Contents Seite / Page
General / Safety instructions 2 / 28
System description 4 / 30
Description 4 / 30
Block diagram 5 / 31
Connecting 6 / 32
Connecting the supply voltage 7 / 33
Assigning the electronic outputs 7 / 33
Assigning the signal outputs 8 / 34
Assigning the signal inputs 8 / 34
Connecting the sensor supply 8 / 34
Connecting the interfaces 9 / 35
Executing the test routine 10 / 36
Operating mode 11 / 37
Programming mode 12 / 38
Measuring speed and rpm 19 / 45
Measuring functions 20 / 46
Time measurements 20 / 46
04.14 • 171.51.168/3 • 81005181
Irrtum sowie Änderungen in
Technik und Design vorbehalten.
TA202
Allgemeines
Nachfolgend finden Sie die Erklärungen der verwendeten Symbole
dieser Betriebsanleitung.
Zeichenerklärung
Kursivschrift Zum schnellen Auffinden von Informationen sind wichtige Begriffe in der linken Textspalte kursiv wiedergegeben.
Dieses Zeichen bedeutet ausführende Tätigkeiten.
● Dieses Zeichen steht für ergänzende technische Informationen.
Dieses Symbol steht vor jenen Textstellen, die besonders zu
beachten sind, damit der ordnungsgemässe Einsatz des Gerätes
gewährleistet ist.
Dieses Symbol steht vor jenen Textstellen, die zusätzliche wichtige
Informationen liefern.
1 Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist nach den anerkannten Regeln der Technik entwickelt
und gebaut worden. Das Gerät hat das Herstellerwerk betriebsbereit
und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen!
Um diesen Geräte-Status zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie
das Gerät
- bestimmungsgemäss,
- sicherheits- und gefahrenbewusst,
- unter Beachtung der Betriebsanleitung und insbesondere dieser
Sicherheitshinweise installieren/betreiben!
Stellen Sie sicher, dass das Personal die Betriebsanleitung, und hier
be sonders das Kapitel „Sicherheitshinweise“, gelesen und verstanden hat. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz zu beachten und sicherzustellen.
Diese Anleitung ist eine Ergänzung zu bereits vorhandenen Dokumentationen (Datenblatt, Montageanleitung, Katalog).
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Einsatzgebiet des Gerätes umfasst das Steuern und Überwachen von industriellen Prozessen in der Metall-, Holz-, Kunststoff-,
Papier-, Glas-, Textilindustrie u. ä.
Das Gerät darf nur
- in ordnungsgemäss eingebautem Zustand und den
- entsprechenden Angaben der technischen Daten betrieben werden.
2www.baumer.com
TA202
Der Betrieb ausserhalb der angegebenen Beschreibungen/Parameter
ist nicht bestimmungsgemäss und kann in Verbindung mit den zu
steuernden/überwachenden Anlagen/Maschinen/Prozessen zu
- tödlichen Verletzungen,
- schweren Gesundheitsschäden,
- Sachschäden oder
- Schäden an den Geräten führen!
Die Überspannungen, denen das Gerät an den Anschlussklemmen
ausgesetzt wird, müssen auf den Wert der Überspannungskategorie
II (siehe Technische Daten) begrenzt sein!
Das Gerät darf nicht
- in explosionsgefährdeten Bereichen,
- als Medizingeräte,
- in Einsatzbereichen, die nach EN 61010 ausdrücklich genannt sind,
betrieben werden!
Wird das Gerät zur Steuerung/Überwachung von Maschinen oder
Prozessen benutzt, bei denen infolge Ausfall/Fehlfunktion oder Fehlbedienung des Gerätes
- eine lebensbedrohende Gefahr,
- gesundheitliche Risiken oder
- die Gefahr von Sach- oder Umweltschäden entstehen könnte(n),
dann müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen
werden!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Gerätes und nehmen Sie keine
Veränderungen daran vor!
Manipulationen am Gerät können dessen Funktionssicherheit negativ
beeinflussen und somit Gefahren hervorrufen!
Führen Sie keine Reparaturen am Gerät durch! Schicken Sie defekte
Geräte an den Hersteller zurück!
Installation/Inbetriebnahme
Bei Veränderungen (einschliesslich des Betriebsverhaltens), die die
Sicherheit beeinträchtigen, ist das Gerät sofort ausser Betrieb zu setzen. Bei Installationsarbeiten an den Geräten ist die Stromversorgung unbedingt abzuschalten. Installationsarbeiten dürfen nur von
entsprechend ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden.
Nach korrekter Montage und Installation ist das Gerät betriebsbereit.
Wartung/Instandsetzung
Stromversorgung aller beteiligten Geräte unbedingt abschalten.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden.
Bei erfolgloser Störungssuche darf das Gerät nicht weiter eingesetzt
werden. Setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung.
www.baumer.com
3
TA202
2 Systembeschreibung
2.1 Beschreibung
Das Gerät besteht aus
- Zwei getrennten Tachometereinheiten, Tacho 1 mit internem
Phasenauswerter
- Programmierbaren Berechnungsfunktionen
- Maximumspeicher „Schleppzeiger“
- Einstellbaren Grenzwerten
LED-Symbolanzeige
Tachoanzeige F1
Tachoanzeige F2
Anzeige der Berechnungsfunktion F3
Anzeige „Schleppzeiger“
Grenzwert P1
Grenzwert P2
Bedienfeld
Einstelltaste der Dekadenwahl
Einstelltaste der Dekadenwerte
Umschalttaste für Funktionsanzeige
Umschalttaste Programmier-/Bedienerebene
Umschalttaste für Funktionsanzeige
Rückstelltaste
4www.baumer.com
2.2 Blockdiagramm
TA202
Betriebsspannung
-
+
F1 A
F1 B
F2
Start
Stopp
T,R-
T,R+
TxD+
TxD-
RxD+
RxD-
TxD
RxD
GND
2
3
6
A 90° B
7
8
9
Messwert
F1 / F2 / F3
14
15
16
17
18
19
16
18
19
Messwert
F1 / F2 / F3
Messwert F1
Messwert F2
Messwert F3
Verhältnis F1 : F2
Differenz F1 – F2
Streckung
Stauchung
Durchlaufzeit
(Messwert 1 inaktiv)
Zeitmessung
(Messwert 2 inaktiv)
Grenzwert 1
Grenzwert 2
Schnittstelle
RS485
Schnittstelle
RS422
Schnittstelle
RS232
Analogausgang
4
5
10
11
12
13
20
21
22
23
24
25
27
28
29
30
Analogausgang
Sensorversorgung
-
+
Ausgang
P1
P2
P1
P2
0(2)-10 V
0(4)-20 mA
www.baumer.com
5
TA202
Anschlussbelegung
3 Gerät anschliessen
In diesem Kapitel werden zuerst die Anschlussbelegung sowie einige Anschlussbeispiel vorgestellt. In den Kapiteln 3.1 bis 3.5 finden
Sie konkrete Hinweise und technische Daten für die einzelnen Anschlüsse. Die elektrischen Ein- und Ausgänge liegen auf zwei steckbaren Schraubklemmen. Die beiden 15-poligen Schraubklemmen
sind polverlustfrei codiert.
30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16
(-)
15 14 13 12 11 10 987654321
T,R+
RS485
Anschlussbelegung
AnschlussFunktion
10
11
12
13
14
15
16-19
20-22
23-25
27
28
29
30
Br.
RU
RI
21
T,R-
Grenzwert
1
2
3
4
5
6
7
8
9
(+)
21
Grenzwert
max. 250 V
Klemme - Klemme /
- Klemme
StoppF2Start
F1 B
SignalSensor-
F1 A
+24V
versorgung
RxD-
GND
0V
RxD+
RS422
RxD
RS232
TxD-
unbelegt
Betriebsspannung
Betriebsspannung
Sensorversorgung 0 V
Sensorversorgung +24 V
Signal F1/A (Spur A)
Signal F1/B (Spur B)
Signal F2/Start
Signal Stopp
Grenzwert 1 (Kollektor)
Grenzwert 1 (Emitter)
Grenzwert 2 (Kollektor)
Grenzwert 2 (Emitter)
Option RS485 T,ROption RS485 T,R+
Litzenanschluss aus Gründen des Berührungsschutzes nach
EN 61010 nur mittels Aderendhülsen mit Isolierstoffkappen. Vom
Werk unbelegte Anschlüsse nicht anderweitig belegen. Es wird
empfohlen, alle Sensor-Anschlussleitungen abzuschirmen und die
Abschirmung einseitig zu erden. Beidseitige Erdung wird empfohlen
bei HF-Störungen und falls bei grösseren Entfernungen PotentialAusgleichsleitungen verlegt sind. Die Sensor-Anschlussleitungen
sollen nicht im gleichen Kabelstrang mit der Netzversorgung und den
Ausgangskontakt-Leitungen geführt werden.
3.1 Betriebsspannung anschliessen
Wechselspannung Durch den seitlich zugänglichen Spannungswahlschalter sind zwei Wechselspannungen (siehe Tabelle) schaltbar. Die jeweils höhere
Wechselspannung (48 V oder 230 V) ist vom Werk eingestellt.
➜ Benötigte Wechselspannung am Spannungsschalter einstellen.➜ Wechselspannung an den Anschlüssen 2 und 3 gemäss
Anschlussplan anschliessen.
Betriebsspannungexterne Absicherung
24 VAC ±10%, 50/60 HzT 400 mA
48 VAC ±10 %, 50/60 HzT 400 mA
115 VAC ±10 %, 50/60 HzT 100 mA
230 VAC ±10 %,
50/60 HzT 100 mA
Gleichspannung Störungsfreie Betriebsspannung anschliessen. Die Betriebsspannung
also nicht zur Parallelversorgung von Antrieben, Schützen, Magnet ventilen usw. verwenden.
Brandschutz: Gerät netzseitig über die am Anschlussschaltbild
empfohlene externe Sicherung betreiben. Nach EN 61010 darf im
Störungsfall 8 A/150 VA (W) niemals überschritten werden.
3.2 Elektronische Ausgänge belegen
Die elektronischen Ausgänge (Anschlüsse 10, 11 und 12, 13) sind
Optokoppler-Ausgänge. Kollektor- und Emitteranschluss sind jeweils
getrennt belegt. Die Zuordnung der Grenzwerte erfolgt in den
Programmierzeilen 33 und 34.
Die Anschlüsse 20, 21 und 22 sowie 23, 34 und 25 sind potentialfreie Umschaltkontakte. Die Signalausgänge können nach nebenstehendem Anschlussschema belegt werden. Die Zuordnung der
Grenzwerte erfolgt in den Programmierzeilen 33 und 34.
Max. Schaltleitung Max. SchaltspannungMax. Schaltstrom
150 VA/30 W250 V1 A
Der Anwender muss dafür sorgen, dass bei einem Störfall eine
Schaltlast von 8 A/150 VA (W) nicht überschritten wird.
Funkenlöschung intern mit Zink-Oxyd-Varisator (275 V).
➜ Anschlüsse 20, 21 und 22 sowie 23, 24 und 25 entsprechend
belegen.
3.4 Signaleingänge belegen
Die Anschlüsse 6 bis 9 sind Signaleingänge. Die Anschlüsse 6 (F1/A)
und 7 (F1/B) sind Eingänge für die Tachoanzeige F1. Die Signalart und
Signallogik werden in den Zeilen 23 und 24 programmiert.
Der Anschluss 8 (F2/Start) dient je nach Einstellung in der Zeile 21
- als Signaleingang für die Tachoanzeige F2,
- oder als Starteingang bei Zeitmessungen.
Der Anschluss 9 (Stopp) dient als Stoppeingang bei Zeitmessungen
Sensorversorgung an die Anschlüsse 4 und 5 anschliessen. Sensorversorgung jedoch nicht zur Versorgung ungelöschter Induktivitäten
oder kapazitiver Lasten benutzen.
8www.baumer.com
Die Sensorversorgung ist nicht kurzschlussfest.
TA202
AnschlussSpannungMax.
Restwelligkeit
40 V-----512...26 VDC belastungsabhängig 100 mA
3.6 Schnittstellen anschliessen (Option)
Folgende Funktionen kann die serielle Schnittstelle ausführen:
- Daten abrufen
- Parameter programmieren
Schnittstellenparameter sind:
- die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate),
- das Paritybit,
- Anzahl der Stopbits
- die Adresse, mit der das Gerät vom Master angesprochen wird.
Diese Schnittstellenparameter können in der Programmierebene
(Zeilen 51, 52, 53 und 54) eingestellt werden.
Folgende Norm-Schnittstellen sind anschliessbar:
- RS232
- RS422
- RS485
Eigenschaften der Schnittstellen
RS232 Vollduplex-Übertragung mit den Eigenschaften:
- asymmetrisch
- 3 Leitungen
- Punkt-zu-Punkt-Verbindung - 1 Sender und 1 Empfänger
- Datenübertragungslänge: max. 30 m
RS422 Vollduplex-Übertragung mit den Eigenschaften
- symmetrisch
- 4 Leitungen
- Mehrpunkt-Verbindung - 1 Sender und 32 Empfänger
- Datenübertragungslänge: max. 1500 m
RS485 Halbduplex-Übertragung mit den Eigenschaften:
- symmetrisch
- 2 Leitungen
- Mehrpunkt-Verbindung - Sender und Empfänger (max. 32 Geräte)
- Datenübertragungslänge: max. 1500 m
➜ Anschlüsse 14 und 15 und gegebenenfalls 16, 17, 18 und 19 mit
entsprechender Schnittstelle belegen.
Max.
zuläss. Strom
www.baumer.com
9
TA202
3.7 Testroutine durchführen
Hier finden Sie eine Beschreibung der Testroutine.
Test-Start➜ Tasten
einschalten.
● Alle Anzeigensegmente werden automatisch nacheinander ange-
zeigt und damit auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft.
Test-Erweiterung ➜ Mit der Taste gänge und Schnittstelle prüfen.
Beim Test der Ausgänge darf keine Maschinenfunktion angeschlossen sein.
Test der Tastatur
Test der Eingänge
● Die Eingänge können gleichzeitig oder einzeln angesteuert wer-
den. Im Ruhezustand ist die Anzeige aktiv.
Test der Ausgänge
➜ Tasten und drücken.
Ausgänge sind aktiviert. Die Ausgänge werden mit der Taste
zurückgestellt.
Test des Analogausgangs (nur bei der Option mit Analogausgang).
Anzeige: Programmnummer und Versionsnummer.
Anzeige: Programmdatum.
Test verschiedener Eingangspegel (Schaltschwellen), Signalformen
und des Phasendiskriminators (Test von Nummer 1 bis 9).
Test-Ende Die Testroutine kann nur durch Ausschalten des Gerätes beendet
Test Programmversion
werden. Nach erneutem Einschalten der Netzversorgung befindet
sich das Gerät in der Bedienerebene.
Taste
und gleichzeitig gedrückt halten und Gerät
nacheinander die Tastatur, die Eingänge, Aus-
gedrückt halten und das Gerät einschalten.
Anzeige: Programnummer und Versionsnummer.
Anzeige: Programmdatum.
10www.baumer.com
4 Bedienerebene
In diesem Kapitel lesen Sie die Bedienung und Anwendung.
● Das Gerät befindet sich nach dem Einschalten der Betriebsspan-
nung automatisch in der Bedienerebene.
Bedienerebene In der Bedienerebene kann/können die:
- Tachoanzeige F1 abgelesen werden, z.B. Liefergeschwindigkeit;
- Tachoanzeige F2 abgelesen werden, z.B. Drehzahl;
- Berechnungsanzeige F3 abgelesen werden, z.B. Verhältnis F1:F2
- „Schleppzeiger“-Anzeige SZ gelesen und gelöscht werden, z.B. F2 max.;
- GrenzwerteP1undP2abgelesen,gelöschtundgeändertwerden.
In der Programmierebene können alle Parameter gesperrt werden.
(Siehe hierzu auch Kapitel 5, Programmierfeld 2.)
Tachoanzeige F1 ablesen
➜ Aktuellen Wert ablesen.
Tachoanzeige F2 ablesen
➜ Taste drücken.➜ Aktuellen Wert ablesen.
Berechnungsfunktion F3 ablesen
➜ Taste drücken.➜ Aktuellen Wert ablesen.
„Schleppzeiger“
➜ Taste ➜ „Schleppzeiger“ ablesen.
drücken.
TA202
Rückstellen
Ändern
Ändern
➜ Taste drücken.
Grenzwert P1
➜ Taste ➜ Eingestellten Wert des Grenzwerts P1 ablesen.➜ Grenzwert P1 über und eingeben, Vorzeichen auf
6. Dekade nach Ziffer 9.
➜ Taste drücken.
● Änderung ist beendet.
Grenzwert P2
➜ Taste ➜ Eingestellten Wert des Grenzwerts P2 ablesen.
➜ Grenzwert P2 über und eingeben, Vorzeichen auf
6. Dekade nach Ziffer 9.
➜ Taste drücken.
● Änderung ist beendet.
Nach 15 Sekunden ohne Tastenbestätigung wird der vorherige
Grenzwert automatisch wieder angezeigt.
drücken.
drücken.
www.baumer.com
11
TA202
5 Programmierebene
In diesem Kapitel finden Sie die Programmierbeschreibung.
In der Programmierebene werden Betriebsparameter eingestellt.
Die Programmierebene ist in 3 Programmierfelder gegliedert.
1. Programmierfeld
Im ersten Programmierfeld können alle Betriebsparameter angewählt und geändert werden. Hier werden auch die Betriebsparameter angezeigt, die in der Bedienerebene gesperrt sind. Das erste Programmierfeld besteht aus 6 Zeilen. (Zeile 1 – 4 sind keine Programmierzeilen)
2. Programmierfeld
Im zweiten Programmierfeld können die einzelnen Betriebsparameter für den Zugriff in der Bedienerebene gesperrt und freigegeben
werden. Im ersten Programmierfeld ist ein Zugriff auf diese gesperrten Betriebsparameter möglich.
3. Programmierfeld
Im dritten Programmierfeld können alle maschinenbedingten Funktionen, Werte sowie die Schnittstellenparameter programmiert werden.
Tastenfunktionen
Für die einzelnen Programmierfelder ist die Tastenbedienung einheitlich. Die Tastenbedienung kann in Bediener-/Programmierebene unterschiedlich sein. Daher sind alle Funktionen vollständig beschrieben.
Taste
Auf den nächsten Betriebsparameter in der Bediener-/Programmierebene umschalten, bei Schnelldurchlauf die Taste gedrückt halten.
Taste
Programmierebene/Bedienerebene umschalten.
Taste
Bedienerebene/Programmierebene:
Dekade anwählen. Die jeweils angewählte Dekadenstelle blinkt.
Taste
Bedienerebene: Anzeige wird gelöscht.
Programmierebene: Rückstellung auf Null. Rückstellung der möglichen programmierten Betriebsparameter.
Taste
Bedienerebene: Umschaltung von beliebiger Anzeige zu einem
Parameter entsprechend der Auswahl in Zeile 41.
Programmierebene: In Verbindung mit Taste umschalten in die
Programmierebene.
Taste
Beim Drücken der Tasteschaltet die betreffende Dekadenstelle
um einen Wert weiter (bis zum maximalen Einstellwert).
Erste oder nächste gewünschte
12www.baumer.com
Programmierung einschalten
➜ Taste
drücken.
● Von der Bediener- wird in die Programmierebene umgeschaltet.➜ Taste
drücken.
● CodE wird angezeigt, dieser besteht für Programmierfelder 1- 3.➜ Code eingeben:
und , dann Taste drücken.
Bei Auslieferung ist kein Code eingegeben.
Falscher Code Falscher Code eingegeben:
● CodE erscheint in der Anzeige, nachdem die Taste
Korrekter Code unbekannt Ist der korrekte Code unbekannt, bitte Gerät zurückschicken.
Korrekter Code Bei korrektem Code Taste
drücken.
● Nun werden die Programmierfelder nacheinander aufgerufen.
Programmierfeld 1
Informationen über die Anzeigen und über die Änderung der einzelnen Werte finden Sie auch im Kapitel 4.
➜ W iederholt Taste
drücken.
● Die Betriebsparameter werden nacheinander angewählt.
Die jeweilige LED blinkt.
Betriebsparameter ändern➜ Geänderten Wert über die Tasten und eingeben.
TA202
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
Zeile 4
Zeile 5
Zeile 6
F1 - Tachoanzeige 1
F2 - Tachoanzeige 2
F3 - Anzeige der Berechnungsfunktion
SZ - Anzeige des „Schleppzeigers“ (Maximumspeicher)
P1 - Grenzwert 1
P2 - Grenzwert 2
www.baumer.com
13
TA202
Nach Ablauf des ersten Programmierfeldes erscheint eine Strichlinie in der Anzeige.
Programmierfeld 2
Im zweiten Programmierfeld erscheint in der Anzeige das Zeichen
„StAt“ für die Status-Anwahl.
● „StAt“ erscheint in der Anzeige. Die entsprechende LED des Be-
triebsparameters blinkt.
Bedeutung der Statuszahlen
0Betriebsparameter kann in der Betriebsebene angewählt, ab-
gelesen und bei P1, P2 und SZ ohne die P/R-Taste geändert
bzw. gelöscht werden.
1Wie bei Status 0, jedoch Änderungen erst nach Betätigung
der P/R-Taste möglich.
2Betriebsparameter wird für die Bedienerebene völlig
gesperrt. Bei der Anwahl dieses Betriebsparameters wird
dieser in der Bedienerebene nicht angezeigt, sondern übersprungen. Die entsprechende Funktion bleibt erhalten.
Status ändern➜ Entsprechende Status-Zahl mittels Tasten
● Geänderte Status-Zahl wird automatisch abgespeichert, wenn die
nächste Programmierzeile über die Taste
F1 - Tachoanzeige 1
Zeile 11
F2 - Tachoanzeige 2
Zeile 12
F3 - Anzeige der Berechnungsfunktion
Zeile 13
SZ - Anzeige des „Schleppzeigers“ (Maximumspeicher)
Zeile 14
P1 - Grenzwert 1
Zeile 15
P2 - Grenzwert 2
Zeile 16
Strichlinie signalisiert das Ende des zweiten Programmierfeldes.
Bei Auslieferung ist der Status der Betriebsparameter auf 0 eingestellt.
14www.baumer.com
und eingeben.
angewählt wird.
TA202
Programmierfeld 3
Das Programmierfeld 3 beginnt mit der Programmierzeile 21. In diesem Programmierfeld werden die Programmierzeilen nacheinander
angezeigt.
Die Werkseinstellung ist jeweils durch einen * gekennzeichnet.
➜ W iederholt Taste
gedrückt halten.
● Die Programmierzeilen werden nacheinander angewählt.
Zurückschalten der Programmierzeilen - zusätzlich Taste
drückt halten.
Die Eingabe wird abgespeichert, wenn über die
Programmierebene in die Bedienerebene zurückgeschaltet wird.
Zeile 21Berechnungsfunktionen (Anzeige auf F3)
Zeile 22
Zeile 23
Zeile 24
Zeile 25
0 * Verhältnis F1:F2
1 Differenz F1 - F2 (mit Vorzeichen)
2 Streckung/Stauchung (mit Vorzeichen)
3 Durchlaufzeit einer vorgegebenen Strecke
4 Zeitmessung über Start- und Stoppsignal
5 Zeitmessung der Periodendauer
6 Zeitmessung der Impulsdauer
7 Impulsratenmessung
Berechnungsfunktion 0, 1 und 2
0 * Berechnungsfunktion wie in Zeile 21
1 F1 - F2 getauscht
Signalart von F1 und max. Frequenz von F2
0 * F1: Spur A ggf. mit Up/Down / F2: 40 kHz
1 F1: Spur A 90° Spur B / F2: 40 kHz
2 F1: Spur A ggf. mit Up/Down / F2: 25 Hz (Kontaktansteuerung)
3 F1: Spur A 90° Spur B / F2: 25 Hz (Kontaktansteuerung)
Eingangslogik
0 * PNP, Schaltschwelle bei ca. 11 V
1 NPN, Schaltschwelle bei ca. 11 V
2
PNP,Schaltschwellebeica.5V,oderNamurmit8 V ext. Versorgung
3
NPN, Schaltschwelle bei ca. 5 V, oder für Namur ohne Ex.-Schutz
4 PNP, Schaltschwelle bei ca. 2,5 V
5 NPN, Schaltschwelle bei ca. 2,5 V
Bewertung F1 (Divisor), Geschwindigkeitsmessung:
* 1,0000
0,0001...9999,99
z. B. auf 100,000 bei einer prozentualen Anzeige einer Streckung
bzw. Stauchung
* 1,0000
0,0001...9999,99
Update time (Anzeigenwiederholung)
0 * 0,5 s
1 1 s
2 2 s
3 3 s
4 5 s
5 10 s
6 20 s
7 30 s
8 60 s
Time out F1 - F3 (Zeile 21 beachten)
Bei Stillstand erfolgt nach Ablauf dieser Zeit:
eine Nullstellung bei
Berechnungsfunktion 0 bis 6
0 * 1 s
1 2 s
2 3 s
3 5 s
4 10 s
5 20 s
6 30 s
7 60 s
8 Time out ausser Betrieb
9 Time out ausser Betrieb, mit Speicherung von F1, F2 und F3
bei Netzausfall
Zeiteinheit F1
0 * 1/min
1 1/s
2 1/h
Zeiteinheit F2
0 * 1/min
1 1/s
2 1/h
Zuordnung des Schleppzeigers (Maximumspeicher)
0 * F1
1 F2
2 F3
Zuordnung Grenzwert P1
0 * oberer Grenzwert F1
1 unterer Grenzwert F1
2 oberer Grenzwert F2
3 unterer Grenzwert F2
4 oberer Grenzwert von F3
5 unterer Grenzwert von F3
16www.baumer.com
ein Aktualisieren der Anzeige
bei 7 „Impulsratenmessung“
0,1 s
0,2 s
0,3 s
0,5 s
1,0 s
2,0 s
3,0 s
6,0 s
Zeile 34Zuordnung Grenzwert P2
Zeile 35
Zeile 36
Zeile 37
Zeile 38
Zeile 39
Zeile 40
Zeile 41
0 * oberer Grenzwert F1
1 unterer Grenzwert F1
2 oberer Grenzwert F2
3 unterer Grenzwert F2
4 oberer Grenzwert von F3
5 unterer Grenzwert von F3
Ausgangslogik für Digitalausgang
0 * beide Ausgänge als Schliesser
1 P1 Öffner, P2 Schliesser
2 P1 Schliesser, P2 Öffner
3 beide Ausgänge als Öffner
Dezimalpunkt für F1
0 * kein Dezimalpunkt
1 0.0
2 0.00
3 0.000
Dezimalpunkt für F2
0 * kein Dezimalpunkt
1 0.0
2 0.00
3 0.000
Dezimalpunkt für F3
0 * kein Dezimalpunkt
1 0.0
2 0.00
3 0.000
Zuordnung der Grundanzeige (nach 15 s wird zurückgeschaltet)
0 * kein Umschalten in Grundanzeige
1 F1
2 F2
3 F3
4 SZ
5 P1
6 P2
(Zeile 21 beachten) bei
Berechnungsfunktion 3, 4, 5, 6
59.59.99 min
99.59.59 h
www.baumer.com
17
TA202
Zeile 42Ausgangsverhalten unterer Grenzwert
Zeile 51
Zeile 52
Zeile 53
Zeile 54
Zeile 61
Zeile 62
Zeile 63
Zeile 64
0 * Mit Anlaufsperre (schaltet erst bei Unterschreitung)
1 Ohne Anlaufsperre
Baudrate
0 * 4800 Baud
1 2400 Baud
2 1200 Baud
3 600 Baud
Parity
0 * Even Parity
1 Odd Parity
2 No Parity
Stoppbits
0 * 1 Stoppbit
1 2 Stoppbits
Geräteadresse
0 * 0
1...99
Zuordnung Analogausgang
0 * Ausgang F1
1 Ausgang F2
2 Ausgang F3
Offset für Analogausgang
0 * kein Offset
1 Offset 2 V/4 mA
Unterer Analoggrenzwert
0 * Default
0...999999
Oberer Analoggrenzwert
4095 * Default
0...999999
Die Strichlinie stellt das Ende des dritten Programmierfeldes dar.
Programmierzeilen➜ Taste
zurücksetzen
Programmierungausschalten ● Das Gerät befindet sich in der Bedienerebene.
Das Gerät auf die ➜Werkseinstellung● Alle bereits programmierten Werte werden auf die Werkseinstel zurückprogrammieren lung zurückprogrammiert. In der Anzeige erscheint kurz „Clr Pro“.
➜ Taste drücken.
gedrückt halten und wiederholt Taste drücken.
Tasten
und gedrückt halten und Netzspannung einschalten.
18www.baumer.com
Beispiele
TA202
5.1 Drehzahl- und Geschwindigkeitsmessung
Bei der Verwendung als Drehzahlmesser für Umdrehungen/min wird
die Zeiteinheit für F1 (Tacho 1) in Zeile 30, für F2 (Tacho 2) in Zeile 31
auf 1/min eingestellt. Die Anzahl der Impulse/Umdrehung (Bewertung) erfolgt für F1 in Zeile 25, für F2 in Zeile 26.
Dezimalstellen
Wird die Anzeigenausgabe mit Dezimalstellen gewünscht, so muss
dies bei der Einstellung der Bewertung und des Dezimalpunkts wie
folgt berücksichtigt werden:
1 DezimalstelleBewertung x 0,1Dezimal 0,0
2 DezimalstellenBewertung x 0,01Dezimal 0,00
3 DezimalstellenBewertung x 0,001 Dezimal 0,000
Drehzahlmessung
Imp./Umdr.Bewertung
(Zeile 25, 26)
Dezimalpunkt
(Zeile 36, 37)
Anzeigenbeispiel
1 U. = 1 Imp.1kein9999 (U/min)
1 U. = 1 Imp.0.10.0999.9 (U/min)
1 U. = 10 Imp. 10kein9999 (U/min)
1 U. = 10 Imp. 10.0999.9 (U/min)
Geschwindigkeitsmessung
Beim Einsatz als Geschwindigkeitsmesser für m/min wird die Zeiteinheit für F1 und F2 in den Zeilen 30 und 31 (1/min) eingestellt, die
Anzahl Impulse/Meter (Bewertung) erfolgt für F1 in der Zeile 25, für
F2 in der Zeile 26.
Berechnungsformel der Bewertung:Imp./Umdr.
Umfang (m)
Beispiel
Umfang
(Messrad)
Imp./Umdr.
(Geber)
Bewertung
(Zeile 25,
26)
Dezimalpunkt
36, 37)
(Zeile
Anzeigenbeispiel
0,5 m11/0,5 = 2kein9999
(m/min)
0,5 m5050/0,5 =
100
kein9999
(m/min)
www.baumer.com
19
TA202
Beispiel
Verhältnis F1
Differenz
Streckung / Stauchung (F2-F1)
5.2 Berechnungsfunktionen
Nachfolgend werden die Berechnungsfunktionen beschrieben. Zur
Überwachung von zwei Drehzahlen oder Geschwindigkeiten bzw. einer Drehzahl und einer Geschwindigkeit, die als Verhältnis, Differenz
oder als Streckung/Stauchung (prozentuale Abweichung) angezeigt
werden soll. Bei der prozentualen Anzeige wird die Einstellung der
Bewertung mit dem Faktor 100 vorgenommen. Dezimalstellen siehe
vorherige Seite.
Formel U/minBewertung
F1=100 U/min
F2
F1-F2F1=200 U/min
F1
F2=200 U/min
F2=100 U/min
F1=100 U/min
F2=200 U/min
F1=200 U/min
F2=100 U/min
(Zeile 27)
100.00.5
1kein100
100
1000
Dezimalpunkt
(Zeile 38)
kein
0.0
Anzeige
100 (%)
-50.0 (%)
5.3 Zeitmessung
Bei der Verwendung als Zeitmesser stehen dem Anwender nachfolgende Funktionen zur Verfügung, die ebebfalls in der Zeile 21 programmiert werden können. Zeitbereich und Auflösung werden in der
Zeile 38 festgelegt. Das Messergebnis wird auf F3 angezeigt.
Nach einem Zeitüberlauf beginnt die Anzeige wieder bei 00.00.00,
dabei fallen eventuell gesetzte Grenzkontakte wieder ab.
Durchlaufzeit einer Strecke
Berechnung der Durchlaufzeit (z.B. Transportbandes), die unter Berück-
sichtigung der Geschwindigkeit für eine bestimmte Strecke (von A
nach B) benötigt wird. Das Berechnungsergebnis wird auf F3 ange zeigt. Die Geschwindigkeit kann über einen Inkremental-Impulsgeber
mit zwei Signalspuren „A 90° B“ auf Tacho 1 erfasst werden. In Zeile
27 muss die gewünschte Messstrecke programmiert werden.
F1 ist bei dieser Anwendung unterdrückt, bei Anwahl wird „F1 OFF“
angezeigt. F2 kann zur Anzeige der Drehzahl oder Geschwindigkeit
verwendet werden.
Beispiel:
Umfang
(Messrad)
Imp./Umdr.
(Geber)
Bewertung
(Zeile 25)
Strecke
(Zeile 27)
Anzeigenbeispiel
(Zeile 38)
0,5 m5050/0,5 =
100
10,00 m99.59.59 h
59.59.99 min
20www.baumer.com
TA202
Messung über Start- und Die Zeitmessung wird über einen Impuls am Eingang „F2/Start“ ge Stoppsignal startet und durch einen Impuls am Eingang „Stop“ beendet. Beide
Eingänge reagieren auf die vordere Impulsflanke. F2 zeigt einen
laufenden Messvorgang an.
Periodendauer Die Zeitmessung wird über die vordere Impulsflanke am Eingang
„F2/Start“ gestartet und mit der darauffolgenden vorderen Impuls
flanke beendet. Über den Eingang „Stop“ kann der Messvorgang
unterbrochen werden (Torfunktion). F2 zeigt einen laufenden Mess vorgang an.
Impulsdauer Die Zeitmessung wird über die vordere Impulsflanke am Eingang
„F2/Start“ gestartet und mit der Rückflanke beendet. Über den
Eingang „Stop“ kann der Messvorgang unterbrochen werden
(Torfunktion). F2 zeigt einen laufenden Messvorgang an.
Impulsratenmessung Die Impulsratenmessung wird über den ersten Impuls am Eingang
„F1/A“ gestartet und nach Erkennen einer Impulsraten-Pause
beendet.
Die Stillstandserkennung sorgt automatisch für ein Aktualisieren der
Anzeige nach jeder Impulsrate. Die Pausenzeit zwischen den Impulsraten wird unter „Time out“ in Zeile 29 programmiert.
Anwendung: z.B. Vorschubanzeige und Überwachung an Stanzmaschinen.
6 Technische Daten
Technische Daten - elektrisch
Betriebsspannung 24/48 VAC ±10 % (50/60 Hz)
Leistungsaufnahme 7 VA, 5 W
Sensorversorgung 12...26 VDC / max. 100 mA
Anzeige LED, 7-Segment Anzeige
Stellenzahl 6-stellig
Ziffernhöhe 14 mm
Anzeigeneinheit 1/s, 1/min, 1/h programmierbar
Funktion Tachometer, Verhältnisanzeige
Messprinzip Periodendauer-Messung
Berechnungsfunktionen Differenz F1-F2; Verhältnis F1:F2
Umgebungstemperatur 0...+50 °C
Lagertemperatur -20...+70 °C
Relative Luftfeuchte 80 % nicht betauend
Anschluss Schraubklemme steckbar
Aderquerschnitt 1,5 mm
2
Schutzart DIN EN 60529 IP 65 (frontseitig mit Dichtung)
Bedienung / Tastatur Folie mit Kurzhubtasten
Gehäuseart Schalttafelgehäuse
Abmessungen B x H x L 96 x 48 x 124 mm
Einbauausschnitt 92 x 44 x mm (-0,6)
Einbautiefe 124 mm
Montageart Frontplatteneinbau mit Spannrahmen
Masse ca. 350 g (AC), 250 g (DC)
Werkstoff Gehäuse: Makrolon 6485 (PC)
Schaltspannung max. 250 VAC / 110 VDC
Schaltstrom max. 1 A
Schaltleistung max. 150 VA / 30 W
Relais Ansprechzeit 5 ms
22www.baumer.com
TA202
Elektronische Ausgänge Ausgangsschaltung
Schaltspannung max. 40 V
Schaltstrom max. 15 mA
Restspannung <1 V
Technische Daten – Analogausgang
Auflösung 12 Bit (4096 Schritte)
Ausgangsbereiche
- bei Strom Ausgang 0…20 mA
1 Bit Wert 4,884 μA
Max. Last (Bürde) 500 Ohm
- bei Spannungsausgang 0…10 V
1 Bit Wert 2,442 mV
Min. Last (Bürde) 1000 Ohm
Genauigkeit ±0,1% auf Endwert
Nichtlinearität ±1LSB
Ausgangs Temperaturkoeff. Typ. ±50 ppm/ °C
Offset Toleranz Max. ±0,50 μA
Offset Temperaturkoeff. Max. ±20 ppm/ °C
Referenz Spannung -2,5 V
Isolation 250 VRMS Min.
Sonstiges Alle Ausgänge sind kurzschlussfest
Optokoppler nicht kurzschlussfest
4…20 mA (programmierbar)
2…10 V (programmierbar)
Max. ±0,25 mV
Ausgang zu Tachologik
Galvanische Trennung zu allen anderen
Tacho-Funktionen
Ausgangsbereich 4…20 mA/2…10 V
programmierbar über Tast atur
6.1 Abmessungen
www.baumer.com
23
TA202
6.2 Werkseinstellung
Bei Lieferung ab Werk sind folgende Parameter programmiert:
P1 Grenzwert 1 auf 1000
P2 Grenzwert 2 auf 2000
Berechnungsfunktion Verhältnis F1:F2
Signalart von F1 Eine Spur (geg. Up/Down)
Eingangslogik PNP
Bewertung F1, F2, F3 1.0000
Anzeigenwiederholung Alle 1 s
Time out 1 s
Zeiteinheit F1, F2 1/min
Zuordnung des Schleppzeigers Auf F1
Zuordnung für Grenzwert 1 1. oberer Grenzwert von F1
Zuordnung für Grenzwert 2 2. oberer Grenzwert von F1
Ausgangslogik für Digitalausgang Beide Ausgänge als Schliesser
Dezimalpunkt F1, F2, F3 Kein Dezimalpunkt
Zuordnung der Grundanzeige Kein Zurückstellen nach 15 s
Programmschutz-Code Kein Code eingestellt
Zuordnung der Funktionstaste Funktionstaste unbelegt
Ausgangsverhalten unterer
Grenzwert
Option Baudrate 4800 Baud
Parity Even Parity
Stop Bit 1 Stop Bit
Geräteadresse 0
Option Zuordnung des Analogausgangs Ausgang von F1
Offset für Analogausgang Kein Offset (2 V oder 4 mA)
unterer Analog-Grenzwert 0
oberer Analog-Grenzwert 4095
Schaltet beim Unterschreiten
6.3 Fehlermeldungen
Fehlermeldungen Err 1 und Err 2Hardware-Fehler, muss im Werk behoben werden
Err 6Eingangsfrequenz an Tacho F1 zu hoch.
Fehlermeldung kann durch Taste
werden.
999999 blinktBereichsüberlauf der Anzeige F1, F2, F3.
Kann durch ungünstige Parametereinstellung
auch schon bei niedrigen Frequenzen auftreten.
Beispiel:
F1 = 100 Hz, bF1 = 0.01, Einheit = 1/h
100/0.01 * 3600 = 3600 000
Das Blinken der Ziffern 999999 wird nach einer
Parameterkorrektur bzw. Frequenzreduzierung
automatisch aufgehoben.
Tachoanzeige F1
Tachoanzeige F2
Tachoanzeige F3
Schleppzeiger
Grenzwert 1
Grenzwert 2
Trennzeile
Status für Tachoanzeige F1
Status für Tachoanzeige F2
Status für Tachoanzeige F3
Status für Schleppzeiger
Status für Grenzwert 1
Status für Grenzwert 2
Trennzeile
Berechnungsfunktionen
Invertierung der Berechnungsfunktionen
Zählart Tacho 1
Eingangslogik
Bewertung Tacho 1
Ausgangsverhalten unterer Grenzwert
Baudrate
Parity
Stop Bit
Adresse
Zuordnung Analogausgang
Offset für Analogausgang
Unterer Analog-Grenzwert
64Oberer Analog-Grenzwert
65Trennzeile
7 Bestellbezeichnung
TA202.AXA1
1 24 / 48 VAC
2 115 / 230 VAC
3 24 VDC
0 Optokoppler Ausgänge
1 Relais und Optokoppler Ausgänge
2 Relais und Optokoppler Ausgänge /
Schnittstelle
0 Ohne Schnittstelle
1 RS485
2 RS422
3 RS232
Betriebsspannung
Ausgänge
Analogausgang
26www.baumer.com
TA202
Operating Instructions
Electronic tachometer
TA202
Contents Page
General / Safety instructions 28
System description 30
Description 30
Block diagram 31
Connecting 32
Connecting the supply voltage 33
Assigning the electronic outputs 33
Assigning the signal outputs 34
Assigning the signal inputs 34
Connecting the sensor supply 34
Connecting the interfaces 35
Executing the test routine 36
Operating mode 37
Programming mode 38
Measuring speed and rpm 45
Measuring functions 46
Time measurements 46
In the following you will find the explanations of the symbols used in
this operating manual.
Explanation of symbols➜ This symbol indicates activities to be carried out.
● This symbol indicates supplementary technical information.
This symbol is located before texts to which particular attention is to
be paid to ensure proper use of the product.
This symbol is located before texts that provide important additional
information.
Italics Important terms in the left text column are printed in italics to help
you find information more quickly.
1 Safety instructions
General information
The products has been developed and built in accordance with the
recognized rules of technology. The units have left the manufacturing
plant ready to operate and in safe condition.
To keep the units in this condition, it is necessary that the units be
- installed and operated
- properly,
- in a safety and hazard-conscious manner,
under observance of this operating manual and in particular of these
safety precautions!
Make sure that the personnel has read and understood the operating
manual, and in particular the „Safety Instructions“ chapter.
In addition to the operating manual, the generally applicable legal and
other binding regulations for accident prevention and environmental
protection must be observed and ensured.
This manual is intended as a supplement to already existing documentation (catalogues, data sheets or assembly instructions).
Proper use
The application of the units consists of controlling and monitoring industrial processes in the metal, wood, plastics, paper, glass and textile industry etc.
The units may only be operated
- in the properly installed state and
- in accordance with the specifications of the technical data
28www.baumer.com
TA202
Operation not covered by the specified descriptions/parameters is
improper and can lead to
- fatal injuries,
- serious damage to health,
- property damage or
- damage to the units
in conjunction with the systems/machines/processes to be
controlled/monitored!
The overvoltages to which the units are subjected at the connection
terminals must be limited to the value of the overvoltage category II
(see Technical data)!
The units may not be operated
- in hazardous areas,
- as medical units,
- in applications expressly named in EN 61010!
If the units are used to control/monitor machines or processes with
which, as the result of a failure/malfunction or incorrect operation of
the units
- a life-threatening danger,
- health risks or
- a danger of property or environmental damage
could result, then appropriate safety precautions must be taken!
Do not open the housing of the units or make any changes to it!
Tampering with the units can have a negative affect on their operating safety, resulting in dangers!
Do not make repairs on the units! Return defective units to the
manufacturer!
Installation/commissioning
In case of changes (including in the operating behavior) that impair
safety, shut-down the units immediately. During installation work on
the units, the power supply must always be disconnected. Installation work may only be carried out by appropriately trained experts.
Following proper assembly and installation, the units are ready for
operation.
Maintenance/repairs
Always disconnect the power supply of all units involved. Maintenance and repair work may only be carried out by appropriately
trained experts.
If troubleshooting is unsuccessful, do not continue to use the units.
Please contact the manufacturer in this case.
www.baumer.com
29
TA202
2 System description
2.1 Description
The device comprises
- two separate tachometer units, tachometer 1 with an internal
phase evaluator
- programmable measurement functions
- maximum memory „max hold“
- adjustable limiting values
LED symbol display
Display tachometer F1
Display tachometer F2
Display of measurement function F3
„Max hold“ display
Limit value P1
Limit value P2
Control panel
Adjusting key for decade selection
Adjusting key for decade values
Changeover key for function display
Changeover key for programming/control level
Function key
Reset key
30www.baumer.com
2.2 Block diagram
V
0(4)-20 mA
TA202
Voltage
supply
F1 A
F1 B
F2
Start
Stop
-
+
T,R-
T,R+
TxD+
TxD-
RxD+
RxD-
TxD
RxD
GND
2
3
6
A 90° B
7
8
9
Measuring value
F1 / F2 / F3
14
15
16
17
18
19
16
18
19
Measuring value
F1 / F2 / F3
Measuring value F1
Measuring value F2
Measuring value F3
Ratio F1 : F2
Difference F1 – F2
Stretching
Shrinking
Run time
(measuring
value 1 not active)
Time (measuring
value 2 not active)
Limit 1
Limit 2
Interface
RS485
Interface
RS422
Interface
RS232
Analog output
4
5
10
11
12
13
20
21
22
23
24
25
27
28
29
30
Sensor
supply
Output
Analog
output
0(2)-10
-
+
P1
P2
P1
P2
www.baumer.com
31
TA202
Terminal assignment
3 Connecting
This chapter first describes terminal assignment of the device, followed by some connection examples. Chapters 3.1 to 3.5 provide concrete remarks and specifications regarding the individual terminals.
The electrical inputs and outputs are configured on two plug-in
screw terminals. The two 15-pole screw-type terminals are coded without pole loss.
30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
27
28
29
30
RU
RI
T,R-
Br.
Limit value
(+)
terminal - terminal /
21
21
Limit value
max. 250 V
- terminal
StopF2Start
F1 B
SignalSensor
F1 A
+24V
supply
RxD-
GND
0V
Not assigned
Supply voltage
Supply voltage
Sensor supply 0 V
Sensor supply +24 V
Signal F1/A (track A)
Signal F1/B (track B)
Signal F2/start
Signal stop
Limit value 1 (collector)
Limit value 1 (emitter)
Limit value 2 (collector)
Limit value 2 (emitter)
Option RS485 T,ROption RS485 T,R+
Option RS232 or RS422
Option relay output limit value 1 (P1)
Option relay output limit value 2 (P2)
Option analog output
Option analog output (jumper at U)
Option analog output (I)
Option analog output (U)
RxD+
RS422
RxD
RS232
TxD-
TxD+
TxD
Voltage supply
(-)
15 14 13 12 11 10 987654321
T,R+
RS485
Terminal assignment
TerminalFunction
16-19
20-22
23-25
32www.baumer.com
TA202
115 VAC
(24 VAC)
230 VAC
(48 VAC)
For protection against shock hazards as specified in EN 61010, stranded conductors may only be connected using wire end ferrules with
insulating caps. Terminals which are not assigned in the factory must
not be otherwise assigned by the user. We recommend shielding all
sensor connecting leads and earthing the shield at one end. Earthing
at both ends is recommend to avoid RF interference or if equipotential bonding conductors are installed over long distances. Sensor
connecting leads should not be laid in the same trunking as the
mains power supply cable and output contact leads.
3.1 Connecting the supply voltage
AC voltage It is possible to switch between two different alternating voltage
ratings as required using the voltage changeover switch accessible
from the side of the device. The higher of the two alternating voltage
ratings (48 V or 230 V) is set in the factory.
➜ Set the required alternating voltage at the voltage selector switch.➜ Connect alternating voltage to terminals 2 and 3 in accordance
with the terminal diagram of the device.
Supply voltageRecommendedexternal fusing
24 VAC ±10 %, 50/60 HzT 400 mA
48 VAC ±10 %, 50/60 HzT 400 mA
115 VAC ±10 %, 50/60 HzT 100 mA
230 VAC ±10 %, 50/60 HzT 100 mA
AC voltage Connect an interference-free supply voltage, i.e. do not use the
supply voltage for the parallel connection of drive systems, contac tors, solenoid valves etc.
➜ Connect direct voltage in accordance with the terminal diagram
of the device.
Voltage supplyRecommended external fusing
24 VDC ±10 %, max. 5 % RWT 500 mA
11 10
Limit value 1
13 12
Limit value 2
Fire protection: Operate the device using the recommended external
fusing indicated in the terminal diagram. According to EN 61010, in
case of a fault 8 A / 150 VA (W) must never be exceeded.
3.2 Assigning the electronic outputs
The electronic outputs (terminals 10, 11 and 12, 13) are optocoupler
outputs with separate assignment of the respective collector and
emitter. Limit values are assigned in lines 33 and 34 of the program.
Max. switch. voltage Max. switch. current Max. residual voltage
+40 V15 mA<1 V
www.baumer.com
33
TA202
22 21 20
Limit value 1
25 24 23
Limit value 2
The electronic outputs are not short-circuit proof!
➜ Assign terminals 10, 11 and 12, 13 accordingly.
3.3 Assigning the signal outputs (relay contacts) option
Terminals 20, 21 and 22 as well as 23, 24 and 25 are potentialfree changeover contacts. The signal outputs can be assigned in
accordance with the terminal diagram on the left. The limit values
are assigned in lines 33 and 34 of the program.
Max. switch. outputMax. switch. voltage Max. switch. current
150 VA/30 W250 V1 A
The user is responsible for ensuring that a switching load of 8 A/
150 VA (W) is not exceeded in the event of a fault.
Internal spark suppression by means of two zinc oxide varistors (275 V)
➜ Assign terminals 20, 21 as well as 23, 24 and 25 accordingly.
3.4 Assigning the signal inputs
Terminals 6 to 9 are signal inputs. Terminals 6 (F1/A) and 7 (F1/B) are
inputs for the tachometer display F1. The type of signal and signal logic are determined in lines 23 and 24 of the program.
Terminal 8 (F2/start) serves
- as a signal input for tachometer display F2,
- or as a start input for time measurement depending on the setting
in line 21 of the program.
Terminal 9 (stop) is used as a stop input in the case of time measurements.
Input resistanceapprox. 3 kOhm
Max. input level±40 VAC
Max. frequency F110 kHz
Max. frequency F240 kHz / 25 Hz
➜ Assign terminals 6 to 9 accordingly.
3.5 Connecting the sensor supply
Connect the sensor supply at terminals 4 and 5. However, do not
use the sensor supply to supply unearthed inductances or capacitative loads.
34www.baumer.com
The sensor supply is not short circuit-proof.
TA202
TerminalVoltageMax. residual ripple Max. perm.
40 V-----512...26 VDCDepending on load100 mA
3.6 Connecting the interfaces (Option)
The serial interface is capable of executing the following functions:
- Accessing data
Programming parameters
Interface parameters include:
- Data transmission rate (baud rate),
- Parity bit,
- Number of stop bits
- Address used to access the tachometer from a master computer.
These interface parameters can be set on the programming level
(lines 51, 52, 53 and 54). The following standard interface types can
be connected to the tachometer:
- RS232
- RS422
- RS485
Interface characteristics
RS232 Full duplex transmission with the characteristics:
- Asymmetrical
- 3 lines
- Point to point connection - 1 transmitter and 1 receiver
- Data transmission length max. 30 m
RS422 Full duplex transmission with the characteristics:
- Symmetrical
- 4 lines
- Multiple point connection - 1 transmitter and 32 receivers
- Data transmission length max. 1500 m
RS485 Semi-duplex transmission with the characteristics:
- Data transmission length max. 1500 m
➜ Assign terminals 14 and 15 and where applicable also 16, 17, 18
and 19 with the respective interface.
current
www.baumer.com
35
TA202
3.7 Executing the test routine
The test routine is described below.
Test start ➜ Press keys hold down the above keys for this period.
● All display segments are displayed automatically in sequence and
so performance tested.
Test extension ➜ Using the
When testing the appliance outputs, ensure that no machine functions are connected.
Keyboard test
Input test
● The inputs can be triggered simultaneously or individually.
The display is active in the idle status.
Output test
➜ Press the keys and .
The outputs are now activated. Reset the outputs using the
key.
Analog output test (only when using the option with analog output).
Display: Program number and version number.
Display: Program date.
Test of various input levels (operating points), signal forms and of
the phase discriminator (test of numbers 1 to 9).
Test end The test routine can only be interrupted by switching off the device.
Test program version
After switching the mains supply back on, the device is automatically ready for operation.
Press the
this period).
Display: Program number and version number.
and at the same time. Switch on the device,
key, test the keyboard and the inputs in turn.
key, switch on the tachometer (hold the key down for
Display: Program date.
36www.baumer.com
4 Operating mode
Operation and application of the device are described in this chapter.
● After switching on the supply voltage, the device is automatically-
ready for operation.
Operating level On the operating level, it is possible:
- to read tachometer display F1, e.g. supply speed;
- to read tachometer display F2, e.g. rpm;
- to read the measurement display F3, e.g. ratio between F1:F2;
- to read, delete and modify the „max hold“ display, e.g. F2 max.;
- to read, delete and modify the limit values P1 and P2.
On the programming level, it is possible to disable all parameters (for
more information, see also chapter 5, programming field 2.)
Read tachometer display F1
➜ Read the displayed value
Read tachometer display F2
➜ Press the key.➜ Read the displayed value
Measurement function F3
➜ Press the key.➜ Read the displayed value
„Read „Max hold“
➜ Press the ➜ Read the „Max hold“ value.
key.
TA202
Reset
Modify
Modify
➜ Press the key.
Limit value P1
➜ Press the ➜ Read the set limit value P1
➜ Enter the limit value P1 using and , sign before the 6th
decade after figure 9.
➜ Press the key.
● Modification completed.
Limit value P2
➜ Press the ➜ Read the set limit value P2
➜ Enter the limit value P2 using and , sign before the 6th
decade after figure 9.
➜ Press the key.
● Modification completed.
After 15 seconds without activating a key, the previous limit value is
automatically restored and displayed.
key.
key.
www.baumer.com
37
TA202
5 Programming mode
This chapter describes the process used to program the device.
On the programming level, it is possible to adjust the operating
parameters. The programming mode is subdivided into three
different programming fields.
1st programming field
In the first programming field, it is possible to access and modify all
the operating parameters. Those operating parameters which are disabled on the operating level are also displayed here. The first programming field consists of 6 lines. (Lines 1 – 4 are not programming lines).
2nd programming field
In the second programming field, the individual operating parameters
can be disabled and enabled for access to the operating level. It is
possible to access disabled operating parameters from the first programming field.
3rd programming field
In the third programming field, it is possible to program all machine
related functions and values, as well as the interface parameters.
Key functions
For the individual programming fields, the assignment of keys is the
same. There can be a difference between the key assignment used
on the operating and programming level. For this reason, all functions
are described here in full.
Key
Switches to the next operating parameter on the operating and programming mode. For fast run-through, keep the key pressed down.
Key
Switches over between programming and operating mode.
Key
Operating and programming mode: Selects the first or next required decade. The respective selected decade position flashes.
Key
Operating mode: Deletes the display.
Programming mode: Reset to the value zero. Reset of possible
programmed operating values.
Key
Operating mode: Switches from any optional display to a parameter
in accordance with selection made in line 41.
Programming mode: In conjunction with the key, switches over
to the programming mode.
Key
When this key is pressed, the respective decade position switches on by one point until the maximum setting value is reached.
38www.baumer.com
Access programming
➜ Press the key
● The system switches from the operating to the programming mode.➜ Press the key .
● The CodE display appears.
The code exists for programming field 1 - 3
➜ Enter the code
There is no code entered on delivery.
Incorrect code Entering an incorrect code:
● CodE appears in the display after pressing the
● After 15 seconds the system switches back to the operating mode.➜ Press the key und , enter the correct code.
Unknown correct codeCorrect code If the code is correct, press the key .
Altering operating param.➜ Enter the altered value using the keys
If you do not know the correct code, send it back to the manufacturer.
● The programming fields are then accessed one after the other.
Programming field 1
For information on the displays and on modification of the individual
values, see chapter 4.
➜ Press the key
● The programming lines are selected in sequence. The respective
LED flashes.
.
and , than press the key .
again.
TA202
key.
and .
Line 1
Line 2
Line 3
Line 4
Line 5
Line 6
F1 - display tachometer 1
F2 - display tachometer 2
F3 - display for the measurement function
SZ - display for „Max hold“ (maximum memory)
P1 - limit value 1
P2 - limit value 2
www.baumer.com
39
TA202
After completion of the first programming field, a dotted line appears in the display.
Programming field 2
In the second programming field, the letters „StAt“ appear, standing
for status selection.
● „StAt“ appears in the display. The LED for the respective opera-
tingparameter flashes.
Meaning of the status numbers
0Operating parameters can be selected and read in the
operating mode and P1, P2, SZ can be changed or deleted
without P/R key.
1See status number 0 but the P/R key must be entered
before changes are possible.
2Operating parameters is completely disabled for the opera-
ting mode. If this operating parameter is selected, it is not
displayed on the operating level but bypassed. The respective function is retained.
Modifying the status➜ Enter the respective status number via
● The altered status number is automatically stored when the next-
programming line is selected via
F1 - display tachometer 1
Line 11
F2 - display tachometer 2
Line 12
F3 - display for the measurement function
Line 13
SZ - display for „Max hold“ (maximum memory)
Line 14
P1 - limit value 1
Line 15
P2 - limit value 2
Line 16
The dotted line represents the end of the second programming
field.
The default operating parameter status is zero.
.
40www.baumer.com
and keys.
TA202
Programming field 3
Programming field 3 begins with programming line 21. In this programming field, the programming lines are displayed in sequence.
Default settings are always printed with *.
➜ Press the key
● Programming lines are selected in sequence.
To switch back through the program lines, hold down the
at the same time.
The input is stored when you use the key to switch back from the
programming to the operating level.
Line 21Measurement functions (Display at F3)
Line 22
Line 23
Line 24
Line 25
0 * Ratio F1:F2
1 Difference between F1 - F2 (with sign)
2 Extension/compression (with sign)
3 Throughput time of a defined path
4 Time measurement via start and stop signal
5 Time measurement of period duration
6 Time measurement of pulse duration
7 Pulse rate measurement
Measurement function 0, 1 and 2
0 * Measurement function as in line 21
1 F1 - F2 inverted
F1 signal type and max. frequency of F2
0 * F1 Track A possibly with up/down, F2 40 kHz
1 F1 Track A 90° track B, F2 40 kHz
2
F1: Track A possibly with up/down / F2: 25 Hz (contact selection
3 F1: Track A 90° track B / F2: 25 Hz
Input logic
0 * PNP, switching voltage at appr. 11 V
1 NPN, switching voltage at appr. 11 V
2 PNP,switching voltage at appr.5V, orNamurwith8 V ext. supply
3 NPN, swit. voltage at appr. 5 V, or Namur without intrinsic safet
4 PNP, switching voltage at appr. 2.5 V
5 NPN, switching voltage at appr. 2.5 V
Scale F1 (divider), at speed measurement:
* 1,0000
0,0001...9999,99
again, for fast run-through hold the key down.
(contact selection
)
pulses/rev.
circumf.
key
)
Line 26
Scale F2 (divider), at rpm measurement:
* 1,0000
0,0001...9999,99
www.baumer.com
pulses/rev.
41
TA202
Line 27Scale F3 (multiplier), e.g. to 100.000 for display of an extension
comparison in percentage terms.
* 1,0000
0,0001...9999,99
Line 28
Update time (display repetition)
0 * 0.5 s
1 1 s
2 2 s
3 3 s
4 5 s
5 10 s
6 20 s
7 30 s
8 60 s
Line 29
Time out F1 - F3 (see line 21)
On standstill, after expiry of this period:
a
resettozerooccurs with
measurementfunctions0to6
0 * 1 s
1 2 s
2 3 s
3 5 s
4 10 s
5 20 s
6 30 s
7 60 s
6.0 s
8 Time out not operational
9 Time out not operational, with storage of F1, F2 and F3 in the
event of a power failure.
Line 30Time unit F1
0 * 1/min
1 1/s
2 1/h
Line 31
Time unit F2
0 * 1/min
1 1/s
2 1/h
Line 32
Assignment of the „Max hold“
0 * F1
1 F2
2 F3
Line 33
Assignment of the limit value P1
0 * upper limit value of F1
1 lower limit value of F1
2 upper limit value of F2
3 lower limit value of F2
4 upper limit value of F3
5 lower limit value of F3
42www.baumer.com
Line 34Assignment of the limit value P2
Line 35
Line 36
Line 37
Line 38
Line 39
Line 40
Line 41
0 * upper limit value of F1
1 lower limit value of F1
2 upper limit value of F2
3 lower limit value of F2
4 upper limit value of F3
5 lower limit value of F3
Output logic for digital output
0 * Both outputs as n.o. contacts
1 P1 n.c. contact, P2 n.o. contact
2 P1 n.o. contact, P2 n.c. contact
3 Both outputs as n.c. contacts
Decimal point for F1
0 * no decimal point
1 0.0
2 0.00
3 0.000
Decimal point for F2
0 * no decimal point
1 0.0
2 0.00
3 0.000
Decimal point for F3
0 * no decimal point
1 0.0
2 0.00
3 0.000
Assignment of the basic display (reset after 15 s)
0 * No switchover to the basic display
1 F1
2 F2
3 F3
4 SZ
5 P1
6 P2
Code setting
0 * 0 No code
1...9999
Assignment of the function key
0 * Function keys not assigned
1 F1
2 F2
3 F3
4 SZ
5 P1
6 P2
TA202
(see line 21) with
measurement function 3, 4, 5, 6
59.59.99 min
99.59.59 h
(
fast display changeover)
www.baumer.com
43
TA202
Line 42Output behaviour of lower limit value
Line 51
Line 52
Line 53
Line 54
Line 61
Line 62
Line 63
Line 64
0 * with start inhibit (only responds after fall below value)
1 without start inhibit
Baud rate
0 * 4800 baud
1 2400 baud
2 1200 baud
3 600 baud
Parity
0 * Even Parity
1 Odd Parity
2 No Parity
Stop bit
0 * 1 Stop bit
1 2 Stop bits
Device address
0 * 0
1...99
Assignment of the analog output
0 * Output F1
1 Output F2
2 Output F3
Offset for analog output
0 * No Offset
1 Offset 2 V/4 mA
Lower analog limiting value
0 * Default
0...999999
Upper analog limiting value
4095 * Default
0...999999
The dotted line represents the end of the third programming field.
Switching back through➜ Hold down the key
the program lines
Switching off the➜ Press the key
programming mode ● The device is now on the operating level again.
Reprogramming the➜ Switch on the device and press the keys
device with the default same time.
setting● All values which have already been programmed are returned to
the default settings. Display shows for a short time „Clr Pro“.
and press the key again.
.
and
at the
44www.baumer.com
Example
TA202
5.1 Measuring speed and rpm
When using the device for measurement of revolutions per minute, the time unit for F1 (tachometer 1) is set for r.p.m. in line 30, and
for F2 (tachometer 2) in line 31. The number of pulses per revolution
(scale) is specified in line 25 for F1, in line 26 for F2.
Decimal places
If you wish the display to include decimal places, this must be taken
into account when setting the measurement and decimal point as
follows:
1 Decimal placeScale x 0.1Decimal 0.0
2 Decimal placesScale x 0.01Decimal 0.00
3 Decimal placesScale x 0.001Decimal 0.000
When using the device for speed measurement for m/min., the time
unit for F1 and F2 is set in lines 30 and 31 (rpm), and the number of
pulses per metre (scale) for F1 is located in line 25, for F2 in line 26.
Formula for calculation of the scale factor:pulses/rev.
circumf. (m)
Example: Circumference
(measuring
wheel)
0.5 m11/0.5 = 2none9999
0.5 m5050/0.
www.baumer.com
Pulses/
Rev.
(encoder)
Scale
(line 25, 26)
5 = 100
Decimal
point (line
Display
example
36, 37)
(m/min)
none9999
(m/min)
45
TA202
Example
Ratio F1
Differential
Extension/compression (F2-F1)
5.2 Measurement functions
The measurement functions are described below. These functions
are selected in line 21. For monitoring two speeds or rpm values or
of one speed and one rpm value which you wish to display in the
form of a ratio, differential or extension/compression value (discrepancy in percentage terms). In the event of a percentage display, the
scale is set with the factor 100. For decimal places, see above.
Formula RpmScale
F1=100 U/min
F2
F1-F2F1=200 U/min
F1
F2=200 U/min
F2=100 U/min
F1=100 U/min
F2=200 U/min
F1=200 U/min
F2=100 U/min
(line 27)
100.00.5
1none100
100
1000
Decimal point
(line 38)
none
0.0
Display
100 (%)
-50 (%)
5.3 Time measurements
When using the device as a time measurement system, the user
is offered the following functions, which can also be programmed
in line 21. The time range and resolution are defined in line 38. The
measurement result is displayed at F3.
After time-out, the display begins again at 00.00.00., whereby any
limit contacts which have been set are released again.
Path runthrough time Measurement of the runthrough time (e.g. of a conveyor belt)
required for a certain path (from A to B) taking into account the
speed factor. The measurement result is displayed at F3. The speed
can be picked up using an incremental pulse encoder with two signal
tracks „A 90° B“ on tachometer F1. In line 27, the required measure ment path must be programmed.
For this application, F1 is bypassed. On selection of this application,„F1 OFF“ is displayed. F2 can be used to display rpm or speed.
Example: Circumference
(measuring
wheel)
Pulses/
Rev.
(encoder)
Scale
(line 25)
Decimal
point
(line 27)
Display
example
0.5 m5050/0.5=100 none99.59.59 h
59.59.99 min
46www.baumer.com
TA202
Measurement using the Time measurement is initiated by a pulse at the input „F2/start“ and
start and stop signal terminated by a pulse at the input „stop“. Both inputs respond to the
front pulse flank. F2 indicated a currently running measurement
process.
Period duration Time measurement is started by the front pulse flank at the input „F2/Start“ and terminated with the subsequent front pulse flank.
The measurement process can be interrupted by means of the
„stop“ input (gate function). F2 indicates a currently running
measurement process.
Pulse duration Time measurement is started by the front pulse flank at the input
„F2/Start“ and terminated with rear pulse flank. The measurement
process can be interrupted by means of the „Stop“ input (gate
function). F2 indicates a currently running measurement process.
Pulse rate measurement The pulse rate measurement is started by the first pulse at the input
„F1/A“ and terminated after recognition of a pulse rate pause.
Standstill recognition automatically ensures an update of the display
following every pulse rate. The pause time between pulse rates is
programmed under „time out“ in line 29. Possible applications:
For forward feed display and monitoring on punching machines etc.
6 Technical data
Technical data - electrical ratings
Voltage supply 24/48 VAC ±10 % (50/60 Hz)
Power consumption 7 VA, 5 W
Sensor supply 12...26 VDC / max. 100 mA
Display LED, 7-segment display
Number of digits 6-digits
Digit height 14 mm
Display unit 1/s, 1/min, 1/h programmable
Function Tachometer, ratio display
Measuring principle Period duration measurement
Calculating functions Difference F1-F2 Ratio F1:F2
Signal inputs Comparator inputs
Input logic NPN / PNP
Control inputs 2 Inputs
Control functions Start, Stop
Counting frequency F1: 10 kHz / F2: 25 Hz, 40 kHz
Scaling factor 0.0001...9999.99
Data memory >10 years in EEPROM
Outputs electronic Optocoupler
Temp. coeffic. typ. ±20 ppm/°C
Outputs relay Potential-free change-over contact
Interfaces RS232, RS422, RS485
Standard DIN EN 61010-1 Protection class II
Overvoltage category II
Pollution degree 2
Emitted interference DIN EN 61000-6-3
Interference immunity DIN EN 61000-6-2
Programmable parameters Assignment F1, F2 or F3
Calculating functions
2 limits, analog output
Slave pointer
Approvals UL approval / E63076
Technical data - mechanical design
Ambient temperature 0...+50 °C
Storing temperature -20...+70 °C
Relative humidity 80 % non-condensing
Connection Plug-in screw terminals
Core cross-section 1.5 mm²
Protection DIN EN 60529 IP 65 (face with seal)
Operation / keypad Membrane with softkeys
Housing type Built-in housing
Dimensions W x H x L 96 x 48 x 124 mm
Cutout dimensions 92 x 44 mm (-0.6)
Mounting depth 124 mm
Mounting Clip frame for built-in housing
Weight approx. 350 g (AC), 250 g (DC)
Material Housing: Makrolon 6485 (PC)
Technical data - trigger level
Comparator inputs Input circuit
Switching voltage max. 250 VAC / 110 VDC
Switching current max. 1 A
Switching capacity max. 150 VA / 30 W
Relay responding time 5 ms
48www.baumer.com
TA202
Electronical outputs Output circuit
Switching voltage Max. 40 V
Switching current Max. 15 mA
Residual voltage <1 V
Technical data - analog output
Resolution 12 bit (4096 steps)
Output range
- Current output 0…20 mA
1 bit value 4.884 μA
Max. loading 500 Ohm
- Voltage output 0…10 V
1 bit value 2,442 mV
Min. loading 1000 Ohm
Acuracy ±0.1% of final value
Nonlinearity ±1LSB
Output thermal coefficient Typ. ±50 ppm/°C
Offset tolerance Max. ±0.50 μA
Thermal coefficient of offset Max. ±20 ppm/°C
Reference voltage -2.5 V
Insulation 250 VRMS Min. output to tachologic
Others All outputs are shortcircuitproof,
Optocoupler short-circuit proof
4…20 mA (programmable)
2…10 V (programmable)
Max. ±0.25 mV
galvanicly insulated to all other functions and parameters.
Output range is programmable via key
pad 4…20 mA/2…10 V
6.1 Dimensions
www.baumer.com
49
TA202
6.2 Default settings
The device is supplied programmed with the following default parameters:
P1 limit value 1 1000
P2 limit value 2 2000
Measurement function Ratio F1:F2
Signal type at F1 One track (up/down)
Input logic PNP
Scale F1, F2, F3 1.0000
Display update Every 1 second
Time out 1 second
Time unit F1, F2 RPM
Assignment of the slave pointer To F1
Assignment for limit value 1 1st upper limit value of F1
Assignment for limit value 2 2nd upper limit value of F1
Output logic for digital output Both outputs as n.o. contacts
Decimal point F1, F2, F3 No decimal point
Assignment of basic display No reset after 15 seconds
Program protection code No code set
Assignment for the function key Function key not assigned
Output characteristics of Only responds on drop below
lower limit value Set value
Option Baud rate 4800 Baud
Parity Even Parity
Stop bit 1 Stop bit
Device address 0
Option Assignment of the analog output Output of F1
Offset for analog output No offset (2 V or 4 mA)
Lower analog limit value 0
Upper analog limit value 4095
6.3 Error messages
Error messages Err 1 and Err 2Hardware error, must be sent in for repair.
Err 6Input frequency at tachometer F1 too high.
999999
flashes
The error code can be cancelled by pressing the
key.
Over-range of displays F1, F2, F3.
Can also occur at low frequencies due to unfavourable parameter settings.
Example:
F1 = 100 Hz, bF1 = 0.01, unit = 1/h
100/0.01 * 3600 = 3600 000
Flashing of the numbers 999999 is automatically
cleared after correcting the parameter or raducing
the frequency.
Tacho display F1
Tacho display F2
Tacho display F3
Max. hold
Limit value 1
Limit value 2
Separating line
Display access status F1
Display access status F2
Display access status F3
Status max. hold
Status limit 1
Status limit 2
Separating line
Measuring functions
Inverted function
Count mode tacho 1
Input logic
Scale tacho 1
TA202
28Update time F1, F2, F3
29
30
31
32
33
34
35
36Decimal point F1
37
38
39
40
Time out F1, F2, F3
Time unit (F1)
Time unit (F2)
Assignment of max hold
Assignment of limit P1
Assignment of limit P2
Output logic for digital outputs
Decimal point F2
Decimal point F3
Assignment of basic display
Code
www.baumer.com
51
TA202
41Assignment of F key
42
51
52
53
54
61
62
63
64Upper analog value
65Separating line
Output of lower limit value
Baud rate
Parity
Stop Bit
Adress
Assignment of analog output
Offset of analog output
Lower analog value
7 Part number
TA202.AXA1
0 Without interface
1 RS485
2 RS422
3 RS232
0 Optocoupler outputs
1 Relay and optocoupler outputs
2 Relay and optocoupler outputs /
Interface
1 24 / 48 VAC
2 115 / 230 VAC
3 24 VDC
Voltage supply
Outputs
analog output
52www.baumer.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.