Becker CASCADE 7944 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Istruzionin per l’uso
Mode d´emploi
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 7 Hinweise zur allgemeinen
Verkehrssicherheit 8 Übersicht Bedienelemente 9
Allgemeine Bedienung 10
Grundlagen zu Menüs 10
Schnellzugriff 10 Hauptmenü 10 Statusanzeige 11 Optionen-Menü 11 Bedienung in Menüs 11 Eingabe-Menüs 12
Diebstahlschutz 13
Eingabe der Geräte Code-Nummer 13
Falsche Code-Nummer eingegeben 13
Bedienteil abnehmen/einsetzen 14
Abnehmen 14 Einsetzen 15
Sichtschutz einsetzen/abnehmen 15
Sichtschutz einsetzen 15 Sichtschutz abnehmen 15
Gerät einschalten/ausschalten 16
Einschalten 16 Ausschalten 16
Lautstärke einstellen 17
Klangeinstellungen 17
Klangeinstellungen aufrufen 17 Equalizer einstellen 18
Equalizer-Einstellung definieren 18
Balance und Fader einstellen 19
Balance Einstellung 19 Fader Einstellung 19
Loudness ein-/ausschalten/einstellen 19 Becker Surround 20 Subwoofer 20 Crossover 20 Kompression 21 Einstellungen zurücksetzen 21
Stummschaltung - Mute 22
Navigationsbetrieb 23
Was ist Navigation? 23 Navigations Daten 23
Speicherkarte einlegen 24
Speicherkarte entnehmen 25
Navigation auswählen 25 Navigation-Hauptmenü aufrufen 26 Adresseingabe 27
Land auswählen 27 Zielort eingeben 28 Zielort über Postleitzahl auswählen 29 Straße des Zielorts eingeben 30 Zentrum des Zielortes eingeben 31 Hausnummer der Zielstraße eingeben 31 Kreuzung der Zielstraße auswählen 32 Ziel über Geo-Koordinaten eingeben 32 Routenoptionen einstellen 33
Routenoptionen speichern/verlassen 34
Ziel speichern 35
Navigation Schnellzugriff 35
Navigieren aus dem Schnellzugriff 35 Eintrag schützen 36 Eintrag löschen 36 Liste löschen 36 Eintrag im Adressbuch speichern 37
Neuen Eintrag anlegen 37 Eintrag ergänzen 38
Ziel aus Adressbuch wählen 38 Sonderziel 39
In Umgebung 40 In Land 41 In Zielumgebung 41 In Ort 42 Informationen zu Sonderzielen 43
Externe Sonderziele 43 Während der Zielführung 45
Statusschirm Navigation 45 Beispiele für Navigationsanzeigen 46 Fahrspurempfehlungen 47 Optionen-Menü 48
Zielführung abbrechen 49 Verkehrsmeldungen 49 Routenliste 50 Zwischenziel 50 Strecke sperren 51 Routenoptionen anpassen 52 Navigationsansagen ein-/ ausschalten 52
2
Inhaltsverzeichnis
Informationen während der Zielführung 53
Zielinformationen anzeigen 53 Position anzeigen/speichern 53 Verkehrsmeldungen anzeigen 54
Routenoptionen anzeigen/ändern 54 Informationen bei nicht aktiver Zielführung 55
Position anzeigen/speichern 55
TMC-Meldungen anzeigen 55
Dynamische Zielführung mit TMC 55
Was ist dynamische Zielführung? 55
Dynamische Zielführung 56
Verkehrsinformationen anzeigen 56
Einstellungen 57
Verkehrsmeldungen 58
Ankunftszeit ansagen 59
Tempolimits anzeigen 59
ETA-Einstellung 60
Maßeinheit 61
Radio-Betrieb 62
Radio-Betrieb einschalten 62
Radio-Hauptmenü aufrufen 62 Wellenbereich wählen 63
FM-Betrieb 64
Einstellmöglichkeiten für FM-Sender 64
Senderliste 64 Anspielfunktion 65 Manuelle Sendereinstellung 66
Filterfunktion 66
Filter Funktion ein-/ausschalten 66 Senderkette filtern 67 Sender filtern 67 Filterung aufheben 67
Programmtyp 68
Programmtyp Funktion ein-/ ausschalten 68 Programmtypen wählen 68
Regionalisierung 69 Radiotext 69 Spracheinträge 70 Empfangsoptimierung 70 Bandweitenkontrolle 71
Verkehrsfunk 71
Verkehrsfunk ein-/ausschalten 72 Verkehrsfunk-Sender wählen 72
Automatisch 72 Manuelle VF-Senderwahl 72
Verkehrsfunk Lautstärke 73 Verkehrsfunk-Durchsage abbrechen 73
AM-Betrieb 73
Einstellmöglichkeiten für AM-Sender 73
Suchlauf 74 Anspielfunktion 74
Senderspeicher 75
Senderspeicher aufrufen 75 Sender speichern 75
Anderer Wellenbereich eingestellt 75 Senderspeicher bereits eingestellt 76
Sender verschieben 76
Sender löschen 77 Sender benennen 77 Spracheintrag anlegen/löschen 78
Anlegen 78 Löschen 78
Spracheintrag vorlesen 78
Media-Betrieb 79
Media-Betrieb aktivieren 79
Media Schnellzugriff 79 Media Statusanzeige 80
Titel wechseln / Titelsprung 81 Schneller Vor-/Rücklauf 81
Playmode 81
Playmode-Menü aufrufen 81 Titelmix (Zufallsgenerator) 82 Titel anspielen 82 Titel wiederholen 83 CD-Mix 83 CD Wiederholen 83 Verzeichnis-Mix 83 Verzeichnis wiederholen 84
Media-Hauptmenü aufrufen 84
Ausführliche Titelanzeige ein-/ ausschalten 84
CD-Betrieb 85
Hinweise zur Compact Disc (CD) 85 Einlegen/ausschieben von CDs 85 Hinweise zu CD-R und CD-RW 86 Hinweis zu kopiergeschützten CDs 86 Temperatur Schutzschaltung 86
3
Inhaltsverzeichnis
MP3-Betrieb 86
Allgemeiner Hinweis zu MP3 86 Erstellung eines MP3-Datenträgers 87 MP3-CD-Betrieb 88 MP3-Speicherkarten/ Microdrive-Betrieb 88
Microdrive/Speicherkarte einlegen 88 Microdrive/Speicherkarte entnehmen 89
Abspielfolge bei MP3 Datenträgern 89 Playlisten 90
Erstellung von Playlisten 90
CD-Wechsler-Betrieb 91
Betriebsbereitschaft des CD-Wechslers 91 CD-Magazin laden/entladen 91
Externe Geräte/ AUX-Betrieb 91
Telefon-Betrieb 92
Telefon aufrufen 93
Bluetooth noch nicht eingeschaltet 93 Bluetooth Mobiltelefon noch nicht verbunden 93
Telefon-Hauptmenü aufrufen 94
Nummer wählen 95 Nummer aus Adressbuch wählen 96 Anruflisten 97
Nummer aus Liste anrufen 98 Informationen zum Eintrag abrufen 98 Anrufliste löschen 98
Notruf 98
Einstellungen 99
Automatische Rufannahme 99 Dialog bei Anruf 99
Telefongespräche 100
Statusanzeige 100 Gespräch annehmen/ablehnen 100
Gespräch annehmen 100 Gespräch ablehnen 101
Gespräch beenden 101 Optionen-Menü 101
Auflegen 102 DTMF 102 Privat 102
Funktionen Telefon Schnellzugriff 103
Nummer direkt anrufen 103 Eintrag schützen 104 Einträge löschen 104 Liste löschen 104 Nummer im Adressbuch speichern 105
Neuen Eintrag anlegen 105 Eintrag ergänzen 106
Adressbuch 107
Adressbuch aufrufen 107
Adressbuch-Hauptmenü aufrufen 107 Eintrag anlegen 107 Eintrag anlegen navigierbar 109 Eintrag suchen 110
Suchkriterium einstellen 111
Einträge bearbeiten 112
Eintrag ändern 112 Eintrag löschen 113 Spracheinträge anlegen/löschen 113
Anlegen 113 Löschen 114
Spracheintrag vorlesen 114
Adressbuch exportieren 114 Adressbuch-Eintrag exportieren 115 Adressbuch-Einträge importieren 115 Zu Adressbuch-Eintrag navigieren 117 Spracheinträge 117 Adressbuch-Eintrag anrufen 118 Funktionen im Schnellzugriff 118
Eintrag schützen 118 Eintrag löschen 119 Liste löschen 119
Einstellungen 120
Allgemeine Einstellungen aufrufen 120 Bluetooth 120
Geräteliste aufrufen 120
Verbindung immer zulassen 121 Gerät benennen 122 Gerät aus Liste löschen 122 Alle Gerät aus Liste löschen 122
4
Inhaltsverzeichnis
Geräte verbinden und trennen 123
Geräte verbinden (Cascade) 123 Gerät verbinden (externes Gerät) 124 Geräte trennen 126
Bluetooth Einstellungen aufrufen 126
Bluetooth aktivieren/deaktivieren 127 Suche nach Bluetooth Geräten 127 Geräte für andere sichtbar 128 Gerätename 128
Sprachbedienung 129
Sprachbedienungseinstellungen
aufrufen 129
Systemsprache einstellen 129 Spracheinstellungen anzeigen 130 Lautstärke Sprachausgaben 130 Automatische Dialoge 131 Spracheinträge 131 Sprachausgabe 132 PTT erweitert 132 Sprachansage wiederholen 133
Systemeinstellungen 133
Systemeinstellungen aufrufen 134
Audio 134
GAL (Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke) 134 Einstellung Links-/Rechtslenker Fahrzeug 135 Lautstärke Hinweistöne 135 Lautstärke anzeigen 135 Digitaler Pegel 136 Einparkhilfe unterstützen 136
Display 136
Displayhelligkeit 136 Displayfarbe 137 Tag/Nacht-Design 137
Externes Gerät 138 Reset-Funktion 138 Datensicherung 139
Daten sichern 139 Daten laden 139
Drehrichtung des Dreh-/ Drückstellers 140 Uhr 140
Software-Update 141
Sprachbedienung 142
Was ist Sprachbedienung? 142
Darstellungsmittel 142
Allgemeine Hinweise zum Sprachbediensystem 143
Sprachbediensystem aktivieren 143
Sprachdialog vorzeitig beenden 144
Spracheinträge 144 Einstellungen 145
Beispiele für einen Sprachdialog 145
Beispiel für eine Bedienung im Radio-Betrieb 146 Beispiel für die Eingabe eines Navigationsziels 147 Beispiel für die Eingabe einer Telefonnummer 149
Allgemeine Befehle 149
Hilfe-Funktion (Online-Hilfe) 150 Sprachdialoge abbrechen 150 Navigation in Listen 150 Statusanzeige aufrufen 150 Befehle für die Statusanzeigen, Schnellzugriffe und Hauptmenüs 151
Befehle für den Radio-Betrieb 152
Befehle für die Radio-Statusanzeige 152 Befehle für den Radio­Schnellzugriff 154
Befehle im Sender bearbeiten­Menü 155
Befehle für das Radio-Hauptmenü 156
Befehle im Wellenband-Menü 157 Befehle im Programmtyp-Menü 158 Befehle im Filter-Menü 158 Befehle im Verkehrsfunk-Menü 159 Befehle im Spracheinträge-Menü 159 Befehle im Empfangsoptimierung­Menü 160
Befehle für den Media-Betrieb 160
Befehle für die Medien­Statusanzeige 161 Befehle für den Medien­Schnellzugriff 163 Befehle für das Medien-Hauptmenü 164 Befehle für das Medien­Playmode-Menü 165
5
Inhaltsverzeichnis
Befehle der Navigation 166
Korrekturmöglichkeit bei falscher Zieleingabe 166
Befehle für die Navigation­Statusanzeige 166 Befehle für den Navigation­Schnellzugriff 167
Befehle im Menü Schnellzugriff­Ziele bearbeiten 169
Befehle für das Navigation­Hauptmenü 169 Befehle für das Adresseingabe­Menü 170 Befehle für das Sonderziel-Menü 171 Befehle für das Routenoptionen­Menü 171 Befehle für das Zwischenziel-Menü 172
Abfrage ob neues Ziel Haupt­oder Zwischenziel 173
Befehle für den Telefon-Betrieb 173
Befehle für den Telefon­Schnellzugriff 173
Befehle im Menü Schnellzugriff­Telefonnummern bearbeiten 175
Befehle für das Telefon-Hauptmenü 175
Befehle im Eingabe-Menü für Telefonnummern 176 Befehle im Anruflisten-Menü 176 Befehle in den Anruflisten 177 Befehle im Einstellungen-Menü 178
Befehle für das Adressbuch 178
Befehle für den Adressbuch­Schnellzugriff 178
Befehle im Menü Schnellzugriff­Einträge bearbeiten 181 Befehle im Bearbeiten-Menü 181 Befehle im Daten Bearbeiten­Menü 182 Befehle im Menü zur Auswahl eines Bluetooth Gerätes beim Export 182 Befehle bei einem geöffneten Eintrag 182
Befehle für das Adressbuch­Hauptmenü 182
Befehle im Spracheinträge-Menü 183 Befehle im Suchkriterium-Menü 184
Fachwörter 185 Stichwörter 188 Technische Daten 196 MERKBLATT 197
Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Elektromüll) 198
6

Sicherheitshinweise

G
Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden.
Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielorteingaben dürfen nur bei stehendem Fahr­zeug vorgenommen werden.
Für den Telefon-Betrieb gelten die jeweils landestypischen Vorschriften.
Das Navigationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer muss in jeder Situation selbst entscheiden, ob er den Angaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist ausgeschlossen. Aufgrund sich ändernder Verkehrsführungen oder abweichender Daten kann es vorkommen, dass un­genaue oder fehlerhafte Anweisungen erteilt werden. Es ist daher stets auf die konkrete Beschilderung und Verkehrsre­gelung zu achten. Insbesondere kann das Navigationssystem nicht als Orientierungshilfe bei schlechten Sichtverhältnissen dienen.
Das Gerät darf nur zu seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die Lautstärke des Autoradios/Navi­gationssystems ist so einzustellen, dass Außengeräusche noch wahrgenommen werden können.
Aktivieren Sie das Telefon nicht in der Nähe von Tankstellen, Kraftstoffdepots, Chemiewerken und Sprengarbeiten.
Im Falle einer Störung (z.B. Rauch- oder Geruchsentwicklung) ist das Gerät sofort abzuschalten.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur von einem Fachmann geöffnet werden. Bitte wenden Sie sich im Falle einer Reparatur an Ihren Händler.
7

Hinweise zur allgemeinen Verkehrssicherheit

Dieses Autoradiogerät ist für den Einbau und Betrieb in Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen und Omnibussen (Fahr­zeugklassen M, N und O) mit einer Bordnetz-Nennspannung von 12 Volt vorgesehen und zugelassen.
Die Installation bzw. Wartung sollte nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei fehlerhafter Installation oder Wartung können bei elektronischen Kraftfahrzeug-Systemen Fehlfunktionen auftreten. Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers sind einzuhalten.
Ein Eingriff in die Fahrzeugelektronik (z.B. Tachosignalanschluss) ist von einer autorisierten Kundendienststelle durch­zuführen. Bei Beeinträchtigungen an der Fahrzeugelektronik wird keine Haftung übernommen.
Dieses Gerät ist nur für den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Einbauort bestimmt.
Die Gerätebefestigung ist so zu wählen, dass bei einem eventuellen Aufprall des Fahrzeuges die korrekte Befestigung si­chergestellt ist.
Die Spannungsversorgung muss ausreichend abgesichert werden.
Werden Mobiltelefone ohne Außenantenne in der Nähe des Radiogerätes betrieben, kann es zu Störungen kommen.
Machen Sie sich vor Fahrtbeginn mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut. Bedienen Sie das Gerät während der Fahrt nur, wenn es die Verkehrslage zulässt. Die Gerätelautstärke des Autoradios ist so einzustellen, dass Außengeräu­sche (z.B. Signalhorn der Polizei) gut wahrgenommen werden können.
8

Übersicht Bedienelemente

1
2
15
14
Übersicht Bedienelemente
1 Informationstaste 2 Ein / Ausschalter 3 Umschaltung Radio 4 Umschaltung CD/CDC/Speicherkarte 5 Umschaltung Navigation 6 Umschaltung Telefon 7 Umschaltung Adressbuch 8 Auswurftaste CD 9 Statustaste
3
4
5
6 7
8 9
10
13
12
11
10 Rechter Dreh/Drück-Steller
Drücken = Bestätigung Drehen = Blättern in Listen und Menüs
11 Rücksprung-Taste 12 Entriegelungsschieber für abnehmbares Bedienteil 13 Anzeige
14 Pfeiltasten und
Wechsel von Radiosendern und des Audio Titels
15 Linker Dreh/Drück-Steller
Drücken = aktiviert Sprachdialog Drehen = Lautstärkeeinstellung
9

Allgemeine Bedienung

Allgemeine Bedienung

Grundlagen zu Menüs

Hinweis:
Wird in einer Liste ein Eintrag wegen Überlänge abgekürzt (am Ende des Textes stehen drei Punkte), können Sie durch langes Drücken der Taste für kurze Zeit eine Anzeige mit dem kompletten Text des Eintrags anzeigen lassen.

Schnellzugriff

Der Schnellzugriff ermöglicht den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen der verschiedenen Betriebs­arten. Sie haben in den meisten Fällen dann die Möglichkeit in Listen (Radio­sender, Navigationsziele usw.) auszu­wählen. Durch Anwählen des ersten Eintrags in der Liste kann zum jeweili­gen Hauptmenü der Betriebsart geschal­tet werden.
Hinweis:
Nach kurzer Zeit ohne Bedienung im angezeigten Schnellzugriff wechselt die Anzeige automatisch auf die Status­anzeige der aktiven Betriebsart.
1001
Als Beispiel sehen Sie hier den Radio­Schnellzugriff. Durch Drücken der verschiedenen Be­dienelemente erhalten Sie:
den Radio-Schnellzugriff.
den Medien-Schnellzugriff (CD, CD-Wechsler und Speicherkar­te).
den Navigations-Schnellzu­griff.
den Telefon-Schnellzugriff (wenn Bluetooth eingeschaltet und ein Telefon verbunden ist).
den Adressbuch-Schnellzu­griff.

Hauptmenü

Im Hauptmenü einer Betriebsart haben Sie Zugriff auf die verschiedenen Funk­tionen und Einstellmöglichkeiten einer Betriebsart.
1002
Als Beispiel sehen Sie hier das Haupt­menü für Radio. Das Hauptmenü kann für die verschie­denen Betriebsarten auf zwei verschie­dene Arten aufgerufen werden:
• Aktivieren Sie den Schnellzugriff (Taste , , , oder drücken).
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den ersten Eintrag des Schnellzugriffs aus.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
oder
X Drücken Sie erneut die Taste deren
Schnellzugriff Sie aufgerufen haben (Taste , , , oder ).
10
Allgemeine Bedienung
1003
1004

Statusanzeige

Im Statusschirm erhalten Sie alle not­wendigen Informationen zur momentan eingestellten Betriebsart.
Hinweis:
Das Adressbuch hat keine Statusanzei­ge.
Ist zusätzlich zur aktuellen Betriebsart Radio oder Media die Navigation aktiv, so können Sie eine kombinierte Anzeige erhalten.
Als Beispiel sehen Sie hier die Radio­Statusanzeige.
Als Beispiel sehen Sie hier die Radio­Statusanzeige mit einer aktiven Zielfüh­rung der Navigation.
Die Statusanzeige erhalten Sie immer durch Drücken der Taste .
Bei einer aktiven Zielführung kann durch mehrfaches Drücken der Taste
zwischen der kombinierten und der Statusanzeige für die Navigation ge­wechselt werden.

Optionen-Menü

In der Statusanzeige haben Sie die Mög­lichkeit das Optionen-Menü aufzurufen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
Das Optionen-Menü wird angezeigt.
Im Optionen-Menü können Sie auf wichtige Funktionen der aktiven Be­triebsart direkt zugreifen. Einige der im Optionen-Menü möglichen Einstellun­gen und Funktionen lassen sich auch über das Hauptmenü einstellen bzw. ak­tivieren.
1005
Als Beispiel sehen Sie hier das Optio­nen-Menü der Radio Funktion.

Bedienung in Menüs

Die Bedienung in den verschiedenen Menüs ist immer gleich.
1005
Als Beispiel sehen Sie hier das Optio­nen-Menü der Radio Funktion. Durch Drehen des Dreh-/Drückstellers
können Sie in den Menüs blättern.
Ein Eintrag in einem Menü führt entwe­der zu einem weiteren Menü oder es kann durch Anwahl (Drücken des Dreh­/Drückstellers ) des Eintrags eine Funktion ein- bzw. ausgeschaltet wer­den.
11
Allgemeine Bedienung
Verbirgt sich hinter dem Menüeintrag ein weiteres Menü, wird hinter dem Menüeintrag ein kleines Dreieck ange­zeigt. Kann eine Funktion ein- oder ausge­schaltet werden, so wird dies vor dem Menüeintrag durch oder darge­stellt. Das Symbol steht für ausge­schaltet und das Symbol steht für eingeschaltet.
Hinweis:
Durch Drücken der Taste kön­nen Sie immer einen Schritt in der Menühierarchie zurückschalten.

Eingabe-Menüs

In einigen Fällen können Daten eingege­ben werden, dies erfolgt in speziellen Eingabe-Menüs.
6003
Im Beispiel sehen Sie das Eingabe­Menü für den Nachnamen eines Adress­buch-Eintrags.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben aus.
Hinweis:
Durch Auswählen des Symbols kön­nen Sie das jeweils letzte Zeichen der Eingabe löschen. Wenn Sie bei der Auswahl des Symbols
den Dreh-/Drücksteller länger als 2 Sekunden drücken, wird die kom­plette Eingabe gelöscht.
Durch das Anwählen verschiedener Symbole können Sie den Zeichensatz der auswählbaren Zeichen umschalten.
Umschaltung auf Kleinbuchsta­ben.
Umschaltung auf Großbuchstaben.
Umschaltung auf Zahlen.
Umschaltung auf Sonderzeichen.
Umschaltung auf Kleinbuchsta­ben international.
Umschaltung auf Großbuchstaben international.
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
12
Allgemeine Bedienung

Diebstahlschutz

Ihr Cascade besitzt einen doppelten Diebstahlschutz:
• Absicherung durch eine fünfstellige Geräte Code-Nummer
• Absicherung durch ein abnehmbares Bedienteil
Eingabe der Geräte Code­Nummer
Wird das Cascade von der Stromversor­gung getrennt, ist es bei erneutem An­schluss gegen unberechtigte Benutzung geschützt. Zur Inbetriebnahme des Cascade benöti­gen Sie die auf der CODE CARD aufge­druckte fünfstellige Code-Nummer.
Hinweis:
Die CODE CARD muss unbedingt au­ßerhalb des Fahrzeuges an einem siche­ren Ort aufbewahrt werden. Ein unrechtmäßiger Gebrauch ist somit nicht möglich. Die mitgelieferten Scheibenaufkleber können Sie auf die Innenseiten Ihrer Fahrzeugscheiben kleben.
Nach dem Einschalten über die Taste
, wird nach kurzer Zeit das Einga­be-Menü für die Code-Nummer ange­zeigt.
1006
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers die erste Zahl der Code-Nummer aus.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
.
X Fahren Sie mit den restlichen Zahlen
der Code-Nummer in gleicher Weise fort.
Hinweis:
Bei einer Falscheingabe:
X Durch Drücken der Rücksprung-Tas-
te wird die zuletzt eingegebe Zahl gelöscht.
oder
X Wählen Sie das Symbol aus.
Haben Sie alle 5 Zahlen der Code-Num­mer korrekt eingegeben, so schaltet sich das Cascade selbständig ein und Sie können alle Funktionen bedienen.
Falsche Code-Nummer eingegeben
Wurde eine falsche Code-Nummer ein­gegeben, erscheint die folgende Anzei­ge.
1007
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
. Das Eingabe-Menü für die Code-Num­mer wird erneut angezeigt.
X Geben Sie die korrekte Code-Nummer
wie zuvor beschrieben erneut ein.
13
Allgemeine Bedienung
1008
Hinweis:
Wurde die Code-Nummer dreimalig falsch eingegeben, so ist das Gerät für ca. 1 Stunde gesperrt.
Es wird die noch verbleibende Warte­zeit bis zur nächsten möglichen Code­Eingabe angezeigt.
X Lassen Sie die Zündung eingeschal-
tet. Wird die Zündung ausgeschaltet be­ginnt die Wartezeit von einer Stunde er­neut. Nach Ablauf der Wartezeit wird wieder das Eingabe-Menü für die Code-Num­mer angezeigt.

Bedienteil abnehmen/einsetzen

Als weiterer wirksamer Diebstahlschutz kann ein Teil der Bedienfront abgenom­men werden. Das Cascade kann ohne dieses abnehm­bare Bedienteil nicht eingeschaltet wer­den.
Abnehmen
A
X Schieben Sie den Entriegelungsschie-
ber für das Bedienteil (A) nach rechts.
Das Bedienteil wird entriegelt.
X Entnehmen Sie das Bedienteil aus der
Halterung. Ist das Cascade während des Abneh­mens des Bedienteils noch eingeschal­tet, wird es stummgeschaltet und ist nicht mehr bedienbar.
1009
Wird das Bedienteil innerhalb von 45 Sekunden erneut eingesetzt, schaltet sich das Cascade wieder ein.
Hinweise:
• Bitte stecken Sie das Bedienteil nach dem Abnehmen in die mitgelieferte Schutzhülle. Berühren Sie nicht die Metallkontak­te am Bedienteil oder am Cascade.
• Bewegen Sie bei abgenommenem Bedienteil Ihr Fahrzeug, dauert es nach Einsetzen des Bedienteils kurze Zeit, bis die Navigation Ihre Position bestimmen kann.
14
Allgemeine Bedienung
Einsetzen
X Nehmen Sie das Bedienteil aus seiner
Schutzhülle.
X Setzen Sie das Bedienteil auf der lin-
ken Seite an.
X Drücken Sie das Bedienteil fest.
Das Cascade ist nun betriebsbereit und kann eingeschaltet werden bzw. schaltet sich selbständig ein.
Hinweis:
Wird ein neues bzw. das Bedienteil ei­nes anderen Cascade eingesetzt, muss wie unter “Eingabe der Geräte Code­Nummer” auf Seite 13 beschrieben, die Code-Nummer des Cascade eingege­ben werden.
Sichtschutz einsetzen/abneh­men
Im Lieferumfang des Cascade finden Sie ein rotes Plastikteil. Dieses Plastikteil kann nach Abnehmen des Bedienteils in die entstandene Lücke eingerastet wer­den. Das Plastikteil dient dann einerseits als Sichtschutz für eine eventuell eingelegte CF-Karte/Microdrive, zum anderen weist die rote Farbe deutlich auf das ab­genommene Bedienteil hin.
Sichtschutz einsetzen
X Nehmen Sie wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 14 be­schrieben das Bedienteil ab.
X Setzen Sie das Plastikteil mit dem
Loch nach oben und der glatten Seite nach außen oben in die Lücke ein.
X Drücken Sie das Plastikteil unten bis
zum Einrasten nach hinten.
Der Sichtschutz ist nun eingesetzt.
X Setzen Sie wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 14 be­schrieben das Bedienteil wieder ein.
Sichtschutz abnehmen
X Nehmen Sie wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 14 be­schrieben das Bedienteil ab.
X Greifen Sie mit dem Finger in das
Loch des Plastikteils.
X Drücken Sie das Plastikteil leicht nach
unten.
X Ziehen Sie das Plastikteil nach vorn.
Der Sichtschutz ist nun abgenommen.
X Setzen Sie wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 14 be­schrieben das Bedienteil wieder ein.
15
Allgemeine Bedienung
1010

Gerät einschalten/ausschalten

Einschalten

X Drücken Sie die Taste .
oder
X Wenn das Cascade zuvor über die
Zündung abgeschaltet wurde, schaltet sich das Cascade nach Einschalten der Zündung ein.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
um den angezeigten Warnhinweis
zu bestätigen.
Hinweise:
• Wird der Warnhinweis nicht bestä­tigt, kann das Cascade nicht bedient werden.
• Das Cascade spielt nach dem Ein­schalten die zuletzt eingestellte Quel­le Radio oder Media. Eine eventuelle Stummschaltung oder die Pausefunk­tion wird aufgehoben.
• Eine aktive Zielführung wird, sofern der Abschaltzeitpunkt nicht länger als ca. 2 Stunden zurückliegt, erneut gestartet.
• War die Lautstärke vor dem letzten Abschalten sehr laut eingestellt, wird diese nach dem Neueinschalten auf die Einstellung 26 zurückgesetzt.

Ausschalten

X Drücken Sie die Taste .
Bei eingeschalteter Zündung wird das Cascade in den Stand-by Betrieb ge­schaltet. Das Display wird dunkel und der Ton des Cascade wird abgeschaltet.
oder
X Zündung des Fahrzeugs abschalten.
1010
Die Abschaltanzeige wird für ca. 5 Se­kunden eingeblendet. Während dieser ca. 5 Sekunden kann durch Drücken einer der Tasten des Cas­cade, bzw. durch erneutes Einschalten der Zündung, das Abschalten verhindert werden. Das Cascade schaltet sich dann wieder ein und spielt die zuletzt eingestellte Quelle Radio oder Media.
16
Allgemeine Bedienung
1011

Lautstärke einstellen

Die Einstellung der Lautstärke erfolgt in 50 Stufen. Die Lautstärkeeinstellung gilt für alle Radio und Audio Quellen. Wie unter “Lautstärke anzeigen” auf Seite 135 beschrieben können Sie ein­stellen, ob die Lautstärkeveränderung grafisch dargestellt wird oder nicht.
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
nach rechts bzw. nach links.
X Die Lautstärke wird angehoben bzw.
abgesenkt.
Hinweis:
Sie finden an weiteren Stellen der Be­dienungsanleitung Hinweise zur Laut­stärkeeinstellung von:
• Verkehrsdurchsagen auf Seite Seite 73.
• Navigationsansagen und sonstigen Sprachmeldungen auf Seite 130.
• Hinweistönen auf Seite 135.

Klangeinstellungen

In den Klangeinstellungen können Sie Ihr Cascade klanglich auf Ihre Wünsche voreinstellen. Die Einstellungen gelten jeweils für alle Radio bzw. Audio Quel­len.

Klangeinstellungen aufrufen

X Drücken Sie die Taste oder
Taste so lange, bis die Klange­instellungen aufgerufen sind.
oder
X Wählen Sie den Eintrag .ODQJ im Ra-
dio- bzw. Audio-Hauptmenü (Radio­Hauptmenü Seite 62 bzw. Audio­Hauptmenü Seite 84) aus
1012
XDurch Drehen des Dreh-/Drückstellers
können Sie nun zwischen
(TXDOL]HU, %DODQFH)DGHU, /RXGQHVV, %HFNHU6XUURXQG, 6XEZRRIHU, &URVVRYHU, .RPSUHVVLRQ und (LQVWHOOXQJHQ]XUÞFNVHW]HQ
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Hinweis:
Drücken Sie auf eine der Tasten ,
, , oder um
die Klangeinstellungen zu verlassen.
17
Allgemeine Bedienung
1013

Equalizer einstellen

Mit der Equalizer-Einstellung können Sie das Klangbild auf 5 Frequenzbän­dern verändern. Zusätzlich stehen Ihnen 4 voreingestell­te Equalizer-Einstellungen (Presets) zur Verfügung. Als weitere Option können Sie noch 3 eigene Equalizer-Einstellun­gen definieren.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen den vier vordefinierten Equalizer-Einstel­lungen den drei eigenen Equalizer-Einstel­lungen auswählen.
(TXDOL]HU aus.
5RFN3RS, -D]] und .ODVVLN bzw.
1XW]HU bis 1XW]HU oder /LQHDU
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
lers wird die gewünschte Equali­zer-Einstellung übernommen.
Hinweis:
Die vordefinierten Equalizer-Einstel­lungen
5RFN3RS, -D]] und .ODVVLN lassen
sich nicht verändern. Mit der Auswahl von
/LQHDU, werden die
Equalizer-Einstellungen auf einen Mit­telwert eingestellt.
Equalizer-Einstellung definieren
X Wählen Sie zwischen 1XW]HU, 1XW]HU
und 1XW]HU aus.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
lange.
1014
Der Cursor springt auf das erste Fre­quenzband.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers das zu ändernde Frequenzband aus.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
1015
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers die gewünschte Einstellung für das gewählte Fre­quenzband aus.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
um die Einstellung zu bestätigen.
Sie können nun weitere Einstellungen vornehmen. Haben Sie die gewünschten Einstellun­gen vorgenommen:
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
lange.
oder
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den Pfeil neben den Frequenzbändern aus und drücken Sie
den Dreh-/Drücksteller . Sie können nun weitere Equalizer-Ein­stellungen vornehmen oder eine der vor­definierten Einstellungen auswählen.
18
Allgemeine Bedienung
1016

Balance und Fader einstellen

Mit der Balance und Fader Einstellung können Sie die Klangmitte im Fahrzeug verschieben.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
Die Darstellung symbolisiert den Fahr­zeug-Innenraum in Fahrtrichtung gese­hen. Das kleine Dreieck symbolisiert die aktuelle Position der Klangmitte. Die Balance Einstellung ist aktiv.
X Durch Drücken des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
%DODQFH und )DGHU auswählen.
%DODQFH)DGHU aus.
Balance Einstellung
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
nach rechts bzw. links.
1016
Die Klangmitte wird nach rechts bzw. links verschoben.
Fader Einstellung
X Drehen Sie den Dreh-/Drücksteller
nach rechts bzw. links.
1017
Die Klangmitte wird nach vorne bzw. hinten verschoben.
Loudness ein-/ausschalten/ein­stellen
Loudness sorgt abhängig von der Laut­stärke, für eine gehörrichtige Anhebung tiefer Frequenzen. Mit den Einstellmög­lichkeiten können Sie die Loudness­Funktion an Ihr Fahrzeug anpassen.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
/RXGQHVV aus.
1018
X Stellen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den gewünschten
Wert ein.
Hinweis:
Mit Einstellung „ bung bei höheren, mit „ und mit „
“ bei tiefen Bassfrequenzen
gewählt. Wird die Einstellung die Loudness-Funktion abgeschaltet.
“ wird eine Anhe-
“ bei mittleren
DXV gewählt, ist
19
Allgemeine Bedienung
1019

Becker Surround

Sie können mit dieser Funktion den vir­tuellen Raumklang aktivieren und zur Optimierung der Raumklang-Funktion die Fahrzeuggröße wählen.
Hinweis:
Für Mittelwelle oder Kurzwelle ist die Funktion Becker Surround nicht ver­fügbar.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
X Wählen Sie %HFNHU 6XUURXQG aus und
schalten Sie durch Drücken des Dreh­/Drückstellers den virtuellen Raumklang ein ( ) oder aus ( ).
X Wählen Sie zwischen *URÁHV )DKU]HXJ
und 0LWWOHUHV )DKU]HXJ aus (eingeschal­tet = ).
Hinweis:
Es kann immer nur ein Fahrzeugtyp in der Liste aktiv ( ) sein.
%HFNHU6XUURXQG aus.

Subwoofer

Sie können den Lautstärkepegel des Subwooferausgangs einstellen bzw. den Subwooferausgang abschalten.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
6XEZRRIHU aus.
1024
X Stellen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den gewünschten Wert ein.
Hinweis:
Die Einstellung „+10“ bedeutet eine höhere Lautstärke des Subwoofers. Wird die Einstellung der Subwooferausgang abgeschaltet. Zusätzlich wird bei der Crossover-Ein­stellung
6XEZRRIHU deaktiviert.
DXV gewählt, ist

Crossover

Sie können mit dieser Funktion die Grenzfrequenzen für die vorderen Laut­sprecher, hinteren Lautsprecher oder den Subwoofer einstellen.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
&URVVRYHU aus.
1025
X Sie können nun zwischen 9RUGHUH
/DXWVSUHFKHU
6XEZRRIHU auswählen.
9RUGHUH /DXWVSUHFKHU und +LQWHUH
/DXWVSUHFKHU
Sie können die untere Grenzfrequenz
der vorderen und hinteren Lautspre-
cher auf einen Wert zwischen
und 150 Hz einstellen.
6XEZRRIHU
Sie können die obere Grenzfrequenz
des Subwoofers auf einen Wert zwi-
schen 50 und 150 Hz einstellen.
, +LQWHUH /DXWVSUHFKHU und
DXV, 20
20
Allgemeine Bedienung
1026
1027
Als Beispiel sehen Sie die Einstellung für die vorderen Lautsprecher:
X Stellen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers den gewünschten Wert ein.

Kompression

Sie können mit dieser Funktion die Re­duzierung der dynamischen Spannweite des Audiosignals ein-/ausschalten.
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
X Schalten Sie durch Drücken des Dreh-
/Drückstellers die Funktion ein ( ) oder aus ( ).
.RPSUHVVLRQ aus.

Einstellungen zurücksetzen

Sie können alle Klangeinstellungen auf die Grundeinstellung zurücksetzen. Es werden folgende Einstellungen auf den jeweiligen Wert zurückgesetzt:
(TXDOL]HU: Alle Voreinstellungen wer-
den auf den Ursprungswert zurückge­setzt. Die benutzerdefinierte Einstellung wird auf die Nullstellung zurück gesetzt.
%DODQFH)DGHU auf Mittelstellung.
/RXGQHVV auf aus.
%HFNHU6XUURXQG auf aus.
6XEZRRIHU auf DXV.
&URVVRYHU vordere und hintere Laut-
sprecher auf 100Hz.
.RPSUHVVLRQ auf aus.
DXV, Subwoofer auf
X Wählen Sie in den Klangeinstellungen
den Eintrag
(LQVWHOOXQJHQ ]XUÞFNVHW]HQ
aus.
1020
X Wählen Sie -D für ein Rücksetzen der
Klangeinstellungen oder
Änderung fortzufahren. Bei der Auswahl
-D werden die Klange-
instellungen zurückgesetzt.
1HLQ um ohne
21
Allgemeine Bedienung
1021
1022

Stummschaltung - Mute

Sie können Ihr Cascade stummschalten. D.h. der Ton der aktuellen Radio bzw. Media Quelle wird abgeschaltet. Navigationsansagen, Verkehrsdurchsa­gen (bei aktiviertem Verkehrsfunk) bzw. andere Sprachansagen des Cascade wer­den aber weiterhin durchgeschaltet.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Beispiel für stummgeschalteten Radio­Betrieb.
Beispiel für stummgeschalteten Media­Betrieb.
Zur Deaktivierung der Stummschaltung können Sie:
• Erneut den Dreh-/Drücksteller länger als 2 Sekunden drücken.
• Die Lautstärke durch Drehen des Dreh-/Drückstellers verändern.
• Taste oder Taste drü­cken.
• Einen anderen Sender oder Titel wäh­len.
• Das Cascade aus- und wieder ein­schalten.
22

Navigationsbetrieb

Was ist Navigation?

Unter Navigation (lat. navigare = zur See fahren) versteht man im Allgemei­nen die Ortsbestimmung eines Fahr­zeugs, die Bestimmung der Richtung und Entfernung des gewünschten Ziels und die Bestimmung und Verfolgung der Route dorthin. Als Navigationshil­fen werden u.a. Sterne, markante Punk­te, Kompass und Satelliten eingesetzt. Beim Cascade erfolgt die Ortsbestim­mung durch den GPS - Empfänger (GPS = Global Positioning System). Die Be­stimmung der Richtung und Entfernung des Ziels erfolgt mit Hilfe einer digitalen Straßenkarte, eines Navigationsrechners und Sensoren. Für die Berechnung und Verfolgung der Route wird zusätzlich noch ein Tachometer- und Rückfahrsig­nal verwendet. Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Ziel­führung überwiegend als Sprachaus- gabe mit Unterstützung einer Rich­tungsanzeige auf dem Display.
Sicherheitshinweise
G
• Vorrang hat stets die Straßenver­kehrsordnung. Das Navigationssys­tem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/ Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer muss in jeder Situa­tion selbst entscheiden, ob er den An­gaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist ausge­schlossen.
• Verkehrsschilder und örtliche Ver­kehrsvorschriften sind immer vorran­gig zu beachten.
• Die Verkehrsführung ist ausschließ­lich auf PKW Fahrzeuge bezogen. Spezielle Fahrempfehlungen und Vorschriften für andere Fahrzeuge (z.B. Nutzfahrzeuge) sind nicht be­rücksichtigt.
• Zielorteingaben dürfen nur bei ste­hendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Navigationsbetrieb

Navigations Daten

Sie erhalten mit dem Cascade eine CF­Speicherkarte. Auf dieser Speicherkarte befindet sich eine digitalisierte Straßen­karte.
Hinweis:
Die Navigation des Cascade funktio­niert nur mit einer von Harman/Becker gelieferten original Speicherkarte. Sie dürfen die mitgelieferte Speicher­karte unter keinen Umständen formatie­ren.
In der digitalisierten Straßenkarte sind die Autobahnen, die Bundes- und Lan­desstraßen sowie die Kreisstraßen abge­legt. Größere Städte und Gemeinden sind vollständig erfasst. Bei kleineren Städten und Gemeinden sind die Lan­des- und Kreisstraßen oder Durchgangs­straßen sowie der Ortsmittelpunkt be­rücksichtigt. Einbahnstraßen, Fußgängerzonen, Ab­biegeverbote und andere Verkehrsrege­lungen sind weitestgehend berücksich­tigt. Aufgrund permanenter Änderungen des Straßennetzes und der Verkehrsregelun­gen kann es zu Unterschieden zwischen
23
Navigationsbetrieb
den Daten der Speicherkarte und den örtlichen Gegebenheiten kommen.
Hinweis:
Für die Länder Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Spanien und Itali­en wird eine hohe Digitalisierungstiefe durch Nutzung von nicht verifizierten Daten erreicht. D.h. bei diesen Daten kann die Navigation nicht auf Informa­tionen wie Autobahn, Bundesstraße, Zone 30, Einbahnstraße oder andere Verkehrsregelungen zurückgreifen, da diese nicht erfasst wurden. Es können alle Straßen angefahren wer­den, wobei eine optimale Routenfüh­rung nicht sichergestellt ist.

Speicherkarte einlegen

Der Schlitz zum Einschieben der Spei­cherkarte mit den Navigationsdaten be­findet sich unter dem abnehmbaren Be­dienteil des Cascade bzw. unter dem eingesetzten Sichtschutz.
X Nehmen Sie wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 14 be­schrieben das Bedienteil ab.
X Nehmen Sie wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 15 be­schrieben den Sichtschutz ab.
X Nehmen Sie die Speicherkarte mit den
Navigationsdaten aus Ihrer Schutzhül­le.
X Stecken Sie die Speicherkarte in den
rechts sichtbaren Schlitz.
Hinweise:
Die Speicherkarte lässt sich nur in eine Richtung einschieben. Die Rückseite der Speicherkarte zeigt dabei nach links.
X Schieben Sie die Speicherkarte vor-
sichtig nach vorn.
Die links oben neben dem Schlitz plat­zierte Auswurftaste wird nach außen ge­drückt.
X Setzen Sie wie unter “Sichtschutz ein-
setzen/abnehmen” auf Seite 15 be­schrieben den Sichtschutz wieder ein.
X Setzen Sie wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 14 be­schrieben das Bedienteil wieder ein.
Die Speicherkarte mit den Navigations­daten ist nun betriebsbereit und das Sys­tem kann auf die Navigationsdaten zu­greifen.
24
Navigationsbetrieb

Speicherkarte entnehmen

X Nehmen Sie wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 14 be­schrieben das Bedienteil ab.
X Nehmen Sie wie unter “Sichtschutz
einsetzen/abnehmen” auf Seite 15 be­schrieben den Sichtschutz ab.
X Drücken Sie auf die links oben neben
dem Schlitz platzierte Auswurftaste.
X Die Speicherkarte wird ein Stück nach
vorn geschoben.
X Ziehen Sie die Speicherkarte aus dem
Schlitz heraus.
X Legen Sie die Speicherkarte mit den
Navigationsdaten zurück in Ihre Schutzhülle.
X Setzen Sie wie unter “Sichtschutz ein-
setzen/abnehmen” auf Seite 15 be­schrieben den Sichtschutz wieder ein.
X Setzen Sie wie unter “Bedienteil ab-
nehmen/einsetzen” auf Seite 14 be­schrieben das Bedienteil wieder ein.

Navigation auswählen

X Drücken Sie die Taste .
2001
Die Navigation wird gestartet. Die An­zeige erfolgt nur, wenn seit dem letzten Einschalten des Cascade die Navigation noch nicht aktiviert wurde bzw. noch nicht bereit ist.
2002
Anschließend wird das Menü Schnellzu­griff angezeigt. Im rechten Teil des Dis­plays sehen Sie die Anzahl der empfan­genen Satelliten (im Beispiel werden 5 von maximal 8 empfangbaren Satelliten empfangen) Im Schnellzugriff können Sie die zuletzt eingegeben Ziele bzw. von Ihnen im Schnellzugriff geschützen Ziele aus­wählen und anfahren. Weitere Informationen erhalten Sie un­ter “Navigation Schnellzugriff” auf Seite 35.
Hinweis:
Beim erstmaligen Starten des Navigati­ons - Betriebs muss die Speicherkarte mit den Navigationsdaten eingelegt werden. Falls die Kalibrierung des Navigations­systems noch nicht abgeschlossen ist, wird zur Kalibrierungsfahrt aufgefor­dert (siehe Einbauanleitung). Wird eine Routenberechnung gestartet, muss eventuell die Speicherkarte mit den Navigationsdaten eingelegt wer­den. Ist Sie nicht eingelegt, werden Sie zum Einlegen aufgefordert. Während der Berechnung der Route wird rechts im Display das Symbol angezeigt. Ist die Berechnung abgeschlossen, er­lischt das Symbol , die Speicherkarte kann nun entnommen und wenn ge­wünscht durch ein Speicherkarte mit Audio-Daten ersetzt werden. Bei der Eingabe von Fernzielen ist es sinnvoll, mit dem Losfahren zu warten, bis das Symbol verschwindet. Even­tuell werden Sie bei Fernzielen zu ei­nem späteren Zeitpunkt aufgefordert, die Speicherkarte erneut einzulegen.
25
Navigationsbetrieb
Alte Version
Navigation-Hauptmenü aufru­fen
X Drücken Sie zweimal die Taste .
oder
X Drücken Sie die Taste .
Sie befinden sich im Menü Schnellzu­griff.
X Wählen Sie den Eintrag 1DYLJDWLRQ0HQÞ
aus.
Das Navigationsmenü wird angezeigt.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
$GUHVVHHLQJHEHQ, =LHODXV$GUHVVEXFK, 6RQGHU]LHO, 6RQGHU]LHOH[WHUQ und (LQVWHOOXQJHQ
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen. Die gewünschte Funktion wird aufgeru­fen.
$GUHVVHHLQJHEHQ
• Führt Sie zum Eingabe-Menü für die Zieladresse. Siehe “Adresseingabe” auf Seite 27.
=LHODXV$GUHVVEXFK
Sie können ein Ziel aus dem Adress­buch auswählen. Siehe “Ziel aus Adressbuch wählen” auf Seite 38.
6RQGHU]LHO
Führt Sie zum Menü für die Auswahl eines Sonderziels. Sonderziele können z.B. Tankstellen, Flughäfen oder Krankenhäuser sein. Siehe “Sonder­ziel” auf Seite 39.
6RQGHU]LHOH[WHUQ
Führt Sie zum Menü für die Auswahl eines externen Sonderziels. D.h. Sie können besondere Sonderziele auf ei­nem speziellen Datenträger ausswäh­len. Dieser Menüpunkt ist erst an­wählbar, wenn z.B. eine CD mit externen Sonderzielen eingelegt wur­de. Siehe “Externe Sonderziele” auf Seite 43.
(LQVWHOOXQJHQ
• Führt Sie zum Menü für die Einstel­lung navigationsrelevanter Einstellun­gen. Siehe “Einstellungen” auf Seite 57.
Hinweis:
Sie können, auch wenn bereits ein Ziel­führung läuft, eine weitere Zieleingabe über
$GUHVVHHLQJHEHQ, =LHODXV$GUHVVEXFK
und 6RQGHU]LHO starten. Nach der Auswahl des Ziels werden Sie dann vom Cascade gefragt, ob das neue Ziel als Hauptziel oder als Zwischen­ziel verwendet werden soll.
2096
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
=ZLVFKHQ]LHO und +DXSW]LHO auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen. Das neue Ziel wird nun, je nach Aus­wahl, als Zwischenziel oder als neues Hauptziel verwendet.
26
Navigationsbetrieb
2004

Adresseingabe

X Wählen Sie im Navigation-Hauptme-
nü den Eintrag
Das Adresseingabe-Menü wird ange­zeigt. Das zuletzt gewählte Land und der zuletzt gewählte Ort stehen an erster Stelle.
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun zwischen
'(876&+/$1'(Land als Beispiel), 67877*$57(Ort als Beispiel), 6WUDÁH, =LHOIÞKUXQJVWDUWHQ, 3/= (Postleitzahl), +DXVQXPPHU, .UHX]XQJ, =HQWUXP, *HR.RRUGLQDWHQ, 5RXWH NXU] bzw. 5RXWH VFKQHOO oder 5RXWHG\QDPLVFK und =LHOVSHLFKHUQ
auswählen.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
$GUHVVHHLQJHEHQ aus.
Das entsprechende Menü wird aufgeru­fen bzw. die gewünschte Aktion gestar­tet.
Hinweis:
Einige Einträge im Adresseingabe­Menü können nicht direkt angewählt werden. Es kann z.B. keine Hausnum­mer eingegeben werden, wenn zuvor keine Straße eingegeben wurde. Diese nicht anwählbaren Einträge, werden im Display ausgegraut dargestellt und sind nicht anwählbar. Auch wenn für eine bestimmte Straße keine Hausnummern verfügbar sind, wird der Eintrag ausgegraut dargestellt.

Land auswählen

Wenn Ihr Ziel in einem anderen Land (in der Beispielanzeige
'(876&+/$1') liegt,
müssen Sie zuerst das gewünschte Land auswählen.
X Wählen Sie im Adresseingabe-Menü
das Land (im Beispiel
'(876&+/$1')
aus.
2005
X Durch Drehen des Dreh-/Drückstel-
lers können Sie nun Ihr Zielland markieren.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
27
Navigationsbetrieb
2004
2006

Zielort eingeben

X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü den Ort (im Beispiel
67877*$57).
Hinweis:
Falls Ihr Ziel im gleichen Ort wie dem angezeigten liegt, können Sie direkt mit der Straßen- bzw. Zentrumseingabe fortfahren.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Das Eingabe-Menü für den Ort wird an­gezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben aus.
Hinweis:
Durch Auswählen des Symbols kön­nen Sie das jeweils letzte Zeichen der Eingabe löschen.
2007
Die Eingabemarkierung steht hinter den bereits eingegebenen Buchstaben. Als Unterstützung wird jeweils der, der bis­herigen Eingabe, am nächsten kommen­de Ortsname angezeigt. Zur Auswahl bietet das Cascade nur noch die mögli­chen Buchstaben an. Sind keine anderen Eingabemöglichkeiten mehr vorhanden, ergänzt das Cascade den Ortsnamen au­tomatisch.
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Wurde zuvor der komplette Ortsname eingegeben bzw. automatisch ergänzt, wird entweder zur Ortsunterscheidungs­liste weitergeschaltet oder Sie können direkt mit der Straßen- bzw. Zentrum­seingabe fortfahren. Wurde eine unvollständige Ortseingabe bestätigt, wird die Ortsauswahlliste an­gezeigt.
2008
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den gewünschten Ort aus.
Bei einer eindeutigen Eingabe können Sie direkt mit der Straßen- bzw. Zen­trumseingabe fortfahren.
28
Navigationsbetrieb
2008
2009
Bei nicht eindeutiger Auswahl wird die Ortsunterscheidungsliste angezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den gewünschten Ort aus.
Sie können nun mit der Straßen- bzw. Zentrumseingabe fortfahren.
Zielort über Postleitzahl aus­wählen
Sie können einen Zielort auch über die Postleitzahl des Ortes auswählen.
X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü
3/=.
2010
Das Eingabe-Menü für die Postleitzahl wird angezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Ziffern und Buchsta­ben aus.
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Haben Sie die Postleitzahl nicht kom­plett eingegeben, wird die Postleitzahl­Auswahlliste angezeigt.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers die gewünschte Postleitzahl aus.
Es wird nun entweder der zur Posleitzahl gehörende Ort im Adresseingabe-Menü oder, falls mehrere Orte der Postleitzahl zugeordnet sind, eine Liste mit diesen Orten angezeigt.
2012
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers den gewünschten Ort aus.
Sie können nun mit der Straßen- bzw. Zentrumseingabe fortfahren.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
2011
29
Navigationsbetrieb
2013
2014
2015

Straße des Zielorts eingeben

X Markieren Sie im Adresseingabe-
Menü
6WUDÁH.
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
, um die Auswahl zu bestätigen.
Das Eingabe-Menü für die Straße wird angezeigt bzw. wenn weniger als 10 Straßen im Ort verfügbar sind, wird di­rekt zur Straßenliste geschaltet.
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers nacheinander die Buchstaben aus.
Die Eingabemarkierung steht hinter den bereits eingegebenen Buchstaben. Als Unterstützung wird jeweils der, der bis­herigen Eingabe, am nächsten kommen­de Straßenname angezeigt. Zur Auswahl bietet das Cascade nur noch die mögli­chen Buchstaben an. Sind keine anderen Eingabemöglichkeiten mehr vorhanden, ergänzt das Cascade den Straßenname automatisch.
Eingabe übernehmen:
X Wählen Sie im Eingabe-Menü das
Symbol aus.
oder
X Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller
länger als 2 Sekunden.
Haben Sie den Straßennamen nicht komplett eingegeben, wird die Straßen­liste angezeigt.
2016
X Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/
Drückstellers und anschließen­dem Drücken des Dreh-/Drückstellers die gewünschte Straße aus.
Sie können nun durch Auswählen von
=LHOIÞKUXQJVWDUWHQ die Zielführung starten
oder eine Hausnummer bzw. eine Kreu­zung zur eingegegebenen Straße einge­ben.
30
Loading...
+ 168 hidden pages