Batavus Garda E-go User Manual [de]

Batavus E-go® met Bosch (model 2013) technologie.
Batavus handleiding
Batavus manual
Batavus guide d’utilisation
Batavus Bedienungsanleitung
Batavus brugsanvisning
Batavus B.V., februari 2013 62513286
RESET
Drive Unit Cruise | Intuvia | PowerPack 300 | PowerPack 400 | Charger
0 275 007 006 | 0 275 007 007 | 1 270 020 903 | 0 275 007 500 | 0 275 007 501 | 0 275 007 502 | 0 275 007 503 | 0 275 007 504 | 0 275 007 505 | 0 275 007 905
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning
TURBO
SPORT
TOUR
MPH
KM/H
Reichweite
AMM
PMWH
MIN
MPH
KM/H
RESET
S
KM/H
/H
TURBO
SPORT
TOUR
ECO
OFF
MPH KM/H
Reichweite
AMM PMWH MIN MPH KM/H
3
2
1
7 8
9
c
b
a
e
f
d
6 5
4
KM/H
/H
17
13
14
11
12
18
5
17 mm
10
4
3
15
16
BA
19
25
26
29
27
28
24 23
24
23
20
22 21
2221
26
23
24
26
28
27
25
24
19
20
23
25
24
23
27
D
C
For safe operation see manual. Risk of electric shock. Dry location use only. Charge only batteries of the Bosch eBike Systems. Other batteries may burst causing personal damage. Do not replace the plug
assembly as risk of fire or electric shock may result.
Para un funcionamiento con seguridad, ver el manual. Peligro de sacudida eléctrica.Utilice solamente en lugares secos. Cargar únicamente baterías de sistemas eBike de Bosch.
Otras baterías
podrían reventar,causando lesiones personales y daños. No reemplace el ensamblaje del enchufe,
ya que el resultado
puede ser riesgo de incendio o sacudidas eléctricas.
Pour un fonctionnement sûr, reportez-vous au manuel. Risque de choc électrique. Utiliser en lieu sec uniquement. A utiliser uniquement avec les batteries des sysmes d’assistance électrique
D eBike de Bosch. 'autres batteries risqueraient d'éclater et de causer des blessures corporelles et des dommages.
Ne pas remplacer la connectique car un risque d'incendie ou de choc électrique pourrait en résulter.
WARNING
ATTENTION
PRECAUCION
eBike Battery Charger 42-4/230 0 275 007 905
Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Input: 230V 50Hz 1.5A Output: 42V 4A
30
29
31
33
32
34
21
34
35
26
35
20
31
30
F
E
Deutsch2
Bosch eBike Systems 0 276 001 YYY | (12.10.12)
Technische Daten
Montage
Akku einsetzen und entnehmen
Zum Einsetzen des Akkus in das eBike und zum Entnehmen le- sen und beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus.
Bediencomputer einsetzen und entnehmen (siehe Bild A)
Zum Einsetzen des Bediencomputers 3 schieben Sie ihn von vorn in die Halterung 4.
Zum Entnehmen des Bediencomputers 3 drücken Sie auf die Arretierung 15 und schieben ihn nach vorn aus der Halterung 4.
Entnehmen Sie den Bediencomputer bei abgestelltem
eBike, damit der Antrieb nicht durch unberechtigte Dritte benutzt werden kann. Ohne Bediencomputer kann
das eBike-System nicht eingeschaltet werden.
Es ist auch möglich, den Bediencomputer in der Halterung ge- gen Entnahme zu sichern. Demontieren Sie dazu die Halte- rung 4 vom Lenker. Setzen Sie den Bediencomputer in die Halterung. Schrauben Sie die Blockierschraube 16 von unten in das dafür vorgesehene Gewinde der Halterung. Montieren Sie die Halterung wieder auf dem Lenker.
Geschwindigkeitssensor überprüfen (siehe Bild B)
Der Geschwindigkeitssensor 17 und der dazugehörige Spei- chenmagnet 18 müssen so montiert sein, dass sich der Spei- chenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem Ab- stand von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt.
Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor 17 und Speichenmagnet 18 zu klein oder zu groß, oder ist der
Geschwindigkeitssensor 17 nicht richtig an
geschlossen, fällt die Tachometeranzeige e aus, und der eBike-Antrieb arbeitet im Notlaufprogramm. Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagnets 18 und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der Spei- che, dass er in der richtigen Entfernung an der Markierung des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch da-
nach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige e, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
Der Bediencomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe „Bediencomputer einsetzen und entnehmen, Seite Deutsch2).
Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe Geschwindigkeitssensor überprüfen, Seite Deutsch2).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Möglichkeiten:
Ist der Bediencomputer bereits eingeschaltet, wenn er in
die Halterung gesetzt wird, dann wird das eBike-System automatisch eingeschaltet.
Drücken Sie bei eingesetztem Bediencomputer und einge-
setztem Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste 5 des Bedien- computers.
Antriebseinheit Drive Unit Cruise
Sachnummer 0 275 007 006/
0 275 007 007 Leistung W 250 Drehmoment am Abtrieb
max. Nm 50 Nennspannung V 36 Betriebstemperatur °C 5...+40 Lagertemperatur °C 10...+50 Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwasser-
gesch
ützt)
Gewicht, ca. kg 4
Bediencomputer Intuvia
Sachnummer 1 270 020 903 Ladestrom USB-Anschluss
max. mA 500 Ladespannung
USB-Anschluss V 5 Betriebstemperatur °C 5...+40 Lagertemperatur °C 10...+50 Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwasser-
geschützt)
Gewicht, ca. kg 0,15
Beleuchtung*
Nennspannung V 6 Leistung
Vorderlicht Rücklicht
W W
2,7 0,3
* abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen nderspezifi- schen Ausführungen über den eBike-Akku möglich
Deutsch2
Bosch eBike Systems 0 276 001 YYY | (12.10.12)
Technische Daten
Montage
Akku einsetzen und entnehmen
Zum Einsetzen des Akkus in das eBike und zum Entnehmen le- sen und beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus.
Bediencomputer einsetzen und entnehmen (siehe Bild A)
Zum Einsetzen des Bediencomputers 3 schieben Sie ihn von vorn in die Halterung 4.
Zum Entnehmen des Bediencomputers 3 drücken Sie auf die Arretierung 15 und schieben ihn nach vorn aus der Halterung 4.
Entnehmen Sie den Bediencomputer bei abgestelltem
eBike, damit der Antrieb nicht durch unberechtigte Dritte benutzt werden kann. Ohne Bediencomputer kann
das eBike-System nicht eingeschaltet werden.
Es ist auch möglich, den Bediencomputer in der Halterung ge­gen Entnahme zu sichern. Demontieren Sie dazu die Halte­rung 4 vom Lenker. Setzen Sie den Bediencomputer in die Halterung. Schrauben Sie die Blockierschraube 16 von unten in das dafür vorgesehene Gewinde der Halterung. Montieren Sie die Halterung wieder auf dem Lenker.
Geschwindigkeitssensor überprüfen (siehe Bild B)
Der Geschwindigkeitssensor 17 und der dazugehörige Spei­chenmagnet 18 müssen so montiert sein, dass sich der Spei­chenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem Ab­stand von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt.
Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor 17 und Speichenmagnet 18 zu klein oder zu groß, oder ist der
Geschwindigkeitssensor 17 nicht richtig angeschlossen, fällt die Tac
hometeranzeige e aus, und der eBike-Antrieb arbeitet im Notlaufprogramm. Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagnets 18 und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der Spei- che, dass er in der richtigen Entfernung an der Markierung des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch da-
nach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige e, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
– Der Bediencomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe „Bediencomputer einsetzen und entnehmen“, Seite Deutsch–2).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe „Geschwindigkeitssensor überprüfen“, Seite Deutsch–2).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Möglichkeiten:
– Ist der Bediencomputer bereits eingeschaltet, wenn er in
die Halterung gesetzt wird, dann wird das eBike-System automatisch eingeschaltet.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bediencomputer und einge-
setztem Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste 5 des Bedien­computers.
Antriebseinheit Drive Unit Cruise
Sachnummer
0 275 007 006/
0 275 007 007
Leistung
W 250
Drehmoment am Abtrieb max.
Nm 50
Nennspannung
V 36
Betriebstemperatur
°C –5...+40
Lagertemperatur
°C –10...+50
Schutzart
IP 54 (staub- und
spritzwasser-
geschützt)
Gewicht, ca.
kg 4
Bediencomputer Intuvia
Sachnummer
1 270 020 903
Ladestrom USB-Anschluss max.
mA 500
Ladespannung USB-Anschluss
V 5
Betriebstemperatur
°C –5...+40
Lagertemperatur
°C –10...+50
Schutzart
IP 54 (staub- und
spritzwasser-
geschützt)
Gewicht, ca.
kg 0,15
Beleuchtung*
Nennspannung V 6 Leistung
Vorderlicht – Rücklicht
W W
2,7 0,3
* abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allennderspezifi­schen Ausführungen über den eBike-Akku möglich
Deutsch6
Bosch eBike Systems 0 276 001 YYY | (12.10.12)
Energieversorgung externer Geräte über USB- Anschluss
Mithilfe des USB-Anschlusses können die meisten Geräte, de- ren Energieversorgung über USB glich ist (z.B. diverse Mo- biltelefone), betrieben bzw. aufgeladen werden.
Voraussetzung für das Laden ist, dass der Bediencomputer und ein ausreichend geladener Akku in das eBike eingesetzt
sind. Öffnen Sie die Schutzkappe 8 des USB-Anschluss am Bedien-
computer. Verbinden Sie den USB-Anschluss des externen Geräts über ein passendes USB-Kabel mit der USB-Buchse 7 am Bediencomputer.
Hinweise zum Fahren mit dem eBike-System
Wann arbeitet der eBike-Antrieb?
Der eBike-Antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie in die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unterstüt- zung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim Tre- ten eingesetzten Kraft.
Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig vom Unterstützungslevel.
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwindig- keiten über 25 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter 25 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfügung.
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit gescho- ben werden kann.
Sie nnen das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike- System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf OFF stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der Schaltung
Auch mit eBike-A
ntrieb sollten Sie die Schaltung wie bei ei-
nem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung Ihres eBikes). Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während
des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Da- durch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen.
Erste Erfahrungen sammeln
Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem eBike abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.
Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus. So- bald Sie sich sicher fühlen, nnen Sie mit dem eBike wie mit jedem Fahrrad am Verkehr teilnehmen.
Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschiedli- chen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahr- ten planen.
Einflüsse auf die Reichweite
Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel:
Unterstützungslevel, Schaltverhalten, Art der Reifen und Reifendruck, Alter und Pflegezustand des Akkus, Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit (Fahr-
bahnbelag), Gegenwind und Umgebungstemperatur, Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.
Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer Fahrt kon
kret vorherzusagen. Allgemein gilt jedoch:
Bei gleicher Motorleistung des eBike-Antriebs: Je weniger
Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte Geschwin-
digkeit zu erreichen (z.B. durch optimales Benutzen der
Schaltung), umso weniger Energie wird der eBike-Antrieb
verbrauchen und umso größer wird die Reichweite einer
Akkuladung sein. Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen
Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reich-
weite.
Pfleglicher Umgang mit dem eBike
Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der eBike- Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bediencompu- ter und Akku vor extremen Temperaturen (z.B. durch intensi- ve Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung). Die Komponenten (besonders der Akku) nnen durch extreme Temperaturen beschädigt werden.
430 interner Akku des Bediencomputers
leer
Bediencomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss)
490 interner Fehler des Bediencomputers Bediencomputer überprüfen lassen
Code Ursache Abhilfe
* nur bei eBike-Beleuchtung über den Akku (länderspezifisch)
Deutsch6
Bosch eBike Systems 0 276 001 YYY | (12.10.12)
Energieversorgung externer Geräte über USB­Anschluss
Mithilfe des USB-Anschlusses können die meisten Geräte, de- ren Energieversorgung über USB möglich ist (z.B. diverse Mo- biltelefone), betrieben bzw. aufgeladen werden.
Voraussetzung für das Laden ist, dass der Bediencomputer und ein ausreichend geladener Akku in das eBike eingesetzt
sind. Öffnen Sie die Schutzkappe 8 des USB-Anschluss am Bedien-
computer. Verbinden Sie den USB-Anschluss des externen Geräts über ein passendes USB-Kabel mit der USB-Buchse 7 am Bediencomputer.
Hinweise zum Fahren mit dem eBike-System
Wann arbeitet der eBike-Antrieb?
Der eBike-Antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie in die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unterstüt­zung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim Tre­ten eingesetzten Kraft.
Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig vom Unterstützungslevel.
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwindig- keiten über 25 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter 25 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfügung.
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit gescho­ben werden kann.
Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike­System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf „OFF“ stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der Schaltung
Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schalt
ung wie bei ei-
nem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung Ihres eBikes). Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während
des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Da­durch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen.
Erste Erfahrungen sammeln
Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem eBike abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.
Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus. So­bald Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem eBike wie mit jedem Fahrrad am Verkehr teilnehmen.
Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschiedli­chen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahr­ten planen.
Einflüsse auf die Reichweite
Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel:
– Unterstützungslevel, – Schaltverhalten, – Art der Reifen und Reifendruck, – Alter und Pflegezustand des Akkus, – Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit (Fahr-
bahnbelag), – Gegenwind und Umgebungstemperatur, – Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.
Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer Fahrt konkret vorherzu
sagen. Allgemein gilt jedoch:
– Bei gleicher Motorleistung des eBike-Antriebs: Je weniger
Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte Geschwin-
digkeit zu erreichen (z.B. durch optimales Benutzen der
Schaltung), umso weniger Energie wird der eBike-Antrieb
verbrauchen und umso größer wird die Reichweite einer
Akkuladung sein. – Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen
Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reich-
weite.
Pfleglicher Umgang mit dem eBike
Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der eBike- Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bediencompu­ter und Akku vor extremen Temperaturen (z.B. durch intensi­ve Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung). Die Komponenten (besonders der Akku) können durch extreme Temperaturen beschädigt werden.
430
interner Akku des Bediencomputers leer
Bediencomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss)
490
interner Fehler des Bediencomputers Bediencomputer überprüfen lassen
Code Ursache Abhilfe
* nur bei eBike-Beleuchtung über den Akku (länderspezifisch)
Deutsch14
Bosch eBike Systems 0 276 001 YYY | (12.10.12)
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Sollte das Ladegerät ausfallen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Kundenberatung
Bei allen Fragen zum Ladegerät wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com
Entsorgung
Ladegeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umwelt- gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Ladegeräte nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Ladegeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge- führt werden.
Änderungen vorbehalten.
Deutsch14
Bosch eBike Systems 0 276 001 YYY | (12.10.12)
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Sollte das Ladegerät ausfallen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Kundenberatung
Bei allen Fragen zum Ladegerät wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com
Entsorgung
Ladegeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Ladegeräte nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Ladegeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge­führt werden.
Änderungen vorbehalten.
Loading...
+ 56 hidden pages