGHQ Mit diesen Einträgen haben Sie die Möglichkeit z.B. Fähren oder Auto­bahnen bei der Routenberechnung auszuklammern. Es wird dann vom Cascade versucht eine Route zu be­rechnen, die keine Autobahnen und keine Fähren enthält.
Hinweise:
• Routen ohne Autobahn können nur im Nahbereich (je nach Digitalisie­rungsdichte bis maximal 200 km) be­rechnet werden.
• Trotz der Auswahl
0DXWPHLGHQ werden
in die Routenberechnung vignetten­pflichtige Straßen (z.B. Schweiz oder Österreich) mit in die Routenberech­nung einbezogen.
Routenoptionen speichern/verlassen
X Markieren Sie im Routenoptionen-
Menü
)HUWLJ.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
oder
X Drücken Sie die Taste .
Sie können nun die Zielführung starten.
35
Navigationsbetrieb
2027

Ziel speichern

Sie können ein eingegebenes Ziel im Adressbuch speichern. Dies kann von Vorteil sein, wenn Sie dieses Ziel zu ei­nem späteren Zeitpunkt erneut anfahren wollen.
X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü
=LHOVSHLFKHUQ.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Die weitere Bedienung erfolgt wie unter “Eintrag im Adressbuch speichern” auf Seite 38 beschrieben.

Navigation Schnellzugriff

Im Navigation Schnellzugriff werden die 50 zuletzt angefahrenen Ziele ange­zeigt. Die Ziele 1 - 20 sind zur Auswahl mit Hilfe der Sprachbedienung nummer­riert. Sie haben folgende Bedienungsmöglich­keiten:
• Sie können zu diesen Zielen direkt eine Navigation starten.
• Sie können eine Navigation zu einem Sonderziel in der Umgebung starten.
• Sie können die Einträge im Schnellzu­griff schützen d.h. der Eintrag wird nicht gelöscht, wenn die maximale Anzahl der Ziele erreicht ist. Es wird dann der älteste ungeschützte Eintrag gelöscht.
• Sie können einzelne Einträge des Schnellzugriffs löschen.
• Sie können die komplette Liste des Schnellzugriffs löschen.
• Sie können einen Eintrag aus dem Schnellzugriff im Adressbuch spei­chern.
X Drücken Sie die Taste .
2002
Der Navigation Schnellzugriff wird auf­gerufen.
Navigieren aus dem Schnellzu­griff
X Rufen Sie den Navigation Schnellzu-
griff auf.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers
das gewünschte Ziel in der Liste aus. Die Zielführung zu diesem Ziel wird so­fort gestartet.
36
Navigationsbetrieb

Navigation zu Sonderziel in Umgebung

X Rufen Sie den Navigation Schnellzu-
griff auf.
X Markieren Sie einen Eintrag. X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
X Markieren Sie den Eintrag 6RQGHU]LHOLQ
8PJHEXQJ WHUQ
nen Sonderzielen eingelegt ist).
X Wählen Sie, wie unter “In Umge-
bung” auf Seite 41 oder “Externe Son­derziele” auf Seite 45 beschrieben, das gewünschte Ziel aus.
oder 6RQGHU]LHO LQ 8PJHEH[
(wenn ein Datenträger mit exter-

Eintrag schützen

X Rufen Sie den Navigation Schnellzu-
griff auf.
X Markieren Sie den zu schützenden
Eintrag.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
X Markieren Sie den Eintrag (LQWUDJ
VFKÞW]HQ
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers den Schutz ein ( )
oder aus ( ). Ein geschützter Eintrag wird mit dem Symbol gekennzeichnet.
Hinweis:
Ein geschützter Eintrag wird nur vor dem Herausfallen aus dem Schnellzu­griff geschützt. Sie können diesen ge­schützten Eintrag jedoch einzeln lö­schen bzw. wird der Eintrag auch gelöscht, wenn die komplette Liste ge­löscht wird.
.

Eintrag löschen

X Rufen Sie den Navigation Schnellzu-
griff auf.
X Markieren Sie den zu löschenden Ein-
trag.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers
den Eintrag Der Eintrag wird aus dem Schnellzugriff gelöscht.
(LQWUDJOØVFKHQ aus.
37
Navigationsbetrieb
2028

Liste löschen

X Rufen Sie den Navigation Schnellzu-
griff auf.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den Eintrag
X Wählen Sie in der Abfrage -D für Lö-
schen der Liste oder
zu erhalten. Bei der Auswahl Schnellzugriff gelöscht.
/LVWHOØVFKHQ aus.
1HLQ um die Liste
-D wird die Liste im
Eintrag im Adressbuch spei­chern
X Rufen Sie den Navigation Schnellzu-
griff auf.
X Markieren Sie den zu speichernden
Eintrag.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den Eintrag
,P$GUHVVEXFKVSHLFKHUQ aus.
2029
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
1HXHQ(LQWUDJDQOHJHQ und (LQWUDJHUJÆQ]HQ
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
1HXHQ(LQWUDJDQOHJHQ
• Mit dieser Auswahl können Sie einen neuen Eintrag im Adressbuch anlegen.
(LQWUDJHUJÆQ]HQ
Mit dieser Auswahl können Sie einen bestehenden Eintrag des Adressbuchs um die aktuelle Adresse ergänzen.
Neuen Eintrag anlegen
X Wählen Sie den Eintrag 1HXHQ (LQWUDJ
DQOHJHQ
aus.
2030
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben des Nachnamens aus.
Hinweis:
Beachten Sie auch die Beschreibung unter “Eingabe-Menüs” auf Seite 13.
38
Navigationsbetrieb
2031
2032
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Die Eingabe wird übernommen.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben des Vor­namens aus.
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Es wird der Adressbuch-Eintrag ange­zeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den Eintrag
6SHLFKHUQ aus.
Es erfolgt die Bestätigung, dass der Ein­trag gespeichert wurde.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
Eintrag ergänzen
X Wählen Sie den Eintrag (LQWUDJHUJÆQ
]HQ
aus.
2032
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den zu ergänzenden Eintrag aus.
Hinweis:
Befinden sich mehr als 10 Einträge im Adressbuch, wird ein Eingabe-Menü zur Suche des gewünschten Namens angezeigt.
Der gewählte Adressbuch-Eintrag wird um die zuvor ausgewählte Navigations­adresse erweitert.
Hat der gewählte Adressbuch-Eintrag bereits eine Adresse, erfolgt die folgen­de Abfrage:
2034
X Wählen Sie in der Abfrage -D um die
bestehende Adresse zu überschreiben oder
1HLQ um die Adresse zu erhalten.
Bei der Auswahl Adresse überschrieben.
-D wird die vorhandene
39
Navigationsbetrieb
2035
2036

Ziel aus Adressbuch wählen

Sie können ein Ziel aus dem Adressbuch suchen und eine Navigation dorthin star­ten.
X Markieren Sie im Navigation Haupt-
menü den Eintrag
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Die navigierbaren Adressbuch-Einträge werden angezeigt.
Hinweis:
Befinden sich mehr als 9 Einträge im Adressbuch, wird ein Eingabe-Menü zur Suche des gewünschten Namens angezeigt.
=LHODXV$GUHVVEXFK.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den gewünschten Eintrag aus.
Die Zielführung zu diesem Ziel wird so­fort gestartet.

Sonderziel

Sie können ein Sonderziel als Haupt­oder Zwischenziel wählen. Sonderziele können z.B. Tankstellen, Flughäfen oder Krankenhäuser sein.
X Markieren Sie im Navigation-Haupt-
menü den Eintrag
6RQGHU]LHO.
2037
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
oder bei bereits aktiver Zielführung
X Drücken Sie in der Navigation Status-
anzeige den Dreh-/Drücksteller .
2038
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
X Markieren Sie den Eintrag =Z=LHO. X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
40
Navigationsbetrieb
2039
2040
X Markieren Sie den Eintrag 6RQGHU]LHO.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Das Sonderziel-Menü wird angezeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
,Q8PJHEXQJ, ,Q/DQG, ,Q=LHOXPJHEXQJ und ,Q2UW
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
,Q8PJHEXQJ
Sie können ein Sonderziel in der Fahr­zeugumgebung auswählen. Bei der Auswahl erhalten Sie eine Informati­on in welcher Richtung und welcher Entfernung das Sonderziel liegt.
,Q/DQG
Sie können aus einer Reihe von über­regionalen Sonderzielkategorien ein Sonderziel für das gewählte Land aus­wählen.
,Q=LHOXPJHEXQJ
Sie können ein Sonderziel in der Nähe des Zielortes auswählen.
Hinweis:
Der Eintrag ,Q=LHOXPJHEXQJ lässt sich nur bei aktiver Zielführung auswählen.
,Q2UW
Sie können ein Sonderziel in einem bestimmten Ort auswählen.

In Umgebung

X Markieren Sie im Sonderziel-Menü
den Eintrag
,Q8PJHEXQJ.
2041
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2042
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers die gewünschte Sonderziel Kategorie aus.
2043
Das Eingabe-Menü für Sonderziele wird angezeigt bzw. wenn weniger als 10 Sonderziele der gewählten Kategorie verfügbar sind, wird direkt zur Sonder­ziel-Liste geschaltet.
41
Navigationsbetrieb
2044
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben aus.
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers das gewünschte Sonderziel aus.
Die Zielführung zum gewählten Sonder­ziel wird gestartet.

In Land

X Markieren Sie im Sonderziel-Menü
den Eintrag
,Q/DQG.
2045
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2046
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers das Land in dem Sie ein überregiona­les Sonderziel suchen aus.
2047
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers die gewünschte Sonderziel Kategorie aus.
2053
Das Eingabe-Menü für Sonderziele wird angezeigt bzw. wenn weniger als 10 Sonderziele der gewählten Kategorie verfügbar sind, wird direkt zur Sonder­ziel-Liste geschaltet.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben aus.
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
2049
42
Navigationsbetrieb
2055
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers das gewünschte Sonderziel aus.
Die Zielführung zum gewählten Sonder­ziel wird gestartet.

In Zielumgebung

X Markieren Sie im Sonderziel-Menü
den Eintrag
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Die weitere Bedienung erfolgt wie unter “In Umgebung” auf Seite 41 beschrie­ben. Bei dieser Auswahl werden aller­dings keine Richtungen und Entfernun­gen in der Sonderziel-Liste angezeigt.
,Q=LHOXPJHEXQJ.

In Ort

X Markieren Sie im Sonderziel-Menü
den Eintrag
,Q2UW.
2050
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2051
X Wählen Sie, wie unter “Land auswäh-
len” auf Seite 28 beschrieben, das ge­wünschte Land aus.
X Wählen Sie, wie unter “Zielort einge-
ben” auf Seite 29 beschrieben, den ge­wünschten Ort aus.
oder
X Wählen Sie, wie unter “Zielort über
Postleitzahl auswählen” auf Seite 30 beschrieben, die gewünschte Postleit­zahl aus.
Hinweis:
Durch Auswählen von
6XFKH VWDUWHQ
können Sie eine Suche im eventuell be­reits angezeigten Ort starten.
2052
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers die gewünschte Sonderziel Kategorie aus.
2053
Das Eingabe-Menü für Sonderziele wird angezeigt bzw. wenn weniger als 10 Sonderziele der gewählten Kategorie verfügbar sind, wird direkt zur Sonder­ziel-Liste geschaltet.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben aus.
43
Navigationsbetrieb
2054
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers das gewünschte Sonderziel aus.
Die Zielführung zum gewählten Sonder­ziel wird gestartet.

Informationen zu Sonderzielen

Sie können zu vielen Sonderzielen Zu­satzinformationen wie eine kurze Be­schreibung oder eine Telefonnummer abrufen. Diese Telefonnummer können Sie dann auch direkt anrufen. Hierzu müssen Sie sich in der Liste der Sonderziele befinden.
2044
X Drücken Sie die Taste so lange,
bis die Informationen angezeigt wer­den.
2056
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie in den Informati­onen blättern.
Hinweis:
Um eine angezeigte Telefonnummer di­rekt anzurufen, markieren Sie die Num­mer und drücken Sie den Dreh-/Drück­steller .
X Drücken Sie die Taste um zur
Liste der Sonderziele zurückzukehren.
44
Navigationsbetrieb
2102

Externe Sonderziele

Sie können ein externes Sonderziel als Haupt- oder Zwischenziel wählen.
X Legen Sie einen Datenträger mit ex-
ternen Sonderzielen ein.
X Markieren Sie im Navigation-Haupt-
menü den Eintrag
Hinweis:
Der Menüpunkt erst anwählbar, wenn ein Datenträger mit externen Sonderzielen eingelegt und erkannt wurde.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
oder bei bereits aktiver Zielführung
X Drücken Sie in der Navigation Status-
anzeige den Dreh-/Drücksteller .
6RQGHU]LHOH[WHUQ.
6RQGHU]LHO H[WHUQ ist
2038
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
X Markieren Sie den Eintrag =Z=LHO. X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
X Markieren Sie den Eintrag 6RQGHU]LHO
H[WHUQ
.
2103
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2104
Das Sonderziel-Menü wird angezeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
,Q8PJHEXQJ und ,Q=LHOXPJHEXQJ
auswählen.
Hinweis:
Der Eintrag
,Q=LHOXPJHEXQJ lässt sich nur
bei aktiver Zielführung auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
,Q8PJHEXQJ
Sie können ein Sonderziel in der Fahr­zeugumgebung auswählen. Bei der Auswahl erhalten Sie eine Informati­on in welcher Richtung und welcher Entfernung das Sonderziel liegt.
,Q=LHOXPJHEXQJ
Sie können ein Sonderziel in der Nähe des Zielortes auswählen. Hier werden keine Informationen über Richtung und Entfernung gegeben.
Im folgenden wird die Bedienung über den Menüpunkt
,Q8PJHEXQJ beschrieben.
45
Navigationsbetrieb
2105
Es erfolgt die Anzeige der möglichen auswählbaren Kategorien.
Hinweise:
• Die hier in den Bildern gezeigten Ka­tegorien und Sonderziele sind Bei­spiele. Die tatsächliche Anzeige hängt vom verwendeten Datenträger mit Sonderzielen ab.
• Ist die eingestellte Systemsprache mit einer auf dem Datenträger verfügba­ren Sprachen identisch, werden die Kategorien in dieser Sprache ange­zeigt. Besteht keine Übereinstim­mung, werden die Kategorien in allen verfügbaren Sprachen angezeigt. Sie erkennen dies dann an einem Länder­kürzel vor der Kategorie.
• Sie können, wie unter “Informationen zu Sonderzielen” auf Seite 44 be­schrieben, Informationen zu den Son­derzielen anzeigen lassen.
X Markieren Sie die gewünschte Kate-
gorie.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2106
Es werden die verfügbaren Sonderziele der zuvor gewählten Kategorie ange­zeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers das gewünschte Sonderziel aus.
Die Zielführung zum gewählten Sonder­ziel wird gestartet.

BeckerClub

Sie können über das Internet im Becker­Club Ziele abspeichern. Siehe “Becker­Club” auf Seite 152. Diese Ziele können Sie in Ihr Cascade laden (nur internes
Telefon und SIM-Access).

@-Ziele laden/aktualisieren

X Markieren Sie im Navigation-Haupt-
menü den Eintrag
%HFNHUFOXE.
2112
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2113
Das @-Ziele-Menü wird angezeigt. Es werden die bisher geladenen Ziel und
=LHOHDNWXDOLVLHUHQ
X Wählen Sie den Eintrag #=LHOHDNWXD
OLVLHUHQ
angezeigt.
aus.
#
46
Navigationsbetrieb
2115
Die auf der BeckerClub Homepage ge­speicherten Ziele werden geladen.
Beenden Sie nach dem erfolgreichen La­den der Ziele, wie unter “WAP-Verbin­dung trennen” auf Seite 140 beschrie­ben, die Verbindung.
Es werden die geladenen Ziele ange­zeigt.

Zu @-Ziel navigieren

Sie können eine Navigation zu einem geladenen @-Ziel starten.
X Rufen Sie das @-Ziele-Menü auf. X Markieren Sie das Ziel zu dem Sie na-
vigieren wollen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Die Zielführung zum ausgewählten Ziel wird gestartet.

Funktionen in der @-Ziel Liste

Sie können einzelne Einträge im Adress­buch speichern, löschen oder alle @­Ziele löschen.
X Rufen Sie das @-Ziele-Menü auf. X Markieren Sie das Ziel, das Sie bear-
beiten wollen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
X Wählen Sie nun zwischen ,P $GUHVV
EXFKVSHLFKHUQ OØVFKHQ
,P$GUHVVEXFKVSHLFKHUQ Das Ziel wird im Adressbuch gespei­chert.
(LQWUDJOØVFKHQ
Das Ziel wird aus der @-Ziele-Liste gelöscht.
/LVWHOØVFKHQ
Sie können die Ganze Liste der @­Ziele löschen. Wählen Sie in der Ab­frage
1HLQ um die Liste zu erhalten.
, (LQWUDJOØVFKHQ und /LVWH
aus.
-D für Löschen der Liste oder

Während der Zielführung

Während der Zielführung werden in al­len Betriebsarten im Statusschirm Navi­gations-Informationen angezeigt. Die kompletten Navigations-Informati­onen werden allerdings nur im Navigati­on Statusschirm angezeigt.
Beispiele:
2057
Der Statusschirm Navigation.
1004
Der Statusschirm für Radio mit aktiver Navigation. Für andere Quellen erfolgt die Anzeige in ähnlicher Weise. Wenn Sie sich an einen Abbiegepunkt annä­hern, wird automatisch der Statusschirm Navigation eingeblendet. Ist der Abbie­gevorgang abgeschlossen, wird wieder auf den vorherigen Statusschirm zurück­geschaltet.
47
Navigationsbetrieb
2057

Statusschirm Navigation

Im Statusschirm Navigation werden alle navigationsrelevanten Informationen angezeigt.
Im rechten Bereich des Displays wird die Entfernung bis zum nächsten Abbie­gepunkt und die voraussichtliche An­kunftszeit angezeigt. Im linken oberen Teil der Anzeige sehen Sie in der ersten Zeile den Straßennamen der Straße in die eingebogen werden soll. In der zweiten Zeile steht der Stra­ßennamen der aktuell befahrenen Stra­ße. Im linken unteren Teil der Anzeige se­hen Sie je nach Einstellung die aktuelle Uhrzeit, geschätzte Restfahrzeit oder die noch zu fahrende Strecke.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie in der Statusan­zeige die verschiedenen Anzeigen wählen.
2057
Anzeige mit aktueller Uhrzeit.
2058
Anzeige mit geschätzter Restfahrzeit.
2059
Anzeige mit noch zu fahrender Strecke.
Beispiele für Navigationsanzei­gen
Warnung
GG
Unfallgefahr
Beim Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr hat die Straßenver­kehrsordnung stets Vorrang. Das Navi­gationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzel­fall falsch sein. Der Fahrer muss in je­der Situation selbst entscheiden, ob er den Angaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist ausgeschlossen.
• „Wenn möglich, bitte wenden“.
2060
Sie befinden sich in falscher Fahrt­richtung und sollten bei nächster Mög­lichkeit wenden.
48
Navigationsbetrieb
2061
2062
• „Bitte nach 100 Metern links abbie­gen“.
Im linken oberen Teil der Anzeige se­hen Sie in der ersten Zeile den Stra­ßennamen der Straße in die eingebogen werden soll. In der zwei­ten Zeile steht der Straßennamen der aktuell befahrenen Straße.
• „Bitte den Kreisverkehr an der dritten Ausfahrt rechts verlassen“.
Diese Anzeige zeigt Ihnen, welche Ausfahrt Sie im Kreisverkehr benut­zen sollen.
• „Bitte den Richtungspfeilen folgen“.
2063
Diese Anzeige zeigt Ihnen, dass Sie sich auf einer nicht digitalisierten Straße befinden (z.B. Parkplatz, Gara­ge, Parkhaus). Ihr Standort ist somit nicht Besandteil der digitalen Straßen­karte. Der Pfeil zeigt die Luftlinien­richtung zum Ziel an.
• Aktives Zwischenziel:
2064
• Sperrung aktiv:
2065
• Route wird neu berechnet:
2066
• Ziel erreicht:
2067
• Zielführungsanzeige bei aktiviertem Tempolimit:
2110
49
Navigationsbetrieb
G
G
2107

Fahrspurempfehlungen

Sie erhalten vom Cascade zusätzlich zu den Navigationsansagen auf einigen Straßen animierte Fahrspurempfehlun­gen. Dies kann z.B. bei unübersichtli­chen Autobahnausfahrten hilfreich sein.
Warnung Unfallgefahr
Achten Sie nur auf das Display des Cascade wenn es die Verkehrssituation zulässt und Sie beim Fahren des Fahr­zeugs nicht behindert.
Hinweise:
Fahrspurempfehlungen stehen nicht immer zur Verfügung. In einigen Ländern sind keine Fahrspu­rempfehlungen verfügbar.
Beispiele für Fahrspurempfehlungen:
Sie sollten sich auf der rechten Seite ein­ordnen, demnächst soll rechts abgebo­gen werden.
2108
Sie sollen rechts abbiegen und danach an der zweiten Abfahrt rechts abbiegen.
2109
Die Straße teilt sich und Sie sollen sich links halten.

Optionen-Menü

Während der Zielführung können Sie im Statusschirm Navigation das Optionen­Menü aufrufen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
2068
Das Optionen-Menü wird rechts ange­zeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
$EEUHFKHQ, 0HOGXQJHQ, 5RXWHQOLVWH, =Z=LHO (Zwischenziel), 6SHUUHQ, 5RXWHQRSW und $QVDJH
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
50
Navigationsbetrieb
$EEUHFKHQ Sie können die aktuelle Zielführung abbrechen. Siehe “Zielführung abbre­chen” auf Seite 51.
0HOGXQJHQ
Sie können sich eine Liste der für die Route relevanten Verkehrsmeldungen ansehen bzw. vorlesen lassen. Siehe “Verkehrsmeldungen” auf Seite 52.
5RXWHQOLVWH
Sie können sich die vom Cascade ge­plante Route anzeigen lassen. Siehe “Routenliste” auf Seite 52.
=Z=LHO
Sie können während der laufenden Navigation ein weiteres Ziel als Zwi­schenziel eingeben. Siehe “Zwischen­ziel” auf Seite 52.
6SHUUHQ
Sie können einen vorausliegenden Streckenabschnitt sperren. Siehe “Strecke sperren” auf Seite 54.
5RXWHQRSW
• Sie können die Routenoptionen wäh­rend der Navigation anpassen. Siehe “Routenoptionen anpassen” auf Seite 54.
$QVDJH
Sie können die Navigationsansagen aus- bzw. wieder einschalten. Siehe “Navigationsansagen ein-/ausschal­ten” auf Seite 55.
Zielführung abbrechen
Mit dieser Funktion können Sie die Ziel­führung vor Erreichen des eigentlichen Ziels abbrechen.
X Wählen Sie im Optionen-Menü den
Eintrag
$EEUHFKHQ aus.
2068
X Wählen Sie zwischen -D (Abbrechen
der Navigation) und vigation fortfahren) aus.
Hinweis:
Wird keine Bedienung vorgenommen, beendet sich das Menü nach kurzer Zeit selbständig und es wird mit der Naviga­tion fortgefahren.
1HLQ (mit der Na-
51
Navigationsbetrieb
2069
Verkehrsmeldungen
Sie können sich eine Liste der für die Route relevanten Verkehrsmeldungen ansehen bzw. vorlesen lassen.
X Wählen Sie im Optionen-Menü den
Eintrag
0HOGXQJHQ aus.
Es wird die Liste mit den für die Route relevanten Verkehrsmeldungen ange­zeigt.
X Um sich alle Meldungen vorlesen zu
lassen, wählen Sie den Eintrag
0HOGXQJHQYRUOHVHQ
aus.
$OOH
oder
X Markieren Sie die gewünschte Mel-
dung.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Die Meldung wird komplett dargestellt.
Weitere Informationen zu Verkehrsmel­dungen erhalten Sie unter “Verkehrsin­formationen anzeigen” auf Seite 59.
Routenliste
Sie können sich die vom Cascade ge­plante Route anzeigen lassen.
X Wählen Sie im Optionen-Menü den
Eintrag
5RXWHQOLVWH aus.
2070
Es werden in einer Liste die Straßen bis zum Ziel aufgelistet. Hinter dem Stra­ßennamen wird die Strecke die auf der Straße zurückgelegt werden soll ange­zeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie in der Liste blät­tern.
Hinweis:
Nach dem Starten der Zielführung dau­ert es kurze Zeit bis die Routenliste komplett aufgebaut ist. Ist die Routenliste aufgrund einer Neu­berechnung der Route nicht verfügbar, wird
.HLQH 5RXWHQOLVWH YHUIÞJEDU ange-
zeigt. Es erfolgt aus technischen Grün­den keine Entfernungsangabe bei der aktuell befahrenen Straße.
X Drücken Sie die Taste um die
Routenliste zu verlassen.
Zwischenziel
Sie können während einer aktuellen Na­vigation ein weiteres Ziel als Zwischen­ziel festlegen.
X Wählen Sie im Optionen-Menü den
Eintrag
=Z=LHO aus.
2039
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
$GUHVVHHLQJHEHQ, $GUHVVEXFK, 6RQGHU]LHO, 6RQGHU]LHOH[WHUQ und 6FKQHOO]XJULII
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
52
Navigationsbetrieb
$GUHVVHHLQJHEHQ Sie können, wie unter “Adresseinga­be” auf Seite 28 beschrieben, eine komplette Adresse als Zwischenziel eingeben.
$GUHVVEXFK
Sie können, wie unter “Ziel aus Adressbuch wählen” auf Seite 40 be­schrieben, einen Adressbuch-Eintrag als Zwischenziel auswählen.
6RQGHU]LHO
Sie können, wie unter “Sonderziel” auf Seite 40 beschrieben, ein Sonder­ziel als Zwischenziel auswählen.
6RQGHU]LHOH[WHUQ
Sie können, wie unter “Externe Son­derziele” auf Seite 45 beschrieben, ein externes Sonderziel als Zwischenziel auswählen.
6FKQHOO]XJULII
Sie können, wie unter “Navigation Schnellzugriff” auf Seite 36 beschrie­ben, ein Ziel aus dem Schnellzugriff als Zwischenziel auswählen.
Hinweis:
Nach Erreichen des Zwischenziels er­scheint die folgende Anzeige.
2071
Die Zielführung zum Hauptziel wird automatisch gestartet.
Zwischenziel löschen
Haben Sie ein Zwischenziel eingegeben können Sie dieses vor dem Erreichen lö­schen.
X Wählen Sie im Optionen-Menü den
Eintrag
=Z=LHO erneut aus.
2072
X Wählen Sie zwischen -D (Löschen des
Zwischenziels) und ziel beibehalten) aus.
1HLQ (Zwischen-
Hinweis:
Wird keine Bedienung vorgenommen, beendet sich das Menü nach kurzer Zeit selbständig und das Zwischenziel wird beibehalten.
Bei der Auswahl
-D, wird das Zwischen-
ziel gelöscht und die Zielführung zum Hauptziel automatisch gestartet.
Nach der Auswahl des Zwischenziels wird die Route neu berechnet und die Zielführung zum Zwischenziel gestartet.
53
Navigationsbetrieb
2073
Strecke sperren
Mit dieser Funktion können Sie den vo­raus liegenden Streckenabschnitt sper­ren. Das Cascade berechnet dann wenn möglich eine Umleitungsstrecke. Dies kann sinnvoll sein, wenn ein Stau oder eine Streckensperrung unmittelbar vor­aus liegt.
X Wählen Sie im Optionen-Menü den
Eintrag
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
6SHUUHQ aus.
lers können Sie nun die ge­wünschte Sperrungslänge einstellen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Die Route wird neu berechnet.
Sperrung aufheben
Haben Sie eine Sperrung eingegeben, so können Sie diese auch wieder löschen.
X Wählen Sie im Optionen-Menü den
Eintrag
6SHUUHQ aus.
2074
X Wählen Sie zwischen -D (Löschen der
Sperrung) und halten) aus.
Hinweis:
Wird keine Bedienung vorgenommen, beendet sich das Menü nach kurzer Zeit selbständig und die Sperrung wird bei­behalten.
1HLQ (Sperrung beibe-
Routenoptionen anpassen
Sie können die Routenoptionen während der Navigation anpassen.
X Wählen Sie im Optionen-Menü den
Eintrag
5RXWHQRSW aus.
2075
X Wählen Sie zwischen '\QDPLVFKH5RXWH
6FKQHOOH 5RXWH
Meiden-Funktionen aus (eingeschaltet = ).
Hinweis:
Es kann immer nur eine der drei Ein­stellungen (
5RXWH
, .XU]H5RXWH) aktiv ( ) sein. Weitere Hinweise zu Routenoptionen erhalten Sie unter “Routenoptionen ein­stellen” auf Seite 34.
X Wählen Sie im Routenoptionen-Menü
)HUWLJ aus.
Die Route wird mit der neuen Routenop­tion berechnet.
, .XU]H 5RXWH und den
'\QDPLVFKH 5RXWH 6FKQHOOH
54
Navigationsbetrieb
Navigationsansagen ein-/ausschalten
Sie können die Navigationsansagen aus­bzw. wieder einschalten.
X Markieren Sie im Optionen-Menü den
Eintrag
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
$QVDJH.
/Drückstellers die Navigationsan­sagen ein ( ) oder aus ( ).

Informationen während der Zielführung

Zielinformationen anzeigen

X Drücken Sie die Taste . X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
nach rechts, bis rechts oben im
Display
=LHO angezeigt wird.
2076
Es wird angezeigt:
• Links oben der Zielort und die Ziel­straße.
• Links unter dem Zielort die bisherige Durchschnittsgeschwindigkeit.
• Über dem angezeigten Auto die noch zu fahrende Strecke und die Voraus­sichtliche Ankunftszeit
• Links und rechts neben dem angezeig­ten Auto die bereits gefahrene Strecke und die bisherige Fahrzeit.
Hinweise:
• Ist ein Zwischenziel aktiv, werden die Informationen zum Zwischenziel an­gezeigt. Im Display wird über dem Auto angezeigt.
• Durch Drücken des Dreh-/Drückstel­lers werden die Werte für die Durchschnittsgeschwindigkeit, die gefahrene Strecke und die bisherige Fahrzeit auf Null zurückgesetzt.
• Durch langes Drücken der Taste
können Sie die kompletten In­formationen zum angezeigten Ziel anzeigen.
• Durch Drücken der Taste kön­nen Sie die Zielinformationen verlas­sen.
55
Navigationsbetrieb
2077

Position anzeigen/speichern

X Drücken Sie die Taste . X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
nach rechts, bis rechts oben im
Display
Es wird angezeigt:
• Im linken Bereich wenn möglich Ort und Straße bzw. die geografischen Koordinaten und die Höhe über dem Meeresspiegel (nur bei ausreichen­dem Satellitenempfang).
• Über dem angezeigten Auto die An­zahl der empfangenen Satelliten/emp­fangbaren Satelliten.
3RVLWLRQ angezeigt wird.
X Um die aktuelle Position zu speichern,
drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
2078
Die aktuelle Position wurde im Schnell­zugriff gespeichert.

Verkehrsmeldungen anzeigen

X Drücken Sie die Taste . X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
nach rechts, bis rechts oben im
Display
70& angezeigt wird.
2079
Es wird angezeigt:
• Die Anzahl der empfangenen TMC­Meldungen.
• Die Anzahl der für die Route relevan­ten TMC-Meldungen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
2069
Es werden alle TMC-Meldungen ange­zeigt.
X Um sich alle Meldungen vorlesen zu
lassen, wählen Sie den Eintrag
0HOGXQJHQYRUOHVHQ
aus.
oder
X Markieren Sie die gewünschte Mel-
dung.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Die Meldung wird komplett dargestellt.
Weitere Informationen zu Verkehrsmel­dungen erhalten Sie unter “Verkehrsin­formationen anzeigen” auf Seite 59.
$OOH
56
Navigationsbetrieb
2081
2082
Routenoptionen anzeigen/än­dern
X Drücken Sie die Taste . X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
nach rechts, bis rechts oben im
Display
Es werden die aktuellen Routeneinstel­lungen angezeigt.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
X Wählen Sie zwischen '\QDPLVFKH5RXWH
6FKQHOOH 5RXWH
Meiden Funktionen aus (eingeschaltet = ).
5RXWH angezeigt wird.
.
, .XU]H 5RXWH und den
Hinweis:
Es kann immer nur eine der drei Ein­stellungen (
5RXWH
, .XU]H5RXWH) aktiv ( ) sein.
'\QDPLVFKH 5RXWH 6FKQHOOH
Weitere Hinweise zu Routenoptionen erhalten Sie unter “Routenoptionen ein­stellen” auf Seite 34.
Die Route wird mit der neuen Routenop­tion berechnet.

Informationen bei nicht aktiver Zielführung

Position anzeigen/speichern

Sie können die aktuelle Position anzei­gen und speichern. Siehe “Position an­zeigen/speichern” auf Seite 56.

TMC-Meldungen anzeigen

Sie können, wie unter “Verkehrsmel­dungen anzeigen” auf Seite 56 beschrie­ben, die TMC-Meldungen anzeigen las­sen. Es wird hierbei natürlich keine Verkehrsmeldungen für die Route ange­zeigt.

Dynamische Zielführung mit TMC

Hinweis:
Dynamische Zielführung ist nicht in al­len Ländern möglich. Durch die eventuelle Routenneuberech­nung bei aktiver dynamischer Zielfüh­rung kann es vorkommen, dass das Na­vigationssystem die Speicherkarte mit den Navigationsdaten anfordert (wenn die Speicherkarte nicht eingelegt ist).
Was ist dynamische Zielfüh­rung?
Mit dynamischer Zielführung wird die Route unter Berücksichtigung aktueller Verkehrsmeldungen berechnet. Die Verkehrsmeldungen werden von ei­nem TMC Rundfunksender zusätzlich zum Radioprogramm ausgestrahlt und vom Navigationssystem empfangen und ausgewertet. Der Empfang der Ver­kehrsmeldungen ist gebührenfrei.
57
Navigationsbetrieb
Hinweis:
Da die Verkehrsmeldungen von Rund­funksendern gesendet werden, können wir für Vollständigkeit und Korrektheit der Meldungen keine Gewähr überneh­men.
Österreich: Der Location und Event­Code wurde von der ASFINAG und dem BMVIT zur Verfügung gestellt.

Dynamische Zielführung

In den Routenoptionen können Sie durch Auswählen von die dynamische Zielführung aktivieren. Ist die dynamische Zielführung akti­viert, wird ständig geprüft ob relevante Meldungen für die eingestellte Route vorliegen. Die Berechnung der Route er­folgt nun unter Berücksichtigung aktuel­ler Verkehrsmeldungen mit der Option „Schnelle Route“. Wird bei der Über­prüfung festgestellt, dass eine Verkehrs­meldung für die Zielführung von Bedeu­tung ist, so wird vom Gerät automatisch eine neue Route zum Ziel berechnet. Im Display wird Außerdem erfolgt die Sprachausgabe „Die Route wird aufgrund aktueller Verkehrsmeldungen neu berechnet“.
'\QDPLVFKH 5RXWH
1HXH 5RXWH angezeigt.
Hinweis:
Wenn 10 Minuten keine TMC Sender empfangen wurden, wird
70&(PSIDQJ'\Q=LHOIÞKUXQJQLFKWPØJOLFK
=XU =HLW NHLQ
angezeigt und ein kurzer Signalton er­tönt.
Ihr Navigationssystem kann bei einge­stelltem bzw. nicht eingestelltem TMC Sender TMC Informationen empfangen. Jedoch empfehlen wir, um den optima­len Empfang von TMC Informationen zu gewährleisten, einen TMC Sender einzustellen.
58
Verkehrsinformationen anzei­gen
Aktuelle Verkehrsmeldungen können im Klartext dargestellt werden. Für das Abrufen von aktuellen Verkehrsinfor­mationen gibt es mehrere Möglichkei­ten. Sie können Verkehrsmeldungen über das Optionen-Menü der Navigation und über die Taste abrufen. Beachten Sie hierbei die Beschreibung unter “Ver­kehrsmeldungen” auf Seite 52 und “Verkehrsmeldungen anzeigen” auf Seite 56.
Hinweis:
Sind keine aktuellen Verkehrsinforma­tionen verfügbar wird
ULFKWHQ
und .HLQH70&DXI5RXWH angezeigt.
In beiden Fällen wird vom Cascade eine Liste der momentan verfügbaren aktuel­len Verkehrsinformationen angezeigt.
.HLQH 70& 1DFK
2069
Es werden alle TMC-Meldungen ange­zeigt.
Hinweis:
Die Verkehrsmeldungen werden nach Kategorien und Straßen geordnet dar­gestellt. Für die Kategorien werden ver­schiedene Symbole vor der Verkehrs­meldung angezeigt.
steht für Warnmeldungen. steht für Baustellen und entspre-
chenden Behinderungen.
steht für Stau allgemein.
X Um sich alle Meldungen vorlesen zu
lassen, wählen Sie den Eintrag
0HOGXQJHQYRUOHVHQ
aus.
oder
X Markieren Sie die gewünschte Mel-
dung.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
$OOH
Navigationsbetrieb
2084
Die Meldung wird komplett dargestellt.
X Um sich die Meldung vorlesen zu las-
sen, wählen Sie den Eintrag aus.
oder
X Blättern Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers in der Verkehrsmel­dung.
Hinweis:
Das Vorlesen von Verkehrsmeldungen kann durch Drücken des Dreh/Drück­stellers abgebrochen werden.
Eine typische Verkehrsmeldung setzt sich wie folgt zusammen:
• einer Autobahn- bzw. Bundesstraßen­nummer
• eine grobe Richtungsangabe
• eine detaillierte Orts- und Richtungs­angabe
• dem Ereignis
• falls bekannt die Ursache
9RUOHVHQ
59
Navigationsbetrieb
2085
2086

Einstellungen

Sie können in den Einstellungen ver­schiedene Einstellungen zur Navigation vornehmen.
X Markieren Sie im Navigation-Haupt-
menü den Eintrag
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Das Einstellung-Menü wird angezeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
9HUNHKUVPHOGXQJHQ, $QNXQIWV]HLWDQVDJHQ, 7HPSROLPLWVDQ]HLJHQ, (7$(LQVWHOOXQJ und 0DÁHLQKHLW
auswählen.
(LQVWHOOXQJHQ.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
9HUNHKUVPHOGXQJHQ
Sie können einstellen, ob und wenn ja welche Verkehrsmeldungen vom Ge­rät automatisch vorgelesen werden.
$QNXQIWV]HLWDQVDJHQ
Sie können einstellen, ob die berech­nete Ankunftszeit automatisch nach der Berechnung der Route bzw. bei ei­ner Neuberechnung angesagt wird.
7HPSROLPLWVDQ]HLJHQ
Bei eingeschalteter Funktion erhalten Sie, während der Zielführung und so­fern verfügbar eine Information der für den befahrenen Streckenabschnitt zugelassenen Höchstgeschwindigkeit.
(7$(LQVWHOOXQJ
Sie können die Berechnung der vor­aussichtlichen Ankunftszeit beeinflus­sen. ETA steht hierbei für den engli­schen Begriff Estimated Time of Arrival - vorraussichtliche Ankunfts­zeit.
0DÁHLQKHLW
• Sie können die Berechnung der Ent­fernungen vom Metrischen (Anzeige in Meter und Kilometer) auf das Impe­riale (Anzeige in Yards und Meilen) System und umgekehrt umstellen.

Verkehrsmeldungen

Sie können einstellen, ob und wenn ja welche Verkehrsmeldungen vom Casca­de automatisch vorgelesen werden.
X Markieren Sie im Einstellung-Menü
den Eintrag
9HUNHKUVPHOGXQJHQ.
2086
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2087
X Sie können nun zwischen 0HOGXQJHQ
DQVDJHQ
, 1XUDXI5RXWH und 1XU:DUQPHO
GXQJHQ
auswählen.
60
Navigationsbetrieb
0HOGXQJHQDQVDJHQ Ist diese Funktion aktiv, werden alle Verkehrsmeldungen automatisch nach dem Empfang angesagt.
Hinweis:
Diese Einstellung muss eingeschaltet ( ) sein, um die beiden anderen Ein­stellungen aktivieren zu können.
1XUDXI5RXWH
Wenn Sie diese Funktion einschal­ten ( ), werden nur die für die Rou­te relevanten Verkehrsmeldungen angesagt.
1XU:DUQPHOGXQJHQ
Wenn Sie diese Funktion einschal­ten ( ), werden nur Warnmeldun­gen angesagt.
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die gewünscht Funktion ein ( ) oder aus ( ).

Ankunftszeit ansagen

Sie können einstellen, ob die berechnete Ankunftszeit automatisch nach der Be­rechnung der Route bzw. bei einer Neu­berechnung oder bei Druck auf die Taste
angesagt wird.
X Markieren Sie im Einstellung-Menü
den Eintrag
$QNXQIWV]HLWDQVDJHQ.
2088
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die Ansage der An­kunftszeit ein ( ) oder aus ( ).

Tempolimits anzeigen

Bei eingeschalteter Funktion erhalten Sie, während der Zielführung und sofern verfügbar eine Information der für den befahrenen Streckenabschnitt zugelas­senen Höchstgeschwindigkeit.
Warnung
GG
Unfallgefahr
Beim Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr hat die Straßenver­kehrsordnung stets Vorrang. Es gilt die Beschilderung an der befahrenen Stra­ße. Die vom Navigationssystem ange­zeigte Geschwindigkeitsbegrenzung kann im Einzellfall falsch sein. Der Fahrer muss in jeder Situation selbst entscheiden, ob er die angezeigte Ge­schwindigkeitsbegrenzung befolgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist ausgeschlossen.
X Markieren Sie im Einstellung-Menü
den Eintrag
7HPSROLPLWVDQ]HLJHQ.
61
Navigationsbetrieb
2100
2101
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die Anzeige der Tempolimits ein ( ) oder aus ( ).
Befahren Sie bei eingeschalteter Tem­polimit Anzeige eine Strecke mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung und diese ist in den Navigationsdaten gespeichert wird in der Anzeige das entsprechende Symbol mit der Geschwindigkeitsbe­grenzung angezeigt.
Hinweis:
Bei Strecken mit dynamischen Ge­schwindigkeits-Begrenzungen wird durch ein Symbol mit dem Schriftzug
G\Q auf diese Geschwindigkeitsbegren-
zung hingewiesen.
Hinweis:
Bei Begrenzungen die z.B. Wetter­oder Tageszeitabhängig sind wird durch eine Geschwindigkeit mit einem Unterstrich (z.B.: „80 schwindigkeitsbegrenzung hingewie­sen. Auf Grund der kurzen Lebensdauer von temporären Geschwindigkeitsbegren­zungen z.B. an Baustellen sind diese nicht in den Navigationsdaten gespei­chert. Beispiel für eine Geschwindigkeitsbe­grenzung:
“) auf diese Ge-
2110
Beispiel für eine dynamische Ge­schwindigkeitsbegrenzung:
2111

ETA-Einstellung

Sie können die Berechnung der voraus­sichtlichen Ankunftszeit beeinflussen. ETA steht hierbei für den englischen Begriff Estimated Time of Arrival - vor- raussichtliche Ankunftszeit.
X Markieren Sie im Einstellung-Menü
den Eintrag
(7$(LQVWHOOXQJ.
2091
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2092
X Sie können nun zwischen 6SRUWZDJHQ,
$XWR, 7UDQVSRUWHU und )UHLHLQVWHOOHQ aus-
wählen.
6SRUWZDJHQ Bei dieser Auswahl wird vom Cascade angenommen, dass Sie einen etwas zügigeren Fahrstil haben. Es wird eine frühere Ankunftszeit berechnet.
62
Navigationsbetrieb
$XWR Diese Einstellung ist die Grundein­stellung. Sie bietet für die meisten Fahrer eine ausreichende Genauigkeit der ETA-Berechnung.
7UDQVSRUWHU
Bei dieser Auswahl wird vom Cascade angenommen, dass Sie etwas länger für die geplante Strecke brauchen. Diese Einstellung kann z.B. bei einem langsameren Fahrzeug oder hoher Verkehrsdichte gewählt werden.
)UHLHLQVWHOOHQ
Mit dieser Auswahl kann die Berrech­nung der voraussichtlichen Ankunfts­zeit beliebig angepasst werden.
Hinweis:
Es kann immer nur eine der Einstellun­gen aktiv ( ) sein.
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die gewünschte Einstellung ein ( ).
Bei der Auswahl
)UHL HLQVWHOOHQ müssen
Sie noch die gewünschte Einstellung auswählen. Es steht ein Regelbereich von 50% - 200% zur Verfügung. Der Wert 100% steht für die Einstellung
WR
. Bei einem höherer Prozentwert wird
$X
eine spätere Ankunftszeit berechnet.
2093
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
um den gewünschten Prozentwert
einzustellen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.

Maßeinheit

Sie können die Berechnung der Entfer­nungen vom Metrischen (Anzeige in Meter und Kilometer) auf das Imperiale (Anzeige in Yards und Meilen) System und umgekehrt umstellen.
X Markieren Sie im Einstellung-Menü
den Eintrag
0DÁHLQKHLW.
2094
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2095
X Wählen Sie zwischen 0HWULVFK und
,PSHULDO aus (eingeschaltet = ).
Hinweis:
Es kann immer nur eine der beiden Ein­stellungen aktiv ( ) sein.
63

Radio-Betrieb

3001
Radio-Betrieb

Radio-Betrieb einschalten

X Drücken Sie die Taste .
Der Radio-Betrieb wird aktiviert. Das zuletzt gewählte Wellenband und der zuletzt eingestellte Sender werden ein­gestellt.

Radio-Hauptmenü aufrufen

Im Radio-Hauptmenü können Sie Ein­stellungen für den Radio-Betrieb vor­nehmen. Es wird bei der folgenden Beschreibung angenommen, dass Sie sich in der Sta­tussanzeige befinden.
X Drücken Sie zweimal hintereinander
die Taste .
oder
X Drücken Sie die Taste .
Sie befinden sich nun im Menü Schnell­zugriff.
X Wählen Sie den Eintrag 5DGLR0HQÞ aus.
Das Radio-Hauptmenü wird aufgerufen. Im Beispiel wird hier das Radio-Haupt­menü für UKW angezeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
:HOOHQEDQG, 3URJUDPPW\S, )LOWHU, 9HUNHKUVIXQN, .ODQJ, 6SUDFKHLQWUÆJH, 5HJLRQDOLVLHUXQJ, (PSIDQJVRSWLPLHUXQJ und %DQGZHLWHQ.RQWUROOH
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen. Die gewünschte Funktion wird aufgeru­fen.
:HOOHQEDQG
Führt Sie zum Auswahlmenü für das Wellenband. Siehe “Wellenbereich wählen” auf Seite 65.
3URJUDPPW\S
• Führt Sie zum Auswahlmenü für den Programmtyp. Siehe “Programmtyp” auf Seite 70.
)LOWHU
Führt Sie zum Auswahlmenü der Fil­terfunktionen. Siehe “Filterfunktion” auf Seite 68.
9HUNHKUVIXQN
Führt Sie zum Auswahlmenü für den Verkehrsfunk. Siehe “Verkehrsfunk” auf Seite 73.
.ODQJ
Führt Sie zu den Klangeinstellungen. Siehe “Klangeinstellungen” auf Seite 18.
6SUDFKHLQWUÆJH
Führt Sie zum Auswahlmenü für Spra­cheinträge. Siehe “Spracheinträge” auf Seite 72.
5HJLRQDOLVLHUXQJ
Sie können die Regionalisierung ein­bzw. ausschalten. Siehe “Regionali­sierung” auf Seite 71.
64
Radio-Betrieb
3002
(PSIDQJVRSWLPLHUXQJ Führt Sie zum Auswahlmenü für die Empfangsoptimierung. Siehe “Emp­fangsoptimierung” auf Seite 72.
%DQGZHLWHQ.RQWUROOH
Sie können die Bandweiten-Kontrolle ein- bzw. ausschalten. Siehe “Band­weitenkontrolle” auf Seite 73.

Wellenbereich wählen

X Wählen Sie im Radio-Hauptmenü den
Eintrag
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
8.:DOSKDEHWLVFK,
8.:QDFK4XDOLWÆW, 6HQGHUVSHLFKHU, 0LWWHOZHOOH und .XU]ZHOOH
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
Der ausgewählte Wellenbereich wird eingestellt.
:HOOHQEDQG aus.
, um die Auswahl zu bestätigen.
8.:DOSKDEHWLVFK
• War zuvor ein FM-Sender (UKW) eingestellt, so bleibt dieser erhalten bzw. wenn ein AM-Sender (MW, KW) eingestellt war, wird der zuletzt eingestellte FM-Sender eingestellt. Das Menü Schnellzugriff wird ange­zeigt. Alle empfangbaren und nicht ausgefilterten Sender werden in alpha­betischer Reihenfolge in der Liste an­gezeigt. In der Statusanzeige wird durch das Symbol auf das eingestellte Wel­lenband hingewiesen.
8.:QDFK4XDOLWÆW
War zuvor ein FM-Sender eingestellt, so bleibt dieser erhalten bzw. wenn ein AM-Sender eingestellt war, wird der zuletzt eingestellte FM-Sender einge­stellt. Das Menü Schnellzugriff wird ange­zeigt. Alle empfangbaren und nicht ausgefilterten Sender werden in Rei­henfolge ihrer Qualität in der Liste an­gezeigt. In der Statusanzeige wird durch das Symbol auf das eingestellte Wel­lenband hingewiesen.
6HQGHUVSHLFKHU
• Der zuvor eingestellte Sender bleibt erhalten. Der Senderspeicher mit bis zu 20 ge­speicherten Sendern aus den FM- und AM-Wellenbereichen wird angezeigt. In der Statusanzeige wird durch das Symbol auf das eingestellte Wel­lenband hingewiesen. Siehe “Senderspeicher” auf Seite 77.
0LWWHOZHOOH
Der zuletzt eingestellte Mittelwellen­sender wird eingestellt. Die Statusanzeige wird angezeigt. In der Statusanzeige wird durch das Symbol auf das eingestellte Wel­lenband hingewiesen.
.XU]ZHOOH
Der zuletzt eingestellte Kurzwellen­sender wird eingestellt. Die Statusanzeige wird angezeigt. In der Statusanzeige wird durch das Symbol auf das eingestellte Wel­lenband hingewiesen.
65
Radio-Betrieb

FM-Betrieb

Unter FM-Betrieb werden die beiden Wellenbereiche
8.:QDFK4XDOLWÆW zusammengefasst.
Einstellmöglichkeiten für FM­Sender
Sie haben für das Einstellen von Sendern im FM-Bereich mehrere Möglichkeiten:
• Einstellen per Senderliste. Siehe “Sen­derliste” auf Seite 66.
• Die Anspielfunktion. Siehe “Anspiel­funktion” auf Seite 67.
• Die manuelle Sendereinstellung. Sie­he “Manuelle Sendereinstellung” auf Seite 68.
• Über den Senderspeicher. Siehe “Sen­derspeicher” auf Seite 77.
8.:  DOSKDEHWLVFK und
Senderliste
In der Senderliste werden alle empfang­bzw. identifizierbaren Sender angezeigt. Die Anzeigereihenfolge hängt vom ein­gestellten Wellenband
8.:DOSKDEHWLVFK
oder 8.:QDFK4XDOLWÆW ab.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Sender mit Hilfe der Senderliste einzustellen:
Auswahl in der Statusanzeige:
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
nach rechts oder links.
oder
X Drücken Sie in der Statusanzeige die
Taste bzw. Taste .
3003
Durch Drücken der Taste oder Drehen des Dreh-/Drückstellers nach rechts wird der nächste Sender in der Senderliste eingestellt. Der Name des Senders wird unter dem momentan eingestellten Sender angezeigt.
Durch Drücken der Taste oder Drehen des Dreh-/Drückstellers
nach links wird der vorige Sender in der Senderliste eingestellt. Der Name des Senders wird über dem momentan ein­gestellten Sender angezeigt.
Auswahl über den Schnellzugriff:
X Drücken Sie die Taste .
3004
Das Menü Schnellzugriff wird ange­zeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den gewünschten Sender aus und drücken Sie den Dreh­/Drücksteller .
Der gewählte Sender wird eingestellt.
66
Radio-Betrieb
Hinweise:
• Handelt es sich bei dem ausgewähl­ten Eintrag um eine Senderkette, wird dies durch ein kleines Dreieck am rechten Rand der Liste dargestellt. Nach der Auswahl öffnet sich nun eine weitere Liste in der Sie den ge­wünschten Sender der Senderkette auswählen können. Durch Drücken der Taste kön­nen Sie ohne einen Sender zu wählen wieder in das übergeordnete Menü zurückkehren.
• Auch wenn ein Sender verschiedene Regionalprogramme sendet und die Regionalisierung, wie unter “Regio­nalisierung” auf Seite 71 beschrie­ben, eingeschaltet ist, öffnet sich eine Liste in der Sie dann den gewünsch­ten Sender auswählen können. In der Senderliste werden solche Sender durch
5(* gekennzeichnet.
Anspielfunktion
Alle in der Senderliste vorhandenen Sender werden für kurze Zeit angespielt und Sie können so den gewünschten Sender auswählen.
X Drücken Sie in der Statusanzeige die
Taste bzw. Taste lange.
oder
X Drücken Sie in der Statusanzeige den
Dreh-/Drücksteller .
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
X Markieren Sie den Eintrag $QVSLHOHQ. X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
lers wird die Funktion aktiviert
(). Die in der Senderliste vorhandenen Sen­der werden in absteigender bzw. aufstei­gender Folge kurz angespielt.
Hinweis:
Befinden Sie sich im Senderspeicher und haben einen FM-Sender eingestellt, so werden bei der Anspielfunktion nur die im Senderspeicher gespeicherten Sender angespielt.
Anspielfunktion beenden
X Drücken Sie in der Statusanzeige die
Taste bzw. Taste .
oder
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
.
oder
X Drücken Sie in der Statusanzeige den
Dreh-/Drücksteller .
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
X Markieren Sie den Eintrag $QVSLHOHQ. X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
lers wird die Funktion deaktiviert
(). Der momentan angespielte Sender wird beibehalten und die Anspielfunktion ist beendet.
67
Radio-Betrieb
3005
Manuelle Sendereinstellung
Sie können manuell die gewünschte Fre­quenz einstellen.
X Drücken Sie in der Statusanzeige den
Dreh-/Drücksteller , bis in der An­zeige anstatt des vorherigen bzw. nächsten Senders
TXHQ]
angezeigt wird.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
)UHTXHQ] bzw. )UH
lers können Sie die gewünschte
Frequenz einstellen. Um die manuelle Sendereinstellung zu beenden, müssen Sie den Dreh-/Drück­steller so lange drücken, bis
bzw. )UHTXHQ] verschwindet.
)UHTXHQ]
Die gewählte Frequenz bleibt einge­stellt.
Hinweis:
Drücken der Taste bzw. Taste
bewirkt einen Sendersuchlauf zum nächsten empfangbaren Sender. Ein langes Drücken der Taste bzw. Taste bewirkt einen schnel­len Frequenzlauf bis zum Loslassen der Taste.

Filterfunktion

Sie können mit dieser Funktion Sender oder ganze Senderketten aus der Sender­liste ausblenden.
X Wählen Sie im Radio-Hauptmenü den
Eintrag
)LOWHU aus.
3006
Das Filter-Menü wird angezeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
)LOWHU, =XUÞFNVHW]HQ und
den momentan empfangbaren Sen­dern und Senderketten auswählen.
Filter Funktion ein-/ausschalten
X Markieren Sie im Filter-Menü den
Eintrag
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
)LOWHU.
/Drückstellers die Funktion ein
( ) oder aus ( ). Bei eingeschalteter Funktion ( ) wer­den in den FM-Senderlisten nur die Sen­der und Senderketten, die nicht ausgefil­tert sind, angezeigt.
Hinweis:
Wird die Funktion deaktiviert, bleiben die Filter-Einstellungen weiterhin er­halten.
68
Radio-Betrieb
Senderkette filtern
X Wählen Sie im Filter-Menü die zu fil-
ternde Senderkette aus und drücken Sie den Dreh-/Drücksteller .
X Markieren Sie anschließend den Ein-
trag
JHVDPWH6HQGHUNHWWH.
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die Funktion ein ().
oder
X Drücken Sie die Taste . X Markieren Sie im angezeigten
Schnellzugriff-Menü die zu filternde Senderkette.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
X Wählen Sie den Eintrag 6HQGHUNHWWHILO
WHUQ
aus. Die gewählte Senderkette wird nicht mehr in der Senderliste angezeigt.
Sender filtern
X Markieren Sie im Filter-Menü den zu
filternden Sender.
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers den Filter für die­sen Sender ein ( ).
oder
X Drücken Sie die Taste . X Markieren Sie im angezeigten
Schnellzugriff-Menü den zu filtern­den Sender.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
X Wählen Sie den Eintrag 6HQGHU ILOWHUQ
aus.
oder
X Um den aktuell gespielten Sender zu
filtern, drücken Sie in der Statusanzei­ge den Dreh-/Drücksteller .
X Markieren Sie anschließend den Ein-
trag
)LOWHU.
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers den Filter für die-
sen Sender ein ( ). Der gewählte Sender wird nicht mehr in der Senderliste angezeigt.
Filterung aufheben Alle Filter aufheben
X Wählen Sie im Filter-Menü den Ein-
trag
=XUÞFNVHW]HQ aus.
Senderketten-Filter löschen
X Wählen Sie im Filter-Menü die zu ak-
tivierende Senderkette aus und drü­cken Sie den Dreh-/Drücksteller .
X Markieren Sie anschließend den Ein-
trag
JHVDPWH6HQGHUNHWWH.
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers den Filter aus ( ).
Sender-Filter löschen
X Markieren Sie im Filter-Menü den zu
aktivierenden Sender.
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers den Filter für die­sen Sender aus ( ).
69
Radio-Betrieb
3007

Programmtyp

Der Programmtyp (PTY) ist ein Service den viele Sender innerhalb des Radio­daten-Systems (RDS) anbieten. Da­durch können Sie gezielt festlegen, wel­che Sender mit den entsprechenden Pro­grammtypen in der Senderliste angezeigt werden sollen.
X Wählen Sie im Radio-Hauptmenü den
Eintrag
Das Programmtyp-Menü wird ange­zeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
3URJUDPPW\S, =XUÞFNVHW]HQ, .HLQ37< und
den angezeigten PTY Kategorien auswählen.
3URJUDPPW\S aus.
Programmtyp Funktion ein-/aus­schalten
X Markieren Sie im Programmtyp-
Menü den Eintrag
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
3URJUDPPW\S.
/Drückstellers die Funktion ein
( ) oder aus ( ). Bei eingeschalteter Funktion ( ) wer­den in den FM-Senderlisten nur die Sen­der mit den ausgewählten Programmty­pen angezeigt. Zusätzlich wird in der Statusanzeige rechts der Programmtyp des eingestellten Senders angezeigt.
Hinweis:
Wird die Funktion deaktiviert, bleiben die Einstellungen weiterhin erhalten.
Programmtypen wählen
X Markieren Sie im Programmtyp-
Menü den Eintrag des gewünschten
Programmtypen.
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die einzelnen Pro-
grammtypen ein ( ) oder aus ( ).
Durch Anwählen von
=XUÞFNVHW]HQ im
Programmtyp-Menü werden alle Pro­grammtypen auf ausgeschaltet zurück­gesetzt.
Hinweise:
Durch Markieren von
=XUÞFNVHW]HQ und
anschließendem langen Drücken des Dreh-/Drückstellers werden alle Programmtypen auf eingeschaltet zu­rückgesetzt. Es werden im Programmtyp-Menü alle PTY Kategorien angezeigt. Sind mo­mentan keine Sender einer Kategorie empfangbar, wird diese Kategorie aus­gegraut dargestellt. Die Kategorie kann aber trotzdem aktiviert bzw. deaktiviert werden. Wird der Eintrag
.HLQ 37< aktiviert,
werden in der Senderliste auch die Sen­der angezeigt, die keine PTY Informati­on übertragen.
70
Radio-Betrieb
3008

Regionalisierung

Manche RDS-Programme trennen sich während ihrer Sendezeit in Regionalpro­gramme mit unterschiedlichen Sendein­halten auf. Das Einschalten der Regionalisierung verhindert, dass die das Cascade zwi­schen Regionalprogrammen mit unter­schiedlichen Inhalten umschaltet.
X Markieren Sie im Radio-Hauptmenü
den Eintrag
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
Hinweis:
In der Senderliste werden Basis-Sender mit Regionalprogrammen durch 5(* gekennzeichnet. Hören Sie gerade einen Regionalsender und Sie schalten die Regionalfunktion aus, wird der zugehörige Basissender eingestellt.
5HJLRQDOLVLHUXQJ.

Radiotext

FM-Sender liefern über den RDS Daten­strom Zusatzinformationen z.B. Nach­richten oder Informationen zum laufen­den Programm. Diese Informationen können Sie anzeigen.
Warnung
GG
Unfallgefahr
Da im Radiotext ständig wechselnde Informationen übertragen werden, empfehlen wir ausdrücklich, den Radi­otext nur im stehenden Fahrzeug einzu­blenden, um die Ablenkung des Fahrers so gering wie möglich zu halten. Nur so kann der daraus resultierenden Unfall­gefahr vorgebeugt werden.
X Drücken Sie in der Statusanzeige den
Dreh-/Drücksteller . Das Optionen-Menü wird angezeigt.
3009
X Markieren Sie den Eintrag 5DGLRWH[W.
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
lers wird die Funktion aktiviert ().
3010
Es wird der Radiotext des aktuellen FM­Senders angezeigt.
Hinweis:
Durch ungünstige Empfangssituationen oder Störungen kann die Anzeige des Radiotextes nur verstümmelt oder gar nicht möglich sein.
Radiotext abschalten
X Drücken Sie in der Statusanzeige den
Dreh-/Drücksteller .
X Markieren Sie den Eintrag 5DGLRWH[W. X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
lers wird die Funktion deaktiviert ().
71
Radio-Betrieb
3011

Spracheinträge

Sie können die für Sender vergebenen Spracheinträge löschen oder vorlesen lassen. Zusätzlich haben Sie die Mög­lichkeit den Sprachdialog für das Anle­gen neuer Spracheinträge ein- oder aus­zuschalten (siehe auch Seite 80).
X Wählen Sie im Radio-Hauptmenü den
Eintrag
X Wählen Sie zwischen $OOH(LQWUÆJHYRU
OHVHQ 6SHLFKHUQ
$OOH(LQWUÆJHYRUOHVHQ Nach der Auswahl von $OOH (LQWUÆJH
YRUOHVHQ
vergebenen Spracheinträge nachein­ander vorgelesen.
6SUDFKHLQWUÆJH aus.
, $OOH(LQWUÆJHOØVFKHQ und 'LDORJEHL
aus.
werden alle für Radiosender
$OOH(LQWUÆJHOØVFKHQ
• Nach der Auswahl von $OOH(LQWUÆJHOØ
VFKHQ
erfolgt die Abfrage ob wirklich alle Spracheinträge gelöscht werden sollen oder nicht. Wählen Sie Spracheinträge oder
-D für das Löschen der 1HLQ um ohne Lö-
schen fortzufahren aus.
'LDORJEHL6SHLFKHUQ
Bei aktivierter Funktion wird beim Speichern eines Senders ein automati­scher Dialog zur Vergabe eines Spra­cheintrags gestartet. Schalten Sie durch Drücken des Dreh­/Drückstellers die Funktion ein ( ) oder aus ( ).

Empfangsoptimierung

Um empfangsbedingte Störungen und Reflexionen zu unterdrücken, können Sie hier zwischen drei Einstellungen wählen.
Hinweis:
Für die Wellenbereiche Senderspei­cher, Mittelwelle und Kurzwelle hat diese Einstellung keinen Einfluss.
X Wählen Sie im Radio-Hauptmenü den
Eintrag
(PSIDQJVRSWLPLHUXQJ aus.
3012
X Wählen Sie zwischen $XWRPDWLVFK, ,P
PHU 6WHUHR
schaltet = ).
Hinweis:
Es kann immer nur ein Eintrag in der Liste aktiv ( ) sein.
und ,PPHU 0RQR aus (einge-
72
Radio-Betrieb
$XWRPDWLVFK Einstellung für Normalbetrieb - d.h. das Gerät schaltet je nach Empfangs­lage von Stereo auf Mono und zurück (bietet für fast alle Empfangsgebiete die optimale Einstellung).
,PPHU6WHUHR
Einstellung für außergewöhnliche Empfangssituationen - d.h. das Gerät ist ständig auf Stereo eingestellt.
,PPHU0RQR
Einstellung für Empfangssituationen, bei denen ständig Reflexionen auftre­ten - d.h. das Gerät ist ständig auf Mono eingestellt.

Bandweitenkontrolle

Mit der Bandweitenkontrolle haben Sie die Möglichkeit den Empfang eines Sen­ders bei schwieriger Empfangslage (Sender A hat einen sehr nahen Nach­barsender B) zu verbessern.
X Markieren Sie im Radio-Hauptmenü
den Eintrag
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
%DQGZHLWHQ.RQWUROOH.

Verkehrsfunk

Übermittelt ein RDS-Sender Verkehrs­funk-Durchsagen, besteht die Möglich­keit den Audio-Betrieb (CD, MP3 usw.), den AM-Betrieb oder die Stummschal­tung zu unterbrechen und die gesendete Verkehrsfunk-Durchsage durchzuschal­ten. Ferner kann ein FM-Sender gehört werden und die Verkehrsfunk-Durchsa­gen eines anderen FM-Senders durchge­schaltet werden.
X Wählen Sie im Radio-Hauptmenü den
Eintrag
9HUNHKUVIXQN aus.
3013
Das Verkehrsfunk-Menü wird ange­zeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
9HUNHKUVIXQN, /DXWVWÆUNH, 6HQGHUDXWRPDWLVFK und
den angezeigten Verkehrsfunk-Sen­dern auswählen.
73
Radio-Betrieb

Verkehrsfunk ein-/ausschalten

X Markieren Sie im Verkehrsfunk-
Menü den Eintrag
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
X oder X Drücken Sie in der Statusanzeige den
Dreh-/Drücksteller .
X Markieren Sie anschließend den Ein-
trag
9).
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
Bei eingeschalteter Verkehrsfunk-Funk­tion ( ) wird in der Statusanzeige durch das Symbol auf den aktivierten Ver­kehrsfunk hingewiesen.
9HUNHKUVIXQN.

Verkehrsfunk-Sender wählen

Sie können festlegen, ob Sie die Ver­kehrsfunk-Nachrichten eines speziellen Senders hören wollen oder nicht.
Automatisch
X Markieren Sie im Verkehrsfunk-
Menü den Eintrag
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
Hinweis:
Wenn Sie die Funktion aktivieren, wählt das Cascade den aktuell gehörten Sender als Verkehrsfunk-Sender aus. Hat dieser Sender keinen Verkehrsfunk oder ist er nicht mehr empfangswürdig, wird ein anderer Sender aus der Sender­liste eingestellt.
6HQGHUDXWRPDWLVFK.
Manuelle VF-Senderwahl
X Markieren Sie im Verkehrsfunk-
Menü den Sender dessen Verkehrs­funk-Nachrichten Sie erhalten wollen.
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers den Sender als Verkehrsfunksender ein ( ).
oder
X Drücken Sie die Taste . X Markieren Sie im angezeigten
Schnellzugriff-Menü den gewünsch­ten Verkehrsfunksender.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
X Wählen Sie den Eintrag $OV9)6HQGHU
HLQVWHOOHQ
aus.
Hinweis:
Ist der eingestellte Verkehrsfunksender nicht mehr empfangbar, wird vom Cas­cade die automatische Verkehrsfunk­Senderwahl aktiviert. Diese bleibt so lange erhalten, bis der gewählte Verkehrsfunksender wieder verfügbar ist.
74
Radio-Betrieb
3014

Verkehrsfunk Lautstärke

Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke-Anhebung von Verkehrs­funk-Durchsagen beeinflussen.
X Wählen Sie im Verkehrsfunk-Menü
den Eintrag
X Stellen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den gewünschten Wert ein.
Hinweise:
• Die Einstellung „0“ bedeutet keine Anhebung.
• Die Einstellung „10“ bedeutet eine große Anhebung der Lautstärke.
/DXWVWÆUNH aus.
Verkehrsfunk-Durchsage ab­brechen
Sie können durchgeschaltete Verkehrs­funk-Durchsagen abbrechen.
Während einer Verkehrsfunk-Durchsa­ge erscheint die folgende Anzeige.
3015
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
oder
X Drücken Sie die Taste .
Die Verkehrsfunk-Durchsage wird ab­gebrochen.

AM-Betrieb

Unter AM-Betrieb werden die beiden Wellenbereiche zusammengefasst.
Einstellmöglichkeiten für AM­Sender
Sie haben für das Einstellen von Sendern im AM-Bereich mehrere Möglichkeiten:
• Einstellen per Suchlauf. Siehe “Such­lauf” auf Seite 76.
• Die Anspielfunktion. Siehe “Anspiel­funktion” auf Seite 76.
• Über den Senderspeicher. Siehe “Sen­derspeicher” auf Seite 77.
0LWWHOZHOOH und .XU]ZHOOH
75
Radio-Betrieb
3016
Suchlauf
X Drücken Sie in der Statusanzeige die
Taste bzw. Taste .
oder
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
.
Durch Drücken der Taste wird der nächste Sender in aufsteigender Fre­quenzfolge gesucht. Durch Drücken der Taste wird der nächste Sender in absteigender Fre­quenzfolge gesucht.
Anspielfunktion
Alle empfangbaren Sender werden für kurze Zeit angespielt und Sie können so den gewünschten Sender auswählen.
X Drücken Sie in der Statusanzeige die
Taste bzw. Taste lange.
oder
X Drücken Sie in der Statusanzeige den
Dreh-/Drücksteller .
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
X Markieren Sie den Eintrag $QVSLHOHQ. X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
lers wird die Funktion aktiviert
(). Die empfangbaren Sender werden in ab­steigender bzw. aufsteigender Frequenz­folge kurz angespielt.
Hinweise:
Befinden Sie sich im Senderspeicher und haben einen AM-Sender einge­stellt, so werden bei der Anspielfunkti­on nur noch nicht gespeicherte Sender angespielt.
Anspielfunktion beenden
X Drücken Sie in der Statusanzeige die
Taste bzw. Taste .
oder
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
.
oder
X Drücken Sie in der Statusanzeige den
Dreh-/Drücksteller .
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
X Markieren Sie den Eintrag $QVSLHOHQ. X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
lers wird die Funktion deaktiviert
(). Der momentan angespielte Sender wird dauerhaft eingestellt und die Anspiel­funktion ist beendet.
76
Radio-Betrieb

Senderspeicher

Im Senderspeicher können Sie bis zu 20 Sender aus den Wellenbereichen FM, Mittelwelle und Kurzwelle speichern.

Senderspeicher aufrufen

X Wählen Sie im Radio-Hauptmenü den
Eintrag
X Wählen Sie im Wellenband-Menü den
Eintrag Im Schnellzugriff-Senderspeicher wer­den die bisher gespeicherten Sender an­gezeigt.
:HOOHQEDQG aus.
6HQGHUVSHLFKHUaus.

Sender speichern

Sie können den aktuellen Sender spei­chern, wenn Sie sich bereits im Sender­speicher befinden oder wenn ein anderer Wellenbereich eingestellt ist.
Hinweise:
• Wenn alle 20 Speicherplätze belegt sind und ein weiterer Sender gespei­chert wird, erhalten Sie den Hinweis, dass eine Sender (der 20. Sender) überschrieben wird.
• Ist für einen Sender ein Spracheintrag vergeben, wird dies durch das Sym­bol vor dem Namen des Senders gekennzeichnet.
• Ein Sender kann immer nur einmal im Speicher abgelegt werden.
Anderer Wellenbereich eingestellt
X Markieren Sie im Menü Schnellzu-
griff (nicht für Wellenbereich AM) den zu speichernden Sender.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
3017
X Wählen Sie den Eintrag 6HQGHU VSHL
FKHUQ
aus.
oder
X Drücken Sie in der Statusanzeige den
Dreh-/Drücksteller .
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
X Wählen Sie den Eintrag 6SHLFKHUQ aus.
3018
In beiden Fällen wird der Senderspei­cher angezeigt. Der zu speichernde Sen­der wird als erster Sender in der Liste an­gezeigt und ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
77
Radio-Betrieb
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun die ge­wünschte Speicherposition auswäh­len.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
um die Speicherposition zu bestä-
tigen.
Je nach Einstellung unter “Spracheinträ­ge” auf Seite 72 startet jetzt automatisch die Prozedur zur Speicherung eines Spracheintrags für den gespeicherten Sender.
Der Sender ist nun im Senderspeicher gespeichert.
Senderspeicher bereits eingestellt
Der zu speichernde Sender ist eingestellt und Sie befinden sich im Schnellzugriff des Senderspeichers.
X Markieren Sie durch Drehen des
Dreh-/Drückstellers die Position in der Speicherliste an der, der zu spei­chernde Sender gespeichert werden soll.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
3019
X Wählen Sie den Eintrag $NW6HQGHUKLHU
VSHLFKHUQ
Der Sender ist nun im Senderspeicher gespeichert.
Je nach Einstellung unter “Spracheinträ­ge” auf Seite 72 startet jetzt automatisch die Prozedur zur Speicherung eines Spracheintrags für den gespeicherten Sender.
aus.

Sender verschieben

Sie können die Position eines Senders im Senderspeicher verschieben.
X Markieren Sie durch Drehen des
Dreh-/Drückstellers den zu ver­schiebenden Sender.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
3020
X Wählen Sie den Eintrag 6HQGHU YHU
VFKLHEHQ
Es wird der Senderspeicher angezeigt. Der zu verschiebende Sender ist mit ei­nem Pfeil gekennzeichnet.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun die ge­wünschte Speicherposition auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
tigen.
aus.
um die Speicherposition zu bestä-
78
Radio-Betrieb
3021

Sender löschen

Sie können einen gespeicherten Sender löschen.
Im Schnellzugriff
X Markieren Sie durch Drehen des
Dreh-/Drückstellers den zu lö­schenden Sender.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
X Wählen Sie den Eintrag 6HQGHUOØVFKHQ
aus.
Der ausgewählte Sender ist gelöscht.
Hinweis:
War für den gelöschten Sender ein Spracheintrag vergeben, so wird dieser ebenfalls gelöscht.
In der Statusanzeige
X Drücken Sie in der Statusanzeige den
Dreh-/Drücksteller .
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
X Wählen Sie den Eintrag /ØVFKHQ aus.
Der Sender ist aus dem Senderspeicher gelöscht.

Sender benennen

Sie können einen bis zu 8 Zeichen lan­gen beliebigen Namen für einen gespei­cherten Sender vergeben.
X Markieren Sie durch Drehen des
Dreh-/Drückstellers den zu be­nennenden Sender.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
3022
X Wählen Sie den Eintrag 6HQGHUEHQHQ
QHQ
aus.
3023
X Wählen Sie nacheinander die Buch-
staben des gewünschten Namens aus und bestätigen Sie den eingegeben Namen.
Hinweis:
Beachten Sie auch die Beschreibung unter “Eingabe-Menüs” auf Seite 13.
Der benannte Sender wird jetzt mit dem zuvor eingegeben Namen im Sender­speicher (auch in anderen Wellenberei­chen) angezeigt.
79
Radio-Betrieb
3024

Spracheintrag anlegen/löschen

Sie können für einen im Senderspeicher abgelegten Sender einen Spracheintrag anlegen bzw. einen angelegten Spra­cheintrag löschen.
Anlegen
Hinweis:
Ist bereits ein Spracheintrag für diesen Sender vergeben (Symbol ) und Sie wollen diesen ändern, müssen Sie die­sen vor der Neubelegung zuerst lö­schen.
X Markieren Sie im Schnellzugriff
durch Drehen des Dreh-/Drückstellers
den Sender für den Sie einen
Spracheintrag anlegen wollen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
X Wählen Sie den Eintrag 6SUDFKHLQWUDJ
DQOHJHQ
aus. Die Prozedur zur Speicherung eines Spracheintrags wird gestartet.
Löschen
X Markieren Sie im Schnellzugriff
durch Drehen des Dreh-/Drückstellers
den Sender dessen Spracheintrag
Sie löschen wollen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
3025
X Wählen Sie den Eintrag 6SUDFKHLQWUDJ
OØVFKHQ
aus. Es erfolgt die Abfrage ob der Sprachein­trag wirklich gelöscht werden soll.
X Wählen Sie -D für das Löschen des
Spracheintrags oder schen fortzufahren.
1HLQ um ohne Lö-

Spracheintrag vorlesen

Sie können sich den Spracheintrag eines Senders im Senderspeicher vorlesen las­sen.
X Markieren Sie im Schnellzugriff
durch Drehen des Dreh-/Drückstellers
den Sender dessen Spracheintrag
Sie vorlesen lassen wollen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
so lange, bis ein Menü angezeigt
wird.
3026
X Wählen Sie den Eintrag 6SUDFKHLQWUDJ
YRUOHVHQ
Der Spracheintrag wird vorgelesen.
aus.
80

Media-Betrieb

Unter Media-Betrieb sind alle Quellen des Cascade zusammengefasst von de­nen Audio- bzw. MP3 Stücke gespielt werden können.

Media-Betrieb aktivieren

X Drücken Sie die Taste .
Die zuletzt aktive Quelle im Media-Be­reich wird wenn möglich aktiviert.
oder
X Legen Sie eine Audio-CD bzw. MP3-
CD ein. Das Cascade beginnt die eingelegte CD abzuspielen.
oder
X Stecken Sie eine Speicherkarte (Mic-
rodrive/CF-Karte bzw. SD/MMC-
Karte mit Audio bzw. MP3 Titeln in
den dafür vorgesehenen Schlitz.
Das Cascade beginnt die Titel der einge­schobenen Microdrive/Speicherkarte abzuspielen.
In allen drei Fällen wird für kurze Zeit der Media Schnellzugriff angezeigt. Danach wechselt die Anzeige zur Sta­tusanzeige.

Media Schnellzugriff

Im Media Schnellzugriff werden die verfügbaren CDs und Verzeichnisse an­gezeigt und können ausgewählt werden. Es wird bei der folgenden Beschreibung angenommen, dass Sie sich in der Sta­tussanzeige befinden.
X Drücken Sie die Taste .
4001
Der Media Schnellzugriff wird ange­zeigt. Wird gerade ein Titel gespielt, wird im Schnellzugriff direkt das Verzeichnis oder die CD angezeigt. Um zur obersten Ebene des Schnellzugriffs zu gelangen müssen Sie dann eventuell mehrmals die Taste .
Media-Betrieb
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers das gewünschte Medium bzw. die gewünschte Quelle aus und drücken Sie den Dreh-/Drück­steller .
Hinweise:
• Im Schnellzugriff werden die einzel­nen verfügbaren CDs, Speicherkar­ten, Quellen und Verzeichnisse durch Symbole gekennzeichnet:
steht für eine CD im internen
Laufwerk. SCD steht für Single CD.
steht für Speicherkarten.
steht für eine CD des CD-Wechs-
lers.
steht für AUX-Quelle.
steht für Playlisten.
steht für Verzeichnisse.
• Steht z.B. nur eine Audio-CD im in­ternen Laufwerk zur Verfügung wer­den im Schnellzugriff sofort die auf der CD befindlichen Titel angezeigt.
81
Media-Betrieb
4002
Hinweise:
• Durch langes Drücken der Taste können Sie für die einzelnen
Einträge des Schnellzugriffs den kompletten Namen (sofern verfüg­bar) anzeigen lassen. Bei einem Verzeichnis wird zusätz­lich noch die Titelanzahl und die Ge­samtspielzeit angezeigt.
• Wird der letzte Titel einer CD bzw.
eines Verzeichnisses abgespielt, wird vom Cascade wenn möglich als nächster Titel der erste Titel des nächsten Verzeichnisses bzw. der nächsten CD gespielt. Sind keine weiteren Titel vorhanden, wird der erste Titel des aktuellen Verzeichnis­ses bzw. der CD gespielt.
Die gewünschte CD, Microdrive/Spei­cherkarte, Quelle oder das Verzeichnis werden aufgerufen und falls verfügbar die Titel der CD oder des Verzeichnisses angezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den gewünschten Titel aus und drücken Sie den Dreh-/ Drücksteller .
Der gewählte Titel wird gespielt.
Hinweise:
Durch langes Drücken der Taste können Sie für die Titel-Einträge des Schnellzugriffs den kompletten Namen (sofern verfügbar) anzeigen lassen. Zusätzlich wird die Titelnummer und die Titellänge angezeigt. Als weitere Information wird ange­zeigt, auf welchem Medium sich der aktuelle Titel befindet. Ist ein CD­Name oder Verzeichnisname verfüg­bar, wird dieser angezeigt. Zusätzlich wird die Gesamtzahl der Ti­tel der CD bzw. des Verzeichnisses und die Gesamtspielzeit angezeigt. Die Titellänge von bisher nicht ange­spielten Titeln wird auf Basis einer Bit­rate von 128 kbit/s geschätzt.

Media Statusanzeige

Die Media Statusanzeige ist die „Nor­malanzeige“ für den Audio-Betrieb. In der Statusanzeige werden alle für den Audio-Betrieb relevanten Daten ange­zeigt. Es werden angezeigt:
• Art des Mediums (CD, CD-Wechsler und Microdrive/Speicherkarte
• Art des Titels (Audio oder MP3)
• Status der Anspielfunktion, Titelmix usw.
• Nächster und vorheriger Titel
• Spielzeit
4003
Als Beispiel sehen Sie hier die Statusan­zeige für MP3 Stücke auf einer Spei­cherkarte.
82
Media-Betrieb
Titel wechseln / Titelsprung
X Drücken Sie die Taste um den
nächsten bzw. Taste um den vorherigen Titel auszuwählen.
oder
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
um den gewünschten Titel auszu-
wählen.
Hinweise:
• Sie können Titel auch im Schnellzu­griff auswählen. Siehe “Media Schnellzugriff” auf Seite 81.
• Sind beim Auslösen des Titelsprungs zurück erst ca. 8 Sekunden des aktu­ellen Titels gespielt, erfolgt sofort der Sprung zum vorherigen Titel. Bei einer Spielzeit des aktuellen Ti­tels länger als 8 Sekunden, wird zum Anfang des aktuellen Titels gesprun­gen.
• Wird beim Titelsprung der erste bzw. letzte Titel eines Verzeichnisses bzw. einer CD erreicht, wird zum letzten bzw. ersten Titel des aktuellen Ver­zeichnisses bzw. der CD gesprungen.
Schneller Vor-/Rücklauf
Sie können einen hörbaren schnellen Vor- oder Rücklauf starten.
Hinweise:
Bei MP3-Titeln ist der Vor-/Rücklauf nicht hörbar.
Vorlauf
X Drücken Sie die Taste so lange,
bis Sie den gewünschten Punkt er­reicht haben.
X Lassen Sie Taste los.
Mit der Wiedergabe wird in normaler Geschwindigkeit fortgefahren.
Rücklauf
X Drücken Sie die Taste so lange,
bis Sie den gewünschten Punkt er­reicht haben.
X Lassen Sie Taste los.
Mit der Wiedergabe wird in normaler Geschwindigkeit fortgefahren.

Playmode

Unter Playmode sind Funktionen wie Titelmix (Zufallsgenerator), die An­spielfunktion und die Wiederholfunkti­on zusammengefasst.
Playmode-Menü aufrufen
X Drücken Sie in der Media-Statusan-
zeige den Dreh-/Drücksteller .
4004
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
3OD\PRGH aus und
83
Media-Betrieb
4005
Das Playmode-Menü wird angezeigt. Sie können nun durch Drehen des Dreh­/Drückstellers zwischen
1RUPDOH5HLKHQIROJH, 7LWHOPL[, 7LWHODQVSLHOHQ, 7LWHOZLHGHUKROHQ,
falls eine MP3 CD oder eine Speicher­karte mit mehreren Verzeichnissen die momentan aktive Quelle ist auch der Eintrag
9HU]HLFKQLV0L[,
falls die momentan aktive Quelle der CD Wechsler ist, auch zwischen
&'0L[ und &':LHGHUKROHQ
auswählen.
Durch Drücken des Dreh-/Drückstellers
können Sie die einzelnen Funktio-
nen ein- ( ) oder ausschalten ( ).
Hinweise:
• Es kann immer nur eine der Funktio­nen eingeschaltet ( ) sein.
• Durch Anwählen von
IROJH
wird eine eventuell andere akti-
1RUPDOH5HLKHQ
vierte Funktion gelöscht und die Titel in normaler Reihenfolge abgespielt.
Titelmix (Zufallsgenerator)
Bei aktvierter Funktion werden alle Titel des aktuellen Verzeichnisses bzw. der aktuellen CD in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers im Playmode-Menü den Eintrag
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
7LWHOPL[ aus.
lers schalten Sie die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
Hinweise:
Durch Drücken der Taste bzw. Taste wird der nächste Zufallsti­tel gespielt. Wurde der aktuelle Titel länger als 8 Sekunden gespielt und die Taste gedrückt, wird an den An­fang des aktuellen Titels gesprungen.
Titel anspielen
Bei aktivierter Funktion werden alle Ti­tel des aktuellen Verzeichnisses bzw. der aktuellen CD für ca. 10 Sekunden angespielt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers im Playmode-Menü den Eintrag
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
7LWHODQVSLHOHQ aus.
lers schalten Sie die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
Hinweise:
Die Funktion wird auch durch Drücken der Taste bzw. Taste be­endet. Der momentan angespielte Titel wird dann weitergespielt.
84
Media-Betrieb
Titel wiederholen
Bei aktvierter Funktion wird der aktuelle Titel endlos wiederholt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers im Playmode-Menü den Eintrag
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
7LWHOZLHGHUKROHQ aus.
lers schalten Sie die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
Hinweise:
Durch Drücken der Taste bzw. Taste wird der nächste Titel ge­spielt und die Funktion ist ausgeschal­tet. Wurde der Titel länger als 8 Sekun­den gespielt und die Taste wird gedrückt, wird an den Anfang des Titels gesprungen. Die Funktion bleibt dann eingeschaltet.
CD-Mix
Hinweise:
Funktion ist nur verfügbar, wenn der CD-Wechsler die aktive Quelle ist.
Bei aktivierter Funktion werden in zu­fälliger Reihenfolge alle Titel der ver­schiedenen CDs nacheinander ange­spielt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers im Playmode-Menü den Eintrag
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
&':LHGHUKROHQ aus.
lers schalten Sie die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
Hinweise:
Durch Drücken der Taste bzw. Taste wird der nächste Zufallsti­tel gespielt. Wurde der aktuelle Titel länger als 8 Sekunden gespielt und die Taste gedrückt, wird an den An­fang des aktuellen Titels gesprungen.
CD Wiederholen
Hinweise:
Funktion ist nur verfügbar, wenn der CD-Wechsler die aktive Quelle ist.
Bei aktivierter Funktion wird die aktuell gehörte CD endlos wiederholt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers im Playmode-Menü den Eintrag
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
&':LHGHUKROHQ aus.
lers schalten Sie die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
Verzeichnis-Mix
Hinweise:
Funktion ist nur verfügbar, wenn eine MP3 CD oder eine Speicherkarte mit Verzeichnissen die aktuelle Audioquel­le ist.
Bei aktivierter Funktion werden in zu­fälliger Reihenfolge alle Titel der ver­schiedenen Verzeichnisse nacheinander angespielt
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers im Playmode-Menü den Eintrag
9HU]HLFKQLV0L[ aus.
85
Media-Betrieb
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
lers schalten Sie die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
Hinweise:
Durch Drücken der Taste bzw. Taste wird der nächste Zufallsti­tel gespielt. Wurde der aktuelle Titel länger als 8 Sekunden gespielt und die Taste gedrückt, wird an den An­fang des aktuellen Titels gesprungen.
Verzeichnis wiederholen
Hinweise:
Funktion ist nur verfügbar, wenn eine MP3 CD oder eine Speicherkarte mit Verzeichnissen die aktuelle Audioquel­le ist.
Bei aktivierter Funktion wird das aktuel­le Verzeichnis endlos wiederholt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers im Playmode-Menü den Eintrag
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
9HU]HLFKQLVZLHGHUKROHQ aus.
lers schalten Sie die Funktion ein ( ) oder aus ( ).

Media-Hauptmenü aufrufen

Im Media-Hauptmenü können Sie Ein­stellungen für den Media-Betrieb vor­nehmen. Es wird bei der folgenden Beschreibung angenommen, dass Sie sich in der Sta­tussanzeige befinden.
X Drücken Sie zweimal hintereinander
die Taste .
oder
X Drücken Sie die Taste .
Sie befinden sich nun im Media Schnell­zugriff.
X Wählen Sie den Eintrag 0HGLHQ 0HQÞ
aus.
4006
Das Media-Hauptmenü wird aufgeru­fen.
Ausführliche Titelanzeige ein-/aus­schalten
Bei aktivierter ausführlicher Titelanzei­ge wird ein zuvor abgeschnittener Titel­name/ID3-Tag soweit möglich komplett angezeigt.
X Markieren Sie im Media-Hauptmenü
den Eintrag
$XVIÞKUOLFKH7LWHODQ]HLJH.
4007
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
86
Media-Betrieb
Richtig
Falsch
Falsch
Richtig

CD-Betrieb

Hinweise zur Compact Disc (CD)

Bei verschmutzter CD kann es zu Ton­aussetzern kommen. Um optimalen Klang zu gewährleisten, beachten Sie folgendes:
• Fassen Sie die CD stets nur an den Kanten an. Berühren Sie nie die Plattenoberfläche und halten Sie die CD sauber.
• Kleben Sie nichts auf die CD.
• Schützen Sie die CDs vor prallem Sonnenlicht und vor Wärmequellen wie Heizungen usw.
• Reinigen Sie die CD vor dem Abspie­len mit einem im Handel erhältlichen Reinigungstuch, indem Sie von der Mitte nach außen wischen. Lösungs­mittel wie Benzin, Verdünner oder an­dere handelsübliche Reiniger und Antistatiksprays dürfen nicht verwen­det werden.
Hinweise:
• Vom Cascade können keine DVD­Plus Medien (eine Seite Audio-CD andere Seite DVD) abgespielt wer­den. Ein Einlegen einer DVD-Plus kann durch die größere Dicke des Medi­ums zu einer Beschädigung des Cas­cade führen.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremd­körper wie z.B. Münzen oder andere Gegenstände durch den CD-Schlitz in das Cascade gelangen. Ein Fremdkörper im Gerät kann zu einer Beschädigung des Cascade füh­ren.

Einlegen/ausschieben von CDs

Einlegen
X Schieben Sie die Disc mit der be-
druckten Seite nach oben in den CD-
Schacht ein. Das Gerät zieht die CD automatisch ein und beginnt ab dem ersten Titel die Disc wiederzugeben.
Ausschieben
X Taste drücken.
Die CD wird ausgeworfen.
X CD entnehmen.
Hinweise:
• Beim Ausschalten des Gerätes wird die CD nicht ausgeschoben, sie ver­bleibt im Schacht.
• Wird die ausgeschobene CD nicht aus dem CD-Schacht entnommen, wird diese nach kurzer Zeit wieder eingezogen.
87
Media-Betrieb

Hinweise zu CD-R und CD-RW

Mit diesem Gerät können Sie CD-Rs (beschreibbare CDs) und CD-RW (wie­derbeschreibbare CD) wiedergeben las­sen. Beachten Sie hierbei jedoch die rechtlichen Vorgaben. Diese Vorgaben können von Land zu Land verschieden sein. Je nach dem Aufnahmegerät, mit dem die CD-R/CD-RW bespielt wurde, oder dem Zustand der CD-R/CD-RW selbst, können einige CD-R/CD-RWs mit die­sem Gerät möglicherweise nicht wieder­gegeben werden. Eine CD-R/CD-RW muss gemäß dem „Red Book“ Standard erstellt werden (gilt nicht für MP3-CDs).

Hinweis zu kopiergeschützten CDs

Unter Umständen kann es bei der Wie­dergabe von kopiergeschützten CDs zu Problemen wie z.B. langer Einlesedauer oder Verweigerung der Wiedergabe kommen.

Temperatur Schutzschaltung

Um die Laserdiode vor zu starker Erwär­mung zu schützen, ist im Cascade eine Temperatur-Schutzschaltung imple­mentiert. Beim Ansprechen dieser Schutzschal­tung erscheint eine entsprechende Warn-Anzeige und ein Signalton wird abgespielt. Das interne CD-Laufwerk steht dann erst nach einer Abkühlphase wieder zur Verfügung.

MP3-Betrieb

Allgemeiner Hinweis zu MP3

Die Musik, die Sie im MP3-Betrieb Ih­res Geräts wiedergeben können, unter­liegt in der Regel dem Schutz des Urheberrechts nach den jeweils anwend­baren internationalen und nationalen Bestimmungen. In einigen Ländern dür­fen in diesem Fall ohne vorherige Ein­willigung der Berechtigten keine Vervielfältigungen, auch nicht zum pri­vaten Gebrauch, hergestellt werden. Bit­te informieren Sie sich über die jeweils geltenden Bestimmungen des Urheber­rechts und beachten Sie diese. Soweit Sie selbst, z.B. bei Eigenkompositionen und -aufnahmen über diese Rechte ver­fügen oder diese vom Berechtigten ein­geräumt wurden, gelten diese Einschränkungen selbstverständlich nicht.
88
Media-Betrieb
Erstellung eines MP3-Daten­trägers
• Auf einem Speichermedium werden maximal 63 Ordner die jeweils maxi­mal 254 Titel enthalten können unter­stützt. Maximal werden jedoch1000 Titel für CD oder SD/MMC-Karte und 2000 Titel pro CF-Karte/Microdrive unterstützt. Befinden sich in einem Ordner mehr als 254 Titel, werden au­tomatisch weitere Ordner angelegt, die wiederrum bis zu 254 Titel enthal­ten können. Die Anzeige von Ordner- und Titelna­men ist auf 254 Zeichen begrenzt.
• Es können nur MP3 Tracks abgespielt werden die entsprechend der ISO 9660 auf dem Speichermedium ge­speichert sind.
• Falls die Möglichkeit zur Anzeige des Künstler- und Titelnamens genutzt werden soll, muss der MP3-Datei ein sogenannter ID3-Tag hinzugefügt werden. Dieses Gerät unterstützt die Versionen ID3v1 und ID3v2.
• Die Anzeige von Künstler- und Titel­namen ist auf insgesamt maximal 63 Zeichen eingeschränkt.
• Vom Gerät werden die MP3-Formate MPEG1- und MPEG2 Layer3 unter­stützt. Es werden feste und variable Bitraten von 8 - 320 kbit/s und Abtastraten von 16-48 kHz unterstützt (bei Dateien mit variabler Bitrate nur mit Xing-Hea­der). Für die Erstellung der MP3 Da­teien empfehlen wir die Verwendung des MP3 Encoders von Fraunhofer.
• Für die Komprimierung der MP3-Da­teien empfehlen wir eine Bitrate von mindestens 160 kbit/s. Dabei ist zu be­achten, dass bei MP3-Dateien mit va­riabler Bitrate die Anzeige der bisher abgelaufenen Spielzeit von der realen Zeit abweichen kann.
• Bei einem Mix-Mode Medium (ein Teil mit herkömmlichen Audiotracks und ein Teil Daten) werden nur die Audiotracks abgespielt. Der Datenteil wird, auch wenn MP3 Titel enthalten sind, nicht abgespielt.
Weitere Informationen über die Erstel­lung von MP3-Dateien und ID3-Tags er­halten Sie beim Fachhändler oder im Internet.
Hinweis:
Durch die Vielzahl verschiedener Brennprogramme und deren Einstell­möglichkeiten können wir keine Garan­tie für die Wiedergabe von MP3 CDs bzw. Microdrive/Speicherkarte über­nehmen.
89
Media-Betrieb

MP3-CD-Betrieb

Für den MP3-CD-Betrieb gelten die fol­genden unter “CD-Betrieb” auf Seite 87 beschriebenen Punkte:
• “Hinweise zur Compact Disc (CD)” auf Seite 87.
• “Einlegen/ausschieben von CDs” auf Seite 87.
• “Hinweise zu CD-R und CD-RW” auf Seite 88.
• “Temperatur Schutzschaltung” auf Seite 88.
MP3-Speicherkarten/Microd­rive-Betrieb
Hinweis:
• Es können Microdrive Laufwerke bis zu einer Kapazität von 4 Gigabyte verwendet werden.
• Als Speicherkarte können CF-Karten des Typs 1 und Typ 2 verwendet wer­den. Speicherkarten bis zu einer Ka­pazität von 4 Gigabyte können verwendet werden.
• Es können SD-/MMC-Karten mit eine Kapazität von bis zu 4 Gigabyte verwendet werden.
• Das Format SD/IO wird vom Ein­schub für die SD-Karte nicht unter­stützt.
• Achten Sie darauf, dass das Speicher­medium mit dem Dateisystem FAT 32 formatiert wurde.
Microdrive/CF-Speicherkarte einle­gen
Der Schlitz zum Einschieben der Micro­drive/CF-Speicherkarte befindet sich unter dem abnehmbaren Bedienteil des Cascade bzw. unter dem eingesetzten Sichtschutz.
X Nehmen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil ab.
X Nehmen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be­schrieben, den Sichtschutz ab.
X Stecken Sie die Microdrive/CF-Spei-
cherkarte in den rechts sichtbaren Schlitz.
Hinweise:
Die CF-Speicherkarte/Microdrive lässt sich nur in eine Richtung einschieben. Die Rückseite der CF-Speicherkarte/ Microdrive zeigt dabei nach links.
X Schieben Sie die Microdrive/CF-Spei-
cherkarte vorsichtig nach vorn. Die links oben neben dem Schlitz plat­zierte Auswurftaste wird nach außen ge­drückt.
90
Media-Betrieb
X Setzen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be­schrieben, den Sichtschutz wieder ein.
X Setzen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil wieder ein.
Die Microdrive/CF-Speicherkarte ist nun betriebsbereit und sofern sich auf der Microdrive/CF-Speicherkarte MP3­Titel befinden, wird der erste Titel im ersten Verzeichnis automatisch ange­spielt. Wenn der Inhalt der Microdrive/CF­Speicherkarte seit dem letzten Einlegen nicht verändert wurde, beginnt die Wie­dergabe mit dem zuletzt gespielten Titel.
Microdrive/CF-Speicherkarte ent­nehmen
X Nehmen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil ab.
X Nehmen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be­schrieben, den Sichtschutz ab.
X Drücken auf die links oben neben dem
Schlitz platzierte Auswurftaste.
X Die Microdrive/CF-Speicherkarte
wird ein Stück nach vorn geschoben.
X Ziehen Sie die Microdrive/CF-Spei-
cherkarte aus dem Schlitz heraus.
X Setzen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be­schrieben, den Sichtschutz wieder ein.
X Setzen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil wieder ein.
SD-/MMC-Speicherkarte einlegen
Der Schlitz zum Einschieben der SD-/ MMC-Speicherkarte befindet sich unter dem abnehmbaren Bedienteil des Casca­de bzw. unter dem eingesetzten Sicht­schutz.
X Nehmen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be-
schrieben, das Bedienteil ab.
X Nehmen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be-
schrieben, den Sichtschutz ab.
X Stecken Sie die SD-/MMC-Karte in
den linken Schlitz. Die Kontakte der
SD-/MMC-Speicherkarte müssen
hierbei nach links und die abgeschräg-
te Ecke der Karte muss nach hinten
zeigen.
91
Media-Betrieb
X Schieben Sie die SD-/MMC-Spei-
cherkarte vorsichtig nach vorn. Die SD-/MMC-Speicherkarte rastet merklich ein.
X Setzen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be-
schrieben, den Sichtschutz wieder ein.
X Setzen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be-
schrieben, das Bedienteil wieder ein.
Die SD-/MMC-Speicherkarte ist nun betriebsbereit und sofern sich auf der SD-/MMC-Speicherkarte MP3-Titel be­finden, wird der erste Titel im ersten Verzeichnis automatisch angespielt. Wenn der Inhalt der SD-/MMC-Spei­cherkarte seit dem letzten Einlegen nicht verändert wurde, beginnt die Wiederga­be mit dem zuletzt gespielten Titel.
SD-/MMC-Speicherkarte entnehmen
X Nehmen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil ab.
X Nehmen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be­schrieben, den Sichtschutz ab.
X Drücken Sie leicht auf die im linken
Schlitz eingelegte SD-/MMC-Spei-
cherkarte. Die SD-/MMC-Speicherkarte wird ent­riegelt und ein Stück ausgeschoben.
X Ziehen Sie die SD-/MMC-Speicher-
karte aus dem Schlitz heraus.
X Setzen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be-
schrieben, den Sichtschutz wieder ein.
X Setzen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be-
schrieben, das Bedienteil wieder ein.
Abspielfolge bei MP3 Daten­trägern
92
Media-Betrieb
Sie sehen hier eine Beispielhafte Ord­nerstruktur auf einem MP3 Datenträger. Die grau eingefärbten Rechtecke stellen Ordner/Verzeichnisse dar. Die ungefüll­ten Rechtecke symbolisieren MP3 Titel.
Die Abspielfolge wird beginnend bei (1) durch die Zahlen in Klammern darge­stellt. D.h. es werden als erstes Titel ge­spielt, die sich direkt ohne Unterver­zeichnis auf dem Datenträger befinden.
Die Buchstaben in Klammern stellen be­ginnend mit (a) die Reihenfolge dar, in der die verschiedenen Ordner/Verzeich­nisse im Media Schnellzugriff zu sehen sind.

Playlisten

Durch die Menge an MP3 Dateien die auf einer Speicherkarte/Microdrive oder CD gespeichert werden können, wird dieser Datenträger schnell unübersicht­lich. Sie können mit Hilfe von Playlists mehr Übersichtlichkeit schaffen.
In einer Playlist können Sie z.B. alle ge­wünschten Songs einer Kategorie (z.B Rock) zusammengefassen. Diese Playlist kann dann zusammen mit den in Ordnern gespeicherten MP3 Da­teien auf die CD gebrannt werden. Das Gerät erkennt beim Einlesen der MP3 CD diese Playlist (auch mehrere) und kann dann die MP3 Titel in der durch die Playlist festgelegten Reihen­folge abspielen.
Erstellung von Playlisten
Für die Erstellung von Playlisten wur­den bei unseren Versuchen die kostenlo­se Software WINAMP eingesetzt. Es können allerdings auch andere Program­me zur Erzeugung von Playlisten ver­wendet werden. Vom Gerät werden die Playlist Formate M3U und PLS unterstützt. Weitere Informationen über die Erstel­lung von Playlisten erhalten Sie im In­ternet.
93
Media-Betrieb
Audio-Wiedergabe über einen optionalen Apple™ iPod
Hinweise:
• Der iPod™, der iPod mini™ und der iPod photo™ sind tragbare MP3­Player der Firma Apple mit einer Festplatte als Speichermedium.
• Apple, das Apple Logo und iPod sind Marken der Apple Computer, Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
Sie können an das Cascade anstatt eines CD-Wechslers einen Apple iPod MP3­Player anschließen und über das Casca­de bedienen. Folgende Geräte der Apple iPod Serie werden unterstützt:
• iPod 3. Generation
• iPod 4. Generation
• iPod mini
• iPod photo
Für den Anschluss des iPod™ an den Cascade benötigen Sie das optional er­hältliche Remote-Kit iPod™. Eine Beschreibung für den Anschluss und die Bedienung erhalten Sie mit dem Remote-Kit iPod™. Weitere Informationen erhalten Sie un­ter www.becker.de.
Hinweis:
Ist das Verbindungskabel am Cascade angeschlossen, kann kein CD-Wechsler und kein Lenkradfernbedienungs-Ad­apter angeschlossen werden.

CD-Wechsler-Betrieb

Für den CD-Wechsler-Betrieb gelten die Folgenden unter “CD-Betrieb” auf Seite 87 beschriebenen Punkte:
• “Hinweise zur Compact Disc (CD)” auf Seite 87.
• “Hinweise zu CD-R und CD-RW” auf Seite 88.
Betriebsbereitschaft des CD­Wechslers
Ist an das Cascade ein CD-Wechsler an­geschlossen, ist dieser betriebsbereit, so­bald er mit dem gefüllten CD-Magazin geladen ist. Schließen Sie nach dem La­den die Schiebetür. Die weitere Bedie­nung erfolgt über die Bedienfront des Cascade.
94
Media-Betrieb

CD-Magazin laden/entladen

Zum Entnehmen des CD-Magazins Schiebetür am Wechsler öffnen und Auswurftaste drücken. Das Magazin wird ausgeschoben und kann entnom­men werden. Beim Einlegen der CDs in das Magazin bitte Magazinaufdruck beachten.
Beachten:
Falsch eingelegte CDs werden nicht ab­gespielt.
Hinweis:
Um den schnellstmöglichen CD-Wech­sel zu gewährleisten, sollte das Maga­zin durchgehend ab Fach 1 geladen werden.

Externe Geräte/ AUX-Betrieb

Sie können ein extern an das Cascade angeschlossenes Gerät, wie unter “Me­dia Schnellzugriff” auf Seite 81 be­schrieben, aufrufen. Der AUX-Betrieb muss jedoch, wie un­ter “Externes Gerät” auf Seite 189 be­schrieben, aktiviert werden.
Eine Bedienung des externen Gerätes ist nicht möglich. Sie können für diese Quelle nur die Lautstärke und den Klang einstellen.
95

Telefon-Betrieb

Telefon-Betrieb
Im Folgenden finden Sie die Beschrei­bung für die Bedienung des eingebauten Telefons bzw. die Bedienung eines mit dem Cascade verbundenen Mobiltele­fons mit Bluetooth® wireless technolo­gy.
Sie können immer nur entweder das in­terne Telefon oder ein verbundenes Mo­biltelefon mit Bluetooth® wireless tech­nology verwenden. Sie können jedoch mit dem internen Telefonmodul über SIM-Access auf die SIM-Karte eines verbundenen Mobiltelefons mit Blue- tooth® wireless technology zugreifen.
Da die Bedienung bei den drei Möglich­keiten nicht unbedingt gleich ist, wird an den entsprechenden Stellen unterschie­den:
• Bei Funktionen und Einstellungen die nur mit einem verbundenen Mobilte­lefon verfügbar sind, wird durch „nur Mobiltelefon“ hingewiesen.
• Bei Funktionen und Einstellungen die nur mit dem eingebauten Telefon ver­fügbar sind, wird durch „nur internes Telefon“ hingewiesen.
• Bei Funktionen die nur bei einer Ver­bindung über SIM-Access verfügbar sind, wird durch „nur SIM-Access“ hingewiesen.
Hinweise:
(nur Mobiltelefon)
• Das Cascade kann ein Mobiltelefon mit Bluetooth® wireless technology steuern. Wir unterstützen hierbei das Bluetooth® wireless technology Pro­fil HFP1.0. Mobiltelefone ohne Blue- tooth® wireless technology können nicht gesteuert werden.
• Bei einigen mit Bluetooth® wireless technology ausgestatteten Mobiltele­fonen ist es möglich, dass einige der beschriebenen Funktionen nicht ver­fügbar sind. Auf der Internetseite www.becker.de finden Sie hierzu weitere Informatio­nen.
• Ist Ihr Mobiltelefon mit dem Cascade verbunden bzw. das interne Telefon aktiv und das Cascade ist ausgeschal­tet (Zündung weiterhin eingeschaltet bzw. Zündschlüssel auf Radio-Stel­lung) wird das Cascade bei einem eingehenden Anruf eingeschaltet.
96
Telefon-Betrieb
G
G
Warnung Verletzungsgefahr
Achten Sie darauf, dass das Mobiltele­fon sicher in einer entsprechenden Hal­terung aufbewaren. Nur so kann einer Verletzungsgefahr bei einem Verkehrs­unfall oder starkem Bremsmanöver vorgebeugt werden.

SIM-Karte einlegen

(nur internes Telefon)
Hinweis:
Vom Cascade werden SIM-Karten mit alter 5 Volt Technik nicht unterstützt.
Der Schlitz zum Einschieben der SIM­Karte befindet sich unter dem abnehm­baren Bedienteil des Cascade bzw. unter dem eingesetzten Sichtschutz.
X Nehmen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil ab.
X Nehmen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be­schrieben, den Sichtschutz ab.
X Stecken Sie die SIM-Karte in den
zweiten Schlitz von links. Die Kon­takte der SIM-Karte müssen hierbei nach rechts und die abgeschrägte Ecke der Karte muss nach unten zeigen.
X Schieben Sie die SIM-Karte vorsich-
tig in den Schlitz.
Die SIM-Karte rastet merklich ein.
X Setzen Sie, wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 16 be­schrieben, den Sichtschutz wieder ein.
X Setzen Sie, wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 15 be­schrieben, das Bedienteil wieder ein.
97
Telefon-Betrieb
5050

PIN-Nummer eingeben

(nur internes Telefon und SIM-Ac­cess)
Damit das interne Telefon aktiviert wer­den kann, muss die PIN-Nummer inge­geben werden. Die Abfrage der PIN­Nummer kann, wie unter “PIN-Einstel­lungen” auf Seite 110 beschrieben, aus­geschaltet werden. Das bedeutet, dass dann nur beim ersten Einlegen einer neuen SIM-Karte ein PIN-Eingabe vor­genommen werden muss.
X Drücken Sie die Taste .
X Geben Sie die PIN-Nummer ein. X Wählen Sie zur Bestätigung das Sym-
bol aus.
X Der Telefon-Schnellzugriff wird an-
gezeigt.
Hinweis:
Sollte die eingelegte SIM-Karte ge­sperrt sein, werden Sie aufgefordert die PUK-Nummer zur Entsperrung der SIM-Karte einzugeben

Telefon aufrufen

Hinweis:
Voraussetzung für ein direktes Aufru­fen des Telefon-Betriebs ist ein aktives internes Telefon oder ein über Blue­tooth verbundenes Mobiltelefon mit Bluetooth® wireless technology.
X Drücken Sie die Taste .
5051
Der Telefon-Betrieb wird aktiviert. Es wird der Schnellzugriff des Telefon­Betriebs angezeigt.
Hinweis:
Der Schnellzugriff für ein über Hands­free verbundenes Mobiltelefon sieht wie folgt aus:
5052
Im Schnellzugriff werden die letzten 20 gewählten, angenommenen oder abge­wiesenen Nummern oder Namen in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Weitere Informationen zum Schnellzu­griff finden Sie unter “Funktionen Tele­fon Schnellzugriff” auf Seite 120.
98

Telefon-Hauptmenü aufrufen

Im Telefon-Hauptmenü können Sie Te­lefonnummern eingeben bzw. auswäh­len, die Anruflisten aufrufen, den Notruf wählen, die Telefon Einstellungen auf­rufen und das Telefon ausschalten.
Hinweis:
Voraussetzung für ein direktes Aufru­fen des Telefon-Betriebs ist ein aktives internes Telefon oder ein über Blue­tooth verbundenes Mobiltelefon mit Bluetooth® wireless technology.
X Drücken Sie zweimal hintereinander
die Taste .
oder
X Drücken Sie die Taste .
Sie befinden sich nun im Menü Schnell­zugriff.
X Wählen Sie den Eintrag 7HOHIRQ oder
7HOHIRQ0HQÞ (nur Mobiltelefon) aus.
5053
Das Telefon-Hauptmenü wird ange­zeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
1XPPHUZÆKOHQ, $XV$GUHVVEXFKZÆKOHQ, $QUXIOLVWHQ, 1RWUXI, (LQVWHOOXQJHQ und 7HOHIRQDXVVFKDOWHQ (nur internes Tele-
fon und SIM-Access) auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen. Die gewünschte Funktion wird aufgeru­fen.
1XPPHUZÆKOHQ
Führt Sie zum Eingabe-Menü für eine Telefonnummer. Siehe “Nummer wählen” auf Seite 100.
Telefon-Betrieb
$XV$GUHVVEXFKZÆKOHQ
• Sie können eine Telefonnummer aus dem Adressbuch auswählen. Siehe “Nummer aus Adressbuch wählen” auf Seite 101.
$QUXIOLVWHQ
Sie können sich die Anruflisten für verpasste Anrufe, angenommene An­rufe und gewählte Nummern anzeigen lassen. Siehe “Anruflisten” auf Seite 102.
1RWUXI
Sie können eine Verbindung zur Not­rufnummer „112“ aufbauen. Siehe “Notruf” auf Seite 103.
(LQVWHOOXQJHQ
Sie können die Funktionen „Rufum­leitung“, „Rufeinstellungen“, „Netz wählen“, „Rufton“ „PIN-Einstellun­gen“ einstellen und „Dialog bei An­ruf“ ein- bzw. ausschalten. Siehe “Einstellungen” auf Seite 104.
7HOHIRQDXVVFKDOWHQ
(nur internes Telefon und SIM-Ac­cess)
Sie können das interne Telefon aus­schalten. Siehe “Telefon Ausschalten” auf Seite 112.
99
Telefon-Betrieb
5054

Nummer wählen

Mit dieser Funktion können Sie eine Te­lefonnummer eingeben und den Anruf zu dieser Nummer starten.
X Wählen Sie im Telefon-Hauptmenü
den Eintrag
Das Eingabe-Menü für die Telefonnum­mer erscheint.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Ziffern der ge­wünschten Telefonnummer aus.
Hinweis
Durch Auswählen des Symbols kön­nen Sie das jeweils letzte Zeichen der Eingabe löschen. Beachten Sie auch die Beschreibung unter “Eingabe-Menüs” auf Seite 13.
1XPPHUZÆKOHQ aus.
Verbindung aufbauen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü den
Eintrag
:ÆKOHQ aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Mit der folgenden Anzeige signalisiert das Cascade den Aufbau der Verbin­dung.
5055
Durch Drücken des Dreh-/Drückstellers
können Sie die Anwahl unterbre-
chen.
Meldet sich der Angerufene, schaltet das Cascade auf die Statusanzeige für aktive Telefongespräche um.
Anschluss besetzt
Ist der angerufene Anschluss besetzt, er­folgt die folgende Anzeige (nur inter- nes Telefon und SIM-Access) und Sie hören das Besetzt-Zeichen:
5056
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
Haben Sie, wie unter “Rufeinstellun­gen” auf Seite 107 beschrieben, die au­tomatische Rufwiederholung aktiviert, erhalten Sie folgende Anzeige:
5057
Sie können dann durch Auswählen von
NHLQH :LHGHUKROXQJ die Rufwiederholung
für diesen Anruf ausschalten.
100
Loading...