BAUKNECHT TTK 7 A1 E User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitungen
WÄSCHETROCKNER
DE
Deutsch
Installierung
Aufstellung, 2
Hinweise, 4
Wartung und Pflege, 6
Bedienblende, 8
Start und Programme, 9
DE
www.bauknecht.eu
Dieses Symbol erinnert Sie daran,
das vorliegende Handbuch zu lesen.
! Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung immer in Nähe
des Wäschetrockners auf, um sie bei jedem Bedarf leicht konsultieren zu können. Falls das Gerät verkauft oder an andere Personen übergeben wird, händigen Sie auch dieses Heft aus, um es so den neuen Besitzern zu ermöglichen, von den Hinweisen zum Gebrauch des Wäschetrockners Kenntnis zu nehmen.
! Lesen Sie bitte diese Hinweise aufmerksam durch: sie
enthalten wichtige Hinweise zu Aufstellung und Anschluss und nützliche Empfehlungen zum Gerätebetrieb.
Fehlersuche, 14
Kundendienst, 15
1
Page 2
10 mm
15 mm
15 mm
Aufstellung
DE
Aufstellungsort des Wäschetrockners
Der Trockner soll bei einer Zimmertemperatur von 20 bis 23 °C angeschlossen werden für eine optimale Wirkung. Er funktioniert jedoch auch bei einer Zimmertemperatur von 14 bis 30 °C. Falls das Haushaltsgerät unter einem Arbeitstisch eingebaut werden soll, muss ein Freiraum von 10 mm zwischen der oberen Geräteplatte und anderen, darüber befindlichen Gegenständen vorgesehen werden, sowie 15 mm Freiraum zwischen den Seitenwänden des Geräts und den Wänden bzw. den angrenzenden Einrichtungsgegenständen. Nur auf diese Weise wird eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet. Das Gerät muss mit der Rückseite gegen eine Mauer installiert werden.
Belüftung
Vergewissern Sie sich, dass der Trockner in einem trockenen, Raum aufgestellt wird, der über eine ausreichende Luftzirkulation verfügt. Nur eine ausreichnde Luftzirkulation gewährleistet die einwandfreie Funktion des Trockners. Keinesfalls darf das Gerät in kleinen verschlossenen Räumen auggestellt oder in Möbelteile integriert werden. Falls der Trockner in einem kleinen oder kalten Raum benutzt wird könnte Wasser auf dem Gerät kondensieren.
Wasserablauf
Falls das Gerät in der Nähe eines Ablaufschlauches aufgestellt wird, können Sie das Kondenswasser direkt abführen, ohne den Wasserauffangbehälter zu verwenden. In diesem Fall muss der Wasserauffangbehälter nicht nach jedem Trockenzyklus entleert werden. Falls der Trockner über oder neben einer Waschmaschine positioniert wird, kann dieser Wasserablaug mitbenutzt werden. Es reicht aus, den in Abbildung A gezeigten Schlauch abzutrennen und an den Ablauf anzuschließen. Falls der Ablauf weiter entfernt ist als der Schlauch lang ist, können Sie zur Überbrückung einen Schlauch mit gleichem Durchmesser und der erforderlichen Länge kaufen und anschließen. Dazu den neuen Schlauch wie in Abbildung B angegeben an der Stelle des vorherigen montieren.
Der Ablauf darf maximal einen Meter oberhalb des trocknerbodens montiert werden. Nachdem der Wäschetrockner aufgestellt wurde, sicherstellen, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder gekrümmt ist.
2
1
Abb. A Abb. B
2
1
H<1m
Wir raten davon ab, den Trockner in einem Schrank aufzustellen; auf keinen Fall darf das Haushaltsgerät hinter einer abschließbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit umgekehrtem Türanschlag platziert werden.
Elektroanschluss
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, folgende Prüfungen ausführen:
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Hände
trocken sind.
Die Steckdose muss geerdet sein.
Die Steckdose muss der maximalen
Leistungsaufnahme des Geräts entsprechen, die auf dem Typenschild mit den Betriebsdaten angegeben ist (siehe
Beschreibung des Wäschetrockners).
Die Netzspannung muss den Werten
entsprechen, die auf dem Typenschild mit den Betriebsdaten angegeben sind (siehe
Beschreibung des Wäschetrockners).
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel Schließen Sie ein Gerät mit Netzstecker nicht an eine Vielfachsteckdose an. Für Geräte mit einem mitgelieferten Netzstecker, sollte der Stecker nicht zu Ihrer Steckdose passen, kontaktieren Sie einen Fachmann.
Der Trockner kann nicht in Außenräumen aufgestellt werden, auch wenn diese geschützt sind.
Nach der Aufstellung des Trockners
2
Page 3
müssen das Stromkabel und der Stecker zugänglich bleiben.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel
nicht geknickt oder gequetscht ist.
Änderungen am Kabel oder am Stecker dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden.
Das Stromkabel ist regelmäßig zu überprüfen. Sollte das Stromkabel beschädigt sein, muss es Kundendienst von ersetzt werden (siehe Kundendienst).
Der Hersteller übernimmt keine Haftung, falls diese Vorschriften nicht eingehalten werden.
Bei Fragen zur Aufstellung oder dem Anschluss ziehen Sie gegebenenfalls einen Elektrofachmann zu Rate.
Ausrichtung des Wäschetrockners
Für einen einwandfreien Betrieb muss das Gerät perfekt eben aufgestellt werden. Prüfen Sie die Ausrichtung des Geräts nach der Installation an seinem Bestimmungsort erst auf beiden Seiten und dann vorne und hinten. Steht die Maschine nicht eben, dann stellen Sie die vorderen Stellfüße so ein, dass die Maschine eben steht.
Maximale Lademengen: 7 kg
Leistungsaufnahme
Im ausgeschalteten Zustand (Po) - Watt 0.14
Im unausgeschalteten Zustand (Pl) - Watt 0.14
Programme Kg kWh Minuten
Standard-Baumwoll*
Standard-Baumwoll
Kunstfasern 3 0.68 70
* Referenzprogramm für Energielabel, das zum Trocknen normaler nasser Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den Energieverbrauch für das Trocknen nasser Baumwollwäsche am e zientesten ist.
7 2.34 202
3.5 1.27 116
DE
Allgemeine Informationen
Reinigen Sie nach dem Aufstellen und vor der Inbetriebnahme des Trockners den Innenraum der Trommel, um eventuelle Verschmutzungen zu entfernen, die sich während des Transports angesammelt haben könnten.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Trockner mindestens sechs Stunden lang in vertikaler Position gestanden hat, bevor Sie ihn benutzen.
3
Page 4
Hinweise
Hinweise
DE
! Dieses Haushaltsgerät wurde unter Beachtung der internationalen Sicherheitsnormen geplant und hergestellt. Die nachfolgenden Hinweise werden aus Sicherheitsgründen geliefert und sind aufmerksam zu beachten.
Allgemeine Sicherheit
• Dieser Wäschetrockner darf von Personen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) mit eingeschränkten körperlichen, geistigen oder sensorialen Fähigkeiten oder ohne ausreichende Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, vorausgesetzt, sie werden durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und eingewiesen.
• Dieser Trockner wurde nur zum häuslichen Gebrauch und nicht für gewerbliche Zwecke geplant.
• Berühren Sie das Gerät nicht barfuß oder mit nassen Händen oder Füßen.
• Trennen Sie das Haushaltsgerät vom Stromnetz, indem Sie den Stecker und nicht das Kabel ziehen.
• Schalten Sie den Wäschetrockner nach dem Gebrauch aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz ab. Halten Sie die Gerätetür geschlossen, um zu vermeiden, dass Kinder sie zum Spielen benutzen können.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Wäschetrockner spielen.
• Wartung und Reinigung dürfen nicht von unbeaufsichtigten Kindern ausgeführt werden.
• Kinder unter 3 Jahren müssen von dem Wäschetrockner ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
• Das Haushaltsgerät muss ordnungsgemäß aufgestellt werden und über eine angemessene Lüftung verfügen. Die Belüftungsöffnung auf der Vorderseite des Wäschetrockners und die Luftabzüge auf der Rückseite dürfen nicht verstopft sein (siehe Aufstellung).
• Benutzen Sie den Wäschetrockner nie auf einem Teppichboden, dessen Florhöhe die Luftzufuhr über die Unterseite des Geräts verhindert.
• Prüfen Sie, dass der Trockner leer ist, bevor Sie ihn füllen.
• Benutzen Sie den Wäschetrockner
• Überladen Sie den Trockner nicht (siehe
• Geben Sie keine völlig nassen
• Befolgen Sie aufmerksam alle auf
• Entfernen Sie alle Gegenstände aus
• Geben Sie keine besonders großvolumigen
• Trocknen Sie keine Kunstfasern bei hohen
• Schalten Sie den Wäschetrockner nicht
• Reinigen Sie das Flusensieb nach jedem
• Entleeren Sie den Wasserauffangbehälter
• Reinigen Sie regelmäßig die
• Vermeiden Sie die Ansammlung von Flusen
• Steigen Sie nicht auf die obere Platte
• Beachten Sie immer die Vorschriften und
• Kaufen Sie immer Originalersatzteile und
Die Rückseite des Wäschetrockners
kann sehr warm werden: berühren Sie sie nie, wenn sich das Gerät in Betrieb befindet.
nicht, wenn das Flusensieb, der Wasserauffangbehälter und der Kondensator nicht korrekt positioniert sind (siehe Wartung).
Wäsche, maximale Füllmenge).
Kleidungsstücke in das Gerät.
den Etiketten der Kleidungsstücke angegebenen Hinweise zum Waschen der Teile (siehe Wäsche).
den Taschen, besonders Feuerzeuge (Explosionsgefahr).
Teile in den Trockner.
Temperaturen.
aus, wenn er noch warme Kleidungsstücke enthält.
Gebrauch (siehe Wartung).
nach jedem Gebrauch (siehe Wartung).
Kondensatoreinheit (siehe Wartung).
im Trockner.
des Wäschetrockners, da das Gerät beschädigt werden könnte.
die elektrischen Eigenschaften des Geräts (siehe Aufstellung).
-zubehör (siehe Kundendienst).
Hinweise zur Minimierung des Brandrisikos im Wäschetrockner:
• Nur solche Artikel in den Trockner legen, die mit Waschmittel und Wasser gewaschen und danach gründlich gespült und geschleudert wurden. Artikel, die NICHT mit Wasser gewaschen wurden, stellen ein Brandrisiko dar.
• Keine Wäsche trocknen, die mit Chemikalien behandelt wurde.
4
Page 5
• Keine Wäsche trocknen, die mit
Galoschen oder Gummi-Turn/Tennisschuhe
Gemüse- oder Speiseöl verschmutzt oder vollgesogen ist, da dies ein Brandrisiko darstellt. Mit Öl verschmutzte Wäschestücke können sich selbst entzünden, besonders, wenn sie einer Wärmequelle wie einem Wäschetrockner ausgesetzt werden. Die Wäschestücke werden erwärmt, was zu einer Oxidationsreaktion mit dem Öl führt wobei die Oxidation weitere Hitze erzeugt. Wenn die Hitze nicht entweichen kann, können die Wäschestücke so heiß werden, dass si sich entzünden. Durch Aufschichten, Stapeln oder Übereinanderliegen von ölverschmutzten Wäschestücken kann die Wärme nicht entweichen und dies führt zu einem Brandrisiko. Wenn unbedingt Wäsche, die mit Gemüse- oder Speiseöl oder mit Haarpflegeprodukten verunreinigt ist, im Wäschetrockner getrocknet werden muss, dann sollte sie zunächst mit besonders viel Waschmittel gewaschen wer den - dies reduziert das Risiko, beseitigt es aber nicht. Sie sollte nicht aus dem Trockner entnommen und in heißem Zustand gestapelt bzw. übereinandergelegt werden.
• Keine Wäsche trocknen, die zuvor mit Benzin, cheschen Lösungsmitteln oder anderen brennbaren oder explosiven Substanzen gereinigt, gewaschen, eingeweicht oder ver schmutzt worden ist. Leichtentzündliche Stoffe, die häufig im häuslichen Umfeld verwendet werden sind: Speiseöl, Aceton, Spiritus, Petroleum, Fleckenentferner, Terpentin, Wachse und Wachs-Entferner. Stellen Sie sicher, dass solche Wäschestücke in heißem Wasser mit einer zusät zlichen Menge an Waschmittel gewaschen worden sind, bevor sie im Trockner getrocknet werden.
• Im Trockner darf keine Wäsche getrocknet werden, die Schaumgummi (auch Latex­Schaum genannt) oder ähnlich strukturierte gummiartige Materialien enthalten. Schaumstoff-Materialien können, wenn sie erhitzt werden, durch Selbstentzündung Brände auslösen.
• Weichspüler oder ähnliche antistatische Produkte dürfen nicht in einem Wäschetrockner benutzt werden, es sei denn, die Verwendung ist vom Hersteller des Weichspüler-Produktes ausdrücklich
empfohlen.
• Keine Unterwäsche trocknen, die Metallverstärkungen enthält z.B. BHs, die mit Metalldrähten verstärkt sind. Dies kann Schäden am Wäschetrockner verursachen, wenn die Metallverstärkungen sich während des Trocknens lockern sollten.
• Keine Artikel aus Gummi, Kunststoff (z.B. Duschhauben oder Wickelunterlagen), Polyethylen oder Papier trocknen.
• Keine gummibeschichteten Artikel, Kleidung mit Schaumgummi-Pads, Kissen,
trocknen.
• Leeren Sie komplett alle Taschen (Feuerzeuge, Streichhölzer, etc.).
! ACHTUNG: Schalten Sie den Trockner
nie vor Beendigung des Trockenzyklus aus, es sei denn, die Teile werden schnell entfernt und aufgehängt, sodass sich die Wärme verteilen kann.
Energiesparender Betrieb und Umweltschutz
• Bevor Sie die Teile trocknen, diese auswringen, um soviel Wasser wie möglich zu entfernen (falls Sie zuvor die Waschmaschine benutzen, einen Schleuderzyklus wählen). Auf diese Weise wird Energie während des Trocknens eingespart.
• Wird der Wäschetrockner immer mit voller Wäschefüllung benutzt, wird ebenso Energie eingespart: einzelne Teile und kleine Füllmengen benötigen mehr Zeit zum Trocknen.
• Reinigen Sie das Flusensieb am Ende eines jeden Trockenzyklus, um die mit dem Energieverbrauch verbundenen Kosten gering zu halten (siehe Wartung).
DE
5
Page 6
2
Wartung und Pflege
2
DE
Abschalten vom Stromnetz
! Trennen Sie den Wäschetrockner von
der Stromversorgung, wenn er nicht in Betrieb ist sowie während Reinigungs- und Wartungsarbeiten.
Reinigung des Flusensiebs nach jedem Trockenzyklus
Das Flusensieb ist ein äußerst wichtiger Bestandteil des Trockners: seine Aufgabe besteht darin, Flocken und Flusen, die während des Trocknens entstehen, aufzusammeln.
Bei Beendigung des Trockenvorgangs das Flusensieb immer unter fließendem Wasser spülen oder es mit dem Staubsauger reinigen. Falls das Flusensieb verstopft, wird der Luftstrom im Trockner stark beeinträchtigt: die Trockenzeiten verlängern sich und es wird mehr Energie verbraucht. Außerdem kann der Wäschetrockner beschädigt werden. Das Flusensieb befindet sich vor der Dichtung des Trockners (siehe
Abbildung)
Entfernung des Flusensiebs:
1. Ziehen Sie den Kunststoffgriff des Flusensiebs nach oben (siehe Abbildung).
2. Reinigen Sie das Sieb von Flusen und setzen Sie es wieder ordnungsgemäß ein. Vergewissern Sie sich, dass das Sieb flächenbündig mit der Dichtung des Trockners eingefügt wird.
! Benutzen Sie den Trockner nicht, bevor Sie nicht das Flusensieb wieder in die Aufnahme gesteckt haben.
Prüfung der Trommel nach jedem Trockenzyklus
Drehen Sie die Trommel per Hand, um kleine Teile wie Taschentücher zu entfernen, die im Trockner geblieben sein könnten.
Reinigung der Trommel
! Zur Reinigung der Trommel keine Scheuermittel, Stahlwolle
oder Reinigungsmittel für Edelstahl verwenden. Es könnte sich ein farbiger Belag auf der Edelstahltrommel bilden, verursacht durch eine Kombination von Wasser und Reinigungsstoffen wie Wäscheweichmacher. Dieser farbige Belag hat keine Auswirkungen auf die Leistungen des Wäschetrockners.
Entleeren des Wasserauffangbehälters nach jedem Trockenzyklus
Nehmen Sie den Behälter aus dem Trockner und entleeren Sie ihn in einem Waschbecken oder einem anderen geeigneten Wasserabfluss; diesen anschließend wieder korrekt einsetzen. Prüfen Sie immer den Wasserauffangbehälter und
entleeren Sie diesen, bevor Sie ein neues Trockenprogramm starten. Die ausbleibende Entleerung des Wasserauffangbehälters verursacht:
- Die Deaktivierung der Heizung (die Wäschefüllung könnte somit bei Beendigung des Trockenzyklus noch feucht sein).
Aufladen des Wasserauffangsystems
Wenn der Wäschetrockner neu ist, sammelt der Wasserauffangbehälter kein Wasser, solange das System nicht aufgeladen wird. Dieser Vorgang kann 1 oder 2 Trockenzyklen beanspruchen. Wurde das System aufgeladen, sammelt es bei jedem Trockenzyklus Wasser.
Reinigung Wärmepumpenfiltereinheit
• Regelmäßig (alle 5 Zyklen) muss der Wärmepumpenfilter herausgenommen und gereinigt werden. Die Fusseln auf der Filterfläche können unter fließendem Wasser oder mit einem Staubsauger entfernt werden. Es wird jedoch empfohlen, diesen Filter nach jedem Trockenvorgang zu reinigen, um optimale Leistungen zu erhalten. Wie wird die Wärmepumpenfiltereinheit herausgenommen:
1. Den Stecker abziehen und die Klappe öffnen.
2. Den Deckel des Wärmepumpenfilters herausnehmen, die 4
6
Page 7
Clips nach oben drehen und die Filtereinheit
2
herausnehmen.
3. Die beiden Filterteile trennen und die eventuell vorhandenen Fusseln auf der Innenseite des Filternetzes entfernen.
! ACHTUNG: Die Vorderseite des Wärmepumpe besteht aus dünnen Metallplatten. Bei der Reinigung muss die Filtereinheit entfernt oder beiseite gelegt werden. Achten Sie darauf, sie nicht zu beschädigen und sich dabei nicht zu schneiden.
4. Gleichzeitig mit der Reinigung der Wärmepumpe muss auch der auf den Metallplatten angesammelte Schmutz mit einem feuchten Tuch, einem Schwamm oder einem Staubsauger beseitigt werden. Dazu
nicht die Finger verwenden.
5. Die Beiden Filterteile wieder zusammen setzen, die Dichtung reinigen und den Filter wieder einsetzen; Die 4 Clips zurück in die waagerechte Position drehen und darauf
achten, dass sie gut eingerastet sind.
Schutz des Wärmepumpensystems
Das Wärmepumpensystem wird über einen Kompressor mit einem Schutz betrieben, der sich einschaltet, wenn die Tür geöffnet wird oder wenn es zu einer plötzlichen Spannungsunterbrechung kommt. Dieser Schutz verhindert für fünf Minuten nachdem die Tür geschlossen und der Zyklus wieder gestartet wurde den Neustart des Kompressors.
Reinigung des Wäschetrockners
• Die äußeren Metall- und Kunststoffteile sowie die Gummiteile können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
• Periodisch (alle 6 Monate) mit dem Staubsauger das Gitter der Belüftungsöffnung auf der Vorderseite und die Luftabzüge auf der Rückseite reinigen, um eventuelle Flusen-, Flocken- und Staubansammlungen zu entfernen. Außerdem Flusenansammlungen auf der Vorderseite des Kondensators und den Flächen des Flusensiebs entfernen; dazu gelegentlich den Staubsauger benutzen.
! Vermeiden Sie den Einsatz von Löse- und Scheuermitteln. ! Lassen Sie den Trockner regelmäßig von autorisierten
Technikern überprüfen, um die Sicherheit der elektrischen und mechanischen Teile zu gewährleisten (siehe Kundendienst).
Kurzempfehlungen
! Denken Sie daran, den Türfilter und die Wärmepumpe nach jedem Trockengang zu
reinigen. ! Denken Sie daran, den Wasserbehälter nach jeder Füllung zu leeren.
! Auf diese Weise erhalten Sie die besten Leistungen!
DE
Wasserauffangbehälter
Wärmepumpenfiltereinheit
Haltevorrichtungen/Clips
Modell- & Seriennummer
Griff
Typenschild
Flusensieb
Justierbare Füße
Belüftungsöffnung
Deckel
7
Page 8
DE
Bedienblende
Wählschalter
Programme
Knopf TROCKNUNGSGRADE
Anzeigen
Filter
Knopf ZEITGESTEUERT
Kontrollleuchte
Wasser leeren
Kontrollleuchte
Kontrollleuchte Wärmepumpenl-
tereinheit
Taste
ON/OFF
Taste ON/OFF/Reset
Mit einem normalen Druck der Taste wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet. Läuft der Wäschetrockner, dann kann er durch längeres Drücken von etwa 3 Sekunden ausgeschaltet und der laufende Zyklus gelöscht werden.
Wählschalter Programme
Zur Einstellung der Programme: drehen Sie den Schalter, bis die Anzeige auf das gewünschte Programm zeigt (siehe Start
und Programmwahl).
Verwenden Sie den Knopf TROCKNUNGSGRADE, um den gewünschten sensorgesteuerten Trocknungsgrad auszuwählen, oder den Knopf
ZEITGESTEUERT, um die Trockendauer festzulegen (siehe Start und Programme).
Tasten für Zusatzfunktionen
ermöglichen es, die verfügbaren Zusatzfunktionen für das gewählte Programm zu wählen. Die Kontrollleuchten schalten sich ein, um anzuzeigen, dass die Zusatzfunktion gewählt wurde).
Taste und Kontrollleuchte START/PAUSE
Sobald die grüne Kontrollleuchte langsam blinkt, Start/Pause drücken, um das Programm zu beginnen. Nach dem Start des Trockenprogramms leuchtet diese Anzeige dauerhaft. Um das Programm zu unterbrechen, erneut die Taste drücken; die Kontrolllampe blinkt orangefarbig. Um das Programm an dieser Stelle wieder fortzusetzen erneut die Taste drücken (siehe Start und Programmwahl).
Kontrollleuchten
Wartungskontrollleuchten
Die Kontrollleuchten signalisieren:
Die Kontrollleuchte “Wasser leeren”
zeigt an, dass der
Tasten und Kontrollleuchten
Zusatzfunktionen
Kontrollleuchten
Trockenphasen
oder
Startzeitvorwahl
Taste und
Kontrollleuchte
START/PAUSE
Wasserauffangbehälter geleert werden muss. Wenn der Behälter sich im Laufe des Programms füllt, schaltet sich die LED ein. Der Trockner startet automatisch den Kalt­luftzyklus und die LED START/PAUSE blinkt bernsteinfarben. Um den Zyklus an der Stelle, an der er unterbrochen wurde, wieder zu starten, die Taste START/PAUSE drücken.
Deshalb, den Wasserauffangbehälter immer, nach jeder Nutzu­ng des Trockners, entleeren (siehe Wartung).
Die Kontrollleuchte Filter
reinigen erinnert Sie vor jedem neuen Programm daran, dass das Flusensieb unbedingt bei jeder neuen Nutzung des Trockners gesäubert werden muss
(siehe Wartung und Pflege).
Die Kontrollleuchte
Wärmepumpenfiltereinheit reinigen erinnert daran, dass der Wärmepumpenfiltereinheit unbedingt in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss (siehe
Wartung und Pflege).
Kontrollleuchten “Trockenphasen”
Die Kontrollleuchte
zeigt die laufende Trockenphase an.
Die Kontrollleuchte zeigt die laufende Abkühlphase an.
Die Kontrollleuchte ENDE zeigt das Programmende an.
Kontrollleuchten “Startzeitvorwahl”
Wurde die Funktion „Startzeitvorwahl” (siehe „Programme und Zusatzfunktionen“) aktiviert, und das Programm in Gang
gesetzt, schaltet die Kontrollleuchte, die der eingestellten Zeitverschiebung entspricht, auf Blinklicht:
Nach und nach wird die bis zum effektiven Start noch verbleibende Zeit eingeblendet, die entsprechende Kontroll­leuchte blinkt:
Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit startet das ausgewählte Programm.
8
Page 9
Start und Programme
Sensorgesteuerte Trocknungsgrade
Nach Auswahl eines Programms mit der Option Sensorgesteuert drehen Sie den Auswahlknopf auf den gewünschten sensorgesteuertenTrocknungsgrad. Falls für das ausgewählte Programm keine sensorgesteuerte Option zur Verfügung steht, ertönt dreimal Summer. ! Bei einigen Sensorprogrammen stehen nicht alle sieben Trocknungsgrade zur Verfügung.
Trocknungsgrades:
Bügeltrocken: Trocknet Ihre Wäsche, sodass sie für das Bügeln per Hand bereit ist.
Kleiderbügeltrocken: Trocknet Ihre Wäsche soweit, dass sie zum Endtrocknen aufgehängt werden kann
Leicht trocken: Trocknet Ihre Feinwäsche soweit, dass sie eingeräumt werden kann.
Schranktrocken: Trocknet Ihre Wäsche soweit, dass sie eingeräumt werden kann. Extratrocken: Trocknet Ihre Wäsche soweit, dass sie sofort getragen werden kann.
Dampftrocken: Trocknet Ihre Wäsche, sodass sie für das Bügeln mit einem Bügelautomaten bereit ist
Kleiderbügeltrocken plus: Trocknet Ihre Feinwäsche soweit, dass sie zum Endtrocknen aufgehängt werden kann
AUTO: Wenn Sie den Auswahlknopf in diese Stellung drehen, wird die Standardeinstellung ausgewählt (zur Standardeinstellung siehe die
Programmtabellen).
Zeitgesteuertes Trocknen
Drehen Sie zunächst den PROGRAMMAUSWAHL-Knopf in die Stellung „Zeitgesteuert“ anschließend den Knopf für das zeitgesteuerte Trocknen auf die gewünschte Trockenzeit (siehe Gewebeart).
DE
.
und
Wahl und Start des Programms
1. Stecken Sie den Stecker des Wäschetrockners in die
Netzsteckdose.
2.Wählen Sie die Wäscheart aus (siehe Wäsche).
3.Öffnen Sie die Gerätetür und vergewissern Sie sich, dass
das Flusensieb sauber und korrekt positioniert ist; der Wasse­rauffangbehälter muss leer sein und sich an seiner vorgesehe­nen Stelle befinden (siehe Wartung).
4.Füllen Sie das Gerät und achten Sie darauf, dass sich kein Kleidungsstück zwischen die Gerätetür und Dichtung gelangt. Schließen Sie die Tür.
5. Drücken Sie die Taste ON/OFF um das Gerät zu starten.
6.Drehen Sie den Programmwählschalter bis die Anzeige auf
die gewünschte Stoffart anzeigt, nachdem Sie die Programm­tabelle (siehe Programme und Zusatzprogramme) und die Angaben für jeden Stofftyp überprüft haben (siehe Wäsche). !Achtung: Falls sich nach dem Drücken der Taste START/ PAUSE die Position des Programmwählschalters verändert hat, ändert die neue Position NICHT das gewählte Programm. Zur Änderung des Programms drücken Sie die Taste START/ PAUSE, um das Programm anzuhalten (die Kontrollleuchte blinkt orangefarben), wählen Sie das neue Programm und die entsprechenden Zusatzprogramme. Drücken Sie die Taste START/PAUSE, um das neue Trockenprogramm zu starten.
7. Falls erwünscht, geben Sie die Vorwahlzeit und die anderen Zusatzfunktionen ein (siehe Programme und Zusatzprogram-
me).
8. Zur Inbetriebnahme drücken Sie die Taste START/PAUSE. Während des Trockenprogramms können Sie die Wäsche überprüfen und Kleidungsstücke entfernen, die bereits trocken
sind, während die anderen weiter getrocknet werden. Nachdem Sie die Tür geschlossen haben, drücken Sie START/PAUSE, um die Maschine erneut in Betrieb zu setzen.
9. Während der letzten Minuten des Trockenprogramms, vor dem Programmende, geht das Gerät in die KALTTROCKENPHASE über (die Stoffe werden abgekühlt); es ist wichtig, dass diese Programmphase immer beendet wird.
10. Das Einschalten der Kontrollleuchte END zeigt an, dass das Programm beendet ist. Um Sie wissen zu lassen, dass Ihr Programm beendet ist, gibt der Buzzer 3 Beep-Töne. Öffnen Sie die Tür, entnehmen Sie die Wäsche, reinigen Sie das Flusensieb und setzen Sie es wieder ein. Entleeren Sie den Wasserauffan­gbehälter nach jedem Gebrauch und setzen Sie ihn wieder ein
(siehe Wartung).
Falls Sie die Option Knitterschutz “Anti Crease” gewählt haben und die Wäsche nicht sofort entfernt wird, während der automa­tischen Knitterfestphase, sofern kompatibel, werden die Klei­dungsstücke - bis zu 10 Stunden. Die Öffnung der Tür oder das
Ausschalten des Gerätes durch Drücken des Knopfs OFF (AUS) schaltet automatisch die Knitterschutz Funktion aus.
11. Trennen Sie den Trockner vom Stromnetz.
Funktion Standby
Zur Erfüllung der neuen Richtlinien zum Energieverbrauch ist diese Waschetrockner mit einem automatischen Ausschaltsy­stem (Standby) ausgestattet, das nach 30 Minuten des Nicht­gebrauchs in Funktion tritt. Drücken Sie die ON/OFF-Taste und halten Sie diese, bis der Trockner wieder aktiviert ist.
9
Page 10
DE
Programme
Beladung
Programm-
dauer
1
2
3
4
5
6
7
Standard
Baumwolle
max
Hemden
3 kg
Bed & Bath
(Bett und
Bad)
max
Kunstfasern
3 kg
Antiallergen
max
Schnell-
trocknen
1 kg
Jeans
3 kg
Standard-Baumwollprogramm, geeignet für trockene bis normal feuchte Baumwollwäsche. Das im Energieverbrauch effizienteste Programm zum Trocknen von Baumwollwäsche. Die Werte am Energielabel beziehen sich auf dieses Programm.
Dieses Programm ist spezifisch für Hemden aus Baumwolle oder aus Baumwoll­Mischgewebe.
Zum Trocknen von Handtüchern und Bettwäsche aus Baumwolle.
Zum Trocknen von Wäsche aus pflegeleichten Fasern.
Dieses Programm hat das von “The British Allergy Foundation” verliehene Siegel “Allergy UK” erhalten, zum Nachweis der effektiven Reduzierung und Beseiti­gung von Allergenen. Es kann sowohl bei feuchter (Trocknen und Behandlung) als auch bei trockener Wäsche (nur halbe Ladung) verwendet werden.
Dieses Programm ist für kleine Ladungen bis 1 kg geeignet. Hinweis: kann nur mit der Einstellung „Schranktrocken“ verwendet werden. Die Trocknungszeit ist sehr stark verkürzt; mit einer großen Zeiteinsparung von
bis zu 53% bei Baumwolle (mit Hochtemperatur-Option) und 50% bei Synthetik (mit mittlerer Temperatur-Op-
tion). Dieses Programm läuft etwa 30 Minuten..
Zum Trocknen von Jeans und Kleidungsstücken aus robustem Baumwollstoff wie Denim, beispielsweise Hosen und Jacken.
210
80’
150’
90’
200’
30’
75’
Feinwäsche
8
2 kg
Baby
9
2 kg
Note:
1 - Die Dauer der Programme ist abhängig von Beladung, Art der Gewebe, Schleudergeschwindigkeit Ihrer Waschmaschine und angewählten Optionen
Zum Trocknen von empfindlicher Wäsche, die eine schonende Behandlung braucht.
Ein speziell für das Trocknen von Kleidung und Wäsche von Kleinkindern (Baumwolle und Chenille) und Feinwäsche ausgelegtes Programm. Keine Teile mit Kunststoffbeschichtung trocknen
120’
85’
10
Page 11
Programme
Beladung
Programm-
dauer
DE
10
11
12
13
14
15
Wolle
1 kg
Seide
0.5 kg
Kuscheltiere
-
Heat & Enjoy
3 kg
BUgelleicht
-
Auffrischen
-
Zum Trocknen von Kleidungsstücken aus Wolle. Es empfiehlt sich, die Stücke vor dem Trocknen zu wenden. Schwerere, noch feuchte Säume und dgl. von selbst trocknen lassen.
Schonendes Trocknen von Seidenkleidung.
Dieses Programm behält bestmöglich das ursprüngliche Aussehen und die Far­ben von Kuscheltieren bei. Vor dem Trocknen alle Zubehörteile entfernen. Das einzelne Kuscheltier darf nicht mehr als 600 g wiegen.
Das Programm Heat & Enjoy erwärmt Ihre Handtücher und Bademäntel für ein ange­nehm warmes Gefühl nach dem Baden oder Duschen. Es kann auch dafür benutzt werden, die Wäsche im Winter vor dem Anziehen anzuwärmen. Das Programm wärmt die Wäsche auf 37 °C (Körpertemperatur) an und hält diese Temperatur, bis der Benutzer es unterbricht.
Dieses Programm glättet die Fasern der Wäsche und erleichtert so das Bügeln und das Zusammenlegen. Nicht bei noch nassen Stücken verwenden. Geeignet für kleine Ladungen von Wäschestücken aus Baumwolle oder Baumwollmi­schgewebe. Das Programm dauert ca. 15 Minuten.
Ein Kurzprogramm zum Auffrischen von Fasern und Kleidungsstücken durch Zuführung von frischer Luft. Keine noch nassen Stücke verwenden. Das Pro­gramm kann für jede Lademenge verwendet werden, ist jedoch bei geringer Füllmenge wirksamer. Das Programm dauert ca. 20 Minuten.
60’
50’
230’
-
10’
20’
Note:
1 - Die Dauer der Programme ist abhängig von Beladung, Art der Gewebe, Schleudergeschwindigkeit Ihrer Waschmaschine und angewählten Optionen.
11
Page 12
DE
The Controls
Kontroller
! Varning, efter att du tryckar på Start/Pause knappen
kan programmet inte ändras. För att byta valt program, klicka på knappen START/PAUSE visa att programmet har pausats. Välj nytt program och alla nödvändiga alternative och lampan börjar därefter blinka grönt. Tryck på knappen START/PAUSE programmet startar.
Optionstasten/-symbole
Diese Tasten dienen zur Anpassung des gewählten Programms an die eigenen Erfordernisse. Nicht alle Optionen stehen in allen Programmen zur Verfügung. Einige Optionen sind mit anderen, vorher eingestellten, unverträglich. Wenn eine Option nicht verfügbar ist und trotzdem die entsprechende Taste gedrückt wird, gibt das Gerät ein 3-maliges Tonsignal. Wenn sie verfügbar ist, leuchtet die Kontrolllampe der gewählten Option stetig.
Startvorwahl
Diese Option gestattet die Einstellung eines zeitverzögerten Anlaufs des Programms. Zur Einstellung der gewünschten Startzeit, mehrmals die entsprechende Taste drücken. Bei Erreichen der maximal einstellbaren Zeit wird die Option bei nochmaligem Drücken der Taste zurückgesetzt. Eine Anzeige an der Bedienblende zeigt die gewählte Zeit an. Nach Drücken der Taste Start/Pause zeigt die Maschine die noch verblei­bende Zeit bis zum Start des Programms an. Wenn die Tür geöffnet wird, muss nach dem Schließen derselben nochmals die Taste Start/Pause gedrückt werden.
Extra Schonen
Die Funktion Anti-Alterung für Baumwolle hilft dank der abgestimmten Umdrehungszahl der Trommel (die sich im letzten Programmabschnitt reduziert) und der korrekten Trockentemperatur dabei, den Glanz der Wäsche länger zu bewahren.
Knitterschutz
Wenn der Trockenvorgang mit Zeitverzögerung gestartet wird, kann diese Funktion ausgewählt werden, mit der die Trommel die Wäsche während der Wartezeit in Abständen weiterdreht, um Faltenbildung zu vermeiden. Am Ende des Trocken- und Abkühlvorgangs wird die Wäsche in Abständen weitergedreht, um Faltenbildung zu vermeiden, wenn die Wäsche nicht unmittelbar nach Be­endigung des Programms entnommen werden kann. Das
-Licht leuchtet während dieser Phase und am Ende des Zyklus und bei Start/Pause blinkt es gelb. Hinweis: Die ausgewählte Alarm-Option ist nicht verfügbar.
,lampan blinkar gult för att
igen och det nya
die Wärmezufuhr abgeschaltet und der Trockner geht in die Abkühlphase.
Der Wasserbehälter muss entleert und der Trockner erneut gestartet werden, da sonst die Kleidungsstücke nicht getrocknet werden können.
Um dies zu verhindern, sollte der Wasserbehälter nach jedem Gebrauch des Trockners entleert werden (siehe Wartung).
Öffnung der Gerätetür
Wird die Gerätetür bei Programmablauf geöffnet (oder die Taste START/PAUSE gedrückt), schaltet sich der Trockner aus.
• Die Kontrollleuchte START/PAUSE blinkt orangefarben auf.
• Während der Startvorwahl wird die Vorwahlzeit weitergezählt. Es ist notwendig, die Taste START/PAUSE zu drücken, um das Startvorwahlprogramm wieder aufzunehmen. Eine der Kontrollleuchten der “Startzeitvorwahl” blinkt auf, um die laufende Vorwahleinstellung anzuzeigen.
• Es ist notwendig, die Taste START/PAUSE zu drücken, um das Programm wieder aufzunehmen. Die Anzeigenleuchten zeigen den Programmablauf an und die Kontrollleuchte START/PAUSE blinkt nicht sondern leuchtet grün.
• Während der Trocknungsphase Knitterschutz Post-Care wird das Programm beendet. Durch Drücken der Taste START/PAUSE wird ein neues Programm von Anfang an gestartet.
• Durch Drehen des Programmwählschalters wird ein neues Programm gewählt und die Kontrollleuchte START/PAUSE blinkt grün. Es ist beispielsweise möglich das Programm Kalttrocknung zu wählen, um die Kleidungsstücke abzukühlen. Drücken Sie die Taste START/PAUSE, um das neue Trockenpro­gramm zu starten.
Schutz des Wärmepumpensystems
Das Wärmepumpensystem wird über einen Kompressor mit einem Schutz betrieben, der sich einschaltet, wenn die Tür geöffnet wird oder wenn es zu einer plötzlichen Spannungsunterbrechung kommt. Dieser Schutz verhindert für fünf Minuten nachdem die Tür geschlossen und der Zyklus wieder gestartet wurde den Neustart
des Kompressors.
Hinweis: Im Fall eines Stromausfalls schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den Stecker. Wenn wieder Strom vorhanden ist, stecken Sie das Gerät ein, drücken Sie die ON/OFF-Taste und halten Sie diese gedrückt, bis der Trockner wieder aktiviert ist, und drücken Sie anschließend die Start/Pause-Taste.
Hohe Temperatur
Indien een droogtijd wordt geselecteerd en men deze knop indrukt, zal een intensieve droging worden geselecteerd en zal de controlelamp boven de knop aan gaan.
Symbol Wasser / Behälter leeren
(Wenn Ihr Trockner an einen Abfluss angeschlossen ist, brauchen Sie dieses Symbol nicht zu beachten, da der Wasserbehälter nicht entleert werden muss).
Wenn dieses Symbol aufleuchtet
, erinnert Sie das daran, dass der Wasserbehälter entleert werden muss. Wenn während des Programms der Wasserbehälter vollläuft, wird
12
Page 13
Die angegebenen Zeiten sind lediglich Richtwerte und können
• In den Kleidungsstücken nach dem Schleudern verbliebene
• Stoffe: Teile aus dem gleichen Stoff, aber mit verschiedener
• Waschmenge: einzelne Teile und kleine Füllmengen können
• Raumtemperatur: je niedriger die Temperatur des Raums ist,
Behandlung während des Trockenvorgangs. Wir empfehlen, diese Teile herauszunehmen, zu schütteln und erneut in den
Alle Stoffe enthalten natürliche Feuchtigkeit, die dazu dient, sie
Wäsche
Unterteilung der Wäsche
Kontrollieren Sie die auf den Etiketten der verschiedenen
Wäscheteile angeführten Symbole, um sicherzustellen, dass die Teile für einen Trommeltrockner geeignet sind.
• Die Wäsche nach Art der Stoffe unterteilen.
• Entleeren Sie alle Taschen und kontrollieren Sie die Knöpfe.
• Schließen Sie Reißverschlüsse und Haken und ziehen Sie Gürtel und Schnürriemen zu, ohne sie jedoch zu straffen.
• Wringen sie die Wäscheteile aus, um die größtmögliche Menge Wasser zu entfernen.
! Beladen Sie den Wäschetrockner nicht mit Teilen, die völlig voller Wasser sind.
Maximale Lademengen
Die Trommel nicht über das maximale Fassungsvermögen füllen. Die folgenden Werte beziehen sich auf das Gewicht der trockenen Kleidungsstücke: Naturfasern: max. kg Kunstfasern: max. kg
! Um die Leistungsfähigkeit des Wäschetrockners nicht zu beeinträchtigen, nicht überladen.
7
3
Etiketten mit Pflegehinweisen
Kontrollieren Sie die Etiketten der Kleidungsstücke, besonders wenn Sie diese zum ersten Mal in den Wäschetrockner geben. Nachfolgend führen wir die gebräuchlichsten Symbole an:
Kann im Wäschetrockner getrocknet werden.
Nicht im Wäschetrockner trockenbar.
Trockenzeiten
auf der Basis folgender Faktoren variieren:
Wassermenge: Handtücher und Feinwäsche nehmen viel Wasser auf.
Stärke können unterschiedliche Trockenzeiten benötigen.
mehr Zeit zum Trocknen benötigen.
• Trocknen: Kleidungsstücke, die gebügelt werden müssen, können aus dem Gerät genommen werden, wenn sie noch etwas feucht sind. Teile, die vollkommen trocken sein müs­sen, können hingegen länger im Trockner bleiben.
• Eingestellte Temperatur.
indem sich der Wäschetrockner befindet, umso mehr Zeit wird zum Trocknen der Kleidungsstücke benötigt.
• Volumen: Großvolumige Teile erfordern eine besondere
Wäschetrockner zu geben: dieser Vorgang muss mehrmals während des Trockenzyklus wiederholt werden.
! Die Teile nicht übermäßig trocknen.
weich und luftig zu erhalten.
DE
Baumwolle
Hohe Temperatur
Pflegeleicht
Niedrige Temperatur
Acrylfasern Niedrige Temperatur
Bei hoher Temperatur trocknen.
Trocknungszeiten - bei einem Schleudern mit 800-1000 Umdrehungen pro Minute in der Waschmaschine
1 kg
60 - 90 minuten
1 kg
40 - 50 minuten 50 - 60 minuten 60 - 90 minuten
2 kg 3 kg 4 kg 5 kg 6 kg 7 kg
80 - 100
minuten
Trocknungszeiten - bei reduziertem Schleudern in der Waschmaschine
Trocknungszeiten - bei reduziertem Schleudern in der Waschmaschine
40 - 80 minuten 80 - 140 minuten
1 kg
120 - 130
minuten
120 - 140
minuten
2 kg 3 kg
140 - 180
minuten
150 - 190
minuten
2 kg
170 - 200
minuten
13
Page 14
DE
Fehlersuche
Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Wäschetrockner nicht vorschriftsmäßig arbeitet, dann konsultieren Sie bitte die nachfolgende Tabelle, bevor Sie sich an ein Kundendienstzentrum (siehe Kundendienst) wenden.
Störung:
Der Wäschetrockner setzt sich nicht in Betrieb.
Der Trockenzyklus startet nicht.
Die Trockenzeiten sind lang.
Mögliche Ursachen / Abhilfen:
• Der Netzstecker steckt nicht fest genug in der Steckdose, um den Kontakt herzustellen.
• Es besteht ein Stromausfall.
• Die Sicherung ist durchgebrannt. Versuchen Sie, ein anderes Haushaltsgerät an die gleiche Steckdose anzuschließen.
• Versuchen Sie, falls Sie eine Verlängerung benutzen, den Stecker des Wäschetrockners direkt in die Steckdose zu stecken.
• Die Gerätetür wurde nicht korrekt geschlossen.
• Das Programm wurde nicht korrekt eingestellt (siehe Durchführung eines Trockenprogramms).
• Die Taste START/PAUSE wurde nicht gedrückt (siehe Durchführung eines Trockenprogramms).
• Bei Maschinen mit “Gesperrt” Funktion kontrollieren, dass diese Option nicht aktiviert wurde (siehe Programme und Zusatzprogramme).
• Es wurde eine Startvorwahl eingegeben (siehe Programme und Zusatzprogramme).
• Es wurde die Taste START/PAUSE gedrückt; vor dem effektiven Start des Trockners muss jedoch eine kurze Verzögerung abgewartet werden. Warten Sie den Anfang des Trockenzyklus ab und drücken Sie nicht erneut die Taste START/PAUSE: im gegenteiligen Fall geht der Trockner in den Pause- Modus über und startet den Trockenvorgang nicht.
• Das Flusensieb wurde nicht gereinigt (siehe Wartung).
• Muss der Wasserauffangbehälter entleert werden? Die Kontrollleuchte blinkt auf (siehe Wartung).
• Der Wärmepumpenfiltereinheit, muss gereinigt werden (siehe Wartung).
• Die eingestellte Temperatur eignet sich nicht für den zu trocknenden Stofftyp (siehe Programme und Zusatzprogramme).
• Es wurde nicht die korrekte Trockenzeit für diese Füllmenge gewählt (siehe Wäsche).
• Die Kleidungsstücke sind zu nass (siehe Wäsche).
• Der Trockner wurde überfüllt (siehe Wäsche).
Die Kontrollleuchte “Wasser leeren” blinkt auf.
Bei Programmende sind die Klei­dungsstücke feuchter als erwartet.
Die Kontrollleuchten der “Zusatzprogramme” und die Kontrollleuchte “Start/Pause” blinken und eine der Kontrollleuchten “Wartung” oder “Trockenphasen” schalten sich dauerhaft ein.
Der Trockner erzeugt im Verlauf der ersten Betriebsminuten Geräusche.
Die Leuchten auf dem Steuerpaneel des Trockners sind aus, obwohl der Trockner eingeschaltet ist.
• Der Wasseraufffangbehälter wurde wahrscheinlich nicht vor dem Programmstart geleert. Warten Sie nicht das Signal zur Wasserentleerung ab (Gibt der Buzzer 3 Beep-Töne, Die Kontrollleuchte “Wasser leeren” blinkt auf), sondern kontrollieren Sie immer den Behälter und entleeren Sie ihn, bevor Sie ein neues Trockenprogramm starten (siehe Beschreibung des Wäschetrockners).
! Aus Sicherheitsgründen haben die Programme des Trockners eine maximale Dauer
von 5 Stunden. Falls ein Automatikprogramm nicht die verlangte Feuchtigkeit in diesem Intervall ermitteln konnte, beendet der Trockner das Programm und schaltet sich aus. Prüfen Sie die oben angegebenen Punkte und wiederholen Sie das Programm; falls die Kleidungsstücke noch feucht sind, den Kundendienst kontaktieren (siehe Kundendienst).
• Das Gerät ausschalten, den Stecker entfernen und das Flusensieb und den Wärmepumpenfiltereinheit reinigen (siehe “Wartung und Pflege”). Anschließend den Stecker wieder einstecken, das Gerät einschalten und ein anderes Programm starten. Bleibt die Störung bestehen, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
• Dies ist normal, vor allem, wenn der Trockner für eine gewisse Zeit nicht verwendet wurde. Sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen, wenn die Geräusche während des gesamten Zyklus auftreten.
Der Trockner befindet sich im Standby-Modus, um Strom zu sparen. Dies tritt ein, wenn Sie den Trockner laufen ließen oder wenn es einen Stromausfall gab. Dies tritt nach 30 Minuten ein,
- wenn Sie den Trockner einschalten, ohne ein Programm zu starten;
- nachdem Ihr Trockenprogramm beendet ist.
Drücken Sie die ON/OFF-Taste und halten Sie diese, bis der Trockner wieder aktiviert ist.
14
Page 15
Kundendienst
Wärmepumpensystem
Dieser Trockner ist mit einem Wärmepumpensystem zum Trocknen Ihrer Wäsche ausgestattet. Diese Wärmepumpe nutzt ein vom Kyoto-Protokoll erfasstes Treibhausgas (Kühlmittel). Die F-Gase sind in einer hermetisch dichten Einheit enthalten. Diese dichte Einheit enthält kg Gas R134a F, das als Kühlmittel dient. GWP = 1430 (0.4 t C02). Wird die Einheit beschädigt, muss sie gegen eine Neue ausgetauscht werden. Weitere Informationen erhalten Sie über den Ihnen am nächsten gelegenen Kundendienst. Hinweis: Die in der dichten Einheit enthaltenen Gase sind ungefährlich für die Gesundheit, haben aber, sollten sie austreten, eine negative Auswirkung auf die Klimaerwärmung.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
• Ziehen Sie bitte die Tabelle Fehlersuche zu Rate, um zu sehen, ob es sich nicht um eine Kleinigkeit handelt, die Sie selbst beheben können (siehe Fehlersuche).
• Ist dies nicht der Fall, dann schalten Sie das Gerät ab und wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
0,29
Geben Sie hierbei folgende Daten an:
• Name, Adresse und Postleitzahl
• Telefonnummer
• Art der Störung
• das Kaufdatum
• das Gerätemodell (Mod.)
• die Seriennummer (S/N) des Wäschetrockners. Entnehmen Sie diese Daten bitte dem hinter der Gerätetür angebrachten Typenschild.
Ersatzteile
Bei Ihrem Wäschetrockner handelt es sich um ein komplexes Gerät. Eigenhändig oder durch unqualifiziertes Personal durchgeführte Reparaturen kann die Sicherheit von Personen gefährden, das Gerät beschädigen und den Verlust sämtlicher Ansprüche auf Ersatzteilgarantie bewirken. Wenden Sie sich demnach im Falle etwaiger Betriebsstörungen bitte stets an einen autorisierten Techniker. Jede Form von Eingriffen oder Reparaturen durch nicht qualifizierte Personen, die zur Beschädigung der dichten Wärmepumpe führ ist eine Straftat.
DE
Informationen zu Recycling und Entsorgung
Im Rahmen unseres beständigen Einsatzes zum Umweltschutz verwenden wir recycelte Qualitätskomponenten, um die Kosten für den Kunden zu reduzieren und die Materialverschwendung auf ein Minimum zu reduzieren.
• Entsorgung der Verpackungsmaterialien: befolgen Sie die örtlichen Vorschriften, um das Recycling der Verpackung zu ermögli­chen.
• Um die Unfallgefahr für Kinder zu reduzieren, die Gerätetür und den Stecker entfernen, anschließend das Stomkabel direkt am Gerät abschneiden. Entsorgen Sie diese Teile getrennt, um sicherzustellen, dass das Haushaltsgerät nicht mehr an eine Steckdo­se angeschlossen werden kann.
Entsorgung
Die europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) schreibt vor, dass Hauhaltsgeräte
nicht mit dem normalen Müll zu entsorgen sind. Altgeräte sind zwecks Optimierung der Rückgewinnungs- und Recyclingra­te der Gerätematerialien einer gesonderten Sammelstelle zuzuführen, um Schäden für die Gesundheit und die Umwelt zu
verhüten. Dieser Trockner ist mit einer dichten Wärmepumpe ausgestattet. Das enthaltene Kühlmittel muss getrennt entsorgt werden. Abfalleimersymbol, das sich auf allen Produkten befindet, weist darauf hin, dass eine getrennte Entsorgung vorgeschrieben ist. Für weitere Informationen hinsichtlich der ordnungsgemäßen Entsorgung von Haushaltsgeräten wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an die zuständige kommunale Stelle.
Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf dieses Geräts wurden folgende Europäischen Richtlinien beachtet:
- LVD 2014/35/EU, EMV 2014/30/EU und RoHS 2011/65/EU.
15
Page 16
DE
19515974402
02/2019
16
Loading...