BAUKNECHT KDI 1121 operation manual

Page 1
Bedienungsanleitung
www.bauknecht.eu/register
Page 2
BEDIENUNGSANLEITUNG
DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN.
Für eine umfassendere Unterstützung melden Sie Ihr Gerät bitte unter www.bauknecht.eu/register
INDEX
LEITFADEN FÜR GESUNDHEIT UND SICHERHEIT ...........................................3
BEDIENUNGS UND PFLEGEANLEITUNG ................................................... 5
Bedientafel ................................................................................................5
Kühlschranklicht ...........................................................................................6
Ablageflächen .............................................................................................6
Tür ........................................................................................................6
Erster Gebrauch ............................................................................................ 7
Kühlfach und Lagerung von Lebensmitteln .................................................................7
Aufbewahren von frischen Lebensmitteln und Getränken ...................................................7
Gefrierfach und Lagerung von Lebensmitteln ...............................................................8
Betriebsgeräusche .........................................................................................9
Empfehlungen bei Nichtgebrauch des Gerätes .............................................................. 9
Kundendienst ............................................................................................11
INSTALLATIONSANLEITUNG ............................................................. 12
2
Page 3
Leitfaden für Gesundheit und Sicherheit
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch durchlesen. Diese für spätere Nachschlagezwecke in der Nähe aufbewahren. In diesen Anweisungen sowie auf dem Gerät selbst werden wichtige Sicherheitshinweise angegeben, die durchgelesen und stets beachtet werden müssen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise, für unsachgemäße Verwendung des Gerätes oder falsche Bedienungseinstellung.
Babys und Kleinkinder (0-3 Jahre) müssen vom Gerät fern gehalten werden. Jüngere Kinder (3-8 Jahre) müssen vom Gerät fern gehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie Personen mit herabgesetzten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person verwendet werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
ZULÄSSIGE NUTZUNG
VORSICHT! Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einem externen Timer oder separatem Fernbedienungssystem konstruiert.
Dieses Gerät ist für Haushaltsanwendungen und ähnliche Anwendungen konzipiert, zum Beispiel: Mitarbeiterküchen im Einzelhandel, in Büros oder in anderen Arbeitsbereichen; Gasthäuser; für Gäste in Hotels, Motels, Bed-and-Breakfast-Anwendungen und anderen Wohnumgebungen.
Dieses Gerät eignet sich nicht für den professionellen Einsatz. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Die im Gerät verwendete Lampe ist speziell für Elektrogeräte konzipiert und ist nicht für die Beleuchtung von Räumen geeignet (EU-Verordnung 244/2009).
Das Gerät ist für den Einsatz in Räumen mit nachstehenden Umgebungstemperaturbereichen ausgelegt, die ihrerseits von der Klimaklasse auf dem Typenschild abhängig sind. Wird der vorgegebene Temperaturbereich für das Gerät für einen längeren Zeitraum unter- oder überschritten, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Klimaklasse Raumtemp. (°C) SN: Von 10 auf 32°C; N: Von 16 auf 32°C ST: Von 16 auf 38°C; T: Von 16 auf 43°C
Dieses Gerät ist FCKW-frei. Der Kältemittelkreislauf enthält R600a (HC). Hinweis zu Geräten mit Isobutan (R600a): Isobutan ist ein umweltverträgliches, natürliches Gas, es ist jedoch leicht entflammbar. Aus diesem Grund sicherstellen, dass die Leitungen des Kühlmittelkreislaufs nicht beschädigt sind, insbesondere beim Entleeren des Kühlmittelkreislaufs.
ACHTUNG: Beschädigen Sie auf keinen Fall die
DIESE MÜSSEN DURCHGELESEN UND BEACHTET WERDEN
Leitungen des Kältemittelkreises.
Geräteverkleidung oder im Einbaumöbel sind von Behinderungen frei zu halten.
niemals zu anderen mechanischen, elektrischen oder chemischen Hilfsmitteln greifen als zu den vom Hersteller empfohlenen.
in den Fächern des Gerätes, wenn deren Einsatz nicht explizit vom Hersteller zugelassen worden ist.
nicht direkt mit der Wasserleitung verbunden sind, dürfen nur mit Trinkwasser befüllt werden.
Wasserspender müssen an eine Wasserleitung angeschlossen werden, die nur Trinkwasser mit einem Wasserleitungsdruck zwischen 0,17 und 0,81 MPa (1,7 und 8,1 bar) liefert.
Sprühdosen mit brennbarem Treibmittel in diesem Gerät.
vorhanden) enthaltene (ungiftige) Flüssigkeit darf nicht verschluckt werden. Verzehren Sie Eiswürfel oder Wassereis nicht unmittelbar nach der Entnahme aus dem Gefrierfach, da sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
hinter einer zugänglichen Lüfterabdeckung ausgelegt sind, muss der Filter bei laufendem Kühlschrank stets eingesetzt sein.
Gefrierfach, sie könnten zerbrechen. Blockieren Sie das Gebläse (falls inbegriffen) nicht mit Lebensmitteln. Prüfen Sie nach dem Ablegen von Lebensmitteln, ob die Tür der Fächer korrekt schließt, besonders die Tür des Gefrierfachs.
möglich ausgetauscht werden.
von frischen Lebensmitteln und das Gefrierfach nur zur Aufbewahrung von gefrorenen Lebensmitteln, zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zur Herstellung von Eiswürfeln.
mit den Innenwänden des Kühl- bzw. Gefrierfachs in Berührung kommen. Möglicherweise verfügt das Gerät über Sonderfächer (Frischefach, Null-Grad-Box, usw.). Falls nicht anderweitig in der Anleitung des Gerätes angegeben, können diese für eine gleichmäßige Funktion im gesamten Gerät herausgenommen werden.
Isolierschaum eingesetzt.
ACHTUNG: Lüftungsöffnungen in der
ACHTUNG: Zum Beschleunigen des Abtauvorganges
ACHTUNG: Verwenden Sie keine elektrischen Geräte
ACHTUNG: Eisbereiter und/oder Wasserspender, die
ACHTUNG: Automatische Eisbereiter und/oder
Lagern Sie keine explosiven Substanzen, wie
Die in den Kühlakkus (bei manchen Modellen
Bei Produkten, die für den Gebrauch eines Luftfilters
Bewahren Sie keine Glasbehälter mit Flüssigkeiten im
Beschädigte Dichtungen müssen so schnell wie
Verwenden Sie das Kühlfach nur zur Aufbewahrung
Unverpackte Lebensmittel so lagern, dass sie nicht
Das brennbare Gas C-Pentan wird als Treibmittel im
3
Page 4
INSTALLATION
Zum Transport und zur Installation des Gerätes
sind zwei oder mehrere Personen erforderlich ­Verletzungsgefahr. Schutzhandschuhe zum Auspacken und zur Installation verwenden - Risiko von Schnittverletzungen.
Die Installation, einschließlich der
Wasserversorgung (falls vorhanden) und elektrische
Mehrfachstecker oder Adapter. Nach der Installation dürfen Strom führende Teile für den Benutzer nicht mehr zugänglich sein. Das Gerät nicht in nassem Zustand oder barfuß verwenden. Das Gerät nicht verwenden, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, wenn es nicht einwandfrei funktioniert, wenn es heruntergefallen ist oder in irgendeiner Weise beschädigt wurde.
Anschlüsse und Reparaturen müssen von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst und tauschen Sie keine Teile aus, wenn dies vom Bedienungshandbuch nicht ausdrücklich vorgesehen ist. Kinder vom Installationsort fern halten. Prüfen Sie
Sicherheitsgründen vom Hersteller, von seinem Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualifizierten Fachkraft mit einem identischen Kabel ersetzt werden ­Stromschlaggefahr.
REINIGUNG UND WARTUNG
das Gerät nach dem Auspacken auf Transpor tschäden. Bei auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Kundendienst. Nach der Installation müssen Verpackungsabfälle (Kunststoff, Styroporteile usw.) außerhalb der Reichweite von
Wartungsarbeiten ist sicherzustellen, dass das Gerät ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt ist; Verwenden Sie keine Dampfreinigungsgeräte ­Stromschlaggefahr.
Kindern aufbewahrt werden - Erstickungsgefahr. Das Gerät vor Installationsarbeiten von der Stromversorgung trennen - Stromschlaggefahr. Während der Installation sicherstellen, das Netzkabel nicht mit dem Gerät selbst zu beschädigen - Brand­oder Stromschlaggefahr. Das Gerät erst starten, wenn die Installationsarbeiten abgeschlossen sind.
Achten Sie beim Bewegen des Gerätes darauf, den
Boden (z. B. Parkett) nicht zu beschädigen. Stellen Sie das Gerät auf dem Boden oder einer für sein Gewicht ausreichend starken Halterung auf. Der Ort sollte der Größe und der Nutzung des Geräts entsprechen. Sicherstellen, dass sich das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle befindet und dass die vier Füße fest auf dem Boden aufliegen. Die Füße entsprechend einstellen und mit einer Wasserwaage kontrollieren, dass das Gerät vollkommen eben und standfest ist. Warten Sie mindestens zwei Stunden, bevor Sie das
Entfetter, entzündbare Flüssigkeiten, Reinigungspaste, konzentrierte Reinigungsmittel, Bleichmittel oder benzinhaltige Reinigungsmittel auf Kunststoffteilen, Innen- oder Türablagen oder Dichtungen. Benutzen Sie keine Papiertücher, Topfreiniger oder scharfen Gegenstände.
ENTSORGUNG VON VERPACKUNGSMATERIALIEN
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol Werfen Sie das Verpackungsmaterial deshalb nicht einfach weg, sondern entsorgen Sie es gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften.
ENTSORGUNG VON HAUSHALTSGERÄTEN
Dieses Gerät wurde aus recycelbaren oder wiederverwendbaren Werkstoffen hergestellt. Entsorgen Sie das Gerät gemäß den regionalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung. Genauere Informationen zu Behandlung, Entsorgung und Recycling von elektrischen Haushaltsgeräten sind bei der örtlichen Behörde, der Müllabfuhr oder dem Händler erhältlich, bei dem das Gerät gekauft wurde. Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro - und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Durch Ihren Beitrag zur korrekten Entsorgung dieses Produk ts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Gerät einschalten, um sicherzustellen, dass der Kältemittelkreislauf einwandfrei funktioniert.
ACHTUNG: Um Gefahren aufgrund von Instabilität
zu verhindern, muss das Gerät gemäß Herstelleranweisungen platziert oder befestigt werden. Der Kühlschrank darf nicht so aufgestellt werden, dass das Metallrohr eines Gasherdes, Metall­bzw. Wasserrohre oder elektrische Verkabelungen mit der Rückwand des Gerätes in Berührung kommen (oder mit der Kondensatorschlange). Alle Abmessungen und Abstandsflächen die für die Installation des Gerätes erforderlich sind, befinden sich in dem Installationshandbuch.
HINWEISE ZUR ELEKTRIK
Es muss gemäß den Verdrahtungsregeln möglich
sein, den Netzstecker des Gerätes zu ziehen, oder es mit einem Trennschalter, welcher der Steckdose vorgeschaltet ist, auszuschalten. Das Gerät muss im Einklang mit den nationalen elektrischen Sicherheitsbestimmungen geerdet sein.
Das Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät kein normaler Haushaltsabfall ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss.
ENERGIESPARTIPPS
Befolgen Sie die Aufstellanweisungen, um angemessene Belüftung sicherzustellen. Eine unzureichende Belüftung hinten am Gerät erhöht den Energieverbrauch und verringert die Kühlkapazität. Häufiges Öffnen der Tür kann zu einem erhöhten Energieverbrauch führen. Die Innentemperatur des Gerätes und der Energieverbrauch können sowohl von der Umgebungstemp eratur als auch vom Standort des Gerätes bee influsst werden. Bei der Temperatureinstellung sind di ese Fak toren zu berücksichtigen. Öffnen Sie die Tür nur so weit wie notwendig. Platzieren Sie Lebensmittel zum Auftauen im Kühlschrank. Die niedrige Temperatur der gefrorenen Lebensmittel kühlt das Essen im Kühlschrank. Lassen Sie warme Speisen und Getränke abkühlen, bevor Sie diese im Gerät platzieren. Die Position der Ablageflächen im Kühlschrank hat keinen Einfluss auf den effizienten Energieverbrauch. Lebensmittel müssen so auf den Ablageflächen platziert werden, dass eine korrekte Luftzirkulation sichergestellt wird (Lebensmittel dürfen sich nicht berühren und zwischen Lebensmitteln und Rückwand muss Abstand gehalten werden). Um die Lagerkapazität für eingefrorene Lebensmittel zu vergrößern können Sie Körbe und, falls vorhanden, den Stopp-Frost-Einsatz herausnehmen, der Energieverbrauch ändert sich dementsprechend. Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung im Falle von Geräuschen durch das Gebläse, die in dieser Produkt-Kurzanleitung als normal beschrieben werden.
Leitfaden für Gesundheit und Sicherheit
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel,
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es aus
WARNUNG : Vor dem Durchführen von
Verwenden Sie keine Scheuermittel wie Fensterspray,
.
auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial
4
Page 5
Bedienungs- und Pflegeanleitung
PRODUKTBESCHREIBUNG
DE
1
2
4
3
5
10
6
11
7
8
12
Gefrierfach
1. Bereich zum Gefrieren von
Lebensmitteln und zur Lagerung gefrorener und tiefgefrorener Lebensmittel
2. Gitter
3. Eiswürfelbehälter*
4. Innentür für Gefrierfach
Kühlfach
5. Thermostatreglerknopf/Licht
6. Ablageflächen
7. Gemüsefachdeckel
8. Gemüsefach
9. Typenschild
(an der Seite des Gemüsefachs)
10. Türeinsätze
11. Flaschenhalter*
12. Flaschenhalter
9
BEDIENTAFEL
3.
FRISCHE LEBENSMITTEL EINFRIEREN
Legen Sie die zu gefrierenden frischen Lebensmittel auf das Gitter in dem Gefrierfach und vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Lebensmitteln, die bereits gefroren sind. Die Menge an Lebensmitteln, die pro 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben. Um frische Lebensmittel einzufrieren, das Gitter des Gefrierfachs in die obere Position legen.
1.
2.
TEMPERATUR IM GEFRIERER UND KÜHLRAUM
Dieser Kühlschrank/Gefrierer wird mit dem Thermostat in dem Kühlfach eingeschaltet.
Die Temperatur beider Fächer wird durch Drehen des Thermostatknopfes eingestellt.
Thermostat auf 1/2: Minimales Kühlen Thermostat auf 3-5 : durchschnittliches Kühlen Thermostat auf 6/7: maximales Kühlen Thermostat auf
Das Einstellen des Thermostats auf Gerät aus.
1. Thermostatregler-Referenz
2. Temperatur im Gefrierer und
Kühlraum
3. LED-Lampe
: kein Kühlen, kein Licht
schaltet das gesamte
* Nur verfügbar bei bestimmten Modellen
5
Page 6
KÜHLSCHRANKLICHT
Bedienungs- und Pflegeanleitung
Für das Lichtsystem im Inneren des Kühlfachs werden LED-Leuchten verwendet. Diese ermöglichen eine bessere Lichtausbeute als herkömmliche Glühlampen bei sehr niedrigem Energieverbrauch.
ABLAGEFLÄCHEN
Sämtliche Schubladen, Türablagen und Ablagen können entfernt werden.
TÜR
TÜRANSCHLAGWECHSEL
Wenden Sie sich für einen Ersatz an den technischen Kundendienst.
Wichtig: Beim Öffnen der Kühlschranktür schaltet sich die Innenbeleuchtung ein.
Hinweis: Die Öffnungsrichtung der Tür kann umgestellt werden. Falls dieser Vorgang durch den Kundendienst durchgeführt wird, ist er nicht durch die Garantie abgedeckt.
Beachten Sie die Anweisung in Installationsanleitung.
6
Page 7
Bedienungs- und Pflegeanleitung
BEDIENUNG DES GERÄTES
ERSTER GEBRAUCH
DE
Warten Sie mindestens zwei Stunden nach der Installation, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen. Den Netzstecker in die Steckdose stecken und den Thermostatregler drehen, um das Gerät einzuschalten.
Nach dem Einschalten des Geräts müssen Sie 4-6 Stunden warten, bis die korrekte Lagertemperatur für ein normal befülltes Gerät erreicht ist. Platzieren Sie den antibakteriellen Geruchsfilter wie auf der Filterverpackung dargestellt im Lüfter (falls vorhanden).
KÜHLFACH UND LAGERUNG VON LEBENSMITTELN
Im Kühlfach können frische Lebensmittel und Getränke aufbewahrt werden. Das Kühlfach taut vollautomatisch ab. Gelegentlich auf der Innenrückwand des Kühlfachs auftauchende Wassertropfen weisen auf die automatische Abtauphase hin. Das Tauwasser läuft automatisch durch eine Abflussöffnung in einen Behälter, in dem es verdampft.
Hinweis: Umgebungstemperatur, Häufigkeit der Türöffnung und Aufstellungsort des Geräts können die Innentemperatur in den beiden Fächern beeinflussen. Beachten Sie diese Faktoren bei der Temperatureinstellung. Unter sehr feuchten Umgebungsbedingungen kann sich Kondenswasser im Kühlfach bilden, vor allem auf den Glasablagen.
In diesem Fall empfiehlt es sich, Behälter mit Flüssigkeiten abzudecken (z. B. ein Topf mit Brühe), Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsgehalt (z. B. Gemüse) einzuwickeln, und den Lüfter einzuschalten (falls vorhanden). Sämtliche Schubladen, Türablagen und Ablagen können entfernt werden.
BELÜFTUNG
Die natürliche Luftzirkulation im Kühlschrankinneren führt zu unterschiedlichen Temperaturzonen. Direkt über dem Obst­und Gemüsefach und an der Rückwand ist es am kältesten. Vorn oben ist es am wärmsten. Eine unzureichende Belüftung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch und zur Verringerung der Kühlleistung.
AUFBEWAHREN VON FRISCHEN LEBENSMITTELN UND GETRÄNKEN
Lebensmittel, die eine große Menge an Ethylengas abgeben (Äpfel, Aprikosen, Birnen, Pfirsiche, Avokado, Feigen, Pflaumen, Heidelbeeren, Melonen, Bohnen) und solche, die empfindlich darauf reagieren, wie Obst, Gemüse und Salat, müssen immer getrennt voneinander oder verpackt aufbewahrt werden, um die Lagerzeit nicht zu verkürzen; Bewahren Sie zum Beispiel Tomaten nicht zusammen mit Kiwis oder Kohl auf. Lagern Sie Lebensmittel nicht zu nah aneinander, um ausreichende Luftzirkulation zu ermöglichen. Wenn Sie es bevorzugen, Ihre Lebensmittel einzupacken, verwenden Sie hierfür bitte Behälter aus recyceltem Kunststoff, Metall, Aluminium und Glas sowie Frischhaltefolie.
Wenn Sie eine geringe Menge an Lebensmitteln im Kühlschrank aufbewahren möchten, empfehlen wir die Verwendung der Regale über dem Obst- und Gemüsefach, da es sich hierbei um den kältesten Bereich im Kühlschrankinneren handelt. Verwenden Sie stets verschlossene Behälter für Flüssigkeiten sowie für Lebensmittel, die zu Geruchsbildung führen oder hierdurch verderben können bzw. bei denen es zu Geschmacksübertragung kommen kann, oder decken Sie diese ab. Verwenden Sie den Flaschenhalter (modellabhängig erhältlich), um ein Umkippen von Flaschen zu vermeiden.
Zeichenerklärung
TEMPERATURBEREICH
Empfohlen für die Lagerung von tropischen Früchten, Dosen, Getränken, Eiern, Saucen, eingelegtes Gemüse, Butter und Marmelade
KÜHLER BEREICH
Empfohlen für die Lagerung von Käse, Milch, Lebensmittel für den täglichen Verzehr, Delikatessen und Joghurt
KÄLTESTER BEREICH
Empfohlen für die Lagerung von Aufschnitten, Desserts, Fisch, Fleisch
OBST- UND GEMÜSEFACH
7
Page 8
GEFRIERFACH UND LAGERUNG VON LEBENSMITTELN
Bedienungs- und Pflegeanleitung
Im Gefrierfach können eingefrorene Lebensmittel (für den auf der Verpackung angegebenen Zeitraum) gelagert und frische Lebensmittel eingefroren werden. Die Menge an Lebensmitteln, die pro 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben.
Platzieren Sie frische Lebensmittel im Einfrierbereich des Gefrierfachs und lassen Sie dabei ausreichend Platz um die Verpackungen herum zur Luftzirkulation. Frieren Sie Lebensmittel nicht erneut ein, auch wenn sie nur teilweise angetaut sind. Die Lebensmittel müssen unbedingt auf eine Weise eingepackt sein, die das Eindringen von Wasser, Flüssigkeit oder Kondensation verhindert.
Zur Erhöhung der Lagerkapazität kann das Gefrierfach auch ohne das Gitter verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Tür nach dem Platzieren der Lebensmittel auf dem Gitter korrekt schließt.
EISWÜRFEL
Füllen Sie die Eiswürfelschalen zu 2/3 mit Wasser und stellen Sie diese in das Gefrierfach. Verwenden Sie unter keinen Umständen scharfe oder spitzen Werkzeuge, um das Eis zu lösen.
Zeichenerklärung
GEFRIERBEREICH
AUFBEWAHRUNGSZEITRAUM FÜR ZU HAUSE EINGEFRORENE LEBENSMITTEL
Produkt Lagerzeitraum
Butter oder Margarine 6 Monate Käse 3 Monate
Fisch
Schalentiere Obst (außer Zitrusfrüchte) 8 -12 Monate Eis oder Sorbet 2/3 Monate
Fleisch
Schinken - Würstchen Braten (Rind-Schwein-Lamm) Steaks oder Koteletts (Rind-Lamm-Schwein)
Milch, frische Flüssigkeiten 1 -3 Monate Geflügel (Hähnchen-Truthahn) 5 - 7 Monate Gemüse 8 -12 Monate
2/3 Monate 1 Monat
2 Monate 8/12 Monate 4 Monate
ABTAUEN DES GEFRIERFACHS
1. Es wird empfohlen eine kältere Temperatur einzustellen
oder die Funktion Schnell Einfrieren vier Stunden vor Entnahme der Lebensmittel aus dem Gefrierer einzuschalten, um die Haltbarkeit der Lebensmittel während dem Abtauen zu verlängern.
2. Schalten Sie das Gerät zum Abtauen ab und entnehmen
Sie die Schubladen. Platzieren Sie die gefrorenen Lebensmittel an einem kühlen Ort. Lassen Sie die Tür offen, damit der Reif abtauen kann.
Es empfiehlt sich, saugfähige Tücher am Boden des Gefrierfachs zu platzieren, und regelmäßig auszuwringen, um ablaufendes Abtauwasser einzudämmen.
3. Reinigen Sie den Innenraum des Gefrierfachs und
trocknen Sie es sorgfältig ab.
4. Schalten Sie das Gerät wieder ein und geben Sie die
Lebensmittel zurück in das Gerät.
8
Page 9
Bedienungs- und Pflegeanleitung
BETRIEBSGERÄUSCHE
DE
1. Ein Summen durch den Kompressor ist normal während
dem Betrieb.
2. Ein Gluckern und Knistern werden beim Durchgang des
Kältemittelgas in den Kühlkreislauf erzeugt, es handelt sich um normale Geräusche.
3. Es kann vorkommen, dass ein Knistern gehört wird, wenn
der Kompressor aktiv und inaktiv ist: Dies ist ein normales Geräusch der Produktstruktur.
4. Prüfen Sie, dass die Ablagen in der Kühlschranktür,
die Ablageflächen und Fächer in dem Kühlfach richtig befestigt und positioniert sind, um mögliche Vibrationen zu vermeiden.
5. Vermeiden Sie den direkten Kontakt von Glasbehältern
(Flaschen, Gläsern, usw.) miteinander, um Vibrationen zu vermeiden.
6. Dieses Gerät ist mit einem Kompressor ausgestattet,
der bei optimaler Geschwindigkeit arbeitet, um den Energieverbrauch zu verringern. Daher kann es vorkommen, dass unter bestimmten Situationen (im Sommer oder wenn große Mengen an Lebensmittel gelagert werden) der Kompressor die Geschwindigkeit erhöht und somit geräuschvoller als normal ist.
EMPFEHLUNGEN BEI NICHTGEBRAUCH DES GERÄTES
BEI NICHTGEBRAUCH DES GERÄTS
Trennen Sie die Spannungsversorgung des Geräts, entleeren Sie es, tauen Sie es ggf. ab und reinigen Sie es. Halten Sie die Türen leicht geöffnet, damit Luft hindurchströmen kann. Hierdurch verhindern Sie die Bildung von Schimmel und schlechten Gerüchen.
BEI EINER UNTERBRECHUNG DER SPANNUNGSVERSORGUNG
Halten Sie die Türen geschlossen, damit die Lebensmittel so lange wie möglich kalt bleiben. Frieren Sie Lebensmittel nicht erneut ein, auch wenn sie nur teilweise angetaut sind. Bei einem längeren Stromausfall wird der Stromausfall­Alarm möglicherweise ebenfalls aktiviert (bei elektronischen Modellen).
REINIGUNG UND WARTUNG
Ziehen Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker des Gerätes oder unterbrechen Sie die Stromversorgung. Verwenden Sie niemals Scheuermittel. Reinigen Sie Kühlschrankteile niemals mit entammbaren Flüssigkeiten. Verwenden Sie keine Dampfreiniger. Tasten und Bedienfeld dürfen nicht mit Alkohol oder alkoholischen Substanzen gereinigt werden. Verwenden Sie nur ein trockenes Tuch.
Reinigen Sie das Gerät gelegentlich mit einem Tuch und einer Lösung aus warmem Wasser und speziellen Neutralreinigern zur internen Reinigung von Kühlschränken.
Für einen kontinuierlichen und korrekten Tauwasserablauf die Abflussöffnung an der Kühlraumrückwand in der Nähe des Obst- und Gemüsefachs mit dem mitgelieferten Werkzeug regelmäßig reinigen.
9
Page 10
ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE
Was tun, wenn... Mögliche Ursachen Abhilfe
Bedienungs- und Pflegeanleitung
Das Gerät funktioniert nicht.
Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Die Innentemperatur der Fächer ist nicht kalt genug.
Wasser sammelt sich auf dem Boden des Kühlraums.
Übermäßig viel Reif im Gefrierfach.
Das Gerät kann ein Problem mit der Stromversorgung haben.
Unter Umständen muss die Glühbirne gewechselt werden.
Die Ursachen können variieren (siehe "Abhilfemaßnahme").
Die Tauwasserabflussöffnung ist verstopft.
Die Tür zum Gefrierfach ist nicht korrekt geschlossen.
Stellen Sie sicher, dass:
kein Stromausfall vorliegt;
der Stecker richtig in die Steckdose eingesteckt ist und der zweipolige Hauptnetzschalter (falls vorhanden) sich in der richtigen Position befindet;
die Schutzvorrichtungen der elektrischen Anlage im Haushalt funktionieren;
das Netzkabel nicht beschädigt ist;
der Thermostatknopf nicht auf “
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und wenden Sie sich für einen Ersatz an den technischen Kundendienst.
Überprüfen Sie:
ob die Türen korrekt geschlossen sind;
ob das Gerät neben einer Wärmequelle aufgestellt wurde;
ob die Temperatur richtig eingestellt ist;
ob die Luftzirkulation nicht durch zugesetzte Belüftungsöffnungen am Boden des Geräts behindert ist.
Reinigen Sie die Abflussöffnung (siehe Abschnitt „Reinigung und Wartung“).
Prüfen Sie, ob etwas die Tür am ordnungsgemäßen Schließen hindert.
Entfrosten Sie das Gefrierfach.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß aufgestellt wurde.
” gestellt ist.
Die vordere Gerätekante, auf der die Türdichtung aufliegt, ist warm.
Die Temperatur des Gefrierfachs ist zu niedrig.
Es liegt keine Störung vor. Hierdurch wird die Bildung von Kondenswasser verhindert.
Die eingestellte Temperatur ist zu niedrig.
Es wurde eine große Menge an Lebensmitteln im Gefrierfach eingelagert.
Eine Abhilfemaßnahme ist nicht erforderlich.
Versuchen Sie, eine nicht so kalte Temperatur einzustellen.
Falls frische Lebensmittel im Gefrierfach eingelagert wurden, warten Sie, bis diese völlig gefroren sind.
Schalten Sie den Lüfter (falls vorhanden) wie in dem Abschnitt "LÜFTER" beschrieben aus.
10
Page 11
Bedienungs- und Pflegeanleitung
KUNDENDIENST
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN
1. Zuerst versuchen, die Störung anhand der in ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE beschriebenen Ratschläge selbst zu
beheben.
FALLS DIE STÖRUNG NACH DEN VORSTEHEND BESCHRIEBENEN KONTROLLEN WEITER BESTEHT, WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN NÄCHSTEN KUNDENSERVICE
Die Nummer auf dem Garantieheft anrufen oder die Anweisungen auf der Internetseite www.bauknecht.eu befolgen
Beim Kontaktieren des Kundendienstes stets angeben:
eine kurze Beschreibung der Störung,
Gerätetyp und Modellnummer;
2. Das Gerät aus und wieder einschalten, um festzustellen,
ob die Störung behoben ist.
Servicenummer (Nummer nach dem Wort „Service“ auf dem Typenschild). Die Servicenummer finden Sie auch auf dem Garantieheft,
Ihre vollständige Anschrift,
Ihre Telefonnummer.
Im Reparaturfall wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst (nur dann wird garantiert, dass Originalersatzteile verwendet werden und eine fachgerechte Reparatur durchgeführt wird).
DE
11
Page 12
B
x 8
3,5 x 9,5mmA3,2 x 13,5mm
x 14
x 7x 3
x 2
x 1
x 3
min. 50mm
min. 200 cm
min. 50mm
x 2
560
min. 550
560
recommended
2
560
0
+ 10
0
+ 10
0
0
+ 10
+ 10
DD12M 1222
DD14M 1443
x 1
540
1441
DD 14M
540
545
60
57
30
295
996
1084
545
60
x 1
540
1220
545
60
x 1
773,5
30
295
863,5
x 3
57
DD 12M
4mm
18mm
30mm
30
347
12
min. 200 cm
min. 550
560
recommended
2
0
+ 10
DD16M 1580
1576
DD 16 M
57
1078
1441 1576 mm
1220
1166,5
Page 13
x 3
A
200cm
2
.nimmc002
50mm
min.
2
200cm
2
13
Page 14
4
B
min.
22mm
5
6
7
2
3
0mm
B
2
3
4
6
A
8
14
1
1
46mm
B
8
Page 15
14
6
2
5
3
1mm
1mm
x 4 x 7
1mm
001
400011023636
15
Loading...