![](/html/eb/eb93/eb93d502c1c4527e3fbe605ad2ed2f750367469c4bcfbd112d691e580448ec83/bg1.png)
GEBRAUCHSANWEISUNG
D
VOR DEM GEBRAUCH DES
GERÄTES
•
Das von Ihnen erworbene Gerät ist ausschließlich
für den Hausgebrauch bestimmt.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus
Ihrem Gerät ziehen, lesen Sie bitte
aufmerksam die Bedienungsanleitung durch,
in der Sie die Gerätebeschreibung sowie
nützliche Ratschläge zur Aufbewahrung der
Lebensmittel finden.
Heben Sie diese Anleitung bitte als
Nachschlagwerk gut auf.
1.
Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken
auf Beschädigungen und kontrollieren Sie, ob die
Tür einwandfrei schließt. Mögliche Schäden
müssen dem Händler innerhalb von 24 Stunden
nach Anlieferung gemeldet werden.
2.
Warten Sie vor dem Anschluss des Gerätes
mindestens zwei Stunden, damit der
Kühlkreislauf seine volle Funktionstüchtigkeit
erreichen kann.
3.
Die Installation und der elektrische Anschluss
müssen von einer Fachkraft gemäß den
Herstelleranweisungen und den gültigen
örtlichen Sicherheitsbestimmungen ausgeführt
werden.
4.
Vor der Inbetriebnahme den Innenraum des
Gerätes reinigen.
INFORMATIONEN ZUM
UMWELTSCHUTZ
1.Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder
verwertbar und durch ein Recyclingsymbol
gekennzeichnet. Für die Entsorgung die örtlichen
Vorschriften beachten. Das Verpackungsmaterial
(Plastikbeutel, Styroporteile, usw.) außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine
mögliche Gefahrenquelle darstellt.
2.Entsorgung
Das Gerät wurde aus wieder verwertbaren
Materialien hergestellt.
Dieses Gerät verfügt über die
Konformitätskennzeichnung entsprechend der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte (WEEE).
Sie leisten einen positiven Beitrag zum Umweltund Gesundheitsschutz, wenn Sie dieses Gerät
einer gesonderten Abfallsammlung zuführen.
Das Symbol , das sich auf dem Gerät oder auf
den Begleitdokumenten befindet, bedeutet, dass
dieses Gerät nicht als Haushaltsabfall klassifiziert ist,
sondern bei einer Sammelstelle für elektrische und
elektronische Geräte entsorgt werden muss.
Vor der Beseitigung des Gerätes die Türen
entfernen und das Netzkabel durchschneiden, um
das Gerät funktionsuntüchtig zu machen. Die
Ablageflächen im Gerät belassen, so dass Kinder
nicht ungehindert in das Geräteinnere klettern
können.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen
Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Entsorgen Sie das Gerät bei einer speziellen
Sammelstelle; das Gerät darf auch nicht für wenige
Tage unbeaufsichtigt bleiben, da es eine potentielle
Gefahrenquelle für Kinder darstellt. Für weitere
Informationen hinsichtlich Entsorgung,
Weiterverwertung bzw. Recycling dieses Gerätes
wenden Sie sich bitte an die zuständige lokale
Behörde für die Beseitigung von Haushaltsabfällen
oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft
haben.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf
enthält R 134 a) oder FKW-frei (der Kältekreislauf
enthält R 600a) (siehe Typenschild im Innenraum).
Betrifft Geräte mit Isobutan (R600a): Isobutan ist
ein Naturgas ohne umweltschädigende
Auswirkungen, es ist jedoch entflammbar. Die
Leitungen des Kältekreises müssen daher unbedingt
auf ihre Unversehrtheit überprüft werden.
Konformitätserklärung
•
Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von
Lebensmitteln bestimmt und entspricht der EURichtlinie Nr. 1935/2004.
•
Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien
entworfen, hergestellt und in den Handel
eingeführt:
- Sicherheitsanforderungen der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG;
- Schutzvorschriften der EWG-Richtlinie 89/336
"EMV",
zuletzt geändert durch die Richtlinie 93/68/EWG.
•
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur
dann gewährleistet, wenn es korrekt an eine
funktionstüchtige und den gesetzlichen
Bestimmungen entsprechende Erdung
angeschlossen ist.
ALLGEMEINE HINWEISE UND
RATSCHLÄGE
•
Während der Installation sicherstellen, dass das
Gerät nicht auf dem Stromkabel steht.
•
Das Gerät nicht neben einer Wärmequelle
aufstellen.
•
Zur ausreichenden Belüftung an beiden Seiten
und oberhalb des Gerätes einen Zwischenraum
freilassen und die Installationsanweisungen
befolgen.
•
Die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht
abdecken oder zustellen.
•
Die Änderung oder der Ersatz des Speisekabels
sind ausschließlich qualifizierten Technikern
vorbehalten.
•
Die elektrische Abschaltung des Gerätes muss
durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen
der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter
möglich sein.
3
![](/html/eb/eb93/eb93d502c1c4527e3fbe605ad2ed2f750367469c4bcfbd112d691e580448ec83/bg2.png)
•
Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der in der Wohnung
übereinstimmt.
•
Zum Anschluss an die Wasserleitung den im
Lieferumfang des neuen Gerätes enthaltenen
Schlauch und nicht den vom vorherigen Gerät
verwenden.
•
Das Gerät auf einer tragfähigen Fläche nivellieren
und in einem seinen Abmessungen und seinem
Verwendungszweck entsprechenden Raum
aufstellen.
•
Zum Transport und zur Installation des Gerätes
sind zwei oder mehrere Personen erforderlich.
•
Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf
achten, dass der Fußboden nicht beschädigt wird
(z. B. Parkett).
•
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachadapter
verwenden.
•
Das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten
Raum aufstellen. Das Gerät ist für den Einsatz in
Räumen mit nachstehenden
Temperaturbereichen ausgelegt, die ihrerseits
von der Klimaklasse auf dem Typenschild
abhängig sind. Der Gerätebetrieb könnte
beeinträchtigt werden, wenn das Gerät über
längere Zeit höheren oder tieferen
Temperaturwerten als denen des
vorgeschriebenen Bereichs ausgesetzt ist.
Klimaklasse Raum- temp.
SN Von 10 bis 32 Von 50 bis 90
N Von 16 bis 32 Von 61 bis 90
ST Von 16 bis 38 Von 61 bis 100
T Von 16 bis 43 Von 61 bis 110
•
Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare
(°C)
Raum- temp.
(°F)
Stoffe in der Nähe des Kühlschranks oder
anderer Haushaltsgeräte aufbewahren oder
verwenden. Durch die ausströmenden Dämpfe
bestände Brand- oder Explosionsgefahr.
•
Zum Beschleunigen des Abtauvorganges niemals
zu anderen mechanischen, elektrischen oder
chemischen Hilfsmitteln greifen als zu den vom
Hersteller empfohlenen.
•
Die Leitungen des Kühlkreislaufs dürfen nicht
beschädigt werden.
•
Keine elektrischen Geräte in den Geräteräumen
verwenden, wenn diese nicht den vom
Hersteller genehmigten entsprechen.
•
Das Gerät sollte von kleinen Kindern oder auch
Behinderten nur unter Aufsicht benutzt werden.
•
Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät
nicht gestatten, um Erstickungs- und
Einschließgefahr zu vermeiden.
•
Die in den Kälteakkus enthaltene (ungiftige)
Flüssigkeit nicht verschlucken.
•
Den Kühlraum nur zur Lagerung frischer
Lebensmittel und den Gefrierraum nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum Gefrieren
frischer Lebensmittel und zum Herstellen von
Eiswürfeln verwenden.
•
Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in den
Gefrierraum stellen, da diese platzen können.
•
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach der
Entnahme aus dem Gefrierraum verzehren, da
sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
•
Vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit den
Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung
unterbrechen.
•
Sämtliche Geräte mit Eisautomat und
Wasserspender müssen an eine Wasserleitung
angeschlossen werden, die ausschließlich
Trinkwasser abgibt (mit Wasserleitungsdruck
zwischen 1,7 und 8,1 Bar). Nicht direkt an die
Wasserleitung angeschlossene Eisautomaten
bzw. Wasserspender dürfen nur mit Trinkwasser
gefüllt werden.
• Bei Nichtbeachtung der o. g. Empfehlungen
und Vorschriften lehnt der Hersteller jede
Verantwortung ab.
HINWEISE ZUR
AUSSERBETRIEBSETZUNG
Kurze Abwesenheit
Bei Abwesenheit von weniger als drei Wochen
braucht das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt zu
werden. Alle verderblichen Lebensmittel
verbrauchen und die anderen einfrieren.
Besitzt das Gerät einen Eiswürfelautomat,
1.
diesen abschalten.
2.
Die Wasserzufuhr des Eisautomaten schließen.
3.
Den Eisbehälter leeren.
Längere Abwesenheit
Bei Abwesenheit von drei Wochen oder mehr alle
Lebensmittel aus den Räumen entnehmen. Besitzt
das Gerät einen Eiswürfelautomat,
1.
diesen abschalten.
2.
Die Wasserzufuhr des Eisautomaten mindestens
einen Tag vorher schließen.
3.
Den Eisbehälter leeren.
An beiden Türen oben einen Holz- oder
Kunststoffkeil mit Klebestreifen befestigen, damit
die Türen offen bleiben und für eine ausreichende
Luftzirkulation in beiden Räumen gesorgt ist.
Dadurch wird die Bildung von Schimmel oder
unangenehmen Gerüchen vermieden.
Transport
1.
Alle beweglichen Geräteteile herausnehmen,
2.
gut verpacken und mit Klebeband
zusammenhalten, damit sie nicht verloren gehen
oder gegeneinander schlagen.
3.
Die verstellbaren Füße eindrehen, damit sie die
Abstellfläche nicht berühren.
4.
Beide Türen schließen, mit Klebeband versiegeln
und das Netzkabel ebenfalls am Gerät ankleben.
Unterbrechung der stromversorgung
Erkundigen Sie sich bei Stromausfall bei der
Ortsniederlassung des Stromlieferanten, wie lange
die Unterbrechung voraussichtlich dauern wird.
Anmerkung: Ein voll gefülltes Gerät hält die
Kühltemperatur länger als ein nur halb gefülltes
aufrecht.
Lebensmittel, auf denen nach dem Stromausfall
noch Eiskristalle sichtbar sind, lassen sich ohne
Risiko wieder einfrieren, obwohl Geschmack und
Aroma gelitten haben könnten.
4