Bauknecht WAK 8585, wak 6460, WAK 5752, WAS 2000 Operating Instructions

Page 1
40105150bD.fm Page 3 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS NEDERLANDS ITALIANO
Black process 45.0° 100.0 LPI
Gebrauchsanweisung Seite 5
Instructions for use Page 18
Mode d’emploi Page 32
Gebruiksaanwijzing Pagina 45
Istruzioni per l’uso Pagina 58
Page 2
40105150bD.fm Page 3 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS NEDERLANDS ITALIANO
Gebrauchsanweisung Seite 5
Instructions for use Page 18
Mode d’emploi Page 32
Gebruiksaanwijzing Pagina 45
Istruzioni per l’uso Pagina 58
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 3
40105150bD.fm Page 3 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS NEDERLANDS ITALIANO
Gebrauchsanweisung Seite 5
Instructions for use Page 18
Mode d’emploi Page 32
Gebruiksaanwijzing Pagina 45
Istruzioni per l’uso Pagina 58
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 4
40105150bD.fm Page 3 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS NEDERLANDS ITALIANO
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Gebrauchsanweisung Seite 5
Instructions for use Page 18
Mode d’emploi Page 32
Gebruiksaanwijzing Pagina 45
Istruzioni per l’uso Pagina 58
Page 5
40105150bD.fm Page 4 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Black process 45.0° 100.0 LPI
Page 6
40105150bD.fm Page 4 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 7
40105150bD.fm Page 4 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 8
40105150bD.fm Page 4 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 9
40105150bD.fm Page 5 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
INHALT
VOR INBETRIEBNAHME DER WASCHMASCHINE ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE EINFÜLLTÜR KINDERSICHERUNG VOR DEM ERSTEN WASCHGANG VORBEREITUNGEN ZUM WASCHEN WASCHMITTEL UND WASCHZUSÄTZE HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE RESTWASSERENTLEERUNG REINIGUNG UND PFLEGE ERST EINMAL SELBST PRÜFEN KUNDENDIENST ZUBEHÖR TRANSPORT/UMZUG
Black process 45.0° 100.0 LPI
5
Page 10
40105150bD.fm Page 5 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 11
40105150bD.fm Page 5 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 12
40105150bD.fm Page 5 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 13
40105150bD.fm Page 6 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
VOR INBETRIEBNAHME DER WASCHMASCHINE
1. Auspacken und Überprüfen
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die Waschmaschine unbeschädigt ist. Nehmen Sie die Waschmaschine im Zweifelsfall nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an den Kundendienst oder den örtlichen Fachhändler.
Überprüfen Sie, ob Zubehör und mitgelieferte Teile komplett vorhanden sind.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellen kann.
2. Entfernen Sie die Transportsicherung.
Die Waschmaschine ist mit einer Transportsicherung ausgerüstet, um Schäden im Inneren der Waschmaschine während des Transportes zu verhindern. Vor Inbetriebnahme der Waschmaschine müssen die Transportsicherungsschrauben unbedingt entfernt werden.
3. Stellen Sie die Waschmaschine auf.
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Bedienfeld ab.
Verschieben Sie die Waschmaschine, ohne sie an
der Arbeitsplatte anzuheben.
Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen und stabilen
Fußboden, möglichst in einer Ecke des Raumes auf.
Vergewissern Sie sich, dass alle Füße fest auf dem
Boden stehen und dass das Gerät waagerecht steht (Wasserwaage).
4. Wasserzulauf
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch unter Beachtung der Vorschriften des örtlichen Wasserwerks an.
6. Elektrische Anschlüsse
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem Fachmann und unter Beachtung der Herstellervorschriften sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und Absicherung befinden sich auf der Türinnenseite.
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker.
Ziehen Sie vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker oder schalten Sie die Stromversorgung ab.
Der Zugriff zum Netzstecker muss nach der Installation jederzeit gewährleistet sein oder es muss möglich sein, die Netztrennung über einen zweipoligen Schalter zu erreichen.
Nehmen Sie die Waschmaschine nicht in Betrieb, wenn sie während des Transportes beschädigt wurde. Verständigen Sie den Kundendienst.
Der Austausch des Netzkabels darf nur durch den Kundendienst erfolgen.
Verwenden Sie die Waschmaschine nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck.
Mindest-Gehäuseabmessungen:
Breite: 600 mm Höhe: 825 mm Tiefe: 600 mm
Wasserzulauf: Nur Kaltwasser
Wasserhahn: 3/4” Schlauchverschraubung
Wasserdruck (Fließdruck): 100-1000 kPa (1-10 bar)
5. Wasserablauf
Montieren Sie den Ablaufschlauch entweder am Siphon oder hängen Sie ihn mit dem Krümmer über den Rand eines Wasch- oder Spülbeckens.
Ist die Waschmaschine an ein eingebautes Abpumpsystem angeschlossen, prüfen Sie, ob letzteres mit einem Lüftungsloch ausgestattet ist, um ein gleichzeitiges Zulaufen und Abpumpen von Wasser (Siphon-Effekt) zu vermeiden.
6
Black process 45.0° 100.0 LPI
Page 14
40105150bD.fm Page 6 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Wasserzulauf: Nur Kaltwasser
Wasserhahn: 3/4” Schlauchverschraubung
Wasserdruck (Fließdruck): 100-1000 kPa (1-10 bar)
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 15
40105150bD.fm Page 6 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Wasserzulauf: Nur Kaltwasser
Wasserhahn: 3/4” Schlauchverschraubung
Wasserdruck (Fließdruck): 100-1000 kPa (1-10 bar)
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 16
40105150bD.fm Page 6 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Wasserzulauf: Nur Kaltwasser
Wasserhahn: 3/4” Schlauchverschraubung
Wasserdruck (Fließdruck): 100-1000 kPa (1-10 bar)
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 17
40105150bD.fm Page 7 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
1. Verpackung
Die Verpackung ist zu 100% wiederverwertbar und ist mit dem Recycling-Symbol gekennzeichnet. Halten Sie sich an die jeweils geltenden örtlichen Verordnungen hinsichtlich der Entsorgung des Verpackungsmaterials.
2. Entsorgung von Verpackung und alten Geräten
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro­und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen. Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist folgendes Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.
Die Waschmaschine besteht aus wiederverwertbaren Materialien. Sie muss gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Entfernen Sie vor dem Verschrotten alle Waschmittelrückstände und schneiden Sie das Netzkabel durch, um die Waschmaschine unbrauchbar zu machen.
3. Allgemeine Empfehlungen
Lassen Sie die Waschmaschine nie unnötig eingeschaltet.
Schließen Sie den Wasserhahn.
Ziehen Sie vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker oder schalten Sie die Stromversorgung ab.
Reinigen Sie die Waschmaschine außen mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie kein Scheuerpulver.
Öffnen Sie die Einfülltür niemals mit Gewalt und benutzen Sie sie nicht als Trittbrett.
Gestatten Sie Kindern nicht, mit der Waschmaschine zu spielen oder in die Trommel zu steigen (siehe auch folgende Seite Kapitel “Kindersicherung”).
Falls erforderlich, kann das Netzkabel mit einem vom Kundendienst erhaltenen gleichartigen Kabel ersetzt werden. Die Netzanschlussleitung darf nur vom Fachmann ersetzt werden.
4. EG-Konformitätserklärung
Diese Waschmaschine entspricht den EU­Richtlinien:
-
73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie
-
89/336/EWG EMV Richtlinie
-
93/68/EWG CE Kennzeichnungsrichtlinie
Black process 45.0° 100.0 LPI
7
Page 18
40105150bD.fm Page 7 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 19
40105150bD.fm Page 7 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 20
40105150bD.fm Page 7 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 21
40105150bD.fm Page 8 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE
1.
Arbeitsplatte
2.
Bedienfeld
3.
Waschmittelkasten
4.
Serviceaufkleber (Türinnenseite)
5.
Einfülltür
6.
Kindersicherung (Türinnenseite)
7.
Abdeckung
8.
Fremdkörperfalle (hinter der Abdeckung)
9.
Sockel
10.
Regulierbare Füße.
3
9
1 2
4
5
6
7 8
10
EINFÜLLTÜR
Öffnen der Tür des Gerätes (je nach Modell):
Ziehen Sie am Griff und schließen Sie sanft die Tür, die hörbar einrastet.
Oder:
Halten Sie den Türgriff, drücken Sie auf den inneren Griff und ziehen Sie die Tür nach oben. Schließen Sie sanft die Tür, bis sie hörbar einrastet.
KINDERSICHERUNG
Drehen Sie zur Sicherung gegen unbefugte Benutzung die Kunststoffschraube an der Türinnenseite. Benutzen Sie hierzu die dicke gerundete Ecke des farbigen Einsatzes aus dem Waschmittelkasten oder eine Münze.
Schlitz senkrecht: Einfülltür kann nicht mehr einrasten.
Schlitz waagrecht: Einfülltür kann wieder geschlossen werden.
8
Black process 45.0° 100.0 LPI
Page 22
40105150bD.fm Page 8 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
1.
Arbeitsplatte
2.
Bedienfeld
3.
Waschmittelkasten
4.
Serviceaufkleber (Türinnenseite)
5.
Einfülltür
6.
Kindersicherung (Türinnenseite)
7.
Abdeckung
8.
Fremdkörperfalle (hinter der Abdeckung)
9.
Sockel
10.
Regulierbare Füße.
1
3
9
2 4
5
6
7 8
10
Öffnen der Tür des Gerätes (je nach Modell):
Ziehen Sie am Griff und schließen Sie sanft die Tür, die hörbar einrastet.
Oder:
Halten Sie den Türgriff, drücken Sie auf den inneren Griff und ziehen Sie die Tür nach oben. Schließen Sie sanft die Tür, bis sie hörbar einrastet.
Drehen Sie zur Sicherung gegen unbefugte Benutzung die Kunststoffschraube an der Türinnenseite. Benutzen Sie hierzu die dicke gerundete Ecke des farbigen Einsatzes aus dem Waschmittelkasten oder eine Münze.
Schlitz senkrecht: Einfülltür kann nicht mehr einrasten.
Schlitz waagrecht: Einfülltür kann wieder geschlossen werden.
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 23
40105150bD.fm Page 8 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
1.
Arbeitsplatte
2.
Bedienfeld
3.
Waschmittelkasten
4.
Serviceaufkleber (Türinnenseite)
5.
Einfülltür
6.
Kindersicherung (Türinnenseite)
7.
Abdeckung
8.
Fremdkörperfalle (hinter der Abdeckung)
9.
Sockel
10.
Regulierbare Füße.
1
3
9
2 4
5
6
7 8
10
Öffnen der Tür des Gerätes (je nach Modell):
Ziehen Sie am Griff und schließen Sie sanft die Tür, die hörbar einrastet.
Oder:
Halten Sie den Türgriff, drücken Sie auf den inneren Griff und ziehen Sie die Tür nach oben. Schließen Sie sanft die Tür, bis sie hörbar einrastet.
Drehen Sie zur Sicherung gegen unbefugte Benutzung die Kunststoffschraube an der Türinnenseite. Benutzen Sie hierzu die dicke gerundete Ecke des farbigen Einsatzes aus dem Waschmittelkasten oder eine Münze.
Schlitz senkrecht: Einfülltür kann nicht mehr einrasten.
Schlitz waagrecht: Einfülltür kann wieder geschlossen werden.
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 24
40105150bD.fm Page 8 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
1.
Arbeitsplatte
2.
Bedienfeld
3.
Waschmittelkasten
4.
Serviceaufkleber (Türinnenseite)
5.
Einfülltür
6.
Kindersicherung (Türinnenseite)
7.
Abdeckung
8.
Fremdkörperfalle (hinter der Abdeckung)
9.
Sockel
10.
Regulierbare Füße.
1
3
9
2 4
5
6
7 8
10
Öffnen der Tür des Gerätes (je nach Modell):
Ziehen Sie am Griff und schließen Sie sanft die Tür, die hörbar einrastet.
Oder:
Halten Sie den Türgriff, drücken Sie auf den inneren Griff und ziehen Sie die Tür nach oben. Schließen Sie sanft die Tür, bis sie hörbar einrastet.
Drehen Sie zur Sicherung gegen unbefugte Benutzung die Kunststoffschraube an der Türinnenseite. Benutzen Sie hierzu die dicke gerundete Ecke des farbigen Einsatzes aus dem Waschmittelkasten oder eine Münze.
Schlitz senkrecht: Einfülltür kann nicht mehr einrasten.
Schlitz waagrecht: Einfülltür kann wieder geschlossen werden.
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 25
40105150bD.fm Page 9 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
VOR DEM ERSTEN WASCHGANG
Um Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller auszuspülen, empfehlen wir, ein kurzes Waschprogramm ohne Wäsche durchzuführen.
1.
Öffnen Sie den Wasserhahn.
2.
Schließen Sie die Einfülltür.
3.
Geben Sie ein wenig Waschmittel (ca. 30 ml) in den Waschmittelk asten .
4.
Wählen und starten Sie ein kurzes Waschprogramm (siehe Kurzanleitung).
VORBEREITUNGEN ZUM WASCHEN
1. Wäsche sortieren nach...
• Gewebeart/Pflegekennzeichen
Baumwolle, Mischfasern, Pflegeleicht, Wolle, Handwäsche
•Farben
Farbige und weiße Wäsche trennen. Waschen Sie neue farbige Textilien separat.
•Größe
Verschieden große Wäschestücke verteilen sich besser in der Trommel und optimieren die Wasch­und Schleuderwirkung.
• Empfindliche Textilien
Waschen Sie kleine Textilien (z. B. Nylonstrümpfe, Gürtel usw.) und Wäschestücke mit Haken (z. B. Büstenhalter) in einem Wäschesack oder in einem Kissenbezug mit Reißverschluss. Entfernen Sie Gardinenröllchen entweder oder binden Sie sie in einen Stoffbeutel ein.
2. Leeren Sie Taschen.
Münzen, Sicherheitsnadeln usw. können Wäsche, Trommel und Laugenbehälter beschädigen.
3. Verschlüsse
Schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Ösen. Binden Sie lose Gürtel oder Bänder zusammen.
Fleckenbehandlung
Blut, Milch, Ei usw. werden in der Regel durch die automatische Enzym-Phase eines Waschprogramms entfernt.
Geben Sie bei der Behandlung von Flecken durch Rotwein, Kaffee, Tee, Gras, Obst, usw. Fleckensalz in Kammer des Waschmittelkastens.
Behandeln Sie stärker angeschmutzte Stellen bei Bedarf mit Fleckenentferner vor.
Färben
Verwenden Sie ausschließlich für Waschmaschinen geeignete Färbemittel.
Befolgen Sie die Herstellerangaben.
Kunststoff- und Gummiteile der Waschmaschine können sich verfärben.
Einfüllen der Wäsche
Öffnen Sie die Einfülltür.
1.
2.
Falten Sie die Wäsche auseinander und legen Sie sie locker in die Trommel. Beachten Sie die in der Kurzanleitung angegebenen Füllmengen.
Hinweis:
Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.
3.
Schließen Sie die Einfülltür.
Ein Überfüllen der Trommel mindert das
Black process 45.0° 100.0 LPI
9
Page 26
40105150bD.fm Page 9 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Um Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller auszuspülen, empfehlen wir, ein kurzes Waschprogramm ohne Wäsche durchzuführen.
1.
Öffnen Sie den Wasserhahn.
2.
Schließen Sie die Einfülltür.
3.
Geben Sie ein wenig Waschmittel (ca. 30 ml) in den Waschmittelk asten .
4.
Wählen und starten Sie ein kurzes Waschprogramm (siehe Kurzanleitung).
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 27
40105150bD.fm Page 9 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Um Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller auszuspülen, empfehlen wir, ein kurzes Waschprogramm ohne Wäsche durchzuführen.
1.
Öffnen Sie den Wasserhahn.
2.
Schließen Sie die Einfülltür.
3.
Geben Sie ein wenig Waschmittel (ca. 30 ml) in den Waschmittelk asten .
4.
Wählen und starten Sie ein kurzes Waschprogramm (siehe Kurzanleitung).
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 28
40105150bD.fm Page 9 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Um Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller auszuspülen, empfehlen wir, ein kurzes Waschprogramm ohne Wäsche durchzuführen.
1.
Öffnen Sie den Wasserhahn.
2.
Schließen Sie die Einfülltür.
3.
Geben Sie ein wenig Waschmittel (ca. 30 ml) in den Waschmittelk asten .
4.
Wählen und starten Sie ein kurzes Waschprogramm (siehe Kurzanleitung).
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 29
40105150bD.fm Page 10 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
WASCHMITTEL UND WASCHZUSÄTZE
Die Wahl des Waschmittels richtet sich nach
der Textilart: Baumwolle, pflegeleichte/ Synthetikfasern, Feinwäsche, Wolle.
Hinweis:
spezielle Wollwaschmittel.
Farbe der Textilien
Waschtemperatur
Verschmutzung
Anmerkungen:
Weiße Rückstände auf dunklen Geweben stammen von nicht löslichen Wasserenthärtern, die in modernen phosphatfreien Waschpulvern verwendet werden. Schütteln oder bürsten Sie betroffene Wäschestücke aus oder verwenden Sie Flüssigwaschmittel.
Verwenden Sie ausschließlich Wasch- und Waschhilfsmittel für Haushaltswaschautomaten.
Wenn Sie Entkalkungsmittel, Bleich- oder Färbemittel für die Vorwäsche verwenden, achten Sie darauf, dass diese für Waschmaschinen geeignet sind. Entkalker können Komponenten enthalten, die Teile Ihrer Waschmaschine angreifen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel (z. B. Terpentin, Waschbenzin). Waschen Sie keine mit Lösungsmitteln oder brennbaren Flüssigkeiten behandelten Textilien in der Waschmaschine.
Verwenden Sie für Wolle ausschließlich
Dosierung
Beachten Sie die Dosierempfehlungen auf der Waschmittelpackung. Sie richten sich nach:
Verschmutzung
Wäschemenge Volle Trommel: Dosierung nach Herstellerangabe. Halbe Beladung: 3/4 der Angabe für volle Beladung. Kleinstbeladung (ca. 1 kg):
1/2 dieser Angabe
Wasserhärteangaben (beim Wasserwerk erfragen) Für weiches Wasser ist weniger Waschmittel erforderlich als für hartes Wasser (siehe Wasserhärtetabelle).
Hinweise:
Überdosierung führt zu extremer Schaumbildung. Die Reinigungswirkung wird verschlechtert. Die Schaumerkennung des Geräts verhindert bei extremer Schaumbildung das Schleudern.
Unterdosierung kann dazu führen, dass die Wäsche grau wird und sich Ablagerungen auf Heizung, Trommel und Schläuchen bilden.
Wasserhärtetabelle
WASSERHÄRTE-
BEREICH
1 2 3 4
Den in Ihrem Haushalt vorhandenen Härtebereich (1 bis 4) können Sie mit der farbigen “Merkhilfe” (A) im Waschmittelkasten einstellen. Bewegen Sie dazu den Schieber an der Unterseite des Waschmittelkastens in die gewünschte Position.
10
Black process 45.0° 100.0 LPI
EIGENSCHAFTEN DEUTSCH
weich mittel
hart
sehr hart
°dH
0-7
7-14
14-21
über 21
FRANZÖSISCH
°fH
0-12 12-25 25-37
über 37
A
ENGLISCH
°eH
0-9
9-17
17-26
über 26
Page 30
40105150bD.fm Page 10 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
A
Wasserhärtetabelle
WASSERHÄRTE-
BEREICH
1 2 3 4
Den in Ihrem Haushalt vorhandenen Härtebereich (1 bis 4) können Sie mit der farbigen “Merkhilfe” (A) im Waschmittelkasten einstellen. Bewegen Sie dazu den Schieber an der Unterseite des Waschmittelkastens in die gewünschte Position.
EIGENSCHAFTEN DEUTSCH
weich mittel
hart
sehr hart
Red spot 45.0° 100.0 LPI
°dH
0-7
7-14
14-21
über 21
FRANZÖSISCH
°fH
0-12 12-25 25-37
über 37
ENGLISCH
°eH
0-9
9-17
17-26
über 26
Page 31
40105150bD.fm Page 10 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
A
Wasserhärtetabelle
WASSERHÄRTE-
BEREICH
1 2 3 4
Den in Ihrem Haushalt vorhandenen Härtebereich (1 bis 4) können Sie mit der farbigen “Merkhilfe” (A) im Waschmittelkasten einstellen. Bewegen Sie dazu den Schieber an der Unterseite des Waschmittelkastens in die gewünschte Position.
EIGENSCHAFTEN DEUTSCH
weich mittel
hart
sehr hart
°dH
0-7
7-14
14-21
über 21
Green spot 45.0° 100.0 LPI
FRANZÖSISCH
°fH
0-12 12-25 25-37
über 37
ENGLISCH
°eH
0-9
9-17
17-26
über 26
Page 32
40105150bD.fm Page 10 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
A
Wasserhärtetabelle
WASSERHÄRTE-
BEREICH
1 2 3 4
Den in Ihrem Haushalt vorhandenen Härtebereich (1 bis 4) können Sie mit der farbigen “Merkhilfe” (A) im Waschmittelkasten einstellen. Bewegen Sie dazu den Schieber an der Unterseite des Waschmittelkastens in die gewünschte Position.
EIGENSCHAFTEN DEUTSCH
weich mittel
hart
sehr hart
°dH
0-7
7-14
14-21
über 21
FRANZÖSISCH
°fH
0-12 12-25 25-37
über 37
ENGLISCH
°eH
0-9
9-17
17-26
über 26
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 33
40105150bD.fm Page 11 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Eingeben von Waschmitteln und Waschmittelzusätzen Kammer
Waschmittel für die Vorwäsche
Kammer
Waschmittel für die Hauptwäsche
Fleckensalz
Enthärter (Wasserhärtebereich 4)
Setzen Sie bei Benutzung von Flüssigwaschmitteln den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten in den ersten Spalt in Kammer II ein . Die Skala auf dem Einsatz erleichtert die Dosierung.
Kammer
Weichspüler
flüssige Stärke
Füllen Sie Waschmittelzusätze nur bis zur Kennzeichnung “Max” ein.
Hinweise:
Bewahren Sie Wasch- und Waschhilfsmittel an einem trockenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bei Programmen mit Vorwäsche können Flüssigwaschmittel verwendet werden. Für die Hauptwäsche sollte dann nur ein Pulverwaschmittel dosiert werden.
Benutzen Sie zur Vermeidung von Einspülproblemen bei der Verwendung hochkonzentrierter Pulver- und Flüssigwaschmittel handelsübliche Dosierhilfen und dosieren Sie direkt in die Trommel.
Wenn Sie Entkalkungs-, Bleich- oder Färbemittel verwenden, achten Sie darauf, dass diese für Waschmaschinen geeignet sind. Entkalker können Komponenten enthalten, die Teile Ihrer Waschmaschinen angreifen.
Verwenden Sie in der Waschmaschine keine Lösungsm ittel wie z. B. Terpentin oder Waschbenzin.
Sollten Sie Pulverstärke verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Waschen Sie die Wäsche im gewünschten Waschprogramm.
2.
Verrühren Sie anschließend in einem Becher die Stärke mit Wasser.
3.
Stellen Sie das Programm “Spülen und Schleudern” ein, reduzieren Sie die Drehzahl auf 800 U/min und starten Sie das Programm.
4.
Ziehen Sie den Waschmittelkasten soweit heraus, bis ca. 3 cm von der Kammer zu sehen sind.
5.
Gießen Sie die Stärkelösung in die Kammer ein, während das Wasser in den Waschmittelkasten einläuft.
6.
Sollten nach Programmende Stärkereste im Waschmittelkasten vorhanden sein, reinigen Sie ihn gegebenenfalls (siehe “Reinigung und Pflege”). Beachten Sie auch die Hinweise des Stärkeherstellers.
Black process 45.0° 100.0 LPI
11
Page 34
40105150bD.fm Page 11 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Eingeben von Waschmitteln und Waschmittelzusätzen Kammer
Waschmittel für die Vorwäsche
Kammer
Waschmittel für die Hauptwäsche
Fleckensalz
Enthärter (Wasserhärtebereich 4)
Setzen Sie bei Benutzung von Flüssigwaschmitteln den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten in den ersten Spalt in Kammer II ein . Die Skala auf dem Einsatz erleichtert die Dosierung.
Kammer
Weichspüler
flüssige Stärke
Füllen Sie Waschmittelzusätze nur bis zur Kennzeichnung “Max” ein.
Hinweise:
Bewahren Sie Wasch- und Waschhilfsmittel an einem trockenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bei Programmen mit Vorwäsche können Flüssigwaschmittel verwendet werden. Für die Hauptwäsche sollte dann nur ein Pulverwaschmittel dosiert werden.
Benutzen Sie zur Vermeidung von Einspülproblemen bei der Verwendung hochkonzentrierter Pulver- und Flüssigwaschmittel handelsübliche Dosierhilfen und dosieren Sie direkt in die Trommel.
Wenn Sie Entkalkungs-, Bleich- oder Färbemittel verwenden, achten Sie darauf, dass diese für Waschmaschinen geeignet sind. Entkalker können Komponenten enthalten, die Teile Ihrer Waschmaschinen angreifen.
Verwenden Sie in der Waschmaschine keine Lösungsm ittel wie z. B. Terpentin oder Waschbenzin.
Sollten Sie Pulverstärke verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Waschen Sie die Wäsche im gewünschten Waschprogramm.
2.
Verrühren Sie anschließend in einem Becher die Stärke mit Wasser.
3.
Stellen Sie das Programm “Spülen und Schleudern” ein, reduzieren Sie die Drehzahl auf 800 U/min und starten Sie das Programm.
4.
Ziehen Sie den Waschmittelkasten soweit heraus, bis ca. 3 cm von der Kammer zu sehen sind.
5.
Gießen Sie die Stärkelösung in die Kammer ein, während das Wasser in den Waschmittelkasten einläuft.
6.
Sollten nach Programmende Stärkereste im Waschmittelkasten vorhanden sein, reinigen Sie ihn gegebenenfalls (siehe “Reinigung und Pflege”). Beachten Sie auch die Hinweise des Stärkeherstellers.
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 35
40105150bD.fm Page 11 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Eingeben von Waschmitteln und Waschmittelzusätzen Kammer
Waschmittel für die Vorwäsche
Kammer
Waschmittel für die Hauptwäsche
Fleckensalz
Enthärter (Wasserhärtebereich 4)
Setzen Sie bei Benutzung von Flüssigwaschmitteln den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten in den ersten Spalt in Kammer II ein . Die Skala auf dem Einsatz erleichtert die Dosierung.
Kammer
Weichspüler
flüssige Stärke
Füllen Sie Waschmittelzusätze nur bis zur Kennzeichnung “Max” ein.
Hinweise:
Bewahren Sie Wasch- und Waschhilfsmittel an einem trockenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bei Programmen mit Vorwäsche können Flüssigwaschmittel verwendet werden. Für die Hauptwäsche sollte dann nur ein Pulverwaschmittel dosiert werden.
Benutzen Sie zur Vermeidung von Einspülproblemen bei der Verwendung hochkonzentrierter Pulver- und Flüssigwaschmittel handelsübliche Dosierhilfen und dosieren Sie direkt in die Trommel.
Wenn Sie Entkalkungs-, Bleich- oder Färbemittel verwenden, achten Sie darauf, dass diese für Waschmaschinen geeignet sind. Entkalker können Komponenten enthalten, die Teile Ihrer Waschmaschinen angreifen.
Verwenden Sie in der Waschmaschine keine Lösungsm ittel wie z. B. Terpentin oder Waschbenzin.
Sollten Sie Pulverstärke verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Waschen Sie die Wäsche im gewünschten Waschprogramm.
2.
Verrühren Sie anschließend in einem Becher die Stärke mit Wasser.
3.
Stellen Sie das Programm “Spülen und Schleudern” ein, reduzieren Sie die Drehzahl auf 800 U/min und starten Sie das Programm.
4.
Ziehen Sie den Waschmittelkasten soweit heraus, bis ca. 3 cm von der Kammer zu sehen sind.
5.
Gießen Sie die Stärkelösung in die Kammer ein, während das Wasser in den Waschmittelkasten einläuft.
6.
Sollten nach Programmende Stärkereste im Waschmittelkasten vorhanden sein, reinigen Sie ihn gegebenenfalls (siehe “Reinigung und Pflege”). Beachten Sie auch die Hinweise des Stärkeherstellers.
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 36
40105150bD.fm Page 11 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Eingeben von Waschmitteln und Waschmittelzusätzen Kammer
Waschmittel für die Vorwäsche
Kammer
Waschmittel für die Hauptwäsche
Fleckensalz
Enthärter (Wasserhärtebereich 4)
Setzen Sie bei Benutzung von Flüssigwaschmitteln den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten in den ersten Spalt in Kammer II ein . Die Skala auf dem Einsatz erleichtert die Dosierung.
Kammer
Weichspüler
flüssige Stärke
Füllen Sie Waschmittelzusätze nur bis zur Kennzeichnung “Max” ein.
Hinweise:
Bewahren Sie Wasch- und Waschhilfsmittel an einem trockenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bei Programmen mit Vorwäsche können Flüssigwaschmittel verwendet werden. Für die Hauptwäsche sollte dann nur ein Pulverwaschmittel dosiert werden.
Benutzen Sie zur Vermeidung von Einspülproblemen bei der Verwendung hochkonzentrierter Pulver- und Flüssigwaschmittel handelsübliche Dosierhilfen und dosieren Sie direkt in die Trommel.
Wenn Sie Entkalkungs-, Bleich- oder Färbemittel verwenden, achten Sie darauf, dass diese für Waschmaschinen geeignet sind. Entkalker können Komponenten enthalten, die Teile Ihrer Waschmaschinen angreifen.
Verwenden Sie in der Waschmaschine keine Lösungsm ittel wie z. B. Terpentin oder Waschbenzin.
Sollten Sie Pulverstärke verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Waschen Sie die Wäsche im gewünschten Waschprogramm.
2.
Verrühren Sie anschließend in einem Becher die Stärke mit Wasser.
3.
Stellen Sie das Programm “Spülen und Schleudern” ein, reduzieren Sie die Drehzahl auf 800 U/min und starten Sie das Programm.
4.
Ziehen Sie den Waschmittelkasten soweit heraus, bis ca. 3 cm von der Kammer zu sehen sind.
5.
Gießen Sie die Stärkelösung in die Kammer ein, während das Wasser in den Waschmittelkasten einläuft.
6.
Sollten nach Programmende Stärkereste im Waschmittelkasten vorhanden sein, reinigen Sie ihn gegebenenfalls (siehe “Reinigung und Pflege”). Beachten Sie auch die Hinweise des Stärkeherstellers.
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 37
40105150bD.fm Page 12 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE
Wir empfehlen, die Fremdkörperfalle regelmäßig, mindestens zwei- bis dreimal im Jahr, zu kontrollieren.
Insbesondere:
wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß abpumpt oder nicht schleudert,
wenn die Pumpe durch Fremdkörper (z. B. Knöpfe, Münzen, Sicherheitsnadeln) verstopft ist).
WICHTIG: Achten Sie vor der Entleerung darauf, dass die Waschlauge abgekühlt ist.
1. Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2.
Öffnen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle. Nehmen Sie hierzu den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten zu Hilfe (Form je nach Modell).
3.
Stellen Sie einen Behälter unter.
4.
Öffnen Sie die Fremdkörperfalle, drehen Sie sie aber nicht ganz heraus. Drehen Sie hierzu den Griff langsam gegen den Uhrzeigersinn bis Wasser abläuft.
5.
Warten Sie, bis das Wasser abgelaufen ist.
6.
Drehen Sie erst jetzt die Fremdkörperfalle ganz heraus und entnehmen Sie sie.
7.
Reinigen Sie Fremdkörperfalle und Filterkammer.
8.
Prüfen Sie, ob sich der Pumpenflügel wieder bewegen lässt.
9.
Setzen Sie die Fremdkörperfalle mit nach oben gerichtetem Führungsstift ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ein (horizontale Stellung des Griffs).
10.
Gießen Sie etwa 1 Liter Wasser in den Waschmittelkasten, um das Öko-System zu reaktivieren. Vergewissern Sie sich, dass die Fremdkörperfalle korrekt und spielfrei eingesetzt ist.
11.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
12.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
13.
Wählen Sie ein Programm wählen und starten Sie es.
RESTWASSERENTLEERUNG
Schalten Sie die Waschmiaschine vor der Restwasserent leerung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle. Nehmen Sie hierzu den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten zu Hilfe. Stellen Sie einen Behälter unter.
1.
Öffnen Sie die Fremdkörperfalle, drehen Sie sie aber nicht ganz heraus. Drehen Sie hierzu den Griff langsam gegen den Uhrzeigersinn bis Wasser abläuft.
2.
Warten Sie, bis das Wasser abgelaufen ist.
3.
Drehen Sie erst jetzt die Fremdkörperfalle ganz heraus und entnehmen Sie sie.
4.
Kippen Sie die Waschmaschine vorsichtig nach vorne und lassen Sie das Wasser ablaufen.
5.
Setzen Sie die Fremdkörperfalle mit nach oben gerichtetem Führungsstift ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ein (horizontale Stellung des Griffs).
6.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
Vor erneuter Inbetriebnahme der Waschmaschine:
1.
Gießen Sie ca. 1 Liter Wasser in den Waschmittelkasten gießen, um das Öko-System zu reaktivieren.
2.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
12
Black process 45.0° 100.0 LPI
Page 38
40105150bD.fm Page 12 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Wir empfehlen, die Fremdkörperfalle regelmäßig, mindestens zwei- bis dreimal im Jahr, zu kontrollieren.
Insbesondere:
wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß abpumpt oder nicht schleudert,
wenn die Pumpe durch Fremdkörper (z. B. Knöpfe, Münzen, Sicherheitsnadeln) verstopft ist).
WICHTIG: Achten Sie vor der Entleerung darauf, dass die Waschlauge abgekühlt ist.
1. Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2.
Öffnen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle. Nehmen Sie hierzu den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten zu Hilfe (Form je nach Modell).
3.
Stellen Sie einen Behälter unter.
4.
Öffnen Sie die Fremdkörperfalle, drehen Sie sie aber nicht ganz heraus. Drehen Sie hierzu den Griff langsam gegen den Uhrzeigersinn bis Wasser abläuft.
5.
Warten Sie, bis das Wasser abgelaufen ist.
6.
Drehen Sie erst jetzt die Fremdkörperfalle ganz heraus und entnehmen Sie sie.
7.
Reinigen Sie Fremdkörperfalle und Filterkammer.
8.
Prüfen Sie, ob sich der Pumpenflügel wieder bewegen lässt.
9.
Setzen Sie die Fremdkörperfalle mit nach oben gerichtetem Führungsstift ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ein (horizontale Stellung des Griffs).
10.
Gießen Sie etwa 1 Liter Wasser in den Waschmittelkasten, um das Öko-System zu reaktivieren. Vergewissern Sie sich, dass die Fremdkörperfalle korrekt und spielfrei eingesetzt ist.
11.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
12.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
13.
Wählen Sie ein Programm wählen und starten Sie es.
Schalten Sie die Waschmiaschine vor der Restwasserent leerung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle. Nehmen Sie hierzu den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten zu Hilfe. Stellen Sie einen Behälter unter.
1.
Öffnen Sie die Fremdkörperfalle, drehen Sie sie aber nicht ganz heraus. Drehen Sie hierzu den Griff langsam gegen den Uhrzeigersinn bis Wasser abläuft.
2.
Warten Sie, bis das Wasser abgelaufen ist.
3.
Drehen Sie erst jetzt die Fremdkörperfalle ganz heraus und entnehmen Sie sie.
4.
Kippen Sie die Waschmaschine vorsichtig nach vorne und lassen Sie das Wasser ablaufen.
5.
Setzen Sie die Fremdkörperfalle mit nach oben gerichtetem Führungsstift ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ein (horizontale Stellung des Griffs).
6.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
Vor erneuter Inbetriebnahme der Waschmaschine:
1.
Gießen Sie ca. 1 Liter Wasser in den Waschmittelkasten gießen, um das Öko-System zu reaktivieren.
2.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 39
40105150bD.fm Page 12 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Wir empfehlen, die Fremdkörperfalle regelmäßig, mindestens zwei- bis dreimal im Jahr, zu kontrollieren.
Insbesondere:
wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß abpumpt oder nicht schleudert,
wenn die Pumpe durch Fremdkörper (z. B. Knöpfe, Münzen, Sicherheitsnadeln) verstopft ist).
WICHTIG: Achten Sie vor der Entleerung darauf, dass die Waschlauge abgekühlt ist.
1. Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2.
Öffnen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle. Nehmen Sie hierzu den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten zu Hilfe (Form je nach Modell).
3.
Stellen Sie einen Behälter unter.
4.
Öffnen Sie die Fremdkörperfalle, drehen Sie sie aber nicht ganz heraus. Drehen Sie hierzu den Griff langsam gegen den Uhrzeigersinn bis Wasser abläuft.
5.
Warten Sie, bis das Wasser abgelaufen ist.
6.
Drehen Sie erst jetzt die Fremdkörperfalle ganz heraus und entnehmen Sie sie.
7.
Reinigen Sie Fremdkörperfalle und Filterkammer.
8.
Prüfen Sie, ob sich der Pumpenflügel wieder bewegen lässt.
9.
Setzen Sie die Fremdkörperfalle mit nach oben gerichtetem Führungsstift ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ein (horizontale Stellung des Griffs).
10.
Gießen Sie etwa 1 Liter Wasser in den Waschmittelkasten, um das Öko-System zu reaktivieren. Vergewissern Sie sich, dass die Fremdkörperfalle korrekt und spielfrei eingesetzt ist.
11.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
12.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
13.
Wählen Sie ein Programm wählen und starten Sie es.
Schalten Sie die Waschmiaschine vor der Restwasserent leerung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle. Nehmen Sie hierzu den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten zu Hilfe. Stellen Sie einen Behälter unter.
1.
Öffnen Sie die Fremdkörperfalle, drehen Sie sie aber nicht ganz heraus. Drehen Sie hierzu den Griff langsam gegen den Uhrzeigersinn bis Wasser abläuft.
2.
Warten Sie, bis das Wasser abgelaufen ist.
3.
Drehen Sie erst jetzt die Fremdkörperfalle ganz heraus und entnehmen Sie sie.
4.
Kippen Sie die Waschmaschine vorsichtig nach vorne und lassen Sie das Wasser ablaufen.
5.
Setzen Sie die Fremdkörperfalle mit nach oben gerichtetem Führungsstift ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ein (horizontale Stellung des Griffs).
6.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
Vor erneuter Inbetriebnahme der Waschmaschine:
1.
Gießen Sie ca. 1 Liter Wasser in den Waschmittelkasten gießen, um das Öko-System zu reaktivieren.
2.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 40
40105150bD.fm Page 12 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Wir empfehlen, die Fremdkörperfalle regelmäßig, mindestens zwei- bis dreimal im Jahr, zu kontrollieren.
Insbesondere:
wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß abpumpt oder nicht schleudert,
wenn die Pumpe durch Fremdkörper (z. B. Knöpfe, Münzen, Sicherheitsnadeln) verstopft ist).
WICHTIG: Achten Sie vor der Entleerung darauf, dass die Waschlauge abgekühlt ist.
1. Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2.
Öffnen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle. Nehmen Sie hierzu den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten zu Hilfe (Form je nach Modell).
3.
Stellen Sie einen Behälter unter.
4.
Öffnen Sie die Fremdkörperfalle, drehen Sie sie aber nicht ganz heraus. Drehen Sie hierzu den Griff langsam gegen den Uhrzeigersinn bis Wasser abläuft.
5.
Warten Sie, bis das Wasser abgelaufen ist.
6.
Drehen Sie erst jetzt die Fremdkörperfalle ganz heraus und entnehmen Sie sie.
7.
Reinigen Sie Fremdkörperfalle und Filterkammer.
8.
Prüfen Sie, ob sich der Pumpenflügel wieder bewegen lässt.
9.
Setzen Sie die Fremdkörperfalle mit nach oben gerichtetem Führungsstift ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ein (horizontale Stellung des Griffs).
10.
Gießen Sie etwa 1 Liter Wasser in den Waschmittelkasten, um das Öko-System zu reaktivieren. Vergewissern Sie sich, dass die Fremdkörperfalle korrekt und spielfrei eingesetzt ist.
11.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
12.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
13.
Wählen Sie ein Programm wählen und starten Sie es.
Schalten Sie die Waschmiaschine vor der Restwasserent leerung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle. Nehmen Sie hierzu den farbigen Einsatz aus dem Waschmittelkasten zu Hilfe. Stellen Sie einen Behälter unter.
1.
Öffnen Sie die Fremdkörperfalle, drehen Sie sie aber nicht ganz heraus. Drehen Sie hierzu den Griff langsam gegen den Uhrzeigersinn bis Wasser abläuft.
2.
Warten Sie, bis das Wasser abgelaufen ist.
3.
Drehen Sie erst jetzt die Fremdkörperfalle ganz heraus und entnehmen Sie sie.
4.
Kippen Sie die Waschmaschine vorsichtig nach vorne und lassen Sie das Wasser ablaufen.
5.
Setzen Sie die Fremdkörperfalle mit nach oben gerichtetem Führungsstift ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ein (horizontale Stellung des Griffs).
6.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
Vor erneuter Inbetriebnahme der Waschmaschine:
1.
Gießen Sie ca. 1 Liter Wasser in den Waschmittelkasten gießen, um das Öko-System zu reaktivieren.
2.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 41
40105150bD.fm Page 13 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
REINIGUNG UND PFLEGE
Gehäuse und Bedienfeld
können Sie mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Bei Bedarf können Sie etwas Neutralreiniger (kein Scheuermittel) verwenden.
Reiben Sie mit weichem Tuch nach.
Fremdkörperfalle
Türdichtung
Reinigen Sie die Dichtung bei Bedarf mit einem feuchten Tuch.
Kontrollieren Sie die Falte regelmäßig auf Fremdkörper.
Waschmittelkasten
1.
Drücken Sie den Entriegelungshebel in der Vorwaschkammer nach unten und ziehen Sie den Kasten heraus.
2.
Nehmen Sie die Einsätze heraus (den Saugheber aus der Weichspülkammer und den farbigen Einsatz für Flüssigwaschmittel).
3.
Reinigen Sie sie unter fließendem Wasser.
4.
Setzen Sie den Saugheber und den Einsatz für Flüssigwaschmittel wieder ein. Schieben Sie den Waschmittelkasten in di e Waschmaschine ein.
Siebe im Wasseranschluss
Sollten Sie regelmäßig kontrollieren und reinigen . Für Waschmaschinen mit geradem Zulaufschlauch:
1.
Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab.
2.
Reinigen Sie das innenliegende Sieb und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch wieder an den Wasserhahn an.
3.
Schrauben Sie nun den Zulaufschlauch an der Rückseite der Waschmaschine ab.
4.
Ziehen Sie das Sieb mit einer Kombizange aus dem Waschmaschinenanschluss heraus und reinigen Sie es.
5.
Setzen Sie das Sieb wieder ein und schrauben Sie den Zulaufschlauch wieder an.
6.
Öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie hierbei die Anschlüsse auf Dichtheit.
Für Waschmaschinen mit einem Wasserstoppschlauch:
1.
Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch vom Wasserhahn ab.
2.
Reinigen Sie das innenliegende Sieb und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch wieder an den Wasserhahn an.
3.
Öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie hierbei die Anschlüsse auf Dichtheit.
Wir empfehlen, die Fremdkörperfalle regelmäßig, mindestens zwei- bis dreimal im Jahr, zu kontrollieren, siehe “Herausnehmen der Fremdkörperfalle”.
Black process 45.0° 100.0 LPI
13
Page 42
40105150bD.fm Page 13 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Waschmittelkasten
1.
Drücken Sie den Entriegelungshebel in der Vorwaschkammer nach unten und ziehen Sie den Kasten heraus.
2.
Nehmen Sie die Einsätze heraus (den Saugheber aus der Weichspülkammer und den farbigen Einsatz für Flüssigwaschmittel).
3.
Reinigen Sie sie unter fließendem Wasser.
4.
Setzen Sie den Saugheber und den Einsatz für Flüssigwaschmittel wieder ein. Schieben Sie den Waschmittelkasten in di e Waschmaschine ein.
Siebe im Wasseranschluss
Sollten Sie regelmäßig kontrollieren und reinigen . Für Waschmaschinen mit geradem Zulaufschlauch:
1.
Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab.
2.
Reinigen Sie das innenliegende Sieb und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch wieder an den Wasserhahn an.
3.
Schrauben Sie nun den Zulaufschlauch an der Rückseite der Waschmaschine ab.
4.
Ziehen Sie das Sieb mit einer Kombizange aus dem Waschmaschinenanschluss heraus und reinigen Sie es.
5.
Setzen Sie das Sieb wieder ein und schrauben Sie den Zulaufschlauch wieder an.
6.
Öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie hierbei die Anschlüsse auf Dichtheit.
Für Waschmaschinen mit einem Wasserstoppschlauch:
1.
Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch vom Wasserhahn ab.
2.
Reinigen Sie das innenliegende Sieb und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch wieder an den Wasserhahn an.
3.
Öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie hierbei die Anschlüsse auf Dichtheit.
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 43
40105150bD.fm Page 13 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Waschmittelkasten
1.
Drücken Sie den Entriegelungshebel in der Vorwaschkammer nach unten und ziehen Sie den Kasten heraus.
2.
Nehmen Sie die Einsätze heraus (den Saugheber aus der Weichspülkammer und den farbigen Einsatz für Flüssigwaschmittel).
3.
Reinigen Sie sie unter fließendem Wasser.
4.
Setzen Sie den Saugheber und den Einsatz für Flüssigwaschmittel wieder ein. Schieben Sie den Waschmittelkasten in di e Waschmaschine ein.
Siebe im Wasseranschluss
Sollten Sie regelmäßig kontrollieren und reinigen . Für Waschmaschinen mit geradem Zulaufschlauch:
1.
Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab.
2.
Reinigen Sie das innenliegende Sieb und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch wieder an den Wasserhahn an.
3.
Schrauben Sie nun den Zulaufschlauch an der Rückseite der Waschmaschine ab.
4.
Ziehen Sie das Sieb mit einer Kombizange aus dem Waschmaschinenanschluss heraus und reinigen Sie es.
5.
Setzen Sie das Sieb wieder ein und schrauben Sie den Zulaufschlauch wieder an.
6.
Öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie hierbei die Anschlüsse auf Dichtheit.
Für Waschmaschinen mit einem Wasserstoppschlauch:
1.
Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch vom Wasserhahn ab.
2.
Reinigen Sie das innenliegende Sieb und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch wieder an den Wasserhahn an.
3.
Öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie hierbei die Anschlüsse auf Dichtheit.
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 44
40105150bD.fm Page 13 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Waschmittelkasten
1.
Drücken Sie den Entriegelungshebel in der Vorwaschkammer nach unten und ziehen Sie den Kasten heraus.
2.
Nehmen Sie die Einsätze heraus (den Saugheber aus der Weichspülkammer und den farbigen Einsatz für Flüssigwaschmittel).
3.
Reinigen Sie sie unter fließendem Wasser.
4.
Setzen Sie den Saugheber und den Einsatz für Flüssigwaschmittel wieder ein. Schieben Sie den Waschmittelkasten in di e Waschmaschine ein.
Siebe im Wasseranschluss
Sollten Sie regelmäßig kontrollieren und reinigen . Für Waschmaschinen mit geradem Zulaufschlauch:
1.
Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab.
2.
Reinigen Sie das innenliegende Sieb und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch wieder an den Wasserhahn an.
3.
Schrauben Sie nun den Zulaufschlauch an der Rückseite der Waschmaschine ab.
4.
Ziehen Sie das Sieb mit einer Kombizange aus dem Waschmaschinenanschluss heraus und reinigen Sie es.
5.
Setzen Sie das Sieb wieder ein und schrauben Sie den Zulaufschlauch wieder an.
6.
Öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie hierbei die Anschlüsse auf Dichtheit.
Für Waschmaschinen mit einem Wasserstoppschlauch:
1.
Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch vom Wasserhahn ab.
2.
Reinigen Sie das innenliegende Sieb und schrauben Sie den Wasserstoppschlauch wieder an den Wasserhahn an.
3.
Öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie hierbei die Anschlüsse auf Dichtheit.
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 45
40105150bD.fm Page 14 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
Ihre Waschmaschine ist je nach Modell mit verschiedenen automatischen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Somit werden Störungen frühzeitig erkannt und das Sicherheitssystem kann angemessen reagieren. Häufig sind diese Störungen so geringfügig, dass sie innerhalb von wenigen Minuten behoben werden können.
Die Waschmaschine reagiert nicht, keine Leuchtanzeige sichtbar.
Prüfen Sie, ob:
Der Netzstecker in der Steckdose steckt
Die Steckdose funktionsfähig ist (mit einer Tischlampe o.ä. prüfen)
Die Waschmaschine lässt sich nicht starten... (je nach Modell verschieden)... und das “Start/ Pause”-Lämpchen blinkt.
Prüfen Sie, ob:
Die Einfülltür richtig geschlossen ist (Kindersicherung);
“Start/Pause”
Die Bei Waschmaschinen mit LC-Display erscheint der Hinweis:
...und das “Start/Pause”-Lämpchen leuchtet
Modellen mit Digitalanzeige erscheint hier ein Querstrich)
Prüfen Sie, ob:
Ein Programm gewählt ist
...und das “Ein/Aus”-Lämpchen leuchtet.
Prüfen Sie, ob:
Die Einfülltür richtig geschlossen ist (Kindersicherung)
Der Wasserhahn geöffnet ist (siehe auch “Störung im Wasserzulauf/Sicherheitsschlauch”)
Ein Programm gewählt ist
Die Waschmaschine bleibt mitten im Programm stehen
Prüfen Sie, ob:
Das “Spülstopp”-Lämpchen blinkt, bzw. die “Spülstopp”- Taste gedrückt ist; diese Zusatzfunktion durch Drücken der Taste beenden für Waschmaschinen mit LC-Display: die Option “Spülstopp” wurde vorgewählt und das “Spülstopp”­Symbol erscheint auf dem Display; diese Zusatzfunktion durch Drücken der Taste “ ” oder Programm “Abpumpen” beenden
Ein anderes Programm gewählt wurde und das
“Start/Pause”
das gewünschte Programm und drücken Sie die
“Start/Pause”
.
(je nach Modell verschieden).
-Taste gedrückt wurde
(bei
-Lämpchen blinkt. Wählen Sie erneut
-Taste
Die Einfülltür geöffnet wurde und das
Pause”
- Lämpchen blinkt. Schließen Sie die Tür und drücken Sie erneut die Bei Waschmaschinen mit LC-Display erscheint der Hinweis: “PAUSE!”
Die “Ein/Aus”-Taste gedrückt ist und das Lämpchen leuchtet
Das Sicherheitssystem der Waschmaschine aktiviert wurde (siehe Tabelle “Störungsanzeigen”)
Wasch- und Waschhilfsmittel werden nicht richtig eingespült.
Prüfen Sie, ob:
Der Saugheber richtig sitzt und sauber ist (siehe “Reinigung und Pflege”)
Genug Wasser zuläuft. Die Siebe im Wasseranschluss könnten verstopft sein (siehe “Reinigung und Pflege”)
Bei Verwendung von Pulverwaschmittel zuvor der farbige Einsatz zur Dosierung von Flüssigwaschmittel aus Kammer entfernt wurde
Die Waschmaschine steht während des Schleuderns nicht ruhig.
Prüfen Sie, ob:
Die Waschmaschine waagerecht und gleichmäßig auf allen vier Füßen steht
Die Transportsicherung entfernt wurde. Vor Inbetriebnahme der Waschmaschine muss die Transportsicherung unbedingt entfernt werden
Die Wäsche ist am Programmende nicht ausgeschleudert.
Die Waschmaschine verfügt über ein Unwuchterkennungs- und -korrektursystem. Bei einzelnen schweren Wäschestücken (Badematte, Bademantel) kann dieses System zum Schutze der Waschmaschine die Schleuderdrehzahl automatisch reduzieren oder sogar das Schleudern ganz abbrechen, wenn auch nach mehrmaligem Schleuderanlauf die auftretende Unwucht zu groß ist. Bei Waschmaschinen mit LC-Display erscheint beim Auftreten einer Unwucht folgender Hinweis:
Ist die Wäsche nach dem Programmende noch nass , eventuell weitere Wäschestücke hinzufügen und noch einmal ein Schleuderprogramm starten
Übermäßige Schaumbildung kann das Schleudern verhindern. Auf richtige Waschmitteldosierung achten Bei Waschmaschinen mit LC-Display erscheint in diesem Fall auf der Anzeige der Hinweis:
Prüfen Sie, ob die Schleuderdrehzahl “0” gewählt wurde
“Start/Pause”
“Start/
-Taste
14
Black process 45.0° 100.0 LPI
Page 46
40105150bD.fm Page 14 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 47
40105150bD.fm Page 14 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 48
40105150bD.fm Page 14 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 49
40105150bD.fm Page 15 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Die auf der Restzeitanzeige (falls vorhanden) angegebene Programmdauer “springt” plötzlich um mehrere Minuten nach oben oder unten, bzw. die anfangs angezeigte Programmdauer verlängert/verkürzt sich um einige Zeit
Dies ist eine normale Anpassungsleistung der Waschmaschine an Faktoren, die die Dauer des Waschprogramms beeinflussen können, z.B.:
übermäßige Schaumbildung
Beladungs-Unwucht durch einzelne, schwere Wäschestücke
längere Heizdauer durch entsprechend kalten Wasserzulauf
Aufgrund solcher Einflüsse wird die Restzeit im Programmverlauf neu berechnet und gegebenenfalls aktualisiert. Außerdem ermittelt die Waschmaschine während der Füllphase die Beladungsmenge und paßt, wenn nötig, die anfangs angezeigte Programmdauer entsprechend an.
Störungsanzeigentabelle
Leuchtanzeige
“Wasserhahn zu” Blinken “H” und “F” “Störung im Wasserzulauf”
- Blinken von “F4” bis “F16” “Störung an einem elektrischen Bauteil”
- Blinken “P” und “F” “Abpumpstörung”
“Wasserstopp” Blinken “A” und “F” “Störung Wasserstopp”
Schleuder-
drehzahl­lämpchen
Digitalanzeige
(falls vorhanden)
Fehlerbeschreibung
Störungsanzeigentabelle für Geräte mit LC-Display
LC-Display Start/Pause-Taste Fehlerbeschreibung
Blinken “Störung im Wasserzulauf”
bis
Blinken “Störung an einem elektrischen Bauteil”
Blinken “Abpumpstörung”
Wasserstopp-Fehler
Blinken “Störung Wasserstopp”
a.Störung im Wasserzulauf
Die Waschmaschine hat keine oder eine nicht ausreichende Wasserversorgung.
Bei Modellen mit Störungsanzeige leuchtet die Anzeige
“Wasserhahn zu”
und die Lämpchen der Schleuderdrehzahlanzeige blinken. Falls eine Digitalanzeige vorhanden ist, werden zudem abwechselnd “H
” und “F” angezeigt.
Bei Waschmaschinen mit LC-Display erscheint in diesem Fall der Hinweis:
Bei Modellen ohne Störungsanzeige bleibt die Waschmaschine im entsprechenden Programmschritt stehen.
Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Prüfen Sie, ob:
Der Wasserhahn vollständig geöffnet ist und der Wasserdruck ausreicht
Der Wasserzulaufschlauch geknickt ist
Die Siebe im Wasseranschluss verstopft sind (siehe “Reinigung und Pflege/Siebe im Wasseranschluss”)
Der Wasserzulaufschlauch eingefroren ist
Die Waschmaschine einen Sicherheitsschlauch hat und das Sicherheitsventil ausgelöst hat (rote Anzeige im Sichtfenster des Sicherheitsventils); i n diesem Fa ll
durch neuen Sicherheitsschlauch ersetzen Netzstecker wieder einstecken. Bei Modellen mit Störungsanzeige das gewünschte
Programm erneut wählen und starten. Bei Modellen ohne Störungsanzeige das Programm durch
erneutes Drücken der “Ein/Aus”-Taste fortsetzen. Sollte die Störung erneut auftrete n, setzen Sie sich bitte mit
dem Kundendienst in Verbindung (siehe “Kundendienst”).
15
Black process 45.0° 100.0 LPI
Page 50
40105150bD.fm Page 15 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Leuchtanzeige
Schleuder-
drehzahl­lämpchen
Digitalanzeige
(falls vorhanden)
Fehlerbeschreibung
“Wasserhahn zu” Blinken “H” und “F” “Störung im Wasserzulauf”
- Blinken von “F4” bis “F16” “Störung an einem elektrischen Bauteil”
- Blinken “P” und “F” “Abpumpstörung”
“Wasserstopp” Blinken “A” und “F” “Störung Wasserstopp”
LC-Display Start/Pause-Taste Fehlerbeschreibung
Blinken “Störung im Wasserzulauf”
bis
Blinken “Störung an einem elektrischen Bauteil”
Blinken “Abpumpstörung”
Wasserstopp-Fehler
Blinken “Störung Wasserstopp”
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 51
40105150bD.fm Page 15 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Leuchtanzeige
Schleuder-
drehzahl­lämpchen
Digitalanzeige
(falls vorhanden)
Fehlerbeschreibung
“Wasserhahn zu” Blinken “H” und “F” “Störung im Wasserzulauf”
- Blinken von “F4” bis “F16” “Störung an einem elektrischen Bauteil”
- Blinken “P” und “F” “Abpumpstörung”
“Wasserstopp” Blinken “A” und “F” “Störung Wasserstopp”
LC-Display Start/Pause-Taste Fehlerbeschreibung
Blinken “Störung im Wasserzulauf”
bis
Blinken “Störung an einem elektrischen Bauteil”
Blinken “Abpumpstörung”
Wasserstopp-Fehler
Blinken “Störung Wasserstopp”
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 52
40105150bD.fm Page 15 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Leuchtanzeige
Schleuder-
drehzahl­lämpchen
Digitalanzeige
(falls vorhanden)
Fehlerbeschreibung
“Wasserhahn zu” Blinken “H” und “F” “Störung im Wasserzulauf”
- Blinken von “F4” bis “F16” “Störung an einem elektrischen Bauteil”
- Blinken “P” und “F” “Abpumpstörung”
“Wasserstopp” Blinken “A” und “F” “Störung Wasserstopp”
LC-Display Start/Pause-Taste Fehlerbeschreibung
Blinken “Störung im Wasserzulauf”
bis
Blinken “Störung an einem elektrischen Bauteil”
Blinken “Abpumpstörung”
Wasserstopp-Fehler
Blinken “Störung Wasserstopp”
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 53
40105150bD.fm Page 16 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
b.Abpumpstörung
Die Waschlauge wird nicht abgepumpt. Bei Modellen mit Störungsanzeige blinken die Lämpchen der Schleuderdrehzahlanzeige. Falls eine
Digitalanzeige vorhanden ist, werden zudem abwechselnd “P
” und “F” angezeigt.
Bei Modellen mit LC-Display erscheint der Hinweis:
Bei Modellen ohne Störungsanzeige bleibt die Waschmaschine im entsprechenden Programmschritt stehen.
Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker. Prüfen Sie, ob:
Der Ablaufschlauch geknickt ist
Die Pumpe bzw. die Fremdkörperfalle blockiert ist (siehe “Herausnehmen der Fremdkörperfalle”)
WICHTIG:
Vor der Entleerung darauf achten, dass
die Waschlauge abgekühlt ist.
Das Wasser im Ablaufschlauch eingefroren ist Netzstecker wieder einstecken. Bei Modellen mit Störungsanzeige wählen und starten Sie das Programm “Abpumpen” bzw. “Abpumpen/ Löschen”. Bei Modellen ohne Störungsanzeige das Programm
durch erneutes Drücken der “Ein/Aus”-Taste fortsetzen. Sollte die Störung erneut auftreten, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung (siehe “Kundendienst”).
c. Störung an einem elektrischen Bauteil
Die Waschmaschine stoppt mitten in einem Programm. Falls eine Digitalanzeige bzw. ein LC-Display vorhanden
ist, werden zudem “F4
” bis “F31” angezeigt. Wählen und starten Sie zunächst das Programm “Abpumpen” bzw. “Abpumpen/Löschen”. Danach erneut das gewünschte Programm wählen und starten. Bei Modellen ohne Störungsanzeige bleibt die Waschmaschine im entsprechenden Programmschritt
stehen. Schalten Sie die Waschmaschine zuerst aus und dann wieder ein, um das Programm fortzusetzen. Sollte die Störung weiter bestehen, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung (siehe
“Kundendienst”).
d.Störung “Wasserstopp”
(falls vorhanden)
Diese Störung kann ausgelöst werden durch:
1.
Ein Überschäumen.
2.
Eine Undichtheit in der Waschmaschine.
Hierbei wird automatisch die Pumpe zugeschaltet, um das Wasser abzupumpen.
Bei Modellen mit Störungsanzeige leuchtet die Anzeige “Wasserstopp” und die Lämpchen der Schleuderdrehzahlanzeige blinken. Falls eine Digitalanzeige vorhanden ist, werden zudem abwechselnd “A
” und “F” angezeigt.
Falls die Waschmaschine über ein LC-Display verfügt, erscheint der Hinweis:
“ Wasserstopp-Fehler
Bei Modellen ohne Störungsanzeige bleibt die Waschmaschine im entsprechenden Programmschritt stehen.
Schalten Sie die Waschmaschine aus, ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie den Wasserhahn.
Kippen Sie die Waschmaschine vorsichtig nach vorne, um das angesammelte Wasser aus dem Waschmaschinenboden ablaufen zu lassen.
Danach:
1.
Netzstecker einstecken.
2.
Wasserhahn öffnen (sollte sofort wieder Wasser in die Waschmaschine einlaufen, ohne dass die Waschmaschine gestartet wurde, liegt eine Störung vor. Schließen Sie den Wasserhahn und benachrichtigen Sie den Kundendienst).
3.
Bei Modellen mit Störungsanzeige das gewünschte Programm erneut wählen und starten. Bei Modellen ohne Störungsanzeige das Programm durch erneutes Drücken der “Ein/Aus”-Taste
fortsetzen. Sollte die Störung erneut auftreten, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung (siehe
“Kundendienst”).
“Wasserstopp”-Fehler, wenn die Markierung des Programmwahlschalters oben steht (“Aus”­Position).
Die Pumpe wird automatisch zugeschaltet, um das Wasser abzupumpen. Bei Modellen mit Störungsanzeige erkennt die Waschmaschine auch dann einen Wasserstopp-Fehler (Undichtheit), wenn der Programmwahlschalter auf der “Aus”-Position steht. In diesem Fall zeigt die Digitalanzeige (falls vorhanden) abwechselnd “A
” und “F” an.
Auf dem LC-Display (falls vorhanden) erscheint der Hinweis:
Wasserstopp-Fehler
” Bei Modellen ohne Störungsanzeige wird der “Wasserstopp”-Fehler dann erkannt, wenn die
Waschmaschine noch eingeschaltet ist. Ziehen Sie den Netzstecker und stellen Sie sicher, dass
der Wasserhahn geschlossen ist. Kippen Sie die Waschmaschine vorsichtig nach vorne,
um das angesammelte Wasser abfließen zu lassen. Danach:
1.
Netzstecker einstecken.
2.
Wasserhahn öffnen (sollte sofort wieder Wasser in die Waschmaschine einlaufen, ohne dass die Waschmaschine gestartet wurde, liegt eine Störung vor. Schließen Sie den Wasserhahn und benachrichtigen Sie den Kundendienst).
16
Black process 45.0° 100.0 LPI
Page 54
40105150bD.fm Page 16 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 55
40105150bD.fm Page 16 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 56
40105150bD.fm Page 16 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Page 57
40105150bD.fm Page 17 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Störung selbst beheben
1.
können (siehe “Erst einmal selbst prüfen”). Starten Sie das Programm noch einmal, um zu sehen,
2.
ob sich die Störung von selbst gegeben hat. Falls die Waschmaschine dann immer noch nicht richtig
3.
funktioniert, rufen Sie den Kundendienst.
Nennen Sie:
Art der Störung,
Modell der Waschmaschine,
Service-Nummer (Zahl hinter dem Wort SERVICE)
ZUBEHÖR
Über Ihren Kundendienst oder bei Ihrem Fachhändler können Sie folgendes Zubehör beziehen:
•Sockel-Schubfach
eingebaut werden. Es hebt die Maschine an und erleichtert das Be- und Entladen, da Sie sich dazu nicht mehr soweit hinunter bücken müssen. Darüber hinaus bietet es einen praktischen zusätzlichen Stauraum.
• Verbindungsgarnitur
Trockenautomaten auf der Waschmaschine und hilft Platz sparen.
: kann unter der Waschmaschine
: erlaubt die Montage des
Der Serviceaufkleber befindet sich auf der Türinnenseite,
Ihre vollständige Adresse,
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl. Die Rufnummern und Adressen des Kundendienstes finden Sie im Garantieheft. Andernfalls wenden Sie sich bitte an den Fachhandel.
Bestimmte Modelle können unter der Küchen­Arbeitsplatte installiert werden; wenden Sie sich in diesem Fall an unseren Kundendienst (siehe oben). Beachten Sie bitte, dass
das Gerät unter einer durchgehenden Arbeitsplatte installiert werden MUSS
das Gerät von einer Fachkraft oder unserem Kundendienst und unter Beachtung der örtlichen Sicherheitsvorschriften installiert werden MUSS.
das Gerät unter Verwendung der mittleren Abdeckplatte des installiert werden MUSS, die beim Fachhändler oder unserem Kundendienst bezogen werden kann.
UBS-Unterbau-Bausatzes
TRANSPORT/UMZUG
Beim Transport die Waschmaschine niemals an der Arbeitsplatte anheben.
1.
Netzstecker ziehen.
2.
Wasserhahn schließen.
3.
Zu- und Ablaufschlauch vom Hausanschluss lösen.
4.
Restwasser (aus der Waschmaschine und den Schläuchen) ablaufen lassen (siehe “Herausnehmen der Fremdkörperfalle/ Restwasserentleerung”).
Transportsicherung unbedingt einsetzen.
5.
Black process 45.0° 100.0 LPI
17
Page 58
40105150bD.fm Page 17 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Beim Transport die Waschmaschine niemals an der Arbeitsplatte anheben.
1.
Netzstecker ziehen.
2.
Wasserhahn schließen.
3.
Zu- und Ablaufschlauch vom Hausanschluss lösen.
4.
Restwasser (aus der Waschmaschine und den Schläuchen) ablaufen lassen (siehe “Herausnehmen der Fremdkörperfalle/ Restwasserentleerung”).
Transportsicherung unbedingt einsetzen.
5.
Red spot 45.0° 100.0 LPI
Page 59
40105150bD.fm Page 17 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Beim Transport die Waschmaschine niemals an der Arbeitsplatte anheben.
1.
Netzstecker ziehen.
2.
Wasserhahn schließen.
3.
Zu- und Ablaufschlauch vom Hausanschluss lösen.
4.
Restwasser (aus der Waschmaschine und den Schläuchen) ablaufen lassen (siehe “Herausnehmen der Fremdkörperfalle/ Restwasserentleerung”).
Transportsicherung unbedingt einsetzen.
5.
Green spot 45.0° 100.0 LPI
Page 60
40105150bD.fm Page 17 Friday, July 15, 2005 1:03 PM
Beim Transport die Waschmaschine niemals an der Arbeitsplatte anheben.
1.
Netzstecker ziehen.
2.
Wasserhahn schließen.
3.
Zu- und Ablaufschlauch vom Hausanschluss lösen.
4.
Restwasser (aus der Waschmaschine und den Schläuchen) ablaufen lassen (siehe “Herausnehmen der Fremdkörperfalle/ Restwasserentleerung”).
Transportsicherung unbedingt einsetzen.
5.
Blue spot 45.0° 100.0 LPI
Loading...